DE102014207633A1 - Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul - Google Patents

Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014207633A1
DE102014207633A1 DE102014207633.1A DE102014207633A DE102014207633A1 DE 102014207633 A1 DE102014207633 A1 DE 102014207633A1 DE 102014207633 A DE102014207633 A DE 102014207633A DE 102014207633 A1 DE102014207633 A1 DE 102014207633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
circuit carrier
electronic
capsule material
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207633.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014207633.1A priority Critical patent/DE102014207633A1/de
Priority to CN201580020979.1A priority patent/CN106233823A/zh
Priority to PCT/EP2015/056331 priority patent/WO2015161971A1/de
Priority to EP15713159.0A priority patent/EP3135083A1/de
Priority to US15/304,768 priority patent/US10064279B2/en
Publication of DE102014207633A1 publication Critical patent/DE102014207633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/013Inkjet printing, e.g. for printing insulating material or resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen, wobei der elektronische Schaltungsträger mit wenigstens einem elektronischen Bauelement bestückt ist, wobei der Schaltungsträger und das wenigstens eine elektronische Bauelement zumindest abschnittsweise mit einem Kapselmaterial stoffschlüssig bedeckt sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines elektronischen Schaltungsträgers, – Aufbringen des Kapselmaterials auf den elektronischen Schaltungsträger mittels eines 3D-Druckverfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein elektronisches Schaltungsmodul gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Im Stand der Technik ist insbesondere zur Bildung eines Kraftfahrzeug-Steuergerät bekannt, eine bestückte Leiterplatte mit einem oder mehreren Gehäuseelementen zu versehen, welche die Bauelemente auf einer der beiden Seiten der Leiterplatte umgeben.
  • Zum Schutz vor Umwelteinflüssen werden elektronische Schaltungsträger in ein Gehäuse eingebracht. Ein derartiges Gehäuseelement ist z.B. aus Aluminium, Kunststoff oder ähnlichem geeigneten Material gebildet. Aus dem Stand der Technik ist auch bekannt, dass das Gehäuse mittels einer Moldmasse gebildet ist, wobei das Schaltungsmodul in einem Umspritzvorgang mit der Moldmasse umspritzt wird. Von einem Gehäuse für eine elektronische Schaltung wird u.a. gefordert, dass es die elektronische Schaltung vor mechanischen und klimatischen Einflüssen schützt. Darüber hinaus soll die elektronische Schaltung im Gehäuse vor Staub, Fremdkörpern und Flüssigkeiten geschützt werden.
  • Bei der Verwendung einer Moldmasse als Gehäuse ergeben sich Nachteile in Bezug auf Prozess- und Materialkosten. Darüber hinaus ist ein hoher Aufwand zu betreiben, um die Moldmasse optimal in ein entsprechendes Spritzwerkzeug einzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren anzugeben, mit welchem ein elektronischer Schaltungsträger zumindest abschnittsweise vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines entsprechenden elektronischen Schaltungsmoduls.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen. Der elektronische Schaltungsträger ist hierbei mit wenigstens einem elektronischen Bauelement bestückt ist, wobei der Schaltungsträger und das wenigstens eine elektronische Bauelement zumindest abschnittsweise mit einem Kapselmaterial stoffschlüssig bedeckt sind. Im Weiteren wird unter einem elektronischen Schaltungsträger ein Zusammenschluss von elektrischen und insbesondere elektronischen Bauelementen (beispielsweise Dioden und Transistoren) zu einer Anordnung auf einer Leiterplatte verstanden. Das Kapselungsmaterial kann also Abschnitte der Leiterplatte als auch Abschnitte der darauf angeordneten elektronischen Bauelemente bedecken. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit von Außen an Kontaktstellen der Leiterplatte bzw. der elektronischen Bauelemente gelangt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein elektronischer Schaltungsträger bereitgestellt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Kapselmaterial mittels eines 3D-Druckverfahres auf den elektronischen Schaltungsträger aufgebracht.
  • Bei dem Kapselmaterial handelt es sich zweckmäßig um einen Kunststoff, z.B. Epoxidharz, welcher üblicherweise bei einem 3D-Druckverfahren zum Einsatz kommt.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass eine kostengünstige Umhüllung (Kapselung) des elektronischen Schaltungsträgers möglich ist. Ferner ist das Verfahren flexibel gegenüber verschiedenen Anordnungen von elektronischen Bauelementen auf elektronischen Schaltungsträgern. Das Verfahren ist somit schnell und einfach auf den jeweiligen zu bearbeitenden elektronischen Schaltungsträger adaptierbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Kapselmaterial im 3D-Druckprozess aufgeschmolzen und tröpfchen- oder schichtweise auf den elektronischen Schaltungsträger aufgebracht. Damit ist es eine exakte und materialsparende Umhüllung des elektronischen Schaltungsträgers möglich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der elektronische Schaltungsträger auf die Vernetzungstemperatur des Kapselmaterials erwärmt. Zweckmäßig erfolgt die Erwärmung in einem Verfahrensschritt vor dem Aufbringen des Kapselmaterials auf den Schaltungsträger. Aus dem Stand der Technik sind die Vernetzungstemperaturen der unterschiedlichen Materialen für einen 3D-Druckprozess bekannt. Die Vernetzungstemperatur gibt dabei die Temperatur an, bei welcher sich das 3D-Druckmaterial, also das Kapselmaterial, optimal mit dem Werkstoff, also dem elektronischen Schaltungsträger, verbindet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der elektronische Schaltungsträger vor Aufbringendes Kapselmaterials mittels eines Waschverfahrens gereinigt. Damit ist sichergestellt, dass zwischen Kapselmaterial und elektronischem Schaltungsträger eine optimale Verbindung ausgebildet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere zum Einsatz kommen bei der Herstellung und Bearbeitung von Sensoren und/oder Steuergeräten für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei der Herstellung von Getriebesteuergeräten für Kraftfahrzeuge.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung geht aus von einem elektronischen Schaltungsmodul mit einem Gehäuse, wobei das Schaltungsmodul einen elektronische Schaltungsträger aufweist, wobei der Schaltungsträger mit wenigstens einem elektronischen Bauelement bestückt ist und wobei der Schaltungsträger und das wenigstens eine elektronische Bauelement mit einem Kapselmaterial zumindest abschnittsweise stoffschlüssig bedeckt ist, so dass das Kapselmaterial das Gehäuse bildet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Kapselmaterial ein Material ist, welches mittels eines 3D-Druckverfahrens auf den Schaltungsträger aufbringbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bedeckt das Kapselmaterial den Schaltungsträger und das wenigstens einer elektronische Bauelement auf einer Ober- und/oder Unterseite des Schaltungsträger abschnittsweise oder vollständig oder das Kapselmaterial umgibt den Schaltungsträger das wenigstens einer elektronische Bauelement vollständig. Die Ausdehnung des Kapselmaterials über den Schaltungsträger kann somit je nach Ausführungsform der Bestückung des Schaltungsträgers individuell angepasst werden.
  • Das elektronische Schaltungsmodul kann ein Steuergerät oder ein Teil eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug sein, insbesondere ein Steuergerät für eine Getriebesteuerung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen beispielhaften Aufbau zur Ausführung eines erfindungsgemäßen 3D-Druckverfahrens,
  • 2 den Verfahrensablauf gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Aufbau zur Ausführung eines erfindungsgemäßen 3D-Druckverfahrens zur Herstellung eines Schaltungsmoduls 10. Ein elektronischer Schaltungsträger 1 des Schaltungsmoduls 10 weist eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 auf. Die Oberseite 2 und die Unterseite 3 sind mit elektronischen Bauteilen 4 bestückt. Über dem elektronischen Schaltungsträger 1 ist eine Düse 5 eines 3D-Druckers 6 angeordnet. Diese Düse 5 ist entsprechend eines bekannten 3D-Druckers 6 in sämtliche Raumrichtung (Richtungspfeile) bewegbar. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der Schaltungsträger 1 auf einer Haltevorrichtung 7 angeordnet ist, welche den Schaltungsträger 1 in sämtliche Raumrichtung (Richtungspfeile) bewegen kann. Diese Haltevorrichtung 7 kann zudem derart ausgebildet sein, dass sie als Wärmeplatte zur Aufwärmung des Schaltungsträgers 1 auf die gewünschte Vernetzungstemperatur des Druckmaterials des 3D-Drucker 6 dient. Das Druckmaterial befindet sich in einem im 3D-Drucker vorgesehenen Bevorratungsbehälter 8
  • Auf der Oberseite 2 des Schaltungsträgers 1 ist beispielhaft eine Schicht eines Kapselmaterials 9 dargestellt. Dieses, auf den Schaltungsträger 1 aufgebrachte Kapselmaterial dient als Gehäuse des Schaltungsträgers 1. Es ist zu erkennen, dass im Bereich des elektronischen Bauteils 4 auf der Oberseite 2 des Schaltungsträgers 1 mittels des 3D-Druckverfahrens eine weitere Schicht aufgetragen ist, wobei das Kapselmaterial 9 aus der Düse 5 in Richtung der Oberseite 2 des Schaltungsträgers 1 ausgebracht wird. Es ist somit möglich, das Kapselmaterial 9 lokal aufzutragen und die Höhe der jeweiligen Schicht an die lokalen Gegebenheiten des elektronischen Schaltungsträgers 1, z.B. Höhe eines elektronischen Bauteils 4 gegenüber einer Oberfläche des Schaltungsträgers 1 anzupassen.
  • In der Düse 5 des 3D-Druckers 6 erfolgt gemäß dem Stand der Technik zum 3D-Drucken eine Vorbehandlung bzw. Vortemperierung des zu druckenden Materials 9. Dieses Material 9 wird anschließend über die Düse 5 tröpfchen- und/oder schichtweise auf den Schaltungsträger 1 aufgebracht.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt 100 wird ein elektronischer Schaltungsträger bereitgestellt. Anschließend wird in einem weiteren Schritt 101 der Schaltungsträger von Staub etc. gereinigt. In einem weiteren Verfahrensschritt 102 wird der gereinigte Schaltungsträger in einen 3D-Drucker eingelegt. Anschließend erfolgt in einem weiteren Schritt 103 die Temperierung des Schaltungsträgers auf eine gewünschte Temperatur, zweckmäßig auf die Vernetzungstemperatur des Druckmediums (Kapselmaterial). In dem nachfolgend beginnenden Druckvorgang wird in einem Schritt 104 das Kapselmaterial in dem 3D-Drucker vorbereitet, insbesondere aufgeschmolzen und über eine Düse auf den Schaltungsträger gedruckt, insbesondere aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsträger
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Elektronisches Bauelement
    5
    Düse
    6
    3D-Drucker
    7
    Haltevorrichtung
    8
    Bevorratungsbehälter
    9
    Kapselmaterial
    10
    Schaltungsmodul
    100
    Bereitstellen Schaltungsträger
    101
    Reinigung Schaltungsträger
    102
    Einlegen des Schaltungsträgers in 3D-Drucker
    103
    Temperierung Schaltungsträger
    104
    Bedrucken Schaltungsträger

Claims (6)

  1. Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen, wobei der elektronische Schaltungsträger (1) mit wenigstens einem elektronischen Bauelement (4) bestückt ist, wobei der Schaltungsträger (1) und das wenigstens eine elektronische Bauelement (4) zumindest abschnittsweise mit einem Kapselmaterial (9) stoffschlüssig bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen (100) eines elektronischen Schaltungsträgers (1), – Aufbringen (104) des Kapselmaterials (9) auf den elektronischen Schaltungsträger (1) mittels eines 3D-Druckverfahrens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselmaterial (9) in dem 3D-Druckverfahren aufgeschmolzen und tröpfchen- oder schichtweise auf den elektronischen Schaltungsträger (1) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltungsträger (1) auf die Vernetzungstemperatur des Kapselmaterials (9) erwärmt (103) wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schaltungsträger (1) vor Aufbringen (104) des Kapselmaterials mittels eines Waschverfahrens (101) gereinigt wird.
  5. Elektronisches Schaltungsmodul (10) mit einem Gehäuse, wobei das Schaltungsmodul (10) einen elektronische Schaltungsträger (1) aufweist, wobei der Schaltungsträger (1) mit wenigstens einem elektronischen Bauelement (4) bestückt ist und wobei der Schaltungsträger (1) und das wenigstens eine elektronische Bauelement (4) mit einem Kapselmaterial (9) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig bedeckt ist, so dass das Kapselmaterial (9) das Gehäuse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselmaterial (9) ein Material ist, welches mittels eines 3D-Druckverfahrens auf den Schaltungsträger (1) aufbringbar ist.
  6. Elektronisches Schaltungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselmaterial (9) den Schaltungsträger (1) und das wenigstens einer elektronische Bauelement (4) auf einer Ober- und/oder Unterseite (2, 3) des Schaltungsträger (1) abschnittsweise oder vollständig bedeckt oder dass das Kapselmaterial (9) den Schaltungsträger (1) das wenigstens einer elektronische Bauelement (4) vollständig umgibt.
DE102014207633.1A 2014-04-23 2014-04-23 Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul Pending DE102014207633A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207633.1A DE102014207633A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul
CN201580020979.1A CN106233823A (zh) 2014-04-23 2015-03-25 用于保护电子电路载体免受环境影响的方法和电路模块
PCT/EP2015/056331 WO2015161971A1 (de) 2014-04-23 2015-03-25 Verfahren zum schutz eines elektronischen schaltungsträgers vor umwelteinflüssen und schaltungsmodul
EP15713159.0A EP3135083A1 (de) 2014-04-23 2015-03-25 Verfahren zum schutz eines elektronischen schaltungsträgers vor umwelteinflüssen und schaltungsmodul
US15/304,768 US10064279B2 (en) 2014-04-23 2015-03-25 Method for protecting an electronic circuit carrier against environmental influences and circuit module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207633.1A DE102014207633A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207633A1 true DE102014207633A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52779625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207633.1A Pending DE102014207633A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10064279B2 (de)
EP (1) EP3135083A1 (de)
CN (1) CN106233823A (de)
DE (1) DE102014207633A1 (de)
WO (1) WO2015161971A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123307A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Komponententräger mit zumindest einem Teil ausgebildet als dreidimensional gedruckte Struktur
DE102018125216B3 (de) * 2018-10-11 2020-02-06 Neotech AMT GmbH Verfahren zur Vorbereitung der automatisierten Herstellung einer Elektronikkomponente, Verfahren zur automatisierten Herstellung und/oder zum automatisierten Nachbearbeiten einer Elektronikkomponente, Recheneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
KR102663222B1 (ko) * 2019-03-06 2024-05-07 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제조 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753819A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Nordson Corporation Method for applying a moistureproof insulator coating on packaged circuit boards
EP0609478A1 (de) * 1991-02-25 1994-08-10 Specialty Coating Systems, Inc. Verfahren zur diskreten, sich anschmiegenden Beschichtung
WO2005046298A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Nordson Corporation Method of conformal coating using noncontact dispensing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141775A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Manfred Band Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltung
US7045712B2 (en) * 2002-03-28 2006-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing an electronic device and electronic device
US20050001869A1 (en) * 2003-05-23 2005-01-06 Nordson Corporation Viscous material noncontact jetting system
JP5021384B2 (ja) * 2007-07-10 2012-09-05 日本メクトロン株式会社 プリント配線板の貼付装置および貼付方法
CN101588678A (zh) * 2008-05-20 2009-11-25 欣兴电子股份有限公司 防焊层的形成方法
CN102177613A (zh) * 2008-10-08 2011-09-07 莱尔德技术股份有限公司 保护设置在载体上的导电材料结构的方法
CN101462414B (zh) * 2008-11-28 2011-03-23 江苏康众数字医疗设备有限公司 用于电子元件集成的印刷装置及印刷方法
KR20120004777A (ko) * 2010-07-07 2012-01-13 삼성전기주식회사 전자 부품 모듈 및 이의 제조방법
KR20150043514A (ko) * 2010-09-22 2015-04-22 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 잉크젯용 경화성 조성물 및 전자 부품의 제조 방법
US20150201499A1 (en) * 2014-01-12 2015-07-16 Zohar SHINAR Device, system, and method of three-dimensional printing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753819A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Nordson Corporation Method for applying a moistureproof insulator coating on packaged circuit boards
EP0609478A1 (de) * 1991-02-25 1994-08-10 Specialty Coating Systems, Inc. Verfahren zur diskreten, sich anschmiegenden Beschichtung
WO2005046298A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Nordson Corporation Method of conformal coating using noncontact dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
CN106233823A (zh) 2016-12-14
WO2015161971A1 (de) 2015-10-29
US20170042031A1 (en) 2017-02-09
US10064279B2 (en) 2018-08-28
EP3135083A1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508286B1 (de) Gehäuse für den Einbau in Kraftfahrzeuge zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE102014207633A1 (de) Verfahren zum Schutz eines elektronischen Schaltungsträgers vor Umwelteinflüssen und Schaltungsmodul
DE102014007443A1 (de) Elektrische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen elektrischen Baugruppe
DE102016203497A1 (de) Heizeinrichtung für einen Kfz-Betriebsflüssigkeitstank mit einem PTC-Kunststoffkörper
EP3243215B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls insbesondere eines getriebesteuermoduls
DE102015207310A1 (de) Elektronikmodul und Verfahren zum Umkapseln desselben
EP3356769B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensoranordnung für ein getriebesteuergerät
EP2586059A1 (de) Eingekapseltes steuerungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE4300342A1 (de) Steuergerät für einen Airbag eines Kraftfahrzeugs
DE102013204029A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015223668B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE102005022399B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung für einen mindestens einen Sensor aufweisenden Schaltungsträger
DE102008045016A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102015212616A1 (de) Schutzgehäuse zur flexiblen Bauteilfixierung und Leiterplatte mit Schutzgehäuse
DE202019102894U1 (de) RFID-Transponder
DE102014220288A1 (de) Verfahren zum Befestigen zumindest eines Schaltungsträgers in einem Gehäuse sowie Steuergerät
DE102015211364A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Komponenten in Gehäusen und Gehäuse mit darin fixierter Komponente
DE102017205216A1 (de) Elektronikmodul für eine Getriebesteuereinheit und Getriebesteuereinheit
DE102013215364A1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul mit fixiertem Kühlkörper und Herstellungsverfahren
DE102021203904B4 (de) Verfahren zum Verkapseln einer elektronischen Baugruppe
DE102015213148B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102017201582A1 (de) Steuergerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018218219A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE102016216981A1 (de) Kamera und Herstellungsverfahren einer Kamera
EP2996888B1 (de) Reifenmodul zur messung des reifendrucks eines fahrzeugreifens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed