DE102014207301A1 - Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014207301A1
DE102014207301A1 DE102014207301.4A DE102014207301A DE102014207301A1 DE 102014207301 A1 DE102014207301 A1 DE 102014207301A1 DE 102014207301 A DE102014207301 A DE 102014207301A DE 102014207301 A1 DE102014207301 A1 DE 102014207301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
anchor
counter
force
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207301.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Vadzim Kulinovich
Alexander Zhukowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014207301.4A priority Critical patent/DE102014207301A1/de
Publication of DE102014207301A1 publication Critical patent/DE102014207301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät mit einem Anker (1), der von einem Magnetjoch (2) umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel (3) steht, wobei der Stößel (3) von einer Magnetspule (4), die innerhalb des Magnetjochs (2) angeordnet ist, umgeben ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Gegenanker (5) fest mit dem Stößel (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät mit einem Anker, der von einem Magnetjoch umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel steht, wobei der Stößel von einer Magnetspule, die innerhalb des Magnetjochs angeordnet ist, umgeben ist.
  • Derartige elektromagnetische Auslöser werden beispielsweise in Leistungsschaltern oder in Leitungsschutzschaltern verwendet. Leitungsschutzschalter besitzen einen elektromagnetischen und einen thermischen Auslöser, von denen der thermische Auslöser bei Auftreten eines Überstroms und der elektromagnetische Auslöser bei Auftreten eines Kurzschlussstroms zur Ausschaltung des Schaltgeräts beitragen. Während der thermische Auslöser lediglich auf eine Verklinkungsstelle innerhalb eines Schaltschlosses, das mit einem beweglichen Kontakthebel gekoppelt ist, zu deren Entklinkung einwirkt, öffnet der elektromagnetische Auslöser bei Auftreten eines Kurzschlussstromes den Kontakthebel unmittelbar durch Aufschlagen. Gleichzeitig betätigt der elektromagnetische Auslöser auch das Schaltschloss, damit das Schaltgerät geöffnet bleibt.
  • Elektromagnetische Auslöser besitzen üblicher Weise ein zu einer Kastenform gebogenes Joch, das eine Spule, einen Magnetanker und einen Magnetkern umgibt, wobei der Magnetanker und der Magnetkern innerhalb eines Spulenkörpers aufgenommen sind. Der Magnetkern ist dabei als eigenständiges Drehteil am Jochschenkel angebracht, der dem Kontakthebel zugewandt ist, damit bei Auftreten des Kurzschlussstromes der Kern mithilft, den Anker ins Innere der Spule hineinzuziehen, so dass der Schlagstift auf den Kontakthebel einwirken kann.
  • Es sind zudem auch Klappankerauslöser bekannt geworden, bei denen ein Magnetjoch, ein die Spule durchgreifender Kern und ein das Magnetjoch und den Kern überdeckender, drehbeweglich aufgelagerter Klappanker vorgesehen sind. Diese Klappankersysteme zur Entklinkung eines Schaltschlosses des Leitungsschutzschalters im Überlastbereich entwickeln eine relativ geringe Auslösekraft, so dass zur Gewährleistung der Funktion des Gerätes möglichst kleine Fertigungstoleranzen bei freiem Weg, Luftspalt und Spulenlage erforderlich sind. Außerdem ist eine genaue Abstimmung zwischen Schlaganker und Klappanker erforderlich, damit einerseits der Schlaganker immer nach dem Klappanker anspricht, andererseits darf der Schlaganker auch nicht zu spät ansprechen.
  • Das technische Problem derartiger Auslöser besteht darin, dass die Auslösegrenze des Auslösers mittels Stellfeder beziehungsweise eines Stellsystems bestimmt wird, so dass der Wert der Auslösegrenze von der Toleranz beziehungsweise Stabilität der Federparameter abhängig ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen elektromagnetischen Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät zu schaffen, bei welchem die Rückstellkraft unabhängig von der Federkraft ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektromagnetischen Auslöser mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen elektromagnetischen Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät gelöst mit einem Anker, der von einem Magnetjoch umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel steht, wobei der Stößel von einer Magnetspule, die innerhalb des Magnetjochs angeordnet ist, umgeben ist. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass ein Gegenanker fest mit dem Stößel verbunden ist.
  • Durch Einsatz eines Differentialankersystems kann erfindungsgemäß die Abhängigkeit von der Federkraft, die den Anker in der Position „aus“ hält, erheblich reduziert werden. Dazu weist der Differentialanker einen Gegenanker auf, der fest mit dem Stößel verbunden ist und mit einer Kraft F2 gegen die Kraft F1 des Ankers anzieht. Die Differenz (F1 – F2) entspricht dabei beinahe der notwendigen Rückstellfederkraft FR und kann durch die Konstruktion beliebig gewählt werden, wobei sie über die Lebenserwartung des Schaltgeräts stabil bleibt. Die Rückstellfederkraft FR wird nur für die Rückstellfunktion ausgelegt und leistet keinen entscheidenden Beitrag für die Bestimmung der Auslösegrenze. Die Differenz (F1 – F2) steigt mit dem Strom und kann für entsprechende Auslösewerte gewählt werden.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im Auslösefall der Anker mit der Kraft F1 auf den Stößel wirkt, der der Gegenanker mit einer Kraft F2 entgegenwirkt. Durch die Positionierung eines Gegenankers am Stößel wird die Abhängigkeit von der Federkraft der Rückstellfeder minimiert. Auf diese Art und Weise wird ein zuverlässiges Rückstellsystem geschaffen, das nicht mehr von der Veränderung der Federparameter abhängig ist.
  • Daraus kann sich erfindungsgemäß weiterhin ergeben, dass die Differenz aus (F1 – F2) im Wesentlichen der Rückstellfederkraft FR entspricht. Durch die Umlagerung der Rückstellfederkraft FR im Wesentlichen auf F2 wird die Abhängigkeit von der Federkraft minimiert.
  • Es kann sich des Weiteren erfindungsgemäß ergeben, dass die Differenz (F1 – F2) mit steigendem Strom zunimmt. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass bei steigendem Strom die Kraft F1 stärker zunimmt als die Kraft F2.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kraft F2 von den geometrischen Maßen des Gegenankers abhängig ist. Der erfindungsgemäße Gegenanker kann durch seine entsprechende Konstruktion an die entsprechenden Gegebenheiten eines Schaltgeräts angepasst werden. Dies führt dazu, dass das erfindungsgemäße Konzept über alle Baugrößen Anwendung finden kann und nachgerüstet werden kann.
  • Es kann ein weiteres Konzept der Erfindung darin bestehen, dass der Stößel unterhalb des Gegenankers von einem Zylinder umgeben ist. Der Zylinder kann in einer Kunststoffhalterung fixiert sein und ist vorzugsweise elektrisch isoliert ausgeführt.
  • Des Weiteren kann ein Konzept darin bestehen, dass der Stößel oberhalb des Gegenankers von einem Zylinderkern umgeben ist. Ebenso wie der Zylinder kann auch der Zylinderkern in einer Kunststoffhalterung fixiert sein und elektrisch isoliert ausgeführt sein.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht eine mögliche Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Stößel eine Stufe aufweist, durch welche die genaue Distanz zwischen Zylinderkern und Gegenanker bestimmt wird. Diese Distanz zwischen Zylinderkern und Gegenanker wirkt sich dabei direkt auf die Kraft F2 aus.
  • Ein weiteres Konzept der Erfindung kann darin bestehen, dass der Stößel aus Kunststoff gefertigt ist. Zudem kann er vorzugsweise nicht magnetisch und elektrisch isolierend sein.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Auslöser kann vorzugsweise in einem Leistungsschalter oder in einem Leitungsschutzschalter Anwendung finden.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Auslöser für ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leistungsschalter oder einen Leitungsschutzschalter weist einen Anker auf, der von einem Magnetjoch umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel steht, wobei der Stößel von einer Magnetspule, die innerhalb des Magnetjochs angeordnet ist, umgeben ist. Mit dem Stößel ist ein Gegenanker fest verbunden, vorzugsweise ist der Gegenanker am Stößel eingepresst. Unterhalb des Gegenankers ist der Stößel von einem Zylinder umgeben, der in einer Kunststoffhalterung fixiert ist. Oberhalb vom Gegenanker ist der Stößel von einem Zylinderkern umgeben, der vorzugsweise ebenfalls in einer Kunststoffhalterung fixiert sein kann. Vorzugsweise ist in den Stößel eine Stufe integriert, die die genaue Distanz zwischen Zylinderkern und Gegenanker bestimmt. Im Auslösefall wirkt die Kraft F1 über den Anker auf den Stößel. Dieser Kraft F1 wirkt eine Kraft F2 entgegen, die vom Gegenanker ausgeht. Die Differenz (F1 – F2) entspricht dabei fast der Rückstellfederkraft FR.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät zeichnet sich dadurch aus, dass durch Verwendung eines Differentialankersystems die Abhängigkeit von einem Rückstellfedersystem erheblich minimiert werden konnte. Das verwendete Differentialankersystem arbeitet dabei zuverlässig über die komplette Lebensdauer des Schaltgeräts. Die bisherige Abhängigkeit von Federparametern, die sich im Laufe der Zeit durch Alterungsprozesse ändern können, ist durch die vorliegende Erfindung erheblich minimiert worden. Zudem ergibt sich eine nennenswerte Kostenersparnis, da nicht mehr auf mechanisch besonders stabile Federelemente zurückgegriffen werden muss.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen elektromagnetischen Auslöser aus dem Stand der Technik mit einem Rückstellfedersystem;
  • 2 in einer schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen elektromagnetischen Auslöser mit einem mit dem Stößel fest verbundenen Gegenanker im nicht ausgelösten Zustand;
  • 3 in einer schematischen Darstellung der erfindungsgemäße elektromagnetische Auslöser nach 2 im ausgelösten Zustand;
  • 4 in einem Kraft-Stromdiagramm die Entwicklung der Kraft F1, die im Auslösefall vom Anker auf den Stößel wirkt, und der Kraft F2, die der Kraft F1 entgegenwirkt, bei steigendem Strom.
  • 1 zeigt einen elektromagnetischen Auslöser aus dem Stand der Technik mit einem Anker 100, der von einem Magnetjoch 200 umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel 300 steht, wobei der Stößel 300 von einem Magnetkern 400 und der Magnetkern 400 von einer Magnetspule 500 innerhalb des Magnetjochs 200 umgeben ist. Der Stößel 300 wird von einem Rückstellfedersystem 600 von unten beaufschlagt.
  • Für das Rückstellfedersystem 600 werden Federn mit einer besonderen mechanischen Stabilität verwendet, womit erhöhte Herstellungskosten einhergehen. Das Rückstellfedersystem 600 kann auch aus einer Mehrzahl an Federn bestehen, die mit unterschiedlichen Kraftwerten eine variable Verwendung in den jeweiligen elektromagnetischen Auslösern ermöglichen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Auslösers für ein elektromechanisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leistungsschaltung oder einen Leitungsschutzschalter dargestellt. Der elektromagnetische Auslöser weist einen Anker 1 auf, der von einem Magnetjoch 2 umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel 3 steht, wobei der Stößel 3 von einer Magnetspule 4, die innerhalb des Magnetjochs 2 angeordnet ist, umgeben ist. Mit dem Stößel 3 ist ein Gegenanker 5 fest verbunden, vorzugsweise ist der Gegenanker 5 am Stößel 3 eingefräst. Unterhalb des Gegenankers 5 ist der Stößel 3 von einem Zylinder 6 umgeben, der in einer Kunststoffhalterung fixiert sein kann. Oberhalb vom Gegenanker 5 ist der Stößel 3 von einem Zylinderkern 7 umgeben, der vorzugsweise ebenfalls in einer Kunststoffhalterung fixiert sein kann. Vorzugsweise ist in den Stößel 3 eine Stufe 8 integriert, die die Distanz zwischen Zylinderkern 7 und Gegenanker 5 bestimmt. Im Auslösefall wirkt eine Kraft F1 über den Anker 1 auf den Stößel 3. Dieser Kraft F1 wirkt eine Kraft F2 entgegen, die vom Gegenanker 5 ausgeht. Die Differenz (F1 – F2) entspricht dabei fast der Rückstellfederkraft FR.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen elektromagnetischen Auslöser im ausgelösten Zustand. Aus der 3 geht hervor, dass die Stufe 8 des Stößels 3 den Gegenanker 5 im ausgelösten Zustand mitnimmt und auf den Zylinder 6 zuführt.
  • In 4 ist ein Kraft-Stromdiagramm dargestellt, welches die Entwicklung der Kraft F1, die im Auslösefall vom Anker 1 auf den Stößel 3 wirkt, und der Kraft F2, die der Kraft F1 entgegen wirkt, bei steigendem Strom darstellt. Aus diesem Diagramm geht hervor, dass die Kraft F1 bei steigendem Strom schneller wächst als die Kraft F2. Die Kraft F2 kann jedoch durch die Größe des Gegenankers 5 beeinflusst werden. Die im Diagramm eingezeichneten Angaben 13 × In bzw. 15 × In sind Normen, die den normativen Strom kennzeichnen.
  • Der erfindungsgemäße elektromagnetische Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät zeichnet sich dadurch aus, dass durch Verwendung eines Differentialankersystems die Abhängigkeit von einem Rückstellfedersystem erheblich minimiert werden konnte. Das verwendete Differentialankersystem arbeitet dabei zuverlässig über die komplette Lebensdauer des Schaltgeräts. Die bisherige Abhängigkeit von Federparametern, die sich im Laufe der Zeit durch Alterungsprozesse ändern können, ist durch die vorliegende Erfindung erheblich minimiert worden. Zudem ergibt sich eine nennenswerte Kostenersparnis, da nicht mehr auf mechanisch besonders stabile Federelemente zurückgegriffen werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anker
    200
    Magnetjoch
    300
    Stößel
    400
    Magnetkern
    500
    Magnetspule
    600
    Rückstellfedersystem
    1
    Anker
    2
    Magnetjoch
    3
    Stößel
    4
    Magnetspule
    5
    Gegenanker
    6
    Zylinder
    7
    Zylinderkern
    8
    Stufe

Claims (11)

  1. Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät mit einem Anker (1), der von einem Magnetjoch (2) umgeben ist und in Wirkverbindung zu einem Stößel (3) steht, wobei der Stößel (3) von einer Magnetspule (4), die innerhalb des Magnetjochs (2) angeordnet ist, umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenanker (5) fest mit dem Stößel (3) verbunden ist.
  2. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslösefall der Anker (1) mit einer Kraft (F1) auf den Stößel (3) wirkt, der der Gegenanker (5) mit einer Kraft (F2) entgegen wirkt.
  3. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz aus (F1 – F2) im Wesentlichen der Rückstellfederkraft (FR) entspricht.
  4. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (F1 – F2) mit steigendem Strom zunimmt.
  5. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F2) von den geometrischen Maßen des Gegenankers (5) abhängig ist.
  6. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) unterhalb des Gegenankers (5) von einem Zylinder (6) umgeben ist.
  7. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) oberhalb des Gegenankers (5) von einem Zylinderkern (7) umgeben ist.
  8. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) eine Stufe (8) aufweist, durch welche die genaue Distanz zwischen Zylinderkern (7) und Gegenanker (5) bestimmt wird.
  9. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) aus Kunststoff gefertigt ist.
  10. Leistungsschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014207301.4A 2014-04-16 2014-04-16 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät Withdrawn DE102014207301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207301.4A DE102014207301A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207301.4A DE102014207301A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207301A1 true DE102014207301A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207301.4A Withdrawn DE102014207301A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107481900A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 哥维斯股份公司 用于自动复位装置的紧凑型控制模块

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107481900A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 哥维斯股份公司 用于自动复位装置的紧凑型控制模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
DE102014207301A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektromechanisches Schaltgerät
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
EP0813218B1 (de) Auslöse-Einrichtung für ein Überstrom-Abschaltgerät
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP2742522B1 (de) Auslöser für einen schutzschalter
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
DE102005044230A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102011120584A1 (de) Magnetsystem und Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
WO2013139386A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE102017123203B4 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
EP3293751A1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
DE102016217197A1 (de) Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät
DE102017123202B4 (de) Schaltgerät mit einem Klappanker- Magnetsystem
DE593449C (de) In einem geschlossenen Gehaeuse untergebrachter Hochspannungs-Selbstschalter, insbesondere OElselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee