DE102014209369A1 - Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums, Abgasnachbehandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums, Abgasnachbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014209369A1
DE102014209369A1 DE102014209369.4A DE102014209369A DE102014209369A1 DE 102014209369 A1 DE102014209369 A1 DE 102014209369A1 DE 102014209369 A DE102014209369 A DE 102014209369A DE 102014209369 A1 DE102014209369 A1 DE 102014209369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
housing part
magnet armature
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209369.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Thorsten Stoeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209369.4A priority Critical patent/DE102014209369A1/de
Priority to PCT/EP2015/060023 priority patent/WO2015173099A1/de
Priority to KR1020167034855A priority patent/KR20170008788A/ko
Priority to EP15721223.4A priority patent/EP3143275B1/de
Priority to CN201580026344.2A priority patent/CN106460610A/zh
Publication of DE102014209369A1 publication Critical patent/DE102014209369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9007Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9069Non-magnetic metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), insbesondere Pumpe-Düse-System, zum Einspritzen eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels, mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Kolben (6) axial verschieblich gelagert ist, und mit einem elektromagnetischen Aktor (13) zum Verschieben des Kolbens (6) entgegen einer Federkraft, wobei der Aktor (13) einen dem Kolben (6) zu dessen Verschiebung zugeordneten und mitverschiebbaren Magnetanker (15) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Magnetanker (15) an dem Kolben nur axial anliegt und radial an dem Gehäuse (2) geführt gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein Pumpe-Düse-System, zum Einspritzen eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels, mit einem Gehäuse, in welchem ein Kolben axial verschieblich gelagert ist, und mit einem elektromagnetischen Aktor zum Verschieben des Kolbens entgegen einer Federkraft, wobei der Aktor einen dem Kolben zu dessen Verschieben zugeordneten und mitverschiebbaren Magnetanker aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Abgasnachbehandlungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Vorrichtung, die dazu dient, Abgasnachbehandlungsmittel in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs einzuspritzen.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen und Abgasnachbehandlungsanlagen der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschine beziehungsweise Verbrennungsmotor muss aufgrund der Abgasgesetzgebungen unter anderem der Schadstoff NOX reduziert werden. Als ein effizientes Verfahren hat sich das sogenannte SCR-Verfahren (SCR = Selektive Katalytische Reduktion) erwiesen, bei dem der Schadstoff NOX unter Zuhilfenahme von flüssigem Reduktionsmittel zu Stickstoff und Wasser reduziert wird. Das Abgasnachbehandlungsmittel wird von einer Vorrichtung, die auf dem Pumpe-Düse-Prinzip beruht, von einem Tank angesaugt und in das Abgas eingedüst, wo es stromabwärts der Eindüsstelle in einem Katalysator mit dem Abgas zur Reduktion der Schadstoffe reagiert. Der Einsatz des Pumpe-Düse-Systems für die Eindüsung von wässriger Harnstofflösung als Abgasnachbehandlungsmittel ist beispielsweise aus der EP 1 878 920 B1 bereits bekannt.
  • Die Vorrichtung aus der genannten Druckschrift weist einen Kolben auf, der in einem Gehäuse axial verschieblich gelagert ist, wobei zum Verschieben eine elektromagnetischer Aktor vorgesehen ist, der den Kolben entgegen einer Federkraft betätigt beziehungsweise verschiebt, so dass durch den Aktor eine Kraft nur in eine Richtung aufgebracht wird, während der Kolben durch Federkraft wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Der Aktor weist dabei einen mit dem Kolben mitverschiebbaren Magnetanker auf, so dass durch Erzeugen eines Magnetfeldes der Magnetanker bewegt wird und dadurch den Kolben mitnimmt. Der Magnetanker weist dabei eine Öffnung auf, durch welche der Kolben sich axial erstreckt und reibschlüssig radial mit dem Magnetanker zu dessen Mitnahme verbunden ist. Da die wässrige Harnstofflösung eine geringe Viskosität hat, kann es in den engen Führungen, beispielsweise zwischen Kolben und Gehäuse, zu großem Verschleiß kommen. Beim Druckaufbau können darüber hinaus Kräfte auftreten, die dazu führen, dass der Kolben radial belastet wird, wodurch sich auch radial wirkende Kräfte ergeben, die zu einem erhöhten Verschleiß, insbesondere zu Adhesion und Abrasion, führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Verschleiß der Vorrichtung verringert und dadurch die Lebensdauer erhöht wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Magnetanker an dem Kolben nur axial anliegt und radial an dem Gehäuse geführt gehalten ist. Die Führung des Magnetankers erfolgt somit in radialer Richtung nicht durch den Kolben, sondern allein durch das Gehäuse. Darüber hinaus wird dadurch, dass der Kolben nur axial an dem Magentanker anliegt, erreicht, dass der Kolben keine Querkräfte beziehungsweise Radialkräfte auf den Magnetanker oder der Magnetanker Radialkräfte auf den Kolben übertragen kann. Dadurch, dass der Magnetanker an dem Gehäuse geführt gehalten ist, lassen sich die Führungsflächen auf einfache Art und Weise vergrößern, um die Führung zu verbessern und Querkräfte zu vermeiden. Durch die axiale Anlage an dem Kolben werden Querkräfte an den Kolben nicht weitergegeben, so dass der Berührungskontakt von Kolben und Gehäuse beziehungsweise Lagerstelle verringert wird. Hierdurch ergibt sich ein verringerter Verschleiß der Vorrichtung.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Magnetanker einen becherförmigen Längsschnitt mit einem Boden und einer Mantelwand aufweist, wobei der Kolben axial an dem Boden anliegt. Der Magnetanker umfasst somit radial den Kolben, wobei die Mantelwand zweckmäßigerweise beabstandet zu dem Kolben liegt. Durch den becherförmigen Längsschnitt kann der Magnetanker radial an seiner Mantelaußenwand gut in dem Gehäuse geführt werden und gleichzeitig den Kolben axial mit einer Betätigungskraft beaufschlagen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem Boden beabstandet zu dem Kolben wenigstens eine Öffnung ausgebildet ist. Durch die Öffnung kann Medium, insbesondere Luft oder Flüssigkeit, strömen, um einen Druckausgleich zu ermöglichen, so dass durch eine Betätigung des Magnetankers nicht ein Druck aufgebaut wird, der der erzeugten Magnetkraft oder Federkraft entgegenwirken könnte. Dadurch wird ein leichter Betrieb der Vorrichtung mit sehr geringem Kraftaufwand gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist weiterhin vorgesehen, dass die Mantelwand ein den Kolben lagerndes Gehäuseteil des Gehäuses radial umfängt. Die Mantelwand weist somit einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser eines den Kolben lagernden Gehäuseteils. Dadurch, dass die Mantelwand das Gehäuseteil radial umfängt, wird eine besonders kompakt bauende Vorrichtung gewährleistet. Vorzugsweise liegt die Mantelwand radial an der Außenseite des Gehäuseteils an und wird dadurch radial in dem Gehäuseteil geführt. Hierdurch erfolgt also die Führung des Magnetankers an dem Gehäuse in besonders kompakter Form.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kolben und/oder das Gehäuseteil wenigstens eine Einführfase oder -Rundung aufweisen. Unter eine Einführfase ist dabei insbesondere eine derartige Fase zu verstehen, die an einem Ende des Kolbens und/oder Gehäuseteils dort vorgesehen ist, wo Kolben und Gehäuseteil bei der Montage zuerst in Kontakt miteinander treten. Insbesondere weist der Kolben somit an seinem dem Gehäuseteil zugewandten Ende eine Einführfase auf und/oder das Gehäuse an dem außenliegenden Ende einer den Kolben lagernden Kolbenaufnahme. Der Kolben weist vorzugsweise an beiden seiner Enden eine entsprechende Einführfase oder -Rundung auf. Das Gehäuseteil kann dabei eine Einführfase oder -Rundung aufweisen, die dem Kolben oder dem Magnetanker zugeordnet ist. Vorzugsweise weist das Gehäuseteil für den Kolben und den Magnetanker jeweils wenigstens eine Einführfase oder -Rundung auf. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass der Magnetanker selbst ebenfalls mit einer Einführfase oder -Rundung versehen ist, die dem Gehäuseteil zugeordnet ist. Die Einführfase oder -Rundung beziehungsweise Einführfasen oder -Rundungen tragen dazu bei, dass Flüssigkeit in die Spalte zwischen Kolben und Gehäuseteil beziehungsweise Magnetanker und Kolbenteil hineingezogen wird. Dadurch kommt es in der Führung zwischen Kolben und Gehäuse oder Gehäuseteil und Magnetanker zu einem Druckaufbau, der zu einer Zentrierung der Bauteile zueinander führt. Darüber hinaus wird Haft- beziehungsweise Mischreibung vermieden und eine Flüssigreibung zwischen Kolben und Gehäuseteil beziehungsweise zwischen Gehäuseteil und Magentanker gewährleistet, die den Verschleiß in der Vorrichtung weiter verringert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolben aus Keramik, insbesondere aus Zirkonoxid-Keramik gefertigt ist. Dieses Material weist einen hohen Widerstand gegen Ausbreitung von Rissen auf und eignet sich insbesondere für Verbindungen zwischen Keramik und Stahl.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse dabei aus einem austenitischen, unmagnetischen Edelstahl gefertigt. Dadurch werden Adhesionen zwischen Kolben und Gehäuse beziehungsweise Gehäuseteil vermieden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gehäuse beziehungsweise der Edelstahl kolsterisiert ist. Kolben und Gehäuseteil bestehen somit aus unterschiedlichen, insbesondere artfremden Materialien, wodurch die Adhesion vorteilhaft vermieden wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kolben als kolsterisierter Kolben aus austenitischem Edelstahl gefertigt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich bereits grundsätzliche Vorteile, die zuvor bereits erläutert worden und zu den genannten Vorteilen im Betrieb führen. Die Fertigung des Kolbens aus Edelstahl ist gegebenenfalls kostengünstiger darstellbar.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kolben in jedem Fall eine Kohlenstoffbeschichtung aufweist. Insbesondere bei einer Ausbildung aus austenithischem Edelstahl führt die Kohlenstoffbeschichtung zu einer verringerten Adhesion.
  • Die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dazu zeigt die einzige
  • Figur eine vorteilhafte Vorrichtung einer Abgasnachbehandlungsanlage zum Einspritzen eines flüssigen Abgasnachbehandlungsnachbehandlungsmittels in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung.
  • Die Figur zeigt in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung eine Vorrichtung 1, die als Pumpen-Düsen-System ausgebildet ist und Teil einer Abgasnachbehandlungsanlage zum Nachbehandeln von Abgas einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs darstellt. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das vorliegend mehrteilig ausgebildet ist. Dabei weist das Gehäuse 2 einen ersten außenliegenden Gehäuseteil 3 und ein zweites innenliegendes Gehäuseteil 4 auf. Das Gehäuseteil 4 weist eine Kolbenaufnahme 5 auf, in welcher ein Kolben 6 axial verschieblich gleitgelagert gehalten ist. Die Kolbenaufnahme 5 weist dabei einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kolbens 6 entspricht, so dass sich eine vorteilhafte Gleitlagerung für den Kolben 6 ergibt. Die Kolbenaufnahme 5 ist als Sacklochbohrung oder -Vertiefung ausgebildet, so dass sie einendig einen verjüngten Durchmesser aufweist. Der verjüngte Durchmesser bildet dabei eine Einspritzöffnung 7, die durch ein Ventilelement 8 verschlossen wird. Das Ventilelement 8 wird dazu durch ein Federelement 8‘, das sich an dem Gehäuse 2 abstützt, gegen das Gehäuseteil 4 auf der dem Kolben 6 abgewandten Seite der Durchströmungsöffnung 7 gedrängt. In die Kolbenaufnahme 5 mündet weiterhin ein Zulaufkanal 9, dem ein Rückschlagventil 10 zugeordnet ist. Der Zulaufkanal 9 ist beispielsweise mit einem das Abgasnachbehandlungsmittel bereitstellenden Tank verbunden. Der Zulaufkanal 9 und die Einspritzöffnung 7 münden beide in eine von Kolben 6 und Gehäuseteil 4 gebildete Druckkammer 11. Bewegt sich der Kolben 6 derart, dass das Volumen der Druckkammer 11 vergrößert wird, so wird Abgasnachbehandlungsmittel angesaugt. Bewegt sich der Kolben 6 in die entgegengesetzte Richtung, so wird das Abgasnachbehandlungsmittel komprimiert und durch die Einspritzöffnung 7 unter Öffnung des Ventilelements 8 ausgedüst.
  • Zum Verschieben des Kolbens 6 ist einerseits ein Federelement 12 vorgesehen, das zwischen dem Kolben 6 und dem Gehäuseteil 4 in der Druckkammer 11 axial vorgespannt angeordnet ist, und andererseits ein Aktor 13, der zur elektromagnetischen Betätigung des Kolbens 6 ausgebildet ist. Der Aktor 13 weist eine bestrombare Spule 14 auf, sowie einen Magnetanker 15 und optional einen Polkern, an welchem vorliegend das Rückschlagventil 10 angeordnet ist. Elektromagnetische Aktoren zur Betätigung von Ventilen oder Einspritzdüsen sind grundsätzlich bekannt, so dass vorliegend nicht auf jedes Detail einzeln eingegangen werden soll. Von Bedeutung ist vorliegend die Ausbildung des Magnetankers 15 sowie dessen Beziehung zu dem Kolben 6.
  • Vorliegend ist der Magnetanker 15 becherförmig ausgebildet, mit einem Boden 16 und einer Mantelwand 17. Die Mantelwand 17 weist einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Gehäuseteils 4 entspricht, so dass der Magentanker 15 an dem Gehäuseteil 4 axial gleitgelagert gehalten ist. Radial liegt der Magnetanker 15 somit auf dem Gehäuseteil 4 auf. Der Boden 16 des Magnetankers 15 ist einem Ende des Kolbens 6 derart zugeordnet, dass der Kolben 6 an dem Boden 16 axial anliegt. Zwischen Kolben 6 und Magnetanker 15 ist somit eine axiale Stoßfläche 18 ausgebildet. Radial beabstandet zu dem Kolben 6 und insbesondere der Stoßfläche 18 sind in dem Boden mehrere über den Umfang insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnete Öffnungen 19 vorgesehen, die zum Druckausgleich dienen.
  • Der Magnetanker 15 weist weiterhin an seinem dem Gehäuseteil 4 zugewandten Ende eine dem Gehäuseteil 4 zugewandte Einführfase 20 auf. Ebenso ist das Gehäuseteil 4 an seinem dem Magnetanker 15 zugewandten Ende mit einer radial außenliegenden Einführfase 21 und einer radial innenliegenden Einführfase 22 versehen, so dass die Einführfase 21 dem Magnetanker 15 und die Einführfase 22 dem Kolben 6 zugeordnet ist. Der Kolben 6 weist ebenfalls an seinem der Druckkammer 11 zugewandten Ende eine Einführfase 23 auf. Auch an dem gegenüberliegenden Ende 6 ist der Kolben mit einer Einführfase versehen.
  • Die Vorrichtung 1 hat den Vorteil, dass der Magnetanker 15 nicht durch den Kolben 6 radial geführt ist, sondern an dem Gehäuseteil 4. Somit ergibt sich zwischen Kolben 6 und Magnetanker 15 eine nur kleine axiale Stoßfläche 18. Der Kolben 6 und der Magnetanker 15 sind somit hinsichtlich auftretender Querkräfte zueinander entkoppelt. Die zur Verdichtung erforderliche Magnetkraft wird vom Magnetanker 15 auf den Kolben 6 axial übertragen. Die Zurückstellung des Kolbens 6 erfolgt durch das Federelement 12, das vorliegend als Schraubenfeder ausgebildet ist. Der Rückstellvorgang trägt aufgrund einer vorteilhaft gering gewählten Federkraft nicht oder kaum zum Verschleiß der Vorrichtung 1 bei. Zwischen dem Gehäuseteil 4 und dem Magnetanker 15 wird aufgrund der großen radialen Auflagefläche und der rein axialen Bewegung des Magnetankers 15 kein Verschleiß erzeugt, weil der Magnetanker 15 keine oder kaum Querkräfte erfährt.
  • Durch die Einführfasen wird das tribologische System zwischen Kolben 6 und Gehäuseteil 4 sowie zwischen Gehäuseteil 4 und Magnetanker 15 optimiert. Die Einführfasen 20 bis 23 tragen dazu bei, dass Flüssigkeit, insbesondere das flüssige Abgasnachbehandlungsmittel, in die Spalte zwischen den einzelnen Bauteilen hineingezogen wird. Dadurch kommt es in den Führungen zwischen Kolben 6 und Gehäuseteil 4 sowie zwischen Gehäuseteil 4 und Magnetanker 15 zu einem Druckaufbau, der zu einer Zentrierung und einer optimierten Gleitlagerung führt. Durch diese Maßnahme wird Haft- beziehungsweise Mischreibung vermieden und eine Flüssigreibung gewährleistet, die verschleißfrei oder zumindest verschleißarm die Vorrichtung 1 schont und dadurch die Lebensdauer der Vorrichtung deutlich verlängert.
  • Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass der Kolben aus Keramik, insbesondere aus Zirkonoxid-Keramik und das Gehäuse 2, insbesondere das Gehäuseteil 4, aus einem austenitischen, unmagnetischen Edelstahl, der zusätzlich kolsterisiert ist, gefertigt sind. Der Kolben 6 und das Gehäuseteil 4 beziehungsweise das Gehäuse 2 bestehen somit aus artfremden Materialien, wodurch Adhesion zwischen diesen vermieden wird. An dem Keramik-Kolben 6 ist die Einführfase 23 besonders einfach anzubringen. Der Kolben 6 ist glatt und kann, falls er aus hartem, martensitischem Edelstahl besteht, zusätzlich über eine Kohlenstoffschicht/Kohlenstoffbeschichtung gegenüber Adhesion geschützt werden. Alternativ kann auch ein kolsterisierter Kolben 6 aus austenitischem Edelstahl als Basis für eine Kohlenstoffbeschichtung hergenommen werden. Der Kolben 6 weist dann zweckmäßigerweise eine ausreichende Grundhärte auf, um ein Brechen der Kohlenstoffbeschichtung bei Belastung zu vermeiden. Die Einführfasen 20 bis 23 sind vorzugsweise klein ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die Kohlenstoffbeschichtung an diesen Stellen nicht abplatzen kann. Alternativ zu den Einführfasen 2023 können auch Einführrundungen an Kolben 6, Gehäuseteil 4 und/oder Magnetanker 15 vorgesehen sein. Auch müssen nicht alle Einführfasen 2023 (beziehungsweise Einführrundungen) vorgesehen sein. Insbesondere können die der Magnetankerführung dienenden Einführfasen 20, 21 auch bei Bedarf entfallen, um beispielsweise Kosten zu verringern. Aufgrund des größeren Durchmessers der Gleitlagerung zwischen Magnetanker 15 und Gehäuseteil 4 (im Vergleich zu der Gleitlagerung zwischen Kolben 6 und Gehäuseteil 4) können ausreichend große Durchmesser gewählt werden, die von sich aus bereits den Verschleiß verringern oder vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1878920 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere Pumpe-Düse-System, zum Einspritzen eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels, mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Kolben (6) axial verschieblich gelagert ist, und mit einem elektromagnetischen Aktor (13) zum Verschieben des Kolbens (6) entgegen einer Federkraft, wobei der Aktor (13) einen dem Kolben (6) zu dessen Verschiebung zugeordneten und mitverschiebbaren Magnetanker (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) an dem Kolben nur axial anliegt und radial an dem Gehäuse (2) geführt gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) einen becherförmigen Längsschnitt mit einem Boden (16) und einer Mantelwand (17) aufweist, wobei der Kolben (6) axial an dem Boden (16) anliegt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (16) wenigstens eine Öffnung (19) beabstandet zu dem Kolben (6) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (17) ein den Kolben (6) lagerndes Gehäuseteil (4) des Gehäuses (2) radial umfängt und insbesondere radial an einer Außenseite des Gehäuseteils (4) anliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6), der Magnetanker (15) und/oder das Gehäuseteil (4) wenigstens eine Einführfase und/oder -Rundung aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) aus Keramik, insbesondere aus Zirkonoxid-Keramik gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere das Gehäuseteil (4), aus einem austenitischen, unmagnetischen Edelstahl gefertigt ist, der insbesondere kolsterisiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) als kolsterisierter Kolben aus austenitischem Edelstahl gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) eine Kohlenstoffbeschichtung aufweist.
  10. Abgasnachbehandlungsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung (1) zum Einspritzen eines Abgasnachbehandlungsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014209369.4A 2014-05-16 2014-05-16 Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums, Abgasnachbehandlungsanlage Withdrawn DE102014209369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209369.4A DE102014209369A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums, Abgasnachbehandlungsanlage
PCT/EP2015/060023 WO2015173099A1 (de) 2014-05-16 2015-05-07 Vorrichtung zum einspritzen eines mediums, abgasnachbehandlungsanlage
KR1020167034855A KR20170008788A (ko) 2014-05-16 2015-05-07 매체 분사 장치 및 배기가스 후처리 설비
EP15721223.4A EP3143275B1 (de) 2014-05-16 2015-05-07 Vorrichtung zum einspritzen eines mediums, abgasnachbehandlungsanlage
CN201580026344.2A CN106460610A (zh) 2014-05-16 2015-05-07 用于喷射介质的装置,废气后处理设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209369.4A DE102014209369A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums, Abgasnachbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209369A1 true DE102014209369A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53059103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209369.4A Withdrawn DE102014209369A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums, Abgasnachbehandlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3143275B1 (de)
KR (1) KR20170008788A (de)
CN (1) CN106460610A (de)
DE (1) DE102014209369A1 (de)
WO (1) WO2015173099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236067A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-25 Teylor Intelligent Processes SL Getrennte kammerpumpe mit recirculation von leakagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108374776A (zh) * 2018-03-15 2018-08-07 浙江宏泰锆业科技有限公司 一种氧化锆陶瓷活塞体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878920B1 (de) 2006-07-12 2011-06-08 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierpumpe für eines Reduktionsmittels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174433A (en) * 1963-07-16 1965-03-23 Hartford Machine Screw Company Electric pump
JPS54133608A (en) * 1978-04-08 1979-10-17 Iwaki Co Ltd Electromagnetic drive type reciprocating pumping plant
US4312316A (en) * 1979-04-07 1982-01-26 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus
AR228732A1 (es) * 1979-05-12 1983-04-15 Lucas Industries Ltd Dispositivo de inyeccion de combustible
CN100439700C (zh) * 2004-12-08 2008-12-03 浙江飞亚电子有限公司 一种集成式供油单元
CN100410524C (zh) * 2004-12-08 2008-08-13 浙江飞亚电子有限公司 一种燃油喷射器
DE102006044246B4 (de) * 2006-09-16 2009-05-28 Thomas Magnete Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102008005647A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit einfachem Aufbau
JP5505347B2 (ja) * 2011-03-25 2014-05-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878920B1 (de) 2006-07-12 2011-06-08 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierpumpe für eines Reduktionsmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236067A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-25 Teylor Intelligent Processes SL Getrennte kammerpumpe mit recirculation von leakagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460610A (zh) 2017-02-22
EP3143275A1 (de) 2017-03-22
KR20170008788A (ko) 2017-01-24
WO2015173099A1 (de) 2015-11-19
EP3143275B1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
DE102008010073B4 (de) System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE112016003592T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010039048A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP3152434B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper
EP2839154B1 (de) Dosiervorrichtung
EP3143275B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines mediums, abgasnachbehandlungsanlage
DE102014209961A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102009047590B4 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102008058046A1 (de) Hubkolbenpumpe
DE102011083005B4 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils und Magnetventil
DE102010061783A1 (de) Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102015222091A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102014211494A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE102017209582A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012221479A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System
DE102011002422A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
DE102010017686A1 (de) Injektor
WO2014090478A1 (de) Zylinder einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102016215798A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee