DE102014210555A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210555A1
DE102014210555A1 DE102014210555.2A DE102014210555A DE102014210555A1 DE 102014210555 A1 DE102014210555 A1 DE 102014210555A1 DE 102014210555 A DE102014210555 A DE 102014210555A DE 102014210555 A1 DE102014210555 A1 DE 102014210555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
nozzle needle
fuel
load drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014210555.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Zieher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014210555.2A priority Critical patent/DE102014210555A1/de
Publication of DE102014210555A1 publication Critical patent/DE102014210555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanordnung (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine (12) beschreiben. Die Einspritzanordnung (10) weist einen Piezosteller (30) und eine mittels des Piezostellers (30) betätigbare Düsennadel (28) auf. Das Verfahren weist die Schritte zeitabhängiges Ermitteln (S4) eines Signals, das indikativ für ein Schließen der Düsennadel (28) ist, während eines Einspritzvorgangs der Einspritzanordnung (10), in Abhängigkeit des zeitabhängig ermittelten Signals Bestimmen (S8), ob ein während des Einspritzvorgangs auftretender Lastabfall an dem Piezosteller (30) vorliegt und Erniedrigen (S10) eines Einspritzdrucks in der Einspritzanordnung (10) unterhalb eines Öffnungsdrucks der Düsennadel (28) bei Vorliegen des Lastabfalls (32) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine sowie ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass Piezo-Injektoren, die Teile einer Einspritzanordnung sind, einen Piezosteller und eine mittels des Piezostellers betätigbare Düsennadel aufweisen. Dabei kann die Düsennadel bei einem sogenannten direktgesteuerten Piezo-Injektor direkt durch den Piezosteller oder bei einem sogenannten Servo-Piezo-Injektor mittels eines hydraulischen Kopplers betätigt werden. Im Betrieb des Piezo-Injektors kann der Piezosteller in einem Ladevorgang mit einer Spannung beaufschlagt werden, die eine Ausdehnung des Piezostellers und damit, optional durch den hydraulischen Koppler vermittelt, eine Auslenkung der Düsennadel bewirkt, so dass sich die Düsennadel aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung bewegt. Dabei ist die Schließstellung dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel mit einem Düsensitz flüssigkeitsdicht in Eingriff steht. In der Offenstellung ist ein Spalt zwischen der Düsennadel und dem Düsensitz gebildet, durch den Kraftstoff in die Brennkraftmaschine einleitbar ist. Zur Beendigung eines Einspritzvorgangs ist es notwendig, dass der Piezosteller aktiv entladen wird, um eine Bewegung der Düsennadel in ihre Schließstellung zu bewirken. Eine Selbstentladung des Piezostellers erfolgt dabei für seine die Schließstellung bewirkende Entladung zu langsam.
  • Eine Dauereinspritzung des Kraftstoffs in die Brennkraftmaschine tritt auf, wenn die Düsennadel nach Abschluss eines Einspritzvorgangs nicht in ihre Schließstellung bewegbar ist. Eine solche Dauereinspritzung kann zu Schäden der Brennkraftmaschine, zu Defekten in der Abgasnachbehandlung und/oder Schäden des Turboladegeräts der Brennkraftmaschine führen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass ein Lastabfall an dem Piezosteller, der während des Einspritzvorgangs auftritt, zu einer unerwünschten Dauereinspritzung führen kann, da es dann nicht mehr möglich sein kann, den Piezosteller aktiv zu entladen, um eine Bewegung der Düsennadel in ihre Schließstellung zu bewirken.
  • Aus DE 10 2008 001 971 A1 ist ein Verfahren zur Diagnose eines Lastabfalls an einem Piezosteller in einer Einspritzanordnung bekannt, bei dem der Lastabfall in einer Ladephase des Piezostellers auftritt. Der Lastabfall kann dadurch erkannt werden, dass eine Spannung während des Ladevorgangs des Piezostellers oder direkt im Anschluss an den Ladevorgang gemessen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanordnung, insbesondere einer Common-Rail-Einspritzanordnung, zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, wobei die Einspritzanordnung einen Piezosteller und eine mittels des Piezostellers betätigbare Düsennadel aufweist, mit den Schritten zeitabhängiges Ermitteln eines Signals, das indikativ für ein Schließen der Düsennadel ist, während eines Einspritzvorgangs der Einspritzanordnung, in Abhängigkeit des zeitabhängig ermittelten Signals Bestimmen, ob ein während des Einspritzvorgangs auftretender Lastabfall an dem Piezosteller vorliegt und Erniedrigen eines Einspritzdrucks in der Einspritzanordnung unterhalb eines Öffnungsdrucks der Düsennadel bei Vorliegen des Lastabfalls.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann folglich auf einfache und genaue Weise festgestellt werden, ob eine Dauereinspritzung von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine vorliegt, indem das Schließen der Düsennadel in ihre Schließstellung mittels Überwachen eines Signals, das indikativ für das Bewegen der Düsennadel in ihre Schließstellung ist, zumindest während des Einspritzvorgangs beobachtet werden kann. Kann festgestellt werden, dass ein Lastabfall an dem Piezosteller vorliegt, der während des Einspritzvorgangs aufgetreten ist, kann der Einspritzdruck in der Einspritzanordnung unterhalb eines Öffnungsdrucks der Düsennadel erniedrigt werden, so dass ein hydraulisches Schließen der Düsennadel erzwungen und die Einspritzanordnung und die Brennkraftmaschine trotz nicht mehr aktiv entladbaren Piezostellers beispielsweise in einem Notfahrbetrieb bzw. Motornotlauf weiter betrieben werden können. Dabei kann der Einspritzdruck ein im Piezo-Injektor, der den Piezosteller und die Düsennadel aufweisen kann, herrschender Druck sein. Dieser Einspritzdruck kann im Wesentlichen einem Hochdruckspeicherdruck in einem mit dem Piezo-Injektor in fluidischer Verbindung stehenden Hochdruckspeicher der Einspritzanordnung entsprechen und/oder von diesem abhängen. Der Öffnungsdruck kann einem Mindestdruck entsprechen, bei dem die Düsennadel bei gegebenen Betriebsparametern von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung bewegt werden kann.
  • Insbesondere kann das Erkennen, ob der Lastabfall vorliegt, besonders schnell erfolgen, da es ist nicht erforderlich ist, wie bei üblichen Diagnosen zum Erkennen eines Lastabfalls einen den Einspritzvorgang nachfolgenden Ladevorgang des Piezostellers zu überwachen. Es ist ebenfalls möglich, mittels Überwachen des Signals, das indikativ für das Schließen der Düsennadel ist, zwischen einem Lastabfall, der während des Einspritzvorgangs, also bei geladenem Piezosteller, und einem Lastabfall bei nicht geladenem Piezosteller, der dazu führt, dass keine Einspritzung mehr erfolgen kann, zu unterscheiden.
  • Das Schließen der Düsennadel kann trotz des Lastabfalls an dem Piezosteller im Vergleich zu bekannten Maßnahmen besonders schnell erfolgen. Eine solche bekannte Maßnahme, um die Düsennadel zu schließen, kann beispielsweise ein langsames Entladen des Piezo-Injektors sein, der parallel zu einem hochohmigen Widerstand geschaltet sein kann. Eine weitere Maßnahme kann ein sogenanntes Leerlaufen des hydraulischen Kopplers bei einem Servo-Piezo-Injektor sein, bei dem sich ein Kraftstoff enthaltendes Kopplungsvolumen zwischen dem Piezosteller und dem hydraulischen Koppler im Betrieb langsam entleeren kann, so dass dadurch ein Schließen der Düsennadel bewirkt werden kann. Eine weitere bekannte Maßnahme beruht auf dem Beobachten einer Verletzung der Mengenbilanz von Kraftstoff in der Einspritzanordnung und einer damit verbundenen Erniedrigung des Hochdruckspeicherdrucks in der Kraftstoff-Hochdruckkammer der Einspritzanordnung unter einem minimalen Einspritzdruck, der beispielsweise bei einem Piezo-Injektor vom Typ CRI3-20 der Robert Bosch GmbH bei 100 bar liegen kann. Ein dadurch bedingtes Schließen der Düsennadel und das automatisch bedingte Abstellen der Brennkraftmaschine bewirkt dabei ein Ende der Dauereinspritzung. Im Gegensatz zum beispielsweisen Leerlaufen des Piezo-Injektors kann zeitlich gesehen das Schließen der Düsennadel mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich unabhängig von einem Betriebsverhalten des Piezo-Injektors ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch verwendet werden, wenn ein Piezo-Injektor, wie zum Beispiel ein Piezo-Injektor vom Typ DNC TD2 der Robert Bosch GmbH, ein Leerlaufen des Kopplers als Maßnahme zur Beendigung der Dauereinspritzung nicht unterstützt.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren bei einem direkt gesteuerten Piezo-Injektor, der frei von einem hydraulischen Koppler sein kann, und einem Servo-Piezo-Injektor, der einen hydraulischen Koppler aufweisen kann, anwendbar sein.
  • Insgesamt kann der Betrieb der Brennkraftmaschine verbessert werden, da ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine aufgrund einer Dauereinspritzung vermieden wird und die Brennkraftmaschine trotz Lastabfalls in einem Notfahrbetrieb weiterbetreibbar sein kann.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das Ermitteln zumindest gegen Ende des Einspritzvorgangs erfolgen, wenn mit einem Schließen der Düsennadel zu rechnen ist. Dadurch kann das Verfahren besonders Ressourcen-sparend durchgeführt werden. Das Ermitteln kann auch während des gesamten Einspritzvorgangs oder kontinuierlich, d.h. während des Ladevorgangs des Piezostellers, des Einspritzvorgangs und des Entladevorgangs des Piezostellers, durchgeführt werden. Dabei kann der Entladevorgang und der Einspritzvorgang zeitlich überlappen, da das Schließen der Düsennadel ab dem Beginn des Entladevorgangs erfolgen kann und die Schließstellung der Düsennadel das Ende des Einspritzvorgang kennzeichnen kann.
  • Auf das Vorliegen des Lastabfalls kann geschlossen werden, wenn das Signal im Wesentlichen geringer als bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls ist. Insbesondere kann das Signal im Wesentlichen Null sein. Mit anderen Worten kann durch das zumindest teilweise Ausbleiben des Signals, das indikativ für das Schließen der Düsennadel ist, während des Einspritzvorgangs auf das Vorliegen des Lastabfalls während des Einspritzvorgangs geschlossen werden. Dies ermöglicht eine einfache und genaue Bestimmung, ob der Lastabfall vorliegt.
  • Das Signal kann eine an dem Piezosteller anliegende Spannung, ein an dem Piezosteller anliegender Strom, eine an dem Piezosteller abfallende Kapazität und/oder eine durch den Piezosteller auf die Düsennadel aufgebrachte Kraft sein. Die Spannung und/oder der Strom können dabei elektrische Signale darstellen, die mittels einer geeigneten Erfassungsschaltung durch Messung bzw. Erfassung ermittelt werden können. Die Kapazität und/oder die Kraft können basierend auf der Spannung und/oder dem Strom berechnet, also ermittelt, werden. Die Kraft kann dabei eine tatsächlich auf die Düsennadel wirkende Kraft oder eine virtuell definierte Größe darstellen. Dadurch kann direkt aus dem elektrischen Verhalten des Piezostellers, also besonders einfach, bestimmt werden, ob ein während des Einspritzvorgangs auftretender Lastabfall an dem Piezosteller vorliegt.
  • Das Verfahren kann ferner ein zeitabhängiges Erfassen eines weiteren Signals während des Einspritzvorgangs aufweisen. Dabei kann das weitere Signal ein Hochdruckspeicherdruck in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher der Einspritzanordnung, ein, insbesondere zu dessen Steuerung, an einem Druckregelventil des Kraftstoff-Hochdruckspeichers anliegender Strom, ein Strom, der, insbesondere zu deren Steuerung, an einer eine Kraftstoffzufuhr zu dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher regelbaren Zumesseinheit einer Hochdruckpumpe zum Zuführen des Kraftstoffs in den Kraftstoff-Hochdruckspeicher anliegt, und/oder ein Zylinderdruck in einem mittels der Düsennadel mit Kraftstoff beaufschlagbaren Zylinder der Brennkraftmaschine sein. Das Bestimmen kann zusätzlich in Abhängigkeit des weiteren Signals, insbesondere in einem Vergleich zu einem bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls erwarteten nominellen bzw. Normverlaufs des weiteren Signals, erfolgen. Der Hochdruckspeicherdruck kann bei einer als Common-Rail ausgebildeten Einspritzanordnung einem sogenannten Common-Rail-Druck entsprechen. Dabei kann die Zumesseinheit insbesondere als inverse Zumesseinheit oder elektrisches Saugventil ausgebildet sein oder die entsprechende Komponente aufweisen. Aufgrund dieser Maßnahme kann die Genauigkeit, mit der bestimmt wird, ob ein Lastabfall an dem Piezosteller während des Einspritzvorgangs auftritt, erhöht und das nicht notwenige dauerhafte Schließen der Düsennadel vermieden werden. Die zuvor genannten Ausgestaltungen des weiteren Signals stellen Parameter der Einspritzanordnung bzw. der Brennkraftmaschine dar, die sich aufgrund einer Dauereinspritzung von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine charakteristisch verändern. Beispielsweise können der Hochdruckspeicherdruck, der an dem Druckregelventil anliegende Strom und der Strom, der an der Zumesseinheit anliegt, Betriebsparameter der Einspritzanordnung beeinflussen, so dass bei deren plötzlichen Veränderung der Lastabfall besonders schnell erkannt werden kann. Der Vergleich des weiteren Signals mit dem erwartenden Normverlauf des weiteren Signals kann dabei besonders einfach durchgeführt werden.
  • Es kann ebenfalls ein weiteres Signal, nämlich eine durch die Dauereinspritzung bedingte Druckerniedrigung in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher, aus dem erfassten zeitabhängigen Hochdruckspeicherdruck ermittelt und seine Abhängigkeit von dem Hochdruckspeicherdruck mit einem entsprechenden Normverlauf bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls verglichen werden. Im Normverlauf kann die Druckerniedrigung einer für die Einspritzung gewünschten, aus dem Hochdruckspeicher in einen Brennraum, insbesondere dem Zylinder, der Brennkraftmaschine fließenden Kraftstoffmenge, insbesondere inklusive eventueller Steuermengen, entsprechen. Im Fehlerfall, also wenn die Dauereinspritzung vorliegt, kann die Druckerniedrigung dem kompletten Kraftstofffluss durch den Injektor in den Brennraum entsprechen. Insgesamt kann daher die Druckerniedrigung als indikativ für die Stellung der Düsennadel angesehen werden.
  • Der Hochdruckspeicherdruck und folglich die Druckerniedrigung können mittels eines zeitlich hochauflösenden Druckerfassungsverfahrens, insbesondere eines von der Robert Bosch GmbH verwendeten Druckerfassungsverfahrens „ISP“ (injection specific pressure) ermittelt werden, so dass beide Parameter zeitlich hochaufgelöst erfasst werden.
  • Das Vorliegen des Lastabfalls kann auch mittels einer Verschiebung von Betriebsparametern der Zumesseinheit der Hochdruckpumpe, insbesondere der inversen Zumesseinheit oder des elektrischen Saugventils, bestimmt werden.
  • Das weitere Signal kann zumindest gegen Ende des Einspritzvorgangs, insbesondere während des gesamten Einspritzvorgangs oder auch kontinuierlich, d.h. während des Ladevorgangs des Piezostellers, des Einspritzvorgangs, und des Entladevorgangs des Piezostellers, erfasst und/oder ermittelt werden
  • Das Erniedrigen des Einspritzdrucks kann mittels Öffnens des Druckregelventils, Schließens der Zumesseinheit und/oder Abschaltens der Zumesseinheit erfolgen. Die Zumesseinheit kann insbesondere abgeschaltet werden, indem eine Steuerung für die Zumesseinheit deaktiviert wird. Diese Maßnahmen bewirken auf einfache Weise eine Erniedrigung des Einspritzdrucks in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher, so dass auch ohne Entladung des Piezostellers eine Bewegung der Düsennadel in ihre Schließstellung hydraulisch erzwungen werden kann.
  • Das Verfahren kann ferner zeitabhängiges Erfassen eines erniedrigten Hochdruckspeicherdrucks, Ermitteln einer durch eine Dauereinspritzung bedingten Druckerniedrigung in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher in Abhängigkeit des erfassten erniedrigten Hochdruckspeicherdrucks und Erhöhen des Hochdruckspeicherdrucks aufweisen, wenn die ermittelte Druckerniedrigung unterhalb eines Schwellwerts sein kann. Auf diese Weise kann besonders einfach überwacht werden, dass und zu welchem Zeitpunkt die Düsennadel in ihre Schließstellung bewegt ist. Sobald die Druckerniedrigung in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher abnimmt, kann festgestellt werden, dass die Dauereinspritzung beendet ist, und die Einspritzanordnung und die Brennkraftmaschine können durch Erhöhung des Hochdruckspeicherdrucks in den Notfahrbetrieb überführt werden, damit ein unerwünschtes automatisches Abstellen der Brennkraftmaschine verhindert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein elektronisches Steuergerät zum Betreiben, insbesondere Steuern, einer Einspritzanordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, wobei die Einspritzanordnung einen Piezosteller und eine mittels des Piezostellers betätigbare Düsennadel aufweist, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, ein Signal, das indikativ für das Schließen der Düsennadel ist, während eines Einspritzvorgangs der Einspritzanordnung, zeitabhängig zu ermitteln, in Abhängigkeit des zeitabhängig ermittelten Signals zu bestimmen, ob ein während des Einspritzvorgangs auftretender Lastabfall an dem Piezosteller vorliegt, und einen Einspritzdruck in der Einspritzanordnung unterhalb eines Öffnungsdrucks der Düsennadel bei Vorliegen des Lastabfalls zu erniedrigen.
  • Das Steuergerät kann dazu ausgebildet sein, die Einspritzanordnung zu steuern und/oder zu regeln, auch wenn kein Lastabfall an dem Piezosteller vorliegt.
  • Das Steuergerät kann dazu ausgebildet sein, sämtliche Schritte des oben erläuterten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte des Verfahrens auch von einzelnen Komponenten der Einspritzanordnung durchgeführt werden. Ferner können Funktionen der Einspritzanordnung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Einspritzanordnung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, jeden Schritt des oben beschriebenen Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn das Computerprogramm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem ein Computerprogramm, das oben beschrieben ist, gespeichert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung Schritte eines Verfahrens zum Betreiben der Einspritzanordnung in 1.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Diagramm mit Spannungsverläufen einer an einem Piezosteller der Einspritzanordnung in 1 anliegenden Spannung.
  • 48 zeigen in schematischer Darstellung Diagramme mit Signalverläufen weiterer Signale der Einspritzanordnung bzw. der Brennkraftmaschine in 1.
  • 9 zeigt in schematischer Darstellung weitere Schritte des Verfahrens in 1.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Eine in 1 gezeigte als Common-Rail ausgebildete Einspritzanordnung 10 zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine 12 weist eine Hochdruckpumpe 14, einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16, einen Piezo-Injektor 18 und ein Steuergerät 19 zum Steuern der Einspritzanordnung 10 auf. Die Hochdruckpumpe 14 dient dem Zuführen des Kraftstoffs aus einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter mittels einer Zu- und Ableitung in den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16. Dazu ist die Hochdruckpumpe 14 mit einer in 1 schematisch angedeuteten Zumesseinheit 20, die einen Kraftstofffluss des Kraftstoffs von einer Niederdruckseite der Einspritzanordnung 10 auf eine Hochdruckseite der Einspritzanordnung 10 regelt, versehen. Der Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16 ist ferner an den Piezo-Injektor 18 mittels einer Leitung gekoppelt, so dass der Kraftstoff aus dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16 über den Piezo-Injektor 18 einem Zylinder 22 der Brennkraftmaschine 12 zuführbar ist, der einen Teil eines Brennraums der Brennkraftmaschine 12 darstellt. Es versteht sich, dass die Einspritzanordnung 10 mehrere Piezo-Injektoren 18 und die Brennkraftmaschine 12 eine gleiche Anzahl von Zylindern 22 aufweisen kann.
  • Ein mit dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16 verbundenes Druckregelventil 23 regelt einen Hochdruckspeicherdruck in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16, der wiederum mittels eines Hochdruckspeicher-Drucksensors 24 messbar ist. Der Hochdruckspeicherdruck entspricht einem Druck auf den Kraftstoff in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16. Mittels einer elektrischen Erfassungsschaltung 26, die elektrisch an den Piezo-Injektor 18 gekoppelt ist, ist ein elektrisches Signal, das indikativ für ein Schließen einer Düsennadel 28 des Piezo-Injektors 18 ist, erfassbar. Die Erfassungsschaltung 26 kann ein Bauteil des Steuergeräts 19 sein. Die Düsennadel 28 ist mittels eines Piezostellers 30 des Piezo-Injektors 18 direkt betätigbar, so dass die Düsennadel 28 zwischen einer Offenstellung, bei der die Düsennadel 28 von einem Düsensitz des Piezo-Injektors 28, der an dem Zylinder 22 angebracht ist, abgehoben ist, und einer Schließstellung, bei der die Düsennadel 28 mit dem Düsensitz flüssigkeitsdicht in Eingriff steht, bewegbar ist. Das Öffnen der Düsennadel 28 wird von einem zur Bewegung der Düsennadel 28 in ihre Offenstellung notwendigen Öffnungsdruck der Düsennadel 28 im Vergleich zu einem im Piezo-Injektor 18 herrschenden Einspritzdruck der Düsennadel 28 bestimmt. Der Einspritzdruck entspricht im Wesentlichen dem Hochdruckspeicherdruck bzw. ist von diesem abhängig. Drucksensoren 31, die innerhalb des Zylinders 22 angeordnet sind, dienen zum Erfassen eines Zylinderdrucks in dem Zylinder 22.
  • Das Steuergerät 19 ist mit der Zumesseinheit 20 der Hochdruckpumpe 14, dem Druckregelventil 23, dem Hochdruckspeicher-Drucksensor 24, dem Zylinderdrucksensor 31 und über die Erfassungsschaltung 26 mit dem Piezo-Injektor 18 gekoppelt, um jeweils von den entsprechenden Komponenten erfasste Signale auszuwerten und/oder die entsprechenden Komponenten zu steuern und/oder zu regeln.
  • Tritt ein in 1 mit dem Bezugszeichen 32 versehener Lastabfall an dem Piezosteller 30 des Piezo-Injektors 18 während eines Einspritzvorgangs der Einspritzanordnung 10 auf, kann der Piezosteller 30 zumindest teilweise entladen werden. Dies bewirkt, dass der Piezosteller 30 nicht mehr entladbar ist und die Düsennadel 28 lediglich unzureichend betätigen kann, so dass die Düsennadel 28 nicht mehr in ihre Schließstellung bewegbar ist. Ein solcher Lastabfall 32 kann folglich zu einer Dauereinspritzung des Kraftstoffs in die Brennkraftmaschine 12 führen, welche wiederum u.a. Schäden an der Brennkraftmaschine 12 hervorrufen kann.
  • Ein in 2 dargestelltes Verfahren zum Betreiben der Einspritzanordnung 10 ermöglicht es, einen solchen während des Einspritzvorgangs auftretenden Lastabfall 32 schnell zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den durch den Lastabfall 32 bedingten Dauereinspritzvorgang zu beenden. Nach einem Start des Verfahrens in einem Schritt S0 wird in einem ersten optionalen Verfahrensschritt S2 eine Leistungsdiagnose der Einspritzanordnung 10 und der Brennkraftmaschine 12 durchgeführt. Die Leistungsdiagnose kann beispielsweise in Übereinstimmung mit der Funktion eines Endstufenbausteins CY372 einer Steuergerätegeneration EDC17 der Robert Bosch GmbH, das in dem Steuergerät 19 implementiert sein kann, durchgeführt werden. Ergibt die Leistungsdiagnose, dass ein Lastabfall 32 vorliegen kann, wird in einem darauffolgenden Verfahrensschritt S4 ein Signal, das indikativ für das Schließen der Düsennadel 28 ist, während eines Einspritzvorgangs der Einspritzanordnung 10 zeitabhängig ermittelt. Das Signal kann lediglich während des Einspritzvorgangs oder auch kontinuierlich, d.h. während eines Ladevorgangs des Piezostellers 30, während des Einspritzvorgangs und während eines Entladevorgangs des Piezostellers 30, ermittelt werden. In einem weiteren optionalen Schritt S6 kann ein weiteres Signal der Einspritzanordnung 10 oder der Brennkraftmaschine 12 bzw. weitere Signale der Einspritzanordnung 10 oder der Brennkraftmaschine 12 zeitabhängig erfasst werden. In einem weiteren Schritt S8 wird in Abhängigkeit des in Schritt S4 zeitabhängig ermittelten Signals und optional in Abhängigkeit des weiteren im Schritt S6 zeitabhängig erfassten Signals bzw. der weiteren im Schritt S6 zeitabhängig erfassten Signale bestimmt, ob ein während des Einspritzvorgangs auftretender Lastabfall 32 an dem Piezosteller 30 vorliegt. Falls in dem Schritt S8 bestimmt wird, dass der Lastabfall 32 an dem Piezosteller 30 vorliegt, wird in einem weiteren Schritt S10 der Einspritzdruck in der Einspritzanordnung 10 unterhalb eines Öffnungsdrucks der Düsennadel 28 erniedrigt. Sofern die Leistungsdiagnose in dem Schritt S2 ergibt, dass kein Lastabfall 32 vorliegt oder die Bestimmung in dem Schritt S8 zu einem Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 führt, endet das Verfahren, wie durch den entsprechenden Verfahrensschritt S12 angedeutet ist.
  • Mit Bezug auf 3 werden die Schritte S4 und S8 näher erläutert. Das Signal, das indikativ für das Schließen der Düsennadel 28 ist, entspricht in einem Ausführungsbeispiel einem elektrischen Signal, das mittels der Erfassungsschaltung 26 der Einspritzanordnung 10 messbar ist, nämlich einer an dem Piezosteller 30 anliegenden Spannung. Eine Abszisse 33 des in 3 gezeigten Diagramms entspricht einer Zeit und eine Ordinate 34 des Diagramms entspricht der an dem Piezosteller anliegenden Spannung beziehungsweise einem an dem Piezosteller 30 anliegenden Strom. Ein Spannungsverlauf 36 entspricht der an dem Piezosteller 30 idealerweise anliegenden zeitabhängigen Spannung, wenn kein Lastabfall 32 während des Einspritzvorgangs auftritt. Dabei entspricht beispielhaft ein Stromverlauf 37 dem am Piezosteller wirkenden Strom, der bei dem Schließvorgang der Düsennadel 28 auftritt. Alternativ kann ein entsprechendes Spannungssignal erfassbar sein. Ein Spannungsverlauf 38 entspricht der an dem Piezosteller 30 anliegenden Spannung, wenn ein Lastabfall 32 während des Einspritzvorgangs auftritt. Dabei stimmt ein Beginn des Spannungsverlaufs 38 bis zum Zeitpunkt des Auftretens des Lastabfalls 32 mit dem Normspannungsverlauf 36 überein. Bei dem Ladevorgang des Piezostellers 30 steigt die Spannung mit zunehmender Zeit bis zu einem Maximalwert an. Bei einem Entladevorgang des Piezostellers 30 fällt die am Piezosteller 30 anliegende Spannung kontinuierlich im Normverlauf 36 ab. Eine Dauer des Einspritzvorgangs entspricht einem Zeitintervall, das durch das Öffnen der Düsennadel 28 nach Aufladung des Piezostellers 30 und dem vollständigen Schließen der Düsennadel 28 im Anschluss an den Entladevorgang des Piezostellers 30 begrenzt wird. Tritt der Lastabfall 32 auf, nimmt die Spannung in Übereinstimmung mit dem Spannungsverlauf 38 zeitlich gesehen lediglich geringfügig ab, da der Piezosteller 30 nicht mehr aktiv durch das Steuergerät 19 entladbar ist. In einem Zeitintervall 39a wird die Leistungsdiagnose in dem Schritt S2 durchgeführt. Ein Zeitintervall 39b entspricht einer theoretisch errechneten Dauer des Einspritzvorgangs, das durch den erwarteten frühesten Beginn des Schließvorgangs der Düsennadel 28 begrenzt wird. Eine tatsächliche Dauer des Einspritzvorgangs ist länger und ist durch das Verschwinden des Signals 37 gekennzeichnet. Zumindest in dem Zeitintervall 39c wird die am Piezosteller 30 anliegende Spannung in dem Schritt S4 erfasst. Der Schritt S8 wird gegen Ende des oder direkt nach Ende des Zeitintervalls 39c durchgeführt.
  • Es wird in dem Schritt S8 bestimmt, ob das elektrische Signal, nämlich die oben beschriebene und für das Schließen der Düsennadel 28 indikative Spannung, messbar ist. Falls ein charakteristisches Merkmal dieses Signal messbar ist, liegt kein Lastabfall 32 vor. Ist das charakteristische Merkmal dieses Signal nicht messbar, kann auf den Spannungsabfall geschlossen werden. Mit Bezug auf den Stromverlauf 37 in 3 kann bestimmt werden, ob das für das Schließen der Düsennadel 28 charakteristisches Merkmal 40 in dem Stromverlauf 37 des am Piezosteller 30 fließenden Stroms messbar ist. Falls das charakteristische Merkmal 40 nicht erfassbar ist, liegt ein Lastabfall 32 während des Einspritzvorgangs vor. Falls das charakteristische Merkmal 40 erfassbar ist, liegt kein Lastabfall während des Einspritzvorgangs vor. In beiden Ausgestaltungen kann das charakteristische Merkmal das Signal selbst sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der an dem Piezosteller 30 anliegenden Spannung kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel der an dem Piezosteller 30 anliegende Strom mittels der Erfassungsschaltung 26 erfasst werden. Das in Schritt S4 ermittelte Signal kann auch eine an dem Piezosteller 30 abfallende Kapazität und/oder eine durch den Piezosteller 30 auf die Düsennadel 28 aufgebrachte Kraft sein, die jeweils basierend auf der erfassten Spannung und/oder dem erfassten Strom ermittelt werden kann. Zumindest eine dieser, mehrere dieser oder alle diese Größen können in dem Schritt S8 verwendet werden, um das Bewegung der Düsennadel 28 in ihre Schließstellung zu überwachen und daraus einen Rückschluss über das Vorliegen eines Lastabfalls 32 während eines Einspritzvorgangs in dem Schritt S8 zu ziehen.
  • Mit Bezug auf 4 bis 7 werden die in dem Schritt S6 zeitabhängig erfassten weiteren Signale näher erläutert, die ebenfalls in dem Schritt S8 zur Bestimmung verwendet werden können, ob der Lastabfall 32 während des Einspritzvorgangs vorliegt. Ein mit Bezug auf 8 erläutertes weiteres Signal kann aus dem in 4 beschriebenen weiteren Signal ermittelt und ebenfalls in dem Schritt S8 verwendet werden. Dabei entsprechen die in den 4 bis 7 gezeigten Abszissen 33 der Diagramme einer Zeit und die in 8 gezeigte Abszisse 33 dem Hochdruckspeicherdruck. Die in den 4 bis 8 gezeigten Ordinaten 34 entsprechen dem Hochdruckspeicherdruck, ein zu dessen Steuerung an dem Druckregelventil 23 anliegender Strom, ein zu deren Steuerung an der Zumesseinheit 20 anliegender Strom bzw. der mittels des Drucksensors 31 gemessener Zylinderdruck. Eine Ordinate 34 des Diagramms in 8 entspricht einer durch die Dauereinspritzung verursachten Druckerniedrigung in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16.
  • Ein Druckverlauf 40 des in 4 gezeigten Hochdruckspeicherdrucks entspricht einem bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 erwartenden Normverlaufs, während ein Druckverlauf 42 dem bei Vorliegen des Lastabfalls 32 auftretenden Hochdruckspeicherdrucks entspricht. Eine signifikante Druckerniedrigung, die über einen weiten Zeitbereich auftritt, ist charakteristisch für das Vorliegen des Lastabfalls 32. Die Druckerfassung des Hochdruckspeicherdrucks kann mittels des Druckerfassungsverfahrens ISP der Robert Bosch GmbH erfolgen.
  • Ein in 5 dargestellter Stromverlauf 44 des Stroms, der am Druckregelventil 23 anliegt, ist ein bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 zu erwartender Normverlauf dieses Signals. Ein Stromverlauf 46 dieses Stroms ergibt sich bei Vorliegen des Lastabfalls 32 und weist eine charakteristische peakförmige Erhöhung auf, die in einen annähernd konstanten Verlauf mündet, der um einen etwa konstanten Betrag im Vergleich zu dem Stromverlauf 44 erhöht ist.
  • Ein in 6 dargestellter Stromverlauf 48 eines Stroms für die Zumesseinheit 20 weist im erwartenden Normverlauf bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 einen annähernd konstanten Wert auf. Ein Stromverlauf 50 dieses Stroms bei Vorliegen des Lastabfalls 32 weist eine charakteristische peakförmige Zunahme auf, die in einen annähernd konstanten Verlauf mündet, der größer als der erwartete Normverlauf 48 ist.
  • Der in 7 dargestellte Normverlauf 52 des Zylinderdrucks bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 weist einen annähernd konstanten Wert auf. Bei Vorliegen des Lastabfalls 32 weist der Verlauf 54 des Zylinderdrucks eine charakteristische peakförmige Erhöhung auf und ist im Anschluss daran durch einen etwa konstant steigenden, im Vergleich zum Verlauf 52 erhöhten Verlauf gekennzeichnet.
  • Die in 8 dargestellte Druckerniedrigung wird von der Dauereinspritzung des Kraftstoffs in den durch den Zylinder 22 gebildeten Brennraum während der Offenstellung der Düsennadel 28 hervorgerufen und kann rechnerisch aus dem gemessenen Hochdruckspeicherdruck in 4 ermittelt werden. Dabei entspricht die Druckerniedrigung einer Differenz zwischen einem Hochdruckspeicherdruck vor dem Einspritzvorgang und einem Hochdruckspeicherdruck am Ende einer Ansteuerung des Piezo-Injektors 18. Folglich ist die Druckerniedrigung ein Maß für die durch die Einspritzung entnommene Kraftstoffmenge aus dem Hochdruckspeicher 16. Spritzt ein oder mehrere Piezo-Injektoren 18 dauerhaft Kraftstoff in dem Brennraum ein, so ist die Druckdifferenz größer und dieser Effekt ist bei der entsprechenden Druckmessung an allen Piezo-Injektoren 18 erkennbar. Ein Kurvenverlauf 56 bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 entspricht einer durch den Diagrammursprung verlaufenden Geraden mit Steigung von etwa eins, während ein Kurvenverlauf 58 bei Vorliegen des Lastabfalls 32 eine um einen konstanten positiven Wert verschobene Gerade darstellt.
  • In dem Schritt S8 kann das in den 4 bis 7 dargestellte weitere Signal mit seinem jeweils erwarteten Normverlauf, der sich bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 erwartungsgemäß ergibt, verglichen werden, um entsprechend bei Erkennen der oben beschriebenen charakteristischen Merkmale zu bestimmen, ob ein Lastabfall während des Einspritzvorgangs an dem Piezosteller 30 aufgetreten ist. Zusätzlich kann die Druckerniedrigung in 8 mit ihrem erwarteten Normverlauf, der sich bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls 32 erwartungsgemäß ergibt, verglichen werden. Die Auswertung des bzw. der weiteren Signale wird mit der Auswertung des einen oder der mehreren Signale, die indikativ für das Schließen der Düsennadel 28 sind, kombiniert.
  • Die in 9 gezeigten, weiteren Schritte des Verfahrens von 2 ermöglichen ein Überwachen des Schließvorgangs der Düsennadel 28 in ihre Schließstellung sowie ein Betreiben der Brennkraftmaschine 12 in einem Notfahrbetrieb, bei dem die Düsennadel 28 unabhängig von einem Ladezustand des Piezostellers 30 in ihrem Schließzustand verbleibt und nicht wieder geöffnet werden kann. Das Erniedrigen des Einspritzdrucks in dem Schritt S10 aus 2 kann mittels Erniedrigens des Hochdruckspeicherdrucks durch zumindest eine der folgenden Maßnahmen bewirkt werden, die in entsprechenden Unterschritten S10a, S10b, S10c gleichzeitig oder hintereinander durchgeführt werden. In dem Unterschritt S10a kann das Druckregelventil 23 schnell, d.h. in einem kurzen Zeitintervall, geöffnet werden, so dass der Hochdruckspeicherdruck in der Kraftstoff-Hochdruckkammer 16 und somit der Einspritzdruck in dem Piezo-Injektor 18 sinkt. Die Zumesseinheit 20 kann in einem Unterschritt S10b geschlossen werden oder die Zumesseinheit 21 kann in einem Unterschritt S10c abgeschaltet werden. In einem weiteren Schritt S16 kann der Hochdruckspeicherdruck mittels des Hochdruckspeicher-Drucksensors 24 überwacht werden, während der Einspritzdruck unterhalb des Öffnungsdrucks der Düsennadel 28 sinkt. Dieser Öffnungsdruck kann beispielsweise bei einem Piezo-Injektor vom Typ CRI30-20 etwa 80 bar betragen. In einem weiteren Schritt S18 erfolgt, aufgrund des erniedrigten Einspritzdrucks hydraulisch bedingt, der Nadelschließvorgang der Düsennadel 28 in ihre Schließstellung, so dass die Dauereinspritzung des Kraftstoffs in die Brennkraftmaschine 12 endet. In einem weiteren Schritt S20 wird die zeitabhängige Druckerniedrigung in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 16 in Abhängigkeit des erfassten erniedrigten Hochdruckspeicherdrucks ermittelt, um das Ende der Dauereinspritzung in die Brennkraftmaschine 12 zu erkennen. Dieser Schritt S20 kann zeitgleich mit zumindest einem der Schritte S10, S16 und/oder S18 durchgeführt werden. In dem Schritt S20 kann die ermittelte Druckerniedrigung kontinuierlich mit einem Schwellwert verglichen. Der Schwellwert kann etwa 5 Prozent (%) größer als die erwartete Normdruckerniedrigung bei gleichen Betriebsbedingungen ohne Dauereinspritzung sein. Sofern die ermittelte Druckerniedrigung bei einem gegebenen Hochdruckspeicherdruck unterhalb des Schwellwerts ist, wird das Ende der Dauereinspritzung festgestellt. In einem sich daran anschließenden Schritt S22 wird der Hochdruckspeicherdruck und somit der Einspritzdruck derart erhöht, dass die Brennkraftmaschine 12 in einem Notfahrbetrieb betrieben werden kann. Wie in einem Schritt S24 dargestellt, endet das Verfahren.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Piezo-Injektor 18 vom Typ CRI3-20 der Robert Bosch GmbH durchgeführt, kann eine Reaktionszeit, in der der Lastabfall 32 erkannt sowie die Düsennadel 28 erzwungen geschlossen ist, innerhalb von etwa 19 Millisekunden (ms) bewerkstelligt werden. Das Schließen der Düsennadel 28 ist unabhängig von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine 14 und dem Hochdruckspeicherdruck. Wird das erfindungsgemäße Verfahren ohne den Schritt S4 und lediglich mit dem Schritt S6 durchgeführt, beträgt die Reaktionszeit bei dem genannten Piezo-Injektor 18 zwischen etwa 47 ms bis zu etwa 187 ms. Die Reaktionszeit ist von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 abhängig, aber unabhängig von dem Hochdruckspeicherdruck. Ein Abschalten der Einspritzanordnung 10 ist nur über Sekundärmaßnahmen, nicht aber über ein Erniedrigen des Einspritzdrucks, wie im Schritt S10 durchgeführt, bewerkstelligbar. Solche Sekundärmaßnahmen umfassen u.a. das Schließen einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine, was bewirkt, dass keine Frischluftzufuhr in den Zylinder 22 erfolgt, so dass der Kraftstoff nicht verbrennen kann. In dieser Reaktionszeit erfolgt keine Selbstentladung des Piezostellers 30. Der Piezo-Injektor 18 des genannten Typs ergibt ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Reaktionszeit zwischen etwa 70 ms bei einem Hochdruckspeicherdruck von etwa 250 bar bis zu etwa 220 ms bei einem Hochdruckspeicherdruck von etwa 1400 bar. Die Reaktionszeit ist vom Hochdruckspeicherdruck abhängig. Dabei kann das Vorliegen des Lastabfalls 32 an dem Piezosteller 30 nur mittels der Leistungsdiagnose im Zeitraum 39a des Schritts S2 bei einem nachfolgenden Ladevorgang der Piezostellers 30 erkannt werden. Die Dauer der Erkennung des Lastabfalls ist von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 abhängig und beträgt beispielsweise bei einer Drehzahl von etwa 500 1/Minute (min) etwa 240 ms, bei einer Drehzahl von etwa 1000 1/min etwa 120 ms, bei einer Drehzahl von etwa 1200 1/min etwa 100 ms, bei einer Drehzahl von etwa 1400 1/min etwa 86 ms, bei einer Drehzahl von etwa 1600 1/min etwa 75 ms und bei einer Drehzahl von etwa 2000 1/min etwa 60 ms. Eine Zeitdauer für die Auswertung, ob die Düsennadel 28 in ihrer Schließstellung ist, beträgt etwa 2 ms, und eine Druckerniedrigung bei einem schnellen Öffnen des Druckregelventils 23 beträgt unter etwa 15 ms bei einem maximalen Hochdruckspeicherdruck. Ein Schließen der Düsennadel kann über ein Leerlaufen des Kopplers oder eine Verletzung der Mengenbilanz verbunden mit einem automatischen Abstellen der Brennkraftmaschine erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001971 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanordnung (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine (12), wobei die Einspritzanordnung (10) einen Piezosteller (30) und eine mittels des Piezostellers (30) betätigbare Düsennadel (28) aufweist, mit den Schritten: – zeitabhängiges Ermitteln (S4) eines Signals, das indikativ für ein Schließen der Düsennadel (28) ist, während eines Einspritzvorgangs der Einspritzanordnung (10), – in Abhängigkeit des zeitabhängig ermittelten Signals Bestimmen (S8), ob ein während des Einspritzvorgangs auftretender Lastabfall an dem Piezosteller (30) vorliegt und – Erniedrigen (S10) eines Einspritzdrucks in der Einspritzanordnung (10) unterhalb eines Öffnungsdrucks der Düsennadel (28) bei Vorliegen des Lastabfalls (32).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf das Vorliegen des Lastabfalls (32) geschlossen wird, wenn das Signal im Wesentlichen geringer als bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls (32) ist.
  3. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Signal eine an dem Piezosteller (30) anliegende Spannung, ein an dem Piezosteller (30) anliegender Strom, eine an dem Piezosteller (30) abfallende Kapazität und/oder eine durch den Piezosteller (30) auf die Düsennadel (28) aufgebrachte Kraft ist.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner aufweisend: – zeitabhängiges Erfassen (S6) eines weiteren Signals während des Einspritzvorgangs, wobei das weitere Signal – ein Hochdruckspeicherdruck in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (16) der Einspritzanordnung (10), – ein an einem Druckregelventil (32) des Kraftstoff-Hochdruckspeichers (16) anliegender Strom, – ein Strom, der an einer eine Kraftstoffzufuhr zu dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (16) regelbaren Zumesseinheit (20) einer Hochdruckpumpe (14) zum Zuführen des Kraftstoffs in den Kraftstoff-Hochdruckspeicher (16) anliegt, und/oder – ein Zylinderdruck in einem mittels der Düsennadel (28) mit Kraftstoff beaufschlagbaren Zylinder (20) der Brennkraftmaschine (12) ist, wobei das Bestimmen (S8) zusätzlich in Abhängigkeit des weiteren Signals, insbesondere in einem Vergleich zu einem bei Nicht-Vorliegen des Lastabfalls (32) erwarteten Normverlaufs des weiteren Signals, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Erniedrigen (S10) mittels Öffnens (S10a) des Druckregelventils (32), Schließens (S10b) der Zumesseinheit (20), und/oder Abschaltens (S10c) der Zumesseinheit (20) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner aufweisend: – zeitabhängiges Erfassen (S16) eines erniedrigten Hochdruckspeicherdrucks, – Ermitteln (S20) einer durch eine Dauereinspritzung bedingten Druckerniedrigung in dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (16) in Abhängigkeit des erfassten erniedrigten Hochdruckspeicherdrucks und – Erhöhen (S20) des Hochdruckspeicherdrucks, wenn die ermittelte Druckerniedrigung unterhalb eines Schwellwerts ist.
  7. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, jeden Schritt eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
  9. Elektronisches Steuergerät (19), welches eingerichtet ist, eine Einspritzanordnung (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine (12), die einen Piezosteller (30) und eine mittels des Piezostellers (30) betätigbare Düsennadel (28) aufweist, mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zu betreiben.
DE102014210555.2A 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung Pending DE102014210555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210555.2A DE102014210555A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210555.2A DE102014210555A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210555A1 true DE102014210555A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210555.2A Pending DE102014210555A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210555A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001971A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Lastabfalls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001971A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Lastabfalls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047181B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist
DE102011075732B4 (de) Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
EP1815120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1836386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
DE102009029549A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
WO2011054633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines hochdruckkraftstoffsystems
DE102016218915A1 (de) Bestimmung des Anzugszeitpunkts und des Abfallszeitpunkts für Magnetventile
EP2180168A2 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
WO2012055684A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2443333B1 (de) Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
EP1731746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102010060713A1 (de) Fehldiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffsystem
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016220123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014210555A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Einspritzanordnung
DE102011013392A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102013211464A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
DE102015226620A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors
WO2004003365A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102022209727A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
AT517665B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed