DE102014203654A1 - Extruder - Google Patents

Extruder Download PDF

Info

Publication number
DE102014203654A1
DE102014203654A1 DE102014203654.2A DE102014203654A DE102014203654A1 DE 102014203654 A1 DE102014203654 A1 DE 102014203654A1 DE 102014203654 A DE102014203654 A DE 102014203654A DE 102014203654 A1 DE102014203654 A1 DE 102014203654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
guide body
shaft
gears
satellite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203654.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203654B4 (de
Inventor
Detlef Gneuss
Dr. Gneuß Stephan
Daniel Gneuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gneuss GmbH
Original Assignee
Gneuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gneuss GmbH filed Critical Gneuss GmbH
Priority to DE102014203654.2A priority Critical patent/DE102014203654B4/de
Publication of DE102014203654A1 publication Critical patent/DE102014203654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203654B4 publication Critical patent/DE102014203654B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • B29B7/847Removing of gaseous components before or after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/385Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Extruder zur Gewinnung von Kunststoffschmelzen mit einem Eingangsextruderteil, einer mit dem Eingangsextruderteil verbundenen Evakuierungstrommel, die einen Mehrschneckenextruderteil aufweist, und mit einem Ausgangsextruderteil, wobei der Extruder eine angetriebene Welle aufweist, die zumindest im Bereich der Evakuierungstrommel einen, über einen Mitnehmer drehfest mit der Welle verbundenen Führungskörper für die mehreren an ihren Enden mit mindestens einem in der Evakuierungstrommel angeordneten Zahnkranz kämmenden Zahnräder aufweisenden Satelliten-Schnecken besitzt, soll so weitergebildet werden, dass eine polymerabhängige Optimierung des Extruders und ein schneller und kostengünstiger Umbau des Mehrschneckenextruderteils im Bereich der Evakuierungstrommel möglich ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass der Führungskörper in axialer Richtung mindestens zweigeteilt ist, und dass der eine Teil des Führungskörpers die Zahnräder der Satelliten-Schnecken und der zweite Teil des Führungskörpers die Satelliten-Schnecken selbst aufnimmt, dass die jeweiligen Zahnräder und Satelliten-Schnecken drehfest und lösbar miteinander verbunden sind, und dass der mindestens eine Zahnkranz für sich oder mit einem ihn aufnehmenden Teil der Evakuierungstrommel auswechselbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder zur Gewinnung von Kunststoffschmelzen mit einem Eingangsextruderteil zur Aufnahme, Erschmelzung und Durchwalkung von Kunststoffgranulat, Bottleflakes oder Fasermaterial, mit einer mit dem Eingangsextruderteil verbundenen Evakuierungstrommel, die einen Mehrschneckenextruderteil aufweist, und mit einem Ausgangsextruderteil zur Ausgabe der Schmelze, wobei der Extruder eine angetriebene Welle aufweist, die zumindest im Bereich der Evakuierungstrommel einen, über einen Mitnehmer drehfest mit der Welle verbundenen, zwischen einem Eingangskonus und einem Ausgangskonus angeordneten Führungskörper für mehrere Satelliten-Schnecken besitzt, wobei die Satelliten-Schnecken an ihren Enden mit mindestens einem in der Evakuierungstrommel angeordneten Zahnkranz kämmende Zahnräder aufweisenden.
  • Ein derartiger Extruder zur Gewinnung von Kunststoffschmelzen ist durch die EP 1 434 680 B1 bekannt geworden. Je nach zu verarbeitendem Polymer und notwendiger Verfahrensaufgabe ist es erforderlich, das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten und die genaue Ausführung der Verzahnung aufeinander abzustimmen. Je nach Verarbeitungsaufgabe kann die Verwendung einer förderwirksameren Schrägverzahnung oder eine Geradverzahnung vorteilhaft sein. Das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten bestimmt die Entgasungsleistungen. Die Anpassung der Drehgeschwindigkeiten erfordert zumindest im Bereich der Verzahnung andere Bohrungsdurchmesser des Führungskörpers.
  • Sollen mit einem Extruder gemäß der EP 1 434 680 B1 unterschiedliche Materialien verarbeitet werden, muss der komplette Mehrschneckenextruderteil aus der Evakuierungstrommel ausgebaut und gegen Satelliten-Schnecken mit anderer Steigung und/oder Zahnräder mit anderen Übersetzungsverhältnissen ausgetauscht werden. In der Regel müssen jedoch nicht die Extruderschnecken, sondern vorzugsweise die Zahnräder und der Zahnkranz gegen Komponenten mit anderen Übersetzungsverhältnissen ausgetauscht werden.
  • Nach dem Stand der Technik ist somit grundsätzlich der Austausch des gesamten Führungskörpers mit den darin befindlichen Satelliten-Schnecken notwendig, obwohl in der Regel nur eine Anpassung im Verzahnungsbereich benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine polymerabhängige Optimierung des Extruders aufzuzeigen durch die ein schneller und kostengünstiger Umbau des Mehrschneckenextruderteils im Bereich der Evakuierungstrommel möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass bei einem Extruder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Führungskörper in axialer Richtung mindestens zweigeteilt ist, dass jeder Teil des Führungskörpers mindestens einen Mitnehmer aufweist, dass der eine Teil des Führungskörpers die Zahnräder der Satelliten-Schnecken vollständig, und der zweite Teil des Führungskörpers die Satelliten-Schnecken zumindest bereichsweise aufnimmt, dass die jeweiligen Zahnräder und Satelliten-Schnecken drehfest und lösbar miteinander verbunden sind, und dass der mindestens eine Zahnkranz für sich oder mit einem ihn aufnehmenden Teil der Evakuierungstrommel auswechselbar ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass bedingt durch die Wahl eines anderen Polymers die notwendige Drehzahländerung lediglich durch Austausch des Getriebeteils bestehend aus den Zahnrädern, den sie aufnehmenden Führungskörper und dem Zahnkranz gegen einen Getriebeteil mit einer anderen Übersetzung im Verhältnis kostengünstig und schnell erfolgen kann. Selbstverständlich kann auch bei einem unterschiedlichen Verschleiß z. B. nach unterschiedlich langer Einsatzdauer von Getriebe und Satelliten-Schnecken z. B. ein kostengünstigerer Austausch der Satelliten-Schnecken vorgenommen werden, wenn das Getriebe z. B. nicht mitgetauscht werden muss.
  • Von Vorteil ist, dass die mindestens zwei Führungskörperteile über eine Verzahnung, vorzugsweise eine Vielkeilverzahnung, mit der Welle drehfest auf diese aufsteckbar verbunden sind.
  • Dadurch lassen sich die Führungskörperteile einzeln entnehmen und soll ein anderes Übersetzungsverhältnis gewählt werden, kann der Getriebe-Führungskörperteil durch einen anderen Führungskörperteil, z. B. mit größeren Bohrungen für die Getriebeverzahnung ausgetauscht werden, ohne dass der Führungskörperteil mit den Satelliten-Schnecken aus der Evakuierungstrommel entnommen werden muss. Selbstverständlich können auch beide Führungskörperteile mit den Satelliten-Schnecken und den Zahnrädern zusammen aus der Evakuierungstrommel entnommen werden, und im ausgebauten Zustand getrennt, und nur einzelne Elemente z. B. die Zahnräder ggf. mit dem dazugehörigen Führungskörperteil oder die Satelliten-Schnecken ebenfalls wenn notwendig mit dem dazugehörigen Führungskörperteil ausgetauscht werden. Nach dem Austausch und einem Zusammenbau können dann alle Elemente gemeinsam in die Evakuierungstrommel eingebaut werden.
  • Es hat sich bewährt, dass die Satelliten-Schnecken an wenigstens einer ihrer Enden einen Mitnehmer aufweisen, auf welchem die Zahnräder drehfest jedoch lösbar aufgesteckt sind.
  • Damit lassen sich auch die Zahnräder von den Satelliten-Schnecken problemlos lösen, so dass ein schneller, kostengünstiger Austausch der Getriebezahnräder möglich ist.
  • Zweckmäßig ist, dass die mindestens zwei Führungskörperteile zwischen dem auf der Welle drehfest aufgesteckten Eingangskonus und dem auf der Welle drehfest aufgesteckten Ausgangskonus angeordnet sind.
  • Der Eingangskonus und der Ausgangskonus sorgen für einen verbesserten Fluss der Schmelze im Extruder. Sind der Eingangskonus und/oder der Ausgangskonus nicht fest mit dem Führungskörperteil verbunden, so brauchen diese Konen z. B. bei dem Wechsel der Getriebestufe und/oder der Satellitenschnecken mit den entsprechenden Führungskörperteilen nicht mit ausgewechselt zu werden, wodurch sich wiederum eine Kostenersparnis ergibt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich, wenn der die Zahnräder aufnehmende Führungskörperteil an den Ausgangskonus angrenzt.
  • Damit lässt sich die Evakuierungstrommel von dem Ausgang her leicht öffnen und die Getriebestufe entnehmen. Selbstverständlich können auch auf beiden Seiten der Satelliten-Schnecken Getriebestufen vorgesehen werden. In diesem Falle müssten jedoch die Getriebestufen von zwei Seiten oder aber die dazwischen befindlichen Satelliten-Schnecken mit von einer Seite ausgebaut werden und anschließend lediglich die beiden Getriebestufen kostengünstig gegen Getriebestufen mit einem anderen Übersetzungsverhältnis ausgetauscht werden.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Eingangskonus und/oder der Ausgangskonus jeweils fest mit einem der Führungskörperteile verbunden ist.
  • Als weitere Alternative kann zumindest der die Zahnräder aufnehmende Führungskörperteil mit dem Eingangskonus und/oder dem Ausgangskonus einstückig verbunden sein.
  • Nachahmenswert ist, wenn zumindest der die Zahnräder aufnehmende Führungskörper vorzugsweise in Ihrem Querschnitt einstellbare Bypass Kanäle und/oder Bypass Bohrungen aufweist, über welche einstellbare Mengen der Schmelze zur Verringerung des Fließwiderstandes an den Zahnrädern vorbei zu den Satelliten-Schnecken führbar sind.
  • Durch derartige Bypass Kanäle bzw. Bypass Bohrungen lässt sich der Schmelze Strom hin zu den Satelliten-Schnecken und ggf. von diesen weg, optimal einstellen. Vorteilhaft können dabei auch der Eingangs- und/oder Ausgangskonus bereits mit den Bypass Kanälen bzw. Bypass Bohrungen der Führungskörper in Verbindung stehende Bypass Kanäle bzw. Bypass Bohrungen aufweisen.
  • Bedeutsam ist, dass die Welle mindestens zweigeteilt ist, dass die Teilung der Welle im Bereich der Evakuierungstrommel liegt, dass die mindestens zwei Teile der Welle über eine Schraubverbindung drehfest miteinander verbunden sind, dass jeder Wellenteil mindestens eine Schulter aufweist, an denen sich einer der Führungskörperteile und/oder der Eingangs- bzw. Ausgangskonus in axialer Richtung abstützen, und dass zumindest die Führungskörperteile durch die Schraubverbindung in axialer Richtung gegeneinander verspannt sind.
  • Durch diese zusammenschraubbare Welle ist eine platzsparende Bauweise des Mehrschneckenextruderteils möglich. Zusätzliche Vorrichtungen zum Zusammenhalt der einzelnen Bauteile werden nicht benötigt. Hinzu kommt, dass die Schraubverbindung gleichzeitig für die Vorspannung von Dichtungselementen zwischen den einzelnen Bauteilen Sorge trägt.
  • Es empfiehlt sich, dass die Welle mindestens eine Längsbohrung aufweist, und dass in der Längsbohrung Temperier Mittel geführt ist.
  • In der Regel handelt es sich bei dem Temperiermittel um Kühlmittel, wobei gegebenenfalls, z. B. beim Aufheizen des Extruders, anfangs auch ein Heizmittel durch die Längsbohrungen geführt werden kann.
  • Zweckmäßig ist, dass die Welle im Eingangsextruderteil und/oder im Ausgangsextruderteil als Schnecke ausgebildet ist oder eine aufsteckbare drehfest mit der Welle verbundene Schnecke aufnimmt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Extruder in geschnittener Darstellung,
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht nach 1, und
  • 3 einen Querschnitt durch die Evakuierungstrommel im Bereich des die Zahnräder aufnehmenden Führungskörpers.
  • 1 zeigt einen Extruder 1 mit einem Eingangsextruderteil 2, einer Evakuierungstrommel 3 sowie einem Ausgangsextruderteil 4. Der Extruder 1 ist von einer durch einen Motor 19 angetriebene Welle 5 durchzogen, die im Eingangsextruderteil 2 als Schnecke 6 und im Ausgangsextruderteil 4 als Schecke 7 ausgebildet ist. Die Welle 5 weist eine Bohrung 8 auf, die dem Temperier Mittel Transport dient.
  • Die Welle 5 ist im Bereich der Evakuierungstrommel 3 geteilt und über eine entsprechende Schraubverbindung 9 miteinander verbunden. Auf der Welle 5 sitzt in der Evakuierungstrommel 3 ein Mehrschneckenextruderteil 10.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt im Eingangsbereich der Evakuierungstrommel 3. Hier ist die Welle 5 mit der Bohrung 8 und die Schraubverbindung 9 zu erkennen. Die Welle 8 weist eine Schulter 11 auf, an der sich ein drehfest auf die Welle 5 aufgesteckter Eingangskonus 12 abstützt. Im Anschluss an den Eingangskonus 12 ist auf der Welle 5 ein Führungskörper 13 drehfest auf der Welle 5 angeordnet. Selbstverständlich können der Eingangskonus 12 und der Führungskörper 13 auch einstückig ausgebildet sein. An den Führungskörper 13 schließt sich ein weiterer Führungskörper 14 an. Der Führungskörper 14 nimmt die Satelliten-Schnecken 15, 15' auf. Die Enden der Satelliten-Schnecken 15, 15' reichen bis in den Führungskörper 13. Im Führungskörper 13 sind auf den Enden der Satelliten-Schnecken 15, 15' Zahnräder 16, 16' drehfest aufgesteckt, die mit einem in der Evakuierungstrommel 3 fest angeordneten Zahnkranz 17 kämmen.
  • Die Evakuierungstrommel 3 ist über Schrauben 18 mit dem Eingangsextruderteil 2 verbunden. Werden die Schrauben 18 gelöst, so kann, nachdem die Schraubverbindung 9 auseinandergeschraubt worden ist, die Evakuierungstrommel geöffnet werden und die Zahnräder 16 und gegebenenfalls der Führungskörper 13 ausgetauscht werden. Damit lassen sich schnell und einfache die Getriebeverhältnisse ändern ohne, dass der Führungskörper 14 und die Satelliten-Schnecken 15 aus der Evakuierungstrommel 3 genommen werden müssen.
  • In der Querschnitt Darstellung nach 3 sind die, in dem die Zahnräder 16 aufnehmenden Führungskörper 13 angeordneten Bypass Kanäle 21 zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder
    2
    Eingangsextruderteil
    3
    Evakuierungstrommel
    4
    Ausgangsextruderteil
    5
    Welle
    6
    Schnecke
    7
    Schnecke
    8
    Bohrung
    9
    Schraubverbindung
    10
    Mehrschneckenextruderteil
    11
    Schulter
    12
    Eingangskonus
    13
    Führungskörper
    14
    Führungskörper
    15, 15'
    Satelliten-Schnecke
    16, 16'
    Zahnräder
    17
    Zahnkranz
    18
    Schraube
    19
    Motor
    20
    Ausgangskonus
    21
    Bypass Kanäle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1434680 B1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Extruder (1) zur Gewinnung von Kunststoffschmelzen mit einem Eingangsextruderteil (2) zur Aufnahme, Erschmelzung und Durchwalkung von Kunststoffgranulat, Bottleflakes oder Fasermaterial, mit einer mit dem Eingangsextruderteil (2) verbundenen Evakuierungstrommel (3), die einen Mehrschneckenextruderteil (10) aufweist, und mit einem Ausgangsextruderteil (4) zur Ausgabe der Schmelze, wobei der Extruder (1) eine angetriebene Welle (5) aufweist, die zumindest im Bereich der Evakuierungstrommel (3) einen, über einen Mitnehmer drehfest mit der Welle (5) verbundenen, zwischen einem Eingangskonus (12) und einem Ausgangskonus (20) angeordneten Führungskörper für mehrere Satelliten-Schnecken (15, 15') besitzt, wobei die Satelliten-Schnecken (15, 15') an ihren Enden mit mindestens einem in der Evakuierungstrommel (3) angeordneten Zahnkranz (17) kämmende Zahnräder (16, 16') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (13, 14) in axialer Richtung mindestens zweigeteilt ist, dass jeder Teil des Führungskörpers (13, 14) mindestens einen Mitnehmer aufweist, dass der eine Teil des Führungskörpers (13) die Zahnräder (16, 16') der Satelliten-Schnecken (15, 15') vollständig, und der zweite Teil des Führungskörpers (14) die Satelliten-Schnecken (15, 15') zumindest bereichsweise aufnimmt, dass die jeweiligen Zahnräder (16, 16') und Satelliten-Schnecken (15, 15') drehfest und lösbar miteinander verbunden sind, und dass der mindestens eine Zahnkranz (17) für sich oder mit einem ihn aufnehmenden Teil der Evakuierungstrommel (3) auswechselbar ist.
  2. Extruder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Führungskörperteile (13, 14) über eine Verzahnung, vorzugsweise eine Vielkeilverzahnung, mit der Welle (5) drehfest, auf diese aufsteckbar verbunden sind.
  3. Extruder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Satelliten-Schnecken (15, 15') an mindestens einem ihrer Enden einen Mitnehmer aufweisen, auf welchem die Zahnräder (16, 16') drehfest jedoch lösbar aufgesteckt sind.
  4. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Führungskörperteile (13, 14) zwischen dem jeweils auf die Welle (5) drehfest aufgesteckten Eingangskonus (12) und Ausgangskonus (20) angeordnet sind.
  5. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zahnräder (16, 16') aufnehmende Führungskörperteil (13) an den Ausgangskonus angrenzt.
  6. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskonus (12) und/oder der Ausgangskonus (20) jeweils fest mit einem der Führungskörperteile (13, 14) verbunden ist.
  7. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die Zahnräder (16, 16') aufnehmende Führungskörperteil (13) mit dem Eingangskonus (12) oder dem Ausgangskonus (20) einstückig verbunden ist.
  8. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die Zahnräder (16, 16') aufnehmende Führungskörper (13) vorzugsweise in Ihrem Querschnitt einstellbare Bypass Kanäle (21) und/oder Bypass Bohrungen aufweist, über welche einstellbare Mengen der Schmelze zur Verringerung des Fließwiderstandes an den Zahnrädern (16, 16') vorbei zu den Satelliten-Schnecken (15, 15') führbar sind.
  9. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mindestens zweigeteilt ist, dass die Teilung der Welle im Bereich der Evakuierungstrommel (3) liegt, dass die mindestens zwei Teile der Welle (5) über eine Schraubverbindung (9) drehfest miteinander verbunden sind, dass jeder Wellenteil mindestens eine Schulter (11) aufweist, an denen sich einer der Führungskörperteile (13, 14) und/oder der Eingangs- (12) bzw. Ausgangskonus (20) in axialer Richtung abstützen, und dass zumindest die Führungskörperteile (13, 14) durch die Schraubverbindung (9) in axialer Richtung gegeneinander gespannt sind.
  10. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mindestens eine Längsbohrung (8) aufweist, und dass in der Längsbohrung (8) Temperier Mittel geführt wird.
  11. Extruder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) im Eingangsextruderteil (2) und/oder im Ausgangsextruderteil (4) als Schnecke (6, 7) ausgebildet ist oder eine aufsteckbare, drehfest mit der Welle (5) verbundene Schnecke aufnimmt.
DE102014203654.2A 2013-03-01 2014-02-28 Extruder Active DE102014203654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203654.2A DE102014203654B4 (de) 2013-03-01 2014-02-28 Extruder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003380 DE102013003380B3 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Extruder
DE102013003380.2 2013-03-01
DE102014203654.2A DE102014203654B4 (de) 2013-03-01 2014-02-28 Extruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203654A1 true DE102014203654A1 (de) 2014-09-04
DE102014203654B4 DE102014203654B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=50437268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003380 Active DE102013003380B3 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Extruder
DE102014203654.2A Active DE102014203654B4 (de) 2013-03-01 2014-02-28 Extruder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003380 Active DE102013003380B3 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Extruder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9061442B2 (de)
JP (1) JP5769837B2 (de)
CN (1) CN104015336B (de)
AT (1) AT514567B1 (de)
BR (1) BR102014004071B8 (de)
DE (2) DE102013003380B3 (de)
TR (1) TR201401623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130368A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder und Mehrschneckenextruder

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11045979B2 (en) 2012-05-31 2021-06-29 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US10532495B2 (en) 2012-05-31 2020-01-14 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US9630353B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US10695953B2 (en) 2012-05-31 2020-06-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US9636860B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US8597553B1 (en) 2012-05-31 2013-12-03 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US10538016B2 (en) 2012-05-31 2020-01-21 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US10487422B2 (en) 2012-05-31 2019-11-26 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
DE202016101935U1 (de) 2016-04-13 2016-04-27 Gneuss Gmbh Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen
US10751915B2 (en) 2016-11-10 2020-08-25 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
EP3573801B1 (de) 2017-01-30 2023-05-31 Aladdin Manufacturing Corporation Verfahren zur herstellung von texturiertem endlosgarn aus einem farbigen, wiederverwerteten pet
WO2018161021A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous carpet filament
DE102017111275B4 (de) 2017-05-23 2020-02-13 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion und Mehrschneckenextruder
CN111093924A (zh) 2017-09-15 2020-05-01 美国阿拉丁制造公司 聚对苯二甲酸乙二醇酯着色方法和用于制造膨化变形地毯长丝的系统
WO2019166125A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
US11242622B2 (en) 2018-07-20 2022-02-08 Aladdin Manufacturing Corporation Bulked continuous carpet filament manufacturing from polytrimethylene terephthalate
DE102019127884A1 (de) * 2018-11-16 2021-04-22 Flöter Verpackungs-Service GmbH Verfahren zur Formstabilisierung von Schuhen für den Transport sowie beutelartiges Schuheinsatz-Formstabilisierungselement
DE102018130102B4 (de) * 2018-11-28 2022-06-09 Gneuss Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpartikeln aus einem Polykondensat mittels eines Multirotationssystems und Multirotationssystem dafür
DE102019127393B4 (de) * 2019-07-18 2023-09-21 Gneuss Gmbh Extruder zur viskositätserhöhenden Aufbereitung von aufschmelzbaren Polymeren
RU201374U1 (ru) * 2020-06-08 2020-12-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Крымский федеральный университет имени В.И. Вернадского" Экструдер для переработки разнородных вторичных полимерных и строительных материалов
WO2022033743A1 (en) 2020-08-14 2022-02-17 Re-Organic As Method to disperse nano-cellulose in polymers, and derived products
EP4247613B1 (de) 2020-11-17 2024-07-03 Gneuss GmbH Stützlagerelement für eine extruderschnecke für einen mehrschneckenextruder
CN113829607B (zh) * 2021-09-08 2024-07-26 青岛新大成塑料机械有限公司 多段排气式挤出机及其使用方法
CN113799363B (zh) * 2021-09-15 2024-08-09 青岛新大成塑料机械有限公司 具有自动排气功能的挤出设备
CN118721585A (zh) * 2024-09-02 2024-10-01 辽宁瑞立达实业有限公司 一种塑料保护管注塑装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434680B1 (de) 2001-10-12 2006-07-05 GNEUSS KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754542A (en) * 1952-05-28 1956-07-17 Western Electric Co Apparatus for simultaneously advancing and milling plastic compounds
DE2158246C3 (de) * 1971-11-24 1979-06-28 Eickhoff-Kleinewefers Kunststoffmaschinen Gmbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE4001988C1 (de) * 1990-01-24 1990-10-25 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE59306164D1 (de) * 1992-09-18 1997-05-22 Berstorff Gmbh Masch Hermann Vorrichtung zur Entgasung von insbesondere thermoplastischen Kunststoffschmelzen
DE4312249C1 (de) * 1993-04-15 1994-03-17 Inventa Ag Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder
EP0635343A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Josef Blach Mehrwellige Schneckenmaschine
JP2000505376A (ja) * 1996-02-29 2000-05-09 フリチュ、ローゼマリー イー. スクリュー機械
DE19607662C2 (de) * 1996-02-29 1998-02-05 Fritsch Rosemarie I Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DK0855954T3 (da) * 1996-10-21 2000-05-22 Gefinex Jackon Gmbh Plasttekstruder
DE19855440A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Basf Ag Verfahren zum Herstellen fester Darreichungsformen mittels Schmelzextrusion
DE50103466D1 (de) * 2000-02-24 2004-10-07 Berstorff Gmbh Extruder mit blister-mechanismus
CN201253939Y (zh) * 2008-05-23 2009-06-10 上海龙山凤机器制造有限公司 单驱动式行星螺杆流延挤出机
CN201342786Y (zh) * 2009-02-13 2009-11-11 恩太思国际贸易(上海)有限公司 一种可更换式中心螺杆的挤出机
CN202162989U (zh) * 2011-06-10 2012-03-14 北京化工大学 锥形行星螺杆挤出机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434680B1 (de) 2001-10-12 2006-07-05 GNEUSS KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130368A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder und Mehrschneckenextruder
DE102020130368B4 (de) 2020-11-17 2024-07-25 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder und Mehrschneckenextruder

Also Published As

Publication number Publication date
TR201401623A1 (tr) 2015-08-21
DE102014203654B4 (de) 2015-07-02
CN104015336B (zh) 2016-08-31
CN104015336A (zh) 2014-09-03
AT514567B1 (de) 2015-02-15
US20140245891A1 (en) 2014-09-04
JP2014168957A (ja) 2014-09-18
US9061442B2 (en) 2015-06-23
DE102013003380B3 (de) 2014-04-24
AT514567A4 (de) 2015-02-15
BR102014004071B8 (pt) 2021-12-14
JP5769837B2 (ja) 2015-08-26
BR102014004071A2 (pt) 2015-12-01
BR102014004071B1 (pt) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203654B4 (de) Extruder
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
EP1533101B2 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
EP2247428B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
EP1434680A1 (de) Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
DE19504119C2 (de) Am Ausgang eines Extruders angebrachter Düsenkopf
DE102010055167A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE102009059912B4 (de) Planetwalzenextruder
DE4115246C1 (de)
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
EP2921279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen
DE102006029471C5 (de) Schnecke für Knetextruder
EP3160711B1 (de) Schmelzefilteranordnung mit rückspül-schneckenfördereinrichtung
DE19604228C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE102004038967B3 (de) Getriebe für Handschweißextruder
DE102016115043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlrads für ein Planetengetriebe und Baukastensystem mit einem solchen Hohlrad
DE69403704T2 (de) Strangpresse
EP1502724A1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
DE102015212353B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vertropfen eines fließfähigen Produkts
DE102017214658A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung eines Elementes eines Planetengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit einer Getriebewelle
DE2038327C (de) Zweistufige Vorrichtung zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen
DE102008038424B4 (de) Getriebe zum Antrieb einer Doppelspindel, insbesondere einer Seitenbeschickung oder Seitenentgasung eines Extruders
DE4015815C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE