DE102014203613A1 - Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen - Google Patents

Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen Download PDF

Info

Publication number
DE102014203613A1
DE102014203613A1 DE102014203613.5A DE102014203613A DE102014203613A1 DE 102014203613 A1 DE102014203613 A1 DE 102014203613A1 DE 102014203613 A DE102014203613 A DE 102014203613A DE 102014203613 A1 DE102014203613 A1 DE 102014203613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addition
silicone composition
radicals
silicone rubber
water absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203613.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Funk
Torsten Gottschalk-Gaudig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102014203613.5A priority Critical patent/DE102014203613A1/de
Priority to CN201580007170.5A priority patent/CN107027311A/zh
Priority to KR1020167020879A priority patent/KR20160105482A/ko
Priority to US15/121,978 priority patent/US20170073472A1/en
Priority to JP2016554377A priority patent/JP2017512235A/ja
Priority to PCT/EP2015/053805 priority patent/WO2015128315A1/de
Priority to EP15706231.6A priority patent/EP3110889A1/de
Publication of DE102014203613A1 publication Critical patent/DE102014203613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates
    • C08K2003/3063Magnesium sulfate

Abstract

Additionsvernetzbare Siliconzusammensetzung enthalten (A) mindestens ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei Alkenylgruppen pro Molekül und einer Viskosität bei 25°C von 0,2 bis 1000 Pa·s, (B) mindestens ein SiH-funktionelles Vernetzungsmittel, (C) mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator, und (D) mindestens ein hydratisierbares Salz, und (E) mindestens einen Füllstoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine additionsvernetzbare Siliconzusammensetzung, die nach Vernetzung ein hohes, reversibles Wasseraufnahmevermögen zeigen, deren Herstellung und Verwendung.
  • Bei bestimmten Anwendungen von Formkörpern oder Beschichtungen aus gehärtetem Silicongummi ist es wichtig, dass der Silicongummi hydrophil ist und eine hohe Fähigkeit zeigt Wasser reversibel aufzunehmen. Beispielsweise hat beim Tragen von Atemmasken oder Kleidungsstücken aus gehärtetem Silicongummi der Wasserdampf der Atemluft oder der Schweißabsonderung keine Möglichkeit zu entweichen und es kommt schnell zur Kondensation und Filmbildung zwischen Haut und gehärtetem Silicongummi. Dies führt zu einem sehr schlechten Tragekomfort besonders über einen längeren Zeitraum.
  • Daher besteht seit langem der Bedarf Siliconzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die zu Silicongummi aushärtbar sind, deren Oberflächen hydrophil sind und die eine hohes Vermögen zur reversiblen Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen, also die Abgabe der aufgenommenen Feuchtigkeit an die umgebende Luft ermöglichen.
  • Als eine Lösung schlägt der Fachartikel „Effect of Different Water-Soluble Additives on Water Sorption into Silicone Rubber"; Carelli und G. Di Colo, Journal of Pharmaceutical Sciences, Vol. 72, No. 3, March 1983 vor, Siliconzusammensetzungen mit den Additiven Ethylenglycol, Glycerin, Polyethylenglycole 200, 400 und 6000, Polysorbat 80 und Lactose auszurüsten. Nachteilig ist jedoch, dass diese Additive beispielsweise leicht ausgewaschen werden oder aus dem gehärten Silicongummi ausbluten. So dass eine langfristige Verwendung des gehärteten Silicongummis nicht gewährleistet wird.
  • Aufgabe war daher die Bereitstellung von Siliconzusammensetzungen die nach dem Aushärten eine hydrophile Oberfläche aufweisen und eine gute oder verbesserte, reversible Feuchtigkeitsaufnahme ermöglichen, ohne auszuwaschen oder auszubluten und weiterhin gute mechanische und gummielastische Eigenschafen zeigen.
  • Überraschenderweise wird diese Aufgabe gelöst von erfindungsgemäßen additionsvernetzbaren Siliconzusammensetzungen enthalten
    • (A) mindestens ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei Alkenylgruppen pro Molekül und einer Viskosität bei 25°C von 0,2 bis 1000 Pa·s,
    • (B) mindestens ein SiH-funktionelles Vernetzungsmittel,
    • (C) mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator,
    • (D) mindestens ein hydratisierbares Salz,
    • (E) mindestens einen Füllstoff.
  • Das Alkenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxan (A) besitzt vorzugsweise eine Zusammensetzung der durchschnittlichen allgemeinen Formel (1) R1 xR2 ySiO(4-x-y)/2 (1), auf, in der
    R1 einen einwertigen, gegebenenfalls halogen- oder cyanosubstituierten, gegebenenfalls über eine organische zweiwertige Gruppe an Silicium gebundenen C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, der aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff Mehrfachbindungen enthält,
    R2 einen einwertigen, gegebenenfalls halogen- oder cyanosubstituierten, über SiC-gebundenen C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, der frei ist von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff Mehrfachbindungen
    x eine solche nichtnegative Zahl, dass mindestens zwei Reste R1 in jedem Molekül vorhanden sind, und
    y eine nicht negative Zahl, so dass (x + y) im Bereich von 1,8 bis 2,5 liegt, bedeuten.
  • Die Alkenylgruppen R1 sind einer Anlagerungsreaktion mit einem SiH-funktionellen Vernetzungsmittel (B) zugänglich. Üblicherweise werden Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl, Methallyl, 1-Propenyl, 5-Hexenyl, Ethinyl, Butadienyl, Hexadienyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, vorzugsweise Vinyl und Allyl, verwendet.
  • Organische zweiwertige Gruppen, über die die Alkenylgruppen R1 an Silicium der Polymerkette gebunden sein können, bestehen beispielsweise aus Oxyalkyleneinheiten, wie solche der allgemeinen Formel (2) -(O)m[(CH2)nO]o- (2), in der
    m die Werte 0 oder 1, insbesondere 0,
    n Werte von 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 und
    o Werte von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 5 bedeuten.
  • Die Oxyalkyleneinheiten der allgemeinen Formel (2) sind links an ein Siliciumatom gebunden.
  • Die Reste R1 können in jeder Position der Polymerkette, insbesondere an den endständigen Siliciumatomen, gebunden sein.
  • Beispiele für unsubstituierte Reste R2 sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, n-5-Hexenyl-, 4-Vinylcyclohexyl- und der 3-Norbornenylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, Cycloheptylreste, Norbornylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste als Reste R2 sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie der Chlormethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl und 5,5,5,4,4,3,3-Heptafluorpentylrest sowie der Chlorphenyl-, Dichlorphenyl- und Trifluortolylrest.
  • R2 weist vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Insbesondere bevorzugt sind Methyl und Phenyl.
  • Bestandteil (A) kann auch eine Mischung verschiedener Alkenylgruppen enthaltender Polyorganosiloxane sein, die sich beispielsweise im Alkenylgruppengehalt, der Art der Alkenylgruppe oder strukturell unterscheiden.
  • Die Struktur der Alkenylgruppen enthaltenden Polyorganosiloxane (A) kann linear, cyclisch oder auch verzweigt sein. Der Gehalt an zu verzweigten Polyorganosiloxanen führenden tri- und/oder tetrafunktionellen Einheiten ist typischerweise sehr gering, vorzugsweise höchstens 20 Mol-%, insbesondere höchstens 0,1 Mol-%.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung Vinylgruppen enthaltender Polydimethylsiloxane, deren Moleküle der allgemeinen Formel (3) (ViMe2SiO1/2)2(ViMeSiO)p(Me2SiO)q (3), entsprechen, wobei die nichtnegativen ganzen Zahlen p und q folgende Relationen erfüllen: p ≥ 0, 50 < (p + q) < 20000, vorzugsweise 200 < (p + q) < 1000, und 0 < (p + 1)/(p + q) < 0.2. Insbesondere ist p = 0.
  • Die Viskosität des Polyorganosiloxans (A) beträgt bei 25°C vorzugsweise 0,5 bis 500 Pa·s, insbesondere 1 bis 200 Pa·s, ganz besonders bevorzugt 1 bis 100 Pa·s.
  • Die mindestens zwei SiH-Funktionen pro Molekül enthaltende Organosiliciumverbindung (B) besitzt vorzugsweise eine Zusammensetzung der durchschnittlichen allgemeinen Formel (4) HaR3 bSiO(4-a-b)/2 (4), in der
    R3 einen einwertigen, gegebenenfalls halogen- oder cyanosubstituierten, über SiC-gebundenen C1-C18-Kohlenwasserstoffrest, der frei ist von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff Mehrfachbindungen und
    a und b nichtnegative ganze Zahlen sind,
    mit der Maßgabe, dass 0.5 < (a + b) < 3,0 und 0 < a < 2, und dass mindestens zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind.
  • Beispiele für R3 sind die für R2 angegebenen Reste. R3 weist vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Insbesondere bevorzugt sind Methyl und Phenyl.
  • Bevorzugt ist die Verwendung einer drei oder mehr SiH-Bindungen pro Molekül enthaltenden Organosiliciumverbindung (B). Bei Verwendung einer nur zwei SiH-Bindungen pro Molekül aufweisenden Organosiliciumverbindung (B) empfiehlt sich die Verwendung eines Polyorganosiloxans (A), das über mindestens drei Alkenylgruppen pro Molekül verfügt.
  • Der Wasserstoffgehalt der Organosiliciumverbindung (B), welcher sich ausschließlich auf die direkt an Siliciumatome gebundenen Wasserstoffatome bezieht, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,002 bis 1,7 Gew.-% Wasserstoff, vorzugsweise von 0,1 bis 1,7 Gew.-% Wasserstoff.
  • Die Organosiliciumverbindung (B) enthält vorzugsweise mindestens drei und höchstens 600 Siliciumatome pro Molekül. Bevorzugt ist die Verwendung von Organosiliciumverbindung (B), die 4 bis 200 Siliciumatome pro Molekül enthält.
  • Die Struktur der Organosiliciumverbindung (B) kann linear, verzweigt, cyclisch oder netzwerkartig sein.
  • Besonders bevorzugte Organosiliciumverbindungen (B) sind lineare Polyorganosiloxane der allgemeinen Formel (5) (HR4 2SiO1/2)c(R4 3SiO1/2)d(HR4SiO2/2)e(R4 2SiO2/2)f (5), wobei
    R4 die Bedeutungen von R3 hat und
    die nichtnegativen ganzen Zahlen c, d, e und f folgende Relationen erfüllen: (c + d) = 2, (c + e) > 2, 5 < (e + f) < 200 und 1 < e/(e + f) < 0,1.
  • Die SiH-funktionelle Organosiliciumverbindung (B) ist vorzugsweise in einer solchen Menge in der vernetzbaren Siliconzusammensetzung enthalten, dass das Molverhältnis von SiH-Gruppen zu Alkenylgruppen bei 0,5 bis 5, insbesondere bei 1,0 bis 3,0 liegt.
  • Als Hydrosilylierungskatalysator (C) können alle bekannten Katalysatoren eingesetzt werden, welche die bei der Vernetzung von additionsvernetzenden Siliconmischungen ablaufenden Hydrosilylierungsreaktionen katalysieren.
  • Als Hydrosilylierungskatalysatoren (C) werden insbesondere Metalle und deren Verbindungen aus der Gruppe Platin, Rhodium, Palladium, Ruthenium und Iridium eingesetzt. Vorzugsweise werden Platin und Platinverbindungen verwendet. Besonders bevorzugt werden solche Platinverbindungen, die in Polyorganosiloxanen löslich sind. Als lösliche Platinverbindungen können beispielsweise die Platin-Olefin-Komplexe der Formeln (PtCl2·Olefin)2 und H(PtCl3·Olefin) verwendet werden, wobei bevorzugt Alkene mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen, Propylen, Isomere des Butens und Octens, oder Cycloalkene mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopenten, Cyclohexen und Cyclohepten, eingesetzt werden. Weitere lösliche Platin-Katalysatoren sind der Platin-Cyclopropan-Komplex der Formel (PtCl2C3H6)2, die Umsetzungsprodukte von Hexachloroplatinsäure mit Alkoholen, Ethern und Aldehyden bzw. Mischungen derselben oder das Umsetzungsprodukt von Hexachloroplatinsäure mit Methylvinylcyclotetrasiloxan in Gegenwart von Natriumbicarbonat in ethanolischer Lösung. Besonders bevorzugt sind Komplexe des Platins mit Vinylsiloxanen, wie sym-Divinyltetramethyldisiloxan. Ebenfalls sehr geeignet sind die in EP 1 077 226 A1 und EP 0 994 159 A1 beschriebenen Platinverbindungen, deren diesbezügliche Offenbarung auch Gegenstand dieser Anmeldung sein soll.
  • Der Hydrosilylierungskatalysator (C) kann in jeder beliebigen Form eingesetzt werden, beispielsweise auch in Form von Hydrosilylierungskatalysator enthaltenden Mikrokapseln, oder Polyorganosiloxanpartikeln, wie beschrieben in EP 1 006 147 A1 , deren diesbezügliche Offenbarung auch Gegenstand dieser Anmeldung sein soll.
  • Der Gehalt an Hydrosilylierungskatalysatoren (C) wird vorzugsweise so gewählt, dass die additionsvernetzbare Siliconmischung (S) einen Pt-Gehalt von 0,1 bis 200 Gew.-ppm, insbesondere von 0,5 bis 40 Gew.-ppm besitzt.
  • Der Begriff „hydratisierbares Salz (D)” bedeutet, dass das Salz in einem Zustand ist, in dem es zusätzlich Wasser durch Hydratation absorbieren kann. Das heißt, dass das Salz entweder in seiner wasserfreien Form oder in einer teilweise hydratisierten Form eingesetzt wird.
  • Das hydratisierte Salz ist vorzugsweise in der Beschaffenheit teilchen- oder pulverförmig und kann beispielsweise Alkalimetall-/Erdalkalimetallcarbonat, -bicarbonat, -(Poly)phosphat, -citrat (wasserfrei) oder -sulfat (wasserfrei) sein. Gemische von zwei oder mehreren hydratisierbaren Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Für den Einsatz mit direktem Kontakt zur menschlichen Haut sollten nur gesundheitlich unbedenkliche hydratisierbare Salze (D) eingesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich daher bei (D) um wasserfreies Natriumsulfat oder um wasserfreies Magnesiumsulfat oder deren Mischung.
  • Bevorzugt werden von 1 bis 30 Gew.-% (D) eingesetzt. Besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen additionsvernetzbaren Siliconzusammensetzungen enthalten zudem als weiteren Bestandteil mindestens einen Füllstoff (E).
  • Nicht verstärkende Füllstoffe (E) mit einer BET-Oberfläche von bis zu 50 m2/g, sind beispielsweise Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Zeolithe, Metalloxidpulver, wie Aluminium-, Titan-, Eisen-, oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Gips, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Glas- und Kunststoffpulver. Verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mindestens 50 m2/g, insbesondere 100 bis 400 m2/g sind beispielsweise pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Ruß, wie Furnace- und Acetylenruß und Silicium-Aluminium-Mischoxide großer BET-Oberfläche. Die genannten Füllstoffe (E) können hydrophobiert sein, beispielsweise durch die Behandlung mit Organosilanen, Organosilazanen bzw. -siloxanen oder durch Verätherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygruppen. Es kann eine Art von Füllstoff (E), es kann auch ein Gemisch von mindestens zwei Füllstoffen (E) eingesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Siliconzusammensetzungen mindestens 3 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-% und höchstens 50 Gew.-% Füllstoffanteil (E).
  • Die erfindungsgemäßen Siliconzusammensetzungen können wahlweise als weiteren Bestandteil (F) mögliche Zusätze zu einem Anteil von 0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 40 Gew.-%, enthalten. Diese Zusätze können beispielsweise harzartige Polyorganosiloxane, die von den Polyorganosiloxanen (A) und (B) verschieden sind, Dispergierhilfsmittel, Lösungsmittel, Haftvermittler, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, organische Polymere, Hitzestabilisatoren und Inhibitoren sein. Hierzu zählen Zusätze, wie Farbstoffe und Pigmente. Des Weiteren können als Bestandteil thixotropierende Bestandteile, wie hochdisperse Kieselsäure oder andere handelsübliche Thixotropieadditive enthalten sein. Auch können als weiterer Bestandteil (F) zur besseren Vernetzung vorzugsweise maximal 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 0,3 Gew.-%, insbesondere < 0,1% Gew.-% Peroxid vorhanden sein.
  • Enthalten sein können zudem weitere Zusätze, die der gezielten Einstellung der Verarbeitungszeit, Anspringtemperatur und Vernetzungsgeschwindigkeit der vernetzenden Massen dienen. Diese Inhibitoren und Stabilisatoren sind auf dem Gebiet der vernetzenden Massen sehr gut bekannt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen additionsvernetzbaren Siliconzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der vernetzten Silicongummi aus den erfindungsgemäßen Siliconzusammensetzungen sowie die so erhältlichen Silicongummi-Formteile oder Silicongummi-Beschichtungen.
  • Die Herstellung oder Compoundierung der erfindungsgemäßen Siliconzusammensetzung erfolgt bevorzugt durch Mischen der Komponenten (A) und (D) und (E) und gegebenenfalls (F). Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als 1-, 2- oder Mehr-Komponentenzusammensetzung hergestellt werden. Die Vernetzung nach Zugabe von Vernetzer (B) und Hydrosilylierungskatalysator (C) erfolgt vorzugsweise durch Erwärmen, vorzugsweise bei 30 bis 250°C, bevorzugt bei mindestens 50°C, insbesondere bei mindestens 100°C, bevorzugt bei 150–210°C.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Silicongummi haben den Vorteil, dass sie eine überraschend hohe Wasseraufnahme und eine gute Permanenz der Komponente (D) im vernetzten Silicongummi (kaum oder kein Auswaschen oder Ausbluten) sowie eine sehr gute Reversibilität der Wasseraufnahme zeigen.
  • So erhaltene erfindungsgemäße Silicongummi können als Formkörper beispielsweise für Atemmasken, Kleidung, Polster oder Möbel verwendet werden. So erhaltene erfindungsgemäße Silicongummi-Beschichtungen finden Einsatz beispielsweise auf Fasern oder Stoffen. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der gehärteten erfindungsgemäßen Silicongummi ist ihr Einsatz als wiederverwendbares Trocknungsmittel beispielsweise in Form von Granulat oder Plättchen.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig. Die Summe aller Bestandteile der erfindungsgemäßen Siliconzusammensetzung ergeben 100 Gew.-%.
  • Die Viskositäten werden bei 25°C und Normaldruck von 1013 hPa bestimmt. Eine geeignete Methode ist die rotationsviskosimetrische Messung gemäß DIN EN ISO 3219.
  • Beispiele:
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1013 hPa, und bei Raumtemperatur, also bei 25°C, bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt. Im Folgenden beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25°C. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne dabei beschränkend zu wirken.
  • Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
    sec. Sekunde
    min. Minute
    U/min Umdrehungen/Minute
  • ELASTOSIL® sind kommerziell erhältliche additionsvernetzende 2-Komponenten (2K) Siliconzusammensetzungen der Wacker Chemie AG, München. Wasserfreies Natriumsulfat und wasserfreies Magnesiumsulfat wurden von der Fa. Merck KGaA, Darmstadt, bezogen.
  • Beispiel 1
  • 9 g (5 Gew.-%) wasserfreies Natriumsulfat werden mit jeweils 85,5 g ELASTOSIL® 3003/40 A- und B-Komponente zusammen eingewogen und an einem SpeedmixerTM DAC 400 FVZ der Firma Hauschild mit dem in Tabelle 1 aufgezeigtem Programm homogenisiert: Tabelle 1
    5 sec. 2500 U/min
    5 sec. 800 U/min
    10 sec. 2500 U/min
    5 sec. 800 U/min
    10 sec. 2500 U/min
  • Dieses Programm verwendet man hintereinander 5 Mal zum optimalen homogenisieren der Probe – zwischendurch löst man jedes Mal mit einem Spatel das Gemisch von den Seiten und dem Boden des Mischbehälters.
  • Vulkanisiert wird in einer Laborpresse P300 P/M der Fa. Collin bei 165°C für 5 min und einem Druck von 380 N/cm2.
  • Eine Vulkanisatprobe wird a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen mit saugfähigem Papier a) 4,1% und b) 39,2%.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 18 g (10 Gew.-%) wasserfreies Natriumsulfat mit jeweils 81 g Elastosil® 3003/40 A- und B-Komponente homogenisiert werden.
  • Dann wird wie in Beispiel 1 beschrieben vulkanisiert und eine Vulkanisatprobe a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen a) 4,5% und b) 78,4%.
  • Beispiel 3
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 27 g (15 Gew.-%) wasserfreies Natriumsulfat mit jeweils 76,5 g Elastosil® 3003/40 A- und B-Komponente homogenisiert werden.
  • Dann wird wie in Beispiel 1 beschrieben vulkanisiert und eine Vulkanisatprobe a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen a) 5,3% und b) 171,4%.
  • Beispiel 4
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 9 g (5 Gew.-%) wasserfreies Magnesiumsulfat mit jeweils 85,5 g Elastosil® 3003/40 A- und B-Komponente homogenisiert werden.
  • Dann wird wie in Beispiel 1 beschrieben vulkanisiert und eine Vulkanisatprobe a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen a) 4,0% und b) 43,8%.
  • Beispiel 5
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 18 g (10 Gew.-%) wasserfreies Magnesiumsulfat mit jeweils 81 g Elastosil® 3003/40 A- und B-Komponente homogenisiert werden.
  • Dann wird wie in Beispiel 1 beschrieben vulkanisiert und eine Vulkanisatprobe a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen a) 4,6% und b) 54,7%.
  • Vergleichsbeispiel 1 (nicht erfindungsgemäß)
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 18 g (10 Gew.-%) Maisstärke mit jeweils 81 g Elastosil® 3003/40 A- und B-Komponente homogenisiert werden.
  • Dann wird wie in Beispiel 1 beschrieben vulkanisiert und eine Vulkanisatprobe a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen a) 0,8% und b) 2,8%.
  • Vergleichsbeispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Abänderung, dass 18 g (10 Gew.-%) Gelatine mit jeweils 81 g Elastosil® 3003/40 A- und B-Komponente homogenisiert werden.
  • Dann wird wie in Beispiel 1 beschrieben vulkanisiert und eine Vulkanisatprobe a) 8 Stunden und b) 700 Stunden in demineralisiertem Wasser gelagert. Die Gewichtszunahme beträgt nach dem Abtrocknen a) 2,9% und b) 16,6%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1077226 A1 [0028]
    • EP 0994159 A1 [0028]
    • EP 1006147 A1 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Effect of Different Water-Soluble Additives on Water Sorption into Silicone Rubber”; Carelli und G. Di Colo, Journal of Pharmaceutical Sciences, Vol. 72, No. 3, March 1983 [0004]
    • DIN EN ISO 3219 [0043]

Claims (3)

  1. Additionsvernetzbare Siliconzusammensetzung enthalten (A) mindestens ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei Alkenylgruppen pro Molekül und einer Viskosität bei 25°C von 0,2 bis 1000 Pa·s, (B) mindestens ein SiH-funktionelles Vernetzungsmittel, (C) mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator, (D) mindestens ein hydratisierbares Salz, und (E) mindestens einen Füllstoff.
  2. Additionsvernetzbare Siliconzusammensetzung gemäß Anspruch 1, bei dem (D) ausgewählt wird aus der Gruppe wasserfreies Natriumsulfat, wasserfreies Magnesiumsulfat oder deren Mischung.
  3. Verfahren zur Herstellung von Silicongummi-Formteilen oder Silicongummi-Beschichtungen, durch Erwärmen auf 30 bis 250°C der additionsvernetzbaren Siliconzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2.
DE102014203613.5A 2014-02-27 2014-02-27 Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen Withdrawn DE102014203613A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203613.5A DE102014203613A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen
CN201580007170.5A CN107027311A (zh) 2014-02-27 2015-02-24 具有高吸水能力的加成交联硅酮组合物
KR1020167020879A KR20160105482A (ko) 2014-02-27 2015-02-24 높은 수분 흡수 용량을 가지는 부가 가교결합성 실리콘 조성물
US15/121,978 US20170073472A1 (en) 2014-02-27 2015-02-24 Addition cross-linking silicone composition with a high water-absorption capacity
JP2016554377A JP2017512235A (ja) 2014-02-27 2015-02-24 高い吸水能力を有する付加架橋性シリコーン組成物
PCT/EP2015/053805 WO2015128315A1 (de) 2014-02-27 2015-02-24 Additionsvernetzende siliconzusammensetzung mit hohem wasseraufnahmevermögen
EP15706231.6A EP3110889A1 (de) 2014-02-27 2015-02-24 Additionsvernetzende siliconzusammensetzung mit hohem wasseraufnahmevermögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203613.5A DE102014203613A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203613A1 true DE102014203613A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52577861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203613.5A Withdrawn DE102014203613A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170073472A1 (de)
EP (1) EP3110889A1 (de)
JP (1) JP2017512235A (de)
KR (1) KR20160105482A (de)
CN (1) CN107027311A (de)
DE (1) DE102014203613A1 (de)
WO (1) WO2015128315A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994159A1 (de) 1998-10-13 2000-04-19 Wacker-Chemie GmbH Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP1006147A1 (de) 1998-12-04 2000-06-07 Wacker-Chemie GmbH Hitzehärtbare einkomponentige additionsvernetzende Siliconmassen
EP1077226A1 (de) 1999-08-13 2001-02-21 Wacker-Chemie GmbH Härtbare Organopolysiloxanmassen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05156061A (ja) * 1991-10-28 1993-06-22 Shin Etsu Polymer Co Ltd シリコ−ンゴム発泡性組成物
US5830951A (en) * 1995-04-13 1998-11-03 Dentsply Detrey G.M.B.H. Polyvinylsiloxane impression material
JP4000432B2 (ja) * 1998-12-16 2007-10-31 富田製薬株式会社 吸湿性インキと湿気除去容器
JP2004131561A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Sekisui Chem Co Ltd 光カチオン重合性組成物
EP1872807A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Scil Technology GmbH Durch Polymere gegen Abbau stabilisiertes Biomaterial
JP5057078B2 (ja) * 2007-03-12 2012-10-24 信越化学工業株式会社 ヒドロシリル化反応制御剤、ヒドロシリル化触媒組成物、及び硬化性組成物
DE102009002231A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Wacker Chemie Ag Bei Raumtemperatur selbsthaftende Pt-katalysierte additions-vernetzende Siliconzusammensetzungen
EP2474571B1 (de) * 2009-09-01 2018-03-21 The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. Harzzusammensetzung, mehrschichtige struktur mit der harzzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
EP2581954A4 (de) * 2010-06-08 2014-07-30 Sekisui Chemical Co Ltd Chiphaltiges material für optische halbleiterbauelemente und optisches halbleiterbauelement damit
JP5797443B2 (ja) * 2011-04-08 2015-10-21 株式会社カネカ シール材用硬化性組成物、及びそれから得られるシール材

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994159A1 (de) 1998-10-13 2000-04-19 Wacker-Chemie GmbH Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP1006147A1 (de) 1998-12-04 2000-06-07 Wacker-Chemie GmbH Hitzehärtbare einkomponentige additionsvernetzende Siliconmassen
EP1077226A1 (de) 1999-08-13 2001-02-21 Wacker-Chemie GmbH Härtbare Organopolysiloxanmassen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Effect of Different Water-Soluble Additives on Water Sorption into Silicone Rubber"; Carelli und G. Di Colo, Journal of Pharmaceutical Sciences, Vol. 72, No. 3, March 1983
DIN EN ISO 3219

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017512235A (ja) 2017-05-18
KR20160105482A (ko) 2016-09-06
CN107027311A (zh) 2017-08-08
US20170073472A1 (en) 2017-03-16
WO2015128315A1 (de) 2015-09-03
EP3110889A1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721937B1 (de) Hochviskose Polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare Siliconmassen
EP1958988B1 (de) Additionsvernetzbare Siliconmassen mit geringen Reibungskoeffizienten
EP1659154A1 (de) Vernetzbare Siliconmassen mit langer Verarbeitungszeit und Lagerstabilität
EP2877527B1 (de) Additionsvernetzende siliconzusammensetzung mit niedrigem druckverformungsrest
DE102007044789A1 (de) Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzung
EP3356490B1 (de) Zu silikongel vernetzbare siliconzusammensetzung
EP1846507B1 (de) Verfahren zur absorption und neutralisation von säuren
EP2334736B1 (de) Siliconelastomere mit verbesserter einreissfestigkeit
EP1390432B1 (de) Hochviskose alkenyl-terminierte polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare siliconmassen
DE10017154A1 (de) Niedermolekulare alkenyl-terminierte Polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare Siliconmassen
EP1717268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkenden Füllstoff enthaltenden,fließfähigen, vernetzbaren Polyorganosiloxanmassen
EP2603562B1 (de) Selbsthaftende siliconelastomere
EP2536790B1 (de) Härtbare organopolysiloxanmassen
EP1348736B1 (de) Siliconmassen mit verbesserter Hitzestabilität
EP1767579A1 (de) Siliconmassen mit hervorragender Viskositätsstabilität
DE102014203613A1 (de) Additionsvernetzende Siliconzusammensetzung mit hohem Wasseraufnahmevermögen
EP1532208B1 (de) Vernetzende siliconelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung der vernetzbaren massen
EP1498457B1 (de) Lagerstabile Siliconmassen
EP4017921B1 (de) Siliconzusammensetzung und verfahren zur herstellung von verbundformteilen
DE10353062A1 (de) Lagerstabile Siliconmassen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee