DE102014205220A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014205220A1
DE102014205220A1 DE102014205220.3A DE102014205220A DE102014205220A1 DE 102014205220 A1 DE102014205220 A1 DE 102014205220A1 DE 102014205220 A DE102014205220 A DE 102014205220A DE 102014205220 A1 DE102014205220 A1 DE 102014205220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
spherical roller
curvature
rolling elements
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205220.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schicke
Rainer Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014205220.3A priority Critical patent/DE102014205220A1/de
Publication of DE102014205220A1 publication Critical patent/DE102014205220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Pendelrollenlager (1) mit tonnenförmigen Wälzkörpern (9a, 9b) zwischen einem Innenring (5) mit zu den Wälzkörpern (9a, 9b) komplementären Innenringlaufbahnen (6a, 6b) und einem Außenring (2) mit einer Außenringlaufbahn (3). Um dem Verschränken der Wälzkörper (9a, 9b) durch eine Veränderung ihres Außenringkontaktes entgegenzuwirken und um damit einen stabileren Lauf derselben zu erreichen, ist die Außenringlaufbahn (3) leicht toroidal ausgebildet, wobei der Krümmungsradius (R1, R2, R3) der toroidalen Außenringlaufbahn (3) an den gegenüberliegenden Stirnseiten (2a, 2b) des Außenrings (2) am kleinsten ist und bis zur radialen Mittenebene (10) des Pendelrollenlagers (1) stetig zunimmt, sowie der Krümmungsmittelpunkt (M1, M2, M3) der toroidalen Außenringlaufbahn (3) im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseiten (2a, 2b) des Außenrings (2) auf der Lagermittenachse (11) liegt und bis zur radialen Mittenebene (10) mit zunehmendem Radius (R1, R2, R3) unter die Lagermittenachse (11) wandert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug für ein einreihiges Kegelrollenlager.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Pendelrollenlager mit tonnenförmigen Wälzkörpern zwischen einem Innenring und einem Außenring.
  • Bekannte Pendelrollenlager weisen am Außenring radial innen eine sphärische Laufbahn für die Wälzkörper des Lagers auf, deren Krümmungsmittelpunkt dort liegt, wo eine zentrale, sich axial erstreckende Lagermittenachse senkrecht auf eine gedachte, axial mittige und sich radial erstreckende Mittenebene des Wälzlagers trifft. Daher verändern sich die Kontaktverhältnisse im Außenringkontakt der Wälzkörper nicht, wenn die Wälzkörper um ihre Hochachse rotieren. Da die Wälzkörper des Pendelrollenlagers im Verhältnis zu ihrem Durchmesser eine geringe axiale Länge aufweisen, können sie sich trotz einer Führung durch einen Käfig im Betrieb des Pendelrollenlagers verschränken, ohne dass beim Verschränken der Wälzkörper eine Rückstellkraft auftritt. Diesem Verschränken der Wälzkörper wirkt auch die zugeordnete Innenringlaufbahn nicht entgegen, da sie geometrisch komplementär an die Tonnenform der Wälzkörper angepasst ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Verschränken der Wälzkörper durch eine Veränderung des Außenringkontaktes entgegenzuwirken und damit einen stabileren Lauf der Wälzkörper zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Pendelrollenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Durch die Ausbildung der Außenringlaufbahn als Toroid entsteht beim Verschränken der Wälzkörper eine Rückstellkraft, weil die Mantelschmiegung der Wälzkörper beim Verschränken zunimmt und es zu einer leichten Umhüllungsführung kommt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die einzige Zeichnungsfigur zeigt ein doppelreihiges Pendelrollenlager 1 in einem axialen Teilschnitt, das einen Außenring 2 mit einer toroidalen Außenringlaufbahn 3 und einem Innenring 5 mit zwei parallelen Innenringlaufbahnen 6a, 6b aufweist, zwischen denen in zwei Reihen tonnenförmige Wälzkörper 9a, 9b angeordnet sind, welche in einem Führungskäfig 8 aufgenommen und durch diesen geführt sind. In einer gedachten, axial mittigen und sich radial erstreckenden Mittenebene 10 des Pendelrollenlagers 1 ist im Außenring 2 wenigstens eine Ölzuführbohrung 4 ausgebildet. Die tonnenförmigen Wälzkörper 9a, 9b sind an zwei Anlaufborden 7a, 7b seitlich geführt, die an den axial gegenüberliegenden Enden des Innenrings 5 ausgebildet sind. Die beiden Innenringlaufbahnen 6a, 6b weisen jeweils ein zu der Lauffläche der tonnenförmigen Wälzkörper 9a, 9b geometrisch komplementär ausgebildetes Profil auf.
  • Die toroidale Außenringlaufbahn 3 weist im Bereich der axial gegenüberliegenden Stirnseiten 2a, 2b des Außenrings 2 jeweils erste eingezeichnete Krümmungsradien R1 auf, deren Krümmungsmittelpunkt M1 in der radialen Mittenebene 10 des Pendelrollenlagers 1 auf die Lagermittenachse 11 trifft. Von den Stirnseiten 2a, 2b axial hin zur radialen Mittenebene 10 des Pendelrollenlagers 1 nimmt der Krümmungsradius der Außenringlaufbahn 3 stetig zu, wobei sich der Krümmungsmittelpunkt, der weiterhin in der radialen Mittenebene 10 liegt, von der Lagermittenachse 11 entfernt.
  • Dargestellt ist rechts und links neben der radialen Mittenebene 10 des Pendelrollenlagers 1 und mit größerem Abstand zu den erwähnten Stirnseiten 2a, 2b jeweils ein zweiter Krümmungsradius R2 der Außenringlaufbahn 3 mit einem Krümmungsmittelpunkt M2, welcher etwa mittig zwischen dem erstgenannten Krümmungsradius R1 sowie der radialen Mittenebene 10 des Pendelrollenlagers 1 liegt, und dessen Krümmungsmittelpunkt M2 bereits unter der Lagermittenachse 11 liegt.
  • Der in der radialen Mittenebene 10 liegende dritte eingezeichnete Krümmungsradius R3 der Außenringlaufbahn 3 hat einen Krümmungsmittelpunkt M3, der am weitesten von der Lagermittenachse 11 entfernt ist, aber ebenfalls in der radialen Mittenebene 10 des Pendelrollenlagers 1 liegt. Hin zu der in der Zeichnung linken Stirnseite 2a nimmt der Krümmungsradius wieder ab, und der Krümmungsmittelpunkt M2 des zweiten eingezeichneten Krümmungsradius R2 nähert sich wieder der Lagermittenachse 11, bis der Krümmungsmittelpunkt M1 des Krümmungsradius R1 wieder in der radialen Mittenebene 10 auf der Lagermittenachse 11 des Pendelrollenlagers 1 liegt.
  • Die toroidale Außenringlaufbahn 3 wird beim erfindungsgemäßen Pendelrollenlager 1 nicht topfgeschliffen, sondern bei kleineren Pendelrollenlagern 1 im Einstichschleifverfahren hergestellt. Bei größeren Pendelrollenlagern 1 wird die toroidale Außenringlaufbahn 3 durch Hartdrehen und Honen hergestellt.
  • Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pendelrollenlager
    2
    Außenring
    2a, 2b
    Stirnseiten des Außenrings
    3
    Toroidale Außenringlaufbahn
    4
    Ölzuführbohrung
    5
    Innenring
    6a, 6b
    Innenringlaufbahnen
    7a, 7b
    Anlaufborde
    8
    Führungskäfig
    9a, 9b
    Tonnenförmige Wälzkörper
    10
    Radiale Mittenebene des Pendelrollenlagers
    11
    Lagermittenachse des Pendelrollenlagers
    M1
    Krümmungsmittelpunkt von Krümmungsradius R1
    M2
    Krümmungsmittelpunkt von Krümmungsradius R2
    M3
    Krümmungsmittelpunkt von Krümmungsradius R3
    R1
    Krümmungsradius der Außenringlaufbahn 3 im Bereich der Stirnseiten des Außenrings 2
    R2
    Krümmungsradius der Außenringlaufbahn 3 in einem mittleren Bereich zwischen den Stirnseiten des Außenrings 2 und der Mittenebene 10
    R3
    Krümmungsradius der Außenringlaufbahn 3 in der Mittenebene 10

Claims (4)

  1. Pendelrollenlager (1) mit einem Außenring (2) und einem Innenring (5) sowie mit zwischen diesen Lagerringen (2, 5) angeordneten tonnenförmigen Wälzkörpern (9a, 9b), bei dem der Innenring (5) zwei Innenringlaufbahnen (6a, 6b) aufweist, welche jeweils eine zu den Laufflächen der Wälzkörper (9a, 9b) komplementäre Laufbahngeometrie aufweisen, und bei dem der Außerring (2) eine Außenringlaufbahn (3) aufweist, die derartig ausgebildet ist, dass sie zu einer Zunahme der Mantelschmiegung und einer leichten Umhüllungsführung der Wälzkörper (9a, 9b) bei einer Verschränkung der Wälzkörper (9a, 9b) führt.
  2. Pendelrollenlager nach Anspruch 1, bei dem die Außenringlaufbahn (3) im Längsschnitt des Pendelrollenlagers (1) gesehen leicht toroidal ausgebildet ist.
  3. Pendelrollenlager nach Anspruch 2, bei dem der Krümmungsradius (R1, R2, R3) der toroidalen Außenringlaufbahn (3) im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseiten (2a, 2b) des Außenrings (2) am kleinsten ist und bis zur radialen Mittenebene (10) des Außenrings (2) stetig zunimmt.
  4. Pendelrollenlager nach Anspruch 3, bei dem der Krümmungsmittelpunkt (M1, M2, M3) der toroidalen Außenringlaufbahn (3) im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseiten (2a, 2b) des Außenrings (2) auf der Lagermittenachse (11) liegt und bis zur radialen Mittenebene (10) des Außenrings (2) mit zunehmendem Radius (R1, R2, R3) unter die Lagermittenachse (11) wandert.
DE102014205220.3A 2014-03-20 2014-03-20 Pendelrollenlager Withdrawn DE102014205220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205220.3A DE102014205220A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Pendelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205220.3A DE102014205220A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205220A1 true DE102014205220A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205220.3A Withdrawn DE102014205220A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Pendelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022770A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022770A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102010052101A1 (de) Lagervorrichtung mit einem Fanglager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102011005845A1 (de) Kegelrollenlager
DE102015224859A1 (de) Kugellagerkäfig
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE102016211630A1 (de) Lageranordnung
DE102015208839A1 (de) Käfig für ein Schrägkugellager und Schrägkugellager mit einem solchen Käfig
DE102014218047A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102014205220A1 (de) Pendelrollenlager
DE102011088720A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102017117583A1 (de) Pendelrollenlager
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102014219705A1 (de) Lagerring
DE102016212200A1 (de) Zylinderrollenlager und Wälzlagerkäfig dafür
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102014216522A1 (de) Kugellager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102015205987A1 (de) Kegelrollenlager, beispielsweise großes Kegelrollenlager für eine Windkraftanlage
EP3161336B1 (de) Planetenwälzlager
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
DE102015215244A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee