DE102014209677A1 - Lagerschild für eine elektrische Maschine - Google Patents

Lagerschild für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014209677A1
DE102014209677A1 DE102014209677.4A DE102014209677A DE102014209677A1 DE 102014209677 A1 DE102014209677 A1 DE 102014209677A1 DE 102014209677 A DE102014209677 A DE 102014209677A DE 102014209677 A1 DE102014209677 A1 DE 102014209677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
end shield
electrical
housing
drive electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209677.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hofele
Stefan Junker
Jan Aichele
Volker Henrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209677.4A priority Critical patent/DE102014209677A1/de
Priority to PCT/EP2015/059637 priority patent/WO2015176941A1/de
Publication of DE102014209677A1 publication Critical patent/DE102014209677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagerschild (13) für eine elektrische Maschine (12), insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor, gekennzeichnet durch wenigstens einen Grundkörper (14) und wenigstens eine auf dem Grundkörper (14) angeordnete Antriebselektronik (15) zum Antreiben der elektrischen Maschine (12).

Description

  • Stand der Technik
  • Für den Aufbau elektrischer Maschinen steht heute eine große Anzahl unterschiedlicher Wirkprinzipien zur Verfügung. Eine elektrische Maschine kann beispielsweise als Gleichstrommaschine, Drehstromsynchronmaschine oder Drehstromasynchronmaschinen ausgebildet sein, wobei ein veränderliches oder permanentes Erregerfeld angewendet werden kann. Hinsichtlich ihrer Funktionsweise lassen sich die unterschiedlichen Topologien generell in Typen mit stationärem Statorfeld und umlaufenden Läuferfeld bzw. umlaufendem Statorfeld und feststehendem Läuferfeld einteilen. Die Auswahl einer geeigneten Bauweise hängt von Kriterien wie Leistungsbedarf, Einschaltdauer, Überlastfähigkeit, Energieeffizienzanforderung und dergleichen ab.
  • Im Bereich elektrischer Kleinantriebe ist der Einsatz mechanisch kommutierter Gleichstrommotoren weit verbreitet. Diese elektrischen Maschinen verfügen über einen Stator mit schalenförmigen Dauermagneten, die ein ruhendes Statorfeld dauerhaft bereitstellen. In einem Läufer der elektrischen Maschine sind Wicklungen aus Kupferlackdraht eingebracht, die elektrisch leitend mit Lamellen eines Kollektors verbunden sind. Bei Bestromung des Kollektors über Kohlebürsten kommt es zum Stromfluss in der Läuferwicklung und gleichzeitig zur Ausbildung des Läuferfelds, wodurch der Läufer im Statorfeld ausgerichtet wird. Die dadurch hervorgerufene Lageänderung des Läufers führt dazu, dass die Kollektorlamellen sich unter den Kohlebürsten bewegen und dadurch die nächste Wicklung bestromt wird. Dies führt zu einer Neuausrichtung des Läuferfelds und damit zu einer fortschreitenden Rotationsbewegung des Läufers.
  • Elektrische Maschinen dieser Bauart kommen vor allem in preissensitiven Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik, beispielsweise bei Fensterhebern, Scheibenwischern, Sitzverstellungen, Lenkhilfen und dergleichen, oder bei elektrischen Werkzeugen, wie beispielsweise Handgeräten in Form von Akkuschraubern und dergleichen, zum Einsatz. Neben einer sehr einfachen Regelbarkeit zählen bewährte Herstellungsprozesse und eine dadurch günstige Fertigung zu den Vorteilen mechanisch kommutierter Gleichstrommotoren. Die wesentlichen Nachteile dieser Gleichstrommotoren liegen in der mechanischen Kommutierung, da die Kohlebürsten prinzipbedingt Verschleiß unterliegen und es bei der Kommutierung zu Funkenbildung kommen kann. Zudem ist die Leistungsdichte eines mechanisch kommutierten Gleichstrommotors aufgrund der mechanischen Stromübertragung am Kollektor und der insbesondere bei hohen Schutzarten geringen Wärmeabfuhr begrenzt.
  • Als Alternative zu mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren sind elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren (sogenannte bürstenlose Gleichstrommotoren oder EC(electronically commutated)-Gleichstrommotoren) bekannt. Deren Läufer sind mit Dauermagneten ausgestattet, die ein permanentes, relativ zur Läuferwelle stationäres Magnetfeld ausbilden. Die Rotation des Läufers wird durch Statorwicklungen hervorgerufen, die abhängig von der Läuferlage durch eine vorgeschaltete Leistungselektronik bestromt werden. Durch Modulation von Stromrichtung, Strombetrag und Stromfrequenz wird im Stator ein umlaufendes Magnetfeld generiert. Durch die elektromagnetische Bindung von Läuferfeld und Statorfeld wird ein Drehmoment auf den Läufer hervorgerufen, das zum Antreiben einer Last genutzt werden kann. Wesentliche Vorteile von elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren gegenüber klassischen mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren sind eine bessere Regelbarkeit, höhere Robustheit durch der Entfall von Verschleißteilen, wie beispielsweise Bürsten, sowie eine höhere Leistungsdichte und eine höhere Energieeffizienz. Allerdings erfordert eine Realisierung von elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren stets den Einsatz einer Antriebseelektronik zur Umwandlung einer am Eingang anliegenden Gleichspannung in zum Aufbau des Statorfelds notwendige Phasenströme. Eine solche Antriebselektronik umfasst üblicherweise sowohl logische als auch leistungselektronische Funktionen.
  • Neben der klassischen Ansteuerung von elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren über eine separate Antriebselektronik ist eine Integration der Antriebselektronik in den mechanischen Aufbau von elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren bekannt. Vor allem geringer Platzbedarf und Reduzierung des Schalt- und Anschlussaufwands sind dabei als Vorteile zu nennen. Stand der Technik ist eine axiale oder transversale Integration einer konventionellen Leiterplatte in einen elektrisch kommutierten Gleichstrommotor, die durch einen separaten, auf das Motorgehäuse montierten Deckel gegen Umwelteinflüsse geschützt wird. Je nach geforderter Schutzart kommen zur Erhöhung der Dichtigkeit zusätzliche Dichtelemente zum Einsatz. In die Antriebselektronik sind zudem häufig Komponenten zur Bestimmung der Läuferlage integriert, deren exakte Kenntnis wesentlich für die elektronische Kommutierung ist. Bekannt ist ebenso eine Anfertigung einer separaten Leiterplatte mit den zur Funktionserfüllung notwendigen elektronischen Schaltungen und Bauteilen, die in einer Endmontage an einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor angebaut wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lagerschild für eine elektrische Maschine, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor, gekennzeichnet durch wenigstens einen Grundkörper und wenigstens eine auf dem Grundkörper angeordnete Antriebselektronik zum Antreiben der elektrischen Maschine.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lagerschild kann der Aufbau einer mit einem solchen Lagerschild ausgestatteten elektrischen Maschine vereinfacht werden, da mechanische Funktionen, insbesondere eine Lagerung einer Läuferwelle der elektrischen Maschine, und elektronische Funktionen, insbesondere der Antrieb der elektrischen Maschine, in ein einziges Bauteil, nämlich das Lagerschild, der elektrischen Maschine integriert sind. Im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Maschinen können hierdurch die Anzahl von bei einer Endmontage einer elektrischen Maschine vorhandenen Motorbauteilen, der mit einer solchen Endmontage verbundene Montageaufwand sowie eine bei der Endmontage erfolgende Handhabung empfindlicher Elektronikkomponenten reduziert werden.
  • Insbesondere ist gemäß der Erfindung keine Handhabung von separaten empfindlichen Leiterplatten erforderlich. Dies geht mit einer Verbesserung von Produkteigenschaften und mit einer Senkung von Herstellkosten einher. Mittels des erfindungsgemäßen Lagerschilds können im Vergleich zu herkömmlich ausgebildeten elektrischen Maschinen elektrische Maschinen mit einem kompakteren Aufbau hergestellt werden. Da gemäß der Erfindung nicht, wie herkömmlich, eine separate Leiterplatte mit einer Antriebselektronik vorhanden ist, sondern die Antriebselektronik mit dem Grundkörper zu einem einzigen Bauelement kombiniert ist, kann Gewicht, unter anderem für bei herkömmlichen leiterplattenbasierten Lösungen erforderliche elektrische Kontaktierungs- und mechanische Befestigungselemente, eingespart werden. Das erfindungsgemäße Lagerschild kann auch als mechatronisches Lagerschild bezeichnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Lagerschild kann bei allen elektrischen Maschinen mit einer integrierten Antriebselektronik verbaut werden.
  • Als Lagerschild wird üblicherweise ein hinterer und vorderer Deckel eines Gehäuses einer drehenden elektrischen Maschine bezeichnet. Ein Lagerschild schützt in dem Gehäuse liegende Maschinenbauteile gegen Berührung. Zudem kann ein Lagerschild ein Wellenende einer Läuferwelle einer drehenden elektrischen Maschine aufnehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Grundkörper als spritzgegossener Schaltungsträger ausgebildet. Hiermit wird ein Lagerschild in 3D-MID(„Molded Interconnect Devices“)-Bauweise vorgeschlagen. Die elektrischen Leiterbahnen können nachträglich in den spritzgegossenen Grundkörper eingebracht werden. Die an dem Grundkörper angeordneten elektrischen Leiterbahnen ermöglichen eine unmittelbare Anordnung von elektronischen Bauelementen der Antriebselektronik an dem Grundkörper. Durch den Entfall von herkömmlichen separaten Bauteilen, wie beispielsweise einer Leiterplatte, kann weiter Gewicht eingespart werden. Zudem ist hiermit eine Senkung von Material- und Herstellkosten verbunden. Die Ausbildung des Grundkörpers als Kunststoffbauteil ist gegenüber der herkömmlichen Verwendung von Metallbauteilen mit einer deutlichen Gewichtsreduktion verbunden. Zudem ermöglicht die Herstellung des Lagerschilds als Kunststoffspritzgussteil die Realisierung vergleichsweise günstiger Werkzeug- und Prozesskosten. Ferner sind Kunststoffe kaum anfällig für Korrosion, so dass das Lagerschild unempfindlich gegenüber, beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich gegebenen, aggressiven Medien ist. Die elektrischen Leiterbahnen können beispielsweise mittels eines 2-Komponenten-Spritzgussverfahrens, mittels Laserstrukturieren mit nachträglicher Metallisierung, mittels Heißprägen oder dergleichen in den Grundkörper eingebracht werden. Die elektronischen Bauteile der Antriebselektronik können unmittelbar auf die hierdurch in den Grundkörper eingebrachten Schaltkreise aufgesetzt und, beispielsweise durch Löten, Leitkleben oder dergleichen, elektrisch kontaktiert werden. Der Grundkörper kann aus einem für Laserlicht transparenten Kunststoff hergestellt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Antriebselektronik wenigstens eine elektronische Logikeinheit, wenigstens eine elektrische Leistungselektronik, wenigstens eine elektrische Kontaktierungseinheit und/oder wenigstens eine elektrische Sensoreinheit auf. Mittels der elektrischen Sensoreinheit kann der jeweilige Zustand einer entsprechend ausgestatteten elektrischen Maschine bzw. die jeweilige Lage des Läufers der elektrischen Maschine erfasst werden. Der jeweilig erfasste Zustand einer elektrischen Maschine kann der elektronischen Logikeinheit, beispielsweise einem Mikroprozessor, zugeführt und von dieser durch entsprechendes Beschalten der Antriebselektronik zum Antreiben der elektrischen Maschine verarbeitet und ausgewertet werden. Über die elektrische Leistungselektronik kann eine Versorgung von Statorwicklungen der elektrischen Maschine mit elektrischer Energie erfolgen. Die elektrische Kontaktierungseinheit kann zur elektrischen Kontaktierung von Wicklungen eines Stators der elektrischen Maschine mit der Antriebselektronik, zur elektrischen Kontaktierung der Antriebselektronik mit einer externen Energieversorgung und/oder als Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Kommunikations- und/oder Steuerungseinrichtung. Die Antriebselektronik kann auch durch mindestens einen Teil der elektrischen Logikeinheit, z. B. durch einen Sensor zur Rotorlageerfassung, gebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Antriebselektronik wenigstens einen Energieversorgungsanschluss und wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle aufweist. Über den Energieversorgungsanschluss kann eine mit diesem Lagerschild ausgestattete elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt werden. Über die Kommunikationsschnittstelle kann die Antriebselektronik von externen Steuereinheiten Kommunikationssignale erhalten oder Kommunikationssignale nach extern senden. Der Energieversorgungsanschluss und/oder die Kommunikationsschnittstelle können zur Ausbildung einer Steckerverbindung dienen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Grundkörper wenigstens eine Aufnahme für ein Gleitlager oder ein Wälzlager auf. Über das Gleitlager bzw. Wälzlager kann eine Läuferwelle einer elektrischen Maschine drehbar an dem Lagerschild gelagert werden. Die Aufnahme kann als Buchse für ein Gleitlager oder als Sitz für ein Wälzlager, insbesondere Kugellager, ausgebildet sein. Die Aufnahme kann aus Kunststoff oder Metall gebildet sein, wobei in letzterem Fall ein entsprechender Metallkörper zur Verbindung mit dem übrigen Grundkörper während eines Spritzgussverfahrens teilweise umspritzt werden kann. Das Gleitlager kann in den Grundkörper bzw. dessen Aufnahme während eines Spritzgussverfahrens unmittelbar eingespritzt oder ein entsprechendes Einlegeteil umspritzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Grundkörper wenigstens ein Formelement zur Fixierung und/oder elektrischen Kontaktierung von zumindest einem Wicklungsende einer Wicklung des Läufers oder des Stators der elektrischen Maschine an den elektrischen Leiterbahnen des Grundkörpers auf. Hierdurch ist ein Wicklungsende nicht allein über seine elektrische Kontaktierung an dem Lagerschild fixiert, was mit einer robusteren Ausgestaltung einer mit dem Lagerschild versehenen elektrischen Maschine einhergeht. Der Grundkörper kann durch eine geeignete Anordnung weiterer Formelemente an dem Grundkörper zudem eine Möglichkeit zur verdeckten elektrischen Kontaktierung zwischen der Antriebselektronik und Wicklungsenden bieten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Grundkörper wenigstens ein metallisches Bauelement angeordnet. Mit dem metallischen Bauelement sind eine Verbesserung thermischer Eigenschaften, beispielsweise der Kühlung der Antriebselektronik, und/oder eine Verbesserung elektromagnetischer Eigenschaften, beispielsweise eine Beeinflussung der Antriebselektronik durch das elektromagnetische Aktivteil (Statorwicklungen, Läuferwicklungen) einer elektrischen Maschine, verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Lagerschild wenigstens ein zwischen dem Grundkörper und einem Gehäuse der elektrischen Maschine anordbares Dichtelement auf, über das ein die Antriebselektronik beinhaltender Raum innerhalb des Grundkörpers und des Gehäuses gegenüber der Umgebung der elektrischen Maschine abdichtbar ist. Hierdurch kann die Antriebselektronik effektiv vor Umwelteinflüssen, insbesondere Staub und Feuchtigkeit, geschützt werden. Das Dichtelement kann als an den Grundkörper angespritzte Dichtlippe ausgebildet sein. An dem Grundkörper können auch zwei oder mehrere Dichtelemente angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Grundkörper wenigstens ein Formelement zur mechanischen Verbindung des Grundkörpers mit einem mit der elektrischen Maschine zu verbindenden Bauteil angeordnet ist. Über das Formelement kann beispielsweise ein der elektrischen Maschine nachgeschaltetes Getriebe mit der elektrischen Maschine verbunden werden. An dem Grundkörper können auch Montagebohrungen oder dergleichen ausgebildet sein, um das Lagerschild bzw. eine damit ausgestattete elektrische Maschine mit einem weiteren Bauteil mechanisch verbinden zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebselektronik derart an dem Grundkörper angeordnet und ausgebildet, dass bei einer Anordnung des Lagerschilds an einem Gehäuse der elektrischen Maschine eine elektrische Kontaktierung zwischen der Antriebselektronik und einer Wicklung des Stators oder des Läufers der elektrischen Maschine selbsttätig herstellbar ist. Hierzu kann beispielsweise eine Schneidklemmtechnik eingesetzt werden. Alternativ kann die elektrische Kontaktierung der Wicklungen des elektromagnetischen Aktivteils einer elektrischen Maschine mit der Antriebselektronik vor der Montage des Lagerschilds an dem Gehäuse vorgenommen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren eine elektrische Maschine, insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor, mit einem Gehäuse und zwei axiale Enden des Gehäuses verschließende Lagerschilde, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerschild gemäß einem der vorhergenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet ist. Mit dieser elektrischen Maschine sind die oben mit Bezug auf das Lagerschild genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Die elektrische Maschine kann einen mit Permanentmagneten bestückten Magnetläufer, ein elektromagnetisches Aktivteil, ein das elektromagnetische Aktivteil tragendes Statorgehäuse und zwei axiale Enden des Statorgehäuses verschließende Lagerschilde aufweisen. Die elektrische Maschine kann beispielsweise als bürstenloser Gleichstrommotor oder als umrichtergespeiste Drehstrommaschine ausgebildet sein. Die elektrische Maschine kann beispielsweise zum Antrieb einer Scheibenwischanlage, einer elektrischen Sitzverstellung, eines Schiebedachs oder als Gebläse-/Lüftermotor, als elektrische Öl-/Wasserpumpe, als ABS-Aktor oder dergleichen verwendet werden. Des Weiteren kann die elektrische Maschine zur Ausbildung eines elektrischen Werkzeugs, wie beispielsweise eines Akkuschraubers, Akkubohrers, Akkuhobels oder dergleichen, verwendet werden. Auch kann die elektrische Maschine im Bereich von Logistik oder Produktion eingesetzt werden, beispielsweise um einen Förderantrieb oder einen Antrieb für eine Handhabungseinrichtung auszubilden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Gehäuse und wenigstens ein Lagerschild derart ausgebildet, dass das Lagerschild über einen Rastmechanismus an dem Gehäuse fixierbar ist. Der Rastmechanismus kann beispielsweise durch einen Schnappmechanismus, einen Clipsmechanismus oder dergleichen ausgebildet sein. Durch den Rastmechanismus ist das Lagerschild ohne zusätzliche Fügehilfsmittel, wie beispielsweise Verschraubungen oder dergleichen, an dem Gehäuse der elektrischen Maschine fixierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • 1: eine schematische Explosionszeichnung einer herkömmlichen elektrischen Maschine,
  • 2: eine schematische Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine,
  • 3: eine schematische Explosionszeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • 1 zeigt eine schematische Explosionszeichnung einer herkömmlichen elektrischen Maschine 1 in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors. Die elektrische Maschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, an dem eine Statorwicklung 20 angeordnet ist, die in ein Blechpaket 3 aus Weicheisen eingebaut ist. Des Weiteren umfasst die elektrische Maschine 1 einen Läufer 4 mit einer Läuferwelle 5. Die Läuferwelle 5 ist abtriebseitig über ein Lagerschild 6 und nicht-abtriebsseitig über ein Lagerschild 7 an dem Gehäuse 2 gelagert bzw. lagerbar. An den Lagerschilden 6 und 7 ist jeweils eine Aufnahme 8 zur Aufnahme eines Gleitlagers oder Kugellagers 9 angeordnet. Zudem weist die elektrische Maschine mindestens 1 eine separate Platine 10 mit einer Logik- und Leistungselektronik auf. Ferner umfasst die elektrische Maschine 1 eine Schutzhaube 11, welche über das links gezeigte Ende des Gehäuses 2 gesteckt werden kann, insbesondere um die Platine 11 vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • 2 zeigt eine schematische Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 12 in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors. Bauteile der elektrischen Maschine 12, welche entsprechend bei der elektrischen Maschine 1 gemäß 1 realisiert sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die elektrische Maschine 12 umfasst ein Gehäuse 2 und zwei axiale Enden des Gehäuses 2 verschließende Lagerschilde 6 und 13. Das Lagerschild 13 ist erfindungsgemäß ausgebildet und umfasst einen Grundkörper 14 und eine an dem Grundkörper 14 angeordnete Antriebselektronik 15 zum Antreiben der elektrischen Maschine 12, wobei von der Antriebselektronik 15 elektronische Bauelemente 16 zu sehen sind. Der Grundkörper 14 ist als spritzgegossener Schaltungsträger aus Kunststoff ausgebildet, an dem nicht gezeigte elektrische Leiterbahnen der Antriebselektronik 15 angeordnet sind.
  • Die Antriebselektronik 15 umfasst wenigstens eine elektrische Logikeinheit, wenigstens eine elektrische Leistungselektronik, wenigstens eine elektrische Kontaktierungseinheit und/oder wenigstens eine elektrische Sensoreinheit, wobei diese Einheiten nicht näher dargestellt sind. Des Weiteren umfasst die Antriebselektronik 15 wenigstens einen Energieversorgungsanschluss und wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle, was ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Die Antriebselektronik 15 ist derart an dem Grundkörper 14 angeordnet und ausgebildet, dass bei einer Anordnung des Lagerschilds 13 an dem Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 12 eine elektrische Kontaktierung zwischen der Antriebselektronik 15 und einer Statorwicklung 20 der elektrischen Maschine 12 selbsttätig herstellbar ist.
  • Der Grundkörper 13 weist eine Aufnahme 17 für das links dargestellte Kugellager 9 auf. Zudem umfasst der Grundkörper 13 wenigstens ein nicht dargestelltes Formelement zur Fixierung von zumindest einem Wicklungsende einer Statorwicklung 20 der elektrischen Maschine 12 an dem Grundkörper 14. Des Weiteren ist an dem Grundkörper 14 wenigstens ein nicht gezeigtes metallisches Bauelement angeordnet. An dem Grundkörper 14 ist wenigstens ein nicht gezeigtes Dichtelement angeordnet, um den Grundkörper 14 gegenüber dem Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 12 abzudichten. Ferner ist an dem Grundkörper 14 wenigstens ein nicht gezeigtes Formelement zur mechanischen Verbindung des Grundkörpers 14 mit einem mit der elektrischen Maschine 12 zu verbindenden, nicht gezeigten Bauteil angeordnet. Das Gehäuse 2 und das Lagerschild 13 sind derart ausgebildet, dass das Lagerschild 13 über einen nicht dargestellten Rastmechanismus an dem Gehäuse 2 fixierbar ist.
  • 3 zeigt eine schematische Explosionszeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 12. Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem Lagerschild 13 eine Aufnahme 18 angeordnet, an der ein Gleitlager 19 angeordnet ist.

Claims (12)

  1. Lagerschild (13) für eine elektrische Maschine (12), insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor, gekennzeichnet durch wenigstens einen Grundkörper (14) und wenigstens eine auf dem Grundkörper (14) angeordnete Antriebselektronik (15) zum Antreiben der elektrischen Maschine (12).
  2. Lagerschild (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) als spritzgegossener Schaltungsträger ausgebildet ist.
  3. Lagerschild (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (15) wenigstens eine elektrische Logikeinheit, wenigstens eine elektrische Leistungselektronik, wenigstens eine elektrische Kontaktierungseinheit und/oder wenigstens eine elektrische Sensoreinheit aufweist.
  4. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (15) wenigstens einen Energieversorgungsanschluss und wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle aufweist.
  5. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) wenigstens eine Aufnahme (17, 18) für ein Gleitlager (19) oder ein Wälzlager (9) aufweist.
  6. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) wenigstens ein Formelement zur Fixierung und/oder elektrischen Kontaktierung von zumindest einem Wicklungsende einer Wicklung eines Stators oder Läufers (4) der elektrischen Maschine (12) an den elektrischen Leiterbahnen des Grundkörpers (14) aufweist.
  7. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (14) wenigstens ein metallisches Bauelement angeordnet ist.
  8. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein zwischen dem Grundkörper (14) und einem Gehäuse (2) der elektrischen Maschine (12) anordbares Dichtelement, über das ein die Antriebselektronik (15) beinhaltender Raum innerhalb des Grundkörpers (14) und des Gehäuses (2) gegenüber der Umgebung der elektrischen Maschine (12) abdichtbar ist.
  9. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (14) wenigstens ein Formelement zur mechanischen Verbindung des Grundkörpers (14) mit einem mit der elektrischen Maschine (12) zu verbindenden Bauteil angeordnet ist.
  10. Lagerschild (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (15) derart an dem Grundkörper (14) angeordnet und ausgebildet ist, dass bei einer Anordnung des Lagerschilds (13) an einem Gehäuse (2) der elektrischen Maschine (12) eine elektrische Kontaktierung zwischen der Antriebselektronik (15) und einer Wicklung (20) des Stators oder des Läufers (4) der elektrischen Maschine (12) selbsttätig herstellbar ist.
  11. Elektrische Maschine (12), insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, mit einem Gehäuse (2) und zwei axiale Enden des Gehäuses (2) verschließende Lagerschilde (6, 7, 13), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerschild (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Elektrische Maschine (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und wenigstens ein Lagerschild (13) derart ausgebildet sind, dass das Lagerschild (13) über einen Rastmechanismus an dem Gehäuse (2) fixierbar ist.
DE102014209677.4A 2014-05-21 2014-05-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine Pending DE102014209677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209677.4A DE102014209677A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine
PCT/EP2015/059637 WO2015176941A1 (de) 2014-05-21 2015-05-04 Lagerschild für eine elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209677.4A DE102014209677A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209677A1 true DE102014209677A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53055034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209677.4A Pending DE102014209677A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Lagerschild für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209677A1 (de)
WO (1) WO2015176941A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206397A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit Einzelpolen
CN111479658B (zh) * 2017-12-19 2023-10-27 株式会社牧田 电动作业机、以及在电动作业机中构筑电气系统的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012619A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
US20060267430A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Archer William A Mid shield bearing support for an electric motor
DE102005049261B3 (de) * 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
US20130015737A1 (en) * 2010-01-07 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Endshield

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2862053B2 (ja) * 1993-04-02 1999-02-24 三菱電機株式会社 駆動制御装置付モータ
DE19532265A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
US5939807A (en) * 1997-12-16 1999-08-17 Reliance Electric Industrial Company Cap mounted drive for a brushless DC motor
DE102005021726A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Schaeffler Kg Modul für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007046227A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Johnson Controls Gmbh Gleichstrommotor in Kompaktbauweise
WO2009027504A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Mymotors & Actuators Gmbh Kleinst-elektromotor mit integriertem encoder sowie kapazitiver positionscodierer hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012619A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
US20060267430A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Archer William A Mid shield bearing support for an electric motor
DE102005049261B3 (de) * 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
US20130015737A1 (en) * 2010-01-07 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Endshield

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015176941A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112821B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE10130118C2 (de) Trägervorrichtung für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommunitierten Gleichstrommotor
DE112010002702B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE10239297A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102010017514A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1070380B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102005012619A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102013108975A1 (de) Drehvorrichtungsendkappe mit gehäuselosen Filtern
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP2606237A1 (de) Pumpe mit einem elektromotor sowie verfahren zum einschalten einer derartigen pumpe
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
WO2012059248A1 (de) Elektromotorische kfz-flüssigkeits-förderpumpe
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2224579B1 (de) Kfz-Aggregat Elektromotor
DE112018004652T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkung
DE10147225A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2015176941A1 (de) Lagerschild für eine elektrische maschine
US20050225198A1 (en) Two speed electric motor with link wound dual-commutator and dual-armature winding
DE19637192C2 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
DE202009008803U1 (de) Elektrische Maschine
EP1247323A1 (de) Elektrisch betrieber motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0005160000

Ipc: H02K0011000000

R016 Response to examination communication