DE102014202923A1 - Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors - Google Patents

Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102014202923A1
DE102014202923A1 DE102014202923.6A DE102014202923A DE102014202923A1 DE 102014202923 A1 DE102014202923 A1 DE 102014202923A1 DE 102014202923 A DE102014202923 A DE 102014202923A DE 102014202923 A1 DE102014202923 A1 DE 102014202923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
decoupling
layer
sensor
microelectromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202923.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Reinmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202923.6A priority Critical patent/DE102014202923A1/de
Priority to US14/609,737 priority patent/US9227837B2/en
Priority to CN201510087121.9A priority patent/CN104843630B/zh
Publication of DE102014202923A1 publication Critical patent/DE102014202923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0045Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
    • B81B7/0048Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between the MEMS die and the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/004Angular deflection
    • B81B3/0048Constitution or structural means for controlling angular deflection not provided for in groups B81B3/0043 - B81B3/0045
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0054For holding or placing an element in a given position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B5/00Devices comprising elements which are movable in relation to each other, e.g. comprising slidable or rotatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0006Interconnects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0009Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B7/0016Protection against shocks or vibrations, e.g. vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/0015Cantilevers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/0019Flexible or deformable structures not provided for in groups B81C1/00142 - B81C1/00182
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00198Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising elements which are movable in relation to each other, e.g. comprising slidable or rotatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00325Processes for packaging MEMS devices for reducing stress inside of the package structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00642Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for improving the physical properties of a device
    • B81C1/0065Mechanical properties
    • B81C1/00666Treatments for controlling internal stress or strain in MEMS structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0242Gyroscopes

Abstract

Es wird ein Sensor mit einem Substrat, einer mikroelektromechanischen Struktur und einer Entkopplungsstruktur vorgeschlagen, wobei die Entkopplungsstruktur auf dem Substrat verankert ist, wobei die mikroelektromechanische Struktur auf der Entkopplungsstruktur verankert ist, wobei die mikroelektromechanische Struktur und die Entkopplungsstruktur relativ zum Substrat beweglich sind, wobei die Entkopplungsstruktur zwischen der mikroelektromechanischen Struktur und dem Substrat angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Sensoren sind allgemein bekannt. Beispielsweise sind Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren bekannt, die ein Substrat und ein relativ zum Substrat bewegliches Detektionselement aufweisen. Bei den bekannten Sensoren wird das Detektionselement vergleichsweise stark durch mechanische Spannungen des Substrats beeinflusst. Eine Entkopplung des Detektionselement von den mechanischen Spannungen ist dabei nur unter vergleichsweise hohem Aufwand erreichbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor und ein Verfahren zur Herstellung eines Sensors vorzuschlagen, wobei im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Entkopplung des Detektionselements von mechanischen Spannungen erreicht wird und darüber hinaus die Herstellung des Sensors vereinfacht wird.
  • Der erfindungsgemäße Sensor und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sensors gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die mikroelektromechanische Struktur (MEMS-Struktur) (entlang einer zu einer Haupterstreckungsebene des Substrats senkrechten und zum Substrat hin orientierten Projektionsrichtung) unterhalb der Entkopplungsstruktur – insbesondere eine Stressentkopplungsplatte – angeordnet ist bzw. mit dieser überlappt und insbesondere nicht (unmittelbar) auf dem Substrat angeordnet ist. Das bedeutet beispielsweise, dass die MEMS-Struktur hauptsächlich (oder sogar ausschließlich) mittelbar über die Entkopplungsstruktur auf dem Substrat angeordnet bzw. auf dem Substrat verankert ist.
  • Auf Grund einer vergleichsweise hohen Ähnlichkeit des Aufbaus des erfindungsgemäßen Sensors ist es in vorteilhafter Weise möglich, die bekannten MEMS-Anordnungen (der Drehratensensoren und/oder Beschleunigungssensoren) zu verwenden, sodass die Herstellung des Sensors trotz der verbesserten Entkopplung gegenüber mechanischen Spannungen vereinfacht wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „mechanische Spannung“ alle Arten von mechanischen Spannungen, d.h. mechanische Spannungen die mit oder ohne externe Einflüsse im Sensor wirken. Beispielsweise können dies thermisch induzierte mechanische Spannungen oder durch äußere Krafteinflüsse hervorgerufene mechanische Spannungen sein. Insbesondere ist die Entkopplungsstruktur derart konfiguriert, dass die mikroelektromechanische Struktur von mechanischen Spannungen des Substrats so weit entkoppelt wird, dass die mechanischen Spannungen des Substrats das Sensorsignal nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise beeinflussen. Insbesondere wird diese Entkopplung hier auch als Stressentkopplung bezeichnet. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Sensor die Entkopplungsstruktur zur Entkopplung der mikroelektromechanischen Struktur von mechanischen Spannungen und/oder Schwingungen des Substrats konfiguriert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise die Herstellung des Sensors ohne Layout-Einschränkungen – d.h. die Herstellungsschritte zur Herstellung bekannter MEMS-Strukturen können unverändert übernommen werden.
  • Insbesondere ist der Sensor ein Drehratensensoren und/oder Beschleunigungssensor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen,
    • – dass nur die Entkopplungsstruktur federelastisch an dem Substrat angebunden ist, wobei die Entkopplungsstruktur insbesondere über eine Federstruktur an dem Substrat angebunden ist, oder
    • – dass die mikroelektromechanische Struktur und die Entkopplungsstruktur jeweils federelastisch an dem Substrat angebunden sind.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die Entkopplung der mikroelektromechanischen Struktur von mechanischen Spannungen zu erreichen, wobei der Sensor dennoch auf besonders einfache Weise hergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die mikroelektromechanische Struktur über eine dielektrische Isolationsschicht mit der Entkopplungsstruktur verbunden ist.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die mikroelektromechanische Struktur über eine elektrisch leitfähige Verbindung zu kontaktieren und die Entkopplungsstruktur beispielsweise zur kapazitiven Detektion einer Auslenkung der mikroelektromechanischen Struktur zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die mikroelektromechanische Struktur über eine weitere Federstruktur auf dem Substrat verankert ist, wobei insbesondere die weitere Federstruktur derart konfiguriert ist, dass die mikroelektromechanische Struktur über die weitere Federstruktur elektrisch leitfähig kontaktierbar ist.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die weitere Federstruktur zur elektrischen Kontaktierung der mikroelektromechanischen Struktur zu verwenden. Insbesondere weist die weitere Federstruktur eine geringere Federsteifigkeit auf als die Federstruktur, welche die Entkopplungsstruktur auf dem Substrat verankert. Beispielsweise wird die Stressentkopplung hauptsächlich durch die Federstruktur (und nicht oder nur vernachlässigbar durch die weitere Federstruktur erreicht).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Substrat auf einer der Entkopplungsstruktur zugewandten Seite eine Kanalstruktur aufweist, wobei sich die Kanalstruktur insbesondere hauptsächlich entlang einer Haupterstreckungsebene des Substrats in einem Bereich zwischen dem Substrat und der Entkopplungsstruktur erstreckt.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, in besonders effizienter Weise eine Unterätzung der Entkopplungsstruktur bei der Freistellung der mikroelektromechanischen Struktur zu erreichen. Insbesondere ist die Kanalstruktur eine Ätzbeschleunigungsstruktur zur Ermöglichung einer Freistellung der Entkopplungsstruktur ohne Perforation der Entkopplungsstruktur.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Federstruktur derart konfiguriert ist, dass die Entkopplungsstruktur gegenüber mechanischen Spannungen des Substrats und/oder gegenüber von außen auf das Substrat aufgeprägte Schwingungen entkoppelt ist, wobei insbesondere die Entkopplungsstruktur eine höhere mechanische Steifigkeit aufweist als die Federstruktur.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, einen vergleichsweise einfach herzustellenden Sensor bereitzustellen, bei dem dennoch eine Entkopplung von mechanischen Spannungen und/oder Schwingungen des Substrats realisiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Federstruktur zur Dämpfung von Schwingungen des Substrats mittels Quetschfilmdämpfung konfiguriert ist.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die Entkopplung in besonders effizienter Weise durch Quetschfilmdämpfung vorzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen,
    • – dass die Entkopplungsschicht eine auf der Seite des Substrats aufgebrachte Siliziumschicht ist, oder
    • – dass die Entkopplungsschicht ein mittels eines Bondverfahrens mit dem Substrat verbundenes weiteres Substrat ist.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, den Sensor durch Aufbringen einer Siliziumschicht herzustellen oder alternativ mittels eines Waferbondverfahrens herzustellen, wobei das Substrat eines ersten Wafers mit der Entkopplungsschicht (ein weiteres Substrat) eines zweiten Wafers mittels eines Waferbondverfahrens verbunden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem siebten Herstellungsschritt die Entkopplungsstruktur und die mikroelektromechanische Struktur freigestellt werden, sodass die mikroelektromechanische Struktur und die Entkopplungsstruktur relativ zum Substrat beweglich sind.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, den Sensor auf besonders einfache und effiziente Weise fertigzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem zweiten Herstellungsschritt eine dielektrische Schicht auf der Seite des Substrats und/oder auf der Entkopplungsschicht aufgebracht wird, wobei insbesondere in einem dritten Herstellungsschritt eine sich durch die dielektrische Schicht hindurch erstreckende Ausnehmung für einen Kontaktbereich zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung des Substrats erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem fünften Herstellungsschritt eine weitere dielektrische Schicht auf der Entkopplungsschicht aufgebracht wird, wobei insbesondere in einem sechsten Herstellungsschritt eine sich durch die weitere dielektrische Schicht hindurch erstreckende weitere Ausnehmung für einen weiteren Kontaktbereich zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Entkopplungsstruktur erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Nummerierung der Herstellungsschritte auf eine logische Reihenfolge. Die Nummerierung der Herstellungsschritte kann erfindungsgemäß aber auch einer zeitlichen Abfolge der Herstellungsschritte entsprechen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 bis 23 einen Sensor gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein Sensor 1, insbesondere ein Beschleunigungs- und/oder Drehratensensor, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schnittbildansicht dargestellt, wobei hier hauptsächlich ein Grundaufbau des Sensors 1 beschrieben wird. Der Grundaufbau umfasst hier ein relativ zu einem Substrat 15 des Sensors 1 bewegliches mikroelektromechanisches Element (MEMS-Element) 1‘ und eine Ankerstruktur 9, an die das MEMS-Element 1‘ federelastisch gekoppelt ist. Eine Auslenkung bzw. Auslenkungsbewegung des beweglichen Elements 1‘ ist in Abhängigkeit von Kapazitätsänderungen durch den Sensor 1 detektierbar.
  • Das bewegliche MEMS-Element 1‘ wird aus einer (vergleichsweise dicken) epitaktisch (auf dem Substrat 15 des Sensors 1) abgeschiedenen Polysiliziumschicht 2 (Epi-Poly-Schicht) mittels eines Ätzverfahrens erzeugt. Die Polysiliziumschicht 2 weist – insbesondere in einem Bereich des beweglichen MEMS-Elements 1‘ mehrere Gräben 3 mit relativ hohem Aspektverhältnis auf. Ein hohes Aspektverhältnis bedeutet, dass eine laterale Erstreckung (parallel zu einer Haupterstreckungsebene 100 des Substrats 15) eines Grabens 3 kleiner ist als eine Erstreckung des Grabens entlang einer Normalrichtung 103 (senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 des Substrats 15). Im Herstellungsverfahren wird das MEMS-Element 1‘ freigestellt, indem eine Opferschicht, insbesondere eine Oxidschicht, unter der (dicken) Polysiliziumschicht 2 im Bereich des MEMS-Elements 1‘ entfernt wird (in 1 durch Bezugszeichen 4 angedeutet). Das bewegliche MEMS-Element 1‘ weist insbesondere zusätzlich eine Perforationsstruktur auf, die derart konfiguriert ist, dass das MEMS-Element 1‘ im Opferschichtätzverfahren unterätzt und damit freigestellt wird.
  • Das bewegliche MEMS-Element 1‘ ist hier federelastisch über ein Federelement 5 an der Ankerstruktur 9 verankert, wobei hier das Federelement 5 mehrere schmale und lange Federteilelemente aufweist. Auf diese Weise wird eine federnd aufgehängte (d.h. federelastisch mit der Ankerstruktur 9 gekoppelte) bewegliche Struktur 1‘ erzeugt, welche relativ zur Ankerstruktur 9 beweglich ist.
  • Unter der Polysiliziumschicht 2 ist hier insbesondere eine (im Vergleich zur Polysiliziumschicht dünnere) weitere Polysiliziumschicht 6 angeordnet. Die weitere Polysiliziumschicht 6 weist hier beispielsweise einen Aufhängungsbereich 7 für die Verankerungsstruktur 9 und/oder eine Elektrodenstruktur 8 unter der beweglichen MEMS-Struktur 1‘ und/oder eine Leiterbahnstruktur auf.
  • Die Ankerstruktur 9 des Grundaufbaus ist hier über einen Kontaktbereich 10 zwischen der Polysiliziumschicht 2 und der darunter liegenden weiteren Polysiliziumschicht 6 elektrisch leitfähig kontaktierbar (siehe Bezugszeichen 12). Die weitere Polysiliziumschicht 6 ist hier mit einer darunterliegenden Oxidschicht 11 (insbesondere einer elektrisch isolierenden Schicht) verbunden. Die Polysiliziumschicht 6 ist hier insbesondere derart breit (bezüglich einer Erstreckung parallel zur Haupterstreckungsebene 100 des Substrats 15) vorgesehen, dass eine darunterliegende Oxidschicht 11 im Opferschichtätzverfahren nicht vollständig entfernt wird.
  • In 1 ist der Grundaufbau auf dem Substrat 15 verankert (beispielsweise ist die Ankerstruktur 9 in 1 als Teil einer bewegungsfest mit dem Substrat verbundenen Festlandstruktur des Sensors dargestellt). Erfindungsgemäß bevorzugt weist der Sensor 1 den Grundaufbau in der Anordnung gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform auf.
  • In 2 ist ein Sensor 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schnittbildansicht dargestellt. Die hier dargestellte Ausführungsform umfasst insbesondere den Grundaufbau gemäß 1, wobei der Sensor 1 hier zusätzlich eine Entkopplungsstruktur 14 aufweist. Das bedeutet, dass der Sensor 1 das Substrat 15, eine mikroelektromechanischen Struktur 13 (welche insbesondere im Wesentlichen der Ankerstruktur 9 und dem MEMS-Element 1‘ entspricht) und die Entkopplungsstruktur (14) umfasst, wobei die Entkopplungsstruktur 14 hier auf dem Substrat 15 verankert ist. Die mikroelektromechanische Struktur 13 ist hier auf der Entkopplungsstruktur 14 verankert, wobei die mikroelektromechanische Struktur 13 und die Entkopplungsstruktur 14 relativ zum Substrat 15 beweglich sind. Hier ist die Entkopplungsstruktur 14 (insbesondere entlang einer zur Normalrichtung 103 parallelen Projektionsrichtung) zwischen der mikroelektromechanischen Struktur 13 und dem Substrat 15 des Sensors 1 angeordnet.
  • Anhand der folgenden Figuren wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Sensors beispielhaft beschrieben. Das Herstellungsverfahren betrifft insbesondere eine Herstellung einer stressentkoppelten MEMS-Struktur 13 mit Kappenwafer.
  • In einem ersten Herstellungsschritt wird auf einer Seite des Substrats 15, (welches vorzugsweise aus einkristallinem Silizium besteht) über eine Lackmaske eine Kanalstruktur 19 (d.h. schmale Gräben, die in einem nachfolgenden Herstellungsschritt, insbesondere bei der Freistellung, als Ätzkanäle fungieren) erzeugt (d.h. in das Substrat hinein „getrencht“). Die Kanalstruktur wird insbesondere auf der Seite des Substrats 15 in dem Bereich erzeugt, in welchem die Entkopplungsstruktur 14 (Stressentkopplungsplatte) und insbesondere vertikale Ätzzugänge angeordnet wird. Bevorzugt weisen die Gräben der Kanalstruktur 19 ein hohes Aspektverhältnis (d.h. ein Verhältnis von Breite – parallel zur Haupterstreckungsebene 100 des Substrats 15 – zu Höhe – parallel zur Normalrichtung 103 – größer als 2) auf.
  • In 3 ist eine Kanalstruktur 19 dargestellt, wobei hier die Gräben jeweils einen vergleichsweise schmalen (insbesondere rohrförmigen) Eingangsbereich im Bereich der Oberfläche des Substrats 15 und einen über den Eingangsbereich verbundenen Innenbereich aufweisen. Der Innenbereich eines Grabens der Kanalstruktur 19 weist insbesondere eine größere Breite (parallel zur Haupterstreckungsebene 100 des Substrats) auf als der Eingangsbereich (bevorzugt sind die Gräben im Wesentlichen kelchförmig). In vorteilhafter Weise werden die Gräben der Kanalstruktur 19 mittels eines zyklischen Trenchprozess, der mit einem vergleichsweise lang andauernden isotropen Ätzschritt endet, einfach und effizient hergestellt. Bevorzugt weisen Gräben eine Öffnungsbreite (d.h. die Breite des Eingangsbereichs) kleiner als 30 pm, besonders bevorzugt kleiner als 20 pm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 10 pm auf.
  • In einem zweiten Herstellungsschritt werden (insbesondere mittels thermischer Oxidation oder Oxidabscheidung – beispielsweise einer Tetraethylorthosilicat (TEOS)- oder chemischer Gasphasenabscheidung (CVD), insbesondere Silan-CVD-Abscheidung) die Gräben der Kanalstruktur 19 durch eine derart verschlossen, dass unter der Oxidschicht in einem Großteil des Grabens ein Hohlraum eingeschlossen wird.
  • In 4 ist die Kanalstruktur 19 mit einer die Kanalstruktur 19 verschließenden dielektrischen Schicht 22 dargestellt. In einem dritten Herstellungsschritt wird eine sich durch die dielektrische Schicht 22 hindurch erstreckende Ausnehmung für einen Kontaktbereich 22‘ zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung des Substrats 15 erzeugt (geätzt).
  • In 5 ist ein alternativer zweiter und dritter Herstellungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bevorzugt werden in der Entkopplungsstruktur 14 (Stressentkopplungsplatte) Perforationslöcher zur Reduzierung der maximalen Unterätzweite erzeugt und/oder Gräben der Kanalstruktur 19 (Ätzkanäle) mit vergleichsweise großem Durchmesser erzeugt. In einem alternativen zweiten Herstellungsschritt wird eine erste Teilschicht der dielektrischen Schicht 22 (Oxidschicht) auf dem Substrat 15 abgeschieden. Anschließend werden Ätzzugänge 22‘‘ in die erste Teilschicht der dielektrischen Schicht 22 hinein geätzt (5, linke Seite). Anschließend wird mit einem (isotropen) Siliziumätzschritt (zum Beispiel mit SF6-Plasma) der Ätzkanal 19‘ in das Substrat 15 geätzt. Die erste Teilschicht wird dabei deutlich unterätzt (5, mittig). In einem alternativen dritten Herstellungsschritt wird eine weitere Teilschicht der dielektrischen Schicht 22 abgeschieden, sodass die Ätzzugänge 22‘‘ in der ersten Teilschicht verschlossen sind. Ein Ätzkanal 19‘ mit vergleichsweise großem Durchmesser wird so im Substrat 15 angelegt (5, rechte Seite).
  • In 6 ist ein vierter Herstellungsschritt illustriert. In dem vierten Herstellungsschritt wird eine (vergleichsweise dicke) Entkopplungsschicht 23 (Polysiliziumschicht) abgeschieden. die Entkopplungsschicht 23 wird bevorzugt in einem Trenchprozess derart getrencht, dass Federstrukturgräben 31 für eine Federstruktur 16 mit einem hohen Aspektverhältnis (Verhältnis von Breite zu Höhe größer als 5) erzeugt werden.
  • In 7 ist eine Entkopplungsstruktur 14 (Stressentkopplungsplatte) eines Sensors 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bevorzugt weist die Federstruktur 16 sich vollständig durch die Entkopplungsschicht 23 hindurch erstreckende Ätzzugänge (Federstrukturgräben 31) auf. Um große Bereiche unter der Stressentkopplungsplatte freistellen zu können, werden die Kanalstruktur 19 derart anzuordnen (d.h. insbesondere den Eingangsbereich 29 der Gräben der Kanalstruktur 19, siehe 18), dass die Federstrukturgräben 31 zumindest teilweise über den Gräben der Kanalstruktur 19 angeordnet sind. Bevorzugt umfasst die Federstruktur 16 eine mehrfach gefaltete Anordnung. Hierdurch werden zwischen einzelnen Federschenkeln der Federstruktur vergleichsweise kleine Abstände realisiert. In besonders vorteilhafter Weise wird dadurch eine effiziente Dämpfung des Systems aufgrund eines vergleichsweise geringen Abstands zwischen den Federschenkeln erreicht werden (Quetschfilmdämpfung).
  • In 8 ist ein fünfter und sechster Herstellungsschritt illustriert. In dem fünften Herstellungsschritt werden (über eine thermische Oxidation oder bevorzugt über eine Oxidabscheidung – zum Beispiel mit einer TEOS- oder Silan-CVD-Abscheidung) die Federstrukturgräben 31 (welche der Stressentkopplungsplatte 14 zugeordnet sind) durch eine weitere dielektrische Schicht 24 verschlossen, wobei insbesondere in Teilbereichen der Federstrukturgräben 31 ein Hohlraum mit länglicher vertikaler Erstreckung eingeschlossen wird. In dem sechsten Herstellungsschritt wird in die weitere dielektrische Schicht 24 ein weiterer Kontaktbereich 24‘ zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Stressentkopplungsplatte 14 erzeugt.
  • Durch den ersten bis sechsten Herstellungsschritt wird der in 8 dargestellte Unterbau hergestellt. Zur Fertigstellung des Sensors 1 wird auf diesem Unterbau beispielsweise der Grundaufbau angeordnet.
  • Bevorzugt sind der dritte und sechste Herstellungsschritt optional.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform eines Unterbaus des Sensors 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei hier eine vergrabene Leiterbahnstruktur 18 (Polysiliziumleiterbahn) auf der weiteren dielektrischen Schicht 24 angeordnet ist. Bevorzugt umfasst die Leiterbahnstruktur 18 eine weitere Federstruktur 21, die derart konfiguriert ist, dass elektrische Sensorsignale über die (gegenüber der Federstruktur 16 sehr weiche) weitere Federstruktur 21 (der „vergrabenen“ Polysiliziumleiterbahn 18) vom MEMS-Element 1‘ zum Chip-Rand (siehe Bezugszeichen 26 in 18) geführt werden. In den Bereichen in denen eine mechanische Verbindung zwischen der Stressentkopplungsplatte 14 und der MEMS-Struktur 13‘ vorgesehen sind, ist die Leiterbahnstruktur 18 bevorzugt derart (parallel zur Haupterstreckungsebene 100 des Substrats 15) lateral erstreckt, dass der unterätzte Oxidbereich nicht unter der Ankerstruktur 9 angeordnet ist. Weiterhin weist die die Leiterbahnstruktur 18 insbesondere eine Schichtdicke auf, die dünner als eine Schichtdicke der Entkopplungsschicht ist (d.h. mindesten um einen Faktor 2,5 dünner). In einer solchen Anordnung bewirken unterschiedliche intrinsische mechanische Spannungen und/oder unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zwischen Oxidmaterial und Siliziummaterial, dass in vorteilhafter Weise die vergleichsweise dünne Polysiliziumschicht in ihren Außenbereichen verbogen wird. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Verbiegung der Stressentkopplungsplatte 14 und/oder der MEMS-Struktur 13 vermieden werden. Besonders bevorzugt weist eine darauf abgeschiedene Funktionsschicht 33 (aus der die MEMS-Struktur 13 gebildet wird, siehe 12), zusätzlich eine Perforationsstruktur auf, die derart im Bereich der MEMS-Struktur ausgebildet ist, dass kein Oxid zwischen der Funktionsschicht 33 und der relativ dünnen Polysiliziumschicht 18 verbleibt. 10 zeigt noch eine weitere dielektrische Schicht 25, die (entlang einer zur Normalrichtung 103 parallelen Projektionsrichtung) auf der Leiterbahnstruktur 18 abgeschieden ist. In 11 sind noch weitere Ausnehmungen 25‘ in der dielektrischen Schicht 25 dargestellt. 12 bis 13 illustrieren den siebten Herstellungsschritt, wobei die Funktionsschicht 33 abgeschieden wird. Hierbei werden insbesondere weiterhin Kontaktstrukturen 26 erzeugt und zunächst die MEMS-Struktur 13 und anschließend die Entkopplungsstruktur 14 freigestellt (siehe Bezugszeichen 27, 28 in 15). In einem in 16 illustrierten achten Herstellungsschritt wird eine Kappenstruktur 34 eines Kappenwafers bereitgestellt, welche in einem Waferbondprozess auf der Funktionsschicht 33 angeordnet wird, wobei insbesondere Verbindungsstellen 32 der Kappenwaferstruktur 34 mit korrespondierenden (mit der Funktionsschicht 33 verbundenen) Verbindungsstrukturen 26‘ zu einer Waferverbindung 35 verbunden werden. 18 zeigt einen fertiggestellten Sensor 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 19 bis 23 ist ein alternatives Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In 19 ist ein erster Herstellungsschritt illustriert, wobei ein Substrat 15 bereitgestellt wird, welches vorzugweise ein (Silizium-)Substrat 15 eines ersten (Silizium-)Wafers ist. Anschließend wird insbesondere eine Kanalstruktur 19 in das Substrat 15 geätzt. In einem vierten Herstellungsschritt wird über ein Direktbondverfahren eine Entkopplungsschicht 23 (hier ein weiteres Substrat 23 eines zweiten (Silizium-)Wafers) mit dem Substrat 15 des ersten Wafers verbunden (gebondet). Insbesondere wird zwischen den beiden Substraten 15, 23 vor dem Bondverfahren eine Isolationsschicht 22 (Oxidschicht) auf dem Substrat 15 und/oder weiteren Substrat 23 abgeschieden. 20 zeigt, dass die Bondverbindung auf der Seite der Kanalstruktur 19 des Substrats 15 des ersten Wafers angeordnet wird. In 21 zeigt, dass das weitere Substrat 23 des zweiten Wafers auf eine Zieldicke der Entkopplungsstruktur 14 (Stressentkopplungsplatte) geschliffen ist. 22 illustriert eine aus der Entkopplungsstruktur 14 des weiteren Substrats 23 – vorzugsweise mit einem Trenchprozess mit hohem Aspektverhältnis (d.h. einem Aspektverhältnis von Breite zu Höhe größer als 5) erzeugte Federstruktur 16. Insbesondere werden anschließend über eine thermische Oxidation oder bevorzugt über eine Oxidabscheidung zum Beispiel mit einer TEOS- oder Silan-CVD-Abscheidung die Gräben der Federstruktur 16 und/oder Perforationen der Stressentkopplungsplatte 14 verschlossen, wobei insbesondere in Teilbereichen ein Hohlraum mit länglicher Erstreckung entlang einer zur Normalrichtung 103 parallelen Projektionsrichtung eingeschlossen wird. Insbesondere wird in die Oxidschicht ein Kontaktbereich zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Stressentkopplungsplatte 14 geätzt. Hierdurch wird ein alternativer Unterbau für den erfindungsgemäßen Sensor 1 bereitgestellt. In 23 ist ein fertiggestellter Sensor 1 mit dem alternativen Unterbau dargestellt.
  • Der Sensor 1 gemäß einer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist insbesondere sowohl in der Funktionsschicht 33 der MEMS-Struktur 13 Aufhängungsfedern (beispielsweise die weiteren Federstrukturen 21 oder andere Federn) als auch in der Entkopplungsschicht 23 der Entkopplungsstruktur 14 Aufhängungsfedern (beispielsweise die Federstruktur 16) auf. Insbesondere ist ein Schwerpunkt einer Einheit aus Stressentkopplungsplatte 14 mit darauf verankerter MEMS-Struktur 13 derart angeordnet, dass beim Anliegen einer horizontalen Beschleunigung die Einheit lediglich linear beschleunigt wird (und es somit zu keiner Kippbewegung der Einheit kommt). Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass die Stressentkopplungsplatte 14 auch zur Schwingungsentkopplung konfiguriert ist.

Claims (12)

  1. Sensor (1) mit einem Substrat (15), einer mikroelektromechanischen Struktur (13) und einer Entkopplungsstruktur (14), wobei die Entkopplungsstruktur (14) auf dem Substrat (15) verankert ist, wobei die mikroelektromechanische Struktur (13) auf der Entkopplungsstruktur (14) verankert ist, wobei die mikroelektromechanische Struktur (13) und die Entkopplungsstruktur (14) relativ zum Substrat (15) beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (14) zwischen der mikroelektromechanischen Struktur (13) und dem Substrat (15) angeordnet ist.
  2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass nur die Entkopplungsstruktur (14) federelastisch an dem Substrat (15) angebunden ist, wobei die Entkopplungsstruktur (14) insbesondere über eine Federstruktur (16) an dem Substrat (15) angebunden ist, oder – dass die mikroelektromechanische Struktur (13) und die Entkopplungsstruktur (14) jeweils federelastisch an dem Substrat (15) angebunden sind.
  3. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroelektromechanische Struktur (13) über eine dielektrischen Isolationsschicht (17) mit der Entkopplungsstruktur (14) verbunden ist.
  4. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroelektromechanische Struktur (13) über eine weitere Federstruktur (21) auf dem Substrat (15) verankert ist, wobei insbesondere die weitere Federstruktur (21) derart konfiguriert ist, dass die mikroelektromechanische Struktur (13) über die weitere Federstruktur (21) elektrisch leitfähig kontaktierbar ist.
  5. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (15) auf einer der Entkopplungsstruktur (14) zugewandten Seite eine Kanalstruktur (19) aufweist, wobei sich die Kanalstruktur (19) insbesondere hauptsächlich entlang einer Haupterstreckungsebene (100) des Substrats (15) in einem Bereich zwischen dem Substrat (15) und der Entkopplungsstruktur (14) erstreckt.
  6. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstruktur (16) derart konfiguriert ist, dass die Entkopplungsstruktur (14) gegenüber mechanischen Spannungen des Substrats (15) und/oder gegenüber von außen auf das Substrat (15) aufgeprägte Schwingungen entkoppelt ist, wobei insbesondere die Entkopplungsstruktur (14) eine höhere mechanische Steifigkeit aufweist als die Federstruktur (16).
  7. Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstruktur (16) zur Dämpfung von Schwingungen des Substrats (15) mittels Quetschfilmdämpfung konfiguriert ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Sensors (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Herstellungsschritt auf einer Seite eines Substrats (15) eine sich in das Substrat (15) hinein erstreckende Kanalstruktur (19) erzeugt wird, wobei in einem vierten Herstellungsschritt eine Entkopplungsschicht (23) auf der Seite des Substrats (15) angeordnet wird, wobei eine Entkopplungsstruktur (14) aus der Entkopplungsschicht (23) gebildet wird, wobei in einem siebten Herstellungsschritt auf der Entkopplungsschicht (23) eine Funktionsschicht (33) aufgebracht wird, wobei aus der Funktionsschicht (33) eine auf der Entkopplungsstruktur (14) verankerte mikroelektromechanische Struktur (13) gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die Entkopplungsschicht (23) eine auf der Seite des Substrats (15) aufgebrachte Siliziumschicht ist, oder – dass die Entkopplungsschicht (23) ein mittels eines Bondverfahrens mit dem Substrat (15) verbundenes weiteres Substrat ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem siebten Herstellungsschritt die Entkopplungsstruktur (14) und die mikroelektromechanische Struktur (13) freigestellt werden, sodass die mikroelektromechanische Struktur (13) und die Entkopplungsstruktur (14) relativ zum Substrat (15) beweglich sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Herstellungsschritt eine dielektrische Schicht (22) auf der Seite des Substrats (15) und/oder auf der Entkopplungsschicht (23) aufgebracht wird, wobei insbesondere in einem dritten Herstellungsschritt eine sich durch die dielektrische Schicht (22) hindurch erstreckende Ausnehmung für einen Kontaktbereich (22‘) zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung des Substrats (15) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Herstellungsschritt eine weitere dielektrische Schicht (24) auf der Entkopplungsschicht (23) aufgebracht wird, wobei insbesondere in einem sechsten Herstellungsschritt eine sich durch die weitere dielektrische Schicht (24) hindurch erstreckende weitere Ausnehmung für einen weiteren Kontaktbereich (24‘) zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Entkopplungsstruktur (14) erzeugt wird.
DE102014202923.6A 2014-02-18 2014-02-18 Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors Pending DE102014202923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202923.6A DE102014202923A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
US14/609,737 US9227837B2 (en) 2014-02-18 2015-01-30 Sensor and method for manufacturing a sensor
CN201510087121.9A CN104843630B (zh) 2014-02-18 2015-02-25 传感器以及用于制造传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202923.6A DE102014202923A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202923A1 true DE102014202923A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202923.6A Pending DE102014202923A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9227837B2 (de)
CN (1) CN104843630B (de)
DE (1) DE102014202923A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023361B1 (de) 2010-07-22 2018-12-26 K-fee System GmbH Portionskapsel mit kennung
US10278281B1 (en) * 2015-10-30 2019-04-30 Garmin International, Inc. MEMS stress isolation and stabilization system
DE102016216207A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102016219807A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor
DE102020203906A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
CN111675189B (zh) * 2020-06-12 2023-11-21 湖南威斯特机电科技有限公司 一种微机电设备及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733144B2 (en) * 2002-09-27 2004-05-11 Intel Corporation Shock protectors for micro-mechanical systems
US20040084208A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Ives Thomas W. Article and method for reducing external excitation of MEMS devices
US7452741B2 (en) * 2006-06-19 2008-11-18 Lucent Technologies Inc. Process for manufacturing an apparatus that protects features during the removal of sacrificial materials
DE102007030121A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Litef Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
EP2876411A1 (de) * 2010-02-18 2015-05-27 Panasonic Corporation Winkelgeschwindigkeitssensor und Verbundsensor zur Erkennung einer Winkelgeschwindigkeit
DE102012213313B4 (de) * 2012-07-30 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur
US9242851B2 (en) * 2013-08-06 2016-01-26 Freescale Semiconductor, Inc MEMS device with differential vertical sense electrodes
DE102013216901A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN104843630A (zh) 2015-08-19
CN104843630B (zh) 2018-05-25
US9227837B2 (en) 2016-01-05
US20150232327A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212613B4 (de) MEMS-Bauelement und Herstellungsverfahren für ein MEMS-Bauelement
DE102010008044B4 (de) MEMS-Mikrofon und Verfahren zur Herstellung
DE102014202923A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP1963227B1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE102013208825B4 (de) Mikrostrukturbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements
DE102009029095A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
DE102013213717A1 (de) MEMS-Bauelement mit einer Mikrofonstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008052762A2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE102007030121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE102008062499B4 (de) MEMS-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012217133A1 (de) Mikroelektronisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2020011559A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102013216901A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102010029709A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
WO2018069028A1 (de) Mikromechanischer sensor mit stressentkopplungsstruktur
EP1389307A2 (de) Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische sensoranordnung
WO2016030040A1 (de) Mems-bauelement
DE102013222836B4 (de) 1Mikroelektromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10231729A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014210934A1 (de) Vertikal hybrid integriertes MEMS-ASIC-Bauteil mit Stressentkopplungsstruktur
EP2150488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit auffüllschicht und maskenschicht
DE102018218056B3 (de) Stressentkoppeltes MEMS-Bauteil mit ringförmiger Membran
DE10359217A1 (de) Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication