DE102019102460A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019102460A1
DE102019102460A1 DE102019102460.9A DE102019102460A DE102019102460A1 DE 102019102460 A1 DE102019102460 A1 DE 102019102460A1 DE 102019102460 A DE102019102460 A DE 102019102460A DE 102019102460 A1 DE102019102460 A1 DE 102019102460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
conversion element
mixed color
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102460.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Abdelmalek Hanafi
Helmut Erdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019102460.9A priority Critical patent/DE102019102460A1/de
Priority to CN202080006265.6A priority patent/CN113039388B/zh
Priority to US17/427,239 priority patent/US11326754B2/en
Priority to PCT/EP2020/052034 priority patent/WO2020157060A1/de
Publication of DE102019102460A1 publication Critical patent/DE102019102460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • F21V9/35Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material at focal points, e.g. of refractors, lenses, reflectors or arrays of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/38Combination of two or more photoluminescent elements of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle (1) zum Aussenden von Licht einer ersten Mischfarbe, wobei die Lichtquelle (1) eine oder mehrere Laserdioden (2) zur Erzeugung von monochromatischem Licht und ein erstes Konvertierungselement (3) zur Konvertierung des monochromatischen Lichts in das Licht der ersten Mischfarbe beinhaltet. Ferner beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung eine erste optische Einrichtung (4), welche die Lichtquelle (1) als reelles Bild (B) in eine Zwischenbildebene (Z) abbildet, sowie eine zweite optische Einrichtung (6), welche aus dem reellen Bild (B) in der Zwischenbildebene (Z) eine vorgegebene Lichtverteilung (LV) generiert. Die Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass am Ort des reellen Bilds (B) in der Zwischenbildebene (Z) ein zweites Konvertierungselement (5) vorgesehen ist, um das Licht der ersten Mischfarbe in Licht einer zweiten Mischfarbe zu konvertieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen sog. Konvertierungselemente einzusetzen, die das monochromatische Licht einer Lichtquelle in einen anderen Wellenlängenbereich wandeln, um z.B. Weißlicht zu generieren.
  • Bei der Verwendung von Konvertierungselementen in Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen, die auf Laserlicht basieren, besteht das Problem, dass durch die hohe Leistung des Laserlichts eine starke Erwärmung des Konvertierungsmaterials auftritt, was die Effizienz der Lichtwandlung vermindert und unter Umständen dazu führt, dass eine stabile Farbkonvertierung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine auf Laserlicht basierende Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer effizienten und stabilen Lichtkonvertierung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. einen PKW, einen LKW und ggf. auch ein Motorrad, vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht einer ersten Mischfarbe, wobei die Lichtquelle eine oder mehrere Laserdioden zur Erzeugung von monochromatischem Licht und ein erstes Konvertierungselement zur Konvertierung des monochromatischen Lichts in das Licht der ersten Mischfarbe beinhaltet. Die Lichtquelle basiert somit auf Laserlicht, dessen Wellenlänge über ein geeignetes erstes Konvertierungselement in eine erste Mischfarbe gewandelt wird. Das Licht der Lichtquelle ist dabei die vom ersten Konvertierungselement ausgehende Lichtstrahlung in der ersten Mischfarbe. Hier und im Folgenden ist unter dem Licht der ersten Mischfarbe und auch unter dem weiter unten definierten Licht der zweiten Mischfarbe Lichtstrahlung in einem Wellenlängenbereich zu verstehen, der für das menschliche Auge sichtbar ist. Im Unterschied hierzu kann das monochromatische Licht der Laserdiode bzw. der Laserdioden im sichtbaren und ggf. auch im nichtsichtbaren Wellenlängenspektrum liegen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung beinhaltet ferner eine erste optische Einrichtung, welche die Lichtquelle als reelles Bild in eine Zwischenbildebene abbildet. Mit anderen Worten bewirkt die erste optische Einrichtung eine optische Abbildung, die ein reelles Bild der Lichtquelle in einer entsprechenden Zwischenbildebene generiert. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner eine zweite optische Einrichtung, welche aus dem reellen Bild in der Zwischenbildebene eine vorgegebene Lichtverteilung generiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass am Ort des reellen Bilds in der Zwischenbildebene ein zweites Konvertierungselement vorgesehen ist, um das Licht der ersten Mischfarbe in Licht einer zweiten Mischfarbe zu konvertieren. Mit anderen Worten ist das zweite Konvertierungselement räumlich getrennt vom ersten Konvertierungselement in der Zwischenbildebene positioniert und von dem ersten Konvertierungselement thermisch entkoppelt. Auf diese Weise verteilt sich die Wärmeentwicklung, die durch das von der Lichtquelle stammende Licht hervorgerufen wird, auf zwei Konvertierungselemente, was bei gleicher eingestrahlter Lichtleistung im Vergleich zur Verwendung eines einzelnen Konvertierungselements zu geringeren Temperaturen in den jeweiligen Konvertierungselementen und damit zu einer effizienten und stabilen Lichtkonvertierung führt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die auf Laserlicht basierende Lichtquelle eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle. Die maximale Ausdehnung der punktförmigen Lichtquelle in Draufsicht, d.h. gesehen in Hauptstrahlrichtung mit größter Intensität der Lichtquelle, beträgt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 500 µm oder weniger, vorzugsweise 100 µm oder weniger und besonders bevorzugt 20 µm oder weniger. Ferner weist die punktförmige Lichtquelle in Draufsicht vorzugsweise eine emittierende Fläche von 0,5 mm2 oder weniger auf, insbesondere von 0,01 mm2 oder weniger und besonders bevorzugt von 0,0002 mm2 oder weniger. Die punktförmige Lichtquelle umfasst insbesondere eine emittierende eckige Fläche, deren Kanten eine Länge von 500 µm oder weniger und vorzugsweise von 20 µm oder weniger aufweisen. Die punktförmige Lichtquelle mit den soeben beschriebenen Ausdehnungen ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie einen Lichtstrom von 100 Lm oder mehr und insbesondere von 200 Lm oder mehr generiert und/oder eine Strahlleistung von 1 Watt oder mehr und/oder eine Leuchtdichte von mindestens 3×108 Cd/m2 und insbesondere von 109 Cd/m2 oder mehr aufweist. Solche punktförmigen Lichtquellen können nur mit Laserlicht unter Verwendung von Laserdioden erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Laserdiode oder Laserdioden zur Erzeugung von blauem Licht (Wellenlängenbereich 420 nm bis 490 nm) und/oder violettem Licht (Wellenlängenbereich 380 nm bis 420 nm) und/oder UV-Licht (Wellenlängenbereich 200 nm bis 380 nm) konfiguriert. Demgegenüber ist die erste Mischfarbe vorzugsweise eine Weißlichtfarbe. Diese Weißlichtfarbe liegt in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung im sog. ECE-Weißlichtbereich. Dieser Weißlichtbereich ist in den sog. ECE-Regelungen betreffend die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Kraftfahrzeuge in der Regelung Nr. 48 definiert (https://www.unece.org/fileadmin/DAM/trans/main/ wp29/wp29regs/2013/R048r9e.pdf). Der ECE-Weißlichtbereich ist dabei durch Ecken eines Polygons in der CIE-Normfarbtafel definiert. Das Polygon umgibt den ECE-Weißlichtbereich und stellt somit seinen Rand dar. In der detaillierten Beschreibung werden die entsprechenden Koordinaten der Eckpunkte des Polygons explizit angegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch die zweite Mischfarbe, die durch das zweite Konvertierungselement erzeugt wird, eine Weißlichtfarbe, welche vorzugsweise ebenfalls im ECE-Weißlichtbereich liegt. Auf diese Weise wird eine für Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen übliche Weißlichtmischfarbe generiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Konvertierungselement derart ausgestaltet, dass es die erste Mischfarbe zu der zweiten Mischfarbe in den ECE-Weißlichtbereich hinein verschiebt. Hierbei macht man sich die Erkenntnis zunutze, dass bekannte (erste) Konvertierungselemente oftmals eine Mischfarbe generieren, welche nicht bzw. am Rand des ECE-Weißlichtbereichs liegt. Durch die Verwendung eines geeigneten zweiten Konvertierungselements kann erreicht werden, dass eine bevorzugte Mischfarbe im Inneren des Weißlichtbereichs eingestellt wird.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Konvertierungselement derart ausgestaltet, dass es zur Erzeugung der zweiten Mischfarbe Lichtleistung in einem blauen Spektralanteil die erste Mischfarbe reduziert und Lichtleistung in einem roten Spektralanteil die erste Mischfarbe erhöht.
  • Erste bzw. zweite Konvertierungselemente mit den oben beschriebenen Eigenschaften zur Erzeugung einer ersten bzw. zweiten Mischfarbe als Weißlichtfarbe bzw. zur Reduktion der Lichtleistung im blauen Spektralanteil und Erhöhung der Lichtleistung im roten Spektralanteil sind dem Fachmann geläufig. Insbesondere können solche Konvertierungselemente zum Einsatz kommen, die in den Druckschriften US 9,550,939 B2 und US 2007/0189352 A1 beschrieben sind. Der gesamte Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als erstes Konvertierungselement Ce:YAG-Phosphor oder Cer-dotierter Nitrid-Phosphor oder Cer-dotierter Oxidnitrid-Phosphor verwendet, wohingegen als zweites Konvertierungselement vorzugsweise ein sog. roter Phosphor genutzt wird, der Lichtleistung in einem blauen Spektralanteil reduziert und Lichtleistung in einem roten Spektralanteil erhöht. Beim roten Phosphor handelt es sich vorzugsweise um eine Europium-dotierte Substanz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als erstes Konvertierungselement eines der folgenden Materialien verwendet:
    • Ce:YAG-Phosphor, Cer-dotierter Nitrid-Phosphor, Cer-dotierter Oxidnitrid-Phosphor, CaAlSiN3:Eu2+, Sr2Si5N8:Eu2+, M2SiO4:Eu2+ mit M = Ba2+ oder Sr2+ oder Ca2+, Sr1-xAlSi4N7:Eux, wobei vorzugsweise x = 0,03, Li3Ba2La3(MoO4)8:(Eu3+,Tb3+), Y2O2S:Eu3+.
  • Vorzugsweise wird eines der soeben genannten Materialen auch für das zweite Konvertierungselement genutzt, wobei sich die Materialien des ersten und zweiten Konvertierungselements jedoch voneinander unterscheiden können. Von den oben genannten Materialien wird der Ce:YAG-Phosphor vorzugsweise mit einer oder mehreren blauen Laserdioden kombiniert, wohingegen der Cer-dotierte Nitrid-Phosphor bzw. der Cer-dotierte Oxidnitrid-Phosphor vorzugsweise mit einer oder mehreren violetten Laserdioden kombiniert wird. Demgegenüber werden für die oben genannten Europium-dotierten Substanzen mit Ausnahme der zuletzt genannten Substanz vorzugsweise eine oder mehrere Laserdioden mit blauem und/oder violettem Laserlicht genutzt, wohingegen die Substanz Y2O2S:Eu3+ vorzugsweise mit einer oder mehreren Laserdioden kombiniert wird, welche UV-Licht aussenden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung werden das erste Konvertierungselement und das zweite Konvertierungselement aus dem gleichen Grundmaterial gebildet, d.h. sie weisen (bis auf die Dotieratome) die gleiche chemische Zusammensetzung auf. Die Dotieratome werden hier und im Folgenden aufgrund ihrer geringen Konzentration nicht der chemischen Zusammensetzung zugeordnet. Vorzugsweise beinhalten die beiden Konvertierungselemente jedoch auch die gleiche Art von Dotieratomen, ggf. auch mit der gleichen Konzentration.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung werden das erste Konvertierungselement und das zweite Konvertierungselement aus unterschiedlichen Grundmaterialien gebildet, d.h. die Konvertierungselemente weisen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen auf. Die Dotieratome bzw. deren Konzentration können dabei für beide Konvertierungselemente gleich oder auch unterschiedlich sein.
  • Je nach Ausgestaltung können das erste Konvertierungselement und/oder das zweite Konvertierungselement remissiv oder transmissiv sein. Ein remissives Konvertierungselement zeichnet sich dadurch aus, dass die konvertierte Lichtstrahlung von der gleichen Seite des Konvertierungselements ausgesendet wird, auf welche die zu konvertierende Lichtstrahlung fällt. Ein transmissives Konvertierungselement zeichnet sich dadurch aus, dass die konvertierte Lichtstrahlung von der Seite des Konvertierungselements ausgesendet wird, welche der Seite der einfallenden zu konvertierenden Lichtstrahlung gegenüber liegt.
  • Je nach Ausführungsform können die erste bzw. zweite optische Einrichtung unterschiedliche Bauelemente umfassen. Insbesondere können sie eine oder mehrere Linsen und/oder einen oder mehrere Reflektoren, wie z.B. Formreflektoren, umfassen. Die zweite optische Einrichtung muss dabei nicht zwangsläufig eine optische Abbildung bewirken. Vielmehr ist es ausreichend, wenn durch die zweite optische Einrichtung eine geeignete Strahlablenkung bewirkt wird. Beispielsweise kann die zweite optische Einrichtung lediglich aus einer Streuscheibe bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann unterschiedliche Funktionen im Kraftfahrzeug übernehmen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um einen Scheinwerfer, insbesondere um einen Frontscheinwerfer, mit dem eine Weißlichtverteilung generiert wird. Nichtdestotrotz kann die Beleuchtungsvorrichtung ggf. auch eine Signalleuchte darstellen, wie z.B. ein Rücklicht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 die Darstellung einer Farbverschiebung in der CIE-Normfarbtafel zur Erläuterung der durch die Erfindung gelösten Problemstellung;
    • 2 die Darstellung des Spektrums am Weißlichtpunkt W der 1 in einer herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 4 die Darstellung einer Farbverschiebung in der CIE-Normfarbtafel, die gemäß der Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung der 3 erreicht wird; und
    • 5 die Darstellung des Spektrums am Weißlichtpunkt W der 4, das mit der Beleuchtungsvorrichtung der 3 generiert wird.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung anhand eines Frontscheinwerfers beschrieben, der mittels einer Laserdiode eine Weißlichtverteilung in der Form von Abblendlicht bzw. Fernlicht vor dem Kraftfahrzeug generiert. Nichtdestotrotz ist die Erfindung auch auf andere Arten von Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen und insbesondere Signalleuchten anwendbar, die auch ggf. farbiges Licht, wie z.B. rotes Licht, abstrahlen können.
  • 1 zeigt den an sich bekannten Farbraum des CIE-Normvalenzsystems, der auch als CIE-Normfarbtafel bezeichnet wird. Die Farbwahrnehmung wird dabei durch die beiden Farbkoordinaten x und y beschrieben. Die CIE-Normfarbtafel enthält die hufeisenförmige Spektralfarblinie SL, entlang welcher die reinen Spektralfarben verlaufen. Die Spektralfarblinie SL wird von unten durch die sog. Purpurlinie PL begrenzt. Alle für das Auge wahrnehmbaren Mischfarben sind durch die Spektralfarblinie SL und die Purpurlinie PL eingegrenzt. In 1 ist ferner ein Polygon mit den Eckpunkten W1, W2, W3, W4, W5 und W6 wiedergegeben. Die vom Polygon begrenzte Fläche entspricht dem an sich bekannten ECE-Weißlichtbereich, der geeignete Weißlichtmischungen für Beleuchtungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen gemäß den sog. ECE-Regelungen festlegt. Konkret ist dieser Weißlichtbereich in der ECE-Regelung Nr. 48 unter Abschnitt 2.29.1 definiert (https://www.unece.org/fileadmin/ DAM/trans/main/wp29/wp29regs/2013/R048r9e.pdf).
  • In der entsprechenden ECE-Regelung sind die Werte für die Koordinaten x und y der Eckpunkte W1 bis W6 wie folgt festgelegt:
    x y
    W1 0,310 0,348
    W2 0.453 0,440
    W3 0.500 0,440
    W4 0,500 0,382
    W5 0,443 0,382
    W6 0,310 0,283
  • In einem herkömmlichen, auf Laserlicht basierenden Scheinwerfer wird das Scheinwerferlicht z.B. mit einer Laserlichtquelle generiert, welche blaues Licht von einer oder mehreren Laserdioden mittels eines Konvertierungselements in der Form eines Cer-dotierten YAG-Phosphors in Weißlicht konvertiert. Der Wellenlängenbereich des blauen Laserlichts ist dabei durch den Bereich B1 in 1 dargestellt. Durch den Phosphor wird eine Farbmischung erreicht, indem ein Teil des blauen Lichts in Licht mit einem spektralen Schwerpunkt in Bereich B2 gewandelt wird. Der Bereich B2 repräsentiert dabei eine Mischfarbe im gelben Farbbereich. Über die Variation der Schichtdicke des Konvertierungselements bzw. die Veränderung der Dotierkonzentration des YAG-Phosphors mit Cer kann die Farbmischung variiert werden, so dass die Mischfarbe in der CIE-Normfarbtafel linear entlang der Linie L zwischen den Bereichen B1 und B2 wandern kann, wie durch den Doppelpfeil P angedeutet ist. Ziel ist es nunmehr, die Mischfarbe so einzustellen, dass sie möglichst zentral im ECE-Weißlichtbereich liegt, da sich dort besonders geeignete Weißlichtfarben für Scheinwerfer befinden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht bei der Verwendung von Cer-dotiertem YAG-Phosphor als Konvertierungselement das Problem, dass Weißlicht im Wesentlichen nur am Punkt W am Rand des ECE-Weißlichtbereichs generiert werden kann, da eine Farbverschiebung nur linear gemäß dem Pfeil P erreicht werden kann. Das Spektrum der Mischfarbe am Weißlichtpunkt W ist dabei in 2 wiedergegeben. Die Abszisse dieses Diagramms entspricht der Wellenlänge Ä und die Ordinate repräsentiert die Lichtleistung LP in Abhängigkeit von den Wellenlängen des Spektrums. Wie man erkennt, enthält das Spektrum des Weißlichtpunkts W einen Peak an der blauen Wellenlänge λex. Dieser Peak weist die Breite Bex sowie eine Höhe Iex auf und repräsentiert den blauen Farbanteil gemäß dem Bereich B1 in 1. Darüber hinaus enthält das Spektrum den deutlich breiteren Peak an der Wellenlänge λem, der eine Breite Bem und eine Höhe Iem aufweist.
  • Um den Weißlichtpunkt W in den ECE-Weißlichtbereich hinein zu verschieben, gibt es im Stand der Technik den Ansatz, den Cer-dotierten YAG-Phosphor zusätzlich mit Gadolinium-Atomen zu dotieren. Diese bewirken, dass der Schwerpunkt der Farbmischung im Bereich B2 nach rechts wandert, was einer Verkippung der Linie L nach rechts entspricht. Dies führt jedoch zu einer erhöhten Erzeugung von Wärme im Phosphor, was wiederum Effizienzverluste in Bezug auf die Lichtstärke mit sich bringt. Darüber hinaus kann die erhöhte Erzeugung von Wärme zum Effekt des sog. Quenchings führen, bei dem ein Heraufsetzen der Leistung der zur Lichterzeugung verwendeten Laserdioden ab einer bestimmten Laserleistung zu einer Abnahme der Lichtleistung führt (sog. Rollover).
  • Im Stand der Technik gibt es ferner Ansätze, den Cer-dotierten Phosphor mit einem anderen Phosphor zu mischen, insbesondere mit rotem Phosphor, der z.B. mit Europium dotiert ist. Mit dieser Mischung kann auch eine Verschiebung des Weißlichtpunkts in den ECE-Weißlichtbereich erreicht werden, jedoch tritt bei roten Phosphor das oben genannte Quenching bereits bei relativ niedrigen Temperaturen auf, die bei der Verwendung von Laserlichtquellen in der Regel erreicht werden. Es kann somit bei längerer Betriebszeit keine stabile Farbmischung mehr gewährleistet werden, da der rote Phosphor in das Quenching übergeht.
  • Um die oben beschriebenen Nachteile zu umgehen, werden in der hier beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung zwei Konvertierungselemente verwendet, die räumlich voneinander getrennt sind und somit thermisch entkoppelt sind. Dies wird aus der Darstellung der 3 ersichtlich. Die dort gezeigte Ausführungsform eines Scheinwerfers umfasst in an sich bekannter Weise eine Laserlichtquelle 1, die nur schematisch wiedergegeben ist und eine Weißlichtquelle darstellt. Der Strahlengang des Lichts der Laserlichtquelle durch den Scheinwerfer ist dabei durch gestrichelte Pfeile wiedergegeben. Die Laserlichtquelle beinhaltet eine Laserdiode 2, deren blaues Licht auf ein transmissives Konvertierungselement 3 gerichtet wird. Mit einer (nicht gezeigten) Optik wird auf dem Konvertierungselement ein im Wesentlichen punktförmiger Lichtspot aus Weißlicht mit hoher Leuchtdichte von 3×108 Cd/m2 oder mehr generiert. In an sich bekannter Weise ist das Konvertierungselement 3 aus Cer-dotierten YAG-Phosphor gebildet, so dass die Weißlichtquelle ein Spektrum aufweist, das dem Spektrum der 2 entspricht und am Rand des ECE-Weißlichtbereichs liegt.
  • Die Weißlichtquelle wird in der Beleuchtungsvorrichtung der 3 mittels einer ersten optischen Einrichtung in der Form eines Freiformreflektors 4 in eine Zwischenbildebene Z optisch abgebildet, d.h. es wird ein reelles Bild B des Lichtspots in der Zwischenbildebene Z generiert. Am Ort dieses reellen Bildes B befindet sich nunmehr ein zweites transmissives Konvertierungselement 5, das aus dem bereits oben erwähnten roten Phosphor gebildet ist. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der rote Phosphor 5 nunmehr räumlich getrennt von dem Phosphor 3 angeordnet und somit thermisch von diesem entkoppelt. Dies hat zur Folge, dass die Wärme, welche durch die Wellenlängenkonvertierung des Phosphors 3 hervorgerufen wird, nicht mehr auf den Phosphor 5 übergeht. Demzufolge ist die Wärmeentwicklung im Phosphor 5 deutlich reduziert, wodurch der oben beschriebene Effekt des Quenchings vermieden wird und eine stabile Mischfarbe durch das Konvertierungselement 5 erhalten wird.
  • Das Bild B der Laserlichtquelle, dessen Weißlichtfarbmischung mittels des roten Phosphors 5 in den ECE-Weißlichtbereich hinein wandert, wird schließlich durch eine zweite optische Einrichtung in der Form einer Sekundäroptik 6 in eine Lichtverteilung LV auf der Straße gewandelt. Bei der zweiten optischen Einrichtung handelt es sich wiederum um einen Freiformreflektor, wobei die zweite optische Einrichtung und analog auch die erste optische Einrichtung auch anders ausgebildet sein können und alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere Linsen umfassen können.
  • 4 zeigt anhand der CIE-Normfarbtafel die Generierung von Weißlicht, wie sie durch den Scheinwerfer der 3 bewirkt wird. Analog zu der Darstellung der 1 ist wiederum die Spektralfarblinie SL sowie die Purpurlinie PL im Farbraum wiedergegeben. Darüber hinaus ist auch der ECE-Weißlichtbereich als Polygon dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Bezugszeichen W1 bis W6 für die Eckpunkte des Polygons weggelassen wurden. Durch den roten Phosphor 5 wird eine Konvertierung eines Teils des blauen Lichts in den roten Farbbereich erreicht, der in 4 mit B3 bezeichnet ist. Dies führt dazu, dass der ursprüngliche Weißlichtpunkt W des Lichts der Weißlichtquelle 1 vom Rand des ECE-Bereichs in diesen hinein wandert, so dass die neue Weißlichtfarbmischung am Weißlichtpunkt W' erhalten wird. Die Generierung des Weißlichts am Farbort W' wird dabei ohne die oben beschriebenen negativen Effekte des Quenchings erreicht.
  • Das Spektrum des Lichts, das durch die Beleuchtungsvorrichtung der 3 am Weißlichtpunkt W' erzeugt wird, ist in 5 wiedergegeben. Analog zu 2 ist dabei entlang der Abszisse die Wellenlänge λ und entlang der Ordinate die Lichtleistung LP wiedergegeben. Wie man erkennt, enthält das Spektrum nunmehr zusätzlich zu den Peaks bei den Wellenlängen λex und λem einen Peak bei der roten Wellenlänge λem2. Dieser Peak weist eine Breite von Bem2 und einer Höhe Iem2 auf und wird durch die Konvertierung von Lichtleistung im blauen Wellenlängenbereich (Peak bei λex) zum roten Wellenlängenbereich bewirkt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann mit einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung eine stabile Weißlichtverteilung an zentralen Punkten im ECE-Weißlichtbereich erreicht werden, wodurch eine bevorzugte Weißlichtmischung für Scheinwerferlicht gewährleistet wird. Durch die thermische Entkopplung von zwei Konvertierungselementen wird dabei die Erzeugung von Wärme verteilt, wodurch die negativen Effekte des sog. Quenchings vermieden werden und eine stabile Weißlichtfarbe mit hoher Effizienz generiert wird.
  • Obwohl die Erfindung im Vorangegangenen anhand der Generierung von Weißlicht beschrieben wurde, kann sie analog auch zur Erzeugung von anderen Mischfarben eingesetzt werden. Erfindungswesentlich ist dabei die thermische Entkopplung von zwei zur Lichtkonvertierung verwendeten Konvertierungselementen. Darüber hinaus kann die Erfindung ggf. auch für zwei Konvertierungselemente eingesetzt werden, die aus demselben Material bestehen, beispielsweise aus dem oben beschriebenen Cer-dotierten YAG-Phosphor. In diesem Fall können bei gleicher Konversionsrate die beiden Konvertierungselemente dünner als im Vergleich zur Verwendung eines einzelnen Konvertierungselements ausgestaltet werden. Dies führt in jedem Konvertierungselement zu einer verminderten Wärmentwicklung, was wiederum eine höhere Effizienz bei der Lichterzeugung mit sich bringt und den Effekt des Quenchings auch bei höheren Betriebsleistungen der Laserdioden vermeidet.
  • Bezugszeichenliste
  • x, y
    Koordinaten in der CIE-Normfarbtafel
    SL
    Spektralfarblinie
    PL
    Purpurlinie
    B1, B2, B3
    Bereiche von Mischfarben
    W, W'
    Weißlichtpunkte
    L
    Linie
    P
    Doppelpfeil
    W1, W2, ..., W6
    Eckpunkte des ECE-Weißlichtbereichs
    LP
    Lichtleistung
    λ
    Wellenlänge
    Iex, Iem, Iem2
    Höhe von Peaks
    Bex, Bem, Bem2
    Breite von Peaks
    λex, λem, λem2
    Wellenlängen von Peaks
    1
    Lichtquelle
    2
    Laserdiode
    3
    erstes Konvertierungselement
    4
    erste optische Einrichtung
    5
    zweites Konvertierungselement
    B
    reelles Licht der Lichtquelle
    Z
    Zwischenbildebene
    6
    zweite optische Einrichtung
    LV
    Lichtverteilung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9550939 B2 [0014]
    • US 2007/0189352 A1 [0014]

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - eine Lichtquelle (1) zum Aussenden von Licht einer ersten Mischfarbe, wobei die Lichtquelle (1) eine oder mehrere Laserdioden (2) zur Erzeugung von monochromatischem Licht und ein erstes Konvertierungselement (3) zur Konvertierung des monochromatischen Lichts in das Licht der ersten Mischfarbe beinhaltet, - eine erste optische Einrichtung (4), welche die Lichtquelle (1) als reelles Bild (B) in eine Zwischenbildebene (Z) abbildet, und - eine zweite optische Einrichtung (6), welche aus dem reellen Bild (B) in der Zwischenbildebene (Z) eine vorgegebene Lichtverteilung (LV) generiert, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort des reellen Bilds (B) in der Zwischenbildebene (Z) ein zweites Konvertierungselement (5) vorgesehen ist, um das Licht der ersten Mischfarbe in Licht einer zweiten Mischfarbe zu konvertieren.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiode (2) oder Laserdioden (2) zur Erzeugung von blauem Licht und/oder violettem Licht und/oder UV-Licht konfiguriert sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mischfarbe eine Weißlichtfarbe ist, vorzugsweise im ECE-Weißlichtbereich .
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mischfarbe eine Weißlichtfarbe ist, vorzugsweise im ECE-Weißlichtbereich .
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Konvertierungselement (5) derart ausgestaltet ist, dass es die erste Mischfarbe zu der zweiten Mischfarbe in den ECE-Weißlichtbereich hinein verschiebt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Konvertierungselement (5) zur Erzeugung der zweiten Mischfarbe Lichtleistung in einem blauen Spektralanteil der ersten Mischfarbe reduziert und Lichtleistung in einen roten Spektralanteil der ersten Mischfarbe erhöht.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konvertierungselement (3) und/oder das zweite Konvertierungselement (5) jeweils aus einem der folgenden Materialien gebildet sind: Ce:YAG-Phosphor, Cer-dotierter Nitrid-Phosphor, Cer-dotierter Oxidnitrid-Phosphor, CaAlSiN3:Eu2+, Sr2Si5N8:Eu2+, M2SiO4:Eu2+ mit M = Ba2+ oder Sr2+ oder Ca2+, Sr1-xAlSi4N7:Eux, wobei vorzugsweise x = 0,03, Li3Ba2La3(MoO4)8:(Eu3+,Tb3+), Y2O2S: Eu3+.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konvertierungselement (3) und das zweite Konvertierungselement (5) aus dem gleichen Grundmaterial gebildet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konvertierungselement (3) und das zweite Konvertierungselement (5) aus unterschiedlichen Grundmaterialien gebildet sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konvertierungselement (3) remissiv oder transmissiv ist und/oder das zweite Konvertierungselement (5) remissiv oder transmissiv ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite optische Einrichtung (4, 6) jeweils eine oder mehrere Linsen und/oder einen oder mehrere Reflektoren umfassen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein Scheinwerfer oder eine Signalleuchte ist.
  14. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102019102460.9A 2019-01-31 2019-01-31 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019102460A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102460.9A DE102019102460A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202080006265.6A CN113039388B (zh) 2019-01-31 2020-01-28 用于机动车的照明装置和机动车
US17/427,239 US11326754B2 (en) 2019-01-31 2020-01-28 Illumination apparatus for a motor vehicle
PCT/EP2020/052034 WO2020157060A1 (de) 2019-01-31 2020-01-28 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102460.9A DE102019102460A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102460A1 true DE102019102460A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69528770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102460.9A Pending DE102019102460A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11326754B2 (de)
CN (1) CN113039388B (de)
DE (1) DE102019102460A1 (de)
WO (1) WO2020157060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253828A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Kraftfahrzeugleuchtvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070189352A1 (en) 2006-02-14 2007-08-16 Nichia Corporation Light emitting device
DE102009024941A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-23 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät
DE102012223610A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9550939B2 (en) 2006-12-20 2017-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Red emitting nitride fluorescent material and white light emitting device using the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5271590B2 (ja) * 2008-04-22 2013-08-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5577138B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP2013030444A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Sharp Corp 照射装置、発光装置、照明装置および車両用前照灯
DE102012209172A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Osram Gmbh Linse mit innenreflektierender Reflexionslage
DE102013107227A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement mit Trennstruktur
DE102013221743A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrfunktionsleuchte
DE102014202863A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionseinrichtung
DE102014207664A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
DE102014208660A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Osram Gmbh Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102016208610A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Osram Gmbh Scheinwerfer zur Beleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070189352A1 (en) 2006-02-14 2007-08-16 Nichia Corporation Light emitting device
US9550939B2 (en) 2006-12-20 2017-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Red emitting nitride fluorescent material and white light emitting device using the same
DE102009024941A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-23 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät
DE102012223610A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220099262A1 (en) 2022-03-31
US11326754B2 (en) 2022-05-10
CN113039388A (zh) 2021-06-25
CN113039388B (zh) 2023-02-17
WO2020157060A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618430B1 (de) Lichtquelle
EP1608532B1 (de) Scheinwerfer und scheinwerferelement
EP2359605B1 (de) Leuchtmittel und projektor mit mindestens einem solchen leuchtmittel
DE602005004297T2 (de) Hochleistungs-led-lampen-system
WO2013178415A1 (de) Linse mit innenreflektierender reflexionslage
DE102013217319A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2126982B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung von mischlicht
DE102012106456A1 (de) Eine weißes Licht aussendende Vorrichtung, sowie Anzeigegerät und Beleuchtungsgerät, die diese nutzen
DE112010005740B4 (de) Phosphorvorrichtung und Beleuchtungsgerät, das dieses enthält
DE102017217164B4 (de) Projektionsvorrichtung zum Erzeugen eines pixelbasierten Beleuchtungsmusters
DE112010005749B4 (de) Phosphorvorrichtung und Beleuchtungsgerät, das dieses enthält
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013227194A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014114397A1 (de) Farbrad für eine leuchtvorrichtung
DE102012005661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik
EP2446321B1 (de) Optisches Projektionsgerät mit zwei Lichtquellen
WO2018024470A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012206970A1 (de) Optische vorrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102018127831A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise mit einstellbarem oder eingestelltem Farbort, und ihre Verwendung sowie Verfahren zur Einstellung des Farborts einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016206950A1 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
DE102016212070A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit beleuchtungseinrichtung
DE102019102460A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018204282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017212411A1 (de) Lichtmodul, scheinwerfer und verfahren zur bereitstellung von polychromatischem licht
DE102019111451A1 (de) Laserprojektor mit wenigstens einem Laser sowie Fluoreszenzschirm für einen Laserprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified