DE102014203901A1 - Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102014203901A1
DE102014203901A1 DE102014203901.0A DE102014203901A DE102014203901A1 DE 102014203901 A1 DE102014203901 A1 DE 102014203901A1 DE 102014203901 A DE102014203901 A DE 102014203901A DE 102014203901 A1 DE102014203901 A1 DE 102014203901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
connecting device
opening
waveguide
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203901.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ismail Cem Bütüner
Olaf Schlieper
Arno Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014203901.0A priority Critical patent/DE102014203901A1/de
Priority to ES15705791T priority patent/ES2796223T3/es
Priority to EP15705791.0A priority patent/EP3090465B1/de
Priority to PCT/EP2015/052979 priority patent/WO2015132059A1/de
Priority to CN201580008804.9A priority patent/CN106030900B/zh
Publication of DE102014203901A1 publication Critical patent/DE102014203901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • H01P5/022Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions
    • H01P5/024Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions between hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/19Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port of the junction type
    • H01P5/20Magic-T junctions

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung (10) für Hohlleiter, mit einem Hohlkörper (12), der aus elektrischen leitfähigen Materialien ausgebildet ist; mehreren an dem Hohlkörper (12) angeordneten Aufnahmeöffnungen (20, 22) zur Aufnahme der zu verbindenden Hohlleiter (28, 30) und mindestens einer an dem Hohlkörper (12) angeordneten Lüftungsöffnung (26) zur Ableitung der Wärme innerhalb des Hohlkörpers. Bei dieser Verbindungsvorrichtung (10) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lüftungsöffnung (26) als Montageöffnung (26) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter.
  • Stand der Technik
  • In der GIS-Hochspannungstechnik werden hohle Leiter eingesetzt. Durch Stromfluss entsteht Wärme in den Hohlleitern. Besonders in vertikaler Anordnung, kommt es zum Wärmestau, da die in den Bausteinen stattfindende und die Wärmeableitung an die Umgebung unterstützende Konvektion nicht in den Leitern stattfindet. Die Wärme wird an angrenzende Bauteile, z.B. Kontakte weitergegeben, was aus bekannten Gründen kontraproduktiv wirkt. Zur besseren Wärmeabführung an die Umgebung werden in manchen Bereichen "Lüftungsschlitze" in die Leiter angebracht.
  • Hohlleiter müssen beispielsweise zum Aufbau eines Hohlleiternetzes verbunden werden. Bei der Verbindung von den Hohlleitern muss der elektrische Widerstand entlang des gesamten Umfangs sehr gering sein, da in der Wandung hohe Ströme fließen können. In Hohlleitern wird gerne innen verschraubt. Dafür wird eine größere Montageöffnung vorgesehen. Diese verursacht jedoch dielektrische Probleme. Um das Problem aufzuheben wird die Montageöffnung gewöhnlich mit einem Deckel verschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter zu schaffen, die sowohl eine Montage der Hohlleiter auf einfache Art und Weise als auch eine optimierte Konvektion ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Verbindungsvorrichtung vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einem Hohlkörper, der aus elektrischen leitfähigen Materialien ausgebildet ist,
    • – mehreren an dem Hohlkörper angeordneten Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der zu verbindenden Hohlleiter und
    • – mindestens eine an dem Hohlkörper angeordneten Lüftungsöffnung zur Ableitung der Wärme innerhalb des Hohlkörpers.
  • Bei der Verbindungsvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    • – dass die Lüftungsöffnung als Montageöffnung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung weist einen Hohlkörper und mehrere an dem Hohlkörper angeordnete Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der zu verbindenden Hohlleiter. Der Hohlkörper ist aus elektrischen leitfähigen Materialien ausgebildet, wie z.B. aus Aluminium, Eisen, Stahl oder anderen Metallen. Um die Wärme innerhalb des Hohlkörpers abzuleiten ist mindestens eine Lüftungsöffnung an dem Hohlkörper angeordnet.
  • Bei der Verbindung der Hohlleiter wird gerne innen verschraubt. Dafür ist eine Montageöffnung benötigt. Erfindungsgemäß dient die Lüftungsöffnung ebenfalls als Montageöffnung. Durch günstige Auslegung der Radien um die Montageöffnung werden dielektrische Probleme vermieden. Ein Deckel für die Montageöffnung wird bei der Erfindung nicht benötigt. Da die Montageöffnung gleichzeitig als Lüftungsöffnung dient, soll diese Öffnung nicht verdeckt werden. Die Kombination aus der Montageöffnung und Lüftungsöffnung ermöglicht sowohl eine erleichterte Montage von Bauteilen (z.B. Hohlleiter, Kontakte usw.) an dem Hohlkörper als auch eine optimierte Gaskonvektion zwischen der Innenseite und der Außenseite des Hohlkörpers.
  • Um die thermische Konvektion zu optimieren können mindestens zwei Lüftungsöffnungen an dem Hohlkörper angeordnet werden. Bei Bedarf kann der Hohlkörper auch mehrere Lüftungsöffnungen aufweisen. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die Anzahl der Öffnungen nicht beliebig zu erhöhen ist, da der elektrische Widerstand des Hohlkörpers durch zu viele Öffnungen vergrößert wird. Daher muss bei Anordnen der Lüftungsöffnungen und Auswahl deren Anzahl beachtet werden, dass die elektrische Leitfähigkeit des Hohlkörpers nicht verhindert wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn eine der Lüftungsöffnungen als Montageöffnung dient. Es ist aber auch möglich, dass bei Bedarf mehrere Lüftungsöffnungen als Montageöffnungen dienen.
  • Bei der Verbindung der Hohlleiter mit der Verbindungsvorrichtung sind die Hohlleiter mit Verbindungselementen an den Aufnahmeöffnungen des Hohlkörpers zu fixieren. Dabei sind die Aufnahmeöffnungen von den Hohlleitern zugedeckt. Daher sind die Verbindungselemente nicht direkt außen an der Verbindungsstelle erreichbar. Durch die Montageöffnung können die Verbindungselemente von der Außenseite des Hohlkörpers erreicht werden. Es kann sich bei den Verbindungselementen um Schrauben handeln.
  • Hohlleiter sind metallische Rohre mit rundem, elliptischem oder rechteckigem Querschnitt. Um die Aufnahmeöffnung vollständig zu überdecken kann die Aufnahmeöffnung so ausgestaltet werden, dass deren Form dem Querschnitt des zu verbindenden Hohlleiters entspricht.
  • Ferner von Vorteil ist es, dass der Hohlkörper einteilig gefertigt ist. Der Hohlkörper kann beispielsweise einteilig gegossen werden.
  • Zum Ermöglichen einer Abzweigung an einer Hohlleiterverbindung kann der Hohlkörper im Wesentlichen T-förmig ausgestaltet sein.
  • Beispiele und Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 eine Vorderansicht einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Zusammenbaus von der Verbindungsvorrichtung und den Hohlleitern
  • 4 eine Untenansicht des Zusammenbaus von der Verbindungsvorrichtung und den Hohlleitern und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Zusammenbaus von der Verbindungsvorrichtung, den Hohlleitern und einem Steckkontakt.
  • In 1 und 2 ist eine Verbindungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie anhand von 1 zu erkennen ist, dass die Verbindungsvorrichtung 10 einen T-förmigen Hohlkörper 12 aufweist. Der Hohlkörper 12 verfügt über eine obere Stirnseite 14, zwei seitliche Stirnseiten 16 und eine Bodenseite 18. Wie in 2 gezeigt weist der Hohlkörper 12 eine obere Aufnahmeöffnung 20 und zwei seitliche Aufnahmeöffnungen 22 auf, wobei die obere Aufnahmeöffnung 20 auf der oberen Stirnseite des Hohlkörpers 14 und eine seitliche Aufnahmeöffnung 22 jeweils auf einer der beiden seitlichen Stirnseiten 16 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Hohlkörper 12 drei Lüftungsöffnungen auf. Auf der Vorderseite und Hinterseite des Hohlkörpers 12 ist jeweils eine langförmige Lüftungsöffnungen 24 angeordnet. Auf der Bodenseite des Hohlkörpers 18 ist eine Öffnung 26 angeordnet, die sowohl als Lüftungsöffnung als auch als Montageöffnung dient. Es wird im Folgenden anhand von 3 und 4 näher erläutert, wie eine Montage durch die Montageöffnung 26 durchgeführt ist und wie eine Konvektion durch die Lüftungsöffnungen 24, 26 läuft.
  • 3 verdeutlicht den Zusammenbau von der Verbindungsvorrichtung und den Hohlleitern. An der oberen Aufnahmeöffnung 20 ist ein oberer Hohlleiter 28 angeordnet. Die Befestigung des oberen Hohlleiters 28 an der oberen Aufnahmeöffnung 20 wird anhand von 4 noch näher erläutert. Wie man anhand von 3 ferner erkennen kann, ist an jeder seitlichen Aufnahmeöffnung 22 ein seitlicher Hohlleiter 30 angeordnet. Der Hohlleiter 30 ist mit mehreren Verbindungselementen 32 an der seitlichen Aufnahmeöffnung 22 fixiert. In diesem Ausführungsbeispiel sind Schrauben 34 als die Verbindungselemente 32 verwendet. Es ist aber auch möglich, andere Elemente als Verbindungselemente 32 einzusetzen.
  • Wie in 3 gezeigt die Hohlleiter 30 sind an dem Hohlkörper 12 von innen angeschraubt. Daher wären die Schrauben 34 von der Außenseite des Hohlkörpers 12 nicht erreichbar, wenn die Montageöffnung 26 nicht vorhanden wäre. Die Montageöffnung 26 ermöglicht es, dass man durch sie die Schrauben 34 leicht erreichen kann. Angesichts des dielektrischen Problems soll die Montageöffnung 26 auch nicht zu groß sein. Die Montageöffnung 26 soll so groß sein, dass ein Monteur durch diese Montageöffnung 26 die Schrauben 34 leicht montieren kann. Jedoch soll die Leitfähigkeit des Hohlkörpers 12 durch die Montageöffnung 26 möglichst wenig beeinträchtigt werden. Als Lüftungsöffnung ermöglicht die große Öffnung 26 gleichzeitig eine wirkungsvolle Konvektion. In 3 ist ferner eine Luftströmung 36 gezeigt, die durch die Lüftungs- und Montageöffnung 26 und die langförmige Lüftungsöffnung 24 läuft. Mittels dieser Luftströmung 36 wird eine Wärmeübertragung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Hohlkörpers 12 ausgeführt.
  • 4 zeigt eine Untenansicht des Zusammenbaus von der Verbindungsvorrichtung und den Hohlleitern. Man kann anhand von 4 gut erkennen, dass die Montageöffnung 26 ebenfalls für die Montage des oberen Hohlleiters 28 geeignet ist. Da der obere Hohlleiter 28 ebenfalls an dem Hohlkörper 12 von innen festgeschraubt ist, muss der Monteur das Festschrauben durch die Montageöffnung 26 durchführen.
  • 5 verdeutlicht einen Zusammenbau von der Verbindungsvorrichtung, den Hohlleitern und einem Steckkontakt. In diesem Ausführungsbeispiel ist an einer der beiden seitlichen Aufnahmeöffnungen 22 ein Steckkontakt 38 statt des Hohlleiters 30 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungsvorrichtung
    12
    Hohlkörper
    14
    die obere Stirnseite des Hohlkörpers
    16
    die seitliche Stirnseite des Hohlkörpers
    18
    Bodenseite des Hohlkörpers
    20
    die obere Aufnahmeöffnung
    22
    die seitliche Aufnahmeöffnung
    24
    die langförmige Lüftungsöffnung
    26
    Lüftungs- und Montageöffnung
    28
    oberer Hohlleiter
    30
    seitlicher Hohlleiter
    32
    Verbindungselement
    34
    Schraube
    36
    Luftströmung
    38
    Steckkontakt

Claims (8)

  1. Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter, mit – einem Hohlkörper (12), der aus elektrischen leitfähigen Materialien ausgebildet ist, – mehreren an dem Hohlkörper angeordneten Aufnahmeöffnungen (20, 22) zur Aufnahme der zu verbindenden Hohlleiter (28, 30) und – mindestens einer an dem Hohlkörper (12) angeordneten Lüftungsöffnung (26) zur Ableitung der Wärme innerhalb des Hohlkörpers, dadurch gekennzeichnet, – dass die Lüftungsöffnung (26) als Montageöffnung (26) ausgebildet ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lüftungsöffnungen (24, 26) an dem Hohlkörper (12) angeordnet sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lüftungsöffnungen (24, 26) als Montageöffnung (26) ausgebildet ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleiter (28, 30) an dem Hohlkörper (12) mit mehreren Verbindungselementen (32) befestigbar sind, die durch die Montageöffnung (26) von der Außenseite des Hohlkörpers (12) erreichbar sind.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (32) als Schrauben (34) ausgebildet sind.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Aufnahmeöffnung (20, 22) dem Querschnitt des Hohlleiters (28, 30) entspricht.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) einteilig gefertigt ist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) im Wesentlichen T-förmig ausgestaltet ist.
DE102014203901.0A 2014-03-04 2014-03-04 Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter Withdrawn DE102014203901A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203901.0A DE102014203901A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter
ES15705791T ES2796223T3 (es) 2014-03-04 2015-02-12 Dispositivo de conexión para guías de ondas
EP15705791.0A EP3090465B1 (de) 2014-03-04 2015-02-12 Verbindungsvorrichtung für hohlleiter
PCT/EP2015/052979 WO2015132059A1 (de) 2014-03-04 2015-02-12 Verbindungsvorrichtung für hohlleiter
CN201580008804.9A CN106030900B (zh) 2014-03-04 2015-02-12 用于波导管的连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203901.0A DE102014203901A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203901A1 true DE102014203901A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=52573657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203901.0A Withdrawn DE102014203901A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Verbindungsvorrichtung für Hohlleiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3090465B1 (de)
CN (1) CN106030900B (de)
DE (1) DE102014203901A1 (de)
ES (1) ES2796223T3 (de)
WO (1) WO2015132059A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534806U1 (de) * 1985-12-11 1986-05-28 Ritter Starkstromtechnik GmbH & Co, 4600 Dortmund Rohrförmige Stromschiene
WO2010142517A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Stromleiteranordnung
DE112009004685T5 (de) * 2009-04-24 2012-10-25 Mitsubishi Electric Corporation Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053071A (de) * 1962-04-30
US3806837A (en) * 1972-12-14 1974-04-23 Microwave Ass Plug-in high-power waveguide junction circulator
US4052724A (en) * 1974-12-20 1977-10-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Branching filter
JP4413250B2 (ja) * 2007-07-25 2010-02-10 シャープ株式会社 電波受信用コンバータおよび衛星放送受信用アンテナ装置。
CN202001757U (zh) * 2011-01-14 2011-10-05 物理农林机械科技(苏州)有限公司 软管连接结构
JP5947618B2 (ja) * 2012-05-21 2016-07-06 矢崎総業株式会社 導波管及び車載用通信システム
US9059495B2 (en) * 2012-06-05 2015-06-16 Jorge A. Ruiz-Cruz Compact multiport waveguide switches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534806U1 (de) * 1985-12-11 1986-05-28 Ritter Starkstromtechnik GmbH & Co, 4600 Dortmund Rohrförmige Stromschiene
DE112009004685T5 (de) * 2009-04-24 2012-10-25 Mitsubishi Electric Corporation Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
WO2010142517A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Stromleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015132059A1 (de) 2015-09-11
CN106030900A (zh) 2016-10-12
CN106030900B (zh) 2019-06-21
EP3090465A1 (de) 2016-11-09
ES2796223T3 (es) 2020-11-26
EP3090465B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
DE202013012815U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schuztleiterbrücke
DE102016207405A1 (de) Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen
EP2317618A2 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE19540034B4 (de) Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
EP3090465B1 (de) Verbindungsvorrichtung für hohlleiter
DE102017126913B4 (de) Blitzstromableiteinrichtung
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP3232513B1 (de) System zur ausgleichung von elektrischen potentialgefällen sowie potentialausgleichsklemme hierfür
DE202014104473U1 (de) Elektrisches Kabel
DE202016103381U1 (de) Schaltschrankgehäuse für die seitliche Montage einer Versorgungssäule und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102018109601B4 (de) Schaltschrankanordnung mit Schutzleiterfunktion
DE102013103443A1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbundenen schutzbereichen
DE102015223947A1 (de) Feldsteuervorrichtung und Hochspannungsanlage mit Feldsteuervorrichtung
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
EP3716427A1 (de) Flanschplatte für die montage in einem durchbruch einer gehäusewand
DE202022101434U1 (de) Elektrischer Strahler
DE102020120309A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem
DE102021106565A1 (de) Kontaktsystem und Baugruppe
DE102018200070A1 (de) Profil für elektrische Leitungen oder Lichtleitungen und System mit derartigen Profilen
DE8522951U1 (de) Richtfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0015240000

Ipc: H02G0005100000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0015000000

Ipc: H02G0005100000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee