DE102014202754A1 - Strömungsmaschine und Abgasturbolader - Google Patents

Strömungsmaschine und Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102014202754A1
DE102014202754A1 DE102014202754.3A DE102014202754A DE102014202754A1 DE 102014202754 A1 DE102014202754 A1 DE 102014202754A1 DE 102014202754 A DE102014202754 A DE 102014202754A DE 102014202754 A1 DE102014202754 A1 DE 102014202754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
compressor
housing
turbine
contour gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202754.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Greiner
Ronny Werner
Marcus Kleinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014202754.3A priority Critical patent/DE102014202754A1/de
Publication of DE102014202754A1 publication Critical patent/DE102014202754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Strömungsmaschine mit einem Gehäuse (16) und einem innerhalb eines Strömungsraums des Gehäuses (16) drehbar gelagerten Laufrad, wobei das Gehäuse (16) eine das Laufrad radial umgebende, von diesem über einen Konturspalt (30) getrennte Gehäusewand ausbildet, wodurch das Laufrad den Strömungsraum in einen Niederdruckraum (22) und einen Hochdruckraum (26) unterteilt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand durch eine im Übergang von dem Niederdruckraum (22) und/oder dem Hochdruckraum (26) zum Laufrad ausgebildete Querschnittsverringerung eine zumindest teilweise Überdeckung des Konturspalts (30) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine sowie einen Abgasturbolader, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Verwendung eines oder mehrerer Abgasturbolader zur Erhöhung der spezifischen Leistung und zur Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von Brennkraftmaschinen ist bekannt.
  • Abgasturbolader weisen eine in einen Abgasstrang der Brennkraftmaschine integrierte Turbine mit einem Turbinenlaufrad, das drehbar innerhalb eines Turbinengehäuses gelagert ist, sowie einen in den Frischgasstrang der Brennkraftmaschine integrierten Verdichter mit einem Verdichterlaufrad, das drehbar innerhalb eines Verdichtergehäuses gelagert ist, auf. Das Turbinenlaufrad und das Verdichterlaufrad sind über eine Welle drehfest verbunden. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird das Turbinenlaufrad von der Abgasströmung angeströmt und dadurch rotierend angetrieben, wobei diese Rotation über die Welle auf das Verdichterlaufrad übertragen wird. Die so bewirkte Rotation des Verdichterlaufrads erzeugt die gewünschte Verdichtung des Frischgases.
  • Die Laufräder der Turbine und des Verdichters sind jeweils innerhalb eines von dem dazugehörigen Gehäuse ausgebildeten Strömungsraums angeordnet, wodurch dieser in einen Niederdruckraum und einen stromab des Verdichterlaufrads gelegenen Hochdruckraum unterteilt wird. Dabei liegt der Niederdruckraum bei einer Turbine stromab und bei einem Verdichter stromauf des Laufrads. Der Hochdruckraum liegt dagegen bei einer Turbine stromauf und bei einem Verdichter stromab des Laufrads. Um ein Umströmen des Laufrads und bei einem Verdichter insbesondere ein Rückströmen von bereits verdichtetem Gas aus dem Hochdruckraum in den Niederdruckraum möglichst gering zu halten, sollte der Konturspalt, der zwischen dem jeweiligen Laufrad und der dieses radial umgebenden Gehäusewand ausgebildet ist, möglichst klein sein.
  • Aus der DE 10 2010 026 176 A1 ist ein Verdichter mit einem sogenannten Trimsteller bekannt. Ein Trimsteller dient der Verschiebung der Pumpgrenze eines Verdichterkennfelds in Richtung niedriger Massenströme bei hohen Druckverhältnissen. Gleichzeitig kann ein Trimsteller im Bereich der Pumpgrenze einen Anstieg des Verdichterwirkungsgrads bewirken. Hierzu umfasst ein Trimsteller eine Vorrichtung, durch die der Anströmquerschnitt, in dem das Verdichterlaufrad angeströmt wird, veränderbar ist. Durch die so erreichte Düsenwirkung des Trimstellers kann mit zunehmendem Regeleingriff (Verkleinerung des Anströmquerschnitts) die Anströmung des Verdichterlaufrads stärker auf dessen nabennahen Strömungsquerschnitt fokussiert werden. Dadurch strömt weniger Fluid in den randseitigen, impulsarmen und verlustbehafteten Bereich und die Kernströmung im nabennahen Bereich wird beschleunigt und dadurch zusätzlich stabilisiert.
  • Der Trimsteller des in der DE 10 2010 026 176 A1 offenbarten Verdichters umfasst einen innerhalb des Niederdruckraums angeordneten Konus, der in einer Ausführungsform aus einer Mehrzahl von Lamellen besteht. Die Lamellen sind in zwei Schichten angeordnet, wobei die Lamellen jeder Schicht zueinander beabstandet und die zwei Schichten zueinander rotatorisch versetzt sind, so dass die Lamellen einer Schicht die Abstände zwischen den Lamellen der jeweiligen anderen Schicht überdecken. Mittels eines in längsaxialer Richtung verschiebbaren, die Lamellen außenseitig umgebenden Rings können die den Austrittsquerschnitt des Konus ausbildenden Enden der Lamellen radial verschoben werden. Dadurch verändert sich die Größe des Austrittsquerschnitt und damit des Anströmquerschnitts, in dem das Laufrad des Verdichters angeströmt wird. In einer teilweise geschlossenen Stellung des Konus überdeckt dieser randseitig einen Abschnitt der angeströmten Stirnseite des Verdichterlaufrads.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, den Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine und insbesondere eines Verdichters mit möglichst einfachen Maßnahmen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strömungsmaschine gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein zumindest eine solche Strömungsmaschine umfassender Abgasturbolader ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Eine gattungsgemäße Strömungsmaschine mit einem (ein- oder mehrteiligen) Gehäuse und einem innerhalb eines Strömungsraums des Gehäuses drehbar gelagerten Laufrad, wobei das Gehäuse eine das Laufrad radial (bezüglich einer Rotationsachse des Laufrads) umgebende, von diesem über einen Konturspalt getrennte (ein oder mehrteilige) Gehäusewand ausbildet, wodurch der Strömungsraum in einen Niederdruckraum und einen Hochdruckraum unterteilt ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand durch eine im Übergang von dem Niederdruckraum und/oder dem Hochdruckraum zum Laufrad (d.h. in unmittelbarer Nähe des Laufrads) ausgebildete (insbesondere nicht veränderbare) Querschnittsverringerung eine zumindest teilweise Überdeckung des Konturspalts ausbildet.
  • Durch die zumindest teilweise Überdeckung des Konturspalts kann eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Strömungsmaschine erreicht werden, da ein Umströmen des Laufrads wirkungsvoll verringert werden kann. Da die Querschnittsverringerung (jeweils) durch einen einfachen Absatz in der Gehäusewand ausgebildet sein kann, ist der erfindungsgemäß bedingte Zusatzaufwand zur Herstellung der Strömungsmaschine äußerst gering. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Strömungsmaschine ist somit einfach und kostengünstig umsetzbar.
  • Besonders vorteilhaft kann sich eine erfindungsgemäße Ausgestaltung bei einer Strömungsmaschine in Form eines Verdichters, die somit zumindest noch ein von dem Gehäuse ausgebildeten Einlass für ein zu verdichtendes Gas und ein von dem Gehäuse ausgebildeten Auslass für verdichtetes Gas aufweist, auswirken, denn ein Rückströmen von bereits verdichtetem Gas von dem Hochdruckraum in den Niederdruckraum kann auf diese Weise verringert werden. Dabei spielt nicht nur eine verbesserte Abdichtung des Konturspalts durch dessen Über- beziehungsweise Abdeckung eine Rolle, sondern anscheinend auch eine dadurch verbesserte Anströmung des (Verdichter-)Laufrads, indem rückströmendes Gas von der das Laufrad anströmenden Gasströmung besser getrennt wird beziehungsweise das rückströmende Gas bereits teilweise in Richtung der Anströmungsrichtung umgelegt wird. Undefinierte Strömungsbereiche im Bereich des Konturspalts können dadurch verringert werden. Dadurch kann auch erreicht werden, dass sich die Pumpgrenze des Verdichters vorteilhaft zu kleineren Volumenströmen hin verschiebt
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung des Wirkungsgrads einer Strömungsmaschine kann sich insbesondere dann vorteilhaft auswirken, wenn durch die Querschnittsverringerung nicht nur der Konturspalt sondern auch das Laufrad, konkret die dem Niederdruckraum und/oder dem Hochdruckraum zugewandte Stirnseite des Laufrads (und somit insbesondere die An- und/oder Abströmkanten von Laufschaufeln des Laufrads) teilweise überdeckt ist, wodurch vorzugsweise Konturspaltverlängerungen ausgebildet werden.
  • Dabei wird unter „Ausbildung von Konturspaltverlängerungen“ verstanden, dass der oder die die Stirnseite(n) des Laufrads teilweise überdeckende(n) Abschnitt(e) der Gehäusewand dem Laufrad direkt benachbart und insbesondere in einem Abstand zu diesem angeordnet ist/sind, die ungefähr der Breite des Konturspalts entspricht.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Strömungsmaschine kann auch vorzugsweise dazu genutzt werden, Herstellungskosten für die Strömungsmaschine zu verringern, indem Toleranzen für die den Konturspalt definierenden Dimensionen des Gehäuses und des Laufrads relativ groß gehalten werden, wodurch prinzipiell die Herstellungskosten für diese Bauteile gesenkt werden können, sich jedoch auch ein relativ breiter Konturspalt im Rahmen der vorgegebenen Toleranzen einstellen kann. Eine sich durch einen relativ breiten Konturspalt einstellende, erhöhte Leckage kann jedoch durch die verbesserte Dichtwirkung mittels der Überdeckung(en) kompensiert werden.
  • Besonders wirkungsvoll ist die erfindungsgemäß erzielte Verringerung der Leckage, wenn die Überdeckung des Konturspalts und gegebenenfalls der Stirnwand/Stirnwände des Laufrads vollumfänglich und somit in Umfangsrichtung (um die Rotationsachse des Laufrads) nicht unterbrochen ist.
  • Diesem Zweck kann auch dienen, wenn die Querschnittsverringerung stufenartig ausgebildet ist und die Gehäusewand somit winkelig in die Querschnittsverringerung übergeht.
  • Einem Geringhalten der Leckage und folglich der Erzielung eines möglichst großen Wirkungsgrads der Strömungsmaschine kann auch dienen, wenn der Konturspalt und gegebenenfalls die Konturspaltverlängerungen möglichst schmal ausgebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Breite(n) des Konturspalts und/oder der Konturspaltverlängerungen zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,2 mm beträgt. Eine möglichst schmale Ausbildung sowohl des Konturspalts als auch der Konturspaltverlängerungen kann dazu führen, dass die Breite des Konturspalts im Wesentlichen den Breiten des oder der Konturspaltverlängerungen entspricht. Geringfügige Unterschiede hinsichtlich der Breiten des Konturspalt einerseits und der Konturspaltverlängerungen andererseits können sich jedoch daraus ergeben, dass unterschiedliche thermische bedingte Längungen des Laufrads und des Gehäuses im Betrieb der Strömungsmaschine bei der Dimensionierung des Gehäuses berücksichtigt werden müssen, da ein direkter Kontakt des Laufrads mit der Gehäusewand in allen Betriebszuständen der Strömungsmaschine vermieden werden sollte.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine kann vorgesehen sein, dass die radiale Länge der Überdeckung(en) zwischen 0,1 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 10 mm, beträgt. Dies kann einen vorteilhaften Kompromiss zwischen der erfindungsgemäß erzielten Verringerung einer Leckage über den Konturspalt und einer gegebenenfalls veränderten Anströmung oder Abströmung des Laufrads infolge einer teilweisen Überdeckung darstellen. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die radiale Länge der Überdeckung(en) maximal 20% einer entsprechenden Innenabmessung (Innendurchmesser bei einem kreisförmigen Querschnitt) des Strömungsraums direkt neben der Querschnittsverringerung beträgt.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die radiale Länge der Überdeckung über dem Umfang (um die Rotationsachse des Laufrads) konstant ist. Dadurch kann eine Rotationssymmetrie des Querschnitts des Niederdruckraums und/oder des Hochdruckraums im Übergang zu dem Laufrad erzielt werden, die der Erzielung einer möglichst gleichförmigen Gasströmung dienlich ist.
  • Sofern es sich bei der Strömungsmaschine um einen Verdichter handelt, kann dieser vorzugsweise als Radialverdichter ausgebildet sein, bei dem somit die Hauptströmungsrichtungen des das Verdichterlaufrad anströmenden Gases einerseits und des von dem Verdichterlaufrad abströmenden Gases nicht parallel oder koaxial ausgerichtet sind. Insbesondere können diese Hauptströmungsrichtungen in etwa senkrecht zueinander ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßer Radialverdichter derart ausgebildet, dass dessen Verdichterlaufrad in axialer Richtung (bezüglich der Rotationsachse des Verdichterlaufrads) angeströmt und in einer radialen Richtung (bezüglich der Rotationsachse des Verdichterlaufrads) abgeströmt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader umfasst zumindest einen Verdichter und eine Turbine, wobei ein Turbinenlaufrad der Turbine über eine Welle drehfest mit einem Verdichterlaufrad des Verdichters verbunden ist und wobei der Verdichter und/oder die Turbine als erfindungsgemäße Strömungsmaschine(n) ausgebildet ist/sind.
  • Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine beziehungsweise ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Straßenkraftfahrzeug, geeignet. Dabei kann eine als Verdichter ausgebildete Strömungsmaschine insbesondere der Verdichtung von Frischgas, das einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs zugeführt werden soll, dienen. Durch die erfindungsgemäße Verringerung der Leckage in dem Verdichter kann ein verbessertes Drehmoment insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine und daraus folgend ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt jeweils schematisch:
  • 1: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers in einer Schnittdarstellung;
  • 2: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers in einer Schnittdarstellung;
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des mit III gekennzeichneten Ausschnitts in der 1; und
  • 4: eine alternative Ausgestaltung der Querschnittsverringerungen bei den Abgasturboladern gemäß den 1 und 2.
  • Der in den 1 und 2 jeweils dargestellte Abgasturbolader umfasst eine Turbine 10 sowie einen Verdichter 12. Die Turbine 10 umfasst ein Turbinenlaufrad 14, das drehbar innerhalb eines von einem Gehäuse 16 ausgebildeten Strömungsraums der Turbine 10 angeordnet ist. Das Turbinenlaufrad 14 ist über eine Welle 18 drehfest mit einem Verdichterlaufrad 20 verbunden. Das Verdichterlaufrad 20 ist innerhalb eines von einem Gehäuse 16 des Verdichters 12 ausgebildeten Strömungsraum drehbar gelagert. Das Gehäuse 16 der Turbine 10 und das Gehäuse 16 des Verdichters 12 sowie ein die Welle 18 drehbar lagerndes Gehäuse 16 sind einteilig ausgebildet, können jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Der Verdichter 12 ist als Radialverdichter ausgebildet. Demnach wird dieser ausgehend von einem Einlass 34 und einem Niederdruckraum 22 des Strömungsraums in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 24 des Verdichterlaufrads 20 von dem zu verdichtenden Gas, hier Luft, angeströmt. Die durch einen rotierenden Antrieb des Verdichterlaufrads 20 verdichtete Luft strömt in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 24 des Verdichterlaufrads 20 von diesem ab und gelangt so in einen das Verdichterlaufrad 20 radial umgebenden Hochdruckraum 26 des Strömungsraums und von dort in einen Auslass 36 des Verdichters 12. In bekannter Weise bildet das Verdichterlaufrad 20 eine Mehrzahl von Laufschaufeln 28 aus, die infolge der Rotation des Verdichterlaufrads 20 die zwischen jeweils benachbarten Laufschaufeln 28 angeordnete Luft in Richtung des Hochdruckraums 26 verdrängen, wodurch gleichzeitig Luft aus dem Niederdruckraum 22 angesaugt wird.
  • In Verbindung mit einer das Verdichterlaufrad 20 zumindest teilweise radial umgebenden Gehäusewand unterteilt das Verdichterlaufrad 20 den Strömungsraum somit in den stromauf des Verdichterlaufrads 20 angeordneten Niederdruckraum 22 sowie den stromab des Verdichterlaufrads 20 angeordneten Hochdruckraum 26. Dabei ist zwischen den entsprechenden Abschnitten des Verdichterlaufrads 20, konkret den gekrümmt verlaufenden Abschnitten der Kanten der Laufschaufeln 28, sowie der Gehäusewand ein Konturspalt 30 ausgebildet, der im Sinne einer möglichst guten Abdichtung zwischen dem Hochdruckraum 26 und dem Niederdruckraum 22 möglichst schmal, beispielsweise mit einer Breite zwischen 0,1 mm und 0,2 mm, ausgebildet ist. Dadurch soll insbesondere ein ungewolltes Rückströmen von bereits verdichteter Luft von dem Hochdruckraum 26 in den Niederdruckraum 22 vermieden werden.
  • Die Turbine 10 ist als Radialturbine ausgebildet. Diese wird ausgehend von einem Einlass 34 der Turbine 10 und einem das Turbinenlaufrad 14 radial umgebenden Hochdruckraum 26 des Strömungsraums in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 24 des Turbinenlaufrads 14 von einem Gas, beispielsweise Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt), angeströmt. Dadurch wird das Turbinenlaufrad 14 rotierend angetrieben. Das Abgas strömt von dem Turbinenlaufrad 14 anschließend in axialer Richtung bezüglich dessen Rotationsachse 24 ab und gelangt so in einen Niederdruckraum 22 des Strömungsraums und von dort in einen Auslass 36 der Turbine 10. Auch das Turbinenlaufrad 14 bildet eine Mehrzahl von Laufschaufeln 28 aus.
  • In Verbindung mit einer das Turbinenlaufrad 14 zumindest teilweise radial umgebenden Gehäusewand unterteilt das Turbinenlaufrad 14 den Strömungsraum der Turbine 10 somit in den stromauf des Turbinenlaufrads 14 angeordneten Hochdruckraum 26 sowie den stromab des Turbinenlaufrads 14 angeordneten Niederdruckraum 22. Dabei ist zwischen den entsprechenden Abschnitten des Turbinenlaufrads 14, konkret den gekrümmt verlaufenden Abschnitten der Kanten der Laufschaufeln 28, sowie der Gehäusewand ein Konturspalt 30 ausgebildet, der im Sinne einer möglichst guten Abdichtung zwischen dem Hochdruckraum 26 und dem Niederdruckraum 22 möglichst schmal, beispielsweise mit einer Breite zwischen 0,1 mm und 0,2 mm, ausgebildet ist.
  • Um die Abdichtung zwischen Hochdruckraum 26 und Niederdruckraum 22 zu verbessern ist erfindungsgemäß sowohl bei dem Verdichter 12 als auch bei der Turbine 10 vorgesehen, dass die jeweilige Gehäusewand im Übergang von dem Hochdruckraum 26 – und bei der Ausführungsform gemäß der 1 auch von dem Niederdruckraum 22 – zu dem Verdichterlaufrad 20 beziehungsweise dem Turbinenlaufrad 14 mit einer Querschnittsverringerung in Form eines vollumfänglich umlaufenden Absatzes 32 versehen ist, wodurch nicht nur der jeweilige Konturspalt 30 sondern auch jeweils die Stirnseite(n) des Verdichterlaufrads 20 und des Turbinenlaufrads 14 teilweise von der dazugehörigen Gehäusewand überdeckt sind. Konkret erfolgt eine Überdeckung jeweils eines Abschnitts der im Wesentlichen in einer zur Rotationsachse 24 senkrecht ausgerichteten Ebene verlaufenden Anströmkante der jeweiligen Laufschaufeln 28 sowie – bei der Ausführungsform gemäß der 1 – jeweils eines Abschnitts der im Wesentlichen in einer zu der Rotationsachse 24 parallel ausgerichteten Ebene verlaufenden Abströmkante der jeweiligen Laufschaufel 28. Dabei sind die die Stirnseiten des Verdichterlaufrads 20 und des Turbinenlaufrads 14 überdeckenden Abschnitte der Gehäusewände vorzugsweise in einem möglichst geringen Abstand zu der entsprechenden Stirnseite des Verdichterlaufrads 20 beziehungsweise des Turbinenlaufrads 14 angeordnet. Beispielsweise kann der Abstand im Wesentlichen der Breite des jeweiligen Konturspalts 30 entsprechen und weiterhin vorzugsweise möglichst konstant sein.
  • Wie sich aus den 1 bis 3 ergibt, kann vorgesehen sein, dass die Niederdruckräume 22 und Hochdruckräume 26 von Turbine 10 und Verdichter 12 in der Nähe der Absätze 32 mit im Wesentlichen konstanten Querschnittsabmessungen ausgebildet sind, so dass sich eine abrupte Querschnittsverringerung ergibt. Alternativ ist aber auch, wie in 4 dargestellt, möglich, dass die Absätze 32 durch sich über eine größere Strecke y (von beispielsweise 10 mm bis 50 mm) in oder entgegen der Strömungsrichtung des jeweiligen Gases kontinuierlich vergrößernde Querschnittsverringerungen ausgebildet werden.
  • Lediglich beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in dem im Querschnitt kreisförmigen Niederdruckraum 22 der Turbine 10 der größte im Bereich der Querschnittsverringerung ausgebildete Innendurchmesser d1 ca. 50 mm und der kleinste im Bereich der Querschnittsverringerung ausgebildete Innendurchmesser d2 ca. 30 mm beträgt. Dadurch ergibt sich eine radiale Länge x der Überdeckung von ca. 10 mm, die somit ca. 20% des größten im Bereich der Querschnittsverringerung ausgebildeten Innendurchmessers d1 beträgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Überdeckung der Konturspalte 30 und teilweise auch der Stirnseiten des Verdichterlaufrads 20 und des Turbinenlaufrads 14 kann mit vernachlässigbarem Zusatzaufwand hinsichtlich der Herstellung des Abgasturboladers eine Verbesserung der Abdichtung zwischen dem jeweiligen Hochdruckraum 26 und dem Niederdruckraum 22 des Verdichters 12 und der Turbine 10 erreicht werden. Diese Verbesserung der Abdichtung ist zum einen in einer grundsätzlichen Verlängerung der die Abdichtung bewirkenden Konturspalte 30 begründet. Zusätzlich wird durch die abgewinkelte Ausrichtung zwischen den Konturspalten 30 einerseits und den zwischen dem oder den umlaufenden Absätzen 32 der Gehäusewände 16 und der jeweiligen Stirnseite des Verdichterlaufrads 20 beziehungsweise des Turbinenlaufrads 14 ausgebildeten Konturspaltverlängerung(en) eine Umlenkung für Gasströmungen ausgebildet, durch die zum einen Strömungsverluste auftreten, die im Fall des Verdichters 12 ein Rückströmen bereits verdichteter Luft von dem Hochdruckraum 26 in den Niederdruckraum 22 behindern. Weiterhin verhindert diese Umlenkung ein Vermischen der das Verdichterlaufrad 20 anströmenden Gasströmung mit einer Rückströmung bereits verdichteten Gases mit entgegengesetzter Strömungsrichtung. Die Ausbildung eines undefinierten Strömungsbereichs niederdruckseitig im Bereich des Konturspalts 30 des Verdichters 12 kann dadurch verringert werden.
  • Es sind beliebige Kombination von erfindungsgemäß und gegebenenfalls konventionell ausgebildeten Strömungsmaschinen (Verdichter beziehungsweise Turbine) in einem Abgasturbolader, wie er beispielsweise in den 1 und 2 dargestellt ist, umsetzbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, eine Überdeckung des Konturspalts und gegebenenfalls des Laufrads des Verdichters und/oder der Turbine nur im Übergang zu dem stromabwärts gelegenen Teil des jeweiligen Strömungsraums, d.h. dem Hochdruckraum bei dem Verdichter 12 und dem Niederdruckraum bei der Turbine 10 vorzusehen. Auch kann vorgesehen sein, nur den Verdichter erfindungsgemäß auszugestalten, während die Turbine konventionell ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Turbine
    12
    Verdichter
    14
    Turbinenlaufrad
    16
    Gehäuse
    18
    Welle
    20
    Verdichterlaufrad
    22
    Niederdruckraum
    24
    Rotationsachse
    26
    Hochdruckraum
    28
    Laufschaufel
    30
    Konturspalt
    32
    Absatz
    34
    Einlass
    36
    Auslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026176 A1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Strömungsmaschine mit einem Gehäuse (16) und einem innerhalb eines Strömungsraums des Gehäuses (16) drehbar gelagerten Laufrad, wobei das Gehäuse (16) eine das Laufrad radial umgebende, von diesem über einen Konturspalt (30) getrennte Gehäusewand ausbildet, wodurch das Laufrad den Strömungsraum in einen Niederdruckraum (22) und einen Hochdruckraum (26) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand durch eine im Übergang von dem Niederdruckraum (22) und/oder dem Hochdruckraum (26) zum Laufrad ausgebildete Querschnittsverringerung eine zumindest teilweise Überdeckung des Konturspalts (30) ausbildet.
  2. Strömungsmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Verdichter (12) mit einem von dem Gehäuse (16) ausgebildeten Einlass (34) für ein zu verdichtendes Gas und einem von dem Gehäuse ausgebildeten Auslass (36) für verdichtetes Gas ausgebildet ist.
  3. Strömungsmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Querschnittsverringerung die dem Niederdruckraum (22) oder dem Hochdruckraum (26) zugewandte Stirnseite des Laufrads unter Ausbildung von Konturspaltverlängerungen teilweise überdeckt ist.
  4. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverringerung stufenartig ausgebildet ist.
  5. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturspalt (30) und/oder die Konturspaltverlängerungen möglichst schmal ausgebildet ist/sind.
  6. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Konturspalts (30) und/oder der Konturspaltverlängerungen zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,2 mm beträgt.
  7. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung des Konturspalts (30) und/oder der Stirnseite(n) vollumfänglich ist.
  8. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Länge der Überdeckung zwischen 0,1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 1 mm beträgt.
  9. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Länge der Überdeckung über dem Umfang konstant ist.
  10. Abgasturbolader mit einem Verdichter (12) und einer Turbine (10), wobei ein Turbinenlaufrad (14) der Turbine (10) über eine Welle (18) drehfest mit einem Verdichterlaufrad (20) des Verdichters (12) verbunden ist und wobei der Verdichter (12) und/oder die Turbine (10) als Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist/sind.
DE102014202754.3A 2014-02-14 2014-02-14 Strömungsmaschine und Abgasturbolader Withdrawn DE102014202754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202754.3A DE102014202754A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Strömungsmaschine und Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202754.3A DE102014202754A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Strömungsmaschine und Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202754A1 true DE102014202754A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202754.3A Withdrawn DE102014202754A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Strömungsmaschine und Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202754A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411678A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader mit Radialturbine
DE102009015168A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Daimler Ag Radialturbine
DE102010026176A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
WO2013074503A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Honeywell International Inc. Adjustable compressor trim

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411678A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader mit Radialturbine
DE102009015168A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Daimler Ag Radialturbine
DE102010026176A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
WO2013074503A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Honeywell International Inc. Adjustable compressor trim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102007017822A1 (de) Abgasturbolader
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
DE102011108195A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102013006928A1 (de) Abgasturbolader
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
WO2016012154A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112011101909B4 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102010051359A1 (de) Einsatzelement für eine Turbine eines Abgasturboladers, Abgasturbolader sowie Turbine für einen Abgasturbolader
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
WO2017025235A1 (de) Verdichter eines turboladers mit einem schubumluftventil sowie turbolader und kraftfahrzeug mit einem solchen verdichter
DE102015012225A1 (de) Leiteinrichtung für einen Verdichter eines Abgasturboladers
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
WO2015132077A1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
DE102014202754A1 (de) Strömungsmaschine und Abgasturbolader
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE102010062968A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader, Turbolader
WO2016184550A1 (de) Radialverdichter und abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102010044483A1 (de) Blütenmischer und Strömungsmaschine mit einem derartigen Blütenmischer
DE102014222320A1 (de) Brennkammerwand einer Gasturbine mit Kühlung für einen Mischluftlochrand
DE102018120126A1 (de) Zweiflutiger Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination