DE102014209847A1 - Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes - Google Patents

Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes Download PDF

Info

Publication number
DE102014209847A1
DE102014209847A1 DE102014209847.5A DE102014209847A DE102014209847A1 DE 102014209847 A1 DE102014209847 A1 DE 102014209847A1 DE 102014209847 A DE102014209847 A DE 102014209847A DE 102014209847 A1 DE102014209847 A1 DE 102014209847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
airfoil
cooled
elements
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209847.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Kalocsay
Nikolai Arjakine
Georg Bostanjoglo
Bernd Burbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014209847.5A priority Critical patent/DE102014209847A1/de
Priority to PCT/EP2015/059166 priority patent/WO2015176923A1/de
Priority to US15/311,201 priority patent/US20170080529A1/en
Priority to RU2016146264A priority patent/RU2016146264A/ru
Priority to KR1020167032248A priority patent/KR20160145180A/ko
Priority to EP15721613.6A priority patent/EP3113901A1/de
Priority to CN201580026845.0A priority patent/CN106457487A/zh
Publication of DE102014209847A1 publication Critical patent/DE102014209847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/125Fluid guiding means, e.g. vanes related to the tip of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes (9) einer Axialturbomaschine, bei dem auf das Schaufelblatt (9) mittels Auftragsschweißen Material aufgetragen wird, wobei das Schaufelblatt (9) während des Auftragsschweißens gekühlt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Kühlmanschette (1) mit zumindest einem Kühlkanal (5), der einen Kühlmitteleinlass (6) und einen Kühlmittelauslass (7) aufweist und im bestimmungsgemäßen Zustand von einem Kühlmittel durchströmt wird, und mehreren entlang eines Innenumfangs der Kühlmanschette (1) und angrenzend an den zumindest einen Kühlkanal (5) angeordneten Kühlelementen (8), die im bestimmungsgemäßen Zustand an einem zu kühlenden Objekt anliegen, insbesondere an einem zu kühlenden Schaufelblatt (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes einer Axialturbomaschine, bei dem auf das Schaufelblatt mittels Aufschweißen Material aufgetragen wird.
  • Schaufelblätter von Axialturbomaschinen, wie beispielsweise die Laufschaufeln von Gasturbinen, werden während des Betriebs häufig sehr hohen Temperaturen und starken thermischen Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grund werden Schaufelblätter aus hochfesten Materialen hergestellt, wie beispielsweise aus Nickelbasis-Superlegierung. Trotz solcher hochfesten Werkstoffe kann allerdings ein Verschleiß der Schaufelblätter in Folge von Oxidation, thermischer Ermüdungsrissbildung, Metallerosion oder dergleichen nicht verhindert werden. Entsprechend müssen die Schaufelblätter in regelmäßigen Abständen gewartet und im Falle eines Verschleißes ausgetauscht oder repariert werden.
  • Zur Reparatur von Schaufelblättern existieren verschiedenste Reparaturverfahren bei denen Material auf verschlissene oder auf zuvor mechanisch abgetragene abgetragene Bereiche eines Schaufelblattes mittels Auftragsschweißen aufgetragen wird. Zum Einsatz kommen hier beispielsweise das Laserauftragsschweißen und das Plasma-Pulverauftragsschweißen, um nur einige Beispiele zu nennen. Der aufgetragene Werkstoff kann dem ursprünglichen Werkstoff entsprechen. Alternativ kann aber auch ein anderes hochfestes Material aufgetragen werden.
  • Ein Problem bei bekannten Reparaturverfahren besteht darin, dass mit dem Auftragsschweißen Wärme in das zur reparierende Schaufelblatt eingebracht wird, wodurch Schweißeigenspannungen im Bauteil hervorgerufen werden, die unter anderem zu Rissen führen können. Eine Möglichkeit, solchen Schweißeigenspannungen zu begegnen, besteht beispielsweise darin, das Bauteil vor dem Schweißen vorzuwärmen, wodurch Schweißeigenspannungen durch Erholung während des Schweißprozesses verringert werden. Alternativ können Schweißverfahren gewählt werden, bei denen vergleichsweise wenig Wärme in das Substrat eingebracht wird, wie beispielsweise das Laserauftragsschweißen, um nur ein Beispiel zu nennen. Ein weiteres Problem bekannter Reparaturverfahren besteht darin, dass, wenn mehrere Materialschichten übereinander aufgetragen werden sollen, die zuvor generierte Materialschicht erst abkühlen muss, um die Prozessbedingungen konstant zu halten, was mit langen Wartezeiten einher geht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes einer Axialturbomaschine der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schaufelblatt während des Auftragsschweißens gekühlt wird. Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Kühlens während des Auftragsschweißens besteht darin, dass die durch den Schweißprozess in das Bauteil eingebrachte Wärme schnell abgeleitet wird, was zu sehr konstanten Prozessbedingungen führt. Darüber hinaus können Wartezeiten zwischen den Schweißen übereinander angeordneter Schweißlagen vermieden werden.
  • Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren während des Auftragsschweißens Seitenwandbereiche des Schaufelblattes gekühlt. Entsprechend kann eine großflächige und effiziente Kühlung erzielt werden.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Material zumindest auf die Schaufelspitze aufgetragen. Auf diese Weise können beispielsweise Beschädigungen an der Schaufelspitze beseitigt werden, die auf einen betriebsbedingten Kontakt der Schaufelspitze mit einer stationären Dichtung oder einem stationären Gehäuse zurückzuführen sind.
  • Bevorzugt werden während des Auftragsschweißens benachbarte zur Schaufelspitze angeordnete Seitenwandbereiche des Schaufelblattes gekühlt. Entsprechend wird während eines Materialauftrags auf die Schaufelspitze eine sehr effiziente Kühlung erzielt.
  • Vorteilhaft wird das Material bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels Mikropulverauftragsschweißen aufgetragen, das auch als Micro-Cladding bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird ein kontinuierlicher Pulverstrom unter Verwendung eines fokussierten Lasers, insbesondere eines Faserlasers, auf dem Substrat aufgeschmolzen, wodurch schichtweise flächige Beschichtungen oder auch gezielte Strukturen hergestellt werden können. Ein wesentlicher Vorteil des Mikropulverauftragsschweißens besteht darin, dass nur wenig Wärme in das Bauteil eingebracht wird, weshalb kaum Spannungen auftreten. Darüber hinaus ist der realisierbare Materialauftrag sehr genau, weshalb sich an den Materialauftrag nur geringfügige Nacharbeiten anschließen.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine Kühlmanschette, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Kühlmanschette umfasst zumindest einen Kühlkanal, der einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweist und im bestimmungsgemäßen Zustand von einem Kühlmittel durchströmt wird, sowie mehrere entlang einer Innenwandung der Kühlmanschette und benachbart zu dem zumindest einen Kühlkanal angeordnete Kühlelemente, die im bestimmungsgemäßen Zustand an einem zu kühlenden Objekt anliegen. Eine derartige Kühlmanschette kann problemlos am Umfang eines zu kühlenden Objektes angeordnet werden und eine effektive Kühlung über die durch das den zumindest einen Kühlkanal durchströmende Kühlmittel gekühlten Kühlelemente bewirken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Kühlelemente beweglich an der Kühlmanschette gehalten. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung der Kühlelemente relativ zu einem zu kühlenden Objekt ermöglicht, wodurch ein guter Kontakt zwischen den Kühlelementen und dem zu kühlenden Objekt und dementsprechend ein guter Wärmeübergang gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante sind zwischen den jeweiligen Kühlelementen flexible Dichtungselemente angeordnet, die eine Bewegung der Kühlelemente ermöglichen. Zugleich verhindern die Dichtelemente, dass das durch den Kühlkanal strömende Kühlmittel zwischen den Kühlelementen austritt.
  • Die Kühlelemente sind bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, insbesondere aus Aluminium. Metallische Werkstoffe und insbesondere Aluminium zeichnen sich durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Vorteilhaft sind die Anordnung, die Anzahl und die Form der Kühlelemente an die Außenkontur eines zu kühlenden Schaufelblattes angepasst, insbesondere an die Außenkontur von benachbart zur Schaufelspitze angeordneten Seitenwandbereichen des Schaufelblattes. Mit anderen Worten ist die Kühlmanschette bevorzugt zur Kühlung von Seitenwandbereichen eines Schaufelblattes einer Turbomaschine ausgelegt, insbesondere zur Kühlung einer Leitschaufel einer Gasturbine.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein den zumindest ein Kühlkanal definierendes und die Kühlelemente aufnehmendes Gehäuse vorgesehen.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt mit einer Spanneinrichtung versehen, die derart ausgebildet ist, dass sie die Kühlelemente im bestimmungsgemäßen Zustand gegen das zu kühlende Objekt drückt. Zum einen wird auf diese Weise ein guter Wärmeübergang zwischen den Kühlelementen und dem zu kühlenden Objekt gewährleistet. Zum anderen kann die Kühlmanschette auf ein zu kühlendes Objekt aufgeschoben und anschließend unter Betätigung der Spanneinrichtung fest an diesem fixiert werden.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse in Umfangsrichtung in zwei den Kühlkanal unterteilende Gehäuseabschnitte unterteilt, die über ein elastisches, einen Kühlmitteldurchlass definierendes Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei die Spanneinrichtung freie Enden der Gehäuseabschnitte miteinander verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Kühlmanschette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • 1 eine schematische geschnittene Draufsicht einer Kühlmanschette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teilansicht der in 5 1 gezeigten Kühlmanschette in Richtung des Pfeils II in 1 und
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Kühlmanschette, die an einem zu kühlenden Schaufelblatt angeordnet ist.
  • Die Figuren zeigen eine Kühlmanschette 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kühlmanschette 1 umfasst ein längliches, sich nierenartig erstreckendes Gehäuse 2 mit einander gegenüberliegenden freien Gehäuseenden 3 und 4. In dem Gehäuse 2 erstreckt sich ein Kühlkanal 5, der an dem einen freien Gehäuseende 3 mit einem Kühlmitteleinlass 6 und an dem anderen freien Gehäuseende 4 mit einem Kühlmittelauslass 7 versehen ist. Die Kühlmanschette 1 umfasst ferner mehrere entlang einer Innenwandung der Kühlmanschette 1 und angrenzend an den Kühlkanal 5 angeordnete Kühlelemente 8, die im bestimmungsgemäßen Zustand an einem Schaufelblatt 9 einer Turbomaschine anliegen, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Kühlelemente 8 sind aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, insbesondere aus Aluminium, welches sich durch seine gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Zwischen den jeweiligen Kühlelementen 8 sind flexible Dichtungselemente 10 angeordnet, die einerseits die Zwischenräume zwischen den Kühlelementen 8 abdichten, um zu verhindern, dass ein durch den Kühlkanal 5 geleitetes Kühlmittel durch diese Zwischenräume austritt. Andererseits verleihen die Dichtungselemente 10, welche die Kühlelemente 8 umfänglich umgeben, den Kühlelementen 8 eine gewisse Beweglichkeit. Die Anordnung, die Anzahl und die Form der Kühlelemente 8 sind an die Außenkontur des zu kühlenden Schaufelblattes 9 angepasst, genauer gesagt an die Außenkontur von benachbart zur Schaufelspitze 11 angeordneten Seitenwandbereichen 12 des Schaufelblattes 9. Das Gehäuse 2 ist in Umfangsrichtung etwa mittig in zwei den Kühlkanal 5 unterteilende Gehäuseabschnitte 2a, 2b unterteilt, die über ein elastisches, einen Kühlmitteldurchlass 13 definierendes Verbindungselement 14 miteinander verbunden sind. Dank der Elastizität des Verbindungselementes 14 können die Gehäuseabschnitte 2a und 2b in gewissen Grenzen in Richtung der Pfeile A und B relativ zueinander bewegt werden. Die freien Gehäuseenden 3 und 4 sind durch eine Spanneinrichtung 15 miteinander verbunden. Die Spanneinrichtung 15 umfasst einen Spannhebel 16 und eine sich zwischen den Gehäuseenden 3 und 4 erstreckende Feder 17 und ist derart ausgebildet, dass die Gehäuseenden 3 und 4 bei Betätigung des Spannhebels 16 gegen die Kraft der Feder 17 aufeinander zu und unterstützt von der Kraft der Feder 17 voneinander weg bewegt werden können.
  • Die Kühlmanschette 1 dient dazu, die Seitenwandbereiche 12 eines Schaufelblattes 9 zu kühlen, während im Rahmen eines Reparaturverfahrens auf die Schaufelspitze 11 des Schaufelblattes 9 mittels Auftragsschweißen Material aufgetragen wird.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird die Kühlmanschette 1 in einem ersten Schritt an dem Schaufelblatt 9 montiert. Hierzu wird der Spannhebel 16 der Spanneinrichtung 15 gelöst, so dass die Kühlmanschette 1 von oben auf das Schaufelblatt 9 aufgeschoben werden kann. Die Kühlmanschette 1 wird dabei derart positioniert, dass die Kühlelemente 8 mit den benachbart zur Schaufelspitze 11 angeordneten Seitenwandbereichen 12 des Schaufelblattes 9 in Eingriff kommen. Sobald die Kühlmanschette 1 an ihrer bestimmungsgemäßen Position angeordnet ist, wird die Spanneinrichtung 15 unter Betätigung des Spannhebels 16 entgegen der Kraft der Feder 17 gespannt, wie es in 3 gezeigt ist, so dass die einzelnen Kühlelemente 8 gegen die gegenüberliegenden Abschnitte der Seitenwandbereiche 12 des Schaufelblattes 9 gedrückt werden. Dank der Flexibilität der die Kühlelemente 8 einfasssenden Dichtungselemente werden die Kühlelemente 8 im Rahmen dieses Spannvorgangs automatisch optimal in Bezug auf die Außenkontur der Seitenwandbereiche 12 ausgerichtet, wodurch ein guter Wärmeübergang zwischen dem Schaufelblatt 9 und den Kühlelementen 8 gewährleistet wird.
  • In einem weiteren Schritt wird dem Kühlkanal 5 über den Kühlmitteleinlass 6 ein Kühlmittel zugeführt, das den Kühlkanal 5 durchströmt und durch den Kühlmittelauslass 7 aus der Kühlmanschette 1 wieder austritt.
  • Nunmehr wird das Schaufelblattreparaturverfahren durchgeführt. Hierbei wird mittels Mikropulverauftragsschweißen Material auf die Schaufelspitze 11 des Schaufelblattes 9 aufgetragen. Die Wärme, die dem Schaufelblatt 9 während des Schweißprozesses zugeführt wird, wird von den Seitenwandbereichen 12 des Schaufelblattes 9 über die Kühlelemente 8 an das durch den Kühlkanal 5 strömende Kühlmittel übertragen und abgeführt.
  • Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Kühlens während des Auftragsschweißens besteht darin, dass die durch den Schweißprozess in das Bauteil eingebrachte Wärme schneller abgeleitet wird, was zu sehr konstanten Prozessbedingungen führt.
  • Darüber hinaus können Wartezeiten zwischen dem Schweißen übereinander angeordneter Schweißlagen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Kühlmanschette 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese einen einfachen, preiswerten und wenig Bauraum einnehmenden Aufbau aufweist. Entsprechend kann die Kühlmanschette 1 problemlos transportiert und flexibel eingesetzt werden. Auch die Durchführung eines Reparaturverfahrens eines noch eingebauten Schaufelblattes 9 in situ ist unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kühlmanschette 1 möglich.
  • Das erfindungsgemäße Reparaturverfahren wird bevorzugt unter Einsatz des Mikropulverauftragsschweißens durchgeführt. Ein wesentlicher Vorteil des Mikropulverauftragsschweißens besteht darin, dass nur wenig Wärme in das Bauteil eingebracht wird, die über die Kühlmanschette problemlos abgeführt werden kann, weshalb kaum Spannungen auftreten. Darüber hinaus ist der realisierbare Materialauftrag sehr genau, weshalb sich an den Materialauftrag nur geringfügige Nacharbeiten anschließen.
  • Für den Materialauftrag können unterschiedlichste Materialien gewählt werden. So kann es sich bei dem aufgetragenen Material beispielsweise um ein Basismaterial des Schaufelblattes, um eine Schutzbeschichtung oder dergleichen handeln. Geeignete Materialen sin dem Fachmann hinlänglich bekannt, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes (9) einer Axialturbomaschine, bei dem auf das Schaufelblatt (9) mittels Auftragsschweißen Material aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (9) während des Auftragsschweißens gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auftragsschweißens Seitenwandbereiche (12) des Schaufelblattes (9) gekühlt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Material zumindest auf die Schaufelspitze (11) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auftragsschweißens benachbart zur Schaufelspitze (11) angeordnete Seitenwandbereiche (12) des Schaufelblattes gekühlt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mittels Mikropulverauftragsschweißen aufgetragen wird.
  6. Kühlmanschette (1) mit zumindest einem Kühlkanal (5), der einen Kühlmitteleinlass (6) und einen Kühlmittelauslass (7) aufweist und im bestimmungsgemäßen Zustand von einem Kühlmittel durchströmt wird, und mehreren entlang einer Innenwandung der Kühlmanschette (1) und angrenzend an den zumindest einen Kühlkanal (5) angeordneten Kühlelementen (8), die im bestimmungsgemäßen Zustand an einem zu kühlenden Objekt anliegen.
  7. Kühlmanschette (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (8) beweglich gehalten sind.
  8. Kühlmanschette (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Kühlelementen (8) flexible Dichtungselemente angeordnet sind, die eine Bewegung der Kühlelemente ermöglichen.
  9. Kühlmanschette (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (8) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind, insbesondere aus Aluminium.
  10. Kühlmanschette (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung, die Anzahl und die Form der Kühlelemente (8) an die Außenkontur eines zu kühlenden Schaufelblattes (9) angepasst sind, insbesondere an die Außenkontur von benachbart zur Schaufelspitze (11) angeordneten Seitenwandbereichen (12).
  11. Kühlmanschette (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein den zumindest einen Kühlkanal (5) definierendes und die Kühlelemente (8) aufnehmendes Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  12. Kühlmanschette (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer Spanneinrichtung (15) versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie die Kühlelemente (8) im bestimmungsgemäßen Zustand gegen das zu kühlendes Objekt drückt.
  13. Kühlmanschette (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in Umfangsrichtung in zwei den Kühlkanal (5) unterteilende Gehäuseabschnitte (2a, 2b) unterteil ist, die über ein elastisches, einen Kühlmitteldurchlass (13) definierendes Verbindungselement (14) miteinander verbunden sind, und dass die Spanneinrichtung (15) an freie Enden der Gehäuseabschnitte (2a, 2b) miteinander verbindet.
DE102014209847.5A 2014-05-23 2014-05-23 Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes Withdrawn DE102014209847A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209847.5A DE102014209847A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes
PCT/EP2015/059166 WO2015176923A1 (de) 2014-05-23 2015-04-28 Verfahren zur reparatur eines schaufelblattes sowie kühlmanschette
US15/311,201 US20170080529A1 (en) 2014-05-23 2015-04-28 Method for repairing an airfoil, and cooling collar
RU2016146264A RU2016146264A (ru) 2014-05-23 2015-04-28 Способ ремонта пера лопатки, а также манжета охлаждения
KR1020167032248A KR20160145180A (ko) 2014-05-23 2015-04-28 에어포일 수리 방법 및 냉각 칼라
EP15721613.6A EP3113901A1 (de) 2014-05-23 2015-04-28 Verfahren zur reparatur eines schaufelblattes sowie kühlmanschette
CN201580026845.0A CN106457487A (zh) 2014-05-23 2015-04-28 用于维修叶片叶身的方法以及冷却套

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209847.5A DE102014209847A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209847A1 true DE102014209847A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53174993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209847.5A Withdrawn DE102014209847A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170080529A1 (de)
EP (1) EP3113901A1 (de)
KR (1) KR20160145180A (de)
CN (1) CN106457487A (de)
DE (1) DE102014209847A1 (de)
RU (1) RU2016146264A (de)
WO (1) WO2015176923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3744469A1 (de) * 2019-05-30 2020-12-02 Delavan, Inc. Verfahren und system zur verhinderung von aufschmelzungsrissen während eines lasercladding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101663B1 (fr) * 2019-10-07 2021-10-01 Safran Aircraft Engines Procédé de rechargement d’une pale de turbomachine d’aéronef

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811066C (de) * 1950-04-09 1951-08-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Verfahren zum Erzielen einer harten Oberflaeche beim Aufschmelzen einer Gusseisenschicht auf Stahlplatten geringer Wandstaerke
DD141797A5 (de) * 1977-12-23 1980-05-21 Sio Ind Ossigeno Altri Gas Verfahren und vorrichtung zum schweissen von metallischen,geschuetzten werkstuecken
DE3438439A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi Pulveroberflaechenschweissverfahren
DE69313980T2 (de) * 1992-11-27 1998-03-26 Snmi Soc Nouv Metall Ind Verfahren zum Auftragschweissen an einem Werkstück mittels Plasma mit übertragenem Lichtbogen
DE10202193A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Verfahren zum Versehen eines Großmaschinenbauteils mit einem Schutzbelag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012295C2 (de) * 1980-03-29 1982-08-19 Manfred 5210 Troisdorf Hawerkamp Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren des Rohrprofils eines Rohres mit im Längsschnitt profilierter Rohrwand
US9527169B2 (en) * 2007-02-27 2016-12-27 Siemens Energy, Inc. Process and apparatus for cooling a metal part during a welding operation
US20090057275A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 General Electric Company Method of Repairing Nickel-Based Alloy Articles
US8636471B2 (en) * 2010-12-20 2014-01-28 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
DE102011101369A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen, Reparieren oder Austauschen eines Bauteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811066C (de) * 1950-04-09 1951-08-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Verfahren zum Erzielen einer harten Oberflaeche beim Aufschmelzen einer Gusseisenschicht auf Stahlplatten geringer Wandstaerke
DD141797A5 (de) * 1977-12-23 1980-05-21 Sio Ind Ossigeno Altri Gas Verfahren und vorrichtung zum schweissen von metallischen,geschuetzten werkstuecken
DE3438439A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi Pulveroberflaechenschweissverfahren
DE69313980T2 (de) * 1992-11-27 1998-03-26 Snmi Soc Nouv Metall Ind Verfahren zum Auftragschweissen an einem Werkstück mittels Plasma mit übertragenem Lichtbogen
DE10202193A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Verfahren zum Versehen eines Großmaschinenbauteils mit einem Schutzbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3744469A1 (de) * 2019-05-30 2020-12-02 Delavan, Inc. Verfahren und system zur verhinderung von aufschmelzungsrissen während eines lasercladding

Also Published As

Publication number Publication date
CN106457487A (zh) 2017-02-22
RU2016146264A (ru) 2018-06-25
KR20160145180A (ko) 2016-12-19
RU2016146264A3 (de) 2018-06-25
WO2015176923A1 (de) 2015-11-26
US20170080529A1 (en) 2017-03-23
EP3113901A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102575C2 (de)
DE602004008015T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Turbomaschinenschaufeln bei Oberflächenbehandlung
DE102010001414B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Labyrinth-Dichtungsstegen
EP2943652B1 (de) Vorrichtung zum einspannen einer turbinenschaufel
EP1868766A1 (de) Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine
CH709168A2 (de) Dichtungseinrichtung zur Bereitstellung einer Abdichtung zwischen benachbarten Komponenten und Turbomaschine mit einer solchen Dichtungseinrichtung.
EP1762303A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Turbinenschaufeln für die Sprühbeschichtung sowie Halterung zur Fixierung einer solchen Turbinenschaufel
DE102014226055A1 (de) Verfahren zum Ausbessern einer Beschädigung an einer Turbinenschaufel
EP1812199A1 (de) Verfahren zur reparatur von turbomaschinenschaufeln
DE102007056451A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gasturbinenbauteils
EP3153269B1 (de) Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
DE102010024083A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Rotorschaufeln
DE102014209847A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Schaufelblattes
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
WO2011092019A1 (de) Reparaturverfahren für ein verbundbauteil für ein luftfahrzeug, verbundbauteil für ein luftfahrzeug und einrichtung zur reparatur eines verbundbauteiles für ein luftfahrzeug
DE102010001413B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Labyrinth-Dichtungsstegen
EP1940581B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
EP3025821B1 (de) Lötverfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE102015219513B4 (de) Reparaturverfahren für Dichtsegmente
EP3113904B1 (de) Bearbeitungskopf und bearbeitungseinrichtung
DE10319020B4 (de) Verfahren zum Verrunden von Kanten an Schaufeln von Turbomaschinen
EP1048389A2 (de) Abdeckung für eine Bauteiloberfläche
DE69603914T2 (de) Entfernung von Einsätzen aus dem Innenraum von Turbinenschaufeln
EP0882545A2 (de) Verfahren zum Reparieren von integral gegossenen Leitkränzen einer Turbine
EP2194233A2 (de) Strömungsteiler für ein Fantriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee