DE102014208591A1 - Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102014208591A1
DE102014208591A1 DE102014208591.8A DE102014208591A DE102014208591A1 DE 102014208591 A1 DE102014208591 A1 DE 102014208591A1 DE 102014208591 A DE102014208591 A DE 102014208591A DE 102014208591 A1 DE102014208591 A1 DE 102014208591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ion exchanger
electrochemical energy
fluid
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014208591.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014208591B4 (de
Inventor
Christian König
Benedikt Nostheide
Klaus Schorb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014208591.8A priority Critical patent/DE102014208591B4/de
Publication of DE102014208591A1 publication Critical patent/DE102014208591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208591B4 publication Critical patent/DE102014208591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein elektrochemischer Energiespeicher (3) und ein Gehäuse (4) für den elektrochemischen Energiespeicher (3) vorgeschlagen, welche einen Ionenaustauscher (6) umfassen, welcher in dem Gehäuse (4a) angeordnet und eingerichtet ist, unbeabsichtigt in das Gehäuse (4a, 4b) eingetretenes Fluid zu entsalzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen elektrochemischen Energiespeicher, welcher gegen die Folgen eines unerwünschten Eintretens von Fluid geschützt ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein vollständig wasserdicht ausgeführtes Gehäuse für einen elektrochemischen Energiespeicher.
  • Die Elektrifizierung des Personenindividualverkehrs schreitet derzeit rasch voran. Hierbei werden unterschiedliche Konzepte für die Energiespeicherung verfolgt, von welchen eines auf Traktionsbatterien basiert. In das Innere der Hochvolt-Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen darf kein Wasser gelangen beziehungsweise sich dort anreichern. Dies würde die Traktionsbatterie in ihrer Funktion beeinträchtigen. Das Wasser kann sowohl von außen über Beschädigungen des Gehäuses eintreten, als auch aus dem ggf. vorhandenen Kühlsystem der Batterie über Lecks ins Innere der Batterie gelangen.
  • DE 102 01 276 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entionisieren von Kühlmedien für Brennstoffzellen. Insbesondere wird ein intermittierendes Ionisieren beziehungsweise ein in einem Bypass vorgenommenes Entionisieren vorgeschlagen.
  • EP 1 303 887 B1 offenbart eine Entsalzung in einem Unterdruckkühlkreislauf, welche außerhalb des Gehäuses der Brennstoffzelle stattfindet.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Folgen unbeabsichtigt in das Gehäuse eines elektrochemischen Energiespeichers eingetretenen Fluides zu lindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch einen elektrochemischen Energiespeicher mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 gelöst. Das Gehäuse umfasst hierzu einen Ionenaustauscher, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Ionenaustauscher ist imstande, Fluiden die in ihnen gelösten Ionen zu entziehen und somit deren elektrische Leitfähigkeit zu senken. Erfindungsgemäß ist der Ionenaustauscher also eingerichtet, unbeabsichtigt in das Gehäuse eingetretenes Fluid zu entsalzen beziehungsweise zu entionisieren. Auf diese Weise ist eine elektrische Wechselwirkung des Fluides mit den elektrochemischen Speicherzellen des elektrochemischen Energiespeichers ausgeschlossen. Zwar verbleibt das Fluid innerhalb des (z. B. wasserdicht ausgeführten) Gehäuses, jedoch richtet es keine Schäden an und beeinträchtigt insbesondere den bestimmungsgemäßen Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers nicht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Ionenaustauscher ist bevorzugt in einer im Betrieb tiefstgelegenen Kavität angeordnet, sodass eingetretenes Fluid zunächst in Kontakt mit dem Ionenaustauscher gerät, von diesem entionisiert wird und gegebenenfalls erst anschließend mit den elektrochemischen Speicherzellen in Kontakt kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist die elektrische Leitfähigkeit des Fluides jedoch erfindungsgemäß bereits derart abgesenkt, dass ihr Kontakt mit den Speicherzellen unproblematisch ist.
  • Bevorzugt wird ein sogenannter "Mischbett-Ionenaustauscher" zur Verwendung vorgeschlagen, welcher eingerichtet ist, dem eingetretenen Fluid sowohl positive als auch negative Ionen zu entziehen. Dies erhöht die Sicherheit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme zur Entsalzung chemisch unterschiedlicher Fluide. Der Ionenaustauscher kann beispielsweise in einem eigenen Behälter mit wasserdurchlässigen Seitenwänden angeordnet sein. Auf diese Weise ist durch betriebsbedingte Vibrationen und andere Bewegungen des Gehäuses sichergestellt, dass eine wiederkehrende Durchspülung des Ionenaustauschers durch das Fluid eine sichere und andauernde Entsalzung des Fluides gewährleistet. Auch der Deckel und/oder der Boden des Behälters können bzw. kann wasserdurchlässig ausgestaltet sein. Der Behälter kann den Ionenaustauscher jedoch gegen mechanische Einflüsse, Stöße und Quetschungen schützen, wodurch seine Funktion über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
  • Das Gehäuse kann sowohl gegen das Eintreten als auch gegen das Austreten von Fluid grundsätzlich geschützt sein. Mit anderen Worten kann bevorzugt kein Ablauf für unbeabsichtigt in das Gehäuse eingetretenes Fluid vorgesehen sein. Einerseits erhöht ein solcher Ablauf die Fertigungskosten, da z. B. Ventile und/oder Dichtungen erforderlich sind, andererseits erhöht ein Ablauf die Gefahr, ein Eindringen unerwünschten Fluides zu begünstigen. Der erfindungsgemäß vorgesehene Ionenaustauscher ermöglicht daher die Bereitstellung einer besonders kostengünstigen Anordnung zur elektrochemischen Speicherung von Energie.
  • Auch die Gefahr, die ein Eintreten bzw. Austreten von Kühlfluid für das System bedeuten kann, wird erfindungsgemäß verringert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrochemischer Energiespeicher vorgeschlagen, welcher beispielsweise als Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel (z. B. PKW, Transporter, LKW) ausgestaltet ist. Der elektrochemische Energiespeicher umfasst ein Gehäuse, wie es oben in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt im Detail beschrieben worden ist. In dem Gehäuse ist mindestens ein Ionenaustauscher vorhanden, während bevorzugt mehrere Ionenaustauscher vorgesehen sind. Zudem ist in dem Gehäuse mindestens eine elektrochemische Zelle angeordnet. Diese dient der Aufnahme beziehungsweise Abgabe elektrischer Energie und ist gegen Fehlfunktionen aufgrund unbeabsichtigt eingetretenen elektrisch leitfähigen Fluides durch den beziehungsweise die Ionenaustauscher geschützt. Es ergeben sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und die daraus entstehenden Vorteile entsprechend dem erstgenannten Erfindungsaspekt, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel (z. B. ein PKW, ein Transporter, ein LKW, ein Land- und/oder Luftfahrzeug) vorgeschlagen, welches einen elektrochemischen Energiespeicher umfasst, wie er in Verbindung mit dem zweitgenannten Erfindungsaspekt oben im Detail beschrieben worden ist. Auch in diesem Zusammenhang ergeben sich die Merkmale, die Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechend dem in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt vorgestellten Gehäuse, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht auf Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels;
  • 2 eine Detailansicht auf Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers; und
  • 3 eine perspektivische Zeichnung einer Bodengruppe eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gehäuses.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen PKW 10 als Fortbewegungsmittel, welcher über einen Elektromotor 1 elektrische antreibbar ist. Der Elektromotor 1 wird mit elektrischer Energie aus einer Traktionsbatterie 3 als elektrochemischer Energiespeicher gespeist, welche durch ein elektronisches Steuergerät 2 aufbereitet wird.
  • 2 zeigt eine Traktionsbatterie 3 als elektrochemischen Energiespeicher, der elektrische Kontakte 8a, 8b zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie an der Oberseite eines Gehäuses 4a, 4b aufweist. Das Gehäuse 4a, 4b bildet ein Volumen 11 aus, in welchem elektrochemische Speicherzellen 5 angeordnet sind. Über einen Flansch 7 ist eine Bodengruppe 4a des Gehäuses 4a, 4b angebracht, welche eine Wanne 9 als im Betrieb tiefstgelegene Kavität aufweist, in welcher ein Ionenaustauscher 6 angeordnet ist. Der Ionenaustauscher 6 selbst ist wiederum in einer Kunststoffbox 6a, 6b angeordnet, deren Seitenwände 6a wasserdurchlässig ausgestaltet sind, um durch im Betrieb üblicherweise auftretende Wechselkräfte ein kontinuierliches beziehungsweise iteratives Durchspülen des Ionenaustauschers 6 und somit ein zuverlässiges Entsalzen des Fluides (nicht dargestellt) zu ermöglichen. Der Ionenaustauscher 6 ist als Mischbett-Ionenaustauscher in der Lage, dem Fluid sowohl positive als auch negative Ionen zu entziehen und dessen elektrische Leitfähigkeit in einen unkritischen Bereich abzusenken.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Bodengruppe 4a, wie sie schematisch bereits in Verbindung mit 2 diskutiert worden ist. Schraubflansche 7 richten die Bodengruppe 4a ein, an einer Oberseite 4b eines Gehäuses fluiddicht angebracht zu werden. In der Wanne 9 sind mehrere Ionenaustauscher 6 in Kunststoffboxen 6a, 6b angeordnet, welche durch im Wesentlichen parallel am Boden der Wanne 9 angeordnete Halteschienen 12 fixiert sind. Die Halteschienen 12 dienen zudem der Aufnahme der Gewichtskräfte über den Ionenaustauschern 6 angeordneter (nicht dargestellter) elektrochemischer Speicherzellen (siehe 2).
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Elektronisches Steuergerät
    3
    Traktionsbatterie
    4a
    Bodengruppe
    4b
    Oberteil des Gehäuses
    5
    elektrochemische Speicherzelle
    6
    Ionenaustauscher
    6a
    wasserdurchlässige Seitenwand der Kunststoffbox
    6b
    Ober- / Unterseite der Kunststoffbox
    7
    Flansch
    8a, 8b
    elektrische Kontakte
    9
    Wanne
    10
    PKW
    11
    Volumen für elektrochemische Speicherzellen
    12
    Halteschienen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201276 A1 [0003]
    • EP 1303887 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Gehäuse für einen elektrochemischen Energiespeicher (3) umfassend einen Ionenaustauscher (6), welcher in dem Gehäuse (4a, 4b) angeordnet und eingerichtet ist, unbeabsichtigt in das Gehäuse (4a, 4b) eingetretenes Fluid zu entsalzen.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei der Ionenaustauscher (6) in einer im Betrieb tiefst gelegenen Kavität (9) angeordnet ist.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Ionenaustauscher (6) eingerichtet ist, dem eingetretenen Fluid positive und negative Ionen zu entziehen.
  4. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ionenaustauscher (6) in einem Behälter (6a, 6b) mit wasserdurchlässigen Seitenwänden (6a) angeordnet ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ionenaustauscher (6) unterhalb eines Volumens (11) angeordnet ist, welches für die Aufnahme elektrochemischer Speicherzellen (5) vorgesehen ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches eingerichtet ist, gegen ein Eintreten und ein Austreten von Fluid geschützt zu sein.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, umfassend ein Gehäuse (4a, 4b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem ein oder mehrere Ionenaustauscher (6) und ein oder mehrere elektrochemische Zellen (5) angeordnet sind.
  8. Fortbewegungsmittel, insbesondere elektrisch antreibbares Fahrzeug (10), umfassend einen elektrochemischen Energiespeicher (3) nach Anspruch 7.
DE102014208591.8A 2014-05-07 2014-05-07 Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher Active DE102014208591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208591.8A DE102014208591B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208591.8A DE102014208591B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014208591A1 true DE102014208591A1 (de) 2015-11-12
DE102014208591B4 DE102014208591B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=54336511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208591.8A Active DE102014208591B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208591B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201276A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entionisieren von Kühlmedien für Brennstoffzellen
WO2006098718A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Eveready Battery Company, Inc. Air cell with improved leakage resistance
WO2007107137A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeichersystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen energiespeicher
EP1303887B1 (de) 2000-07-13 2008-09-24 UTC Fuel Cells, LLC Unterdruckkühlkreislauf für brennstoffzellenkraftanlage
WO2009156223A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack
EP2437274A2 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energiespeicherung für ein elektrisches Triebfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303887B1 (de) 2000-07-13 2008-09-24 UTC Fuel Cells, LLC Unterdruckkühlkreislauf für brennstoffzellenkraftanlage
DE10201276A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entionisieren von Kühlmedien für Brennstoffzellen
WO2006098718A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Eveready Battery Company, Inc. Air cell with improved leakage resistance
WO2007107137A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeichersystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen energiespeicher
WO2009156223A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack
EP2437274A2 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energiespeicherung für ein elektrisches Triebfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208591B4 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224545A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Speicherzellenbaueinheit
DE112014004921T5 (de) System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge
DE102014114023A1 (de) Batteriesystem
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
DE102014215036A1 (de) Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102018127625A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102014112741A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009052371A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102014208591B4 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Gehäuse umfassend einen Ionenaustauscher
DE102015216181B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Speichermodulen unterschiedlichen Typs
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE102014201510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102013020960A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102011001921A1 (de) Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
DE102020001472A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018210575A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102011056892A1 (de) Verschiebliches Befestigungs-/Anschluss-System von Batterien in einem Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050571000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final