DE102014208337A1 - Trägermodul - Google Patents

Trägermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014208337A1
DE102014208337A1 DE102014208337.0A DE102014208337A DE102014208337A1 DE 102014208337 A1 DE102014208337 A1 DE 102014208337A1 DE 102014208337 A DE102014208337 A DE 102014208337A DE 102014208337 A1 DE102014208337 A1 DE 102014208337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier module
module according
cylinder head
support plates
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208337.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grötsch
Christopher Krawietz
Johanna Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014208337.0A priority Critical patent/DE102014208337A1/de
Priority to EP15716418.7A priority patent/EP3140520B1/de
Priority to CN201580023116.XA priority patent/CN106460576B/zh
Priority to PCT/DE2015/200134 priority patent/WO2015169299A1/de
Publication of DE102014208337A1 publication Critical patent/DE102014208337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein einteiliges, stanz-biegetechnisch aus einer Stahlblechplatine hergestelltes Trägermodul (1) für einen OHC-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten und zueinander beabstandeten Tragwänden (2), welche an ihren Oberstirnen (3) mit einem Zylinderkopfdeckel und an ihren Unterstirnen (4) mit einem Zylinderkopf verbindbar sind sowie jeweils zumindest eine Haupt- und Nebenbohrung (5, 6) zur Lagerung einer Nocken- und Ventilbetätigungshebelwelle (7, 8, 9) hierzwischen aufweisen, wobei jede Tragwand (2) aus zwei Tragplatten (10, 11) besteht, welche einheitlich entweder an den Ober- oder Unterstirnen (3, 4) durch eine Querwand (12) verbunden sind und wobei sich gegenüberstehende innere Tragplatten (11) durch eine Querplatte (13) verbunden sind, welche auf einer Gegenseite der Querwände (12) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägermodul für einen OHC-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten und zueinander beabstandeten Tragwänden, welche an ihren Oberstirnen mit einem Zylinderkopfdeckel und an ihren Unterstirnen mit einem Zylinderkopf verbindbar sind sowie jeweils zumindest eine Haupt- und Nebenbohrung zur Lagerung einer Nocken- und Ventilbetätigungshebelwelle hierzwischen aufweisen.
  • Derartige Trägermodule sind bspw. bei 1-Zylinder-Motorradmotoren mit 2V-Technik im Einsatz und bestehen aus Aluminiumguß (s. Ventiltrieb Honda-Motor KRM/KVS, verbaut in Honda CG 150 Titan (Brasilien)). Die Hebel zur Betätigung der beiden Gaswechselventile sitzen auf separaten Wellen. Ein derartiges Trägermodul baut vergleichsweise massiv und nimmt unnötig Bauraum ein. Die Funktionsflächen des Trägermoduls, wie bspw. die Bohrungen für Nocken- und Ventilbetätigungswelle(n), werden nachträglich spanend feinbearbeitet. Somit sind der Fertigungsaufwand und die – kosten erhöht, was insbesondere in der Massenfertigung zum Tragen kommt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Trägermodul ohne die vorgenannten Nachteile zu kreieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Trägermodul einteilig vorliegt und aus einer Stahlblechplatine stanz-biegetechnisch dargestellt ist, wobei jede Tragwand aus zwei Tragplatten besteht, welche einheitlich entweder an den Ober- oder Unterstirnen durch eine Querwand verbunden sind, wobei sich gegenüberstehende innere Tragplatten durch eine Querplatte verbunden sind, welche auf einer Gegenseite der Querwände verläuft.
  • Somit liegt ein leichtbauendes und kompaktes Trägermodul insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Krafträder-, Boots- oder Kleingerätemotoren vor. Bevorzugt soll ein derartiges Modul bei 1-Zylindermotoren verwendet werden. Es ist jedoch auch ein Einsatz bei Motoren mit einer Zylinderzahl > 1 denkbar und vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Trägermodul ist zur Aufnahme lediglich einer mittigen, kurzbauenden Nockenwelle und zumindest einer diese flankierenden Ventilbetätigungshebelwelle ausgelegt, wobei vorzugsweise eine Einlaß- und eine Auslaßventilbetätigungshebelwelle vorgesehen sind und auch mehr als eine Nockenwelle eingesetzt werden kann.
  • Der Schutz dieser Erfindung erstreckt sich auch auf fertig mit Nocken- und Ventilbetätigungshebelwelle(n) sowie Hebeln hierauf montierte Trägermodule.
  • Zwar können die Nocken- und Ventilbetätigungshebelwelle(n) auch unmittelbar in ihren respektiven Bohrungen der Tragplatten verlaufen, jedoch sollen diese Bohrungen vorzugsweise mit separaten Hülsen versehen sein, welche bspw. eingepreßt sind und auch Wälzlager aufnehmen können. Zweckmäßig ist es hierbei, die Tragplatten über die bspw. tiefgezogenen Hülsen miteinander zu verbinden, so daß gleichzeitig über diese der gesamte Aufbau versteift ist. Ggf. können die Nocken- und Ventilbetätigungshebelwelle(n) auch lediglich in den sich gegenüber stehenden inneren Tragplatten gelagert sein. Alternativ oder zusätzlich können die Tragplatten auch durch weitere Stege außerhalb der Bohrungen versteift sein.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es für die Variante mit der zylinderkopfseitigen, somit untenliegenden Querplatte vorgeschlagen, diese mit einem Fenster im Nockenbereich zu versehen, so daß durch den Nockeneinlauf in dieses die Bauhöhe der Baugruppe minimier- oder ein größerer Nockenhub realisierbar ist.
  • Eine einfache Verbindungsmöglichkeit des Trägermoduls mit dem Zylinderkopf ist weiterer Anspruchsgegenstand. Demnach ragt von der Unterstirn zumindest einer Tragwand wenigstens eine einteilig angebundene Lasche orthogonal bevorzugt nach außen weg. Die Laschen können mit Bohrungen zum Verschrauben des Trägermoduls mit dem Zylinderkopf und mit Bohrungen zum Einsetzen von Passstiften versehen sein.
  • Ähnliches gilt für die Möglichkeit einer Befestigung eines Zylinderkopfdeckels, welcher auch Ölkanäle mit Austritten enthalten kann, mit dem Trägermodul. Hierbei können die beiden Oberstirnen / Querwände einerseits direkt Bohrungen zum Verschrauben / Verstiften mit dem Zylinderkopfdeckel aufweisen. Andererseits kann von der Oberstirn / Querwand zumindest einer Tragwand wenigstens eine Lasche orthogonal abstehen, welche dann Bohrungen zum Verschrauben / Verstiften hat.
  • Zudem ist es in Fortbildung der Erfindung vorgeschlagen, am Längs- oder Stirnseitenbereich wenigstens einer der Tragwände, bevorzugt außen, ein Steigröhrchen für Schmieröl in Richtung zum Zylinderkopfdeckel anzubringen. Dieses Röhrchen kann aus Kunststoff oder einem anderen Leichtbauwerkstoff bestehen und mit dessen Tragwand bspw. verschnappt / verklipst sowie mit einem Rückschlagventil versehen sein.
  • Die Erfindung geht aus der Zeichnung hervor.
  • 1 zeigt eine räumliche Seitenansicht auf ein Trägermodul mit montierten Ventilbetätigungshebelwellen sowie Kipphebeln hierauf und verbauter Nockenwelle;
  • 2 zeigt eine räumliche Ansicht auf das Trägermodul nach 1 von oben und
  • 3 zeigt als Einzelheit ein Ölsteigröhrchen.
  • Aus den 1, 2 geht ein einteiliges, stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestelltes, dünnwandiges Trägermodul 1 für einen OHC-Ventiltrieb einer einzylindrigen Motorradbrennkraftmaschine hervor.
  • Das Trägermodul 1 hat zwei aufrechte und zueinander beabstandete Tragwände 2. Jede Tragwand 2 besteht aus zwei demgegenüber geringer beabstandeten Tragplatten 10, 11, welche an ihren Oberstirnen 3 durch Querwände 12 verbunden sind. Jede Tragwandseite ergibt somit im Querschnitt ein umgekehrtes U-Profil. Die sich gegenüberstehenden inneren Tragplatten 11 gehen an Unterstirnen 4 in eine Querplatte 13 über. Somit bilden die letztlich gedoppelten Tragwände 2 mit der Querplatte 13 im Querschnitt ein aufrechtes U-Profil.
  • Die vorgenannten Oberstirnen 3 haben nicht gezeichnete Bohrungen oder Laschen zum Verschrauben mit einem Zylinderkopfdeckel. Von den Unterstirnen 4 der äußeren Tragplatten 10 stehen einteilig angebundene Laschen 17 zum Verschrauben des Trägermoduls 1 mit einem Zylinderkopf orthogonal nach außen ab.
  • Durch die Tragplatten 10, 11 erstrecken sich mittige Hauptbohrungen 5 mit hierin befestigten Tiefziehhülsen als versteifende Stege 15. In diesen Hülsen 15 ist die Nockenwelle 7 endseitig gelagert. Der Hülsenbereich kann durch ein Lagerschild o. dgl. außen begrenzt und abgeschlossen sein.
  • Beidseits sowie oberhalb der Hauptbohrungen 5 liegen zwei Nebenbohrungen 6 in den Tragplatten 10, 11. In den Nebenbohrungen 6 sind wiederum Tiefziehhülsen als versteifende Stege 14 verpresst, die wiederum die Tragplatten 10, 11 überbrücken und in welchen Ventilbetätigungshebelwellen 8, 9 gelagert sind. Die Ventilbetätigungshebelwellen 8, 9 können, was nicht aus der Zeichnung hervorgeht, die Tragwände 10 stirnseitig geringfügig überragen und mit Gewindeabschnitten für Muttern zum Verschrauben mit den Tragwänden 2 versehen sein.
  • Aus 1 geht zudem hervor, daß die Querplatte 13 ein mittiges Fenster 16 hat, in welches Nocken 21 der Nockenwelle 7 eintauchen können.
  • Gemäß den 1, 2 ist im hinteren Stirnseitenbereich 19 der hier rechts ersichtlichen Tragwand 2 ein separates Ölsteigröhrchen 20 aus Kunststoff angeklipst, welches als Einzelheit näher aus 3 hervorgeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägermodul
    2
    Tragwand
    3
    Oberstirn
    4
    Unterstirn
    5
    Hauptbohrung
    6
    Nebenbohrung
    7
    Nockenwelle
    8
    Ventilbetätigungshebelwelle
    9
    Ventilbetätigungshebelwelle
    10
    Tragplatte
    11
    Tragplatte
    12
    Querwand
    13
    Querplatte
    14
    Steg, Hülse
    15
    Steg, Hülse
    16
    Fenster
    17
    Lasche
    18
    Längsseitenbereich
    19
    Stirnseitenbereich
    20
    Ölsteigröhrchen
    21
    Nocken

Claims (8)

  1. Trägermodul (1) für einen OHC-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten und zueinander beabstandeten Tragwänden (2), welche an ihren Oberstirnen (3) mit einem Zylinderkopfdeckel und an ihren Unterstirnen (4) mit einem Zylinderkopf verbindbar sind sowie jeweils zumindest eine Haupt- und Nebenbohrung (5, 6) zur Lagerung einer Nocken- und Ventilbetätigungshebelwelle (7, 8, 9) hierzwischen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermodul (1) einteilig vorliegt und aus einer Stahlblechplatine stanz-biegetechnisch dargestellt ist, wobei jede Tragwand (2) aus zwei Tragplatten (10, 11) besteht, welche einheitlich entweder an den Ober- oder Unterstirnen (3, 4) durch eine Querwand (12) verbunden sind, wobei sich gegenüberstehende innere Tragplatten (11) durch eine Querplatte (13) verbunden sind, welche auf einer Gegenseite der Querwände (12) verläuft.
  2. Trägermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (10, 11) jeder Tragwand (2) von versteifenden Stegen (15, 14) überbrückt sind.
  3. Trägermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Haupt- und Nebenbohrungen (5, 6) der Tragwände (2) in jeweils beiden Tragplatten (10, 11) verlaufen und von separaten Hülsen als Stege (15, 14) überbrückt sind.
  4. Trägermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Hülsen (15, 14) aus Blech tiefgezogen sind und in den Haupt- und Nebenbohrungen (5, 6) durch Einpressen, Verstemmen, Verschrauben oder Verschweißen fest sitzen.
  5. Trägermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, im Fall der Verbindung der Tragwände (2) durch die Querplatte (13) zylinderkopfseitig, diese ein Fenster (16) auf einem Längenabschnitt bei einer Axiallinie zwischen den beiden Hauptbohrungen (5) aufweist.
  6. Trägermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterstirn (4) wenigstens einer der beiden Tragwände (2) einteilig eine Lasche (17) zum Verbinden des Trägermoduls (1) mit dem Zylinderkopf wegragt.
  7. Trägermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Längs- oder Stirnseitenbereich (18, 19) zumindest einer der Tragwände (2) ein separates Ölsteigröhrchen (20) befestigt oder befestigbar ist.
  8. Trägermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermodul (1) für einen Ventiltrieb einer einzylindrigen Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
DE102014208337.0A 2014-05-05 2014-05-05 Trägermodul Withdrawn DE102014208337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208337.0A DE102014208337A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Trägermodul
EP15716418.7A EP3140520B1 (de) 2014-05-05 2015-03-10 Trägermodul
CN201580023116.XA CN106460576B (zh) 2014-05-05 2015-03-10 承载模块
PCT/DE2015/200134 WO2015169299A1 (de) 2014-05-05 2015-03-10 Trägermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208337.0A DE102014208337A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Trägermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208337A1 true DE102014208337A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52874909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208337.0A Withdrawn DE102014208337A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Trägermodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3140520B1 (de)
CN (1) CN106460576B (de)
DE (1) DE102014208337A1 (de)
WO (1) WO2015169299A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000145422A (ja) * 1998-11-05 2000-05-26 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の動弁装置
JP2009097487A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Honda Motor Co Ltd 頭上カム軸型内燃機関の動弁装置
DE102007063254A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102007063255A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Lagereinrichtung
CN201539282U (zh) * 2009-09-18 2010-08-04 重庆隆鑫机车有限公司 凸轮轴顶置型发动机的凸轮轴、摇臂轴支撑座

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015169299A1 (de) 2015-11-12
EP3140520B1 (de) 2019-08-14
EP3140520A1 (de) 2017-03-15
CN106460576A (zh) 2017-02-22
CN106460576B (zh) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE102012219506A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
EP2951435B1 (de) Stössel
DE102011003212A1 (de) Kipphebel
DE102013202129A1 (de) Stößel
DE102015200100B3 (de) Trägermodul
EP3140520B1 (de) Trägermodul
EP2226476B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102012205695A1 (de) Nockenfolger
DE112015000036B4 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe
DE102013214360A1 (de) Hebelartiger Nocken- oder Exzenterfolger
EP3152414B1 (de) Trägermodul
WO2015110101A1 (de) Trägermodul für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102015203049A1 (de) Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventil- oder Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
EP3152413B1 (de) Trägermodul
DE102013210390A1 (de) Kipphebel
DE102014201253A1 (de) Trägermodul für einen OHC-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014211638A1 (de) Trägermodul
DE102010052175A1 (de) Schaltbares Abstützelement
DE102015222066A1 (de) Kipphebel für Megamodelldesign
DE102011076728A1 (de) Kipphebel
DE102018000918A1 (de) Modul für einen Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017011484A1 (de) Zylinderkopfvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202020100082U1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102019120910A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee