DE102014205911A1 - Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014205911A1
DE102014205911A1 DE102014205911.9A DE102014205911A DE102014205911A1 DE 102014205911 A1 DE102014205911 A1 DE 102014205911A1 DE 102014205911 A DE102014205911 A DE 102014205911A DE 102014205911 A1 DE102014205911 A1 DE 102014205911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
cells
electrochemical energy
probability
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014205911.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Philipp Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014205911.9A priority Critical patent/DE102014205911A1/de
Priority to US15/300,864 priority patent/US10290905B2/en
Priority to PCT/EP2015/055407 priority patent/WO2015150060A1/de
Publication of DE102014205911A1 publication Critical patent/DE102014205911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es werden ein elektrochemischer Energiespeicher sowie ein Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers vorgeschlagen. Erfindungsgemäß werden die folgenden Schritte ausgeführt: – Festlegen eines ersten Sollwertes einer Ausgangsspannung des Energiespeichers, – Festlegen einer ersten Wahrscheinlichkeit zum Schalten einer ersten Zelle, wobei die erste Wahrscheinlichkeit ein Zuschalten und/oder Abschalten der ersten Zelle zu bzw. von dem elektrochemischen Energiespeicher vorgibt, – Definieren eines ersten gemeinsamen Ladezustandsgrenzwertes für alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit des ersten Sollwertes, und unabhängig von dem ersten Wahrscheinlichkeitswert – Ausschalten der ersten Zelle, sofern Ihr Ladezustand unterhalb des Ladezustandsgrenzwertes liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher sowie ein Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen bei der Ansteuerung der einzelnen Zellen zur Verringerung von Schaltverlusten.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, einzelne elektrochemische Speicherzellen ("Zellen") eines elektrochemischen Energiespeichers in Reihe und/oder parallel zu schalten, um jeweils gewünschte Quellcharakteristiken zu erzielen. Eine Reihenschaltung elektrochemischer Energiespeicher erhöht die maximale Klemmenspannung, während eine Parallelschaltung den maximalen Klemmenstrom erhöht. Um ungleichen Ladungs- und Gesundheitszuständen der einzelnen Zellen des elektrochemischen Energiespeichers gerecht zu werden, wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die Zellen anhand von Wahrscheinlichkeitsfunktionen an der Energieabgabe und/oder der Energieaufnahme des elektrochemischen Energiespeichers teilhaben zu lassen. In diesem Zusammenhang sind auch sogenannte intelligente Zellen ("Smart Cells") vorgeschlagen worden, welche eine elektrochemische Zelle, zwei Leistungshalbleiter bzw. Leistungstransistoren in einer Halbbrückenkonfiguration sowie einen Zellüberwachungsschaltkreis mit einer integrierten Steuereinheit umfassen. 1 zeigt ein Schaltbild einer solchen, auch als intrinsisch sicheren Batteriezelle bezeichneten, Smart Cell. Parallel zu einer Zelle 3 ist ein Zellüberwachungsschaltkreis 2 sowie eine Anordnung leistungselektronischer Schalter vorgesehen. Letztere weist hintereinander geschaltete Halbleiterschaltdioden 4, 7 sowie ebenfalls hintereinander geschaltete Dioden 5, 6 auf, welche in umgekehrter Orientierung zu den Halbleiterschaltdioden 4, 7 vorgesehen sind. Die Halbleiterschaltdiode 4 sowie die Diode 5 bilden dabei einen oberen Teil der Halbbrücke, wobei die Halbleiterschaltdiode 7 und die Diode 6 einen unteren Teil der Halbbrücke bilden. Ein zwischen den Halbleiterschaltdioden 4, 7 und den Dioden 5, 6 vorgesehener Anschluss 8 bildet gemeinsam mit einem am gemeinsamen Schaltpunkt der Zelle 3, des Zellüberwachungsschaltkreises 2 sowie der unteren Halbbrücke 6, 7 vorgesehenen Anschluss 9 den Ausgang der Smart Cell 1. Beim normalen Betrieb wird die Zelle 3 unter Verwendung des oberen Teils der Halbbrücke 4, 5 eingeschaltet, während der untere Teil der Halbbrücke 6, 7 zum Abschalten der Zelle 3 verwendet wird. Sobald die Zelle einen unerlaubten Zustand erreicht (z.B. maximal Minus- oder Minimalspannung bzw. Maximaltemperatur bzw. Minimaltemperatur), wodurch die Sicherheit der Smart Cell 1 beeinträchtigt wird, wird der obere Teil der Halbbrücke 4, 5 abgeschaltet, während der untere Teil 6, 7 eingeschaltet wird. Eine (nicht dargestellte) Alternative zur in 1 dargestellten Smart Cell 1 verwendet eine Vollbrücke, welche eine Umkehr der Polarität der elektrischen Spannung ermöglicht. Um einen vorgegebenen Wert einer Klemmenspannung VSet_total zu erreichen, wird gemäß dem Stand der Technik vorgeschlagen, dass eine Steuereinheit des elektrochemischen Energiespeichers es einer oder mehreren Smart Cells 1 erlaubt, sich miteinander in Reihe bzw. parallel zu verbinden, während sie jeweils mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit Pon eingeschaltet werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Erzeugung der Ausgangsspannung Vactual_total unter Verwendung einer Einschaltwahrscheinlichkeit für die Smart Cell 1. Im Flussdiagramm 10 wird ein aktueller Vorgabewert für die Spannung Vset_total innerhalb einer Steuereinheit 11 mit einem Korrekturwert 12 multipliziert. Dem Ergebnis wird ein weiterer Wert addiert, welcher sich aus der Differenz des Vorgabewertes Vset_total und einem tatsächlichen Klemmenspannungswert Vactual_total, welche mit einem zweiten Korrekturfaktor 14 multipliziert wird, in einem Addierer 13 addiert wird. Im Ergebnis wird eine Einschaltwahrscheinlichkeit Pon einer Vielzahl 16 von Batteriezellen zugeführt, welche zum tatsächlichen Spannungswert Vactual_total führt, der auf eine Last 17 gegeben werden kann.
  • In 3 ist ein Prinzipschaltbild einer Reihenschaltung 20 von intrinsisch sicheren Batteriezellen 21, 22, 23, 2n dargestellt. Eine Steuereinheit 24 macht den Zellen 21, 22, 23, 2n Vorgaben bezüglich einer Einschaltwahrscheinlichkeit Pon und bzw. oder einer Ausschaltwahrscheinlichkeit Poff. Als Eingabegröße erhält die Steuereinheit 24 die an der Last 17 abfallende Klemmenspannung Vactual_total. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betrieb, insbesondere das Balancing (Zellzustandsausgleich) eines gattungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers effizienter und schneller durchzuführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch einen zweistufigen Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Dabei wird in einem ersten Schritt eine einzige Wahrscheinlichkeitsverteilungskurve zur Anpassung der Spannung einer Zelle erzeugt und in einem zweiten Schritt eine Abweichung der Klemmenspannung vom Vorgabewert verwendet, um auf Basis der Ladezustände der Zellen in Verbindung mit einer mathematischen Funktion eine Korrektur der Zellspannungen zu errechnen. Hierzu umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers die folgenden Schritte: Zunächst wird ein erster Sollwert einer Ausgangsspannung des aus mehreren Zellen bestehenden Energiespeichers festgelegt. Dieser kann beispielsweise aufgrund eines Betriebszustandes einer angeschlossenen Last bestimmt werden. Anschließend wird eine erste Wahrscheinlichkeit zum Schalten einer ersten Zelle des elektrochemischen Energiespeichers festgelegt. Die erste Wahrscheinlichkeit kann auch weiteren Zellen oder sämtlichen Zellen des elektrochemischen Energiespeichers zugewiesen werden. Auf Basis der ersten Wahrscheinlichkeit wird der Betrieb (Einschalten und oder Ausschalten) der Zelle bestimmt. Die erste Wahrscheinlichkeit ist hierbei lediglich eine Mindestvoraussetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Selbstverständlich können unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten (zum Beispiel Einschaltwahrscheinlichkeit und Ausschaltwahrscheinlichkeit) festgelegt und der ersten Zelle zugeordnet werden. Zudem wird ein erster gemeinsamer Ladezustandsgrenzwert für alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit des ersten Sollwertes (Ausgangsspannung) definiert. Der Ladezustandsgrenzwert bestimmt dabei eine untere Grenze eines Ladezustandes für die Zellen des elektrochemischen Energiespeichers, unterhalb dessen die erste Zelle unabhängig von der ersten Wahrscheinlichkeit ausgeschaltet bleibt. Dies schließt nicht aus, dass der erste Wahrscheinlichkeitswert der ersten Zelle zugewiesen worden ist. Lediglich seine Anwendung wird durch ein Unterschreiten des Ladezustandsgrenzwertes verhindert. Oberhalb des Ladezustandsgrenzwertes kann die erste Zelle entsprechend der ersten Wahrscheinlichkeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein Ladezustandsausgleich zwischen den Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers viele unabhängige Wahrscheinlichkeitsfunktionen involviert, welche in Summe hohe Schaltverluste erzeugen und eine lange Zeitdauer in Anspruch nehmen können.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Zusätzlich kann das Verfahren ein Festlegen eines zweiten, vom ersten Sollwert der Ausgangsspannung abweichenden Sollwertes der Ausgangsspannung des Energiespeichers umfassen. Dieser zweite Sollwert kann beispielsweise im Ansprechen auf einen veränderten Betriebszustand einer mit dem elektrochemischen Energiespeicher verbundenen Last festgelegt werden. Im Ansprechen darauf wird der erste gemeinsame Ladezustandsgrenzwert für alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes neu definiert. Auf diese Weise kann bestimmt werden, dass beispielsweise bei einem erhöhten Bedarf an elektrischer Leistung auch solche Zellen an der Leistungsbilanz des elektrochemischen Energiespeichers teilhaben, deren Ladezustand unterhalb des ersten Ladezustandsgrenzwertes, nicht jedoch unterhalb des zweiten (neu definierten) Ladezustandsgrenzwertes liegen. Auf diese Weise kann unabhängig von einer Neudefinition der ersten Wahrscheinlichkeit eine Anpassung der Ausgangsspannung erfolgen, wodurch Zeitverluste und Signalisierungsaufwand gering ausfallen.
  • Bevorzugt kann eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Sollwert ermittelt und zur Neudefinition des ersten gemeinsamen Ladezustandsgrenzwertes verwendet werden. Mit anderen Worten kann auf Grundlage einer vordefinierten mathematischen Funktion der erste gemeinsame Ladezustandsgrenzwert nach Ermittlung der Änderung der Soll-Ausgangsspannung neu definiert werden. Dies bietet eine einfache Möglichkeit zur Anpassung des ersten Sollwertes.
  • Bevorzugt kann den Zellen durch den elektrochemischen Energiespeicher (bzw. dessen Steuereinheit) eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Sollwert mitgeteilt werden, im Ansprechen worauf die Zellen anhand eines vordefinierten Algorithmus' den neuen Ladezustandsgrenzwert individuell ermitteln. Der vordefinierte Algorithmus kann beispielsweise eine Anzahl von gespeicherten Werten umfassen, aus welchen die einzelne Zelle einen der Differenz nächstliegenden auswählt und einen zugeordneten Ladezustandsgrenzwert lädt und fortan verwendet. Eine solche Anpassung des Ladezustandsgrenzwertes ist mit minimalem Signalisierungsaufwand und geringstmöglicher Rechenleistung innerhalb der einzelnen Zellen (bzw. deren Zellüberwachungsschaltkreise) darstellbar.
  • Alternativ kann den Zellen der neue (aktualisierte) Ladezustandsgrenzwert durch den elektrochemischen Energiespeicher bzw. dessen Steuereinheit mitgeteilt werden. Auf diese Weise kann eine Berechnung des Ladezustandsgrenzwertes innerhalb der Smart Cells gänzlich unterbleiben.
  • Auch der erste Wahrscheinlichkeitswert kann den Zellen vom Energiespeicher bzw. dessen Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden. Wie oben ausgeführt, können für Einschaltvorgänge und Ausschaltvorgänge unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten Pon/Poff zugewiesen und angewendet werden. Auf diese Weise können auch neue Spannungssollwerte realisiert werden, welche durch eine Anpassung des Ladezustandsgrenzwertes allein nicht erzielt werden können.
  • Die Ausgangsspannung des elektrochemischen Energiespeichers kann durch die Anpassung eines ersten Wahrscheinlichkeitswertes für eine Einschaltwahrscheinlichkeit und durch Anpassung eines zweiten Wahrscheinlichkeitswertes für eine Ausschaltwahrscheinlichkeit definiert werden. Im Zuge dessen kann zur Erhöhung des Sollwertes der erste Wahrscheinlichkeitswert erhöht und bei einer Verringerung des Sollwertes der zweite Wahrscheinlichkeitswert erhöht werden. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Anpassung eines Sollwertes für die Ausgangsspannung des elektrochemischen Energiespeichers.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrochemischer Energiespeicher mit Zellen zum Speichern elektrischer Energie und einer Verarbeitungseinrichtung vorgeschlagen. Für die Zellen, welche als Smart Cells ausgestaltet sein können, gilt das in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte entsprechend. Die Verarbeitungseinrichtung kann beispielsweise als Steuerungseinheit ausgestaltet sein, wie sie ebenfalls in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren funktional beschrieben worden ist. Durch diese Elemente ist der elektrochemische Energiespeicher eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wie es oben im Detail beschrieben worden ist. Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt beschriebenen derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Schaltbild einer Smart Cell;
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm zur Definition der Ausgangsspannung eines Energiespeichers;
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer intrinsisch sicheren Batteriezelle;
  • 4 ein Diagramm zur Definition von Einschalt- und Ausschaltwahrscheinlichkeiten als Funktion einer Änderung des Spannungssollwertes;
  • 5 eine Darstellung eines exemplarischen Zusammenhangs zwischen einem Ladezustandsgrenzwert und dem Betrag einer Änderung des Spannungssollwertes; und
  • 6 ein Flussdiagramm, veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 4 zeigt einen möglichen Zusammenhang zur Definition eines ersten Wahrscheinlichkeitswerts Pon sowie eines zweiten Wahrscheinlichkeitswerts Poff in Abhängigkeit einer normierten Änderung der Ausgangsspannung. Die Änderung der Ausgangsspannung ist normiert auf den bisherigen vordefinierten Wert für die Ausgangsspannung. Für positive Werte ergibt sich ein linearer Anstieg der ersten Wahrscheinlichkeit Pon, wobei die erste Wahrscheinlichkeit einen Wert von 0 annimmt, sofern die normierte Spannungsänderung ebenfalls 0 ist, und die erste Wahrscheinlichkeit einen Wert von 1 annimmt, sofern die normierte Spannungsänderung ebenfalls den Wert 1 hat. Für negative normierte Änderungen der Ausgangsspannung ergibt sich ein linearer Zusammenhang für die zweite Wahrscheinlichkeit Poff, wobei die zweite Wahrscheinlichkeit Poff einen Wert von 1 annimmt, sofern die normierte Änderung der Ausgangsspannung einen Wert von –1 annimmt und die zweite Wahrscheinlichkeit Poff einen Wert von 0 annimmt, sofern die normierte Änderung ebenfalls einen Wert von 0 aufweist.
  • 5 zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Änderung des Ladezustandsgrenzwertes Δ SOClimit in Abhängigkeit eines Betrages der Änderung der Ausgangsspannung. Der Verlauf zeigt eine linear ansteigende Kurve, welche die Abszisse für positive Werte des Betrages der Änderung der Ausgangsspannung schneidet. Für den Fall kleiner Änderungen des Betrages der Ausgangsspannung kann der Ladezustandsgrenzwert SOClimit kontinuierlich erhöht werden, was nur stärkeren Zellen eine Teilnahme am Balancing-Verfahren erlaubt. Dabei führen die stärkeren Zellen die Einschalt- bzw. Ausschaltschritte unter Verwendung der jeweiligen Wahrscheinlichkeiten Pon und Poff aus und tragen so zum aktiven Balancing der Zellen ausschließlich bei. Hierbei bestimmen die stärkeren Zellen den SOC-Level, bei welchem das Balancing ausgeführt werden soll. Schwächere Zellen, welche der Bedingung SOCcell > SOClimit nicht genügen und daher permanent ausgeschaltet bleiben, nehmen am aktiven Balancing der Zellen nicht teil.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 wird für einen elektrochemischen Energiespeicher ein erster Sollwert einer Ausgangsspannung festgelegt. In Schritt 200 wird eine erste Wahrscheinlichkeit zum Schalten einer ersten Zelle des elektrochemischen Energiespeichers festgelegt, wobei die erste Wahrscheinlichkeit ein Zuschalten und/oder Abschalten der ersten Zelle zu bzw. von dem elektrochemischen Energiespeicher vorgibt. In Schritt 300 wird ein erster gemeinsamer Ladezustandsgrenzwert für alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit des ersten Sollwertes definiert. Unabhängig von dem ersten Wahrscheinlichkeitswert wird in Schritt 400 die erste Zelle ausgeschaltet, sofern ihr Ladezustand unterhalb des Ladezustandsgrenzwertes liegt. Mit anderen Worten bleibt die erste Zelle zumindest so lange ausgeschaltet, wie ihr Ladezustand unterhalb des Ladezustandsgrenzwertes liegt. Anschließend wird in Schritt 500 (z.B. aufgrund eines geänderten Betriebszustandes einer Last des elektrochemischen Energiespeichers) ein zweiter, vom ersten Sollwert der Ausgangsspannung abweichender Sollwert der Ausgangsspannung des Energiespeichers festgelegt. Anschließend wird in Schritt 600 zur Anpassung der Ausgangsspannung der erste gemeinsame Ladezustandsgrenzwert für alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit des ersten Sollwertes neu definiert.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schalten von Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) eines elektrochemischen Energiespeichers (1) umfassend die Schritte: – Festlegen (100) eines ersten Sollwertes einer Ausgangsspannung des Energiespeichers (1), – Festlegen (200) einer ersten Wahrscheinlichkeit zum Schalten einer ersten Zelle (3, 21, 22, 23, 2n), wobei die erste Wahrscheinlichkeit ein Zuschalten und/oder Abschalten der ersten Zelle zu bzw. von dem elektrochemischen Energiespeicher (1) vorgibt, – Definieren (300) eines ersten gemeinsamen Ladezustandsgrenzwertes für alle Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) des elektrochemischen Energiespeichers (1) in Abhängigkeit des ersten Sollwertes, und unabhängig von dem ersten Wahrscheinlichkeitswert – Ausschalten (400) der ersten Zelle (3, 21, 22, 23, 2n), sofern Ihr Ladezustand unterhalb des Ladezustandsgrenzwertes liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend den Schritt – Festlegen (500) eines zweiten, vom ersten Sollwert (Vset_total) der Ausgangsspannung abweichenden Sollwertes der Ausgangsspannung (Vactual_total) des Energiespeichers (1), und – Neudefinieren (600) des ersten gemeinsamen Ladezustandsgrenzwertes (SOClimit) für alle Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) des elektrochemischen Energiespeichers (1) in Abhängigkeit des zweiten Sollwertes.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Differenz (ΔVset_total) zwischen dem ersten und dem zweiten Sollwert ermittelt und zur Neudefinition des ersten gemeinsamen Ladezustandsgrenzwertes verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei den Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) durch den elektrochemischen Energiespeicher (1) eine Differenz (ΔVset_total) zwischen dem ersten und dem zweiten Sollwert mitgeteilt wird und die Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) anhand eines in den Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) vordefinierten Algorithmus‘ den Ladezustandsgrenzwert (SOClimit) individuell ermitteln.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei den Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) durch den elektrochemischen Energiespeicher (1) der Ladezustandsgrenzwert (SOClimit) mitgeteilt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Wahrscheinlichkeitswert (Pon) für alle Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) des elektrochemischen Energiespeichers (1) gemeinsam steht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wahrscheinlichkeitswert (Pon) von einer Verarbeitungseinrichtung des Energiespeichers (1) an alle Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) gesendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Wahrscheinlichkeitswert (Pon) für eine Einschaltwahrscheinlichkeit und ein entsprechender zweiter Wahrscheinlichkeitswert (Poff) für eine Ausschaltwahrscheinlichkeit definiert werden, wobei der erste Wahrscheinlichkeitswert (Pon) und der zweite Wahrscheinlichkeitswert (Poff) auf Basis einer Änderung des ersten Sollwertes (Vset_total) oder des zweiten Sollwertes festgelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei bei einer Erhöhung des Sollwertes (Vset_total) der erste Wahrscheinlichkeitswert (Pon) erhöht wird und bei einer Verringerung des Sollwertes (Vset_total) der zweite Wahrscheinlichkeitswert (Poff) erhöht wird.
  10. Elektrochemischer Energiespeicher (1) umfassend – Zellen (3, 21, 22, 23, 2n) zum Speichern elektrischer Energie, und – eine Verarbeitungseinrichtung (24), wobei der elektrochemische Energiespeicher (1) eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102014205911.9A 2014-03-31 2014-03-31 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers Pending DE102014205911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205911.9A DE102014205911A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers
US15/300,864 US10290905B2 (en) 2014-03-31 2015-03-16 Electrochemical energy accumulator and method for switching cells of an electrochemical energy accumulator
PCT/EP2015/055407 WO2015150060A1 (de) 2014-03-31 2015-03-16 Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum schalten von zellen eines elektrochemischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205911.9A DE102014205911A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205911A1 true DE102014205911A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52682740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205911.9A Pending DE102014205911A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10290905B2 (de)
DE (1) DE102014205911A1 (de)
WO (1) WO2015150060A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100261048A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 The Regents Of The University Of Michigan Dynamically reconfigurable framework for a large-scale battery system
DE102011002548A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
JP2012150086A (ja) * 2011-01-21 2012-08-09 Nec Corp 組電池システムの設計方法及びその装置
DE102011075376A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Batterie sowie eine Batterie zur Ausführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3002623B2 (ja) 1993-12-03 2000-01-24 富士電気化学株式会社 直列電池の過放電防止回路、過充電防止回路および充放電制御回路
JP2002058169A (ja) 2000-08-11 2002-02-22 Nissan Diesel Motor Co Ltd 電動車両の電源システム
JP4745879B2 (ja) * 2006-04-06 2011-08-10 日立ビークルエナジー株式会社 ハイブリッド車両制御システム、ハイブリッド車両制御方法及び車両用蓄電池制御システム
JP5238431B2 (ja) * 2008-09-26 2013-07-17 本田技研工業株式会社 車両用負荷制御装置
US8107306B2 (en) * 2009-03-27 2012-01-31 Analog Devices, Inc. Storage devices with soft processing
US9438059B2 (en) * 2010-12-16 2016-09-06 Honda Motor Co., Ltd. Battery control apparatus and battery control method
DE102011054790A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Albright Deutschland GmbH Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102013201489A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie über Einschaltwahrscheinlichkeiten der Batteriezellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100261048A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 The Regents Of The University Of Michigan Dynamically reconfigurable framework for a large-scale battery system
DE102011002548A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
JP2012150086A (ja) * 2011-01-21 2012-08-09 Nec Corp 組電池システムの設計方法及びその装置
DE102011075376A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Batterie sowie eine Batterie zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20170025712A1 (en) 2017-01-26
US10290905B2 (en) 2019-05-14
WO2015150060A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
EP2289145B1 (de) Regelverfahren für eine hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit gleichspannungszwischenkreis und selbstgeführten umrichtern
EP2365599B1 (de) Vorrichtung zur Wandlung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP3630532B1 (de) Enladeschaltung und verfahren zur entladung eines hochvolt-zwischenkreises eines fahrzeugs
DE112021000163T5 (de) Fehlerredundanzsteuerverfahren für eine modulare dc-energieverbrauchsvorrichtung
EP4052321B1 (de) Verfahren zum aufladen und/ oder entladen eines wiederaufladbaren energiespeichers
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
WO2015150059A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum schalten von zellen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102015214236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers, elektrisches System
WO2021037544A1 (de) Regelvorrichtung für einen gleichspannungskonverter, gleichspannungs-konverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungskonverters
WO2016005107A1 (de) Verfahren zur regelung einer ausgangsspannung eines batteriesystems sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildetes batteriesystem
DE102014205911A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Schalten von Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102014225827A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
EP2959492B1 (de) Verfahren zum betrieb eines laststufenschalters mit halbleiterelementen
EP3584922B1 (de) Ausgleichen von verzögerungen in einem leistungselektronischen system
EP3361596B1 (de) Batterie mit einem batteriemanagementsystem, das eine elektronische schalteinrichtung umfasst
WO2016005108A1 (de) Verfahren zur regelung einer ausgangsspannung eines batteriesystems sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildetes batteriesystem
DE102012223482A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
DE202017000743U1 (de) Elektronische Schalteinrichtung eines Batteriemanagementsystems und Batterie
DE102013105262A1 (de) Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler
DE102010016157A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers sowie Anordnung umfassend ein Schaltnetzteil und einen elektrischen Verbraucher sowie Schaltnetzteil und elektrischer Verbraucher
WO2022111894A1 (de) Gleichspannungswandleranordnung, bordnetz für ein elektrofahrzeug und verfahren zum betreiben einer gleichspannungswandleranordnung
DE102021105600A1 (de) Steuerverfahren zur selektiven Strombegrenzung und dezentralen Spannungshaltung in DC Netzen
DE102019212887A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Gleichspannungswandler und Gleichspannungswandler
DE102020207185A1 (de) Anordnung mit einer Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed