DE102014209600A1 - Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer - Google Patents

Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer Download PDF

Info

Publication number
DE102014209600A1
DE102014209600A1 DE102014209600.6A DE102014209600A DE102014209600A1 DE 102014209600 A1 DE102014209600 A1 DE 102014209600A1 DE 102014209600 A DE102014209600 A DE 102014209600A DE 102014209600 A1 DE102014209600 A1 DE 102014209600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor data
data
data buffer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209600.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Scheulin
Rainer Dorsch
Dorde CVEJANOVIC
Jan Hayek
Urs Kanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209600.6A priority Critical patent/DE102014209600A1/de
Priority to PCT/EP2015/055906 priority patent/WO2015176846A1/de
Priority to US15/309,684 priority patent/US10341746B2/en
Priority to CN201580025407.2A priority patent/CN106462511B/zh
Priority to KR1020167032205A priority patent/KR102290641B1/ko
Publication of DE102014209600A1 publication Critical patent/DE102014209600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer, wobei der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass Sensordaten in Frames organisiert sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass ein Frame einen Header und einen Sensordatenbereich aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer, wobei der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass Sensordaten in Frames organisiert sind.
  • Sensorsubsysteme in Mobile Compute Devices (MCD) müssen energieeffizient implementiert werden, um beispielsweise lange Akkulaufzeiten zu gewährleisten. Häufig sind im MCD die Sensoren mit dem Applikationsprozessor über eine digitale Schnittstelle verbunden. Das Aufwecken des Applikationsprozessors zum Auslesen jedes Ergebnis einer Messung eines Sensors ist nicht energieeffizient genug für dauerhaft laufende Anwendungen wie z.B. Schrittzähler für Fitnessanwendungen. Heute implementieren Sensoren daher Sensordatenpuffer, beispielsweise in Form eines FIFO Speichers, die Messdaten zwischenspeichern. Der Applikationsprozessor liest in einem Aufweckzyklus die gesammelten Messdaten aus. Misst ein Sensor mehr als eine Messgröße, werden diese vorzugsweise in einem gemeinsamen Sensordatenpuffer gespeichert, damit Informationen wie Reihenfolge und ggf. Zeitgleichheit von Daten verschiedener Sensoren erhalten bleiben. Beispielsweise können in einem Sensor Beschleunigung und Drehrate gemessen werden. 1 zeigt ein derartiges Sensorsystem in einem MCD.
  • In einem Sensor der mehrere Messgrößen messen kann, wird häufig nur eine Teilmenge der verfügbaren Messgrößen benötigt. Deshalb wird häufig nur eine Teilmenge der Messgrößen ermittelt und im Sensordatenpuffer abgelegt. Es ist möglich, dass sich die Teilmenge der ermittelten und abzuspeichernden Messgrößen deterministisch ändert, wie beispielsweise bei Messgrößen mit verschiedener Samplingfrequenz. Es ist möglich, dass sich die Teilmenge der ermittelten und abzuspeichernden Messgrößen nicht deterministisch ändert, wie beispielsweise in dem Fall, dass das MCD eine Sensorgröße für einen gewissen Zeitraum gar nicht benötigt.
  • Um die variierende Teilmenge der Messgröße abzudecken, halten einige der heutigen Lösungen Speicherplatz für alle möglichen Messgrößen im Sensordatenpuffer vor. Ein Beispiel dafür zeigt die 2A als Typ A. Es ist eine Sensordatenpuffer-Struktur dargestellt, die jeweils 6 Byte für Gyroskop- und Accelerometer-Daten reserviert. Die Messdaten sind mit einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z.B. bedeutet G5(6) das 5. Sample vom Gyroskop mit einer Länge von 6 Byte. Die mit U gekennzeichneten Speicherstellen sind nicht benutzt. Das Beispiel stellt einen Sensordatenpuffer-Inhalt mit 8 Samples des Gyroskopes und 2 Samples des Accelerometer dar. Das Gyroskop hat in dem Beispiel die vierfache Datenrate des Accelerometers.
  • Andere Lösungen im Stand der Technik optimieren die Speicherplatznutzung, indem Sie eine Konvention festlegen, wie Daten im Speicher abgelegt werden. Dasselbe Beispiel ist in der 2B für diesen Typ B dargestellt. Hier muss das MCD die Sequenz in der die Daten abgelegt werden implizit kennen.
  • Abweichungen davon sind nicht möglich.
  • Der oben beschriebene Typ A Sensordatenpuffer hat den Mangel, dass häufig der Speicherplatz nur teilweise benutzt wird. Das führt dazu, dass der Applikationsprozessor des MCD häufiger aufgeweckt werden muss, als es erforderlich wäre, wenn der gesamte verfügbare Speicherplatz verwendet wird. Mit dem Typ B Sensordatenpuffer lassen sich Szenarien mit deterministischen Änderungen der Teilmengen der Messgrößen effizient implementieren. Bei jeder nichtdeterministischen Änderung muss aber der Sensordatenpuffer gelöscht werden und Daten gehen verloren. Zudem besteht das Risiko, dass die Synchronisation zwischen Sensordatenpuffer und MCD verloren geht, was leicht zu Datenintegritäts-Fehlern führen kann.
  • In beiden Typen A und B muss der Sensordatenpuffer gelöscht werden, wenn Sensorparameter geändert werden.
  • In beiden Typen A und B ist die Synchronisation der Daten im Sensordatenpuffer mit externen Daten aufwändig. Dies kann aber z.B. erforderlich sein, wenn ein Gyroskop mit einer Kamera zur elektronischen Bildstabilisierung synchronisiert werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sensordatenpuffer-Architektur zu schaffen, die möglichst alle Vorteile der existierenden Lösungen vereint ohne deren Nachteile aufzuweisen. Zudem soll eine effiziente Synchronisation der Sensordaten mit externen Events unterstützt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer, wobei der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass Sensordaten in Frames organisiert sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass ein Datenframe einen Header und einen Sensordatenbereich aufweist. Vorteilhaft kann ein derartiges Sensorsystem im laufenden Betrieb neu konfiguriert werden, ohne die Daten im Puffer zu löschen, oder das System neu starten zu müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems sieht vor, dass der Header angibt, welche Messgrößen im Sensordatenbereich enthalten sind. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Speicher kompakt genutzt wird, da nur die Daten abgelegt werden, die für den Frame vorhanden sind und sich die Datenzusammensetzung von Frame zu Frame ändern kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems sieht vor, dass der Frame Metadaten enthält.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems sieht vor, dass der Frame als Metadaten einen Zeitstempel für die Sensordaten enthält. Vorteilhaft können so die Sensordaten auch bei Nicht-Echtzeit Datenübertragung bestimmten Zeitpunkten zugeordnet werden, wodurch insbesondere Sensordatenfusion verbessert oder überhaupt erst ermöglicht wird. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems sieht vor, dass der Frame als Metadaten die Zahl von verlorenen Paketen enthält. Vorteilhaft können mit dieser Information die verlorenen Pakete identifiziert und ungültig erklärt oder auch erneut ausgelesen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensorsystems sieht vor, dass der Frame als Metadaten Konfigurationsdaten oder auch Konfigurationsänderungen des Sensors enthält. Vorteilhaft können hierdurch die Konfiguration des Sensorsystems und deren Änderungen im laufenden Betrieb kommuniziert werden.
  • Die erfindungsgemäße rekonfigurierbare Sensordatenpuffer-Struktur enthält nicht nur Daten, sondern erfindungsgemäß zusätzlich eine Beschreibung der jeweiligen Datenstruktur. Ein Frame besteht aus einem Informationsblock der Beschreibung der Daten, im Folgenden auch Header genannt, und den Daten. Zudem können Header spezielle Kontrollframes auszeichnen, die Informationen zu geänderten Sensorparametern enthalten. Die Header enthalten Informationen, welche Daten im Frame enthalten sind, damit wird vermieden, dass unbenutzte Daten im Buffer vorgehalten werden müssen wie dies in Typ A der Fall ist. Wird eine nichtdeterministische Änderung vorgenommen, so ist dies auch im Header ersichtlich und der Buffer muss nicht gelöscht werden wie in Typ B.
  • Damit wird sowohl der Speicherplatz effizient nahezu so effizient genutzt wie Typ A als auch der Sensordatenpuffer muss nicht gelöscht werden, wenn eine nichtdeterministische Änderung der Teilmenge der Messgröße passiert.
  • Zudem ist eine effiziente Synchronisation mit externen Events möglich, indem Marker in den Headern platziert werden. Die Events werden z.B. über externe Pins zur Verfügung gestellt. Ein klassischer Anwendungsfall ist beispielsweise eine Kameraaufnahme mit einem MCD, während der alle Frames mit dem Event „Film“ synchronisieren.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein Sensorsystem in einem MCD
  • 2A und B zeigt zwei Typen von Konfigurationen von Sensordatenpuffern im Stand der Technik.
  • 3 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sensordatenpuffers mit Frames.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der Sensordatenpuffer speichert die Daten in Frames ab. Ein Frame beinhaltet einen Header und Messdaten oder andere Informationen. Um welche Art von Informationen es sich handelt ist im Header definiert. Ein Frame kann Messungen von mehreren Sensorgrößen enthalten, die Messdaten wurden alle zum gleichen Zeitpunkt aufgenommen.
  • 3 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sensordatenpuffers mit Frames. Neben den Daten Ax(6) und Gy(6) sind Header Hi(1) enthalten. i ist ein fortlaufender Index, 1 ist die Länge von einem Byte (beispielhaft).
  • In dem dargestellten Beispiel beginnt der erste Frame mit einem ein Byte langen Header H1(1). Dieser enthält unter anderem die Information, dass 6 Byte Drehratensensor-Daten G1(6) und 6 Byte Beschleunigungssensor-Daten A1(6) im Datenteil des Frames enthalten sind. Der zweite Frame beginnt mit einem ein Byte langen Header H2(1). Dieser enthält die Information, dass 6 Byte Drehratensensor-Daten G2(6) im Datenteil des Frames enthalten sind, etc.
  • Im Folgenden ist exemplarisch dargestellt, wie ein Header aufgebaut sein kann und wie er die Semantik der Daten definiert. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine mögliche erfindungsgemäße Realisierung eines Headerformats:
    Figure DE102014209600A1_0002
    Figure DE102014209600A1_0003
  • Die Felder fh_mode, fh_parm und fh_ext beschreiben den Typ des Headers, Parameter für den Typ und Erweiterungen.
  • Invalid (fh_mode=0b00):
  • Die folgenden Frames sind ungültig. D.h. das Ende der gültigen Daten ist erreicht. Regulärer Frame (fh_mode=0b10):
    Figure DE102014209600A1_0004
  • Die Felder fh_parm zeigen an, welche Messgrößen in dem regulärem Frame enthalten sind. So heißt z.B. ‘1’(‘0’) Daten für Sensor X sind enthalten (nicht enthalten).
  • Das Feld fh_ext<1:0> kann zur Synchronisation mit externen Events verwendet werden.
  • Kontrollframe (fh_mode=0b01):
  • Kontrollframes enthalten keine Messdaten, sondern Metadaten die Events oder Änderungen der Sensorparameter beschreiben. Beispiele könnten sein, dass Frames im Datenstrom fehlen, Zeitstempel oder Änderungen der Sensor-Konfiguration, z.B. Filter oder Datenraten.
  • Die Synchronisation mit externen Events erfolgt über Marker im Header, beispielsweise kann der Wert eines Input Pins im fh_ext Feld abgelegt werden. Die Synchronisation mit dem MCD wird dadurch sichergestellt, dass Frames, die nur partiell aus dem rekonfigurierbaren Sensordatenpuffer ausgelesen werden beim nächsten Lesezugriff wieder vollständig wiederholt werden. Damit ist eine implizite Synchronisation gegeben.

Claims (6)

  1. Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer, wobei der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass Sensordaten in Frames organisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensordatenpuffer derart konfiguriert ist, dass ein Frame einen Header und einen Sensordatenbereich aufweist.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Header angibt, welche Messgrößen im Sensordatenbereich enthalten sind.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frame Metadaten enthält.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frame als Metadaten einen Zeitstempel für die Sensordaten enthält.
  5. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frame als Metadaten die Zahl von verlorenen Paketen enthält.
  6. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frame als Metadaten Konfigurationsdaten und/oder Konfigurationsänderungen des Sensors enthält.
DE102014209600.6A 2014-05-20 2014-05-20 Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer Pending DE102014209600A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209600.6A DE102014209600A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer
PCT/EP2015/055906 WO2015176846A1 (de) 2014-05-20 2015-03-20 Sensorsystem mit einem sensordatenpuffer
US15/309,684 US10341746B2 (en) 2014-05-20 2015-03-20 Sensor system with a sensor data buffer
CN201580025407.2A CN106462511B (zh) 2014-05-20 2015-03-20 具有传感器数据缓冲器的传感器系统
KR1020167032205A KR102290641B1 (ko) 2014-05-20 2015-03-20 센서 데이터 버퍼를 갖는 센서 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209600.6A DE102014209600A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209600A1 true DE102014209600A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=52727124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209600.6A Pending DE102014209600A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10341746B2 (de)
KR (1) KR102290641B1 (de)
CN (1) CN106462511B (de)
DE (1) DE102014209600A1 (de)
WO (1) WO2015176846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214600A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Sensordaten eines Sensors sowie Sensorsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7376191B2 (en) 2000-10-27 2008-05-20 Lightwaves Systems, Inc. High bandwidth data transport system
JP3709393B2 (ja) 2001-12-14 2005-10-26 富士ソフトエービーシ株式会社 遠隔制御システム及び遠隔制御方法
DE102005059616A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Kommunikationssystem, Multimedia-Teilnehmer und Gateway zum Übertragen von im MPEG-Format vorliegenden Multimedia-Daten
JP5213097B2 (ja) * 2007-06-15 2013-06-19 株式会社日立製作所 センサノード及びセンサネットワークシステム
DE102007061724A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten in einem zyklusbasierten Kommunikationssystem
US8335235B2 (en) * 2009-03-20 2012-12-18 Broadcom Corporation Methods and apparatus for extending MAC control message in EPON
US8588192B2 (en) * 2010-01-27 2013-11-19 Infosys Limited System and method for forming application dependent dynamic data packet in wireless sensor networks
US8850293B2 (en) * 2011-12-06 2014-09-30 Welch Allyn, Inc. Wireless transmission reliability
KR20130094113A (ko) * 2012-02-15 2013-08-23 삼성전자주식회사 카메라 데이터 처리 장치 및 방법
US10247748B2 (en) * 2013-03-15 2019-04-02 Invensense, Inc. Method to reduce data rates and power consumption using device based attitude generation

Also Published As

Publication number Publication date
CN106462511A (zh) 2017-02-22
WO2015176846A1 (de) 2015-11-26
US20170155979A1 (en) 2017-06-01
CN106462511B (zh) 2020-04-21
KR20170012239A (ko) 2017-02-02
US10341746B2 (en) 2019-07-02
KR102290641B1 (ko) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3782354B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer anwendung und einer maschine in einer fertigung
DE2723523A1 (de) Kompression und dekompression von gespeicherten digitaldaten
EP2841882A1 (de) Sensorzeit-synchronisation
DE112010004237B4 (de) Techniken zur verbesserten Messung von Taktverschiebungen
DE2758829C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit mehreren Prozessoren
DE102017117128A1 (de) Drahtlose Vergabe von Netzwerkadressen
DE19653425C2 (de) Digitaloszilloskop mit einer Schwenk- und einer Zoomfunktion, die aus durch einen Triggerversatz indexierten, zeitlich gestempelten Datensätzen erzeugt werden
WO2016083378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterleitung von daten
DE102007006508B4 (de) Mikrocontroller mit Speicher-Trace-Modul
DE102014209600A1 (de) Sensorsystem mit einem Sensordatenpuffer
DE69015759T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Rate von virtuellen Verbindungen aus einer asynchronen Zeit-Multiplexlinie.
DE102016212650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von verorteten Sensordaten eines Koordinatenmessgeräts
DE2433885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines testinstruments auf ein digitales system
WO2019121890A1 (de) Verfahren zur reduzierung der rechenzeit einer datenverarbeitungseinrichtung
DE102020104098A1 (de) Netzwerkgerät sowie Verfahren zum Erfassen und Verarbeiten von Paketinformationen mit dem Netzwerkgerät
DE102017101700A1 (de) Verfahren zur zeitlich synchronisierten Ausgabe und/oder zeitlich synchronisierten Verarbeitung von Signalen
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen
DE102023201289A1 (de) Statistische flussalterung
DE4204113C1 (en) Measurement data compression method for communication and control processes on distribution line - defining identification classes for data sets, and protocolling repeated sets
DE3874517T2 (de) Abtasterschnittstelle fuer leitungsadapter einer uebertragungssteuerung.
EP2026202A1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Selektionskontexten in einem Automatisierungsumfeld
DE102017208827A1 (de) Verteilte Verarbeitung von Prozessdaten
DE102022203611A1 (de) Hochfrequente ereignisbasierte hardware-diagnosen
EP3473984A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von mittels zumindest einer verbrauchswerterfassungseinheit ermittelten verbrauchswerten
DE19812917A1 (de) Asynchrone FIFO-Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed