DE102014209526A1 - Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung - Google Patents

Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102014209526A1
DE102014209526A1 DE102014209526.3A DE102014209526A DE102014209526A1 DE 102014209526 A1 DE102014209526 A1 DE 102014209526A1 DE 102014209526 A DE102014209526 A DE 102014209526A DE 102014209526 A1 DE102014209526 A1 DE 102014209526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control circuit
steering angle
yaw rate
angle characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209526.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014209526.3A priority Critical patent/DE102014209526A1/de
Publication of DE102014209526A1 publication Critical patent/DE102014209526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Abstract

Eine Regelschaltung (2) zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufes bestimmenden Eingangsgrößen in eine Fahrzeugmodellschaltung (20) eingegeben werden, welche aufgrund eines Fahrzeugreferenzmodells, welches Eigenschaften des Fahrzeuges nachbildet, mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße in Abhängigkeit von im Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Parametern bestimmt, soll die Adaptivität zur Regelung der Fahrstabilität verbessern. Dazu ist vorgesehen, dass in der Regelschaltung (2) eine Lenkwinkelkennlinie hinterlegt ist und dass die Regelschaltung (2) die Lenkwinkelkennlinie korrigiert dergestalt, dass die Abweichung der gemessenen Gierrate des Fahrzeuges von der mit Hilfe des Fahrzeugreferenzmodels berechneten Gierrate reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufes bestimmenden Eingangsgrößen in eine Fahrzeugmodellschaltung eingegeben werden, welche aufgrund eines Fahrzeugreferenzmodells, welches Eigenschaften des Fahrzeuges nachbildet, mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße in Abhängigkeit von im Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Parametern bestimmt. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bereitstellung einer derartigen Regelschaltung.
  • Oben genannte Regelschaltungen dienen dazu, durch gezielte Eingriffe an einzelnen Bremsen eines Fahrzeuges ein zusätzliches Drehmoment zu generieren um so eine tatsächlich gemessene Gierrate eines Fahrzeuges zu einer von einem Fahrer eingegebenen Gierrate hinzuführen. Die Regelschaltungen greifen dann in das Lenkverhalten des Fahrzeuges ein, wenn das Fahrzeug sich auf einem Weg befindet, der nicht mit dem vom Fahrer gewünschten Weg übereinstimmt. Dieser Fahrerwunsch lässt sich ableiten insbesondere aus der Lenkradstellung bzw. dem Lenkradwinkel, aber auch der Betätigung von Gas- bzw. Bremspedal. Eine gattungsgemäße Regelschaltung ist beispielsweise aus der EP 0792 228 B1 bekannt.
  • Insbesondere bei äußeren Einflüssen wie unterschiedlicher Haftung auf nassen, vereisten oder trockenen Fahrbahnabschnitten, Seitenwind und Lastwechselreaktionen ist ein zusätzliches Drehmoment erforderlich, damit der von dem Fahrzeug tatsächlich zurückgelegte Weg mit dem von dem Fahrer gewünschten Weg übereinstimmt.
  • Zur Drehmomentregelung werden insbesondere Eingangsgrößen, welche den Fahrerwunsch ausdrücken, einer Fahrzeugmodellschaltung zugeführt, welche aus diesen Eingangsgrößen und für das Fahrverhalten des Fahrzeuges charakteristischen Parametern und Eigenschaften der Umgebung eine Sollgierrate bestimmt bzw. berechnet, die mit der gemessenen Gierrate verglichen wird. Aus der Gierratendifferenz wird ein Giermoment berechnet, welches eine Eingangsgröße der Regelschaltung bildet.
  • Die Regelschaltung bestimmt dann, gegebenenfalls in Abhängigkeit von dem einen bestimmten Bremsdruck an den Radbremsen anzufordernden Bremsdruck des Fahrers, den an den einzelnen Bremsen aufzubringenden Bremsdruck. Dieser soll – gegebenenfalls zusätzlich zu einer erwünschten Bremswirkung – ein zusätzliches Drehmoment bzw. Giermoment an dem Fahrzeug erzeugen, welches das Fahrverhalten in Richtung des Lenkwunsches des Fahrers unterstützt.
  • In Regelschaltungen moderner Kraftfahrzeuge wird das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) bzw. ESC (Electronic Stability Control) verwendet, um das Fahrzeug zu stabilisieren, wenn es zu schleudern oder aus einer Kurve auszubrechen droht. Das ESP überprüft dabei die Lenkvorgabe und berechnet eine Gierrate, die es mit der durch einen Gierratensensor gemessen Gierrate vergleicht. Deuten Abweichungen auf ein instabiles bzw. nicht intendiertes Fahrverhalten hin, wird durch Abbremsen einzelner Räder das Fahrzeug wieder in Übereinstimmung mit seiner Kursvorgabe gebracht.
  • Damit die Regelschaltung den Sollzustand des Fahrzeuges ermitteln kann, ist bzw. wird in der oben erwähnten Fahrzeugmodellschaltung ein Fahrzeugreferenzmodell hinterlegt. Das Fahrzeugreferenzmodell bildet mit Hilfe einer Reihe von Parametern bzw. Variablen Eigenschaften des Fahrzeuges bzw. sein Fahrverhalten ab und muss durch geeignete Parameterwahl an das konkrete Fahrzeug angepasst werden. Es können in einer Regelschaltung unterschiedliche Modelle Verwendung finden; sie gehen in der Regel von vereinfachten Annahmen hinsichtlich des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges aus.
  • Ein oft verwendetes Modell ist dabei das lineare dynamische Einspurmodell. Die Vorder- und Hinterräder werden jeweils paarweise zu einem Rad zusammengefasst, welches sich auf der Fahrzeuglängsachse befindet.
  • Die Systemgleichungen im Zustandsraum lauten:
    Figure DE102014209526A1_0002
  • Dabei ist β ein Schwimmwinkel, ψ . die Gierwinkelgeschwindigkeit und δ der Lenkwinkel. Die Modellkoeffizienten cii werden wie folgt gebildet:
    Figure DE102014209526A1_0003
    Figure DE102014209526A1_0004
  • Die Parameter ch und cv sind resultierende Steifigkeiten (ch bezeichnet die Seitensteifigkeit der Räder an der Hinterachse, cv bezeichnet die Seitensteifigkeit der Räder an der Vorderachse), und Ih und Iv bezeichnen Abstände der Hinterachse und der Vorderachse vom Fahrzeugschwerpunkt. Die den Modellkoeffizienten cii zugrunde liegenden Normparameter für das hinterlegte Einspurmodell werden gewöhnlich durch Messungen an einem Testfahrzeug gewonnen, insbesondere anhand einer Offline-Parameteridentifikation.
  • Aus der EP 1 089 901 B1 ist eine oben beschriebene Regelschaltung bekannt, bei der als Fahrzeugreferenzmodell das adaptive dynamische Einspurmodell verwendet wird. Dabei wird zumindest eine Schräglaufsteifigkeit bei stationärer Fahrt aus einer stationären Gleichung des Fahrzeugreferenzmodells berechnet. Abweichungen der berechneten Gierrate zur berechneten Gierrate können so durch Anpassungen der im Fahrzeugreferenzmodell verwendeten Schräglaufsteifigkeit insbesondere der Räder an der Hinterachse verringert werden. Eine Abhängigkeit der Lernwerte von der Fahrgeschwindigkeit existiert nicht, d. h. Lernwerte, die z. B. nur bei niedriger Fahrgeschwindigkeit ermittelt wurden, werden auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten verwendet. Auch bei Fahrzeugen mit asymmetrischen Fahrverhalten, beispielsweise durch nicht mittig zentriert eingebaute Lenkung oder sonstige Asymmetrien, kann dieses zu einer Vergrößerung der Differenz zwischen gemessener und berechneter Gierrate führen. Bestenfalls kommt es zu einer Mittelung der Abweichungen zwischen rechts und links, wobei keine der beiden Seiten korrekt abgebildet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Adaptivität einer Regelschaltung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges zu verbessern. Weiterhin soll ein Verfahren zur Bereitstellung einer derartigen Regelschaltung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf die Regelschaltung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Regelschaltung eine Lenkwinkelkennlinie hinterlegt ist und dass die Regelschaltung die Lenkwinkelkennlinie korrigiert dergestalt, dass die Abweichung der gemessenen Gierrate des Fahrzeuges von der mit Hilfe des Fahrzeugreferenzmodells berechneten Gierrate reduziert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Anpassung der Schräglaufsteifigkeiten des Fahrzeugreferenzmodells zwar durchaus eine Anpassung bzw. Adaption des Modells an das konkrete Fahrzeug ermöglicht. Diese Adaption weist aber eine Reihe von Limitationen auf, die eine verbesserte Adaption des Modells verhindern. Die Schräglaufsteifigkeiten sind Parameter, die gewissermaßen global das Gierverhalten beeinflussen. Geschwindigkeitsabhängige und Lenkrichtungsabhängige (Lenkwinkel links bzw. rechts) Faktoren werden nicht berücksichtigt. Auch bei einem Wechsel der Reifen können von dem Modell gegebenenfalls ungenauere Vorhersagen gemacht werden.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich die Adaptivität deutlich verbessern, indem Korrekturen an der Lenkwinkelkennlinie, d. h. dem funktionalen Zusammenhang zwischen Lenkradwinkel und Lenkwinkel der Räder, insbesondere der Vorderräder, vorgenommen werden. Eine derartige Auslegung ermöglicht deutlich flexiblere Korrekturen, die sowohl geschwindigkeits- als auch richtungsabhängig sein können.
  • Mit Hilfe der Lenkwinkelkennlinie, die gewöhnlich in der Regelschaltung fest einprogrammiert ist, wird zu gegebener Lenkradstellung der Lenkwinkel wenigstens eines Rades eingestellt, und mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Korrektur wird in ihr das vom Fahrzeugreferenzmodell abweichende Gierverhalten gewissermaßen absorbiert. Variiert man die Lenkwinkelkennlinie durch lenkwinkelabhängige Faktoren, erhält die Regelschaltung automatisch eine Fahrgeschwindigkeitsabhängigkeit, da bei hohen Fahrgeschwindigkeiten die Lenkwinkelkennlinie im Bereich kleiner Lenkwinkel korrigiert wird und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit im Bereich hoher Lenkwinkel korrigiert wird.
  • So werden bei niedrigen Geschwindigkeiten, insbesondere beim Rangieren des Fahrzeuges, zum Einschlagen der Räder und damit zum Einstellen eines gewissen Lenkwinkels, auch hohe Lenkradwinkel vom Fahrer eingestellt werden, während bei hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise bei einer Autobahnfahrt, nur kleine Lenkradwinkel zum Tragen kommen.
  • Vorteilhafterweise werden zur Korrektur der Lenkwinkelkennlinie lenkwinkelabhängige Korrekturwerte hinterlegt. Diese können sowohl additive Konstanten als auch Faktoren sein.
  • Um asymmetrischem Fahrverhalten des Fahrzeuges Rechnung tragen zu können, sind bevorzugt zur Korrektur der Lenkwinkelkennlinie separate Korrekturwerte für negative und positive Lenkwinkel (und damit Lenkradwinkel) hinterlegt.
  • Das Fahrzeugreferenzmodell ist bevorzugt das adaptive dynamische Einspurmodell.
  • Bevorzugt werden eine oder mehrere Eingangsgrößen verwendet aus der Gruppe: Giergeschwindigkeit, Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung, Schwimmwinkelgeschwindigkeit, Radgeschwindigkeit eines oder mehrerer Räder.
  • Die Korrekturwerte für die Lenkwinkelkennlinie werden vorteilhafterweise während stationären Fahrverhaltens erlernt. Unter solchen Bedingungen lassen sich Abweichungen von berechneter zu gemessener Gierrate zuverlässig bestimmen, da sich die Mehrzahl der fahrdynamischen und Fahrzeugspezifischen Größen während der stationären Fahrt nicht ändern.
  • Die Korrekturwerte werden bevorzugt mit Hilfe eines Least-Squares-Verfahrens erlernt. Es können aber auch generalisierte Least-Squares-Verfahren oder andere Verfahren verwendet werden, die eine Parameteroptimierung in Abhängigkeit von einer zu minimierenden Größe (im vorliegenden Fall die Gierraten- bzw. Giergeschwindigkeitsabweichung) erlauben.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Regelschaltung ein Lenkwinkelkennlinienmodul, in dem die Lenkwinkelkennlinie hinterlegt ist und umfasst ein Korrekturmodul, in welchem Korrekturwerte hinterlegt sind und welches bedarfsweise für einen vorgegeben Lenkwinkel den zugehörigen Korrekturfaktor liefert.
  • Die Regelschaltung berechnet vorteilhafterweise Sollwerte für Bremsdrücke für die Radbremsen des Kraftfahrzeuges. Sie ist vorzugsweise als ESP- bzw. ESC-System ausgebildet. Die Regelschaltung umfasst dabei vorzugsweise wenigstens einen Regler aus der Gruppe: Antiblockiersystem, Antischlupfregelung, elektronische Bremskraftverteilung, Giermomentregelung.
  • Die seitenweise Unterscheidung bzw. Korrektur der Lenkwinkelkennlinie erhält man bevorzugt durch eine getrennte Ermittlung der Korrekturfaktoren für positive und negative Lenkwinkel. Dazu sollte in der Regelschaltung die Lenkwinkelkennlinie über den gesamten Lenkbereich, also getrennt für positive und negative Lenkwinkel hinterlegt werden. Durch eine Erhöhung der verwendeten Stützstellen kann die Genauigkeit der korrigierten Lenkwinkelkennlinie verbessert werden.
  • Das Erlernen der korrigierten Lenkwinkelkennlinie bzw. der Korrekturfaktoren zu einer bereits hinterlegten und vorhandenen Lenkwinkelkennlinie wird bevorzugt durch einen Lernalgorithmus durchgeführt, der auch für die Ermittlung der Schräglaufsteifigkeiten in konventionellen Modellen verwendet wird. Die Hinterlegung der für die einzelnen Lenkwinkelbereiche ermittelten Korrekturfaktoren erfolgt bevorzugt in einer Matrix über die positiven und negativen Lenkwinkel. Diese Matrix kann beispielsweise zweizeilig aufgebaut sein, wobei die Spalten die Lenkwinkelbeträge und die Zeilen positive bzw. negative Lenkwinkel repräsentieren.
  • Die Anzahl der erforderlichen Lenkwinkelbereiche, in denen der jeweilige Korrekturfaktor ermittelt wird, und damit die Anzahl der durch die Korrekturfaktoren zu korrigierenden Stützstellen wird bevorzugt in Versuchen ermittelt.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem in der Regelschaltung eine Lenkwinkelkennlinie hinterlegt wird oder ist und wobei in der Regelschaltung Korrekturwerte hinterlegt werden, durch welche die Lenkwinkelkennlinie korrigiert wird dergestalt, dass die Abweichung der gemessenen Gierrate des Fahrzeuges von der mit Hilfe des Fahrzeugreferenzmodels berechneten Gierrate reduziert wird, und wobei die Korrekturwerte bei Erkennen einer stationären Fahrt des Fahrzeuges erlernt werden.
  • Dabei wird vorzugsweise die Anzahl und Größe der Lenkwinkelbereiche, in denen Korrekturwerte bzw. -faktoren ermittelt werden, und damit die Anzahl der durch die Korrekturwerte zu korrigierenden Stützstellen im Versuch, insbesondere beim Erlernen der Korrekturwerte, ermittelt.
  • Vorteilhafterweise werden sowohl für negative als auch als für positive Lenkwinkel Korrekturwerte bei stationärer Fahrt erlernt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung einer effektiven Lenkwinkelkennlinie, in der die Abweichungen von gemessener und berechneter Gierrate durch Korrekturparameter absorbiert werden, die Adaptivität der Regelschaltung an das Fahrzeug gegenüber herkömmlichen Lösungen stark verbessert wird. Durch die Verwendung von lenkwinkelanhängigen Korrekturwerten kann automatisch auch eine geschwindigkeitsabhängige Korrektur ermöglicht werden. Durch Korrekturwerte, die den gesamten Lenkwinkelbereich erfassen, können auch Asymmetrien des Fahrzeugs bzw. Fahrverhaltens berücksichtigt werden. Insgesamt wird dadurch die Sicherheit des Fahrers verbessert, da das Fahrzeug präziser Regeleingriffe durchführen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt in stark schematisierter Darstellung die einzige Figur eine Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Eine in der Figur dargestellte Regelungsschaltung 2 ist zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, ausgebildet und ist vorliegend als ESP-System ausgestaltet. Sie weist eine Regeleinheit 8 auf, in die als Regeleingangsgrößen u.a. der Fahrerbremsdruck P, der
  • Lenkwinkel δ, und die Gierwinkelgeschwindigkeit ψ . eingehen. Weitere Regeeingangsgrößen sind durch einen gestrichelten Pfeil 14 symbolisiert. Die Regeleinheit 8 umfasst ein Modul zur Durchführung des ESP, welches ein Antiblockiersystem (ABS), einen Antischlupfregler (ASR), eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV) sowie einen Giermomentregler (GMR) umfasst. In einer Fahrzeugmodellschaltung 20 ist als Fahrzeugmodell das adaptive dynamische Einspurmodell hinterlegt und stellt dessen Eigenschaften über eine Datenverbindung 26 der Regeleinheit 8 zur Verfügung. In einem Lenkwinkelkennlinienmodul 32 ist die Lenkwinkelkennlinie des Fahrzeuges hinterlegt, die der Regeleinheit 8 über eine Datenverbindung 38 bereitgestellt wird.
  • Die Regelschaltung 2 ist dazu ausgebildet, eine optimierte Gierratenregelung bereitzustellen. Dazu ist ein Korrekturmodul 40 vorgesehen, in welchem lenkwinkelabhängige Korrekturwerte hinterlegt sind, die im vorliegenden Fall als Korrekturfaktoren formuliert sind, die zur Korrektur mit dem jeweiligen Wert der Lenkwinkelkennlinie multipliziert werden. Die Korrekturfaktoren werden bei stationärem Fahrverhalten, insbesondere stationärer Kurvenfahrt, separat für negative (d. h. das Lenkrad wird von der Normalstellung nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht) und für positive (d. h. das Lenkrad wird von der Normalstellung nach rechts bzw. im Uhrzeigersinn gedreht) Lenkwinkel gelernt und abgespeichert. Sie werden durch ein Optimierungsverfahren derart bestimmt, dass die durch das Fahrzeugreferenzmodell vorhergesagte Gierrate und die tatsächlich gemessene Gierrate möglichst gut übereinstimmen.
  • Durch die Anwendung der Korrekturfakturen auf die hinterlegte Lenkwinkelkennlinie wird eine neue, effektive Lenkwinkelkennlinie erzeugt, in der gewissermaßen die Abweichungen von berechneter zu gemessener Gierrate absorbiert sind bzw. durch die sie parametrisiert sind. Durch die Absorbierung der Gierratenabweichungen in die Lenkwinkelkennlinie bzw. die Korrekturwerte wird automatisch einer Geschwindigkeitsabhängigkeit der Korrekturen Rechnung getragen, da diese bereits in der Lenkwinkelkennlinie (vor der Korrektur) vorhanden sind.
  • Über eine Datenverbindung 46 stellt das Korrekturmodul 40 die Korrekturwerte dem Lenkwinkelkennlinienmodul 32 zur Verfügung, welches über die Datenverbindung 38 die korrigierte Lenkwinkelkennlinie bereitstellt. Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass über eine Datenverbindung 48 die Korrekturwerte direkt der Regeleinheit 8 übermittelt werden.
  • Die Regeleinheit 8 berechnet aufgrund der Regeleingangsgrößen, der korrigierten Lenkwinkelkennlinie und des Fahrzeugmodells in bekannter Weise Sollgrößen, im vorliegenden Fall für Radbremsdrücke, die über eine Datenverbindung 54 an ein Sollwertmodul 60 übermittelt werden, welches dann die entsprechenden Aktuatoren (nicht dargestellt) ansteuert.
  • Lenkwinkelkennlinienmodul 32 und Fahrzeugmodellschaltung 20 können auch als gemeinsames Modul kombiniert sein. Regeleinheit 8, Lenkwinkelkennlinienmodul 32, Fahrzeugmodellschaltung 20 und Sollwertmodul 60 können hardware- und/oder softwaremäßig als Module realisiert sein. Sie sind bevorzugt als Softwaremodule auf einer gemeinsamen Hardwarearchitektur implementiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Regelschaltung
    8
    Regeleinheit
    14
    gestrichelter Pfeil
    20
    Fahrzeugmodellschaltung
    26
    Datenverbindung
    32
    Lenkwinkelkennlinienmodul
    38
    Datenverbindung
    40
    Korrekturmodul
    46
    Datenverbindung
    48
    Datenverbindung
    54
    Datenverbindung
    60
    Sollwertmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0792228 B1 [0002]
    • EP 1089901 B1 [0012]

Claims (10)

  1. Regelschaltung (2) zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufes bestimmenden Eingangsgrößen, wie Lenkwinkel, Gierrate und/oder Querbeschleunigung, in eine Fahrzeugmodellschaltung (20) eingegeben werden, welche aufgrund eines Fahrzeugreferenzmodells, welches Eigenschaften des Fahrzeuges nachbildet, mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße, insbesondere eine Gierrate, in Abhängigkeit von im Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Parametern bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regelschaltung (2) eine Lenkwinkelkennlinie hinterlegt ist und dass die Regelschaltung (2) die Lenkwinkelkennlinie korrigiert dergestalt, dass die Abweichung der gemessenen Gierrate des Fahrzeuges von der mit Hilfe des Fahrzeugreferenzmodels berechneten Gierrate reduziert wird.
  2. Regelschaltung (2) nach Anspruch 1, wobei zur Korrektur der Lenkwinkelkennlinie lenkwinkelabhängige Korrekturwerte hinterlegt sind.
  3. Regelschaltung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Korrektur der Lenkwinkelkennlinie separate Korrekturwerte für negative und positive Lenkwinkel hinterlegt sind.
  4. Regelschaltung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fahrzeugreferenzmodell das adaptive dynamische Einspurmodell ist.
  5. Regelschaltung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine oder mehrere Eingangsgrößen verwendet werden aus der Gruppe: Giergeschwindigkeit, Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung, Schwimmwinkelgeschwindigkeit, Radgeschwindigkeit eines oder mehrerer Räder.
  6. Regelschaltung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Korrekturwerte während stationären Fahrverhaltens erlernt werden.
  7. Regelschaltung (2) nach Anspruch 6, wobei die Korrekturwerte mit Hilfe eines Least-Squares-Verfahrens erlernt werden.
  8. Regelschaltung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend ein Lenkwinkelkennlinienmodul (32), in dem die Lenkwinkelkennlinie hinterlegt ist und umfassend ein Korrekturmodul (40), in welchem Korrekturwerte hinterlegt sind und welches bedarfsweise für einen vorgegeben Lenkwinkel den zugehörigen Korrekturfaktor liefert.
  9. Regelschaltung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche Sollwerte für Bremsdrücke für die Radbremsen des Fahrzeuges berechnet.
  10. Verfahren zur Bereitstellung einer Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufes bestimmenden Eingangsgrößen in eine Fahrzeugmodellschaltung eingegeben werden, welche aufgrund eines Fahrzeugreferenzmodells, welches Eigenschaften des Fahrzeuges nachbildet, mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße in Abhängigkeit von im Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Parametern bestimmt, wobei in der Regelschaltung eine Lenkwinkelkennlinie hinterlegt ist oder wird und wobei in der Regelschaltung Korrekturwerte hinterlegt werden, welche die Lenkwinkelkennlinie korrigiert dergestalt, dass die Abweichung der gemessenen Gierrate des Fahrzeuges von der mit Hilfe des Fahrzeugreferenzmodels berechneten Gierrate reduziert wird, und wobei die Korrekturwerte bei Erkennen einer stationären Fahrt des Fahrzeuges erlernt werden.
DE102014209526.3A 2014-05-20 2014-05-20 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung Pending DE102014209526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209526.3A DE102014209526A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209526.3A DE102014209526A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209526A1 true DE102014209526A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209526.3A Pending DE102014209526A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497825A (zh) * 2020-03-31 2020-08-07 南京航空航天大学 一种相空间车辆稳定性判别方法
EP3750781A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Baidu Online Network Technology (Beijing) Co., Ltd. Regelverfahren und -vorrichtung für ein autonomes fahrzeug, computervorrichtung und speichermedium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792228B1 (de) 1994-11-25 2000-08-09 Continental Teves AG & Co. oHG System zur fahrstabilitätsregelung
EP1089901B1 (de) 1998-06-22 2002-01-09 Continental Teves AG & Co. oHG Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792228B1 (de) 1994-11-25 2000-08-09 Continental Teves AG & Co. oHG System zur fahrstabilitätsregelung
EP1089901B1 (de) 1998-06-22 2002-01-09 Continental Teves AG & Co. oHG Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3750781A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Baidu Online Network Technology (Beijing) Co., Ltd. Regelverfahren und -vorrichtung für ein autonomes fahrzeug, computervorrichtung und speichermedium
US11254304B2 (en) 2019-06-14 2022-02-22 Apollo Intelligent Driving Technology (Beijing) Co., Ltd. Control method and apparatus for autonomous vehicle, computer device, and storage medium
CN111497825A (zh) * 2020-03-31 2020-08-07 南京航空航天大学 一种相空间车辆稳定性判别方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE102005013807B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugs und integriertes Fahrzeugregelungssystem
EP2268515B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilitätsregelung eines nutzfahrzeuges
DE102012211963A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt
DE19624795A1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit Reifensensoren
DE102006060628A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102011055339A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE102010003951A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Zweirads bei seitlich rutschendem Hinterrad
DE102012222884A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads
DE102006054703A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Anhängerbetriebs bei einem Zugfahrzeug
DE102011121454A1 (de) Steuervorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen sowie Verfahren zum Konfigurieren der Steuervorrichtung
DE102009001306A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen Kraftfahrzeugs
EP2928737A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
DE102007053815B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aktiven Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Lenkung einer Frontachse eines Kraftfahrzeuges
DE102010029245A1 (de) Verfahren zur Seitenwindkompensation in Fahrzeugen
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102014209526A1 (de) Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeuges und Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Regelschaltung
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102008032754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102016005966A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102011082567A1 (de) Verfahren zur Modifikation eines Überlagerungslenkwinkels im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102010017704B4 (de) Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems
DE102009056674B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102008014104A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE