DE102014203551A1 - Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014203551A1
DE102014203551A1 DE102014203551.1A DE102014203551A DE102014203551A1 DE 102014203551 A1 DE102014203551 A1 DE 102014203551A1 DE 102014203551 A DE102014203551 A DE 102014203551A DE 102014203551 A1 DE102014203551 A1 DE 102014203551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
sealing ring
pump piston
cylinder bore
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203551.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203551.1A priority Critical patent/DE102014203551A1/de
Publication of DE102014203551A1 publication Critical patent/DE102014203551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement (10) auf, das wiederum einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (12) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (18) eines Gehäuseteils (20) der Pumpe verschiebbar geführt ist und in dieser einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzt. Der Pumpenkolben (12) ragt mit seinem dem Pumpenarbeitsraum (22) abgewandten Ende aus der Zylinderbohrung (18) herausragt. Das Gehäuseteil (20) weist einen den dem Pumpenarbeitsraum (22) abgewandten Endbereich der Zylinderbohrung (18) umgebenden zumindest annähernd zylinderförmigen Abschnitt (50) auf. Auf dem aus der Zylinderbohrung (18) ragenden Endbereich des Pumpenkolbens (12) ist ein Dichtring (52) angeordnet, der mit seinem Innenumfang mit einer Dichtlippe (54) am Pumpenkolben (12) anliegt. Der Dichtring (52) ist in einer den aus der Zylinderbohrung (18) ragenden Endbereich des Pumpenkolbens (12) umgebenden Aufnahme (58, 60) des Pumpengehäuseteils (20) angeordnet und in Richtung der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) mittels eines Halteelements (64) in der Aufnahme (58) gesichert. Der Dichtring (52) ist in seinem bezüglich der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) radial äußeren Bereich in Richtung der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) zwischen der Aufnahme (58, 60) und dem Halteelement (64) elastisch verspannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 10 2009 000 859 A1 bekannt. Diese Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf, das wiederum einen einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweist. Der Pumpenkolben ist in einer Zylinderbohrung eines Gehäuseteils der Pumpe verschiebbar geführt und begrenzt in der Zylinderbohrung einen Pumpenarbeitsraum. Der Pumpenkolben ragt mit seinem dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Ende aus dem dem Pumpenarbeitsram abgewandten Ende der Zylinderbohrung heraus. Auf dem aus der Zylinderbohrung ragenden Endbereich des Pumpenkolbens ist ein Dichtring vorgesehen. Der Dichtring dient dazu eine Vermischung von dem durch den Pumpenkolben geförderten Kraftstoff mit dem außerhalb der Zylinderbohrung des Gehäuseteils vorhandenen Medium zu vermeiden. Das außerhalb der Zylinderbohrung des Gehäuseteils vorhandene Medium ist insbesondere Schmieröl zur Schmierung eines Antriebsbereichs, beispielsweise einem Rollenstößel und dessen Abstützung an einem Nocken. Der Dichtring weist an seinem Innenumfang wenigstens eine Dichtlippe auf, mit der er am Pumpenkolben anliegt. Der Dichtring ist in einer den aus der Zylinderbohrung ragenden Endbereich des Pumpenkolbens umgebenden Aufnahme des Pumpengehäuseteils angeordnet. Der Dichtring ist in der Aufnahme in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens mittels eines ringförmigen Halteelements gesichert. Der Dichtring ist aus einem Werkstoff mit hoher Verschleißfestigkeit hergestellt, beispielsweise PTFE. Der Dichtring ist in die Aufnahme üblicherweise mit radialer Vorspannung eingesetzt um die wenigstens eine Dichtlippe an den Pumpenkolben anzupressen. Zum Ausgleich unterschiedlicher temperaturabhängiger Längenausdehnungen des Dichtrings und des Pumpengehäuseteils, die aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, ist es erforderlich, dass der Dichtring in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens mit Spiel zwischen der Aufnahme und dem Halteelement angeordnet ist. Während des Betriebs der Pumpe kann es dabei vorkommen, dass sich der Dichtring in der Aufnahme in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens bewegt. Hierdurch kann Kraftstoff zwischen dem Außenumfang des Dichtrings und der Aufnahme hindurchtreten, so dass Kraftstoff in den Bereich mit Schmieröl gelangt und sich mit diesem vermischt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Dichtring in der Aufnahme in Richtung der Längsachse des Pumpenkolbens sicher fixiert ist, wobei temperaturabhängige Längenänderungen des Dichtrings durch die elastische Vorspannung ausgeglichen werden, so dass keine Bewegung des Dichtrings in axialer Richtung in der Aufnahme auftritt und somit während des Betriebs der Pumpe die Dichtwirkung erhalten bleibt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist sichergestellt, dass die Funktion der wenigstens einen Dichtlippe durch die axiale Vorspannung des Dichtrings nicht beeinträchtigt wird. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht auf einfache Weise die axiale Vorspannung des Dichtrings. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ist keine separate Montage des Stützrings erforderlich. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ermöglicht einen Einbau des Dichtrings in beliebiger Ausrichtung, so dass dessen Einbau einfach erfolgen kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt und 2 einen in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Pumpe in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist in vereinfachter Darstellung eine Pumpe gezeigt, die insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement 10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben 12 aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle 14 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung bezüglich der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 angetrieben wird. Die Antriebswelle 14 kann Teil der Pumpe sein oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpe keine eigene Antriebswelle aufweist und die Antriebswelle 14 Teil der Brennkraftmaschine ist. Die Antriebswelle 14 kann dabei beispielsweise eine Welle der Brennkraftmaschine sein durch die auch die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt werden. Die Antriebswelle 14 weist für den Antrieb des Pumpenkolbens 12 einen Nocken 16 oder Exzenter auf.
  • Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse auf, das mehrteilig ausgebildet sein kann. Der Pumpenkolben 12 ist in einer Zylinderbohrung 18 eines Gehäuseteils 20 der Pumpe dicht geführt wobei das Gehäuseteil 20 nachfolgend als Zylinderkopf bezeichnet wird. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 12 in der Zylinderbohrung 18 einen Pumpenarbeitsraum 22. Der Pumpenarbeitsraum 22 weist über ein Einlassventil 24, das ein in den Pumpenarbeitsraum 22 hinein öffnendes Einlassrückschlagventil sein kann, eine Verbindung mit einem Zulauf 26 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 22 beim radial nach innen zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 12 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 22 weist außerdem über ein Auslassventil 28, das beispielsweise ein aus dem Pumpenarbeitsraum 22 heraus öffnendes Auslassrückschlagventil ist, eine Verbindung mit einem Ablauf 30 auf, der zu einem Hochdruckspeicher 32 führen kann und über den beim radial nach außen von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 12 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 22 verdrängt wird.
  • Der Pumpenkolben 12 stützt sich über einen Rollenstößel 40 am Nocken 16 der Antriebswelle 14 ab. Der Rollenstößel 40 weist einen Stößelkörper 42 auf, in dem eine auf dem Nocken 16 abrollende Rolle 44 drehbar gelagert ist. Der Stößelkörper 42 wird durch eine Feder 46 zum Nocken 16 hin beaufschlagt, so dass die Rolle 44 auch beim Saughub des Pumpenkolbens 12 in Anlage am Nocken 16 bleibt. Der Pumpenkolben 12 ragt mit seinem dem Pumpenarbeitsraum 22 abgewandten Ende aus der Zylinderbohrung 18 heraus und ist an seinem Ende mit dem Stößelkörper 42 gekoppelt, so dass der Pumpenkolben 12 ebenfalls durch die Feder 46 beaufschlagt ist. Der Pumpenkolben 12 kann an seinem aus der Zylinderbohrung 18 ragenden Ende einen im Durchmesser gegenüber dem in der Zylinderbohrung 18 geführten Schaft vergrößerten Kolbenfuß 48 aufweisen. Der Zylinderkopf 20 weist im Bereich der Zylinderbohrung 18 zum Nocken 16 hin einen die Zylinderbohrung 18 umgebenden zumindest annähernd zylinderförmigen Abschnitt 50 auf. Die Feder 46 ist als zylindrische Schraubendruckfeder ausgebildet, umgibt den Abschnitt 50 des Zylinderkopfs 20 und stützt sich am Zylinderkopf 20 ab.
  • Es ist ein Dichtring 52 vorgesehen, der den aus der Zylinderbohrung 18 ragenden Endbereich des Pumpenkolbens 12 auf dessen Umfang umgibt. Der Dichtring 52 liegt unter radialer Vorspannung mit wenigstens einer an dessen Innenumfang angeordneten elastischen Dichtlippe 54 am Pumpenkolben 12 an. Die wenigstens eine Dichtlippe 54 weist vorzugsweise zumindest im Bereich ihrer Anlage am Pumpenkolben 12 eine Oberfläche mit geringem Reibungskoeffizienten auf, um bei der Hubbewegung des Pumpenkolbens 12 nur geringe Reibungskräfte zu verursachen. Vorzugsweise weist der Dichtring 52 zwei oder drei in Richtung der Längsachse 13 des Pumpenkolbens 12 zueinander beabstandete Dichtlippen 54 auf. Der Dichtring 52 ist beispielsweise aus PTFE, Polytetrafluorethylen, hergestellt.
  • Der Abschnitt 50 des Zylinderkopfs 20 weist an seinem Ende eine zur Zylinderbohrung 18 zumindest annähernd koaxiale Bohrung 58 auf, die einen größeren Durchmesser als die Zylinderbohrung 18 aufweist und die eine Aufnahme für den Dichtring 52 bildet. Am Übergang von der Bohrung 58 zur Zylinderbohrung 18 ist eine Ringschulter 60 gebildet. Am Rand der Bohrung 58 an deren der Zylinderbohrung 18 abgewandtem Ende kann eine Fase 62 oder eine Abrundung vorgesehen sein, um das Einführen des Dichtrings 52 zu erleichtern und eine Beschädigung des Dichtrings 52 zu vermeiden. Der Dichtring 52 wird in der Aufnahme 58 in Richtung der Längsachse 13 des Pumpenkolbens 12 durch ein Halteelement 64 gesichert. Das Halteelement 64 kann beispielsweise eine flache Scheibe sein, die in die Aufnahme 58 eingesetzt ist. Die Scheibe 64 kann direkt in der Aufnahme 58 gehalten sein, beispielsweise in diese eingepresst sein. Alternativ kann die Scheibe 64 auch wie in 2 dargestellt mittels eines federnden Rings 66 gehalten sein, der in eine Ringnut 68 im Innenumfang der Aufnahme 58 eingerastet ist.
  • Der Dichtring 52 ist hülsenförmig ausgebildet und an dessen Innenseite ist die wenigstens eine Dichtlippe 54 ausgebildet. Der Dichtring 52 kann an seinen beiden in Richtung der Längsachse 13 des Pumpenkolbens 12 weisenden axialen Stirnseiten jeweils eine Ringnut 70 aufweisen. Durch die Ringnuten 70 wird erreicht, dass die axialen Randbereiche des Dichtrings 52 radial elastisch verformbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Dichtring 52 in seinem radial äußeren Bereich mit axialer Vorspannung in der Aufnahme 58 zwischen der Ringschulter 60 und dem Halteelement 64 angeordnet ist. Zur Ermöglichung der axialen Vorspannung ist zwischen dem Dichtring 52 und der Ringschulter 60 der Aufnahme 58 oder zwischen dem Dichtring 52 und dem Halteelement 64 ein Stützring 72 aus elastisch verformbarem Werkstoff angeordnet. Der Stützring 72 umgibt den Dichtring 52 an dessen Randbereich am Übergang vom Außenmantel des Dichtrings 52 zu dessen axialer Stirnseite. Der Stützring 72 kann aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Stützring 72 einstückig mit dem Dichtring 52 ausgebildet, indem der Stützring 72 an den Dichtring 52 angeformt, insbesondere in einem Spitzgießverfahren angespritzt ist. Am Außenmantel des Dichtrings 52 kann nahe dessen axialer Stirnseite ein radial nach außen ragender umlaufender Kragen 74 angeordnet sein. Der Stützring 72 ist an den Kragen 74 angeformt, wodurch der Stützring 72 sicher mit dem Dichtring 52 verbunden ist. Der Stützring 72 ragt sowohl in axialer Richtung über die Stirnseite des Dichtrings 52 hinaus als auch in radialer Richtung über den Außenmantel des Dichtrings 52, auch des Kragens 74, hinaus. Vorzugsweise ist an beiden Enden des Dichtrings 52 ein Stützring 72 vorgesehen, wobei der Dichtring 52 symmetrisch ausgebildet ist. Der Dichtring 52 kann dann in beliebiger axialer Orientierung in die Aufnahme 58 eingesetzt werden.
  • Wenn der Dichtring 52 in der Aufnahme 58 angeordnet ist, so ergibt sich über die Anlage des Stützrings 72 an der Ringschulter 60 und am Halteelement 64 eine Vorspannung in axialer Richtung auf den Dichtring 52. Durch die Anlage des Stützrings 72 am radialen Innenmantel der Aufnahme 58 ergibt sich eine Vorspannung in radialer Richtung auf den Dichtring 52. Der radial innere Bereich des Dichtrings 52, an dem die wenigstens eine Dichtlippe 54 angeordnet ist, ist in axialer Richtung mit Abstand von der Ringschulter 60 und dem Halteelement 64 angeordnet, so dass sich der radial innere Bereich des Dichtrings 52 in axialer Richtung frei bewegen kann. Der oder die Stützringe 72 bilden zusätzlich zur Funktion der axialen und radialen Vorspannung des Dichtrings 52 die Funktion einer statischen Abdichtung der Aufnahme 58 nach außen zu dem mit Schmieröl gefüllten Bereich der Pumpe.
  • Der oder die Stützringe 72 sind so ausgelegt, dass diese immer die axiale Vorspannung aufrecht erhalten, dabei die Form und Maßtoleranzen des Dichtrings 52 und der Aufnahme 58, die Verformung aufgrund der radialen Vorspannung und auch die temperaturabhängigen Längenänderungen des Dichtrings 52 ausgleichen. Die Stützringe 72 können sich radial nach innen zwischen dem Dichtring 52 und der Ringschulter 60 bzw. dem Halteelement 64 ausdehnen, so dass das werkstoffabhängige Quellverhalten der Stützringe 72 und auch temperaturabhängige Ausdehnungen der Stützringe 72 nicht behindert werden.
  • Beim Betrieb der Pumpe wird durch den Pumpenkolben 12 Kraftstoff gefördert, der im Pumpenarbeitsraum 22 vorhanden ist und der infolge des erforderlichen Spiels zwischen dem Pumpenkolben 12 und der Zylinderbohrung 18 und des im Pumpenarbeitsraum 22 herrschenden hohen Drucks auch aus der Zylinderbohrung 18 zum Nocken 16 hin austreten kann. Im Bereich des Nockens 16 ist Schmieröl vorhanden, das im Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine zirkuliert. Durch den Dichtring 52 wird sowohl die Leckage von Kraftstoff aus der Zylinderbohrung 18 in den Schmierölkreislauf als auch die Leckage von Schmieröl aus dem Schmierölkreislauf in die Zylinderbohrung 18 verhindert oder zumindest gering gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000859 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Pumpenelement (10), das einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (12) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (18) eines Gehäuseteils (20) der Pumpe verschiebbar geführt ist und in dieser einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzt, wobei der Pumpenkolben (12) mit seinem dem Pumpenarbeitsraum (22) abgewandten Ende aus der Zylinderbohrung (18) herausragt, wobei auf dem aus der Zylinderbohrung (18) ragenden Endbereich des Pumpenkolbens (12) ein Dichtring (52) angeordnet ist, der an seinem Innenumfang mit einer Dichtlippe (54) am Pumpenkolben (12) anliegt, wobei der Dichtring (52) in einer den aus der Zylinderbohrung (18) ragenden Endbereich des Pumpenkolbens (12) umgebenden Aufnahme (58, 60) des Pumpengehäuseteils (20) angeordnet ist und in Richtung der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) mittels eines Halteelements (64) in der Aufnahme (58, 60) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (52) in seinem bezüglich der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) radial äußeren Bereich in Richtung der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) zwischen der Aufnahme (58, 60) und dem Halteelement (64) elastisch verspannt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Bereich des Dichtrings (52) mit der wenigstens einen Dichtlippe (54) in Richtung der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) mit Spiel zwischen der Aufnahme (58, 60) und dem Halteelement (64) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem in Richtung der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) weisenden axialen Endbereich des Dichtrings (52) und der diesem zugewandten Begrenzung (60) der Aufnahme (58) und/oder dem diesem zugewandten Halteelement (64) wenigstens ein Stützring (72) aus elastisch verformbarem Werkstoff angeordnet ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stützring (72) einstückig mit dem Dichtring (52) ausgebildet ist, vorzugsweise an diesen mittels eine Spritzgießverfahrens angespritzt ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden axialen Endbereichen des Dichtrings (52) jeweils ein Stützring (72) angeordnet ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stützring (72) in radialer Richtung bezüglich der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) unter Vorspannung an der radialen Begrenzung der Aufnahme (58) anliegt.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stützring (72) in axialer und radialer Richtung bezüglich der Längsachse (13) des Pumpenkolbens (12) über den Dichtring (52) hinausragt.
DE102014203551.1A 2014-02-27 2014-02-27 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102014203551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203551.1A DE102014203551A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203551.1A DE102014203551A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203551A1 true DE102014203551A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203551.1A Withdrawn DE102014203551A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109386418A (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 罗伯特·博世有限公司 柱塞泵和高压燃油泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000859A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000859A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109386418A (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 罗伯特·博世有限公司 柱塞泵和高压燃油泵
CN109386418B (zh) * 2017-08-07 2022-02-25 罗伯特·博世有限公司 柱塞泵和高压燃油泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102017212498A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102016209930A1 (de) Kolbenvorrichtung und Pumpenvorrichtung
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102012217260A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008000824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3189227B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102008010238A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2019015859A1 (de) Kolbenpumpe
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014203551A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016215092A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3655649A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102014213715A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102015204321A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013204365A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102018107057A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102014207180A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee