DE102014211056B3 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211056B3
DE102014211056B3 DE102014211056.4A DE102014211056A DE102014211056B3 DE 102014211056 B3 DE102014211056 B3 DE 102014211056B3 DE 102014211056 A DE102014211056 A DE 102014211056A DE 102014211056 B3 DE102014211056 B3 DE 102014211056B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
movement
door
presence sensor
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102014211056.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102014211056.4A priority Critical patent/DE102014211056B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211056B3 publication Critical patent/DE102014211056B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Sensoreinrichtung für eine Tür- oder Fensteranlage zur Überwachung eines in der Nähe der Tür- bzw. Fensteranlage gelegenen Bereichs umfasst wenigstens einen auf ein sich in einem Erfassungsbereich bewegendes und/oder ein in diesem anwesendes Objekt ansprechenden Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor und eine mit dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor in Verbindung stehende Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung. Zudem umfasst die Sensoreinrichtung zumindest einen mit der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung in Verbindung stehenden Sensor, der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors anspricht. Die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung ist so ausgeführt, dass eventuell festgestellte Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors bei der Auswertung der von dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor gelieferten Signalen kompensiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung für eine Tür- oder Fensteranlage zur Überwachung eines in der Nahe der Tür- bzw. Fensteranlage gelegenen Bereichs, mit wenigstens einem auf ein sich in einem Erfassungsbereich bewegendes und/oder ein in diesem anwesendes Objekt ansprechenden Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor und einer mit dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor in Verbindung stehenden Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung. Sie betrifft ferner eine Tür- oder Fensteranlage mit einer solchen Sensoreinrichtung.
  • Durch einen jeweiligen Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor einer solchen Sensoreinrichtung wird der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung eine jeweilige Bewegung und/oder Anwesenheit von Personen in einem Erfassungsbereich in der näheren Umgebung der Tür- oder Fensteranlage signalisiert, woraufhin beispielsweise ein der Tür- bzw. Fensteranlage zugeordneter Antrieb entsprechend ansteuerbar ist.
  • Durch eine jeweilige Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors infolge einer Bewegung des Bauteils der Tür- bzw. Fensteranlage, an dem der Sensor montiert ist, kann es nun aber zu Fehlfunktionen kommen. So kann der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor beispielsweise an einer Abdeckung oder Haube einer Schiebetür angebracht sein. Obwohl eine solche Abdeckung oder Haube bei einer jeweiligen Betätigung der Schiebetür nicht mit dieser mitbewegt wird, kann sie durch die Betätigung der Tür leicht in Bewegung geraten, was zu einer unerwünschten Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors führen kann.
  • Eine gattungsgemäße Sensoreinrichtung wird in der DE 10 2006 008 513 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung sowie eine Tür- oder Fensteranlage der eingangs genannten Art anzugeben, die auf möglichst einfache und entsprechend kostengünstige Weise eine höhere Funktionssicherheit gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sensoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Tür- oder Fensteranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Tür- oder Fensteranlage sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie zumindest einen mit der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung in Verbindung stehenden Sensor umfasst, der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors anspricht, und dass die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung so ausgeführt ist, dass eventuell festgestellte Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors bei der Auswertung der von dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor gelieferten Signalen kompensiert werden.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist auf eine relativ einfache und entsprechend kostengünstige Weise eine stabilere und zuverlässigere Funktion der Sensoreinrichtung gewährleistet. Fehlfunktionen oder Fehlansteuerungen infolge von Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors sind nunmehr zuverlässig ausgeschlossen. Ein jeweiliger Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor kann nunmehr insbesondere auch an oder in einem beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage wie beispielsweise einem Tür- bzw. Fensterflügel montiert und mit diesem bewegbar sein. Auch in diesem Fall wird eine entsprechende Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors durch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung entsprechend kompensiert.
  • Bevorzugt sind der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechende Sensor und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor als integrale Sensoreinheit ausgeführt. Dabei können die betreffenden Sensoren insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Die integrale Sensoreinheit kann an oder in einem beliebigen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage montiert werden. Dabei ist der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechende Sensor stets denselben Bewegungen wie der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor selbst ausgesetzt, so dass eventuelle Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors zuverlässig erfasst und entsprechend kompensiert werden können.
  • Der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechende Sensor und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor bzw. die integrale Sensoreinheit können beispielsweise an oder in einem normalerweise nicht beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage montiert sein. So ist beispielsweise eine Montage an einer Abdeckung oder Haube einer Schiebetür oder dergleichen denkbar. Auch ein solches normalerweise nicht bewegliches Bauteil kann während einer jeweiligen Betätigung der Tür- bzw. Fensteranlage bestimmten Erschütterungen ausgesetzt sein, die jedoch erfindungsgemäß problemlos kompensiert werden.
  • Der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechende Sensor und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor bzw. die integrale Sensoreinheit können jedoch auch an oder in einem beweglichen Bauteil der Tür bzw. Fensteranlage montiert und mit diesem bewegbar sein. So ist beispielsweise auch eine Montage an einem Tür- bzw. Fensterflügel denkbar. Auch die in einem solchen Fall auftretenden, naturgemäß größeren Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors werden aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung problemlos kompensiert.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung umfasst der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechende Sensor wenigstens einen Beschleunigungssensor. Mit einem solchen Beschleunigungssensor kann eine jeweilige Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors sehr zuverlässig erfasst werden.
  • Zweckmäßigerweise ist auch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung Bestandteil der integralen Sensoreinheit. Dabei kann auch diese Steuer- und/oder Auswerteeinheit zusammen mit den Sensoren der integralen Sensoreinheit insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein.
  • Bevorzugt steht die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung mit einem Antrieb der Tür- bzw. Fensteranlage in Verbindung, der durch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von den Signalen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors und des auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechenden Sensors ansteuerbar ist. Dabei werden die von dem auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors ansprechenden Sensors erhaltenen Signale dazu verwendet, eventuell festgestellte Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors zu kompensieren, so dass eine zuverlässige fehlerfreie Ansteuerung des Antriebs ausschließlich in Abhängigkeit von eventuell erfassten Bewegungen bzw. einer eventuell erfassten Anwesenheit von Personen im Erfassungsbereich sichergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Tür- oder Fensteranlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung versehen ist.
  • Dabei kann die Tür- oder Fensteranlage beispielsweise eine Schiebetüranlage, eine Falttüranlage, eine Drehtür- oder Karusselltüranlage, wenigstens ein automatisch angetriebenes Fenster, wenigstens ein automatisch angetriebenes Oberlicht und/oder dergleichen umfassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Frontansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung und
  • 3 eine schematische Frontansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Frontansicht eine beispielhafte Ausführungsform einer Tür- oder Fensteranlage 10, bei der es sich im vorliegenden Fall beispielsweise um eine Schiebetüranlage handelt.
  • Die Tür- oder Fensteranlage 10 umfasst zwei gegenläufig durch einen gemeinsamen Antrieb 12 angetriebene, als Schiebetürflügel ausgebildete Flügel 14, die an einer ortsfesten oberen Führungseinrichtung verschiebbar geführt sind. Dabei können die Flügel 14 beispielsweise mittels Rollenwagen an einer Führungsschiene gelagert sein, die gemeinsam mit dem Antrieb 12 an einer ortsfesten Rahmenkonstruktion 26 wie beispielsweise einem Rahmenteil einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oberhalb des Durchgangsbereichs der Tür- oder Fensteranlage 10 angeordnet ist.
  • Der durch die Flügel 14 verschließbare Durchgangsbereich der Tür- oder Fensteranlage 10 ist seitlich durch Festfelder 16 und nach oben durch den Antrieb 12 sowie beispielsweise durch Oberlichter 18 begrenzt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Tür- oder Fensteranlage 10 beispielsweise auch eine Falttüranlage, eine Drehtür- oder Karusselltüranlage, wenigstens ein automatisch angetriebenes Fenster, ein automatisch angetriebenes Oberlicht und/oder dergleichen umfassen.
  • Der Antrieb 12 umfasst eine Steuereinrichtung 20, durch die ein elektrischer Antriebsmotor 22 ansteuerbar ist, dessen Abtriebswelle über ein Getriebe 24 sowie eine nicht dargestellte Kraftübertragungseinrichtung, beispielsweise einen umlaufenden Treibriemen oder dergleichen, auf die Flügel 14 wirkt.
  • Zur elektrischen Energieversorgung ist ein Netzteil 28 vorgesehen, das mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein elektrischer Energiespeicher, beispielsweise ein Akkumulator, vorgesehen sein, der bei einem Ausfall des elektrischen Energieversorgungsnetzes und/oder des Netzteils 28 zumindest das Erreichen eines definierten sicheren Zustands der Tür- oder Fensteranlage 10 und gegebenenfalls auch noch einen begrenzten Weiterbetrieb der Tür- oder Fensteranlage 10 ermöglicht.
  • Die Tür- oder Fensteranlage 10 umfasst eine Sensoreinrichtung 30 zur Überwachung eines in der Nähe der Tür- bzw. Fensteranlage 10 gelegenen Bereichs mit wenigstens einem auf ein sich in einem Erfassungsbereich 32 bewegendes und/oder ein in diesem anwesendes Objekt bzw. Person ansprechenden Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 (vgl. auch 2) und einer mit dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 in Verbindung stehenden Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36.
  • Wie der 2 entnommen werden kann, in der die Sensoreinrichtung 30 in rein schematischer Darstellung wiedergegeben ist, umfasst die Sensoreinrichtung 30 überdies zumindest einen mit der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 in Verbindung stehenden Sensor 38, der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 anspricht. Dabei ist die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 so ausgeführt, dass durch den Sensor 38 eventuell festgestellte Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 bei der Auswertung der von dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 gelieferten Signalen kompensiert werden.
  • Der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 ansprechende Sensor 38 und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 sind als integrale Sensoreinheit ausgeführt und/oder in einem gemeinsamen Gehäuse 40 untergebracht. Dabei kann insbesondere auch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 Bestandteil dieser integralen Sensoreinrichtung sein bzw. in dem gemeinsamen Gehäuse 40 enthalten sein.
  • Der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 ansprechende Sensor 38 und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 bzw. die integrale Sensoreinheit können sowohl an oder in einem nicht beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage 10 als auch an oder in einem beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage 10 montiert sein, wobei sie im letzteren Fall zusammen mit dem beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage 10 bewegt werden. Nachdem der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 und der auf eine eventuelle Eigenbewegung dieses Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 ansprechende Sensor 38 als integrale Sensoreinheit ausgeführt bzw. in einem gemeinsamen Gehäuse 40 angeordnet sind, erfahren sie dieselben Bewegungen. Eventuelle Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 können demzufolge von dem Sensor 38 erfasst und durch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 kompensiert werden. Die Sensoren 34 und 38 bzw. die integrale Sensoreinheit können somit beispielsweise auch fest mit einem Tür- oder Fensterflügel verbunden und mit diesem mitbewegbar sein. Auch in diesem Fall wird die betreffende Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 kompensiert, so dass Fehlfunktionen wie insbesondere eine Fehlansteuerung des Antriebs 12 ausgeschlossen sind.
  • Der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 ansprechende Sensor 38 kann insbesondere wenigstens einen Beschleunigungssensor umfassen.
  • Die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 kann mit dem Antrieb 12 der jeweiligen Tür- bzw. Fensteranlage 10 in Verbindung stehen. Dabei kann der Antrieb 12 durch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 in Abhängigkeit von den Signalen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 und des auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 ansprechenden Sensors 38 ansteuerbar sein, wobei die vom Sensor 38 erhaltenen Signale dazu herangezogen werden, eventuelle Eigenbewegungen des Sensors 34 zu kompensieren. Es ist somit eine von Eigenbewegungen des Sensors 34 unabhängige Ansteuerung des Antriebs 12 durch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 in Abhängigkeit von durch den Sensor 34 eventuell erfassten Bewegungen oder einer eventuell erfassten Anwesenheit von Personen in dem Erfassungsbereich 32 gewährleistet.
  • Die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 der Tür- oder Fensteranlage 10 kann beispielsweise auch in der dem Antrieb 12 zugeordneten Steuereinrichtung 20 integriert sein.
  • Bei der in der 1 dargestellten Schiebetüranlage ist die Sensoreinrichtung 30 beispielsweise an oder in einer Abdeckung oder Haube der Schiebetüranlage montiert.
  • 3 zeigt in schematischer Frontansicht eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage 10, die als Drehtüranlage ausgeführt ist. Im vorliegenden Fall ist die Sensoreinrichtung 30 an dem Flügel 14 der Tür montiert, wobei sie beispielsweise in einem oberen Bereich des Flügels 14 angeordnet ist. Aufbau und Funktionsweise der Sensoreinrichtung 30 entsprechen denen der zuvor beschriebenen Sensoreinrichtung. Da im vorliegenden Fall der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 die Bewegungen des Drehflügels mitmacht, werden diese vom mitbewegten Sensor 38 erfassten Bewegungen von der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 kompensiert. Auch im vorliegenden Fall wird der Antrieb 12 der Tür- oder Fensteranlage 10 somit durch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 36 der Sensoreinrichtung 30 unabhängig von den Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors 34 lediglich in Abhängigkeit von durch den Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor 34 eventuell erfassten Objekten im Erfassungsbereich 32 angesteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tür- oder Fensteranlage
    12
    Antrieb
    14
    Flügel
    16
    Festfeld
    18
    Oberlicht
    20
    Steuereinrichtung
    22
    Antriebsmotor
    24
    Getriebe
    26
    Rahmenkonstruktion
    28
    Netzteil
    30
    Sensoreinrichtung
    32
    Erfassungsbereich
    34
    Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor
    36
    Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung
    38
    Sensor
    40
    Gehäuse

Claims (11)

  1. Sensoreinrichtung (30) für eine Tür- oder Fensteranlage (10) zur Überwachung eines in der Nähe der Tür- bzw. Fensteranlage (10) gelegenen Bereichs, mit wenigstes einem auf ein sich in einem Erfassungsbereich (32) bewegendes und/oder ein in diesem anwesendes Objekt ansprechenden Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) und einer mit dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) in Verbindung stehenden Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (36), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (30) zumindest einen mit der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (36) in Verbindung stehenden Sensor (38) umfasst, der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) anspricht, und dass die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (36) so ausgeführt ist, dass eventuell festgestellte Eigenbewegungen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) bei der Auswertung der von dem Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) gelieferten Signalen kompensiert werden.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechende Sensor (38) und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) als integrale Sensoreinheit ausgeführt sind.
  3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechende Sensor (38) und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) bzw. die integrale Sensoreinheit an oder in einem nicht beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage (10) montiert sind.
  4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechende Sensor (38) und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) bzw. die integrale Sensoreinheit an oder in einem beweglichen Bauteil der Tür- bzw. Fensteranlage (10) montiert und mit diesem bewegbar sind.
  5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechende Sensor (38) und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) bzw. die integrale Sensoreinheit fest mit einem Tür- oder Fensterflügel (14) verbunden und mit diesem mitbewegbar sind.
  6. Sensoreinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechende Sensor (38) wenigstens einen Beschleunigungssensor umfasst.
  7. Sensoreinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (36) Bestandteil der integralen Sensoreinheit ist.
  8. Sensoreinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Sensoreinheit ein Gehäuse (40) umfasst, in dem der auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechende Sensor (38) und der Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensor (34) sowie gegebenenfalls die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (36) untergebracht sind.
  9. Sensoreinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer und/oder Auswerteeinrichtung (36) mit einem Antrieb (12) der Tür- bzw. Fensteranlage (10) in Verbindung steht und der Antrieb (12) durch die Steuer und/oder Auswerteeinrichtung (36) in Abhängigkeit von den Signalen des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) und des auf eine eventuelle Eigenbewegung des Bewegungs- und/oder Anwesenheitssensors (34) ansprechenden Sensors (38) ansteuerbar ist.
  10. Tür- oder Fensteranlage (10) mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schiebetüranlage, eine Falttüranlage, eine Drehtür- oder Karusselltüranlage, wenigstens ein automatisch angetriebenes Fenster, wenigstens ein automatisch angetriebenes Oberlicht und/oder dergleichen umfasst.
DE102014211056.4A 2014-06-10 2014-06-10 Sensoreinrichtung Revoked DE102014211056B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211056.4A DE102014211056B3 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211056.4A DE102014211056B3 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211056B3 true DE102014211056B3 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211056.4A Revoked DE102014211056B3 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211056B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2758313C2 (ru) * 2017-03-07 2021-10-28 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Дверной привод

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008513A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Agtatec Ag Sensor-Überwachungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008513A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Agtatec Ag Sensor-Überwachungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2758313C2 (ru) * 2017-03-07 2021-10-28 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Дверной привод

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196629B4 (de) Sensorsystem für ein angetriebenes Schliesssystem und Verfahren zum bedarfsweisen Verhindern des Schliessens eines angetriebenen Schliesssystems
EP2366860B1 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
DE102015107793A1 (de) Türgriffanordnung für Fahrzeuge
EP2236732A2 (de) Tor
EP3044397B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs einer tür oder eines türflügels sowie türsteuereinrichtung
EP2476849A3 (de) Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE102012210588B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
EP2880234A1 (de) Überwachungs- und ansteuervorrichtung für eine toreinheit
DE102014211056B3 (de) Sensoreinrichtung
WO2012171756A1 (de) Schutzeinrichtung für ein tor
DE102007030085B4 (de) Automatische Drehtüranlage
DE102010049978A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Bewegungen an einem Rolltor sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
AT11823U1 (de) Öffnungs- und schliessmechanismus für möbeltüren und möbelklappen
AT514470B1 (de) Kabine für eine Landmaschine
DE102015203634A1 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102015218078B3 (de) Schiebetüranlage
EP3032014A2 (de) Türgriffanordnung für fahrzeuge
EP3361029A1 (de) Antriebseinrichtung für einen tür- oder fensterflügel
EP2977531B1 (de) Möbel mit einem elektromechanischen verschlusssystem
DE102013004098A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
DE102020205435B3 (de) Automatische Karusselltüranlage
EP2835480A2 (de) Tor
DE102016100208A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung
EP2843163B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Trennwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015730000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final