DE102014210349A1 - actuator - Google Patents

actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102014210349A1
DE102014210349A1 DE102014210349.5A DE102014210349A DE102014210349A1 DE 102014210349 A1 DE102014210349 A1 DE 102014210349A1 DE 102014210349 A DE102014210349 A DE 102014210349A DE 102014210349 A1 DE102014210349 A1 DE 102014210349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate element
lever
actuating device
actuating
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014210349.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Herdt
Sebastian HONSELMANN
Benjamin Thumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014210349.5A priority Critical patent/DE102014210349A1/en
Publication of DE102014210349A1 publication Critical patent/DE102014210349A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend zumindest ein Betätigungsmittel, welches in Wirkverbindung mit einem zum Ein- und/oder Ausrücken der Kupplung dienenden Schwenkhebel steht, wobei der um eine quer zur Längsachse des Betätigungszylinders gerichtete Achse schwenkbare Schwenkhebel eine Ausformung aufweist, die mit einem Gegenlager in Kontakt steht, wobei erfindungsgemäß wenigstens ein die Reibung reduzierendes Zwischenelement zwischen der Ausformung des Schwenkhebels und dem Gegenlager angeordnet ist.The invention relates to an actuating device, in particular for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising at least one actuating means, which is operatively connected to a pivot lever for engaging and / or disengaging the clutch, wherein the axis directed transversely to the longitudinal axis of the actuating cylinder axis pivotable pivot lever has a shape which is in contact with an abutment, wherein according to the invention at least one friction reducing intermediate element between the formation of the pivot lever and the anvil is arranged.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend zumindest einen Betätigungszylinder, welcher in Wirkverbindung mit einem zum Ein- oder Ausrücken der Kupplung dienenden Schwenkhebel steht gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. The invention relates to an actuating device, in particular for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising at least one actuating cylinder which is operatively connected to a pivot lever for engaging or disengaging the clutch according to the preamble of the first claim.

Ein derartiger Betätigungszylinder kann beispielsweise ein Nehmerzylinder oder ein Geberzylinder in einem hydraulischen Ausrücksystem für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges sein. Der Nehmerzylinder ist hierbei insbesondere in Form eines semihydraulischen Zylinders (SSC – Semi Slave Cylinder) ausgebildet und Teil eines hydraulischen Systems, das ebenso einen Geberzylinder sowie eine hydraulische Leitung als Verbindung zwischen Geber- und Nehmerzylinder umfasst. Zur Betätigung der Fahrzeugkupplung wird der Geberzylinder z. B. durch ein Pedal beaufschlagt, so dass ein erhöhter Druck in dem hydraulischen System aufgebaut wird. Der Nehmerzylinder umfasst dazu einen innerhalb eines Nehmerzylindergehäuses verschiebbaren Kolben, der bei Erhöhung des Drucks durch Beaufschlagen des Geberzylinders verschoben werden kann. Dabei wirkt der Kolben bzw. eine mit diesem verbundene Kolbenstange des Nehmerzylinders auf einen Ausrückhebel, wodurch dieser über ein Ausrücklager eine Kupplung betätigt. Bekanntermaßen wird die Betätigungskraft dabei an einem Ende des Ausrückhebels aufgebracht, während an dem gegenüberliegenden Ende bzw. nahe diesem Ende ein Schwenkpunkt gebildet wird. Dieser Schwenkpunkt befindet sich üblicherweise in einer ortsfest am Getriebegehäuse angeordneten Gegenlagerung des Ausrückhebels. Such an actuating cylinder may for example be a slave cylinder or a master cylinder in a hydraulic release system for a friction clutch of a motor vehicle. The slave cylinder is in this case in particular in the form of a semi-hydraulic cylinder (SSC - Semi Slave Cylinder) formed and part of a hydraulic system, which also includes a master cylinder and a hydraulic line as a connection between the master and slave cylinder. To actuate the vehicle clutch, the master cylinder z. B. acted upon by a pedal, so that an increased pressure is built up in the hydraulic system. The slave cylinder comprises for this purpose a displaceable within a slave cylinder housing piston, which can be moved by increasing the pressure by applying the master cylinder. In this case, the piston or an associated with this piston rod of the slave cylinder acts on a release lever, whereby it actuates a clutch via a release bearing. It is known that the actuating force is applied to one end of the release lever, while at the opposite end or near this end a pivot point is formed. This pivot point is usually located in a stationary on the transmission housing arranged abutment of the release lever.

In der DE 10 2009 020 579 A1 wird ein Betätigungssystem für eine Kupplung beschrieben, bei welchem beispielsweise ein derartiger Betätigungshebel (Ausrückhebel) eingesetzt ist. Dieser der Betätigung eines axial verschieblich auf einer Welle angeordneten Ausrücklagers dienende Hebel weist zwei freie Enden auf, wobei im Bereich des ersten freien Endes eine Achse angeordnet ist, um die der Hebel schwenkbar ist. Im Bereich des zweiten freien Endes ist eine Angriffsposition ausgebildet, an der ein Betätigungselement angreifen kann, um eine Schwenkbewegung des Hebels um die genannte Achse zu erzielen. Dabei ist zwischen den beiden Enden des Hebels eine Kontaktfläche ausgebildet, die bei Betätigung des Hebels mit einer zweiten, auf dem Ausrücklager ausgebildeten, Kontaktfläche in Kontakt tritt und so das Ausrücklager axial verschiebt und damit die Kupplung aus-/einrückt.In the DE 10 2009 020 579 A1 An operating system for a clutch is described in which, for example, such an actuating lever (release lever) is inserted. This operating the lever of an axially displaceable arranged on a release bearing serving lever has two free ends, wherein in the region of the first free end an axis is arranged, about which the lever is pivotable. In the region of the second free end, an engagement position is formed on which an actuating element can engage in order to achieve a pivoting movement of the lever about said axis. In this case, a contact surface is formed between the two ends of the lever, which occurs upon actuation of the lever with a second, formed on the release bearing, contact surface in contact and thus axially displaces the release bearing and thus the clutch off / on.

Die DE 29 31 816 A1 offenbart ein Ausrücksystem für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein Ausrückhebel vorgesehen ist, der auf der einen Seite der Rotationsachse der Kupplung drehbzw. schwenkbar gelagert ist und auf der anderen Seite der Rotationsachse den Angriffspunkt für ein Kupplungsbetätigungsmittel aufweist. Dabei erfolgt die Dreh- bzw. Schwenklagerung des Ausrückhebels auf einem auf der Antriebsmaschine befestigten Element, das aus einem in Achsrichtung weisenden Bolzen mit einem Kugelkopf besteht. Der den Dreh- bzw. Schwenkpunkt für den Ausrückhebel bildende Kugelkopf wird in einer kugelkalottenförmigen Ausnehmung des Ausrückhebels aufgenommen. The DE 29 31 816 A1 discloses a release system for a motor vehicle, in which a release lever is provided drehbzw on one side of the axis of rotation of the clutch. is pivotally mounted and on the other side of the axis of rotation has the point of application for a clutch actuating means. In this case, the rotational or pivotal mounting of the release lever takes place on a mounted on the drive unit element, which consists of a pointing in the axial direction bolt with a ball head. The rotary or pivot point for the release lever forming ball head is received in a spherical cap recess of the release lever.

Bekanntermaßen steht auf der von der Kupplung abgewandten Seite des Ausrücksystems ein Geberzylinder über eine Betätigungsstange (Kolbenstange) in Wirkverbindung mit einem schwenkbaren Pedalhebel. As is known, on the side of the disengagement system facing away from the coupling, a master cylinder is in operative connection with a pivotable pedal lever via an actuating rod (piston rod).

Eine Verbindung eines Pedalhebels mit einem Geberzylinder ist beispielsweise bei einer in der DE 196 46 846 B4 beschriebenen Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch angesteuerte Kupplung von Fahrzeugen aufgezeigt. Der um eine ortsfeste Drehachse begrenzt schwenkbar angeordnete Pedalhebel ist über eine Betätigungs- oder Kolbenstange mit einem Kolben verbunden, welcher in einem Gehäuse des Geberzylinders verschiebbar geführt ist. Dabei begrenzt der Kolben mit dem Gehäuse einen im Volumen variablen Druckraum, der von einem Hydraulikfluid gefüllt ist und bei einer Betätigung des Pedals eine einen Nehmerzylinder aufweisende Kupplungsausrückvorrichtung beaufschlagt, die über eine Druckleitung mit dem Geberzylinder verbunden ist. Dabei vollführt der Pedalhebel eine Schwenkbewegung um eine Achse, die quer zu der Längsachse des Geberzylinders und dessen Kolbenstange verläuft. Die Kolbenstange des Geberzylinders ist hierbei an dem Pedalhebel angekoppelt, wobei der Kopf der Kolbenstange mit einer Ausnehmung des Pedalhebels korrespondiert. A compound of a pedal lever with a master cylinder, for example, in one in the DE 196 46 846 B4 described actuator for a hydraulically controlled clutch of vehicles indicated. The limited about a stationary axis of rotation pivotally mounted pedal lever is connected via an actuating or piston rod with a piston which is guided in a housing of the master cylinder slidably. In this case, the piston bounded by the housing a volume-variable pressure chamber which is filled by a hydraulic fluid and acted upon actuation of the pedal a slave cylinder having a clutch release device which is connected via a pressure line to the master cylinder. In this case, the pedal lever performs a pivoting movement about an axis which is transverse to the longitudinal axis of the master cylinder and the piston rod. The piston rod of the master cylinder is in this case coupled to the pedal lever, wherein the head of the piston rod corresponds to a recess of the pedal lever.

Derartige gelenkige Verbindungen – wie sie die Kontakt- oder Lagerstellen von Ausrückhebel und Gegenlager (Verbindung Nehmerzylinder) bzw. von Pedalhebel und Kolbenstange (Verbindung Geberzylinder) darstellen – sind meist als Gleitlager ausgebildet und müssen ständig geschmiert werden, um das Trockenlaufen und den dadurch hervorgerufenen raschen Verschleiß der Lager zu verhindern. Bei fehlendem Schmierfilm können unerwünschte Geräusche (Stick-Slip-Effekt) beim Aus-/Einrücken der Kupplung entstehen. Besonders problematisch in Bezug auf die Geräuschausbildung ist hierbei der Einsatz von unterschiedlichen Werkstoffen an der Kontaktstelle, beispielsweise bei Verwendung eines aus Stahl bestehenden Kolbenstangenkopfes und eines aus Kunststoff bestehenden Pedalhebels.Such articulated connections - as they represent the contact or bearings of release lever and thrust bearing (connection slave cylinder) or pedal lever and piston rod (connection master cylinder) - are usually designed as plain bearings and must be constantly lubricated to dry running and the resulting rapid To prevent wear of the bearings. If there is no lubricating film, unwanted noise (stick-slip effect) can occur when disengaging / engaging the clutch. Particularly problematic in terms of noise education here is the use of different materials at the contact point, for example when using a steel rod made of steel rod and an existing plastic pedal lever.

Deshalb sehen bekannte technische Lösungen an der Lagerstelle von Ausrückhebel und Gegenlager bzw. von Pedalhebel und Kolbenstange beispielsweise auch den Einsatz kostenintensiver Werkstoffe bzw. Beschichtungen vor, um eine Geräuschminimierung zu erzielen. Therefore, known technical solutions at the bearing point of release lever and counter bearing or of pedal lever and piston rod, for example, the use of costly materials or coatings before to achieve a noise minimization.

Der bei bekannten Lösungen an der Kontaktstelle zwischen den beiden sich berührenden Gelenkteilen aufgetragene Schmierfilm wird meist während des Betriebes vorzeitig aufgebraucht oder nach außen gedrückt, beispielsweise in Zwischenräume, die in der Ausnehmung des Ausrück- oder Pedalhebels vorhanden sind.The applied in known solutions at the contact point between the two contacting joint parts lubricating film is usually used up prematurely during operation or pushed outward, for example, in interspaces, which are present in the recess of the release or pedal lever.

Um diesen Nachteil des Trockenlaufens gelenkiger Verbindungen zu beseitigen, schlägt die DE 66 05 053 U eine Vorrichtung zum Betätigen von Kraftfahrzeug-Kupplungen vor, bei der durch eine Verbindung zwischen Lager und Getriebe eine ständige Schmierung des Lagers/Gelenks erzielt werden soll. Dabei ist das als Kugelbolzen ausgebildete Gegenlager über seine gesamte Länge mit einer Axialbohrung versehen, durch die vom Getriebeinneren Spritzöl zum Gelenk geleitet wird. Diese technische Lösung ermöglicht zwar eine ständige Schmierung des Lagers/Gelenks. Sie ist aber mit einem großen arbeits- und gerätetechnischen Aufwand verbunden und auch nur eingeschränkt (bei entsprechendem Aufbau der Kupplungsvorrichtung) einsetzbar.To eliminate this disadvantage of dry running articulated joints, suggests DE 66 05 053 U a device for actuating motor vehicle clutches in which a constant lubrication of the bearing / joint is to be achieved by a connection between the bearing and the gearbox. In this case, designed as a ball pin thrust bearing is provided over its entire length with an axial bore, is passed through the inside of the gear splash oil to the joint. Although this technical solution allows a constant lubrication of the bearing / joint. But it is associated with a large work and equipment technical effort and limited (with appropriate design of the coupling device) can be used.

Es ist weiterhin bekannt, dass an einem aus Metall bestehenden Ausrückhebel Kunststoffgegenlager verwendet werden. Diese Reibpaarung des Kunststoffgegenlagers mit dem Metallhebel führt jedoch zu Geräuschen (Stick-Slip-Effek) und zu hohem Verschleiß. Weiterhin besteht eine Bruchgefahr bei der Montage des Gegenlagers an die Kupplungsglocke. It is also known that plastic interference bearings are used on a metal release lever. However, this friction pair of plastic bearing with the metal lever leads to noise (stick-slip effect) and high wear. Furthermore, there is a risk of breakage during assembly of the anvil to the clutch bell.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Betätigungseinrichtung vorzuschlagen, bei welcher kostengünstig und mit geringem materiellen und arbeitstechnischen Aufwand der Verschleiß zwischen den Reibpartnern reduziert, damit ein vorzeitiger Verschleiß verhindert werden kann und eine Geräuschreduzierung erzielt wird.The object of the present invention is to propose an actuating device in which the wear between the friction partners is reduced cost-effectively and with little material and work-related expense, so that premature wear can be prevented and a noise reduction is achieved.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved with the characterizing features of the first claim. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Bei einer Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend zumindest einen Betätigungsmittel, insbesondere einen Betätigungszylinder, welcher in Wirkverbindung mit einem zum Ein- oder Ausrücken der Kupplung dienenden Schwenkhebel steht, wobei der um eine quer zur Längsachse des Betätigungszylinders gerichtete Achse schwenkbare Schwenkhebel eine Ausformung aufweist, die mit einem Gegenlager in Wirkkontakt steht, ist erfindungsgemäß wenigstens ein die Reibung reduzierendes Zwischenelement zwischen der Ausformung des Schwenkhebels und dem Gegenlager angeordnet.In an actuating device, in particular for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising at least one actuating means, in particular an actuating cylinder, which is in operative connection with a pivot lever for engaging or disengaging the clutch, wherein the axis is transverse to the longitudinal axis of the actuating cylinder axis pivotable pivot lever has a shape which is in operative contact with an abutment, according to the invention at least one friction reducing intermediate element between the formation of the pivot lever and the anvil is arranged.

Durch die Verwendung wenigstens eines derartigen Zwischenelementes, welches am Gegenlager und/oder am Schwenkhebel angeordnet sein kann, ist es möglich, den Verschleiß und die Geräusche zu reduzieren.By using at least one such intermediate element, which can be arranged on the counter bearing and / or on the pivot lever, it is possible to reduce the wear and the noise.

Vorzugsweise besteht das wenigstens eine Zwischenelement aus einem Kunststoff mit dem die Reibung zum jeweils anderen Reibpartner verringerbar ist. Preferably, the at least one intermediate element consists of a plastic with which the friction to the respective other friction partner can be reduced.

Bevorzugt wird das Zwischenelement aus Hochleistungskunststoff gefertigt, der ein ausgezeichnetes Reibungs- und Verschleißverhalten aufweist.Preferably, the intermediate element is made of high performance plastic, which has excellent friction and wear behavior.

In einer ersten Grundvariante wird ein erstes Zwischenelement am Gegenlager angeordnet oder ausgebildet, wobei das erste Zwischenelement in Richtung zur Ausformung des Schwenkhebels eine sphärisch gekrümmte Oberfläche aufweist, die bei Betätigung des Schwenkhebels an der Ausformung abrollt. Der Grundkörper des Gegenlagers besteht dabei aus einem Kunststoff, an den hinsichtlich des Verschleißes nicht so hohe Anforderungen gestellt werden und der daher kostengünstiger sein kann. Das erste Zwischenelement besteht bevorzugt aus einem verschleißfesten und abriebfesten Hochleistungskunststoff, und wird so gewählt, dass zwischen diesem und der Ausformung des Schwenkhebels ein möglichst geringer Reibwert dieser zusammenwirkenden Reibpartner vorhanden ist. Das erste Zwischenelement ist beispielsweise in der Art einer Kappe, welche die sphärisch gekrümmte Oberfläche aufweist, ausgebildet und mittels einer formschlüssigen Verbindung, einer kraftschlüssigen Verbindung, einer stoffschlüssigen Verbindung oder einer kombinierten Fügeverbindung aus einer Kombination wenigstens zwei der vorgenannten Fügeverbindungen mit dem Gegenlager bzw. einem Grundkörper des Gegenlagers axial fest und drehfest verbunden. In a first basic variant, a first intermediate element is arranged or formed on the abutment, wherein the first intermediate element in the direction of the formation of the pivot lever has a spherically curved surface which rolls upon actuation of the pivot lever on the molding. The main body of the thrust bearing consists of a plastic, are placed on the in terms of wear not so high demands and therefore can be cheaper. The first intermediate element preferably consists of a wear-resistant and abrasion-resistant high-performance plastic, and is chosen so that between this and the shape of the pivot lever as low as possible friction coefficient of these co-operating friction partners is present. The first intermediate element is formed, for example, in the manner of a cap which has the spherically curved surface and by means of a positive connection, a frictional connection, a material connection or a combined joint connection of a combination of at least two of the aforementioned joint connections with the counter bearing or a Main body of the thrust bearing axially fixed and rotatably connected.

Zur Befestigung des ersten Zwischenelementes an dem Grundkörper kann das erste Zwischenelement beispielsweise einen im Wesentlichen zentrischen Vorsprung aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung des Gegenlagers befestigt ist. Der Vorsprung kann beispielsweise Längsrippen aufweisen und mit diesen verdrehsicher in die Ausnehmung gepresst werden. Auch eine Längspressverbindung ohne zusätzliches Formelement ist möglich. Dabei besteht zwischen dem Außendurchmesser des Vorsprungs und dem Innendurchmesser der Ausnehmung ein Übermaß und die Teile werden mit einer axial wirkenden Kraft in axialer Richtung gefügt, d.h. der Vorsprung in die Ausnehmung gepresst.For fixing the first intermediate element to the base body, the first intermediate element may, for example, have a substantially centric projection which is fastened in a corresponding recess of the anvil. The projection may for example have longitudinal ribs and be pressed against rotation in the recess. Also a longitudinal press connection without additional form element is possible. It exists between the Outer diameter of the projection and the inner diameter of the recess an oversize and the parts are joined with an axially acting force in the axial direction, ie the projection pressed into the recess.

Alternativ kann das erste Zwischenelement auch schalenartig ausgebildet sein und mit seinem Außendurchmesser auf einem sphärisch gekrümmten Bereich des Gegenlagers sitzen. Die Befestigung erfolgt dann bevorzugt zwischen einem Bereich des Innendurchmessers des Zwischenelementes und einem Bereich des Außendurchmessers des Grundkörpers des Gegenlagers bzw. über entsprechende korrespondierende Elemente z.B. Rastelemente oder eine Klebeverbindung.Alternatively, the first intermediate element can also be formed like a shell and sit with its outer diameter on a spherically curved portion of the anvil. The attachment then preferably takes place between a region of the inner diameter of the intermediate element and a region of the outer diameter of the main body of the anvil or via corresponding corresponding elements, e.g. Locking elements or an adhesive connection.

Bei den vorgenannten Varianten wird ein zweiteiliges Gegenlager bestehend aus Grundkörper und ersten Zwischenelement gebildet.In the aforementioned variants, a two-part counter bearing is formed consisting of the base body and the first intermediate element.

Alternativ kann das verschleißfeste reibwertverringernde Zwischenelement auch an einen Grundkörper aus einem ersten Kunststoff angespritzt werden (z.B. im 2K-Sprizverfahren) oder angeformt sein, so dass ein einteiliges Gegenlager aus zwei Komponenten gebildet wird.Alternatively, the wear resistant friction reducing intermediate member may also be molded onto a base body made of a first plastic (e.g., in the 2K injection method) or molded so that a one-piece abutment is formed of two components.

Eine zweite Grundvariante besteht darin, wenigstens ein zweites Zwischenelement im Bereich der Ausformung des Schwenkhebels anzuordnen oder auszubilden, wobei das zweite Zwischenelement in Richtung zur sphärisch gekrümmten Oberfläche des Gegenlagers des Schwenkhebels eine korrespondierende konkav gekrümmte Oberfläche aufweist.A second basic variant consists of arranging or forming at least one second intermediate element in the region of the shaping of the pivot lever, the second intermediate element having a corresponding concavely curved surface in the direction of the spherically curved surface of the abutment of the pivot lever.

Bevorzugt ist das zweite Zwischenelement in Form eines Gleitschuhs mit einer konkav gekrümmten Gleitfläche ausgebildet und mittels einer formschlüssigen Verbindung oder einer kraftschlüssigen Verbindung oder einer stoffschlüssigen Verbindung oder einer kombinierten Fügeverbindung aus einer Kombination wenigstens zwei der vorgenannten Fügeverbindungen mit dem Schwenkhebel verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das zweite Zwischenelement mittels eines geeigneten Befestigungsmittels, z.B. einer Drahtformfeder am Schwenkhebel zu befestigen.Preferably, the second intermediate element is designed in the form of a sliding shoe with a concavely curved sliding surface and is connected to the pivot lever by means of a positive connection or a frictional connection or a material connection or a combined joint connection of a combination of at least two of the aforementioned joint connections. Another possibility is to use the second intermediate element by means of a suitable fastening means, e.g. to fix a wire spring on the pivot lever.

Alternativ kann das zweite Zwischenelement auch an den Schwenkhebel angeformt oder angespritzt sein. Alternatively, the second intermediate element can also be integrally formed or molded onto the pivoting lever.

Es ist auch möglich, am Gegenlager ein erstes Zwischenelement und am Schwenkhebel ein zweites Zwischenelement vorzusehen, wobei dann beide Zwischenelemente aneinander anliegen und bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels die sphärisch gekrümmte Oberfläche des ersten Zwischenelementes am der konkav gekrümmte Fläche des zweiten Zwischenelementes abrollt.It is also possible to provide a first intermediate element on the counterbearing and a second intermediate element on the pivoting lever, in which case both intermediate elements abut each other and, during a pivoting movement of the pivot lever, unroll the spherically curved surface of the first intermediate element on the concavely curved surface of the second intermediate element.

Die Erfindung schlägt somit erstmalig vor, eine Kunststoff-Kappe auf das Gegenlager anzubringen. Die Kappe kann Teil des Gegenlagers oder ein zusätzliches Bauteil sein, das auf den kugelförmigen Kopf des Gegenlagers aufgebracht wird. Fixiert wird die Kappe durch Formschluss, wie z.B. durch Einpressen oder durch eine Verklipsung mittels Schnapphaken. Die Kappe und das Gegenlager bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen.The invention thus proposes for the first time to attach a plastic cap on the abutment. The cap may be part of the anvil or an additional component that is applied to the spherical head of the anvil. The cap is fixed by positive locking, such as by pressing in or by clipping with snap hooks. The cap and the counter bearing are made of different plastics.

Alternativ kann ein Zwischenelement in Form eines Gleitschuhs am Schwenkhebel angeordnet sein. Sowohl das Gegenlager als auch der Gleitschuh werden aus Kunststoff gefertigt. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Kunststoffe. Bei der Montage wird zunächst der Gleitschuh in die Kalotte des Hebels eingesetzt. Anschließend wird dieser mittels einer Drahtformfeder fixiert. Das Gegenlager wird zum Schluss eingesetzt. Durch die erfindungsgemäße Lösung entsteht eine Kunststoff-Kunststoff-Reibpaarung zwischen dem kugelförmigen Kopf des Gegenlagers und dem korrespondierend dazu ausgebildeten Gleitschuh, wodurch die o.g. Probleme des Standes der Technik beseitigt werden.Alternatively, an intermediate element in the form of a sliding block can be arranged on the pivoting lever. Both the counter bearing and the sliding shoe are made of plastic. However, these are different plastics. During assembly, the shoe is first inserted into the calotte of the lever. Subsequently, this is fixed by means of a wire form spring. The counter bearing is used at the end. The inventive solution results in a plastic-plastic friction pairing between the spherical head of the thrust bearing and the corresponding trained sliding shoe, whereby the o.g. Problems of the prior art are eliminated.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird sowohl die Lebensdauer als auch die Qualität der Betätigungseinrichtung verbessert. Der Verschleiß zwischen Gegenlager und Schwenkhebel wird deutlich reduziert und damit die Lebensdauer des Ausrücksystems erhöht.The solution according to the invention improves both the service life and the quality of the actuating device. The wear between counter bearing and pivot lever is significantly reduced and thus increases the life of the release system.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to embodiments and accompanying drawings. Show it:

1 einen Teilschnitt einer Betätigungseinrichtung mit einem sich an einem Gegenlager abstützenden Ausrückhebel nach dem Stand der Technik, 1 a partial section of an actuating device with a supported on a thrust bearing release lever according to the prior art,

2 ein Gegenlager des Ausrückhebels nach dem Stand der Technik in einer Vorderansicht, 2 an abutment of the release lever according to the prior art in a front view,

3 eine Draufsicht auf das Gegenlager der 2, 3 a plan view of the abutment of 2 .

4 eine erste Grundvariante eines erfindungsgemäßen Gegenlagers mit einem ersten Zwischenelement in einer Seitenansicht, 4 a first basic variant of an abutment according to the invention with a first intermediate element in a side view,

5 einen Teilschnitt einer ersten Untervariante eines Schwenkhebels und eines Gegenlagers mit ersten Zwischenelement, 5 2 shows a partial section of a first sub-variant of a pivoting lever and an abutment with a first intermediate element,

6 eine Einzeldarstellung einer ersten Untervariante des ersten Zwischenelements, 6 a single representation of a first sub-variant of the first intermediate element,

7 eine Einzeldarstellung des Lagerkörpers des Gegenlagers für ein erstes Zwischenelement gem. 6 7 an individual representation of the bearing body of the abutment for a first intermediate element acc. 6

8 erstes Zwischenelement und Lagerkörper der ersten Untervariante gemäß 6 und 7 nach dem Fügen, 8th first intermediate element and bearing body of the first sub-variant according to 6 and 7 after joining,

9 eine Einzeldarstellung einer zweiten Untervariante des ersten Zwischenelements, 9 a single representation of a second sub-variant of the first intermediate element,

10 ein Gegenlager für ein erstes Zwischenelement gemäß 9, 10 an abutment for a first intermediate element according to 9 .

11 erstes Zwischenelement und Gegenlager der zweiten Untervariante gem. 9 und 10 nach dem Fügen, 11 first intermediate element and abutment of the second sub-variant acc. 9 and 10 after joining,

12 einen Teilschnitt einer dritten Variante eines Schwenkhebels und eines Gegenlagers mit ersten Zwischenelement, 12 a partial section of a third variant of a pivot lever and an abutment with first intermediate element,

13 eine Einzeldarstellung einer dritten Untervariante des ersten Zwischenelements, 13 an individual representation of a third sub-variant of the first intermediate element,

14 eine Einzeldarstellung des Lagerkörpers des Gegenlagers für ein erstes Zwischenelement gem. 13 14 an individual representation of the bearing body of the abutment for a first intermediate element acc. 13

15 erstes Zwischenelement 8 und Lagerkörper der dritten Untervariante gem. 13 und 14 nach dem Fügen, 15 first intermediate element 8th and bearing body of the third sub-variant gem. 13 and 14 after joining,

16 Einzelheit X gem. 15, 16 Detail X acc. 15 .

17 eine Einzeldarstellung einer vierten Untervariante des ersten Zwischenelements, 17 a single representation of a fourth sub-variant of the first intermediate element,

18 eine Einzeldarstellung des Lagerkörpers des Gegenlagers für ein erstes Zwischenelement gem. 17 18 an individual representation of the bearing body of the abutment for a first intermediate element acc. 17

19 erstes Zwischenelement 8 und Lagerkörper der vierten Untervariante gemäß 17 und 18 nach dem Fügen, 19 first intermediate element 8th and bearing body of the fourth sub-variant according to 17 and 18 after joining,

20 Einzelheit Y gem. 19, 20 Detail Y gem. 19 .

21 einen Teilschnitt einer Ausführungsvariante eines Schwenkhebels mit zweitem Zwischenelement in Form eines Gleitschuhs an dem ein Gegenlager anliegt, 21 a partial section of a variant of a pivot lever with a second intermediate element in the form of a sliding shoe on which abuts a counter bearing,

22 Einzeldarstellung eines zweiten Zwischenelementes in Form eines Gleitschuhs gem. 21, 22 Individual representation of a second intermediate element in the form of a sliding shoe gem. 21 .

23 Einzeldarstellung eines Gegenlagers gem. 21, 23 Single representation of an abutment gem. 21 .

24 bis 25 Montage von Schwenkhebel, Gleitschuh und Gegenlager. 24 to 25 Assembly of swivel lever, sliding shoe and counter bearing.

In 1 ist beispielhaft ein Teilschnitt einer Betätigungseinrichtung 1 zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Dabei umfasst die Betätigungseinrichtung einen in Form eines semihydraulischen Zylinders (SSC – Semi Slave Cylinder) ausgebildeten Nehmerzylinder, einen Geberzylinder (hier nicht gezeigt) sowie eine hydraulische Leitung (nicht gezeigt) als Verbindung zwischen Geber- und Nehmerzylinder. Der in der Zeichnung nur angedeutete, als Nehmerzylinder ausgeführte, Betätigungseinrichtung 1 (Nehmerzylinder) weist eine Kolbenstange 2 (bzw. einen Kolben) auf, welche in an sich bekannter Weise entlang einer Längsachse 1.1 verschiebbar ist und mit einem als Ausrücks hebel ausgebildeten Schwenkhebel 3 über einen Betätigungsbereich 4 zum Zwecke des Aus-/Einrückens der Kupplung (nicht dargestellt) in Wirkverbindung steht. Eine ein Gegenlager 5 aufweisende Lagerstelle ist ortsfest an einem Getriebegehäuse (nicht gezeigt) angeordnet und dient der Gegenlagerung des Ausrückhebels 3 bei dessen Schwenkbewegung um eine quer zu der Längsachse 1.1 des Nehmerzylinders 1 ausgerichteten Achse (hier nicht dargestellt). Das Gegenlager 5 weist einen bolzenförmigen Lagerkörper 6 mit einer sphärisch gekrümmten, kugelsegmentförmigen, Oberfläche 7 auf, die mit einer komplementär ausgebildeten, kugelkalottenförmigen Ausformung 3.1 des Ausrückhebels 3 in Kontakt steht. In 1 is an example of a partial section of an actuator 1 shown for actuating a clutch of a motor vehicle. In this case, the actuating device comprises a slave cylinder designed in the form of a semi-hydraulic cylinder (SSC - Semi Slave Cylinder), a master cylinder (not shown here) and a hydraulic line (not shown) as a connection between the master cylinder and the slave cylinder. The only indicated in the drawing, designed as a slave cylinder, actuator 1 (Slave cylinder) has a piston rod 2 (or a piston), which in a conventional manner along a longitudinal axis 1.1 is displaceable and with a lever designed as a release lever pivoting lever 3 over an operating area 4 for the purpose of disengagement / engagement of the clutch (not shown) is in operative connection. One a counter bearing 5 having bearing point is fixed to a gear housing (not shown) and serves the abutment of the release lever 3 in its pivotal movement about a transverse to the longitudinal axis 1.1 the slave cylinder 1 aligned axis (not shown here). The counter bearing 5 has a bolt-shaped bearing body 6 with a spherically curved, spherical segment-shaped, surface 7 on, with a complementarily shaped, spherical cap-shaped shape 3.1 the release lever 3 in contact.

Die 2 zeigt das gemäß dem Stand der Technik eingesetzte Gegenlager 5 des Ausrückhebels 3 in einer Vorderansicht, während die 3 eine Draufsicht auf das Gegenlager 5 veranschaulicht. Die mit der Ausnehmung 8 des Ausrückhebels 3 korrespondierende Oberfläche 7 des Lagerkörpers 6 ist hierbei eben/glatt ausgebildet. Im Betrieb der Betätigungseinrichtung zum Zwecke des Aus-/Einrückens der Kupplung und somit bei Durchführung entsprechender Schwenkbewegungen des Ausrückhebels 3 ist bei einer derartig ausgebildeten Kontaktfläche/Oberfläche 7 des Gegenlagers 5 das Fett/Schmiermittel schon nach wenigen Lastwechseln ein Verschleiß vorhanden.The 2 shows the counter-bearing used in the prior art 5 the release lever 3 in a front view while the 3 a plan view of the anvil 5 illustrated. The with the recess 8th the release lever 3 corresponding surface 7 of the bearing body 6 This is flat / smooth. In the operation of the actuator for the purpose of disengagement / engagement of the clutch and thus when performing corresponding pivotal movements of the release lever 3 is at such a trained contact surface / surface 7 of the counter bearing 5 The grease / lubricant wear already after a few load changes.

In 4 ist eine erste Grundvariante des erfindungsgemäßen Gegenlagers 5 in einer Vorderansicht dargestellt. An dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Lagerkörper 6 des Gegenlagers 5 ist ein erstes Zwischenelement 8 befestigt, welches eine sphärisch gekrümmte Oberfläche 7 aufweist, die mit der Gegenstelle des hier nicht dargestellten Schwenkhebels zusammen wirkt. Das Gegenlager 5 besteht somit aus dem Lagerkörper 6 und dem ersten Zwischenelement 8. Das erste Zwischenelement 8 besteht aus einem die Reibung zum Schwenkhebel 3 verringerndem Kunststoff, bevorzugt aus einem Hochleistungskunststoff mit hoher Verschleißfestigkeit.In 4 is a first basic variant of the counter bearing according to the invention 5 shown in a front view. On the preferably made of plastic bearing body 6 of the counter bearing 5 is a first intermediate element 8th attached, which has a spherically curved surface 7 has, which cooperates with the remote station of the pivot lever, not shown here. The counter bearing 5 thus consists of the bearing body 6 and the first intermediate element 8th , The first intermediate element 8th consists of a friction to the pivot lever 3 reducing plastic, preferably made of a high performance plastic with high wear resistance.

Das zweite Zwischenelement 8 kann konstruktiv unterschiedlich ausgeführt und auf verschiedene Arten am Lagerkörper 6 befestigt werden. Nachfolgend werden beispielhaft vier verschiede Varianten dargestellt. The second intermediate element 8th can constructively designed differently and in different ways on the bearing body 6 be attached. In the following example four different variants are shown.

Einen Teilschnitt einer ersten Untervariante eines Schwenkhebels 3 und eines Gegenlagers 5 mit ersten Zwischenelement 8 zeigt 5. Das erste Zwischenelement 8 ist in der Art einer Kappe ausgebildet und weist einen zapfenartigen Vorsprung 8.1 auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung 5.1 im Lagerkörper 6 des Gegenlagers 5 eingreift. Die sphärisch gekrümmte Oberfläche 7 des zweiten Zwischenelementes 8 liegt an der korrespondierenden Ausformung 3.1 des Schwenkhebels 3 an. Der Schwenkhebel 3 und das Gegenlager 5 werden zueinander mittels einer ersten Drahtformfeder 10 gesichert. A partial section of a first sub-variant of a pivot lever 3 and an abutment 5 with first intermediate element 8th shows 5 , The first intermediate element 8th is formed in the manner of a cap and has a pin-like projection 8.1 on, in a corresponding recess 5.1 in the bearing body 6 of the counter bearing 5 intervenes. The spherically curved surface 7 of the second intermediate element 8th lies at the corresponding shape 3.1 of the pivot lever 3 at. The swivel lever 3 and the counter bearing 5 become each other by means of a first wire-forming spring 10 secured.

Aus 6 ist eine Einzeldarstellung der ersten Untervariante des ersten Zwischenelements 8 mit dem zapfenartigen Vorsprung 8.1 und der sphärisch gekrümmten Oberfläche 7 ersichtlich. Der Vorsprung 8.1 zentriert das erste Zwischenelement im montierten Zustand zum Lagerkörper 6 und besitzt Rippen 8.2 (Längsrippen), die ein Übermaß zum Innendurchmesser der Ausnehmung 5.1 des in 7 dargestellten Lagerkörpers 6 aufweisen. 8 zeigt das aus erstem Zwischenelement 8 und Lagerkörper 6 gemäß 6 und 7 montierte Gegenlager 5 nach dem Fügen. Der Vorsprung 8.1 des ersten Zwischenelementes 8 wurde in axialer Richtung in die Ausnehmung 5.1 gepresst, so dass eine axial und drehfeste Pressverbindung zwischen Lagerkörper 6 und ersten Zwischenelement 8 vorhanden ist.Out 6 is a single representation of the first sub-variant of the first intermediate element 8th with the peg-like projection 8.1 and the spherically curved surface 7 seen. The lead 8.1 centers the first intermediate element in the assembled state to the bearing body 6 and has ribs 8.2 (Longitudinal ribs), which is an oversize to the inner diameter of the recess 5.1 of in 7 illustrated bearing body 6 exhibit. 8th shows that from the first intermediate element 8th and bearing body 6 according to 6 and 7 mounted counter bearing 5 after joining. The lead 8.1 of the first intermediate element 8th was in the axial direction in the recess 5.1 pressed, so that an axial and rotationally fixed press connection between bearing body 6 and first intermediate element 8th is available.

Eine Einzeldarstellung einer zweiten Untervariante des ersten Zwischenelements 8 ist in 9 dargestellt. Auch hier weist das kappenartige Zwischenelement 8 eine sphärisch gekrümmte Oberfläche 7 auf. An der in Richtung zum Lagerkörper 6 weisenden Stirnseite sind rippenartige Vorsprünge 8.3 mit einem Innendurchmesser 8.3’ vorhanden. Der in 10 gezeigte Lagerkörper 6 weist hier nur angedeutete, mit den rippenartigen Vorsprüngen 8.3 korrespondierende, Zentrierrippen 5.2 auf. Die Montage des kappenartigen zweiten Zwischenelementes 8 gem. 9 mit dem Lagerkörper 6 gem. 10 erfolgt durch axiales Verschieben und radiales äußeres Verpressen, wodurch gemäß 11 das Gegenlager 5 hergestellt wird und dabei die rippenartigen Vorsprünge 8.3 an ihrem Innendurchmesser 8.3’ mit den Zentrierrippen 5.2 über eine Pressverbindung miteinander verbunden werden.A single representation of a second sub-variant of the first intermediate element 8th is in 9 shown. Again, the cap-like intermediate element 8th a spherically curved surface 7 on. At the towards the bearing body 6 pointing end face are rib-like projections 8.3 with an inner diameter 8.3 ' available. The in 10 shown bearing body 6 here only indicated, with the rib-like projections 8.3 corresponding centering ribs 5.2 on. The assembly of the cap-like second intermediate element 8th gem. 9 with the bearing body 6 gem. 10 takes place by axial displacement and radial external compression, whereby according to 11 the counter bearing 5 is produced while the rib-like projections 8.3 at its inner diameter 8.3 ' with the centering ribs 5.2 be connected together via a press connection.

Der Teilschnitt einer dritten Untervariante eines Schwenkhebels 3 und eines Gegenlagers 5 mit ersten Zwischenelement 8, welches kappenartig ausgebildet ist und in der Art einer Schale das in Richtung zum Schwenkhebel 3 weisende konvex gekrümmte Ende 6.1 des Lagerkörpers 6 umgibt, zeigt die 12. Die Verbindung zwischen dem Lagerkörper 6 und den ersten Zwischenelement 8 wird über Schnapphaken 8.4 an dem ersten Zwischenelement 8 realisiert.The partial section of a third sub-variant of a pivot lever 3 and an abutment 5 with first intermediate element 8th , which is formed like a cap and in the manner of a shell in the direction of the pivot lever 3 pointing convex curved end 6.1 of the bearing body 6 surrounds, shows the 12 , The connection between the bearing body 6 and the first intermediate element 8th is via snap hook 8.4 at the first intermediate element 8th realized.

Die diesbezügliche Einzeldarstellung der dritten Untervariante des ersten Zwischenelements 8 ist in 13 dargestellt. Das erste Zwischenelement 8 weist erste Schnapphaken 8.4 am Innenumfang auf und verrastet mit diesen an einem ersten Hinterschnitt 5.3 des Lagerkörpers 6, der in 14 dargestellt ist. Das erstes Zwischenelement 8 und den Lagerkörper 6, die zu einem Gegenlager 5 gefügt wurden, zeigt 15. Die ersten Schnapphaken 8.4 des ersten Zwischenelementes 8 verrasten durch axiales Verschieben und Verklipsung in dem ersten Hinterschnitt 5.3 des Lagerkörpers 6. Die Einzelheit X gem. 15 wird in 16 gezeigt. Daraus wird verdeutlicht, dass die ersten Schnapphaken 8.4 radial nach innen in den ersten Hinterschnitt 5.3 eingreifen.The related individual representation of the third sub-variant of the first intermediate element 8th is in 13 shown. The first intermediate element 8th has first snap hook 8.4 on the inner circumference and locked with these at a first undercut 5.3 of the bearing body 6 who in 14 is shown. The first intermediate element 8th and the bearing body 6 that turns into an abutment 5 have been joined shows 15 , The first snap hook 8.4 of the first intermediate element 8th locked by axial displacement and Verklipsung in the first undercut 5.3 of the bearing body 6 , The detail X acc. 15 is in 16 shown. This makes it clear that the first snap hook 8.4 radially inward in the first undercut 5.3 intervention.

Die 17 bis 20 zeigen eine weitere vierte Untervariante mit einer im Vergleich zur vorgenannten Untervariante etwas anderen Geometrie von zweiten Schnapphaken 8.5 (s. 17) am ersten Zwischenelement 8 und einer dazu korrespondierenden Geometrie in der Art eines zweiten Hinterschnitts 5.4 am Lagerkörper 6 (s. 18). Das erstes Zwischenelement 8 und den Lagerkörper 6 aus den 17 und 18, die zu einem Gegenlager 5 gefügt wurden, zeigt 19. Die zweiten Schnapphaken 8.4 des ersten Zwischenelementes 8 verrasten durch axiales Verschieben und Verklipsung ebenfalls in dem ersten Hinterschnitt 5.4 des Lagerkörpers 6. Die Einzelheit Y gem. 19 wird in 20 gezeigt. Daraus wird ersichtlich, dass die zweiten Schnapphaken 8.5 auch bei dieser Variante radial nach innen in den ersten Hinterschnitt 5.3 eingreifen.The 17 to 20 show a further fourth sub-variant with a comparison with the aforementioned sub-variant slightly different geometry of the second snap hook 8.5 (S. 17 ) on the first intermediate element 8th and a corresponding geometry in the manner of a second undercut 5.4 on the bearing body 6 (S. 18 ). The first intermediate element 8th and the bearing body 6 from the 17 and 18 that turns into an abutment 5 have been joined shows 19 , The second snap hook 8.4 of the first intermediate element 8th lock by axial displacement and Verklipsung also in the first undercut 5.4 of the bearing body 6 , The detail Y gem. 19 is in 20 shown. It can be seen that the second snap hook 8.5 also in this variant radially inward into the first undercut 5.3 intervention.

Durch die Anwendung des zweiteiligen Gegenlagers können wichtige tribologische Eigenschaften von Kunstoffen vereint und damit Qualität und Lebensdauer gesteigert werden. The use of the two-part counter-bearing unites important tribological properties of synthetic materials, thus increasing quality and service life.

Die formschlüssige Verbindung des Gegenlagers mit der Kappe erfolgt wie vorgenannt beschrieben durch Einpressen (Pressverbindung) oder durch Verklipsung der Schnapphaken (Schnappverbindung). Nach der Montage kann der Gegenlager wie gewöhnlich weiter verbaut werden.The positive connection of the anvil with the cap is carried out as described above by pressing (press connection) or by Verklipsung the snap hook (snap connection). After installation, the counter bearing can be installed as usual.

Eine zweite Grundvariante der erfindungsgemäßen Lösung ist in den 21 bis 25 dargestellt. A second basic variant of the solution according to the invention is in the 21 to 25 shown.

Bei dieser zweiten Grundvariante ist an dem Schwenkhebel 3 im Bereich der Ausformung 3.1 zweites Zwischenelement 9 in Form eines Gleitschuhs aus Kunststoff angeordnet, welches in Richtung zum Gegenlager 5 eine konkav gekrümmte Form aufweist, in welcher das Gegenlager 7 mit seiner sphärisch gekrümmten Oberfläche anliegt, was aus 21 ersichtlich ist. Die Befestigung des zweiten Zwischenelementes 9 am Schwenkhebel 3 erfolgt über eine zweite Drahtformfeder 11. In this second basic variant is on the pivot lever 3 in the field of shaping 3.1 second intermediate element 9 in form of Sliding shoe made of plastic, which is towards the anvil 5 a concave curved shape, in which the abutment 7 with its spherically curved surface rests, what made 21 is apparent. The attachment of the second intermediate element 9 on the pivot lever 3 via a second wire spring 11 ,

22 zeigt Einzeldarstellung eines zweiten Zwischenelementes 9 in Form eines Gleitschuhs gem. 21. Daraus ist erkennbar, dass der Gleitschuh (das zweite Zwischenelement 9) eine konkav gekrümmte Gleitfläche Gleitflächen 9.1 aufweist. 22 shows a detailed representation of a second intermediate element 9 in the form of a sliding shoe gem. 21 , It can be seen that the sliding shoe (the second intermediate element 9 ) a concave curved sliding surface sliding surfaces 9.1 having.

Gemäß 23 kann ein im Wesentlichen herkömmliches einteiliges Gegenlager 5 aus Kunststoff mit Lagerkörper 6 und sphärisch gekrümmter Oberfläche 7 verwendet werden. According to 23 may be a substantially conventional one-piece counter bearing 5 made of plastic with bearing body 6 and spherically curved surface 7 be used.

Die 24 bis 25 verdeutlichen die Montage von Schwenkhebel 3, Gleitschuh (zweitem Zwischenelement 9) und Gegenlager 5. The 24 to 25 illustrate the installation of swivel lever 3 , Sliding shoe (second intermediate element 9 ) and counter bearing 5 ,

Zuerst erfolgt gem. 24 das Einlegen des zweiten Zwischenelementes 9 in Form es Gleitschuhs in die hier nicht bezeichnete Kalotte (konkav gekrümmte Ausformung) des Schwenkhebels 3. Danach wird das Zwischenelement 9 am Schwenkhebel 3 mittels der zweiten Drahtformfeder 11 befestigt (25), so dass die Gleitfläche 9.1 frei ist. Wie aus 26 ersichtlich, wir nun das Gegenlager 5 in Pfeilrichtung durch zwei Schenkel der Drahtformfeder 11 geschoben und dadurch mit der Gleitfläche 9.1 des Gleitschuhs 9 in Kontakt gebracht. Somit werden durch die zweite Drahtformfeder das zweite Zwischenelement und das Gegenlager am Schwenkhebel 3 fixiert. Das fertig am Schwenkhebel 3 im Kontakt zum Gleitschuh 9 montierte Gegenlager 5 ist aus 27 ersichtlich.First, gem. 24 the insertion of the second intermediate element 9 in the form of shoe in the not designated here calotte (concave curved shape) of the pivot lever 3 , After that, the intermediate element 9 on the pivot lever 3 by means of the second wire-shaped spring 11 attached ( 25 ), so that the sliding surface 9.1 free is. How out 26 Obviously, we now have the counter bearing 5 in the direction of the arrow by two legs of the wire form spring 11 pushed and thereby with the sliding surface 9.1 of the sliding shoe 9 brought into contact. Thus, by the second wire form spring, the second intermediate element and the anvil on the pivot lever 3 fixed. The finished on the pivot lever 3 in contact with the shoe 9 mounted counter bearing 5 is out 27 seen.

Durch die Verwendung des Gleitschuhs aus Kunststoff und ein Gegenlager aus Kunststoff wird eine Kunststoff/Kunststoff-Reibpaarung hergestellt. Somit werden die wichtigen tribologische Eigenschaften so wie die Gleitreibung und Verschleiß zwischen dem Hebel und Gegenlager reduziert und dadurch die Geräusche eingeschränkt. Gleichzeitig kann mit optimaler Schlagzähigkeit die Montage bzw. das Einpressen des Gegenlagers in der Kupplungsglocke erleichtert werden. Insgesamt werden die Qualität und Lebensdauer der Betätigungseinrichtung durch die erfindungsgemäße Lösung gesteigert. Through the use of the sliding shoe made of plastic and a counter bearing made of plastic, a plastic / plastic friction pair is produced. Thus, the important tribological properties as well as the sliding friction and wear between the lever and counter-bearing are reduced, thereby limiting the noise. At the same time can be facilitated with optimal impact resistance, the assembly or the pressing of the thrust bearing in the clutch bell. Overall, the quality and life of the actuator can be increased by the solution according to the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Betätigungszylinder/Nehmerzylinder/GeberzylinderActuating cylinder / slave cylinder / master cylinder
1.11.1
Längsachse  longitudinal axis
2 2
Kolbenstange/Kolben des NehmerzylindersPiston rod / piston of the slave cylinder
3 3
Schwenkhebelpivoting lever
3.13.1
Ausformung formation
4 4
Betätigungsbereichoperating range
5 5
Gegenlagerthrust bearing
5.15.1
Ausnehmung recess
5.25.2
Zentrierrippen centering
5.35.3
erster Hinterschnitt  first undercut
5.45.4
zweiter Hinterschnitt second undercut
6 6
Lagerkörperbearing body
6.1 6.1
konvex gekrümmtes Ende des Lagerkörpersconvexly curved end of the bearing body
7 7
Oberfläche/KontaktflächeSurface / contact surface
8 8th
erstes Zwischenelement first intermediate element
8.18.1
zapfenartiger Vorsprung peg-like projection
8.28.2
Rippen ribs
8.38.3
rippenartige Vorsprünge rib-like projections
8.3’8.3 '
Innendurchmesser Inner diameter
8.48.4
erste Schnapphaken first snap hook
8.5 8.5
zweite Schnapphakensecond snap hook
9 9
zweites Zwischenelementsecond intermediate element
9.19.1
Gleitflächen sliding surfaces
10 10
erste Drahtformfederfirst wire-shaped spring
11 11
zweite Drahtformfedersecond wire form spring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009020579 A1 [0003] DE 102009020579 A1 [0003]
  • DE 2931816 A1 [0004] DE 2931816 A1 [0004]
  • DE 19646846 B4 [0006] DE 19646846 B4 [0006]
  • DE 6605053 U [0010] DE 6605053 U [0010]

Claims (10)

Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend zumindest ein Betätigungsmittel (1), welches in Wirkverbindung mit einem zum Ein- und/oder Ausrücken der Kupplung dienenden Schwenkhebel (3) steht, wobei der um eine quer zur Längsachse (1.1) des Betätigungszylinders (1) gerichtete Achse schwenkbare Schwenkhebel (3) eine Ausformung (3.1) aufweist, die mit einem Gegenlager (5) in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Reibung reduzierendes Zwischenelement (8, 9) zwischen der Ausformung (3.1) des Schwenkhebels (3) und dem Gegenlager (5) angeordnet ist.Actuating device, in particular for actuating a clutch in the drive train of a motor vehicle, comprising at least one actuating means ( 1 ), which in operative connection with a serving for engagement and / or disengagement of the clutch pivot lever ( 3 ), which is about a transversely to the longitudinal axis ( 1.1 ) of the actuating cylinder ( 1 ) directed axis pivoting pivot lever ( 3 ) a shaping ( 3.1 ), which with an abutment ( 5 ) is in contact, characterized in that at least one friction reducing intermediate element ( 8th . 9 ) between the molding ( 3.1 ) of the pivoting lever ( 3 ) and the counter bearing ( 5 ) is arranged. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zwischenelement (8, 9) aus einem Kunststoff besteht, mit dem die Reibung zum jeweils anderen Reibpartner reduzierbar ist.Actuating device according to claim 1, characterized in that the at least one intermediate element ( 8th . 9 ) consists of a plastic, with which the friction is reducible to each other friction partner. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Zwischenelement (8) am Gegenlager (5) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei das erste Zwischenelement (8) in Richtung zur Ausformung (3.1) des Schwenkhebels (3) eine sphärisch gekrümmte Oberfläche (7) aufweist.Actuating device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one first intermediate element ( 8th ) at the counter bearing ( 5 ) is arranged or formed, wherein the first intermediate element ( 8th ) towards the formation ( 3.1 ) of the pivoting lever ( 3 ) a spherically curved surface ( 7 ) having. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenelement (8) in der Art einer Kappe mit der sphärisch gekrümmten Oberfläche (7) ausgebildet und mittels – einer formschlüssigen Verbindung oder – einer kraftschlüssigen Verbindung oder – einer stoffschlüssigen Verbindung oder – einer kombinierten Fügeverbindung aus einer Kombination wenigstens zwei der vorgenannten Fügeverbindungen mit dem Gegenlager (5) axial fest und drehfest verbunden ist.Actuating device according to claim 3, characterized in that the first intermediate element ( 8th ) in the manner of a cap with the spherically curved surface ( 7 ) and by means of - a positive connection or - a non-positive connection or - a cohesive connection or - a combined joint connection of a combination of at least two of the aforementioned joint connections with the anvil ( 5 ) is axially fixed and rotatably connected. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenelement (8) einen im Wesentlichen zentrischen Vorsprung (8.1) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (5.1) des Gegenlagers (5) befestigt ist. Actuating device according to claim 4, characterized in that the first intermediate element ( 8th ) has a substantially centric projection ( 8.1 ), which in a corresponding recess ( 5.1 ) of the counter bearing ( 5 ) is attached. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenelement (8) schalenartig ausgebildet ist und mit seinem Außendurchmesser auf einem sphärisch gekrümmten Bereich des Gegenlagers (5) sitzt.Actuating device according to claim 5, characterized in that the first intermediate element ( 8th ) is formed shell-like and with its outer diameter on a spherically curved portion of the anvil ( 5 ) sits. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Zwischenelement (9) im Bereich der Ausformung (3.1) des Schwenkhebels (3) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei das zweite Zwischenelement (9) in Richtung zur sphärisch gekrümmten Oberfläche des Gegenlagers (5) des Schwenkhebels (3) eine konkav gekrümmte Oberfläche (7) aufweist.Actuating device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one second intermediate element ( 9 ) in the area of the molding ( 3.1 ) of the pivoting lever ( 3 ) is arranged or formed, wherein the second intermediate element ( 9 ) towards the spherically curved surface of the anvil ( 5 ) of the pivoting lever ( 3 ) a concavely curved surface ( 7 ) having. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zwischenelement (9) in Form eines Gleitschuhs mit einer konkav gekrümmten Gleitfläche (9.1) ausgebildet ist.Actuating device according to claim 7, characterized in that the second intermediate element ( 9 ) in the form of a sliding shoe with a concavely curved sliding surface ( 9.1 ) is trained. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zwischenelement (9) und mittels – einer formschlüssigen Verbindung oder – einer kraftschlüssigen Verbindung oder – einer stoffschlüssigen Verbindung oder – einer kombinierten Fügeverbindung aus einer Kombination wenigstens zwei der vorgenannten Fügeverbindungen mit dem Schwenkhebel (3) axial fest und drehfest verbunden ist oder dass das zweite Zwischenelement (9) mittels eines Befestigungsmittels am Schwenkhebel (3) befestigt ist.Actuating device according to claim 7 or 8, characterized in that the second intermediate element ( 9 ) and by means of - a positive connection or - a non-positive connection or - a cohesive connection or - a combined joint connection of a combination of at least two of the aforementioned joint connections with the pivot lever ( 3 ) is axially fixed and rotatably connected or that the second intermediate element ( 9 ) by means of a fastening means on the pivot lever ( 3 ) is attached. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zwischenelement mittels (9) einer zweiten Drahtformfeder (11) am Schwenkhebel (3) befestigt ist.Actuating device according to claim 9, characterized in that the second intermediate element by means of ( 9 ) a second wire form spring ( 11 ) on the pivot lever ( 3 ) is attached.
DE102014210349.5A 2014-06-02 2014-06-02 actuator Ceased DE102014210349A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210349.5A DE102014210349A1 (en) 2014-06-02 2014-06-02 actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210349.5A DE102014210349A1 (en) 2014-06-02 2014-06-02 actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210349A1 true DE102014210349A1 (en) 2015-12-03

Family

ID=54481314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210349.5A Ceased DE102014210349A1 (en) 2014-06-02 2014-06-02 actuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210349A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220638A1 (en) 2014-10-13 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG release system
DE102019133906B3 (en) * 2019-12-11 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinge actuator for a torque coupling

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605053U (en) 1967-04-21 1970-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag DEVICE FOR OPERATING MOTOR VEHICLE CLUTCHES
DE2931816A1 (en) 1979-08-06 1981-02-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Declutching mechanism for vehicle clutch - has operating arm swung by drive member above clutch about spherical joint below clutch
DE4118360A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-12 Valeo CONTROL DEVICE FOR A CLUTCH, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES, WHICH IS A UNIT
DE19622707A1 (en) * 1995-06-16 1996-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic clutch design with actuator
DE19843548A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-03 Mannesmann Sachs Ag Bearing for thrust arm of clutch has a ball and socket joint protected by an elastic seal
FR2791100A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-22 Peugeot Pivot joint for motor vehicle clutch control has ball joint with stub mounting fixed to base plate and intermediate plate with low friction coating for ball joint
DE10320004A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Zf Sachs Ag Pressure medium propulsion for friction clutch of motor vehicle, has sliding guard with sealing element cooperating with section at free end of piston rod such that dustproof connection is formed between rod and frictional surface of guard
DE10357651A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Swivel support for the pivotable support of a clutch actuator
DE102009020579A1 (en) 2009-05-09 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Actuation system for a clutch
DE19646846B4 (en) 1996-11-13 2011-03-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch pedal end stop on the housing of a master cylinder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605053U (en) 1967-04-21 1970-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag DEVICE FOR OPERATING MOTOR VEHICLE CLUTCHES
DE2931816A1 (en) 1979-08-06 1981-02-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Declutching mechanism for vehicle clutch - has operating arm swung by drive member above clutch about spherical joint below clutch
DE4118360A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-12 Valeo CONTROL DEVICE FOR A CLUTCH, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES, WHICH IS A UNIT
DE19622707A1 (en) * 1995-06-16 1996-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic clutch design with actuator
DE19646846B4 (en) 1996-11-13 2011-03-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch pedal end stop on the housing of a master cylinder
DE19843548A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-03 Mannesmann Sachs Ag Bearing for thrust arm of clutch has a ball and socket joint protected by an elastic seal
FR2791100A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-22 Peugeot Pivot joint for motor vehicle clutch control has ball joint with stub mounting fixed to base plate and intermediate plate with low friction coating for ball joint
DE10320004A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Zf Sachs Ag Pressure medium propulsion for friction clutch of motor vehicle, has sliding guard with sealing element cooperating with section at free end of piston rod such that dustproof connection is formed between rod and frictional surface of guard
DE10357651A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Swivel support for the pivotable support of a clutch actuator
DE102009020579A1 (en) 2009-05-09 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Actuation system for a clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220638A1 (en) 2014-10-13 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG release system
DE102019133906B3 (en) * 2019-12-11 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinge actuator for a torque coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619466B1 (en) Method for producing a spherical sleeve joint
DE10351907B4 (en) Hydraulic system
DE10327437A1 (en) Hydraulic system e.g. for operating a motor vehicle clutch has emitter cylinder with piston made from thermosetting material
DE102008047170A1 (en) Clutch actuation system
DE4424670B4 (en) Hydraulic piston machine
DE112012005725T5 (en) Connecting rod for a combustion engine with a hard base and a soft structure
DE102010019066A1 (en) tensioner
WO2010034473A1 (en) Adjusting device for a disk brake
DE102015114440A1 (en) Disc brake with synchronization unit
DE112011100784T5 (en) wiper device
DE102014007050A1 (en) Piston engine with a connecting rod shaft of several parts
DE102014210349A1 (en) actuator
DE102017121425A1 (en) Connecting rod for a variable compression internal combustion engine
DE19653944B4 (en) Piston-cylinder assembly
DE10251784B4 (en) Snap-ball stud
DE102018106365B4 (en) bearing arrangement
DE102015211831A1 (en) Release system for a clutch actuation system, in particular with a pneumatic transmission path
DE102017121807A1 (en) Slave cylinder with wobble compensation in the seal carrier
EP3779229B1 (en) Couling ring
DE102016222897A1 (en) Coupling device and wave gear with the coupling device
DE102010009037A1 (en) Device with a ring cylinder and a ring piston
WO2016112889A1 (en) Release system
DE102018129941B4 (en) Slave cylinder for hydraulically actuating a motor vehicle clutch
DE102013223042A1 (en) declutching
DE102016223934A1 (en) Plunger of a Kupplungsnehmerzylinders with plastic-molded end and Kupplungsnehmerzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final