DE102014201683B4 - Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer - Google Patents

Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer Download PDF

Info

Publication number
DE102014201683B4
DE102014201683B4 DE102014201683.5A DE102014201683A DE102014201683B4 DE 102014201683 B4 DE102014201683 B4 DE 102014201683B4 DE 102014201683 A DE102014201683 A DE 102014201683A DE 102014201683 B4 DE102014201683 B4 DE 102014201683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
power
radiation system
modifier
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201683.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201683A1 (de
Inventor
Christian Willsch
Andreas Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102014201683.5A priority Critical patent/DE102014201683B4/de
Publication of DE102014201683A1 publication Critical patent/DE102014201683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201683B4 publication Critical patent/DE102014201683B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • F21S11/002Non-electric lighting devices or systems using daylight characterised by the means for collecting or concentrating the sunlight, e.g. parabolic reflectors or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Hochleistungsstrahlungssystem (1) mit einem Konzentrator (5) für solare Strahlung oder mit mehreren Kunstlicht-Hochleistungsstrahlern mit Reflektoren und mit einem Strahlungsmodifizierer (11) zur Erzeugung eines Strahlungsprofils mit einer homogenen Strahlungsflussdichte der Strahlung, der ein optisches Bauelement aufweist, wobei das optische Bauelement eine Scheibe (13) aus optischem Glas aufweist, wobei eine Hauptfläche (17) der Scheibe (13) eine aufgeraute Oberfläche aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsmodifizierer (11) in dem Strahlengang des Hochleistungsstrahlungssystems (1) hinter dem Konzentrator (5) oder den Reflektoren positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochleistungsstrahlungssystem mit einem Strahlungsmodifizierer zur Erzeugung eines Strahlungsprofils mit einer homogenen Strahlungsflussdichte.
  • Es existieren Hochleistungsstrahlungssysteme, bei denen Licht, beispielsweise das Sonnenlicht, um einen Faktor von mehr als 4500 konzentriert wird. Ein derartiges System ist beispielsweise ein Sonnenofen. Diese Strahlung steht für verschiedenste Experimente zur Verfügung, zum Beispiel für die Untersuchung einzelner Komponente von Solarkraftwerken oder für Experimente im Bereich der solaren Chemie und der Materialforschung. Der Vorteil gegenüber einem herkömmlichen elektrisch oder fossil betriebenen Ofen besteht in der besonderen Regelbarkeit der Energiezufuhr. Mittels optischer Einrichtungen, wie Blenden, kann die Energiezufuhr innerhalb weniger Zehntel Sekunden an- bzw. abgeschaltet werden. Die ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen zum Beispiel Temperaturgradienten auf Oberflächen bestrahlter Objekte von Interesse sind, oder als Einsatz für das Spiegelfeld eines Solarkraftwerkes. Darüber hinaus bietet der Sonnenofen gegenüber einem herkömmlichen Ofen die Möglichkeit, bestimmte Wellenlängenbänder, um Sonnenlicht zu nutzen, beispielsweise für chemische Reaktionen.
  • Mittels optischer Einrichtungen, wie Blenden oder Strahlformer, kann das Profil der Flussdichteverteilung des verwendeten Lichts verändert werden. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen spezielle Flussdichteverteilungsprofile auf oberflächenbestrahlte Objekte geleitet werden. Die konzentrierte Strahlung derartiger Öfen muss nicht notwendigerweise solarerzeugt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, künstliche Strahlung zu verwenden.
  • Die Flussdichteverteilung eines typischen Sonnenofens oder Hochleistungsstrahlers ist in der Regel Gauß-förmig, bedingt durch die optischen Fehler der Komponenten. Diese Verteilung hat ein ausgeprägtes Maximum und ausgeprägte Flanken. Die Maximalwerte können beispielsweise bis zu 5 MW/m2 erreichen.
  • Ein derartiges Strahlungsprofil eines Sonnenofens oder Hochleistungsstrahlers weicht häufig von dem von einem durchzuführenden Experiment geforderten Strahlungsprofil ab. Es besteht also die Notwendigkeit, das Strahlungsprofil zu ändern und an das Experiment anzupassen. Bei vielen Experimenten wird beispielsweise eine Bestrahlungsstärke von maximal 1 MW/m2 benötigt.
  • Eine typische Anforderung an die Strahlungsflussdichteverteilung ist ein möglichst ausgedehntes und homogenes Profil. Eine derartige flache, homogene Flussdichteverteilung wird u. a. bei Experimenten in Testständen für Solarturmanwendungen oder Satelliten-Komponententests aus der Raumfahrt gefordert.
  • Um eine möglichst homogene Strahlungsflussdichte zu erzeugen, werden häufig sogenannte Strahlformer als Strahlungsmodifizierer verwendet. Diese Strahlformer müssen aktiv gekühlt werden, was mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist. Ferner besitzen derartige Strahlformer den Nachteil, dass eine homogene Strahlungsverteilung nur am direkten Austritt an Kühlkörperkanten des Strahlformers zur Verfügung steht, so dass das zu bestrahlende Experiment direkt am oder hinter dem Strahlformer positioniert werden muss. Dies ist bei vielen Experimenten geometrisch nicht möglich oder nur mit erheblichem Aufwand erreichbar. Ferner besteht die Gefahr, dass zwischen dem Experiment und dem Strahlformer eine direkte Wechselwirkung entsteht.
  • Aus US 2009/0229652 A1 ist ein Strahlungssystem für eine Photovoltaikzelle bekannt, bei der eine Diffusorplatte vor einem Strahlungskonzentrator angeordnet ist, um auf den Konzentrator fallendes Sonnenlicht auf einem größeren Winkelbereich zu verteilen. Das Strahlungssystem weist somit die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochleistungsstrahlungssystem mit einem Strahlungsmodifizierer der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei der Strahlungsmodifizierer von einfachem Aufbau ist und darüber hinaus in vorteilhafter Weise in dem Strahlengang positionierbar ist.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochleistungsstrahlungssystem ist ein Strahlungsmodifizierer zur Erzeugung eines Strahlungsprofils mit einer homogenen Strahlungsflussdichte der Strahlung in einem Strahlungssystem vorgegeben, wobei das Strahlungssystem durch eine solare oder künstliche, das Tageslichtspektrum umfassende Strahlung betrieben ist. Der Strahlungsmodifizierer weist ein optisches Bauelement auf, wobei das optische Bauelement eine Scheibe aus optischem Glas aufweist, wobei eine Hauptfläche der Scheibe eine aufgeraute Oberfläche aufweist, und wobei der Strahlungsmodifizierer in dem Strahlungsgang des Strahlungssystems hinter dem Konzentrator oder dem Reflektor positioniert ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine Scheibe aus optischem Glas, deren eine Hauptfläche aufgeraut ist, bei einer das Tageslichtspektrum umfassenden Strahlung in vorteilhafter Weise eine homogene Strahlungsflussdichte erzeugt.
  • Beispielsweise bei einem Sonnenofen, bei dem solare Strahlung stark konzentriert wird, entsteht eine Strahlungsflussdichteverteilung, die einen Peak von ca. 2 cm2 mit einem Maximum von mehreren MW/m2 aufweist. Über den erfindungsgemäßen Strahlungsmodifizierer kann daraus eine deutlich geglättete Strahlungsflussdichteverteilung erhalten werden, die einen flachen Peak mit einer Größe von ca. 10 cm2 und lediglich ein Maximum von etwas über 100 kW/m2 besitzt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine großflächige Bestrahlung, wie sie beispielsweise bei Experimenten in Testständen für Solarturmanwendungen oder Satelliten-Komponententests gefordert ist, erzeugt werden.
  • Der erfindungsgemäße Strahlungsmodifizierer kommt darüber hinaus ohne eine Kühlung aus, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand reduziert ist. Die durch das optische Bauelement erzeugte homogene Strahlungsflussdichte bleibt auch über eine längere Distanz bestehen, so dass das optische Bauelement in relativ großem Abstand zu dem Experiment angeordnet werden kann. Grundsätzlich kann das optische Bauelement an einer beliebigen Stelle in dem Strahlengang angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die aufgeraute Oberfläche eine mittlere Rauheit von 0,02–0,5 μm aufweist. Eine derartige Oberfläche hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Eine größere Rauheit der Oberfläche führt zu einer stärkeren Streuung des Lichtes, wodurch die Homogenität der Flussdichteverteilung erhöht wird. Die mittlere Rauheit gibt den mittleren Abstand der Punkte der Oberfläche von der Mittellinie der Oberfläche an. Die Mittellinie schneidet das Profil der Oberfläche dabei so, dass die Summe der Profilabweichungen minimal ist.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die aufgeraute Oberfläche eine sandgestrahlte Oberfläche ist. Über eine Sandstrahlung lässt sich die Oberfläche des optischen Glases in vorteilhafter und auf verfahrenstechnisch einfache Weise zur Erzeugung der gewünschten Rauheit aufrauen.
  • Die Scheibe kann eine Dicke zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise 10 mm, aufweisen.
  • Vorzugsweise besteht die Scheibe aus Quarzglas. Quarzglas hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da Quarzglas in dem Wellenlängenbereich zwischen 290–3500 nm eine hohe, nahezu vollständige Transparenz aufweist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Scheibe eine an das Strahlungsprofil angepasste Größe aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer Positionierung der Scheibe in dem Strahlengang die gesamte Strahlung durch die Scheibe strahlt und somit zur Erzeugung einer homogenen Strahlungsflussdichte gestreut wird.
  • Das Hochleistungsstrahlungssystem weist einen Konzentrator für solare Strahlung auf. Der Konzentrator kann beispielsweise eine Fresnel-Anordnung aus mehreren Hohlspiegelelementen sein. ein derartiges Hochleistungsstrahlungssystem wird auch als Sonnenofen bezeichnet.
  • Alternativ weist das Hochleistungsstrahlungssystem mehrere Kunstlichthochleistungsstrahler mit Reflektoren auf. Die Reflektoren können beispielsweise eine elliptische Form aufweisen. In dem Hochleistungsstrahlungssystem kann ferner eine verstellbare Blende zur Strahlungsregulierung angeordnet sein.
  • Die Kunstlichthochleistungsstrahler können beispielsweise Xenon-Kurzbogenlampen sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Hochleistungsstrahlungssystems in Form eines Sonnenofens und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Strahlungsmodifizierers.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hochleistungsstrahlungssystem 1 in Form eines Sonnenofens.
  • Das Hochleistungsstrahlungssystem 1 weist einen Heliostaten 3 auf, der Sonnenlicht auf einen Konzentrator 5 reflektiert. Der Konzentrator 5 ist eine Fresnel-Anordnung aus mehreren Hochspiegelelementen. Beispielsweise kann die Anzahl der Hohlspiegelelemente 159 sein.
  • Über den Konzentrator wird das Licht auf einen Fokus 7 konzentriert. In diesem Fokus-Punkt kann beispielsweise ein Experiment, das mit der hochkonzentrierten solaren Strahlung bestrahlt werden soll, angeordnet sein.
  • Das Hochleistungsstrahlungssystem 1 weist ferner eine verstellbare Blende 9 auf, über die die Strahlungsintensität geregelt werden kann. Dadurch kann das Leistungsangebot des Hochleistungsstrahlungssystems 1 an den Leistungsbedarf des Experiments angepasst werden.
  • In dem Strahlungsweg hinter der verstellbaren Blende 9 ist ein Strahlungsmodifizierer 11 angeordnet. Der Strahlungsmodifizierer 11, der in 2 schematisch im Schnitt dargestellt ist, besteht aus einer Scheibe 13 aus optischem Glas, die in einer Tragstruktur 15 angeordnet ist. Die Scheibe 13 weist eine Hauptfläche 17 auf, die eine aufgeraute Oberfläche besitzt. Die aufgeraute Oberfläche kann eine mittlere Rauheit von 0,02–0,5 μm besitzen und beispielsweise über eine Sandstrahlung hergestellt sein. Die aufgeraute Oberfläche ist auf der in Strahlungsrichtung hinteren Seite der Scheibe 13 angeordnet.
  • Über die aufgeraute Oberfläche wird das einfallende Sonnenlicht gestreut, wodurch eine homogene Strahlungsflussdichteverteilung hervorgerufen wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die aufgeraute Oberfläche auf die in Strahlungsrichtung vordere Seite der Scheibe 13 angeordnet ist, wobei bei dieser Anordnung eine etwas stärkere Streuung hervorgerufen wird.
  • Der Strahlungsmodifizierer 11 und die Scheibe 13 weisen ein an das Strahlungsprofil angepasste Größe auf, so dass die gesamte von dem Konzentrator 5 konzentrierte Strahlung durch die Scheibe 13 strahlt.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Strahlungsmodifizierer 11 in dem Strahlengang hinter der steuerbaren Blende 9 angeordnet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Strahlungsmodifizierer 11 vor der steuerbaren Blende 9 anzuordnen, wobei in diesem Fall die Scheibe 13 entsprechend größer ausgebildet sein muss, um die gesamte von dem Konzentrator 5 reflektierte Strahlung zu erfassen. Grundsätzlich kann der Strahlungsmodifizierer 11 an einer beliebigen Stelle in dem Strahlungsgang angeordnet werden.
  • Die Scheibe 13 kann aus Quarzglas bestehen.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird der erfindungsgemäße Strahlungsmodifizierer 11 in einem Hochleistungsstrahlungssystem verwendet, das mehrere Kunstlichthochleistungsstrahler mit elliptischen Reflektoren aufweist. Auch in einem derartigen Hochleistungsstrahlungssystem kann der Strahlungsmodifizierer an einer beliebigen Stelle in dem Strahlengang angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Hochleistungsstrahlungssystem (1) mit einem Konzentrator (5) für solare Strahlung oder mit mehreren Kunstlicht-Hochleistungsstrahlern mit Reflektoren und mit einem Strahlungsmodifizierer (11) zur Erzeugung eines Strahlungsprofils mit einer homogenen Strahlungsflussdichte der Strahlung, der ein optisches Bauelement aufweist, wobei das optische Bauelement eine Scheibe (13) aus optischem Glas aufweist, wobei eine Hauptfläche (17) der Scheibe (13) eine aufgeraute Oberfläche aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsmodifizierer (11) in dem Strahlengang des Hochleistungsstrahlungssystems (1) hinter dem Konzentrator (5) oder den Reflektoren positioniert ist.
  2. Hochleistungsstrahlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeraute Oberfläche eine mittlere Rauheit von 0,02 bis 0,5 μm aufweist.
  3. Hochleistungsstrahlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeraute Oberfläche eine gesandstrahlte Oberfläche ist.
  4. Hochleistungsstrahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (13) eine Dicke zwischen 5 mm und 20 mm aufweist.
  5. Hochleistungsstrahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (13) aus Quarzglas besteht.
  6. Hochleistungsstrahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (13) eine an das Strahlungsprofil angepasste Größe aufweist.
  7. Hochleistungsstrahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrator (5) eine Fresnel-Anordnung aus mehreren Hohlspiegelelementen aufweist.
  8. Hochleistungsstrahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren eine elliptische Form aufweisen.
  9. Hochleistungsstrahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine verstellbare Blende (9) zur Strahlungsregelung.
DE102014201683.5A 2014-01-30 2014-01-30 Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer Active DE102014201683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201683.5A DE102014201683B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201683.5A DE102014201683B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201683A1 DE102014201683A1 (de) 2015-07-30
DE102014201683B4 true DE102014201683B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=53523006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201683.5A Active DE102014201683B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201683B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188239A (en) * 1978-11-30 1980-02-12 Owens-Illinois, Inc. Luminescent solar collector structure
US20070076298A1 (en) * 2004-03-29 2007-04-05 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Antiglare film
US20090229652A1 (en) * 2008-01-14 2009-09-17 Mapel Jonathan K Hybrid solar concentrator
WO2012045895A2 (es) * 2010-10-07 2012-04-12 Renovalia Energy, S.A. Receptor para sistemas de concentración solar con homogenización de la luz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188239A (en) * 1978-11-30 1980-02-12 Owens-Illinois, Inc. Luminescent solar collector structure
US20070076298A1 (en) * 2004-03-29 2007-04-05 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Antiglare film
US20090229652A1 (en) * 2008-01-14 2009-09-17 Mapel Jonathan K Hybrid solar concentrator
WO2012045895A2 (es) * 2010-10-07 2012-04-12 Renovalia Energy, S.A. Receptor para sistemas de concentración solar con homogenización de la luz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201683A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112192B3 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung von Pflanzen
AT512591B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Laserlichtquelle
DE102014213775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen, kristallinen Substraten, insbesondere von Halbleitersubstraten
EP3527875A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech
WO2009135892A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
EP3396713A1 (de) Leuchte mit leds und zylinderlinse
EP2952307A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines kantenbandes auf eine schmalseite eines werkstücks
EP2066986A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
DE102014201683B4 (de) Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer
EP3393679B1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
DE102008014618B4 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
EP3341973B1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer photovoltaischen silizium-solarzelle
DE102008028285A1 (de) Anordnung zur indirekten intensitätsselektiven Ausleuchtung von Solarzellen
WO2022033923A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
WO2013092259A2 (de) Optischer diffusor und verfahren zur herstellung eines optischen diffusors
DE102012106937A1 (de) Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung
EP2747275A2 (de) Zum Teil transparenter Sonnenkollektor
WO2021180388A1 (de) Heizsystem
DE102021134558B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur solarthermischen Behandlung von Pflanzensamen
DE102008051528B4 (de) Strahlungskonzentrator
EP2327969A1 (de) Testbeleuchtungssystem und Verfahren zum Testen einer Qualität eines photovoltaischen Systems
DE19634405A1 (de) Solarmodul
DE102006008409B4 (de) Temperaturstrahler
DE102014107289B4 (de) Strahlungsempfängervorrichtung und solarthermisches Turmkraftwerk
DE102019219511A1 (de) Belichtungsvorrichtung mit einer vielzahl optischer elemente und einer modularen elektromagnetischen strahlungsquelle, die ein strahlungsquellenmodul mit einem halbwertswinkel beinhaltet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final