DE102014205696B4 - Camera system of a driver assistance system - Google Patents

Camera system of a driver assistance system Download PDF

Info

Publication number
DE102014205696B4
DE102014205696B4 DE102014205696.9A DE102014205696A DE102014205696B4 DE 102014205696 B4 DE102014205696 B4 DE 102014205696B4 DE 102014205696 A DE102014205696 A DE 102014205696A DE 102014205696 B4 DE102014205696 B4 DE 102014205696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
camera system
positioning aid
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014205696.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014205696A1 (en
Inventor
Christoph Igel
Wolfgang Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority to DE102014205696.9A priority Critical patent/DE102014205696B4/en
Publication of DE102014205696A1 publication Critical patent/DE102014205696A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205696B4 publication Critical patent/DE102014205696B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Abstract

Kamerasystem (2) eines Fahrassistenzsystems, mit einem eine Optik (14b) aufweisenden Kameramodul (14), mit einem Gehäuse (4), das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (6,8) umfasst, die jeweils aus Blech gefertigt sind, und mit einer in dem Gehäuse (4) und mittels einer Positionierhilfe (38) angeordneten Platine (26), wobei wenigstens das erste Gehäuseteil (6) ein Tiefziehteil ist, und wobei die Positionierhilfe (38) mittels eines Stanzschnittes ausgebildet ist.Camera system (2) of a driver assistance system, with a camera module (14) having optics (14b), with a housing (4) comprising a first and a second housing part (6,8), each made of sheet metal, and with a circuit board (26) arranged in the housing (4) and by means of a positioning aid (38), at least the first housing part (6) being a deep-drawn part, and the positioning aid (38) being formed by means of a punched cut.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem eines Fahrassistenzsystems.The invention relates to a camera system of a driver assistance system.

Ein solches Kamerasystem umfasst typischerweise ein Kameramodul zur Erzeugung von Bilddaten der Umgebung oder auch des Innenraumes eines Fahrzeuges. Mittels weiterer Elektronik, die entweder ein Teil des Kamerasystems ist oder anderswo im Fahrzeug angebracht ist, werden die Bilddaten verarbeitet, um beispielsweise ein Verkehrsrisiko zu ermitteln und darauffolgend eine entsprechende Warnung auszugeben. Typischerweise umfasst ein Kamerasystem ein Gehäuse, in welchem insbesondere das Kameramodul sowie unter Umständen eine weitere Platine mit Elektronik beispielsweise zur Weiterverarbeitung der Bilddaten angeordnet sind. Das Gehäuse ist dann an geeigneter Stelle im Fahrzeug eingebaut.Such a camera system typically includes a camera module for generating image data of the surroundings or of the interior of a vehicle. Using additional electronics, which are either part of the camera system or installed elsewhere in the vehicle, the image data is processed in order, for example, to determine a traffic risk and then issue a corresponding warning. A camera system typically includes a housing in which in particular the camera module and, under certain circumstances, a further circuit board with electronics, for example for further processing of the image data, are arranged. The housing is then installed at a suitable location in the vehicle.

Aus der Druckschrift EP 2146870 B1 ist ein Kameramodul, insbesondere für ein Fahrzeug bekannt umfassend ein Gehäuse, ein Optikmodul mit einem Schaltungsträger mit einem Bildaufnahmechip und elektrischen Kontaktierungen, wobei das Optikmodul im Gehäuseinnenraum angeordnet ist.From the pamphlet EP 2146870 B1 discloses a camera module, in particular for a vehicle, comprising a housing, an optics module with a circuit carrier with an image recording chip and electrical contacts, the optics module being arranged in the interior of the housing.

Aus der DE 102010003955 A1 ist eine Kamera für ein Fahrzeug bekannt, umfassend ein mehrteiliges Kameragehäuse in dem ein Sensorträger mit Bildsensor und ein Optikhalter mit einem Objektiv sowie ein Schaltungsträger zur Aufnahme eines Steckeranschlusses aufgenommen sind.From the DE 102010003955 A1 a camera for a vehicle is known, comprising a multi-part camera housing in which a sensor carrier with an image sensor and an optics holder with a lens as well as a circuit carrier for receiving a plug connection are accommodated.

Um eine korrekte Anordnung und Ausrichtung des Kameramoduls im Gehäuse und insbesondere auch relativ des Fahrzeuges zu gewährlisten, ist es möglich, wenigstens ein Gehäuseteil als Druckgussteil auszubilden. Hierdurch werden insbesondere Konturen und Positionierhilfen derart geschaffen, dass in dem Gehäuse eingebaute Komponenten geeignet positioniert sind. Nachteilig ist dabei, dass ein Druckgussverfahren kostenintensiv und aufwendig ist, insbesondere im Falle hoher Stückzahlen, wie dies für das genannte Kamerasystem der Fall sein kann.In order to ensure correct arrangement and alignment of the camera module in the housing and in particular also relative to the vehicle, it is possible to design at least one housing part as a die-cast part. In this way, in particular, contours and positioning aids are created in such a way that components installed in the housing are suitably positioned. The disadvantage here is that a die-casting process is expensive and complex, particularly in the case of large quantities, as can be the case for the camera system mentioned.

Da typischerweise auch für Fahrzeuge geltende EMV-Richtlinien eingehalten werden sollen, ist das Gehäuse zusätzlich aus einem leitenden Material gefertigt und möglichst vollständig geschlossen. Durch diese Anforderung muss auch das Druckgussteil entsprechend ausgelegt werden und es ergibt sich insgesamt ein hoher Materialaufwand.Since EMC guidelines that typically apply to vehicles should also be complied with, the housing is also made of a conductive material and is as completely closed as possible. As a result of this requirement, the die-cast part must also be designed accordingly, and the overall cost of materials is high.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Kamerasystem anzugeben, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist.The invention is therefore based on the object of specifying an improved camera system which can be produced simply and inexpensively.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kamerasystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved according to the invention by a camera system having the features of claim 1. Advantageous refinements, developments and variants are the subject matter of the dependent claims.

Hierzu ist vorgesehen, dass ein Kamerasystem eines Fahrassistenzsystems ein Kameramodul mit einer Optik aufweist, sowie ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil umfasst. Desweiteren sind die Gehäuseteile jeweils aus Blech gefertigt und wenigstens das erste Gehäuseteil ist ein Tiefziehteil. Weiterhin umfasst das Kamerasystem eine im Innenraum des Gehäuses mittels einer Positionierhilfe angeordnete Platine. Hierdurch ist insbesondere ein kostengünstiges Kamerasystem realisierbar. Dabei ermöglicht insbesondere die Positionierhilfe ein korrektes Positionieren der Platine ohne ein Druckgussteil mit entsprechenden Konturen verwenden zu müssen. Hierbei ist insbesondere jedes der Gehäuseteile als Tiefziehteil gefertigt. Mit anderen Worten: das Gehäuse ist vorteilhaft ein Vollblechgehäuse, welches insbesondere kostengünstig in hoher Stückzahl herstellbar ist. Dabei ist der Innenraum im Wesentlichen komplett von dem Gehäuse eingehaust, wodurch sich insbesondere ein vorteilhaftes EMV-Verhalten ergibt. Insbesondere weist ein solches Gehäuse auch vorteilhafte Wärmeleiteigenschaften auf. For this purpose, it is provided that a camera system of a driver assistance system has a camera module with an optical system, and a housing that includes a first and a second housing part. Furthermore, the housing parts are each made of sheet metal and at least the first housing part is a deep-drawn part. Furthermore, the camera system includes a circuit board arranged in the interior of the housing by means of a positioning aid. In this way, in particular, a cost-effective camera system can be implemented. In this case, the positioning aid in particular enables correct positioning of the circuit board without having to use a die-cast part with corresponding contours. Here, in particular, each of the housing parts is manufactured as a deep-drawn part. In other words: the housing is advantageously a solid sheet metal housing, which can be produced in large quantities in particular at low cost. In this case, the interior is essentially completely enclosed by the housing, which results in particular in an advantageous EMC behavior. In particular, such a housing also has advantageous thermal conductivity properties.

Die Gehäuseteile sind typischerweise zwei Gehäusehalbschalen mit jeweils einem Randbereich, wobei die Randbereiche miteinander geeignet verbunden sind und dadurch einen Innenraum bilden. Alternativ sind mehr als zwei Gehäuseteile vorgesehen, wodurch das Gehäuse flexibler gestaltbar ist. Alternativ sind das erste und das zweite Gehäuseteil zwei Abschnitte eines einzelnen Teiles, welches nach Anordnung von dem Kameramodul, der Platine und eventueller weiterer Komponenten zusammengeklappt und an den nun aneinanderliegenden Randbereichen geeignet verschlossen wird. Vorzugsweise ist jedes der Gehäuseteile als Tiefziehteil gefertigt, wodurch sich das Gehäuse im Vergleich zu Druckgussteilen kostengünstiger fertigen lässt. Mit anderen Worten: das Gehäuse ist ein Vollblechgehäuse, welches insbesondere kostengünstig und/oder in hoher Stückzahl herstellbar ist. Dadurch ist insbesondere auch eine Verwendung von Druckgussteilen vermeidbar, wodurch sich wiederum der Fertigungsaufwand für das Kamerasystem reduziert. Insbesondere weisen die als Tiefziehteile aus Blech ausgebildeten Gehäuseteile vorteilhaft eine geringe Materialstärke auf, wodurch sich insbesondere ein geringes Gewicht des Kamerasystems ergibt.The housing parts are typically two housing half-shells, each with an edge area, the edge areas being suitably connected to one another and thereby forming an interior space. Alternatively, more than two housing parts are provided, as a result of which the housing can be configured more flexibly. Alternatively, the first and the second housing part are two sections of a single part which, after the arrangement of the camera module, the circuit board and any other components, is folded together and suitably closed at the edge regions that are now adjacent to one another. Each of the housing parts is preferably manufactured as a deep-drawn part, as a result of which the housing can be manufactured more cost-effectively compared to die-cast parts. In other words: the housing is a solid sheet metal housing, which can be produced particularly cost-effectively and/or in large numbers. As a result, in particular, the use of die-cast parts can also be avoided, which in turn reduces the manufacturing outlay for the camera system. In particular, the housing parts, which are designed as deep-drawn parts made of sheet metal, advantageously have a low material thickness, which results in particular in a low weight of the camera system.

Weiterhin ist die Positionierhilfe geeigneterweise an dem ersten Gehäuseteil angeordnet zur Positionierung der Platine relativ zu diesem. Insbesondere in Kombination mit einer Anordnung des Kameramoduls an dem ersten Gehäuseteil ist hierdurch das erste Gehäuseteil als sogenannter Leiterplattenträger verwendbar. Das heißt, jegliche Elektronik ist an diesem ersten Gehäuseteil angeordnet und ausgerichtet und das zweite Gehäuseteil ist besonders einfach als Deckel auf dieses aufsetzbar und das Gehäuse anschließend verschließbar.Furthermore, the positioning aid is suitably arranged on the first housing part for positioning the circuit board relative thereto. In particular in combination with an arrangement of the camera module on the first housing part, the first housing part can be used as a so-called printed circuit board carrier. This means that all of the electronics are arranged and aligned on this first housing part and the second housing part can be placed on it particularly easily as a cover and the housing can then be closed.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Positionierhilfe nach Art einer Rippe ausgebildet, wodurch insbesondere eine Anlagekante zur Ausrichtung der Platine geschaffen ist. Erfindungsgemäß ist die Positionierhilfe mittels eines speziellen Stanzschnittes ausgebildet. Dieser umfasst ein Auftrennen des insbesondere aus Blech gefertigten, ersten Gehäuseteiles an einer Anzahl von Auftrennstellen. Diese sind durch eine geeignete Wahl von Stempel- und Matrizenkontur einer entsprechenden Maschine, beispielsweise einer Press-, Tiefzieh- oder Stanzmaschine vorgegeben. Dabei beaufschlagt die Maschine einen vorgegebenen Stanzbereich derart, dass dieser lediglich teilweise umlaufend die Auftrennstellen aufweist. An diesen ist hierdurch vorteilhaft jeweils eine scharfe Kante ausgebildet.In a preferred embodiment, the positioning aid is designed in the manner of a rib, which in particular creates a contact edge for aligning the circuit board. According to the invention, the positioning aid is designed using a special punched cut. This includes separating the first housing part, which is made in particular from sheet metal, at a number of separating points. These are predetermined by a suitable choice of stamp and die contour of a corresponding machine, for example a pressing, deep-drawing or punching machine. The machine applies pressure to a predetermined punching area in such a way that it has the separation points only partially around it. As a result, a sharp edge is advantageously formed on each of these.

Vorteilhafterweise ist der Stanzschnitt öffnungsfrei ausgeführt. Darunter wird insbesondere verstanden, dass der Stanzbereich nicht vollständig ausgestanzt ist. Mit anderen Worten: ein vollständiges Heraustrennen von Material findet geeigneterweise nicht statt. Dabei ist der Stanzschnitt insbesondere mit einer bestimmten Stanztiefe auf dem Stanzbereich des Gehäuseteiles ausgeführt. Der Stanzschnitt ist dann beispielsweise derart ausgeführt, dass die Stanztiefe geringer oder höchstens gleich groß einer Materialstärke des Stanzbereiches ist. Dadurch ist es insbesondere möglich, eine scharfe Kontur an einem als Tiefziehteil gefertigten Gehäuseteil auszubilden. Insbesondere ist es zugleich möglich dabei auf eine zusätzliche Öffnung in dem Gehäuseteil zu verzichten, wodurch vorteilhafte EMV-Eigenschaften erzielbar sind.Advantageously, the punched cut is designed without openings. This means in particular that the punched area is not completely punched out. In other words: a complete separation of material suitably does not take place. In this case, the punched cut is made in particular with a specific punching depth on the punched area of the housing part. The punched cut is then made, for example, in such a way that the punching depth is less than or at most equal to the material thickness of the punched area. This makes it possible, in particular, to form a sharp contour on a housing part that is manufactured as a deep-drawn part. In particular, it is at the same time possible to dispense with an additional opening in the housing part, as a result of which advantageous EMC properties can be achieved.

Der Stanzschnitt ist vorteilhafterweise in ein Tiefziehverfahren zur Herstellung des Gehäuseteiles integrierbar, wodurch ein zusätzlicher Prozessschritt vermeidbar ist und der Fertigungsaufwand entsprechend reduziert ist. Hierdurch ist eine scharfe Kontur als Positionierhilfe bereitstellbar und insbesondere gleichzeitig ein geschlossenes Gehäuse mit entsprechend vorteilhaften EMV-Eigenschaften herstellbar.The punching cut can advantageously be integrated into a deep-drawing process for producing the housing part, as a result of which an additional process step can be avoided and the production effort is correspondingly reduced. As a result, a sharp contour can be provided as a positioning aid and, in particular, a closed housing with correspondingly advantageous EMC properties can be produced at the same time.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Platine ein Ausrichtungselement auf, mittels dessen die Platine bezüglich der Positionierhilfe angeordnet ist. Durch das Ausrichtungselement ist insbesondere die Positionierung der Platine weiter verbessert. Geeigneterweise ist das Ausrichtungselement komplementär zu der Positionierhilfe ausgebildet, um eine optimale Interaktion zu gewährleisten. Bevorzugterweise ist das Ausrichtungselement eine die Positionierhilfe umgreifende Ausnehmung in der Platine. In diesem Fall ist das Ausrichtungselement besonders einfach als Ausnehmung durch geeignetes Ausfräsen der Platine herstellbar. In Kombination mit einer rippenförmigen Positionierhilfe greift das Ausrichtungselement beispielsweise zangenartig auf zwei gegenüberliegenden, scharfen Kanten der Positionierhilfe an, wodurch die Platine entsprechend ausgerichtet ist.In a further preferred embodiment, the circuit board has an alignment element, by means of which the circuit board is arranged with respect to the positioning aid. In particular, the positioning of the circuit board is further improved by the alignment element. The alignment element is suitably designed to be complementary to the positioning aid in order to ensure optimal interaction. The alignment element is preferably a recess in the circuit board that encompasses the positioning aid. In this case, the alignment element can be produced particularly easily as a recess by suitably milling out the circuit board. In combination with a rib-shaped positioning aid, the alignment element engages, for example, like pliers, on two opposite, sharp edges of the positioning aid, as a result of which the circuit board is aligned accordingly.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Ausrichtungselement mittels der Ausnehmung an der Platine als eine Anzahl von Armen ausgebildet. Das Ausrichtungselement ist bevorzugt aus der Platine selbst ausgebildet, wodurch vorteilhaft kein separates Element zur Ausbildung des Ausrichtungselementes vorgesehen sein muss. Die Arme sind geeigneterweise elastisch, beispielsweise nach Art einer Blattfeder. Dadurch lässt sich insbesondere eine Klemmwirkung erzielen, wodurch die Positionierung der Platine weiter verbessert ist. Alternativ oder zusätzlich ist das Ausrichtungselement derart ausgestaltet, dass eine Rast- oder Schnappwirkung erzielt ist, das heißt, das Ausrichtungselement an der geeignet ausgebildeten Positionierhilfe einrastet, beispielsweise diese hintergreift.In a preferred embodiment, the alignment element is formed as a number of arms by means of the recess on the circuit board. The alignment element is preferably formed from the circuit board itself, which advantageously means that no separate element has to be provided to form the alignment element. The arms are suitably resilient, for example in the manner of a leaf spring. In this way, a clamping effect can be achieved in particular, as a result of which the positioning of the circuit board is further improved. Alternatively or additionally, the alignment element is designed in such a way that a latching or snapping effect is achieved, that is to say the alignment element latches into the suitably designed positioning aid, for example engaging behind it.

In einer geeigneten Ausgestaltung weist die Platine einen Platinenrand auf, der in einem durch die Randbereiche definierten Zwischenraum angeordnet ist. Dadurch ist die Platine insbesondere zwischen geeignet ausgeformten Stellen der Gehäuseteile, beispielsweise der Randbereiche einklemmbar und damit die Positionierung der Platine weiter verbessert. Geeigneterweise ist der Platinenrand wenigstens teilweise metallisiert und mit dem Gehäuse leitend verbunden. Hierdurch ist das Gehäuse insbesondere mit einem Massepotential verbindbar, wodurch zum Einen die Sicherheit des Kamerasystems und zum Anderen dessen EMV-Eigenschaften verbessert sind. Insbesondere ist auf diese Weise auch eine verbesserte Wärmeleitung zum Abführen von durch Komponenten innerhalb des Gehäuses erzeugter Wärme hergestellt.In a suitable embodiment, the circuit board has a circuit board edge, which is arranged in an intermediate space defined by the edge areas. As a result, the circuit board can be clamped in particular between suitably shaped points on the housing parts, for example the edge regions, and the positioning of the circuit board is thus further improved. The board edge is suitably at least partially metallized and conductively connected to the housing. As a result, the housing can be connected in particular to a ground potential, which improves the safety of the camera system on the one hand and its EMC properties on the other. In particular, improved heat conduction for dissipating heat generated by components within the housing is also produced in this way.

In einer weiteren geeigneten Ausgestaltung weist das erste Gehäuseteil im Randbereich umlaufend einen Kragen auf. Dabei weist der Randbereich eine Anzahl von Ecken auf und unter umlaufend wird verstanden, dass der Kragen den Randbereich vorteilhaft unter Auslassung der Ecken umläuft. Durch Aussparen der Ecken wird insbesondere ein Tiefziehen des Kragens vereinfacht. Der Kragen ermöglicht ein besonders einfaches Positionieren der Gehäuseteile derart zueinander, dass diese im Wesentlichen spaltfrei angeordnet sind. Insbesondere ist es dadurch möglich die Randbereiche mit einem Druck aufeinander zu beaufschlagen, das heißt insbesondere diese gegeneinanderzupressen, wodurch das Verschließen weiter vereinfacht ist. Geeigneterweise ist der Kragen vollständig umlaufend ausgebildet, das heißt, auch auf den Ecken, wodurch insbesondere eine vollständig umlaufende Verschweißung zum Verschließen des Gehäuses ohne Zufuhr von zusätzlichem Material ausführbar ist.In a further suitable embodiment, the first housing part has a peripheral collar in the edge area. In this case, the edge area has a number of corners and by all-round is meant that the collar advantageously runs around the edge area while omitting the corners. In particular, deep-drawing of the collar is simplified by leaving out the corners. The collar allows the housing to be positioned particularly easily parts to one another in such a way that they are arranged essentially without a gap. In particular, this makes it possible to apply pressure to the edge regions on one another, that is to say in particular to press them against one another, as a result of which the closure is further simplified. The collar is suitably designed to run all the way round, that is to say also on the corners, as a result of which in particular a weld which runs all the way round to close the housing can be carried out without the supply of additional material.

Bevorzugt weist auch der Randbereich des zweiten Gehäuseteiles einen Kragen auf. Dabei ist der eine Kragen geeigneterweise mit dem anderen Kragen verpresst. Die Kragen sind bevorzugt als abgewinkelte Teilbereiche der Randbereiche ausgebildet. Insbesondere ist dadurch eine Positionierung der Gehäuseteile aneinander vereinfacht. Bevorzugt weisen die Kragen dazu in die gleiche Richtung.The edge area of the second housing part preferably also has a collar. In this case, one collar is suitably pressed to the other collar. The collars are preferably designed as angled partial areas of the edge areas. In particular, this simplifies positioning of the housing parts on one another. The collars preferably point in the same direction.

Geeigneterweise werden die Gehäuseteile aus einem biegeelastischen Material gefertigt, wodurch beim Verschließen des Gehäuses insbesondere Fertigungstoleranzen der Gehäuseteile ausgleichbar sind. Dabei wird der eine Kragen geeigneterweise beim Verpressen gegen den anderen Kragen geringfügig verbogen. Hierdurch ist insbesondere ein gegenüber beispielsweise Schmutz besonders dichtes Gehäuse realisierbar. Vorteilhafterweise werden die Gehäuseteile möglichst passgenau gefertigt, wodurch insbesondere lediglich eine geringe oder gar keine Presskraft benötigt wird, um die Gehäuseteile zusammenzubringen.Appropriately, the housing parts are made of a flexible material, whereby in particular manufacturing tolerances of the housing parts can be compensated for when the housing is closed. In this case, one collar is suitably slightly bent when pressed against the other collar. In this way, in particular, a housing that is particularly sealed against dirt, for example, can be implemented. Advantageously, the housing parts are manufactured to fit as precisely as possible, as a result of which only little or no pressing force is required in order to bring the housing parts together.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht eines Kamerasystems mit einem Gehäuse,
  • 2 in schematischer Darstellung und ausschnittsweise ein Gehäuseteil eines Kamerasystems mit einer daran ausgebildeten Positionierhilfe, und
  • 3 in schematischer Darstellung und ausschnittsweise das Gehäuseteil gemäß 2 mit einer mittels der Positionierhilfe ausgerichteten Platine.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a drawing. Show in it:
  • 1 in a schematic representation a sectional view of a camera system with a housing,
  • 2 in a schematic representation and detail of a housing part of a camera system with a positioning aid formed thereon, and
  • 3 in a schematic representation and detail of the housing part according to 2 with a circuit board aligned using the positioning aid.

1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht eines Kamerasystems 2 mit einem Gehäuse 4. Dieses umfasst ein erstes Gehäuseteil 6 und ein zweites Gehäuseteil 8, die hier als Tiefziehteile und aus Blech gefertigt sind. Beide Gehäuseteile 6,8 sind gewinkelt ausgeformt und bilden ein Schenkelpaar 9a, 9b, welches einen stumpfen Winkel W einschließt. Das erste Gehäuseteil 6 liegt dabei innenseitig, das zweite Gehäuseteil 8 außenseitig. Beide Gehäuseteile 6,8 sind auf jedem der Schenkel 9a, 9b schalenartig ausgebildet. Das heißt, beide Gehäuseteile 6,8 weisen jeweils eine von einem Randbereich 6a, 8a umlaufene Mulde 6b, 8b oder auch Vertiefung auf, wobei die Randbereiche 6a, 8a in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig umlaufend ausgebildet sind. Da die Gehäuseteile 6,8 jeweils abgewinkelt sind, sind auch die jeweiligen Mulden 6b, 8b und Randbereiche 6a, 8a abgewinkelt. Auf den Schenkeln 9a, 9b bilden die Randbereiche 6a, 8a jeweils eine U-förmige Umrandung. Durch diese U-Form ist insbesondere eine Anzahl von Ecken auf der Umrandung ausgebildet. Beispielsweise umfasst die U-Form drei im Wesentlichen gerade Seiten, mit zwei Verbindungspunkten, an denen jeweils eine Ecke ausgebildet ist. 1 shows a schematic representation of a sectional view of a camera system 2 with a housing 4. This comprises a first housing part 6 and a second housing part 8, which are manufactured here as deep-drawn parts and from sheet metal. Both housing parts 6.8 are angled and form a pair of legs 9a, 9b, which encloses an obtuse angle W. The first housing part 6 is on the inside, the second housing part 8 on the outside. Both housing parts 6.8 are shell-like on each of the legs 9a, 9b. This means that both housing parts 6, 8 each have a trough 6b, 8b or recess surrounded by an edge area 6a, 8a, with the edge areas 6a, 8a in the exemplary embodiment shown here being designed to run all the way around. Since the housing parts 6.8 are each angled, the respective troughs 6b, 8b and edge regions 6a, 8a are also angled. On the legs 9a, 9b, the edge regions 6a, 8a each form a U-shaped border. Due to this U-shape, in particular, a number of corners are formed on the border. For example, the U-shape includes three substantially straight sides, with two connection points each having a corner formed.

In den Randbereichen 6a, 8a ist zusätzlich jeweils ein Kragen 6c, 8c ausgebildet, der geeigneterweise als abgewinkelter Teil des jeweiligen Randbereiches 6a, 8a aus diesem durch Tiefziehen ausgeformt ist. Die Kragen 6c, 8c sind dabei vollständig umlaufend, das heißt auch über Eck ausgestaltet. In einer alternativen Ausgestaltungsform sind die Ecken ausgelassen. Beide Kragen 6c, 8c überlappen in montiertem Zustand und sind miteinander verschweißt. Beim Zusammensetzen der Gehäuseteile 6,8 entlang der Kragen 6c, 8c werden diese gegeneinandergedrückt und miteinander verpresst, wodurch ein beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzenzwischen den Kragen 6c, 8c liegender Spalt derart reduziert ist, dass ein Verschweißen ohne Zufuhr von zusätzlichem Material durchführbar ist.In the edge regions 6a, 8a, a collar 6c, 8c is additionally formed, which is suitably formed as an angled part of the respective edge region 6a, 8a by deep-drawing. The collars 6c, 8c are completely circumferential, that is also designed around a corner. In an alternative embodiment, the corners are left out. Both collars 6c, 8c overlap when assembled and are welded to one another. When assembling the housing parts 6, 8 along the collars 6c, 8c, they are pressed against one another and pressed together, whereby a gap lying between the collars 6c, 8c, for example due to manufacturing tolerances, is reduced in such a way that welding can be carried out without the supply of additional material.

Durch geeignetes Auslegen der zur Herstellung des ersten Gehäuseteiles 6 verwendeten Tiefziehform ist an diesem sowie auf dem ersten Schenkel 9a weiterhin ein Aufbau 10 mit einer Anzahl von Seitenwänden sowie einer Stirnwand 12 angeformt. Mit anderen Worten: der Aufbau 10 ist durch Tiefziehen aus dem ersten Gehäuseteil 6 ausgeformt. Dabei weist der Aufbau 10 senkrecht zur Zeichenebene eine geringere Breite als das erste Gehäuseteil 6 auf. Desweiteren ist das Gehäuse 4 nicht notwendigerweise spiegelsymmetrisch bezüglich der Zeichenebene.By suitably designing the deep-drawing mold used to produce the first housing part 6, a structure 10 with a number of side walls and an end wall 12 is formed on this and on the first leg 9a. In other words: the structure 10 is formed from the first housing part 6 by deep-drawing. In this case, the structure 10 perpendicular to the plane of the drawing has a smaller width than the first housing part 6 . Furthermore, the housing 4 is not necessarily mirror-symmetrical with respect to the plane of the drawing.

Die Stirnwand 12 bildet gehäuseinnenseitig eine Referenzfläche 12a zur Ausrichtung eines Kameramoduls 14. Dazu umfasst dieses eine Kameramodulplatine 14a, an dem eine Optik 14b derart angeordnet ist, dass diese innenseitig an der Referenzfläche 12a anliegt. Dazu ist die Optik 14b in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach Art zweier in Richtung der optischen Achse A hintereinander angeordneter Zylinder ausgestaltet. Dadurch ergibt sich eine ringförmige Fläche R, die an der Referenzfläche 12a anliegt. In 1 ist der gehäuseinnenseitig liegende Teil der Optik 14b gestrichelt dargestellt. Desweiteren ist die Optik 14b ist mit der Referenzfläche 12a verbunden, beispielsweise verklebt. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Optikgehäuse aus einem Metall gefertigt und mit dem Gehäuse verschweißt.On the inside of the housing, the end wall 12 forms a reference surface 12a for aligning a camera module 14. For this purpose, the camera module includes a camera module circuit board 14a, on which an optical system 14b is arranged in such a way that it bears against the reference surface 12a on the inside. For this purpose, the optics 14b in the exemplary embodiment shown here are designed in the manner of two cylinders arranged one behind the other in the direction of the optical axis A. This results in an annular surface R which bears against the reference surface 12a. In 1 the part of the optics 14b lying on the inside of the housing is shown in dashed lines. Furthermore, the optics 14b are connected to the reference surface 12a, for example glued. In an alternative embodiment, the optics housing is made of metal and welded to the housing.

Die Optik 14b ragt durch eine geeignete Öffnung 16 aus dem Gehäuse 4 heraus. Die Öffnung 16 ist von einer ebenfalls beim Tiefziehen ausgebildeten Kragenkontur 18 umfasst. Diese dient weiterhin dazu, die Optik 14b auszurichten und zu haltern. Insbesondere weist die Optik 14b eine optische Achse A auf, die senkrecht sowohl zur Kameramodulplatine 14a als auch zur Referenzfläche 12a verläuft. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Referenzfläche 12a senkrecht zum zweiten Schenkel 9b. Somit verläuft die optische Achse A parallel zu diesem. In einer alternativen Ausführungsform ist die Referenzfläche 12a nicht senkrecht zum zweiten Schenkel 9b.The optics 14b protrudes from the housing 4 through a suitable opening 16 . The opening 16 is surrounded by a collar contour 18 that is also formed during deep-drawing. This also serves to align and hold the optics 14b. In particular, the optics 14b has an optical axis A, which runs perpendicular both to the camera module circuit board 14a and to the reference surface 12a. In the exemplary embodiment shown here, the reference surface 12a is perpendicular to the second leg 9b. Thus, the optical axis A runs parallel to this. In an alternative embodiment, the reference surface 12a is not perpendicular to the second leg 9b.

In dem zweiten Gehäuseteil 8 ist weiterhin eine Öffnung 20 eingebracht zum Durchführen eines Anschlusses 22, der hier als Steckkupplung ausgebildet ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 20 auf der dem Aufbau 10 und der Optik 14b gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels 9a angeordnet. Der Anschluss 22 dient unter Anderem zur Energieversorgung des Kamerasystems 2. Der Anschluss 22 ist mit einem Flansch 24 versehen, mittels dessen der Anschluss 22 gehäuseinnenseitig an dem Gehäuseteil 8 anliegt und dadurch positioniert ist. Der Anschluss 22 ist weiterhin mit einer Platine 26 verbunden. Diese ist wiederum mit der Kameramodulplatine 14a verbunden. Auf diese Weise ist das Kameramodul mit Energie versorgt und Bilddaten sind zur Platine 26 übertragbar.In the second housing part 8 there is also an opening 20 for passing through a connection 22 which is designed here as a plug-in coupling. In the exemplary embodiment shown here, the opening 20 is arranged on the side of the first leg 9a opposite the structure 10 and the optics 14b. The connection 22 is used, among other things, to supply energy to the camera system 2. The connection 22 is provided with a flange 24, by means of which the connection 22 rests against the housing part 8 on the inside of the housing and is thereby positioned. The connection 22 is also connected to a circuit board 26 . This in turn is connected to the camera module circuit board 14a. In this way, the camera module is supplied with energy and image data can be transmitted to circuit board 26 .

Die Platine 26 ist in dem zweiten Schenkel 9b des Gehäuses 4 mittels einer hier nicht gezeigten, geeigneten Positionierhilfe angeordnet und verrutschsicher gehaltert. Die Positionierhilfe umfasst beispielsweise eine Anzahl von zusätzlichen Ausformungen eines der Gehäuseteile 6,8, wobei die Platine 26 an diesen Ausformungen angelegt ist oder geeignete Gegenstücke aufweist, die in die Ausformungen eingreifen, diese umgreifen oder anderweitig mit diesen verbunden sind. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Platine 26 zwischen geeignet ausgeformten Stellen der Gehäuseteile 6,8 eingeklemmt. Insbesondere weist die Platine 26 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Platinenrandbereich 28 auf, der in einem durch die Randbereiche 6a, 8a der Gehäuseteile 6,8 definierten Zwischenraum 30 einliegt. Dabei sind die Randbereiche 6a, 8a derart ausgestaltet, dass diese das Gehäuse 4 im Bereich des Schenkels 9b U-förmig umlaufen. Dadurch ist die Platine 26 auf drei Seiten durch die beiden Gehäuseteile 6,8 eingeklemmt und insbesondere verrutschsicher gehalten.The circuit board 26 is arranged in the second leg 9b of the housing 4 by means of a suitable positioning aid, not shown here, and is held in a non-slip manner. The positioning aid includes, for example, a number of additional formations of one of the housing parts 6.8, with the circuit board 26 being applied to these formations or having suitable counterparts which engage in the formations, encompass them or are otherwise connected to them. In an alternative embodiment, the board 26 is clamped between suitably shaped points of the housing parts 6.8. In particular, the board 26 in the exemplary embodiment shown here has a board edge area 28 which lies in an intermediate space 30 defined by the edge areas 6a, 8a of the housing parts 6,8. The edge regions 6a, 8a are designed in such a way that they run around the housing 4 in a U-shape in the region of the leg 9b. As a result, the circuit board 26 is clamped on three sides by the two housing parts 6.8 and, in particular, is held in a non-slip manner.

Die 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung und ausschnittsweise ein Gehäuseteil 6 eines Kamerasystems 2 mit einer daran ausgebildeten Positionierhilfe 38. 2 zeigt deutlich die an einer Oberfläche F des Gehäuseteiles 6 und mittels eines Stanzschnittes als Rippe ausgebildete Positionierhilfe 38. Mittels geeigneter Stempel- und Matrixkonturen weist die Rippe zwei Enden 38a auf, zwischen denen sich ein seitlich von Auftrennstellen eingefasster Steg 38b erstreckt. Dieser bildet bezüglich der Oberfläche F eine Erhebung mit seitlich zwei scharfen Kanten 38c. Diese sind durch den Stanzschnitt geeignet als scharfe Konturen zur Anlage einer Platine 26 ausgebildet. Desweiteren ist der Stanzschnitt derart ausgeführt, dass die Rippe seitlich keine Öffnung aufweist. Mit anderen Worten: das Gehäuseteil 6 ist aus einem Blech mit geeigneter Materialstärke gefertigt und an der Positionierhilfe 38 sind zwei Seiten 38d ausgebildet, deren Höhe H in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel geringer ist als die Materialstärke.The 2 and 3 show a schematic representation and detail of a housing part 6 of a camera system 2 with a positioning aid 38 formed thereon. 2 12 clearly shows the positioning aid 38 formed as a rib on a surface F of the housing part 6 by means of a stamping cut. The rib has two ends 38a by means of suitable punch and matrix contours, between which a web 38b bordered laterally by separation points extends. With respect to the surface F, this forms an elevation with two sharp edges 38c on the sides. These are suitably designed as sharp contours for a circuit board 26 to rest on due to the punched cut. Furthermore, the punched cut is designed in such a way that the rib has no opening at the side. In other words: the housing part 6 is made of sheet metal with a suitable material thickness and two sides 38d are formed on the positioning aid 38, the height H of which is less than the material thickness in the exemplary embodiment shown here.

Zur Verdeutlichung zeigt 3 die Positionierhilfe 38 mit der daran ausgerichteten Platine 26. Diese weist dazu ein Ausrichtungselement 40 auf, das hier als Ausfräsung im Platinenrandbereich 28 ausgebildet ist. Das Ausrichtungselement 40 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Arme 40a, welche die Seiten 38d der Positionierhilfe 38 umgreifen und so eine geeignete Positionierung der Platine 26 gewährleisten. Dabei sind die Arme aufgrund der hier gewählten Form der Ausfräsung in geringem Maße elastisch, wodurch eine zusätzliche Klemmwirkung erzielt ist. In einer alternativen Ausführungsform ist auf eine solche Klemmwirkung verzichtet.For clarity shows 3 the positioning aid 38 with the circuit board 26 aligned thereon. For this purpose, it has an alignment element 40 which is designed here as a milled cutout in the circuit board edge area 28 . In the exemplary embodiment shown here, the alignment element 40 comprises two arms 40a which grip around the sides 38d of the positioning aid 38 and thus ensure suitable positioning of the board 26 . The arms are slightly elastic due to the shape of the cutout selected here, which results in an additional clamping effect. In an alternative embodiment, such a clamping effect is dispensed with.

In einer alternativen Ausgestaltung oder zusätzlich ist die Platine 26 zwischen geeignet ausgeformten Stellen der Gehäuseteile 6,8 eingeklemmt. Insbesondere liegt der Platinenrandbereich 28 in einem durch die Randbereiche 6a, 8a der Gehäuseteile 6,8 definierten Zwischenraum 30 ein. Eine zusätzliche Fixierung der Platine 26 ist dann beim Verschließen des Gehäuses 4 insbesondere dadurch erzielbar, dass die Platine 26 zwischen den miteinander verbundenen Gehäuseteilen 6,8 eingeklemmt ist. In diesem Fall ist es möglich, dass die Positionierhilfe 38 lediglich zur Ausrichtung der Platine 26 und nicht zu deren Fixierung bestimmt ist. Alternativ sind die Positionierhilfe 38 und das Ausrichtungselement 40 derart ausgestaltet, dass eine Rast- oder Schnappwirkung eine Positionierung der Platine 26 in insbesondere jeder der drei Raumrichtungen gewährleistet.In an alternative embodiment or in addition, the board 26 is clamped between suitably shaped points of the housing parts 6.8. In particular, the board edge area 28 lies in an intermediate space 30 defined by the edge areas 6a, 8a of the housing parts 6,8. An additional fixation of the circuit board 26 can then be achieved when the housing 4 is closed, in particular in that the circuit board 26 is clamped between the housing parts 6, 8 connected to one another. In this case, it is possible that the positioning aid 38 is only intended for aligning the circuit board 26 and not for fixing it. Alternatively, the positioning aid 38 and the alignment element 40 are designed in such a way that a latching or snapping effect ensures that the circuit board 26 is positioned in particular in each of the three spatial directions.

BezugszeichenlisteReference List

22
Kamerasystemcamera system
44
GehäuseHousing
66
erstes Gehäuseteilfirst housing part
6a6a
Randbereichedge area
6b6b
Muldetrough
6c6c
Kragencollar
88th
zweites Gehäuseteilsecond housing part
8a8a
Randbereichedge area
8b8b
Muldetrough
8c8c
Kragencollar
1010
AufbauConstruction
1212
Stirnwandbulkhead
12a12a
Referenzflächereference surface
1414
Kameramodulcamera module
14a14a
Kameramodulplatinecamera module board
14b14b
Optikoptics
1616
Öffnungopening
1818
Kragenkonturcollar contour
2020
Öffnungopening
2222
AnschlussConnection
2424
Flanschflange
2626
Platinecircuit board
2828
Platinenrandbereichboard edge area
3030
Zwischenraumspace
3838
Positionierhilfepositioning aid
38a38a
EndeEnd
38b38b
Stegweb
38c38c
Kanteedge
38d38d
SeitePage
4040
Ausrichtungselementalignment element
40a40a
Armpoor
AA
optische Achseoptical axis
HH
HöheHeight
Ff
Oberflächesurface
RR
ringförmige Flächeannular surface
WW
Winkelangle

Claims (9)

Kamerasystem (2) eines Fahrassistenzsystems, mit einem eine Optik (14b) aufweisenden Kameramodul (14), mit einem Gehäuse (4), das ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (6,8) umfasst, die jeweils aus Blech gefertigt sind, und mit einer in dem Gehäuse (4) und mittels einer Positionierhilfe (38) angeordneten Platine (26), wobei wenigstens das erste Gehäuseteil (6) ein Tiefziehteil ist, und wobei die Positionierhilfe (38) mittels eines Stanzschnittes ausgebildet ist.Camera system (2) of a driver assistance system, with a camera module (14) having optics (14b), with a housing (4) comprising a first and a second housing part (6,8), each made of sheet metal, and with a circuit board (26) arranged in the housing (4) and by means of a positioning aid (38), at least the first housing part (6) being a deep-drawn part, and the positioning aid (38) being formed by means of a punched cut. Kamerasystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe (38) an dem ersten Gehäuseteil (6) angeordnet ist zur Positionierung der Platine (26) relativ zu diesem.Camera system (2) according to the preceding claim, characterized in that the positioning aid (38) is arranged on the first housing part (6) for positioning the circuit board (26) relative thereto. Kamerasystem (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe (38) nach Art einer Rippe ausgebildet ist.Camera system (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning aid (38) is designed in the manner of a rib. Kamerasystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzschnitt öffnungsfrei ausgeführt ist.Camera system (2) according to claim 1 , characterized in that the punched cut is designed without openings. Kamerasystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (26) ein Ausrichtungselement (40) aufweist, mittels dessen die Platine (26) bezüglich der Positionierhilfe (38) angeordnet ist.Camera system (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the circuit board (26) has an alignment element (40) by means of which the circuit board (26) is arranged with respect to the positioning aid (38). Kamerasystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungselement (40) eine die Positionierhilfe (38) umgreifende Ausnehmung in der Platine ist.Camera system (2) according to the preceding claim, characterized in that the alignment element (40) is a recess in the circuit board which encompasses the positioning aid (38). Kamerasystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (26) einen Platinenrand (28) aufweist, der in einem durch Randbereiche (6a, 8a) der Gehäuseteile (6,8) definierten Zwischenraum (30) angeordnet ist.Camera system (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the circuit board (26) has a circuit board edge (28) which is arranged in an intermediate space (30) defined by edge regions (6a, 8a) of the housing parts (6, 8). . Kamerasystem (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Platinenrand (28) wenigstens teilweise metallisiert ist und mit dem Gehäuse (4) leitend verbunden ist.Camera system (2) according to the preceding claim, characterized in that the board edge (28) is at least partially metalized and is conductively connected to the housing (4). Kamerasystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (6) in einem Randbereich (6a) umlaufend einen Kragen (6c) aufweist, über den der Randbereich (6a) mit dem zweiten Gehäuseteil (8) verbunden ist.Camera system (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part (6) has a peripheral collar (6c) in an edge area (6a), via which the edge area (6a) is connected to the second housing part (8). .
DE102014205696.9A 2014-03-27 2014-03-27 Camera system of a driver assistance system Active DE102014205696B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205696.9A DE102014205696B4 (en) 2014-03-27 2014-03-27 Camera system of a driver assistance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205696.9A DE102014205696B4 (en) 2014-03-27 2014-03-27 Camera system of a driver assistance system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205696A1 DE102014205696A1 (en) 2015-10-01
DE102014205696B4 true DE102014205696B4 (en) 2023-02-02

Family

ID=54066686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205696.9A Active DE102014205696B4 (en) 2014-03-27 2014-03-27 Camera system of a driver assistance system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205696B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003955A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Camera for use on windscreen of motor vehicle, has circuit carrier received in printed circuit board housing, and angular coupling interconnecting optic holder housing and printed circuit board housing with each other
EP2146870B1 (en) 2007-04-12 2013-05-15 Robert Bosch GmbH Camera module, particularly for a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146870B1 (en) 2007-04-12 2013-05-15 Robert Bosch GmbH Camera module, particularly for a motor vehicle
DE102010003955A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Camera for use on windscreen of motor vehicle, has circuit carrier received in printed circuit board housing, and angular coupling interconnecting optic holder housing and printed circuit board housing with each other

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205696A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118044B4 (en) Electronic control device for a motor vehicle using a coupling member and method for its preparation
DE112016001330B4 (en) Electrical distributor
EP2705297B1 (en) Lighting unit for vehicles
DE102015202142A1 (en) Electrical device
DE19836887A1 (en) Electrically and mechanically sealed casing for electronic circuit board module; has one casing shell pressed into contact with circuit component, to form waste heat or heat sink region of circuit board
DE202017007315U1 (en) Lighting device for a motor vehicle with a lighting module
DE102014205696B4 (en) Camera system of a driver assistance system
EP2711267A2 (en) Device for positioning and fixing of a steering gear on a motor vehicle body
EP3123707B1 (en) Camera system of a driver-assistance system, and a method for producing same
EP1671399A1 (en) Shield connection
EP2924501B1 (en) Camera system of a driver assistance system
EP2863109B1 (en) Motor vehicle lighting device
DE202012103987U1 (en) Connection device for connecting a stripped electrical conductor and electrical connection terminal
DE102015110262A1 (en) Camera for a motor vehicle with shielding device, driver assistance system and motor vehicle
DE102019133798A1 (en) Electrical contact device
EP1603381A1 (en) Contact spring in a casing which is used as shield for an electronic high frequency unit
DE102016010016A1 (en) Camera arrangement for a motor vehicle
DE102005046053A1 (en) Electrical device with a printed circuit board and a component
WO2018033540A1 (en) Thin conductor with passages
EP3505954B1 (en) Compact time of flight sensor module
DE102016208737A1 (en) Mounting adapter and power module system
DE102015119244A1 (en) Arrangement of a lens on a lens holder
EP3259808A1 (en) Assembly having a housing and a cable lug
DE102015118183B4 (en) Camera for a motor vehicle with improved shielding and motor vehicle
DE102023113691A1 (en) Straightener for separating blanks in a blanking tool, blanking tool and punching machine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0017020000

Ipc: B60R0001100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final