DE102014209801A1 - Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014209801A1
DE102014209801A1 DE102014209801.7A DE102014209801A DE102014209801A1 DE 102014209801 A1 DE102014209801 A1 DE 102014209801A1 DE 102014209801 A DE102014209801 A DE 102014209801A DE 102014209801 A1 DE102014209801 A1 DE 102014209801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
motor vehicle
touch
operating
touchscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014209801.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209801B4 (de
Inventor
Thomas KRElL
Jan Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014209801.7A priority Critical patent/DE102014209801B4/de
Publication of DE102014209801A1 publication Critical patent/DE102014209801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209801B4 publication Critical patent/DE102014209801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Armaturenbrett und einer in das Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung (4), wobei die Bedienvorrichtung (4) ein Display (12) zur optischen Darstellung zumindest eines Bedienelementes (6) zum Bedienen einer Funktion des Kraftfahrzeuges und einen über dem Display (12) angeordneten Touchscreen (11) zum Erkennen einer Berührung des Touchscreens (11) im Bereich des Bedienelementes (6) umfasst, und wobei die Bedienvorrichtung (4) einen Antrieb zum Verfahren des Displays (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett und einer in das Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung, wobei die Bedienvorrichtung ein Display zur optischen Darstellung zumindest eines Bedienelementes zum Bedienen einer Funktion des Kraftfahrzeuges und einen über dem Display angeordneten Touchscreen zum Erkennen einer Berührung des Touchscreens im Bereich des Bedienelementes umfasst.
  • Die DE 10 2005 011 633 A1 offenbart einen berührungsempfindlichen Bildschirm mit einer Anzeigevorrichtung und mit einer vor einer Bildseite der Anzeigevorrichtung und im Abstand zu der Anzeigevorrichtung angeordneten lichtdurchlässigen berührungsempfindlichen Anordnung, die zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung relativ zur Anzeigevorrichtung bewegbar ist.
  • Die EP 1 560 102 A2 offenbart eine Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen zur Eingabe von Befehlen durch Berühren einer Bedienfläche oder durch Drücken auf die Bedienfläche und mit einem Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung gegenüber einem Referenzkörper, wobei die Eingabeeinrichtung Federn zum Verbinden des Touchscreens mit dem Referenzkörper umfasst.
  • Die DE 10 2005 047 650 A1 offenbart eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Eingabevorrichtung ein Display zur optischen Darstellung eines Bedienelements, ein über dem Display angeordneten Touchscreen zum Erkennen einer Berührung des Touchscreens im Bereich des Bedienelements sowie eine Steuerung zum Verschieben des mittels des Displays dargestellten Bedienelements entsprechend einer berührenden Bewegung über den Touchscreen umfasst. Dabei ist eine Auslenkung des Touchscreens vorgesehen, wenn das Bedienelement eine vorbestimmte Position erreicht hat oder eine vorbestimmte Entfernung bewegt wird.
  • Die DE 10 2009 034 871 A1 offenbart ein berührungsempfindliches Bediensystem mit einem haptischen Feedback. Weitere haptische Rückkopplungen sind zum Beispiel aus der EP 2 181 881 A1 sowie der WO 2009/088707 A2 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Bediensystem für ein Kraftfahrzeug bzw. eine verbesserte Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett und einer in das Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung gelöst, wobei die Bedienvorrichtung ein Display zur optischen Darstellung zumindest eines Bedienelementes zum Bedienen einer Funktion des Kraftfahrzeuges und einen über dem Display angeordneten Touchscreen zum Erkennen einer Berührung des Touchscreens im Bereich des Bedienelementes umfasst, und wobei die Bedienvorrichtung einen Antrieb zum, insbesondere linearen und/oder vertikalen, Verfahren des Displays aufweist.
  • Eine Funktion eines Kraftfahrzeuges ist im Sinne der Erfindung insbesondere die Empfangsfrequenz eines Radios, die Lautstärke einer akustischen Ausgabe in dem Kraftfahrzeug, eine Klangeinstellung (Art und Balance), eine Wahl eines Kartenausschnitts, eine Titelwahl, eine Auswahl eines Zielortes, eine Auswahl aus einer Liste, die Wahl einer Telefonnummer und/oder eine Temperatureinstellung. Eine Funktion eines Kraftfahrzeuges im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Funktion, für die ein Sollwert aus einer Auswahl von, insbesondere kontinuierlichen, Werten getroffen werden soll. Eine Funktion eines Kraftfahrzeugs im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine analog, insbesondere einer Skala folgend, einstellbare Funktion. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Funktion des Kraftfahrzeuges das Scrollen durch eine Liste. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Funktion des Kraftfahrzeuges das Verschieben eines Kartenausschnitts. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Funktion des Kraftfahrzeuges das Skalieren eines Kartenausschnitts. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Funktion des Kraftfahrzeuges das Bewegen eines auf dem Display dargestellten Elementes.
  • Eine Berührung des Touchscreens kann im Sinne der Erfindung auch oder nur ein Drücken auf den Touchscreen sein. Ein Touchscreen im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein transparenter Touchscreen. Ein Display im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Display bzw. Matrixdisplay zur variablen Darstellung von Informationen. Ein Display im Sinne der Erfindung kann z. B. ein TFT sein.
  • Das Bedienelement kann Teil einer Menümaske mit mehreren Bedienelementen sein. Das Bedienelement kann auch einem Sprung in eine andere Menümaske bei Bedienung des Bedienelements dienen.
  • Die Bedienvorrichtung kann insbesondere der Bedienung einer Telefonschnittstelle des Kraftfahrzeuges, eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeuges, eines Navigationssystems des Kraftfahrzeuges und/oder einer Klimaautomatik des Kraftfahrzeuges dienen. Es kann auch vorgesehen sein, dass mittels der Bedienvorrichtung bzw. deren Display ein Bild dargestellt wird, das mittels einer Rückfahrkamera eines Kraftfahrzeuges aufgenommen wird.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bedienvorrichtung eine Steuerung zum, insbesondere linearen und/oder vertikalen, Verfahren des Displays von einer ersten Bedienposition in zumindest eine zweite Bedienposition durch (entsprechende) Ansteuerung des Antriebs. Es kann auch eine dritte Bedienposition vorgesehen werden. Die Bedienpositionen unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass das Display verschieden weit aus dem Armaturenbrett herausragt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Display in der ersten Bedienposition nicht aus dem Armaturenbrett herausragt, jedoch durch eine Aussparung im Armaturenbrett sichtbar und mittels des über dem Display angeordneten Touchscreens auch bedienbar ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass in der zweiten Bedienposition das Display maximal aus dem Armaturenbrett herausragt. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass die Bedienanzeigefläche in der ersten Bedienposition kleiner ist als in der zweiten Bedienposition. Es kann vorgesehen sein, dass der ersten Bedienposition bzw. der zweiten Bedienposition jeweils bestimmte (ausschließliche) Menüs zugeordnet sind, und/oder dass ein Menü in der ersten Bedienposition anders dargestellt wird als in der zweiten Bedienposition. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Wechsel zwischen der ersten und der zweiten Bedienposition, bzw. einer optionalen dritten Bedienposition kontextabhängig bzw. menüabhängig erfolgt, das heißt, dass der Wechsel zwischen der ersten Bedienposition und der zweiten (oder dritten) Bedienposition automatisch erfolgt, wenn ein bestimmtes Menü bzw. eine bestimmte Funktionalität angezeigt wird. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass automatisch in die zweite Bedienposition gewechselt wird, wenn eine Karte angezeigt werden soll und/oder wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, sodass ein Bild einer Rückfahrkamera des Kraftfahrzeuges auf dem Display in der zweiten Bedienposition dargestellt wird. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Bedienposition und der zweiten Bedienposition bzw. einer dritten Bedienposition benutzergesteuert umschaltbar ist, dazu kann zum Beispiel ein zusätzliches (echtes) Bedienelement vorgesehen sein (oder ein entsprechender Sprachbefehl) oder es kann zum Umschalten zwischen der ersten Bedienposition und der zweiten Bedienposition bzw. einer dritten Bedienposition ein entsprechendes Bedienelement mittels des Displays dargestellt werden.
  • Eine Steuerung im Sinne der Erfindung ist zum Beispiel ein Steuergerät. Eine Steuerung im Sinne der Erfindung kann jedoch auf verschiedene Geräte verteilt sein. Steuerung im Sinne der Erfindung ist insbesondere die Funktionalität eines Steuergerätes oder eines Clusters von Steuergeräten.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist durch (entsprechende) Ansteuerung des Antriebs mittels der Steuerung eine haptische Rückkopplung zur Bestätigung einer Bedienung des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens im Bereich des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens außerhalb des Bereichs des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens erzeugbar. Eine haptische Rückkopplung im Sinne der Erfindung erfolgt insbesondere durch ein vertikales bzw. periodisches vertikales Verfahren bzw. ein abklingendes periodisches vertikales Verfahren bzw. ein periodisches im Wesentlichen/überwiegend vertikales Verfahren des Displays. Eine haptische Rückkopplung im Sinne der Erfindung erfolgt insbesondere durch eine periodische bzw. abklingende periodische Bewegung in der Ebene des Displays. Die Richtung der haptischen Rückkopplung bzw. deren (abklingende periodische) Bewegung folgt insbesondere dem Verfahrweg zwischen der ersten Bedienposition und der zweiten Bedienposition bzw. umgekehrt. Geeignete periodische Bewegungen besitzen eine Frequenz zwischen 1 Hz und 35 Hz. Geeignete Bewegungsmuster zur Erzeugung einer haptischen Rückkopplung bzw. einer besonders geeigneten haptischen Rückkopplung können zum Beispiel der DE 10 2006 012 147 A1 sowie der DE 10 2005 047 650 A1 entnommen werden.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Antrieb eine Spindel und einen Motor/Elektromotor zum Drehen der Spindel. Eine derartige Spindel ist insbesondere eine Gewindestange. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Antrieb zwischen der Spindel und dem Motor/Elektromotor ein Schneckengetriebe.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Spindel und dem Display ein Aktor zum Erzeugen einer haptische Rückkopplung zur Bestätigung einer Bedienung des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens im Bereich des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens außerhalb des Bereichs des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens vorgesehen. Eine Ausgestaltung des Aktors kann z. B. der EP 1 560 102 A1 entnommen werden. Darüber hinaus sind als Aktor z. B. Piezoaktoren bzw. Piezoelemente oder sogenannte Voicecoils einsetzbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug einen Aktor zum Erzeugen einer haptischen Rückkopplung zur Bestätigung einer Bedienung des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens im Bereich des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens außerhalb des Bereichs des mittels des Displays dargestellten Bedienelementes und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer ausschnittsweisen Innenansicht eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Kraftfahrzeuges gemäß 1,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung des Kraftfahrzeuges gemäß 1 in einer Prinzipdarstellung,
  • 4 die Bedienvorrichtung gemäß 3 in einer vereinfachten Darstellung,
  • 5 einen Antrieb für eine Bedienvorrichtung gemäß 3 in einer Explosionsdarstellung,
  • 6 eine ausschnittsweise Darstellung der Bedienvorrichtung gemäß 3,
  • 7 die Bedienvorrichtung gemäß 3 in einer ersten Bedienposition aus Sicht eines Bedieners,
  • 8 die Bedienvorrichtung gemäß 3 in einer zweiten Bedienposition aus Sicht eines Bedieners,
  • 9 die Bedienvorrichtung gemäß 3 in einer zweiten Bedienposition zur Darstellung eines mit einer Rückfahrkamera aufgenommenen Bildes,
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung für das Kraftfahrzeug gemäß 1 in einer Prinzipdarstellung und
  • 11 die Bedienvorrichtung gemäß 10 in einer vereinfachten Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ausschnittsweisen Innenansicht eines Kraftfahrzeuges 1, das in 2 in einer Prinzipdarstellung dargestellt ist. Dabei umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine neben dem Lenkrad 2 oberhalb der Mittelkonsole 5 in das Armaturenbrett 3 integrierte Bedienvorrichtung 4. Mittels der Bedienvorrichtung 4 sind ein Navigationssystem 23 sowie zum Beispiel eine Klimaautomatik 24, ein Infotainmentsystem 25 und – über eine Mobiltelefon-Schnittstelle 22 – ein Mobiltelefon 21 bedienbar. Dazu ist die Bedienvorrichtung 4 mit einer Steuerung 10 gekoppelt, die über ein Bussystem 20 datentechnisch mit der Telefonschnittstelle 22, mit dem Navigationssystem 23, mit der Klimaautomatik 24 und mit dem Infotainmentsystem 25 verbunden ist. Zudem ist das Anzeigesteuergerät 10 mittels des Bussystems datentechnisch mit einem Getriebe 27 sowie mit einer Rückfahrkamera 26 verbunden.
  • 3 zeigt die Bedienvorrichtung 4 in einer Prinzipdarstellung, und 4 zeigt die Bedienvorrichtung in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung in das Armaturenbrett 3 integriert. Die Bedienvorrichtung 4 umfasst – wie in 3 und 4 dargestellt – ein Display 12 zur Darstellung veränderlicher Informationen und einen über dem Display 12 angeordneten transparenten (Matrix-)Touchscreen 11. Der Bedienvorrichtung 4 ist die Steuerung 10 zugeordnet, mittels der durch Ausgabe eines entsprechenden Anzeigesignals A auf dem Display 12 unterschiedliche Informationen und Bedienelemente dargestellt werden können. Zudem liest die Steuerung 10 ein von dem Touchscreen 11 ausgegebenes Positionssignal P ein, das die Position einer Berührung des Touchscreens 11 oder eines Drückens auf den Touchscreen 11 angibt. Zudem steuert die Steuerung 10 durch Ausgabe eines Antriebssteuersignals S die Bewegung des Elektromotors 15, der eine Spindel 31 zum Verfahren eines Halterahmens 32 für das Display 12 entsprechend einer durch einen mit Bezugszeichen 33 bezeichneten Doppelpfeil definierten Richtung antreibt. Mittels des Elektromotors 15 ist damit das Display 12 zwischen einer ersten Bedienposition und einer zweiten Bedienposition verfahrbar. Dabei zeigt 4 das Display 12 in der zweiten Bedienposition. Die mit Bezugszeichen 12A bezeichneten gestrichelten Linien beschreiben die Lage des Displays 12 in der ersten Bedienposition.
  • 5 zeigt einen Teil des Antriebs zum Verfahren des Displays 12 in einer Explosionsdarstellung. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 36 ein Schneckenrad, das auf der Antriebsachse des Elektromotors 15 angeordnet ist. Mittels des Schneckenrades 36 ist eine zweiteilige Spindelmutter 34 drehbar, mittels der wiederum die Spindel 31 (auch als Spindeltrieb bezeichnet) in Rotation versetzt wird. Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Axialspielausgleich und Bezugszeichen 37 bezeichnet einen Stützkonus.
  • Zum Schutz vor einer Missbrauchskraft kann optional eine in 6 dargestellte federvorgespannte Rastkugel 41 vorgesehen sein, die derart vorgespannt ist, dass ein optional vorgesehener Mikroschalter 42 schaltet, wenn die auf das Display wirkende Missbrauchskraft größer ist als die Federvorspannung der Rastkugel 41. Durch das Schalten des Mikroschalters 42 erzeugt die Steuerung 10 ein entsprechendes Signal S, sodass das Display 12 in die erste Bedienposition gefahren wird. Weiterhin optional kann ein Bedienelement 7 vorgesehen sein, mittels dessen ein Bediener der Bedienvorrichtung 4 das Display 12 wahlweise in die erste Bedienposition bzw. die zweite Bedienposition fahren kann.
  • Es ist zudem vorgesehen, dass die Steuerung 10 eine haptische Rückkopplung zur Bestätigung der Bedienung eines mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelements 6 bzw. zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens 11 im Bereich des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelements 6 bzw. zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens 11 außerhalb des Bereichs des mittels des Displays 12 dargestellten Bedienelements 6 oder allgemein zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens 11 erzeugt. Dazu ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 vorgesehen, dass die Steuerung 10 ein entsprechendes Signal S an den Elektromotor 15 ausgibt, sodass dieser das gewünschte haptische Feedbackmuster durch entsprechende Bewegung des Displays 12 erzeugt.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Displays in der ersten Bedienposition. Dabei wird auf der linken Seite des Displays 12 eine Lautstärkenregelung und auf der rechten Seite des Displays 12 eine Richtungsanzeige des Navigationssystems 23 angezeigt. Es kann vorgesehen sein, dass beim Verschieben des Schiebers zur Lautstärkeregelung, der im Übrigen ein Ausführungsbeispiel für ein auf dem Display 12 dargestelltes Bedienelement ist, eine haptische Rückkopplung erzeugt wird. Diese kann zum Beispiel erzeugt werden, wenn eine bestimmte Raststellung erreicht ist. Soll eine detaillierte Ausgabe der Information des Navigationssystems 23 zum Beispiel in Form einer Karte erfolgen, so ist beispielhaft vorgesehen, dass das Display 12 von der Steuerung 10 automatisch in die in 8 dargestellte zweite Bedienposition verfahren wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Display 12 dann in die zweite Bedienposition verfahren wird, wenn die Steuerung 10 von dem Getriebe 27 eine Meldung erhält, dass der Rückwärtsgang eingelegt worden ist. In diesem Fall ist beispielhaft vorgesehen, dass die Steuerung 10 (mittels des Elektromotors 15) das Display 12 automatisch, wie in 9 gezeigt, in die zweite Bedienposition verfährt und ein mittels der Rückfahrkamera 26 aufgenommenes Bild auf dem Display 12 darstellt wird.
  • 10 und 11 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung 4' zur alternativen Verwendung anstelle der Bedienvorrichtung 4. In dem Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung 4' ist zwischen der Spindel 31 und dem Halterahmen 32 für das Display 12 ein Aktor 16 zur Erzeugung einer haptischen Rückkopplung vorgesehen. Die Richtung der so erzeugten haptischen Rückkopplung gibt der Doppelpfeil 16A an. Die Steuerung 10 ist in dieser Abwandlung derart programmiert, dass sie das haptische Feedback nicht als Signal S ausgibt, sondern als Signal S-PIEZ an den Aktor 16.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005011633 A1 [0002]
    • EP 1560102 A2 [0003]
    • DE 102005047650 A1 [0004, 0014]
    • DE 102009034871 A1 [0005]
    • EP 2181881 A1 [0005]
    • WO 2009/088707 A2 [0005]
    • DE 102006012147 A1 [0014]
    • EP 1560102 A1 [0016]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Armaturenbrett (3) und einer in das Armaturenbrett (3) integrierten Bedienvorrichtung (4), wobei die Bedienvorrichtung (4) ein Display (12) zur optischen Darstellung zumindest eines Bedienelementes (6) zum Bedienen einer Funktion des Kraftfahrzeuges (1) und einen über dem Display (12) angeordneten Touchscreen (11) zum Erkennen einer Berührung des Touchscreens (11) im Bereich des Bedienelementes (6) umfasst, und wobei die Bedienvorrichtung (4) einen Antrieb zum, insbesondere linearen und/oder vertikalen, Verfahren des Displays (12) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (4) eine Steuerung (10) zum, insbesondere linearen und/oder vertikalen, Verfahren des Displays (12) von einer ersten Bedienposition in zumindest eine zweite Bedienposition durch Ansteuerung des Antriebs umfasst.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ansteuerung des Antriebs mittels der Steuerung (10) eine haptische Rückkopplung zur Bestätigung einer Bedienung des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) im Bereich des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) außerhalb des Bereichs des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) erzeugbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Spindel (31) und einen Motor (15) zum Drehen der Spindel umfasst.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zwischen der Spindel (31) und dem Motor (15) ein Schneckengetriebe umfasst.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spindel (31) und dem Display (12) ein Aktor (16) zum Erzeugen einer haptische Rückkopplung zur Bestätigung einer Bedienung des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) im Bereich des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) außerhalb des Bereichs des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aktor (16) zum Erzeugen einer haptischen Rückkopplung zur Bestätigung einer Bedienung des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) im Bereich des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) außerhalb des Bereichs des mittels des Displays (12) dargestellten Bedienelementes (6) und/oder zur Bestätigung einer Berührung des Touchscreens (11) umfasst.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (16) ein Piezoelement ist oder umfasst.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (12) in der zweiten Bedienposition maximal aus dem Armaturenbrett (3) herausgefahren ist und der Darstellung einer Karte und/oder des Bildes einer Rückfahrkamera (26) dient.
DE102014209801.7A 2014-05-22 2014-05-22 Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung Active DE102014209801B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209801.7A DE102014209801B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209801.7A DE102014209801B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209801A1 true DE102014209801A1 (de) 2015-11-26
DE102014209801B4 DE102014209801B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=54431764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209801.7A Active DE102014209801B4 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209801B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160193924A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Hyundai Motor Company Display apparatus for vehicle and vehicle having the display apparatus
DE102015111616A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Überlast sowie Kraftfahrzeug
DE102015111618A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Überlastschutz sowie Kraftfahrzeug
WO2017102552A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
IT202200005174A1 (it) * 2022-03-16 2023-09-16 Fca Italy Spa Dispositivo video provvisto di monitor scorrevole per un autoveicolo, ed autoveicolo provvisto di tale dispositivo video

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801485A1 (de) * 1988-01-20 1989-06-29 Daimler Benz Ag Verstellbarer instrumentenblock fuer fahrzeuge
EP1560102A2 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
DE102005011633A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Siemens Ag Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückmeldung
DE102005017556A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung
DE102006012147A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047650A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009088707A2 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Methode Electronics, Inc. Haptic actuator assembly and method of manufacturing a haptic actuator assembly
EP2181881A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Peugeot Citroen Automobiles SA Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102010001323A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugnavigationssystem mit beweglicher Anzeigevorrichtung
DE102009034871A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Volkswagen Ag Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801485A1 (de) * 1988-01-20 1989-06-29 Daimler Benz Ag Verstellbarer instrumentenblock fuer fahrzeuge
EP1560102A2 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
DE102005011633A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Siemens Ag Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückmeldung
DE102005017556A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung
DE102006012147A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047650A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009088707A2 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Methode Electronics, Inc. Haptic actuator assembly and method of manufacturing a haptic actuator assembly
EP2181881A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Peugeot Citroen Automobiles SA Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102010001323A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugnavigationssystem mit beweglicher Anzeigevorrichtung
DE102009034871A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Volkswagen Ag Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160193924A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Hyundai Motor Company Display apparatus for vehicle and vehicle having the display apparatus
US9731602B2 (en) * 2015-01-02 2017-08-15 Hyundai Motor Company Display apparatus for vehicle and vehicle having the display apparatus
DE102015111616A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Überlast sowie Kraftfahrzeug
DE102015111618A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Überlastschutz sowie Kraftfahrzeug
DE102015111616B4 (de) * 2015-07-17 2020-11-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Überlast sowie Kraftfahrzeug
DE102015111618B4 (de) * 2015-07-17 2020-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Überlastschutz sowie Kraftfahrzeug
WO2017102552A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
IT202200005174A1 (it) * 2022-03-16 2023-09-16 Fca Italy Spa Dispositivo video provvisto di monitor scorrevole per un autoveicolo, ed autoveicolo provvisto di tale dispositivo video

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209801B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209801B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung
EP1560102A2 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
DE102010005483A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007043935A1 (de) Fahrzeugsystem mit Hilfefunktionalität
DE102005047650A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102008041625A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel
DE102009018955A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010055130A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
EP2196359B1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
EP1194309A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102006037725B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
DE102012018685A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102008061989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer optischen und/oder akustischen Ausgabe in einem Fahrzeug
EP1403619A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102008028392A1 (de) Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
EP1091193B1 (de) Multifunktionsanzeigegerät
WO2019052752A1 (de) Verfahren und bewegungsvorrichtung zum bewegen zumindest eines teils einer manuell bedienbaren bedieneinrichtung zum bedienen einer funktion eines fahrzeugs und bewegungssystem mit einer bewegungsvorrichtung und einer bedieneinrichtung
DE102014008296A1 (de) Schaltwippenvorrichtung, Lenkradvorrichtung mit der Schaltwippenvorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung mit der Schaltwippen- oder Lenkradvorrichtung
DE102018209298B4 (de) Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
DE102015201722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037020000

Ipc: B60K0035600000