DE102014206822A1 - Scheinwerfermodul - Google Patents

Scheinwerfermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014206822A1
DE102014206822A1 DE102014206822.3A DE102014206822A DE102014206822A1 DE 102014206822 A1 DE102014206822 A1 DE 102014206822A1 DE 102014206822 A DE102014206822 A DE 102014206822A DE 102014206822 A1 DE102014206822 A1 DE 102014206822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
light
carrier device
depressions
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206822.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Petersen
Stefan Leidich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014206822.3A priority Critical patent/DE102014206822A1/de
Priority to CN201580018546.2A priority patent/CN106461178A/zh
Priority to PCT/EP2015/054824 priority patent/WO2015154926A1/de
Priority to EP15708520.0A priority patent/EP3129702A1/de
Publication of DE102014206822A1 publication Critical patent/DE102014206822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Scheinwerfermodul (10) mit einem Leuchtstoff (20), der mittels elektromagnetischer Strahlung zur Lichtemission anregbar ist, einer Strahlungsquelle (12) zur Anregung des mindestens einen Leuchtstoffs (20), einer Trägervorrichtung (18) für den Leuchtstoff (20) dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (19) der Trägervorrichtung (18) eine Struktur mit Vertiefungen (17) aufweist und dass der Leuchtstoff (20) in den Vertiefungen (17) der Oberfläche (19) der Trägervorrichtung (18) angeordnet ist. Die Erfindung ermöglicht ein erhöhtes räumliches Auflösungsvermögens des von einem Scheinwerfer abgestrahlten Lichts sowie eine gesteigerte Lichtausbeute.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Scheinwerfermodul nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus.
  • Stand der Technik
  • Scheinwerfer aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik ermöglichen die Wahl zwischen mehreren, fest definierten Lichtverteilungen, wie zum Beispiel Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht. Zunehmend finden sogenannte adaptive Scheinwerfersysteme Verbreitung, die die Auswahl an Lichtverteilungen erweitern und beispielsweise dynamisches Kurvenlicht, Autobahn-, Stadt- und Schlechtwetterlicht ermöglichen. Die Auswahl der Lichtverteilungen kann dabei situationsbedingt vom Kraftfahrzeug-System vorgenommen werden.
  • Eine Weiterentwicklung im Bereich der Fahrzeugbeleuchtung stellen sogenannte aktive Scheinwerfer dar. Diese sind nicht auf vordefinierte Lichtverteilungen beschränkt, sondern ermöglichen, ähnlich wie ein Projektor, eine beliebige Lichtverteilung im Raum vor dem Fahrzeug. Mit solch einem System ist es beispielsweise möglich, entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge innerhalb des eigenen Fernlichtkegels auszublenden, auch als sogenanntes blendfreies Fernlicht bezeichnet, oder auch mögliche Gefahrenquellen durch direkte Beleuchtung für den Fahrer hervorzuheben.
  • Solche aktiven Scheinwerfer können im Wesentlichen auf zwei prinzipielle Weisen realisiert werden. Bei subtraktiven Systemen wird der gesamte erzeugte Lichtstrom über eine Matrix optisch aktiver Elemente, zum Beispiel LCD, LCoS, DMD, geleitet. Helle Bereiche werden dadurch erzeugt, dass der Lichtstrom durchgelassen wird. Für dunkle Bereiche wird der Lichtstrom mittels der optisch akiven Elemente, beispielsweise LCD oder LCoS, absorbiert oder, beispielsweise mittels DMD, in Richtung eines Absorbers abgelenkt. Bei subtraktiven Systemen finden die Erzeugung des Lichtes und dessen variable Verteilung im Raum in unterschiedlichen Bauteilen statt. Aus diesem Grund limitiert die Leistungsdichte der Lichtquelle nicht die Auflösung des Systems. Kleinbauende Systeme mit relativ hohen Auflösungen lassen sich daher erreichen. Prinzipbedingt sind die optischen Verluste in einem subtraktiven System höher als bei einem additiven System.
  • Additive Systeme beleuchten die Szenerie über Matrixanordnungen von Lichtquellen, beispielsweise LED, bei denen sich die einzelnen Lichtquellen je nach Bedarf ein- und ausschalten lassen. Bei einem idealen additiven System wird also immer die gesamte erzeugte Lichtmenge genutzt. Die notwendige Entwärmung der Lichtquellenmatrix limitiert bei einem solchen System typischerweise die Baugröße, die maximale Helligkeit und/oder die erreichbare Auflösung.
  • Eine Möglichkeit, Lichterzeugung und -verteilung in einem additiven aktiven Scheinwerfersystem räumlich voneinander zu trennen ist die Verwendung eines mit elektromagnetischer Strahlung, zum Beispiel Laserstrahlung, anregbaren Leuchtstoffes. Der Leuchtstoff wird hierbei mit der anregenden Strahlung abgerastert und danach mit Hilfe einer Projektionsoptik abgebildet. Das Prinzip ist beispielsweise in der DE 10 2010 028 949 A1 dargestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Scheinwerfermodul mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs bietet den Vorteil eines erhöhten räumlichen Auflösungsvermögens des von ihm abgestrahlten Lichts, eines verbesserten Kontrasts sowie einer gesteigerter Lichtausbeute. Zur Erzielung einer vergleichbaren Helligkeit am gewünschten Beleuchtungszielort ist damit im Vergleich zur Lösung gemäß dem Stand der Technik eine geringere Energiezufuhr erforderlich. Zudem erzeugt das System weniger Abwärme, so dass der Aufwand zur Kühlung des Systems verringert werden kann.
  • Dies wird mit einem Scheinwerfermodul erreicht, welches einen Leuchtstoff, der mittels elektromagnetischer Strahlung zur Lichtemission anregbar ist, eine Strahlungsquelle zur Anregung des mindestens einen Leuchtstoffs und eine Trägervorrichtung für den Leuchtstoff umfasst, bei dem eine Oberfläche der Trägervorrichtung eine Struktur mit Vertiefungen aufweist und bei dem der Leuchtstoff in den Vertiefungen der Oberfläche der Trägervorrichtung angeordnet ist. Die Vertiefungen dienen als Reflektoren, und bündeln das von dem Leuchtstoff abgegebene Licht.
  • Das erfindungsgemäße Scheinwerfermodul kann vorteilhaft im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, dort insbesondere als Bestandteil eines aktiven Fahrlichts, wie im Abschnitt Stand der Technik beschrieben, also in einem Fahrzeug-Scheinwerfer eingesetzt werden. Weitere vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise Scheinwerfer für die Bühnenbeleuchtung, Arbeitsplatzbeleuchtungen, Wohnraumbeleuchtungen und Andere.
  • Vorteilhaft weisen die Vertiefungen der Leuchtstoff-Trägervorrichtung jeweils eine reflektierende Oberfläche auf, auf die der Leuchtstoff aufgebracht ist. Damit wird eine Absorption von Teilen des vom Leuchtstoff erzeugten Lichts durch die Trägervorrichtung verringert und damit die Lichtausbeute erhöht und die Abwärme des Systems, die ansonsten möglicherweise durch gesonderte Kühlmaßnahmen abgeführt werden müsste, verringert. Vorteilhaft kann die reflektierende Oberfläche der Vertiefungen durch eine in die Vertiefung eingebrachte reflektierende Schicht gebildet werden. Alternativ wäre auch eine Politur zur Herstellung einer reflektierenden Oberfläche der Vertiefungen denkbar.
  • Vorteilhaft weisen die den Leuchtstoff enthaltenden Vertiefungen der Oberfläche der Trägervorrichtung eine ellipsoide Form auf. Diese Form ist besonders zur Bündelung des von dem Leuchtstoff diffus, also ungerichtet abgestrahlten Lichts geeignet.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung des zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teils eines Scheinwerfermoduls gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungswesentlichen Teils des erfindungsgemäßen Scheinwerfermoduls.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist in schematischer Darstellung der zum Verständnis der Erfindung wesentliche Teil eines Scheinwerfermoduls 10 gemäß dem Stand der Technik und wie beispielsweise in DE 10 2010 028 949 A1 im Detail beschrieben, gezeigt.
  • Dieses Scheinwerfermodul 10 umfasst eine Strahlungsquelle 12, die zur Abgabe von elektromagnetischer Strahlung, im vorliegenden Fall von Laserlicht, im vorliegenden Fall blauem Laserlicht, ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Strahlungsquelle 12 eine Laserdiode sein. Die Strahlungsquelle 12 gibt die Strahlung, hier das Laserlicht gerichtet und gebündelt, also in Form eines Laserstrahls ab. Die Strahlung der Strahlungsquelle 12 trifft auf eine Strahllenkungsvorrichtung 14, die einen Spiegel, bevorzugt eine Mikrospiegelvorrichtung umfasst. Der Mikrospiegel ist, wie mit den beiden Doppelpfeilen angedeutet, als in Reaktion auf eine elektrische Ansteuerung in zwei Raumachsen verschwenkbarer Mikrospiegel ausgebildet. Somit kann der auftreffende Laserlichtstrahl in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung der des Mikrospiegels in eine gewünschte Richtung abgelenkt werden. Statt eines einzigen in zwei Raumachsen verschwenkbaren Mikrospiegels können auch zwei Mikrospiegel verwendet werden, die in jeweils einer Raumrichtung schwenkbar sind. Sofern keine vertikale Auflösung benötigt wird, wäre auch ein einachsiger Spiegel möglich.
  • Die von der Strahllenkungsvorrichtung 14 abgelenkte Strahlung der Strahlungsquelle 12 trifft auf einen mittels elektromagnetischer Strahlung, hier beispielsweise blauem Laserlicht, anregbaren Leuchtstoff 20, der auf einer Trägervorrichtung 18 angeordnet ist. Die Trägervorrichtung 18 besteht vorzugsweise aus hoch wärmeleitfähigem Material, beispielsweise einer geeigneten Keramik, wie Keramik beispielsweise aus polykristalliner Aluminiumoxidkeramik (PCA) oder aus Saphir. Die Strahllenkungsvorrichtung 14 ermöglicht die Umlenkung des von der Strahlungsquelle 12 erzeugten Strahlungs-Strahls auf einen beliebigen Punkt der Oberfläche des Leuchtstoffs 20. Die in der Figur nicht separat dargestellte Ansteuerung der Strahllenkungsvorrichtung 14 ist dazu ausgebildet, die von der Strahlungsquelle 12 abgegebene Strahlung derart abzulenken, dass zeitlich nacheinander unterschiedliche Bereiche des Leuchtstoffs 20 angeregt werden.
  • Ähnlich etwa dem zeilenweisen Bildaufbau bei einer Bildröhre eines Fernsehgeräts bei dem das menschliche Auge durch ein geeignetes zeitliches und räumliches Ansteuermuster ein flächiges Bild wahrnimmt, wird erfindungsgemäß auch das Ansteuermuster der Strahllenkungsvorrichtung 14 ausgeführt, sodass aus einem Zusammenspiel von zeitlichem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und Reaktionszeiten des Leuchtstoffs 20 das menschliche Auge ein stetiges Leuchten des Scheinwerfermoduls ohne Flimmern oder dergleichen wahrnimmt.
  • Infolge der Anregung mittels der elektromagnetischen Strahlung 13 gibt der Leuchtstoff Licht 21 ab. Die Lichtabgabe ist dabei bei der Lösung gemäß dem Stand der Technik nicht gebündelt, sondern diffus. Durch geeignete Ablenkungsschemata ergeben sich die gewünschten Lichtverteilungen des Scheinwerfermoduls und des das Scheinwerfermodul aufweisenden Scheinwerfers beispielsweise eines Kraftfahrzeugs.
  • Bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise des beschriebenen Scheinwerfermoduls sowie eines geeigneten Leuchtstoffs wird auf die DE 10 2010 028 949 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen wird.
  • In 2 ist in schematischer Darstellung der erfindungswesentliche Teil eines erfindungsgemäßen Scheinwerfermoduls 10 gezeigt. Im Gegensatz zu dem Scheinwerfermodul 10 gemäß 1 weist die Trägervorrichtung 18 des erfindungsgemäßen Scheinwerfermoduls 10 eine strukturierte Oberfläche 19 auf, welche Vertiefungen 17 umfasst. Die Struktur kann vorteilhaft eine Mikrostruktur sein.
  • Die genaue Form der einzelnen Mikroreflektoren kann beispielsweise mittels optischer Simulation bestimmt werden. Sie sollte derart beschaffen sein, dass sie das abgestrahlte Licht kollimiert. Die Mikroreflektoren eignen sich vor allem für eine vorderseitige Anregung, wie sie in 2 dargestellt ist. Anstelle von Mikroreflektoren können auch Mikrooptiken eingesetzt werden, die sich für eine für eine rückseitige Anregung eignen, wie sie auch in der DE 10 2010 028 949 A1 beschrieben ist.
  • Die Mikrostrukturen sollten größer als die Wellenlänge des verwendeten Laserlichts (450 nm) und kleiner als 1 mm sein. Idealerweise sollten die Strukturgrößen zwischen 1 µm und 100 µm liegen.
  • Zur Herstellung der Mikrostruktur stehen prinzipiell stehen alle Möglichkeiten der flächigen Mikrostrukturierung zur Verfügung. Am vielversprechensten erscheinen allerdings Prägeverfahren wie zum Beispiel. Mikro- und Nanoimprintverfahren. Auch Ablationsverfahren, wie zum Beispiel Laserablation, mit anschließender chemischer oder physikalischer Glättung kommen in Frage.
  • In den Vertiefungen 17 der Oberfläche 19 der Trägervorrichtung 18 ist der elektromagnetisch anregbare Leuchtstoff 20 eingebracht. Vorzugsweise befindet sich der Leuchtstoff 20 dabei ausschließlich innerhalb der Vertiefungen 17. Durch die Anregungsquelle 12, hier den Laser 12, angeregt gibt der Leuchtstoff 20 diffuses, also ungerichtetes Licht ab. Der Teil des Lichts, der in Richtung des Bodens 171 oder der Wandungen 172 der Vertiefungen 17 abgestrahlt wird, wird vom Boden 171 oder den Wandungen 172 zumindest teilweise reflektiert. Zur Verminderung einer Absorption von Teilen des in Richtung Boden oder Wandungen der Vertiefungen 17 abgestrahlten Lichts und damit zu Erhöhung des Reflexionsgrades weisen die Vertiefungen 17 eine Verspiegelung 15 auf. Diese kann durch Politur der Vertiefungen erfolgen. Alternativ kann bevorzugt auch eine reflektierende Schicht 15 eingebracht sein. Die reflektierende Schicht kann beispielsweise aus metallischem Material mit hoher Reflektivität, wie beispielsweise Silber (Ag) oder Aluminium (Al) oder dielektrischen Schichten oder Schichtstapeln aus Materialien, welche keine oder nur eine sehr geringe Absorption bei der Laserwellenlänge aufweisen wie beispielsweise Siliziumnitrid (SiN), Siliziumdioxid (SiO2), Titandioxid (TiO2).
  • Zum Einbringen oder Herstellen der reflektierenden Schicht können bekannte Verfahren, wie Aufdampfen, beispielsweise thermisches Verdampfen, Elektronen- oder Ionenstrahlverdampfen, Physical Vapor Deposition (PVD) Methoden, wie zum Beispiel Sputtern oder Pulsed Laser Deposition (PLD), Abscheidung aus der Gasphase zum Beispiel Chemical Vapor Deposition (CVD), Plasma Enhanced CVD (PECVD) oder elektrochemische Abscheidung aus einer Lösung verwandt werden.
  • Der Leuchtstoff besteht aus einem optisch aktiven Leuchtstoffpulver, das in ein geeignetes Matrixmaterial eingebettet ist. Das Matrixmaterial sollte im relevanten Wellenlängenbereich optisch transparent sein, einen geeigneten Brechnungsindex aufweisen und eine ausreichende thermische Leitfähigkeit zur Abfuhr der Abwärme aufweisen. Typische Matrixmaterialien sind Kunststoffe wie Polymere und Polycarbonate, Glas, Silikon, oder ähnliches. Das Gemisch aus Leuchtstoffpulver und Matrixmaterial kann vor der endgültigen Aushärtung in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Paste vorliegen und in dieser Form auf das strukturierte Trägersubstrat aufgebracht werden.
  • Aus den Vertiefungen 17 tritt durch die Wandungen 172 und den Boden 171 reflektiertes und direkt von dem Leuchtstoff 20 aus der Vertiefung 17 heraus abgestrahltes Licht 21 aus. Dieses weist gegenüber dem Stand der Technik eine geringere Divergenz auf. Durch eine geeignete Formgebung der Vertiefungen kann das aus den Vertiefungen 17 austretende Licht weiter gebündelt werden. Dazu weisen die Vertiefungen 17 vorzugsweise einen ellipsoiden Querschnitt auf. Dieser Querschnitt hat sich für die Bündelung diffus abgestrahlten Lichts als vorteilhaft erwiesen. Alternativ kann auch die Form eines Mikro-Freiformreflektors verwendet werden. Ein Freiformreflektor ist ein Reflektor, dessen Form keiner mathematisch definierbaren Figur entspricht. Makroskopische Freiformreflektoren sind an sich bekannt und werden in vielen Kraftfahrzeugen als Hauptoptik in Klarglasscheinwerfern verwendet.
  • Zum weiteren Aufbau und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Scheinwerfermoduls wird auf die Beschreibung im Zusammenhang mit 1 sowie die Offenbarung der DE 10 2010 028 949 A1 verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010028949 A1 [0006, 0015, 0020, 0022, 0029]

Claims (4)

  1. Scheinwerfermodul (10) mit einem Leuchtstoff (20), der mittels elektromagnetischer Strahlung zur Lichtemission anregbar ist, einer Strahlungsquelle (12) zur Anregung des mindestens einen Leuchtstoffs (20), einer Trägervorrichtung (18) für den Leuchtstoff (20) dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (19) der Trägervorrichtung (18) eine Struktur mit Vertiefungen (17) aufweist und dass der Leuchtstoff (20) in den Vertiefungen (17) der Oberfläche (19) der Trägervorrichtung (18) angeordnet ist.
  2. Scheinwerfermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) jeweils eine reflektierende Oberfläche aufweisen, auf die der Leuchtstoff (20) aufgebracht ist.
  3. Scheinwerfermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche der Vertiefungen (17) durch eine in die Vertiefung eingebrachte reflektierende Schicht (15) gebildet ist.
  4. Scheinwerfermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) eine ellipsoide Form aufweisen.
DE102014206822.3A 2014-04-09 2014-04-09 Scheinwerfermodul Withdrawn DE102014206822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206822.3A DE102014206822A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Scheinwerfermodul
CN201580018546.2A CN106461178A (zh) 2014-04-09 2015-03-09 探照灯模块
PCT/EP2015/054824 WO2015154926A1 (de) 2014-04-09 2015-03-09 Scheinwerfermodul
EP15708520.0A EP3129702A1 (de) 2014-04-09 2015-03-09 Scheinwerfermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206822.3A DE102014206822A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Scheinwerfermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206822A1 true DE102014206822A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52630379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206822.3A Withdrawn DE102014206822A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Scheinwerfermodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3129702A1 (de)
CN (1) CN106461178A (de)
DE (1) DE102014206822A1 (de)
WO (1) WO2015154926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471467B2 (en) * 2014-07-18 2019-11-12 North Inc. Lighting arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4812543B2 (ja) * 2006-06-28 2011-11-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4883376B2 (ja) * 2009-06-30 2012-02-22 カシオ計算機株式会社 蛍光体基板及び光源装置、プロジェクタ
JP5577138B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE102012112994A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015154926A1 (de) 2015-10-15
EP3129702A1 (de) 2017-02-15
CN106461178A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223933A1 (de) Scheinwerfermodul
AT516113B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
KR101740474B1 (ko) 조명 장치 및 출력 조명을 생성하는 방법
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010023177A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2507545A1 (de) Scheinwerfermodul
CN106838754B (zh) 车灯照明系统及其驱动方法
DE102005000986A1 (de) Lichtemissionsmodul und Leuchte für Fahrzeuge
WO2013164276A1 (de) Fahrzeug-leuchtvorrichtung
WO2017097504A1 (de) Lichterzeugung mit leuchtdiode und laser
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011081919A1 (de) Lichtmodul zum Aussenden von Licht und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit mindestens einem solchen Lichtmodul
DE102015226633A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
DE102012005661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik
JP6499313B2 (ja) 自動車用の照明装置
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE102015213861A1 (de) Laserbasierte Lichtquelle und Fahrzeugscheinwerfer mit der laserbasierten Lichtquelle
DE102014206822A1 (de) Scheinwerfermodul
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
DE102014013202B3 (de) Scheinwerfer für einen Kraftwagen sowie ein Kraftwagen
DE102011004293B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Infrarotstrahler
DE102018209074A1 (de) Bestrahlungseinheit zur emission von strahlung
DE102019102460A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223361B4 (de) Optisches Element, Lichtleiter, Linsenkörper, Linsenkörperanordnung und Leuchte sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination