DE102014206634A1 - Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly - Google Patents

Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102014206634A1
DE102014206634A1 DE102014206634.4A DE102014206634A DE102014206634A1 DE 102014206634 A1 DE102014206634 A1 DE 102014206634A1 DE 102014206634 A DE102014206634 A DE 102014206634A DE 102014206634 A1 DE102014206634 A1 DE 102014206634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling bearing
shaft
inner ring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206634.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Tom Weber
Sascha Haas
Mark Sauer
Klaus Günzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014206634.4A priority Critical patent/DE102014206634A1/en
Publication of DE102014206634A1 publication Critical patent/DE102014206634A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit zwei Wälzlagern sowie eine Waschmaschine mit einer solchen Lageranordnung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem der beiden Wälzlager ein Federelement angreift, welches einen Innenring des Wälzlagers auf das andere der beiden Wälzlager zu drückt.The invention relates to a bearing assembly with two rolling bearings and a washing machine with such a bearing assembly. According to the invention it is provided that acts on one of the two bearings, a spring element which presses an inner ring of the rolling bearing on the other of the two rolling bearings.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung, aufweisend

  • – ein Lagergehäuse mit einer Lagergehäusebohrung,
  • – eine in der Lagergehäusebohrung aufgenommene Welle,
  • – ein erstes Wälzlager mit einem ersten Außenring und einem ersten Innenring, sowie
  • – ein zweites Wälzlager mit einem zweiten Außenring und einem zweiten Innenring,
wobei der erste Außenring und der zweite Außenring axial fixiert in die Lagergehäusebohrung eingebracht sind und wobei der erste Innenring und der zweite Innenring in Lospassung auf die Welle aufgebracht sind.The present invention relates to a bearing assembly comprising
  • A bearing housing with a bearing housing bore,
  • A shaft received in the bearing housing bore,
  • - A first rolling bearing with a first outer ring and a first inner ring, and
  • A second rolling bearing having a second outer ring and a second inner ring,
wherein the first outer ring and the second outer ring are axially fixed in the bearing housing bore and wherein the first inner ring and the second inner ring are applied in Lippassung on the shaft.

Lageranordnungen werden insbesondere für Waschmaschinen verwendet, wobei in diesem Fall typischerweise die Welle mit einer Trommel der Waschmaschine verbunden ist. Während eines mit der Waschmaschine ausgeführten Waschvorgangs verteilt sich die Wäsche in der Trommel stochastisch. Daraus resultieren Unwuchten, welche zu hohen mechanischen Belastungen der Geräte, insbesondere der Trommellagerung, führen.Bearing arrangements are used in particular for washing machines, in which case typically the shaft is connected to a drum of the washing machine. During a washing process carried out with the washing machine, the laundry in the drum is stochastically distributed. This results in imbalances, which lead to high mechanical loads on the equipment, especially the drum storage.

Bei einer Lospassung ist der Innenring lose, was dazu führt, dass im Kugellager befindliche Wälzkörper, typischerweise Kugeln, sich relativ frei und ungeführt bewegen können. Anders ausgedrückt bestehen hier Freiheitsgrade, welche unerwünscht oder nicht von Nutzen sind. Dies führt zu Anschlägen und ungleichmäßiger Kraftbeaufschlagung bzw. Kraftübertragung der bzw. über die Kugeln. Die Kugeln laufen auf einem wellenförmigen Umlaufweg auf den Laufflächen der Ringe. Dies verursacht Betriebsgeräusche und vermindert die Lebensdauer des Lagers.In a Lospassung the inner ring is loose, which means that located in the ball bearing rolling elements, typically balls, can move relatively freely and unguided. In other words, here there are degrees of freedom which are undesirable or not useful. This leads to attacks and uneven force or force transmission of or over the balls. The balls run on a wave-shaped circulation path on the running surfaces of the rings. This causes operating noise and reduces the life of the bearing.

Die EP 1 091 037 A1 zeigt eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel und mit einem Lagergehäuse, in welchem zwei Radialkugellager mit ihren Außenringen lossitzfrei eingebracht sind. Mit ihren Innenringen nehmen sie einen mit der Trommel verbundenen Wellenzapfen auf. Die Innenringe sind dabei im eingebauten Zustand lossitzfrei in Bezug auf den Wellenzapfen und axial definiert verspannt in Bezug auf die Außenringe angeordnet.The EP 1 091 037 A1 shows a laundry treatment machine with a cantilevered drum and with a bearing housing in which two radial ball bearings are introduced lossitzfrei with their outer rings. With their inner rings, they pick up a shaft journal connected to the drum. The inner rings are in the installed state lossitzfrei with respect to the shaft journal and axially defined braced arranged in relation to the outer rings.

Die DE 100 52 586 C1 zeigt eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel und mit einem Lagergehäuse, in welchem zwei Radialkugellager mit ihren Außenringen lossitzfrei und mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind und mit ihren Innenringen einen mit der Trommel verbundenen Wellenzapfen im Übergangssitz aufnehmen. Der Wellenzapfen trägt an seinem der Trommel gegenüberliegenden Ende ein in axialer Richtung verstellbares Spannelement und ist mindestens in einem axialen Teilbereich von einem Federelement umgeben. Damit wird eine Einbautiefen-Verstellung ermöglicht.The DE 100 52 586 C1 shows a laundry treatment machine with a cantilevered drum and a bearing housing in which two radial ball bearings are arranged lossitzfrei with their outer rings and with axial distance from each other and record with their inner rings connected to the drum shaft journals in the transitional seat. The shaft journal carries at its end opposite the drum an axially adjustable clamping element and is surrounded at least in an axial portion of a spring element. This allows an installation depth adjustment.

Die DE 1 460 896 A zeigt ein Waschtrommellager für eine Waschtrommel, bei welcher zwei Kugel- oder Rollenlager zumindest einseitig durch einen Spreizring gegen axialen Versatz gesichert sind.The DE 1 460 896 A shows a washing drum bearing for a washing drum, in which two ball or roller bearings are secured at least on one side by an expansion ring against axial displacement.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Waschmaschine mit einer Lageranordnung.The invention further relates to a washing machine with a bearing arrangement.

Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine konstruktiv optimierte Lageranordnung vorzusehen, bei welcher Betriebsgeräusche verringert werden und/oder die Lebensdauer des Lagers optimiert wird. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Waschmaschine mit einer optimierten Lageranordnung vorzusehen.Against this background, an object of the invention is to provide a structurally optimized bearing assembly in which operating noise is reduced and / or the life of the bearing is optimized. It is a further object of the invention to provide a washing machine with an optimized bearing arrangement.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung bzw. eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. These objects are achieved by a bearing assembly or a washing machine with the features of claim 1 and the features of claim 11.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den Unteransprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the following description and from the accompanying drawings and from the subclaims, the features of which can be used individually and in any combination with each other.

Die Erfindung sieht bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art vor, dass ein Federelement vorgesehen ist, welches auf einer dem jeweils anderen Wälzlager abgewandten Stirnseite eines Innenrings angeordnet ist und diesen in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager vorspannt.The invention provides for a bearing arrangement of the type mentioned above, that a spring element is provided which is arranged on a side facing away from the respective other rolling bearing end face of an inner ring and biases it in the direction of the respective other rolling bearing.

Damit wird erreicht, dass die oben erwähnten Freiheitsgrade nicht mehr bestehen und die Wälzkörper in einer vorbestimmten Konfiguration laufen. Hierdurch wird auch die geräuschverursachende Bewegung, welche auch als Klappern oder Lagerklockern bezeichnet wird, verhindert oder zumindest erheblich eingeschränkt. Die Lagerung weist somit stets definierte Betriebssituationen auf. Anders ausgedrückt sind die Wälzkörper, beispielsweise Kugeln, permanent im Kraftfluss, so dass keine Stöße mehr auftreten können. Weiterhin vorteilhaft sind eine Erhöhung der Lebensdauer der Lager, eine Erhöhung der Steifigkeit des Lagersystems, eine verbesserte Aufnahme von Kippmomenten und ein im Vergleich zu anderen Ausführungen gemäß dem Stand der Technik geringerer Montageaufwand. Des Weiteren können durch das Federelement auch vorteilhaft temperaturbedingte Längenänderungen sowie Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.This ensures that the above-mentioned degrees of freedom no longer exist and the rolling elements run in a predetermined configuration. As a result, the noise-causing movement, which is also referred to as rattling or Lagerklockern prevented or at least considerably reduced. The storage thus always has defined operating situations. In other words, the rolling elements, such as balls, permanently in the power flow, so that no more shocks can occur. Also advantageous are an increase in the life of the bearing, an increase in the rigidity of the bearing system, an improved uptake of tilting moments and compared to other designs according to the prior art lower installation costs. Furthermore, by the spring element also advantageous Temperature-related changes in length and manufacturing tolerances are compensated.

Eine axiale Fixierung der Außenringe kann bevorzugt durch Presspassung erreicht werden.An axial fixation of the outer rings can preferably be achieved by interference fit.

Bevorzugt stützt sich das Federelement gegenüberliegend zur Stirnseite des Innenrings an einem Teil der Welle, insbesondere einer Wellenschulter, oder an einem mit der Welle verbundenen Bauteil, insbesondere einem Riemenrad, ab. Damit wird eine Vorspannung des jeweiligen Lagers relativ zur Welle erreicht.Preferably, the spring element is supported opposite to the end face of the inner ring on a part of the shaft, in particular a shaft shoulder, or on a component connected to the shaft, in particular a belt pulley. Thus, a bias of the respective bearing is achieved relative to the shaft.

Weiter bevorzugt grenzt derjenige Innenring, an welchem das Federelement nicht angeordnet ist, an einen Teil der Welle, insbesondere an eine Wellenschulter, oder an ein mit der Welle verbundenes Bauteil, insbesondere ein Riemenrad, an und wird hierdurch in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager vorgespannt. Somit kann eine durch das Federelement erzeugte Kraft dazu verwendet werden, eine definierte Vorspannung für beide Lager vorzusehen.Further preferably, the one inner ring, on which the spring element is not arranged, adjoins a part of the shaft, in particular a shaft shoulder, or a component connected to the shaft, in particular a belt pulley, and is thereby prestressed in the direction of the respective other roller bearing , Thus, a force generated by the spring element can be used to provide a defined preload for both bearings.

Bevorzugt weist die Welle drei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei ein erster Bereich den größten Durchmesser aufweist, ein daran angrenzender zweiter Bereich einen kleineren Durchmesser aufweist und ein wiederum daran angrenzender dritter Bereich einen nochmals kleineren Durchmesser aufweist. Dies ermöglicht, insbesondere im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Ausführungen, eine konstruktiv einfache Ausführung. Der erste Bereich grenzt dabei bei Verwendung der Lageranordnung in einer Waschmaschine bevorzugt an eine Trommel an.Preferably, the shaft has three regions of different diameters, wherein a first region has the largest diameter, an adjacent second region has a smaller diameter, and a third region, which in turn adjoins the latter, has an even smaller diameter. This allows, in particular in connection with the embodiments described below, a structurally simple design. The first area preferably adjoins a drum when using the bearing arrangement in a washing machine.

Bevorzugt ist dabei das erste Wälzlager auf dem zweiten Bereich benachbart zum Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich angeordnet. Der Übergang bildet somit eine definierte Anlagefläche für das erste Wälzlager oder auch für das Federelement, wenn das Federelement zwischen dem ersten Bereich und dem ersten Wälzlager angeordnet ist. Der erste Bereich kann beispielsweise auch als Wellenschulter bezeichnet werden. Er kann alternativ auch durch eine auf die Welle aufgebrachte Laufbuchse ersetzt werden.In this case, the first rolling bearing is preferably arranged on the second region adjacent to the transition between the first and second regions. The transition thus forms a defined contact surface for the first roller bearing or for the spring element when the spring element between the first region and the first roller bearing is arranged. The first region can also be referred to as a wave shoulder, for example. Alternatively, it can also be replaced by a bushing applied to the shaft.

Weiter bevorzugt ist das zweite Wälzlager auf dem dritten Bereich benachbart zum Übergang zwischen zweitem und drittem Bereich angeordnet. Damit bildet der dritte Bereich eine definierte und axial begrenzte Oberfläche für das zweite Wälzlager.More preferably, the second rolling bearing is arranged on the third area adjacent to the transition between the second and third areas. Thus, the third area forms a defined and axially limited surface for the second rolling bearing.

Gemäß einer Ausführung ist das Federelement zwischen dem Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich und dem ersten Wälzlager angeordnet. Dann liegt typischerweise das Federelement an einer Stirnseite des ersten Innenrings an. In einem solchen Fall ist es weiter vorteilhaft, wenn der zweite Innenring des zweiten Wälzlagers an ein mit der Welle verbundenes Bauteil, insbesondere an eine Riemenscheibe, angrenzt, und zwar bevorzugt mit einer von dem ersten Wälzlager abgewandten Stirnseite. Damit kann eine durch die Feder ausgeübte Kraft zur Erzeugung einer definierten Vorspannung für beide Wälzlager verwendet werden.According to one embodiment, the spring element is arranged between the transition between the first and second region and the first rolling bearing. Then typically the spring element abuts against an end face of the first inner ring. In such a case, it is further advantageous if the second inner ring of the second rolling bearing is adjacent to a component connected to the shaft, in particular to a pulley, and preferably with an end face facing away from the first rolling bearing. Thus, a force exerted by the spring force can be used to generate a defined bias for both bearings.

Gemäß einer hierzu alternativen Ausführung ist das Federelement zwischen dem zweiten Wälzlager und einer mit der Welle verbundenen Riemenscheibe angeordnet. Damit wird das zweite Wälzlager auf das erste Wälzlager zu gedrückt. In einem solchen Fall ist es insbesondere weiter vorteilhaft, wenn der erste Innenring des ersten Wälzlagers an einen Übergangsbereich zwischen einem ersten und einem zweiten Abschnitt, wie oben beschrieben, angrenzt, und zwar bevorzugt mit einer von dem zweiten Wälzlager abgewandten Stirnseite. Damit kann ebenfalls eine durch die Feder ausgeübte Kraft zur Erzeugung einer definierten Vorspannung für beide Wälzlager verwendet werden.According to an alternative embodiment, the spring element between the second roller bearing and a pulley connected to the shaft is arranged. This pushes the second rolling bearing towards the first rolling bearing. In such a case, it is particularly advantageous in particular if the first inner ring of the first rolling bearing adjoins a transition region between a first and a second section, as described above, preferably with an end face facing away from the second rolling bearing. Thus, a force exerted by the spring force can also be used to generate a defined bias for both bearings.

Bevorzugt ist das Federelement um die Welle umlaufend ausgebildet. Dies führt zu einer gleichmäßigen Wirkung einer durch das Federelement ausgeübten Kraft.Preferably, the spring element is formed circumferentially around the shaft. This leads to a uniform action of a force exerted by the spring element.

Weiter bevorzugt bilden das erste Wälzlager und das zweite Wälzlager zusammen eine angestellte Lagerung (eine Lagerung, bei der sich die Außenringe der Lager in die eine und die Innenringe der Lager in die entgegengesetzte Richtung abstützen), insbesondere in O-Form (auch O-Anordnung genannt). Dies kann insbesondere wie weiter oben beschrieben dadurch erreicht werden, dass beide Wälzlager mit jeweiligen Stirnseiten entweder an das Federelement oder aber an einen Teil der Welle oder ein mit der Welle verbundenes Bauteil, insbesondere eine Riemenscheibe, angrenzen. Damit wird eine vorteilhafte Aufnahme der durch die Trommel in die Lageranordnung eingeleiteten Kräfte erreicht.More preferably, the first rolling bearing and the second rolling bearing together form a salaried storage (a storage in which the outer rings of the bearings are supported in the one and the inner rings of the bearings in the opposite direction), in particular in O-shape (also O-arrangement called). This can be achieved in particular as described above in that both roller bearings with respective end faces either to the spring element or to a portion of the shaft or a shaft connected to the component, in particular a pulley, adjacent. This achieves an advantageous absorption of the forces introduced by the drum into the bearing arrangement.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einer Trommel, wobei eine an dem Laugenbehälter angebrachte erfindungsgemäße Lageranordnung vorgesehen ist. Die Trommel ist dabei mit der Welle der Lageranordnung verbunden. Bevorzugt ist das erste Wälzlager trommelseitig angeordnet. The invention further relates to a washing machine with a tub and a drum, wherein an attached to the tub container assembly according to the invention is provided. The drum is connected to the shaft of the bearing assembly. The first rolling bearing is preferably arranged on the drum side.

Für das Wälzlager bzw. die Lageranordnung können bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine alle Varianten und Ausführungen wie oben beschrieben verwendet werden. Die Bemerkungen zu damit erreichten Vorteilen gelten entsprechend.For the rolling bearing or the bearing arrangement, all variants and designs can be used as described above in the washing machine according to the invention. The comments on the benefits achieved with it apply accordingly.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen: The invention will be further explained with reference to an embodiment shown figuratively. Show it:

1: eine Lageranordnung einer Waschmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 1 : a bearing assembly of a washing machine according to a first embodiment,

2: eine Lageranordnung einer Waschmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 2 a bearing assembly of a washing machine according to a second embodiment.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung 10 einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter 11. Diese weist ein Lagergehäuse 12 mit einer Lagergehäusebohrung 13 auf. Das Lagergehäuse 12 ist mit einer Wand des Laugenbehälters 11 zumindest formschlüssig verbunden, wobei die Verbindung beispielsweise bei einer Spritzgußherstellung des Laugenbehälters 11 durch Umpritzen des Lagergehäuses 12 mit Kunststoff hergestellt ist. Benachbart zur Lagergehäuseanordnung 10 ist eine Trommel 15 der Waschmaschine angeordnet. Zum Antrieb der Trommel 15 dient eine Riemenscheibe 17. Sowohl die Trommel 15 wie auch die Riemenscheibe 17 sind zueinander gegenüberliegend an einer Welle 20 angebracht. Die Welle 20 ist in der Lagergehäusebohrung 13 aufgenommen. Mittels der Riemenscheibe 17 können die Welle 20 und damit auch die Trommel 15 durch einen Motor über einen Riemen angetrieben werden. 1 shows a first embodiment of a bearing assembly 10 a washing machine with a tub 11 , This has a bearing housing 12 with a bearing housing bore 13 on. The bearing housing 12 is with a wall of the tub 11 at least positively connected, wherein the compound, for example, in an injection molding of the tub 11 by overmolding the bearing housing 12 made with plastic. Adjacent to the bearing housing arrangement 10 is a drum 15 the washing machine arranged. To drive the drum 15 serves a pulley 17 , Both the drum 15 as well as the pulley 17 are opposite each other on a shaft 20 appropriate. The wave 20 is in the bearing housing bore 13 added. By means of the pulley 17 can the wave 20 and therefore also the drum 15 be driven by a motor via a belt.

Innerhalb der Lagergehäusebohrung 13 sind außerdem ein erstes Wälzlager 30 und ein zweites Wälzlager 40 angeordnet. Das erste Wälzlager 30 weist einen ersten Außenring 32, eine Anzahl von Kugeln 34 sowie einen ersten Innenring 36 auf. Das zweite Wälzlager 40 weist einen zweiten Außenring 42, eine Anzahl von Kugeln 44 sowie einen zweiten Innenring 46 auf. Das erste Wälzlager 30 ist näher an der Trommel 15 angeordnet als das zweite Wälzlager 40. Das erste Wälzlager 30 ist somit trommelseitig angeordnet. Das zweite Wälzlager 40 ist hingegen riemenseitig angeordnet.Inside the bearing housing bore 13 are also a first rolling bearing 30 and a second rolling bearing 40 arranged. The first rolling bearing 30 has a first outer ring 32 , a number of balls 34 and a first inner ring 36 on. The second rolling bearing 40 has a second outer ring 42 , a number of balls 44 and a second inner ring 46 on. The first rolling bearing 30 is closer to the drum 15 arranged as the second rolling bearing 40 , The first rolling bearing 30 is thus arranged on the drum side. The second rolling bearing 40 on the other hand is arranged on the belt side.

Die jeweiligen Außenringe 32, 42 sind jeweils in Presspassung in der Lagergehäusebohrung 13 fixiert. Somit sind sie relativ zum Lagergehäuse 12 unbeweglich. Die jeweiligen Innenringe 36, 46 sind hingegen in Lospassung auf die Welle 20 aufgebracht. Somit können sich die Welle 20 und die Innenringe 36, 46 grundsätzlich relativ zueinander axial bewegen.The respective outer rings 32 . 42 are each in press fit in the bearing housing bore 13 fixed. Thus, they are relative to the bearing housing 12 immobile. The respective inner rings 36 . 46 are on the other hand in the past on the wave 20 applied. Thus, the wave can 20 and the inner rings 36 . 46 basically move axially relative to each other.

Die Welle 20 ist in drei Bereiche mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser unterteilt. Trommelseitig ist zunächst ein erster Bereich 21 mit größtem Durchmesser ausgebildet. Dieser kann auch als Wellenschulter bezeichnet werden. In einer alternativen Ausführung könnte er beispielsweise durch eine Laufbuchse ersetzt werden. The wave 20 is divided into three areas, each with a different diameter. The drum side is initially a first area 21 formed with the largest diameter. This can also be referred to as a wave shoulder. In an alternative embodiment, for example, it could be replaced by a bushing.

Angrenzend an den ersten Bereich ist ein zweiter Bereich 22 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet. Auf diesem ist das erste Wälzlager 30 aufgebracht, und zwar angrenzend an einen Übergang 24 zwischen dem ersten Bereich 21 und dem zweiten Bereich 22.Adjacent to the first area is a second area 22 formed with a smaller diameter. On this is the first rolling bearing 30 applied, adjacent to a transition 24 between the first area 21 and the second area 22 ,

Wiederum angrenzend an den zweiten Bereich 22 ist ein dritter Bereich 23 mit nochmals kleinerem Durchmesser ausgebildet. Auf diesem ist das zweite Wälzlager 40 aufgebracht, und zwar angrenzend an einen Übergang 25 zwischen dem zweiten Bereich 22 und dem dritten Bereich 23.Again adjacent to the second area 22 is a third area 23 formed with even smaller diameter. On this is the second rolling bearing 40 applied, adjacent to a transition 25 between the second area 22 and the third area 23 ,

Zwischen dem zweiten Wälzlager 40 und der Riemenscheibe 17 befindet sich ein Abschnitt 26 der Welle 20, auf welchem ein ringförmiges Federelement 50 aufgebracht ist. Dieses Federelement 50 stützt sich an der Riemenscheibe 17 ab und drückt den zweiten Innenring 46 des zweiten Wälzlagers 40 in Richtung auf das erste Wälzlager 30. Gleichzeitig wird dabei die Welle 20 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt.Between the second rolling bearing 40 and the pulley 17 there is a section 26 the wave 20 on which an annular spring element 50 is applied. This spring element 50 rests on the pulley 17 and pushes the second inner ring 46 of the second rolling bearing 40 towards the first rolling bearing 30 , At the same time, the wave becomes 20 pressed in the opposite direction.

Wie gezeigt grenzt der erste Innenring 36 des ersten Wälzlagers 20 unmittelbar an den Übergang 24 zwischen dem ersten Bereich 21 und dem zweiten Bereich 22 an. Aufgrund der von dem Federelement 50 auf die Welle 20 ausgeübten Kraft wird somit der erste Innenring 36 in Richtung auf das zweite Wälzlager 40 zu gedrückt. Dies ermöglicht eine Verspannung der beiden Wälzlager 30, 40 gegeneinander mit Hilfe von nur einem Federelement 50.As shown, the first inner ring is adjacent 36 of the first rolling bearing 20 immediately to the transition 24 between the first area 21 and the second area 22 at. Due to the spring element 50 on the wave 20 exerted force is thus the first inner ring 36 towards the second rolling bearing 40 too pressed. This allows a tension of the two rolling bearings 30 . 40 against each other with the help of only one spring element 50 ,

Die durch das Federelement 50 vermittelte Kraft auf die beiden Innenringe 36, 46 führt dazu, dass diese dazu veranlasst werden, sich aufeinander zu zu bewegen. Diese Bewegung wird jedoch dadurch sehr eingeschränkt, dass die jeweiligen Innenringe 36, 46 dabei die jeweiligen Kugeln 34, 44 axial mit verschieben, die sich ihrerseits wiederum an den jeweiligen Außenringen 32, 42 abstützen. Letztere sind fest in dem Lagergehäuse 12 verankert. The by the spring element 50 mediated force on the two inner rings 36 . 46 causes them to move towards each other. However, this movement is very limited by the fact that the respective inner rings 36 . 46 while the respective balls 34 . 44 move axially, which in turn turn on the respective outer rings 32 . 42 support. The latter are firmly in the bearing housing 12 anchored.

Mit Bezugszeichen 60 ist in 1 ein typischer Kraftverlauf gezeigt. Wirkt beispielsweise eine Axialkraft in 1 nach rechts auf die Welle 20, so gelangt diese über den ersten Innenring 36 über die Kugeln 34 auf den ersten Außenring 32 und weiter durch das Lagergehäuse 12 zum zweiten Außenring 42 des zweiten Wälzlagers 40. Von dort aus gelangt sie über die Kugeln 44 zum zweiten Innenring 46, von wo aus die Kraft über das Federelement 50 auf die Riemenscheibe 17 und damit wieder auf ein mit der Welle 20 verbundenes Bauteil geleitet wird. Dieser Kraftverlauf ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil damit eine definierte Vorspannung der Wälzlager 30, 40 erreicht wird, was unkontrollierte Bewegungen der Kugeln 34, 44 unterbindet.With reference number 60 is in 1 a typical force curve shown. For example, an axial force acts in 1 to the right on the shaft 20 , so this passes over the first inner ring 36 over the balls 34 on the first outer ring 32 and continue through the bearing housing 12 to the second outer ring 42 of the second rolling bearing 40 , From there it passes over the balls 44 to the second inner ring 46 from where the force on the spring element 50 on the pulley 17 and again with the wave 20 connected component is passed. This force curve is particularly advantageous because it provides a defined preload of the bearings 30 . 40 is achieved, what uncontrolled movements of the balls 34 . 44 in derogation.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung 10. Diese ist in weiten Teilen identisch mit dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Deshalb wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen. 2 shows a second embodiment of a bearing assembly 10 , This is largely identical to the one in 1 shown executed first embodiment. Therefore, only the differences are discussed below.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Federelement 50 nicht zwischen dem zweiten Innenring 46 und der Riemenscheibe 17 angeordnet, sondern zwischen dem Übergang 24 zwischen dem ersten Bereich 21 und dem zweiten Bereich 22 und dem ersten Innenring 36. Die Federkraft wirkt auf den ersten Innenring 36 und drückt diesen gemäß der Darstellung von 2 nach rechts. Gleichzeitig liegt der zweite Innenring 46 an der Riemenscheibe 17 an und wird durch eine von dem Federelement 50 nach links auf die Welle 20 ausgeübte Kraft nach links gedrückt. Damit ergibt sich ein sehr ähnlicher Effekt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, nämlich dass die beiden Wälzlager 30, 40 O-förmig gegeneinander vorgespannt werden. Dies führt zu den bereits erwähnten Vorteilen.In contrast to the first embodiment, the spring element is in the second embodiment 50 not between the second inner ring 46 and the pulley 17 arranged but between the transition 24 between the first area 21 and the second area 22 and the first inner ring 36 , The spring force acts on the first inner ring 36 and press it according to the illustration of 2 to the right. At the same time lies the second inner ring 46 on the pulley 17 and is by one of the spring element 50 to the left on the shaft 20 applied force pressed to the left. This results in a very similar effect as in the first embodiment, namely that the two rolling bearings 30 . 40 Be biased O-shaped against each other. This leads to the already mentioned advantages.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Lageranordnung bearing arrangement
1111
Laugenbehälter tub
1212
Lagergehäuse bearing housing
1313
Lagergehäusebohrung Knuckle bore
1515
Trommel drum
1717
Riemenscheibe pulley
2020
Welle wave
2121
erster Bereich first area
2222
zweiter Bereich second area
2323
dritter Bereich third area
2424
Übergang crossing
2525
Übergang crossing
2626
Abschnitt section
3030
erstes Wälzlager first rolling bearing
3232
erster Außenring first outer ring
3434
Kugeln roll
3636
erster Innenring first inner ring
4040
zweites Wälzlager second rolling bearing
4242
zweiter Außenring second outer ring
4444
Kugeln roll
4646
zweiter Innenring second inner ring
5050
Federelement spring element
6060
Kraftverlauf force curve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1091037 A1 [0004] EP 1091037 A1 [0004]
  • DE 10052586 C1 [0005] DE 10052586 C1 [0005]
  • DE 1460896 A [0006] DE 1460896 A [0006]

Claims (11)

Lageranordnung (10), insbesondere für eine Waschmaschine, aufweisend – ein Lagergehäuse (12) mit einer Lagergehäusebohrung (13), – eine in der Lagergehäusebohrung (13) aufgenommene Welle (20), – ein erstes Wälzlager (30) mit einem ersten Außenring (32) und einem ersten Innenring (36) sowie – ein zweites Wälzlager (40) mit einem zweiten Außenring (42) und einem zweiten Innenring (46), wobei der erste Außenring (32) und der zweite Außenring (42) axial fixiert in die Lagergehäusebohrung (13) eingebracht sind und wobei der erste Innenring (36) und der zweite Innenring (46) in Lospassung auf die Welle (20) aufgebracht sind, und wobei ein Federelement (50) auf einer dem jeweils anderen Wälzlager (30, 40) abgewandten Stirnseite eines Innenrings (36, 46) angeordnet ist und diesen in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager (40, 30) vorspannt.Bearing arrangement ( 10 ), in particular for a washing machine, comprising - a bearing housing ( 12 ) with a bearing housing bore ( 13 ), - one in the bearing housing bore ( 13 ) recorded wave ( 20 ), - a first rolling bearing ( 30 ) with a first outer ring ( 32 ) and a first inner ring ( 36 ) and - a second rolling bearing ( 40 ) with a second outer ring ( 42 ) and a second inner ring ( 46 ), wherein the first outer ring ( 32 ) and the second outer ring ( 42 ) axially fixed in the bearing housing bore ( 13 ) and wherein the first inner ring ( 36 ) and the second inner ring ( 46 ) in Lospassung on the wave ( 20 ) are applied, and wherein a spring element ( 50 ) on one of the other rolling bearings ( 30 . 40 ) facing away from the end face of an inner ring ( 36 . 46 ) is arranged and this in the direction of the other rolling bearing ( 40 . 30 ). Lageranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (50) gegenüberliegend zur Stirnseite des Innenrings (36, 46) an einem Teil der Welle (20), insbesondere einer Wellenschulter, oder an einem mit der Welle (20) verbundenen Bauteil, insbesondere einem Riemenrad (17), abstützt.Bearing arrangement ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the spring element ( 50 ) opposite to the end face of the inner ring ( 36 . 46 ) on a part of the shaft ( 20 ), in particular a shaft shoulder, or at one with the shaft ( 20 ), in particular a pulley ( 17 ). Lageranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Innenring (36, 46), an welchem das Federelement (50) nicht angeordnet ist, an einen Teil der Welle (20), insbesondere an eine Wellenschulter, oder an ein mit der Welle (20) verbundenes Bauteil, insbesondere einem Riemenrad (17), angrenzt, und hierdurch in Richtung auf das jeweils andere Wälzlager (40, 30) vorgespannt wird.Bearing arrangement ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the one inner ring ( 36 . 46 ), on which the spring element ( 50 ) is not arranged, to a part of the shaft ( 20 ), in particular to a shaft shoulder, or to one with the shaft ( 20 ) connected component, in particular a pulley ( 17 ), and thereby in the direction of the other rolling bearing ( 40 . 30 ) is biased. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) drei Bereiche (21, 22, 23) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei ein erster Bereich (21) den größten Durchmesser aufweist, ein daran angrenzender zweiter Bereich (22) einen kleineren Durchmesser aufweist und ein wiederum daran angrenzender dritter Bereich (23) einen nochmals kleineren Durchmesser aufweist.Bearing arrangement ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 20 ) three areas ( 21 . 22 . 23 ) of different diameter, wherein a first region ( 21 ) has the largest diameter, an adjoining second area ( 22 ) has a smaller diameter and a third region ( 23 ) has an even smaller diameter. Lageranordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (30) auf dem zweiten Bereich (22) benachbart zum Übergang (24) zwischen erstem und zweitem Bereich (21, 22) angeordnet ist.Bearing arrangement ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the first rolling bearing ( 30 ) on the second area ( 22 ) adjacent to the transition ( 24 ) between the first and second areas ( 21 . 22 ) is arranged. Lageranordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wälzlager (30) auf dem dritten Bereich (23) benachbart zum Übergang (25) zwischen zweitem und drittem Bereich (22, 23) angeordnet ist.Bearing arrangement ( 10 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the second rolling bearing ( 30 ) on the third area ( 23 ) adjacent to the transition ( 25 ) between the second and third areas ( 22 . 23 ) is arranged. Lageranordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) zwischen dem Übergang (24) zwischen erstem und zweitem Bereich (21, 22) und dem ersten Wälzlager (30) angeordnet ist.Bearing arrangement ( 10 ) according to at least one of claims 4 to 6, characterized in that the spring element ( 50 ) between the transition ( 24 ) between the first and second areas ( 21 . 22 ) and the first rolling bearing ( 30 ) is arranged. Lageranordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) zwischen dem zweiten Wälzlager (40) und einer mit der Welle (20) verbundenen Riemenscheibe (17) angeordnet ist.Bearing arrangement ( 10 ) according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the spring element ( 50 ) between the second rolling bearing ( 40 ) and one with the shaft ( 20 ) connected pulley ( 17 ) is arranged. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) um die Welle (20) umlaufend ausgebildet ist.Bearing arrangement ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring element ( 50 ) around the shaft ( 20 ) is formed circumferentially. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wälzlager (30) und das zweite Wälzlager (40) zusammen eine angestellte Lagerung bilden, insbesondere in O-Form. Bearing arrangement ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first rolling bearing ( 30 ) and the second rolling bearing ( 40 ) Together form a salaried storage, especially in O-form. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (11) und einer Trommel (15), gekennzeichnet durch eine an dem Laugenbehälter (11) angebrachte Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trommel (15) mit der Welle (20) der Lageranordnung (10) verbunden ist, und wobei bevorzugt das erste Wälzlager (20) trommelseitig angeordnet ist.Washing machine with a tub ( 11 ) and a drum ( 15 ), characterized by a on the tub ( 11 ) mounted bearing assembly ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the drum ( 15 ) with the wave ( 20 ) of the bearing assembly ( 10 ), and wherein preferably the first rolling bearing ( 20 ) is arranged drum side.
DE102014206634.4A 2014-04-07 2014-04-07 Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly Withdrawn DE102014206634A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206634.4A DE102014206634A1 (en) 2014-04-07 2014-04-07 Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206634.4A DE102014206634A1 (en) 2014-04-07 2014-04-07 Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206634A1 true DE102014206634A1 (en) 2015-10-08

Family

ID=54146417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206634.4A Withdrawn DE102014206634A1 (en) 2014-04-07 2014-04-07 Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206634A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089002A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Laundry treatment device
CN107217446A (en) * 2017-05-23 2017-09-29 无锡小天鹅股份有限公司 The drum assembly of washing machine and the wall-mounted washing machine with it
DE102016214817A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Bearing arrangement for a suspended laundry drum and laundry treatment machine
DE102018221208A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance for the care of laundry with a pulley to which a spring element is attached

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838706C (en) * 1950-05-07 1952-05-12 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Hub for bikes
CH336653A (en) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Play catching device
DE1962928U (en) * 1966-02-21 1967-06-29 Hoover Ltd WASHING MACHINE.
DE1460896A1 (en) 1965-08-12 1969-04-30 Constructa Werke Gmbh Washing drum bearing for a washing drum mounted overhung around a horizontal axis in the tub
EP1091037A1 (en) 1999-09-28 2001-04-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Machine fo treating laundry having a cantilever-supported drum
DE10052586C1 (en) 2000-10-24 2001-12-13 Miele & Cie Front-loading washing machine or washer/dryer has washing drum supported by 2 axially spaced radial ball bearings providing depth adjustment
DE10342254B3 (en) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Washing machine has seal between shaft pin supporting laundry drum and opening in base of washing liquid container with integral part of washing liquid container base shielding seal from contact with washing liquid
DE10342262B3 (en) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Washing machine has seal between shaft pin supporting laundry drum and opening in base of washing liquid container and shield ring enclosing shaft pin protecting seal from contact with washing liquid
DE102008007861B3 (en) * 2008-02-06 2009-04-09 Miele & Cie. Kg Washing machine with a plastic tub

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838706C (en) * 1950-05-07 1952-05-12 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Hub for bikes
CH336653A (en) * 1957-05-24 1959-02-28 Bruno Strandgren Carl Play catching device
DE1460896A1 (en) 1965-08-12 1969-04-30 Constructa Werke Gmbh Washing drum bearing for a washing drum mounted overhung around a horizontal axis in the tub
DE1962928U (en) * 1966-02-21 1967-06-29 Hoover Ltd WASHING MACHINE.
EP1091037A1 (en) 1999-09-28 2001-04-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Machine fo treating laundry having a cantilever-supported drum
DE10052586C1 (en) 2000-10-24 2001-12-13 Miele & Cie Front-loading washing machine or washer/dryer has washing drum supported by 2 axially spaced radial ball bearings providing depth adjustment
DE10342254B3 (en) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Washing machine has seal between shaft pin supporting laundry drum and opening in base of washing liquid container with integral part of washing liquid container base shielding seal from contact with washing liquid
DE10342262B3 (en) * 2003-09-11 2004-11-18 Miele & Cie. Kg Washing machine has seal between shaft pin supporting laundry drum and opening in base of washing liquid container and shield ring enclosing shaft pin protecting seal from contact with washing liquid
DE102008007861B3 (en) * 2008-02-06 2009-04-09 Miele & Cie. Kg Washing machine with a plastic tub

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089002A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Laundry treatment device
DE102015223310A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Laundry treatment device
DE102016214817A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Bearing arrangement for a suspended laundry drum and laundry treatment machine
CN107217446A (en) * 2017-05-23 2017-09-29 无锡小天鹅股份有限公司 The drum assembly of washing machine and the wall-mounted washing machine with it
DE102018221208A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance for the care of laundry with a pulley to which a spring element is attached

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206634A1 (en) Bearing assembly and washing machine with a bearing assembly
WO2017207281A1 (en) Bearing assembly, in particular for a rolling bearing assembly
EP2994659B1 (en) Arrangement comprising a hollow shaft, an input shaft and a clamping device
DE102010000809A1 (en) Compact axial-radial bearing
DE102013224538A1 (en) Roller sleeve, in particular needle sleeve, for noise suppression
DE102016203655A1 (en) bearing arrangement
EP3612743A1 (en) Transmission assembly comprising axial tilt segments
DE102015014833B3 (en) Safety bearing system
DE102017110078A1 (en) Bearing inner ring, washer, preload plate, taper / cylindrical roller bearing and bearing / shaft arrangement
DE102015205748B4 (en) Bearing arrangement with preload
DE3537776A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A BEARING ON A SHAFT
DE102012207528B3 (en) roller bearing
DE2932248A1 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING AND / OR STARTING MACHINE PARTS
DE102015223310A1 (en) Laundry treatment device
WO2008043346A1 (en) Radial cylinder roller bearing
EP3290552B1 (en) Godet roller
DE3940925C2 (en)
DE102014110816B4 (en) shaft bearing
DE102013222050B4 (en) bearing arrangement
DE19829104C1 (en) Method of connecting flywheel to clutch housing in motor vehicle
DE102014220826A1 (en) Roller sleeve of a rolling bearing with a raceway profiling
DE102017125331A1 (en) belt drive
DE102012222597A1 (en) Device for axial fixing of roller bearing with clamping ring element, has axially projecting and elastically deformable spring element that is provided for bearing on end side of roller bearing
DE102011080165A1 (en) Fuse element i.e. toothed ring, for use in steering column of steering bearing, has forehead edges formed at cross-sections of hole by end of holding tongues that comprise recess in surface, where recess is limited at position
EP3404292B1 (en) Wave generator for a wave gear drive and method for producing a wave gear drive

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee