DE102014204029B4 - Membrandickenmessgerät - Google Patents

Membrandickenmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014204029B4
DE102014204029B4 DE102014204029.9A DE102014204029A DE102014204029B4 DE 102014204029 B4 DE102014204029 B4 DE 102014204029B4 DE 102014204029 A DE102014204029 A DE 102014204029A DE 102014204029 B4 DE102014204029 B4 DE 102014204029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
membrane
probe tip
probe
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014204029.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204029A1 (de
Inventor
Zhi Li
Uwe Brand
Ludger Koenders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland Vertr Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Energie Dieses Vertret
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland Vertr Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Energie Dieses Vertret
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland Vertr Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Energie Dieses Vertret, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Bundesrepublik Deutschland Vertr Durch Das Bundesministerium fur Wirtsch und Energie Dieses Vertret
Priority to DE102014204029.9A priority Critical patent/DE102014204029B4/de
Publication of DE102014204029A1 publication Critical patent/DE102014204029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204029B4 publication Critical patent/DE102014204029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02021Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different faces of object, e.g. opposite faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/40Caliper-like sensors
    • G01B2210/44Caliper-like sensors with detectors on both sides of the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/60Reference interferometer, i.e. additional interferometer not interacting with object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Membrandickenmessgerät (10) mit
(a) einem Membranhalter (12) zum Halten einer Membran (14) mit einer Membrandicke (tm) von weniger als 50 Mikrometern in einer Messstellung,
mit
(b) einer ersten Antastvorrichtung (18.1),
- die eine erste Tastspitze (20.1) und
- einen Antrieb (22.1) besitzt, mittels dem die Antastvorrichtung (18.1) aus einer Ruhelage, in der die erste Tastspitze (20.1) von der Membran (14) in der Messstellung beabstandet ist, in eine Antastlage, in der die erste Tastspitze (20.1) an die Membran (14) antastet, brinbgar ist, und
(c) einer zweiten Antastvorrichtung (18.2),
- die eine zweite Tastspitze (20.2) und
- einen zweiten Antrieb (22.2) besitzt, mittels dem die zweite Antastvorrichtung (18.2)
aus einer Ruhelage, in der die zweite Tastspitze (20.2) von der Membran (14) beabstandet ist,
in eine Antastlage, in der die zweite Tastspitze (20.2) an die Membran (14) antastet, brinbgar ist,
(d) wobei die erste Antastvorrichtung (18.1) und die zweite Antastvorrichtung (18.2) so ausgebildet sind, dass sich die erste Tastspitze (20.1) und die zweite Tastspitze (20.2) stets auf einer gemeinsamen gedachten Geraden (g) bewegen,
und mit
(e) einer Längenmessvorrichtung (64), die angeordnet ist zum Messen eines Abstands (d) zwischen der ersten Tastspitze (20.1) und der zweiten Tastspitze (20.2), dadurch gekennzeichnet, dass
(f) die erste Antastvorrichtung (18.1) und die zweite Antastvorrichtung (18.2) ein mikroelektromechanisches System auf einem gemeinsamen Substrat bilden, und weiter gekennzeichnet dadurch, dass
(g) die Längenmessvorrichtung (64) ein Interferometer umfasst, das
(h) eine Lichtumlenkvorrichtung (68) aufweist, die angeordnet ist zum gemeinsamen Umlenken eines Referenzlichts (60) und eines Messlichts (61) und die mit dem Substrat (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Membrandickenmessgerät mit einem Membranhalter zum Halten einer Membran mit einer Membrandicke von weniger als 50 µm in einer Messstellung, mit einer ersten Antastvorrichtung, die eine erste Tastspitze und einen Antrieb besitzt, mittels dem die erste Antastvorrichtung aus einer Ruhelage, in der die Tastspitze von der Membran in der Messstellung beabstandet ist, in eine Antastlage, in der die Tastspitze an die Membran antastet, bringbar ist, und einer zweiten Antastvorrichtung, die eine zweite Tastspitze und einen zweiten Antrieb besitzt, mittels dem die zweite Antastvorrichtung aus einer Ruhelage, in der die zweite Tastspitze von der Membran beabstandet ist, in eine Antastlage, in der die zweite Tastspitze an die Membran antastet, bringbar ist, wobei die erste Antastvorrichtung und die zweite Antastvorrichtung so ausgebildet sind, dass sich die erste Tastspitze und die zweite Tastspitze stets auf einer gemeinsamen gedachten Geraden bewegen, und mit einer Längenmessvorrichtung, die angeordnet ist zum Messen eines Abstands zwischen der ersten Tastspitze und der zweiten Tastspitze.
  • Die Membrandickenmessgeräte werden dazu eingesetzt, um die Dicke von Membranen zu bestimmen. Es sind Membranmessgeräte bekannt, die auf einem optischen Messprinzip beruhen und daher nur für Membranen aus transparenten oder zumindest teiltransparenten Membranen eingesetzt werden können.
  • Es ist auch bekannt, dass die Membrandicken dadurch bestimmt werden können, dass die Membran zerteilt wird und die Schnittfläche mittels eines Rasterkraftmikroskops auf ihre Breite untersucht wird. Nachteilig ist hieran, dass es sich um ein zerstörendes Verfahren handelt.
  • Aus der DE 10 2009 010 096 A1 ist eine Rastersonden-Antriebseinheit bekannt, die lithographisch auf einem Substrat hergestellt ist und mehrere elektrische Kammantriebe aufweist. Die Rastersonden-Antriebseinheit kann zum Aufbau eines Rasterkraftmikroskops genutzt werden.
  • Der Artikel „Lateral comb-drive MEMS structure for micro-measuring probe application“ von SUN, [et al.], veröffentlicht in Proc. Of SPIE Vol. 8191, 81911H, beschreibt die Entwicklung eines mikroelektromechanischen Systems mit einem elektrostatischen Kammantrieb, der für eine Tastsonde zur Messung von Topographien im Mikrometerbis Nanometerbereich genutzt werden kann.
  • Der Artikel „A micro-SPM head for large-scale topography measurement“ von GAO [et al.], veröffentlicht in Proc. Of SPIE Vol. 7718, 77181L-1, offenbart einen mit mehreren Tastsensoren ausgestatteten Sensorkopf, wobei jeder Tastsensor ein mikroelektromechanisches System mit einem elektrischen Kammantrieb aufweist. Zur Kalibrierung und/oder zur Messung der Auslenkung der Tastköpfe kann eine Glasfaser eingebracht werden, um mit dieser ein Interferometer aufzubauen.
  • Aus der US 6 441 905 B1 ist ein Dickenmessgerät bekannt, bei dem zwei einander gegenüber liegende Tastköpfe von unterschiedlichen Seiten an einer Membran antasten und so die Membrandicke bestimmen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Membrandickenmessgerät für Membranen mit einer Membrandicke von weniger als 50 µm, insbesondere höchstens 10 µm, bereitzustellen, das für Membranen unterschiedlicher Membranmaterialien einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Membrandickenmessgerät, bei dem die erste Antastvorrichtung und die zweite Antastvorrichtung ein mikroelektromechanisches System auf einem gemeinsamen Substrat bilden, und bei dem die Längenmessvorrichtung ein Interferometer umfasst, das eine Lichtumlenkvorrichtung aufweist, die angeordnet ist zum gemeinsamen Umlenken eines Referenzlichts und eines Messlichts und die mit dem Substrat verbunden ist.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Membrandickenmessgerät ist es, dass es für Membranen aus einer breiten Vielzahl an Membranmaterialien einsetzbar ist. So können sowohl transparente als auch nicht transparente Membranen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Membranmessgerät ist zudem sowohl für elektrisch leitfähige als auch für elektrisch nicht leitfähige Materialien einsetzbar. Auch die mechanischen Eigenschaften des Membranmaterials können über einen weiten Bereich variieren.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die Membrandicke rückführbar gemessen werden kann. Hierunter ist zu verstehen, dass die gemessene Membrandicke mit einer berechenbaren Messunsicherheit auf die gesetzliche Definition der Si-Einheit-Meter zurückführbar ist.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass eine hohe Messgenauigkeit erreicht werden kann. Beispielsweise kann als Längenmessvorrichtung ein Interferometer verwendet werden, so dass Messunsicherheiten im Nanometerbereich erreichbar sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Membranhalter eine Vorrichtung verstanden, mittels dem eine Membran mit einer Membrandicke von weniger als 50 µm, insbesondere weniger als 10 µm, insbesondere auch mit weniger als 1 µm, an einem Ort fixierbar ist. Insbesondere ist der Membranhalter ausgebildet zum Halten einer Membran mit einer Membrandicke von zumindest 100 Nanometern.
  • Unter Längenmessvorrichtung wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, mittels der die Position der Tastspitze relativ zu einem vorgegebenen anderen Objekt messbar ist. Bei diesem anderen Objekt kann es sich beispielsweise um eine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehene zweite Tastspitze handeln. Alternativ handelt es sich um einen Fixpunkt auf dem Substrat des mikroelektromechanischen Systems.
  • Unter dem Merkmal, dass die Antastvorrichtung ein mikroelektromechanisches System ist, wird insbesondere verstanden, dass die Komponenten der Antastvorrichtung aus einem Substrat herausgearbeitet sind. Beispielsweise kann das Substrat ein Halbleitersubstrat sein, das mittels eines lithographischen Verfahrens und/oder eines Ätzverfahrens zur Bearbeitung von Halbleitersubstraten so behandelt wurde, dass die Antastvorrichtung entsteht.
  • Insbesondere ist die Antastvorrichtung mit dem Substrat einstückig verbunden. Unter einer einstückigen Verbindung wird verstanden, dass keine Fügestelle existiert. Wenn es sich bei dem Halbleitersubstrat, wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, um ein Einkristallsubstrat handelt, bedeutet dies, dass sich die Kristallstruktur am Übergang zwischen dem Substrat und der Antastvorrichtung übergangslos fortsetzt.
  • Bei dem Substrat handelt es sich vorzugsweise um Silizium. Silizium hat den Vorteil, dass es durch richtungsselektives Ätzen bearbeitet werden kann. Vorzugsweise wird ein Silizium-Einkristall verwendet. Das hat den Vorteil, dass sich auch bei wiederholten Bewegungen beispielsweise der Federarme keine Versetzungen akkumulieren, so dass die mechanischen Eigenschaften zeitlich konstant bleiben.
  • Das Merkmal, dass sich die Tastspitzen auf einer gemeinsamen gedachten Geraden bewegen, ist insbesondere so zu verstehen, dass sich die Tastspitzen treffen würden, wenn sie sich hinreichend weit aufeinander zu bewegen oder bewegen könnten. Es wird so erreicht, dass die Membran durch die beiden Tastspitzen kein Kippmoment erfährt. Das erhöht die Messgenauigkeit.
  • Unter dem Merkmal, dass die Längenmessvorrichtung zum Messen des Abstands zwischen den beiden Tastspitzen ausgebildet ist, wird insbesondere verstanden, dass ein Abstand zwischen einer Komponente der ersten Abtastvorrichtung und einer Komponente der zweiten Abtastvorrichtung gemessen wird, die einen festen Abstand von den jeweiligen Tastspitzen haben, so dass aus dem gemessenen Abstand auf den Abstand der Tastspitzen geschlossen werden kann.
  • Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Membrandicke mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Es ist möglich, die beiden Tastspitzen sukzessive so weit auszulenken, bis sie an die Membran anstoßen, wobei es nicht davon abhängt, wo die Membran vom Membranhalter relativ zu den beiden Tastspitzen in ihren Ruhelagen positioniert ist. Es ist zwar grundsätzlich denkbar, dass nur eine Antastvorrichtung vorhanden ist und der Membranhalter so lange auf beispielsweise einen feststehenden Anschlag zu bewegt wird, bis die Membran an diesen Anschlag anschlägt, und dass dann die erste Tastspitze so weit ausgelenkt wird, bis sie in Kontakt mit der Membran kommt. Durch die Verwendung von zwei Tastspitzen kann die Membrandicke aber mit einer höheren Genauigkeit bestimmt werden, da feinfühlig feststellbar ist, ob die zweite Tastspitze die Membran berührt.
  • Die erste Antastvorrichtung und die zweite Antastvorrichtung bilden ein mikroelektromechanisches System auf einem gemeinsamen Substrat. So wird eine hohe Fertigungsgenauigkeit erreicht. Vorzugsweise umfasst die erste Antastvorrichtung eine erste Rückstellfeder und die zweite Antastvorrichtung eine weitere Rückstellfeder. Insbesondere sind die Rückstellfedern aus dem Substrat herausgearbeitet.
  • Günstig ist es, wenn die Federn S-förmig oder mäanderförmig sind, das heißt, dass sie mehrere Bögen besitzen. Günstig ist es, wenn die Rückstellfedern jeweils zwei Federarme besitzen, die mit jeweils einem Ende an einem Schaft der jeweiligen Antastvorrichtung angreifen. Günstig ist es, wenn die Federarme symmetrisch zu einer Längsachse des Schafts sind. In anderen Worten existiert dann eine Symmetrieebene, bezüglich der die Federarme spiegelsymmetrisch sind, wobei die Längsachse durch den Schaft in der Symmetrieebene liegt. Die Tastspitze ist vorzugsweise am Schaft ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Längenmessvorrichtung ein Interferometer. Es lassen sich so besonders hohe Genauigkeiten erzielen.
  • Vorzugsweise umfasst das Interferometer zumindest einen Referenzlichtleiter-Eingang für Referenzlicht, der mit dem Substrat verbunden ist, zum Anschließen eines ersten Referenzlichtleiters, zumindest einen ersten Messlichtleiter-Eingang für Messlicht, der mit dem Substrat verbunden ist, zum Anschließen eines ersten Messlichtleiters, zumindest einen Referenzlichtleiter-Ausgang für das Referenzlicht, der mit dem Substrat verbunden ist, zum Anschließen eines zweiten Referenzlichtleiters, und zumindest einen Messlichtleiter-Ausgang für das Messlicht, der mit dem Substrat verbunden ist, zum Anschließen eines zweiten Messlichtleiters.
  • Erfindungsgemäß ist zudem eine Membrandickenmessvorrichtung, die ein erfindungsgemäßes Membrandickenmessgerät, eine Referenzlichtquelle und eine Interferenzauswerteeinheit umfasst, wobei die Referenzlichtquelle an die Referenzlichtleiter zum Einspeisen des Referenzlichts angeschlossen ist und wobei die Interferenzauswerteeinheit an die Messlichtleiter angeschlossen ist, so dass der Abstand zwischen der ersten Tastspitze und der zweiten Tastspitze durch Interferieren-Lassen des Messlichts und des Referenzlichts messbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Membrandickenmessgeräts umfasst der erste Antrieb einen elektrischen Direktantrieb, insbesondere einen elektrischen Kammantrieb. Besonders günstig ist es, wenn alternativ oder zusätzlich der zweite Antrieb einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Kammantrieb, umfasst. Ein elektrischer Kammantrieb umfasst zwei kammartige Elektroden, deren Vorsprünge zumindest teilweise ineinandergreifen. Die Elektroden bilden so einen Kondensator. Ändert sich die Spannung zwischen den Elektroden, so ändert sich die Anziehungskraft, die beide Elektroden aufeinander ausüben. Gleichzeitig ändert sich die Kapazität des Kondensators, so dass aus der Kapazität auf die Position der beiden geschlossen werden kann. Die bevorzugt vorhandenen Rückstellfedern wirken antagonistisch zu dem Kammantrieb. Durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden des Kammantriebs kann damit die Position der jeweiligen Tastspitze feinfühlig verändert werden.
  • Günstig ist es, wenn der erste Antrieb einen Vorpositionierantrieb und einen Feinpositionierantrieb, der einen elektrischen Kammantrieb umfasst, aufweist. Der Vorpositionierantrieb besitzt einen Hub, der zumindest halb so groß ist wie die Substratdicke. Der Vorpositionierantrieb dient dazu, die Tastspitze oder die Tastspitzen so weit voneinander zu beabstanden, dass die Membran zum Messen positioniert werden kann, ohne dass Gefahr besteht, die Tastspitze zu beschädigen. Beispielsweise ist der Vorpositionierantrieb so ausgebildet, dass er den Antrieb entgegen der Rückstellfeder aus deren Ruhelage auslenkt. Der Feinpositionierantrieb ist in diesem Fall so angeordnet, dass er die Tastspitze in entgegen gesetzter Richtung wie der Vorpositionierantrieb auslenkt. In anderen Worten hält die Rückstellfeder den Antrieb in einer Ruhelage, der Vorpositionierantrieb lenkt den Antrieb so, dass sich die Tastspitzen auseinander bewegen, wo hingegen der Feinpositionierantrieb die Tastspitzen aufeinander zu bewegt.
  • Günstig ist es, wenn der zweite Antrieb einen zweiten Vorpositionierantrieb und einen zweiten Feinpositionierantrieb, der einen zweiten elektrischen Kammantrieb umfasst, aufweist. Der zweite Vorpositionierantrieb kann, wie auch der erste Vorpositionierantrieb, durch einen elektrostatischen Kammantrieb, einen piezoelektrischen Antrieb oder einen thermischen Antrieb gebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Membrandickenmessgerät eine Ansteuereinheit, die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (i) Ansteuern des ersten Antriebs, so dass sich die erste Tastspitze auf die Membran zu bewegt, durch Verändern einer elektrischen Größe, wobei eine Position der ersten Tastspitze streng monoton mit der elektrischen Größe zusammenhängt und/oder Ansteuern des zweiten Antriebs, so dass sich die zweite Tastspitze auf den Membran zu bewegt durch Verändern einer elektrischen Größe, wobei eine Position der zweiten Tastspitze streng monoton mit der elektrischen Größe zusammenhängt, (ii) Messen einer Position der ersten Tastspitze und/oder einer Position der zweiten Tastspitze und Bestimmen einer Kontaktkraft, die die Abhängigkeit einer Positionsänderung der Tastspitze von einer Änderung der elektrischen Größe angibt, und (iii) Anhalten des ersten Antriebs und/oder des zweiten Antriebs, wenn die Kontaktkraft einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein erfindungsgemäßes Membrandickenmessgerät gemäß einer ersten Ausführungsform und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Membrandickenmessgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Membrandickenmessgerät 10 mit einem Membranhalter 12, der eine Membran 14 mit einer Membrandicke tM hält. Der Membranhalter 12 ist relativ zu einem Substrat 16 beweglich, so dass die Membran 14 gewechselt werden kann. Bei der Membran 14 handelt es sich um einen dünnen Körper, wobei die Membrandicke tM vorzugsweise zwischen 100 Nanometern und 10 Mikrometern liegt. Die Membran 14 ist so formstabil, dass sie vom Membranhalter 12 gehalten werden kann, ohne dass sie sich in Abhängigkeit von der Zeit signifikant deformiert.
  • Das Membrandickenmessgerät umfasst eine erste Antastvorrichtung 18, die eine erste Tastspitze 20.1 und einen ersten Antrieb 22.1 besitzt. Der erste Antrieb 22.1 umfasst einen Vorpositionierantrieb 24.1 und einen ersten Feinpositionierantrieb 26.1 in Form eines elektrischen Kammantriebs. Der erste Antrieb 22.1 besitzt zudem einen Schaft 28.1, der sich entlang einer Längsachse L erstreckt. An den Schaft 28.1 greift eine erste Rückstellfeder 30.1 an, die einen ersten Federarm 32.1 und einen zweiten Federarm 34.1 umfasst.
  • Die beiden Federarme 32.1, 34.1 sind zueinander spiegelsymmetrisch aufgebaut und an einem ihrer Enden einstückig mit dem Schaft 28.1 verbunden, mit dem jeweils anderen Ende sind sie einstückig mit dem Substrat 16 verbunden. Das Substrat 16 ist ein Silizium-Einkristall und die Komponenten des ersten Antriebs 22.1 sind durch Abtragen von Material des Substrats aus diesem herausgearbeitet. Die Methoden zur Herstellung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Der erste Antrieb 22.1 umfasst zudem zwei Kammarme 36.1 und 38.1, die spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut sind und die beweglichen Elektroden des Kammantriebs 26.1 bilden. Der erste Feinpositionierantrieb 26.1 umfasst zudem zwei kammartige Gegenelektroden, die fest mit dem Substrat 16 verbunden sind.
  • Der erste Vorpositionierantrieb 24.1 umfasst einen Hebelarm 40.1, der in einem Drehpunkt 42.1 drehbar gelagert ist. Ein kürzeres Bewegungsübersetzungssystem ist mit einem Aktor 44.1 verbunden, ein längerer Hebelarm wirkt auf einen Vorsprung 46.1 des Schafts 28.1. Bei Betätigung des Aktors 44.1 wird die erste Tastspitze 20.1 von der Membran 14 beabstandet.
  • Der erste Antrieb 22.1 umfasst einen Reflektor 48.1 zum Reflektieren von Messlicht 61 in Form von Laserlicht. Das Messlicht 61 wird durch einen Eingangs-Messlichtleiter 52.1 zugeführt, der mittels einer Messlichtleiterhalterung 54 befestigt ist.
  • Das Membrandickenmessgerät 10 umfasst zudem einen zweiten Antrieb 22.2, der gleich wie der erste Antrieb 22.1 aufgebaut ist. Gleiche Komponenten tragen im ersten Antrieb das Zählsuffix 1, im zweiten Antrieb 22.2 das Zählsuffix 2. Die beiden Tastspitzen 20.1, 20.2 bewegen sich stets auf einer Geraden g, die sich entlang einer Längsachse L des ersten Schafts 28.1 und des zweiten Schafts 28.2 erstreckt.
  • Die Messlichtleiter 52.1, 52.2 sind miteinander über zwei optische 3-Port-Zirkulatoren verbunden, wobei über den dritten Port des ersten 3-Port-Zirkulators Licht von einem Modulator MDL1 zugeführt wird, das von einer Lichtquelle 66 stammt. Über den dritten Port des zweiten 3-Port-Zirkulators wird Licht ausgekoppelt und an eine Interferenzauswerteeinheit 76 geleitet.
  • Die Referenzlichtleiter 58.1, 58.2 sind ebenfalls über zwei optische 3-Port-Zirkulatoren verbunden, wobei über den dritten Port des ersten 3-Port-Zirkulators Licht von einem Modulator MDL2 zugeführt wird, das von der Lichtquelle 66 stammt. Über den dritten Port des zweiten 3-Port-Zirkulators wird Licht ausgekoppelt und an die Interferenzauswerteeinheit 76 geleitet.
  • Die Messlichtleiter 52.1, 52.2, die Referenzlichtleiter 58.1, 58.2 und die Reflektoren 48.1, 48.2 sind Teil einer Längenmessvorrichtung 64 in Form eines Interferometers. Mittels der Längenmessvorrichtung 64 ist die Position der ersten Tastspitze 20.1 relativ zur zweiten Tastspitze 20.2 messbar, also ein Abstand d der beiden Tastspitzen.
  • Die Längenmessvorrichtung 64 umfasst die schematisch eingezeichnete Lichtquelle 66 zum Abgeben von Laserlicht mit mehreren Wellenlängen. Besonders günstig ist es, wenn die Lichtquelle 66 an einen originären Frequenzstandard, beispielsweise eine Atomuhr, angekoppelt ist.
  • Durch Interferieren-Lassen von Messlicht 61 und Referenzlicht 60 in der Interferenzauswerteeinheit 76 wird eine Änderung des Abstands d gemessen, so dass nach Kalibrieren auf einen Nullpunkt, bei dem sich die Tastspitzen 20.1, 20.2 berühren, der Abstand d messbar ist.
  • 2 zeigt ein Membrandickenmessgerät 10 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform besitzt die Längenmessvorrichtung 64 eine Lichtumlenkvorrichtung 68, die im vorliegenden Fall durch zwei Spiegelelemente 70.1, 70.2 gebildet ist. Das Interferometer 64 besitzt zudem zwei Strahlteiler 72.1, 72.2.
  • Durch den Referenzlichtleiter-Eingang 56, an den der Referenzlichtleiter 58.1 angeschlossen ist, wird das Referenzlicht 60 zu einem Spiegel 62.1 geleitet. Der Spiegel 62.1 ist fest mit dem Substrat 16 verbunden und insbesondere aus dem Substrat 16 herausgearbeitet.
  • Das Messlicht 61 wird vom Messlichtleiter 52.1 zum Messlichtleiter-Eingang 54 geleitet, durchtritt den Strahlteiler 72.1 und gelangt zum Reflektor 48.1. Das von dort reflektierte Licht wird vom Strahlteiler 72.1 zum Spiegelelement 70.1 und von dort zum Spiegelelement 70.2 reflektiert. Vom Spiegelelement 70.2 gelangt das Messlicht 61 zum zweiten Strahlteiler 72.2 und von dort zum zweiten Reflektor 48.2. Nach Reflexion am Reflektor 48.2 gelangt das Messlicht 61 durch den Strahlteiler 72.2 zum Messlichtleiter-Ausgang 55, wo es in den Messlichtleiter 52.2 eingekoppelt wird.
  • Verändert sich der Abstand d der beiden Tastspitzen 20.1, 20.2, so ändert sich die Länge des optischen Wegs des Messlichts 61. Die Änderungen der optischen Wege von Messlicht 61 und Referenzlicht 60 führt zu einem Interferenzmuster in der Interferenzauswerteeinheit 76, das wie aus dem Stand der Technik bekannt ausgewertet wird.
  • Zum Messen der Membrandicke tM werden zunächst die Vorpositionierantriebe 24.1, 24.2 aktiviert, so dass die Tastspitzen 20.1, 20.2 sich auseinander bewegen. Danach wird der Membranhalter 12 mit dem Membran 14 zwischen die beiden Tastspitzen 20.1, 20.2 gebracht und die Vorpositionierantriebe 24.1, 24.2 deaktiviert. Die Rückstellfedern 30.1, 30.2 halten die Antriebe 20.1, 20.2 dann in ihrer Nullstellung.
  • Das Betätigen der Vorpositionierantriebe 24.1, 24.2 wird automatisch durch eine Ansteuereinheit 74 durchgeführt, die nur schematisch eingezeichnet ist und in Verbindung mit den Aktoren 44.1, 44.2 sowie den Feinpositionierantrieben 26.1, 26.2 steht.
  • Die Ansteuereinheit 74 steuert danach die Feinpositionierantriebe 26.1, 26.2 so an, dass sich die Tastspitzen 20.1, 20.2 auf der Geraden g aufeinander zu bewegen, wobei sie kleine Oszillationsbewegungen in Längsrichtung ausführen. Dazu legt die Ansteuereinheit eine elektrische Spannung an die Feinpositionierantriebe 26.1, 26.2 an, die einen Wechselspannungsanteil und einen Gleichspannungsanteil hat. Der Gleichspannungsanteil führt zur Bewegung der Tastspitzen im Mittel, der Wechselspannungsanteil hingegen führt zu Oszillationsbewegungen. Die Ansteuereinheit 74 misst beständig eine Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannung und dem resultierenden elektrischen Wechselstrom.
  • Sobald sich die Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstrom und der Wechselspannung ändert, ist es ein Zeichen dafür, dass die entsprechende Tastspitze in Kontakt mit der Membran 14 gekommen ist. Die weitere Bewegung der entsprechenden Tastspitze wird dann unterbunden. Der Weg, den die beiden Tastspitzen relativ zueinander zurücklegen, wird von der Längenmessvorrichtung 64 erfasst. Nachfolgend werden die Tastspitzen 20 wieder auseinander gefahren und die Membran 14 entfernt. Durch erneutes Zusammenfahren der Tastspitzen, bis sie einander berühren, und Ermittlung der Wegdifferenzen zwischen dem Antasten der Tastspitzen und dem Antasten der Membran ergibt sich die Dicke der Membran.
  • Das Membrandickenmessgerät 10 ist zusammen mit der Referenzlichtquelle 66 und der Interferenzauswerteeinheit 76 Teil einer Membrandickenmessvorrichtung 78. Die Referenzlichtquelle 66 ist an die Referenzlichtleiter 58.1, 58.2 zum Einspeisen des Referenzlichts 60 angeschlossen ist. Die Interferenzauswerteeinheit 78 ist an die Messlichtleiter 52 angeschlossen ist, so dass der Abstand d zwischen der ersten Tastspitze 20.1 und der zweiten Tastspitze 20.2 aus durch Interferieren-Lassen des Messlichts 61 und des Referenzlichts 60 messbar ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen des Membrandickenmessgeräts ist die Längenmessvorrichtung 64 so ausgebildet, dass sich der optische Pfad des Messlichts 61 ändert, wenn sich der Abstand der beiden Tastspitzen 20.1, 20.2 ändert, dass aber der optische Weg des Referenzlichts 60 konstant bleibt. So läuft das Referenzlicht 60 aus dem Referenzlichtleiter 58.1 auf den Strahlteiler 72.1 zu, passiert diesen und wird vom Spiegel 62.1 auf den Strahlteiler 72.1 reflektiert und von dort auf das Spiegelelement 70.1 geleitet. Nach Reflexion auf dem Spiegelelement 70.1 und dem Spiegelelement 70.2 gelangt das Referenzlicht 60 zum Strahlteiler 72.2 und von dort zum Spiegel 62.2, der es reflektiert. Das Referenzlicht 60 gelangt dann durch den Strahlteiler 72.2 in den Referenzlichtleiter-Ausgang 57.
  • Sofern die Komponenten im Strahlengang des Referenzlichts 60 relativ zueinander schwingen und sofern die Temperatur konstant bleibt, ändert sich der optische Weg des Referenzlichts 60 nicht. Das Referenzlicht 60 gelangt durch den Referenzlichtleiter-Ausgang in den zweiten Referenzlichtleiter 58.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Membrandickenmessgerät
    12
    Membranhalter
    14
    Membran
    16
    Substrat
    18
    Antastvorrichtung
    20
    Tastspitze
    22
    Antrieb
    24
    Vorpositionierantrieb
    26
    Feinpositionierantrieb
    28
    Schaft
    30
    Federsystem des Feinpositioniersystems
    32
    Erster Federarm
    34
    Zweiter Federarm
    36
    Kammarm
    38
    Kammarm
    40
    Hebelarm
    42
    Drehpunkt
    44
    Aktor
    46
    Vorsprung
    48
    Reflektor
    50
    im MEMS eingebetteter Messlichtleiter
    52
    Messlichtleiter
    54,55
    Lichtleiterhalterung
    56,57
    im MEMS eingebettete Referenzlichtleiter
    58
    Referenzlichtleiter
    60
    Referenzlicht
    61
    Messlicht
    62
    Spiegel
    64
    Längenmessvorrichtung
    66
    Lichtquelle
    68
    Lichtumlenkvorrichtung
    70
    Spiegelelement
    72
    Strahlteiler
    74
    Ansteuereinheit
    76
    Interferenzauswerteeinheit
    78
    Membrandickenmessvorrichtung
    tM
    Membrandicke
    L
    Längsachse
    g
    Gerade
    d
    Abstandfr
    tfr
    Membranhalterdicke
    Fp
    Grobpositionierkraft
    λ
    Wellenlänge
    ktip
    Steifigkeit des Feinpositioniersystems
    MR
    Referenzspiegel
    ACT
    Aktor
    MMM
    Bewegungsübersetzungssystem

Claims (7)

  1. Membrandickenmessgerät (10) mit (a) einem Membranhalter (12) zum Halten einer Membran (14) mit einer Membrandicke (tm) von weniger als 50 Mikrometern in einer Messstellung, mit (b) einer ersten Antastvorrichtung (18.1), - die eine erste Tastspitze (20.1) und - einen Antrieb (22.1) besitzt, mittels dem die Antastvorrichtung (18.1) aus einer Ruhelage, in der die erste Tastspitze (20.1) von der Membran (14) in der Messstellung beabstandet ist, in eine Antastlage, in der die erste Tastspitze (20.1) an die Membran (14) antastet, brinbgar ist, und (c) einer zweiten Antastvorrichtung (18.2), - die eine zweite Tastspitze (20.2) und - einen zweiten Antrieb (22.2) besitzt, mittels dem die zweite Antastvorrichtung (18.2) aus einer Ruhelage, in der die zweite Tastspitze (20.2) von der Membran (14) beabstandet ist, in eine Antastlage, in der die zweite Tastspitze (20.2) an die Membran (14) antastet, brinbgar ist, (d) wobei die erste Antastvorrichtung (18.1) und die zweite Antastvorrichtung (18.2) so ausgebildet sind, dass sich die erste Tastspitze (20.1) und die zweite Tastspitze (20.2) stets auf einer gemeinsamen gedachten Geraden (g) bewegen, und mit (e) einer Längenmessvorrichtung (64), die angeordnet ist zum Messen eines Abstands (d) zwischen der ersten Tastspitze (20.1) und der zweiten Tastspitze (20.2), dadurch gekennzeichnet, dass (f) die erste Antastvorrichtung (18.1) und die zweite Antastvorrichtung (18.2) ein mikroelektromechanisches System auf einem gemeinsamen Substrat bilden, und weiter gekennzeichnet dadurch, dass (g) die Längenmessvorrichtung (64) ein Interferometer umfasst, das (h) eine Lichtumlenkvorrichtung (68) aufweist, die angeordnet ist zum gemeinsamen Umlenken eines Referenzlichts (60) und eines Messlichts (61) und die mit dem Substrat (16) verbunden ist.
  2. Membrandickenmessgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Antastvorrichtung (18.1) eine erste Rückstellfeder (30.1) aufweist und - die zweite Antastvorrichtung (18.2) eine zweite Rückstellfeder (30.2) aufweist.
  3. Membrandickenmessgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Interferometer - zumindest einen Referenzlichtleiter-Eingang (56) für das Referenzlicht (60), der mit dem Substrat (16) verbunden ist, zum Anschließen eines ersten Referenzlichtleiters (58.1), - zumindest einen ersten Messlichtleiter-Eingang (54) für das Messlicht (61), der mit dem Substrat (16) verbunden ist, zum Anschließen eines ersten Messlichtleiters (52.1), - zumindest einen Referenzlichtleiter-Ausgang (57) für das Referenzlicht (60), der mit dem Substrat (16) verbunden ist, zum Anschließen eines zweiten Referenzlichtleiters (58.2), und - zumindest ein Messlichtleiter-Ausgang (55) für das Messlicht (61), der mit dem Substrat (16) verbunden ist, zum Anschließen eines zweiten Messlichtleiters (52.2), umfasst.
  4. Membrandickenmessgerät (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (22.1) und/oder der zweite Antrieb (22.2) einen elektrischen Direktantrieb, insbesondere einen elektrischen Kammantrieb, umfasst.
  5. Membrandickenmessgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (22.1) einen Vorpositionierantrieb (24.1) und einen Feinpositionierantrieb (26.1), der einen elektrischen Kammantrieb umfasst, aufweist und/oder dass der zweite Antrieb (22.2) einen zweiten Vorpositionierantrieb (24.2) und einen zweiten Feinpositionierantrieb (26.2), der einen zweiten elektrischen Kammantrieb umfasst, aufweist.
  6. Membrandickenmessgerät (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Ansteuereinheit (74), die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (i) Ansteuern des ersten Antriebs (22.1), so dass sich die erste Tastspitze (20.1) in Bewegungsrichtung oszillierend auf die Membran (14) zu bewegt durch Anlegen einer elektrischen Spannung, die einen Gleichspannungsanteil und einen Wechselstromanteil hat, (ii) Messen einer Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstromanteil und einem elektrischen Strom im Kammantrieb und (iii) Anhalten des ersten Antriebs (22.1), wenn die Phasenverschiebung außerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegt.
  7. Membrandickenmessgerät (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Ansteuereinheit (74), die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (i) Ansteuern des ersten Antriebs (22.1), so dass sich die erste Tastspitze (20.1) auf die Membran (14) zu bewegt durch Verändern einer elektrischen Größe, wobei eine Position der ersten Tastspitze (20.1) streng monoton mit der elektrischen Größe zusammenhängt und/oder Ansteuern des zweiten Antriebs (22.2), so dass sich die zweite Tastspitze (20.2) auf die Membran (14) zu bewegt durch Verändern einer elektrischen Größe, wobei eine Position der zweiten Tastspitze (20.2) streng monoton mit der elektrischen Größe zusammenhängt, (ii) Messen einer Position der ersten Tastspitze (20.1) und/oder einer Position der zweiten Tastspitze (20.2) und Bestimmen einer Kontaktkraft, die die Abhängigkeit einer Positionsänderung von einer Änderung der elektrischen Größe angibt, und (iii) Anhalten des ersten Antriebs (22.1) und/oder des zweiten Antriebs (22.2), wenn die Kontaktkraft einen vorgegeben Schwellenwert überschreitet.
DE102014204029.9A 2014-03-05 2014-03-05 Membrandickenmessgerät Active DE102014204029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204029.9A DE102014204029B4 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Membrandickenmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204029.9A DE102014204029B4 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Membrandickenmessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204029A1 DE102014204029A1 (de) 2015-09-10
DE102014204029B4 true DE102014204029B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=53883949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204029.9A Active DE102014204029B4 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Membrandickenmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204029B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441905B1 (en) 1999-03-23 2002-08-27 Yamabun Electric Co., Ltd Sheet thickness and swell measurement method and apparatus therefor
DE102009010096A1 (de) 2009-02-24 2010-09-16 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Rastersonden-Antriebseinheit
AT510009A4 (de) * 2011-02-16 2012-01-15 Thomastik Infeld Ges M B H Messvorrichtung und verfahren zur dickenmessung eines bandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441905B1 (en) 1999-03-23 2002-08-27 Yamabun Electric Co., Ltd Sheet thickness and swell measurement method and apparatus therefor
DE102009010096A1 (de) 2009-02-24 2010-09-16 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Rastersonden-Antriebseinheit
AT510009A4 (de) * 2011-02-16 2012-01-15 Thomastik Infeld Ges M B H Messvorrichtung und verfahren zur dickenmessung eines bandes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAO, S.; Li Z.; HERRMANN, K.: A micro-SPM head for large-scale topography measurement. In: Proc. of SPIE, 7718, 2010, 77181L-1-9 *
SUN, F. [et al.]: Lateral comb-drive MEMS structure for micro-measuring probe application. In: Proc. of SPIE, 8191, 2011, 81911H1-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204029A1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642254B1 (de) Anordnung mit einer ersten und einer zweiten Positionsmesseinrichtung
EP1410047B1 (de) Mikromechanisches bauelement
EP2998777A1 (de) Piezoelektrischer positionssensor für piezoelektrisch angetriebene resonante mikrospiegel
DE102014212311A1 (de) Rastersondenmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer Oberfläche mit großem Aspektverhältnis
CH697712B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung von Kräften.
DE10134858A1 (de) Maßstabteil, Verfahren zur Herstellung desselben und Verschiebungs-Meßvorrichtung mit demselben
WO2016012559A1 (de) System mit einem piezoresistiven positionssensor
DE102014204029B4 (de) Membrandickenmessgerät
EP3642562B1 (de) Kalibriernormal und verfahren zu seiner herstellung
Said et al. Carving fiber-top cantilevers with femtosecond laser micromachining
EP2764327B1 (de) Ermittlung von formänderungen eines substrats
Albri et al. Laser machining of sensing components on the end of optical fibres
DE60118127T2 (de) Mikro-elektromechanische Spiegelstruktur
WO2006021205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der form einer oberflächentopologie eines messobjektes
EP1907787B1 (de) Sensormodul für einen tastkopf eines taktilen koordinatenmesssgerätes
DE102008063797B4 (de) Messgerät
US7458254B2 (en) Apparatus for evaluating piezoelectric film, and method for evaluating piezoelectric film
Gao et al. In-situ nondestructive characterization of the normal spring constant of AFM cantilevers
DE10324044B4 (de) Dilatometer mit einer Interferometeranordnung und Verwendung des Dilatometers mit der Interferometeranordnung
DE102005037160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur taktilen Antastung
DE10107796A1 (de) Massverkörperungen und Kalibriernormale zur Erfassung lateraler Abmessungen an nanoskaligen Objekten für Mikroskopie und Längenmessung
EP3721239A1 (de) Mikro-optomechanisches system und verfahren zu seiner herstellung
DE102008042560A1 (de) Sondenspitzen-Baugruppe für Raster-Sondenmikroskope
DE102015209567B3 (de) Optischer Mehrwellenlängen-Sensor zur Messung von Abständen zu einer Oberfläche und entsprechendes Messgerät
DE102015211472A1 (de) Mikro-elektromechanisches system und verfahren zum herstellen eines mikro-elektromechanischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final