DE102012106937A1 - Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012106937A1
DE102012106937A1 DE102012106937.9A DE102012106937A DE102012106937A1 DE 102012106937 A1 DE102012106937 A1 DE 102012106937A1 DE 102012106937 A DE102012106937 A DE 102012106937A DE 102012106937 A1 DE102012106937 A1 DE 102012106937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic radiation
optical
recuperation
energy
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012106937.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Mitra Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focuslight Germany GmbH
Original Assignee
Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG filed Critical Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority to DE102012106937.9A priority Critical patent/DE102012106937A1/de
Priority to EP13735259.7A priority patent/EP2879834A1/de
Priority to PCT/EP2013/064473 priority patent/WO2014019814A1/de
Priority to CN201380047224.1A priority patent/CN104619457B/zh
Priority to KR1020157002318A priority patent/KR20150033706A/ko
Priority to US14/418,783 priority patent/US20150224601A1/en
Priority to RU2015106997A priority patent/RU2611608C2/ru
Publication of DE102012106937A1 publication Critical patent/DE102012106937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/704Beam dispersers, e.g. beam wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/02Plants modified to use their waste heat, other than that of exhaust, e.g. engine-friction heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung (1) mit zumindest einer Lichtquelle, insbesondere einer Laserlichtquelle (2) oder einer Lichtquelle mit einer Anzahl von Leuchtdioden, umfassend die Schritte:
– Betreiben der zumindest einen Lichtquelle und Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung (4),
– Beaufschlagen mindestens eines Werkstücks (5) mit der elektromagnetischen Strahlung (4) zur Bearbeitung des Werkstücks (5),
– Auffangen zumindest eines Teils des für die Bearbeitung des mindestens einen Werkstücks (5) ungenutzten elektromagnetischen Strahlung (4') in einem Strahlfallenmittel (7) zumindest einer Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b),
– Wandeln zumindest eines Teils der Strahlungsenergie der von dem Strahlfallenmittel (7) der zumindest einen Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung (4') in elektrische Energie (14). Die Erfindung betrifft ferner eine Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) zur Rekuperation ungenutzter elektromagnetischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung (1) sowie eine optische Bearbeitungsvorrichtung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, eine Rekuperationsvorrichtung sowie eine optische Bearbeitungsvorrichtung.
  • Die technische Bedeutung von optischen Bearbeitungsvorrichtungen, insbesondere von Laserbearbeitungsvorrichtungen, mittels derer unterschiedliche Arten von Werkstoffen durch Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung (insbesondere Laserlicht) bearbeitet werden können, hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Bislang wurden in industriellen Laserbearbeitungsvorrichtungen relativ selten Laserlichtquellen mit deutlich mehr als 10 kW optischer Strahlungsleistung eingesetzt. Neuartige Bearbeitungsverfahren erfordern mittlerweile Laserlichtquellen mit deutlich höheren Leistungen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Laserbearbeitungsvorrichtungen zum thermischen Bearbeiten von Metallen, zur Anpassung von Materialeigenschaften in Funktionsschichten oder als Ergänzung zu klassischen Öfen bei der Herstellung von Solarzellen.
  • Als Laserlichtquellen kommen dabei insbesondere Diodenlaser mit einer Vielzahl von Einzelemittern zum Einsatz, die im Zusammenwirken mit optischen Mitteln so ausgeführt sind, dass sie in einem Arbeitsbereich, in dem das Werkstück mit Laserlicht beaufschlagt wird, eine linienförmige Intensitätsverteilung erzeugen können.
  • Bei allen Laserbearbeitungsvorrichtungen besteht das Problem, dass nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der von der Laserlichtquelle zur Verfügung gestellten optischen (elektromagnetischen) Strahlungsenergie tatsächlich für die Bearbeitung des Werkstücks genutzt wird, so dass die Energiebilanz der aus dem Stand der Technik bekannten Laserbearbeitungsvorrichtungen relativ ungünstig ist. Gerade die oben genannten industriellen Anwendungen von Laserbearbeitungsvorrichtungen sind typische Beispiele, bei denen es technisch nicht möglich ist (und mitunter sogar nicht sinnvoll ist), einen Großteil der zur Verfügung gestellten optischen Strahlungsenergie für die Bearbeitung des Werkstücks zu nutzen. Metallische Werkstoffe reflektieren einen Großteil des eingestrahlten Laserlichts. Gläser und die für die Herstellung von Solarzellen eingesetzten Materialien transmittieren und reflektieren demgegenüber einen Großteil des eingestrahlten Laserlichts. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Laserbearbeitungsverfahren und -vorrichtungen lediglich zwischen 10% und 20% des eingestrahlten Laserlichts tatsächlich für den Laserbearbeitungsprozess genutzt werden. Bei einigen Bearbeitungsverfahren bleibt sogar mehr als 90% des eingestrahlten Laserlichts für den Laserbearbeitungsprozess ungenutzt.
  • Im Stand der Technik wird derzeit derjenige Anteil des Laserlichts, welcher nicht für den Laserbearbeitungsprozess genutzt werden kann, mit so genannten Strahlfallen aufgefangen. Diese Strahlfallen sind typischerweise so ausgebildet, dass sie das Laserlicht, welches durch das zu bearbeitende Werkstück transmittiert beziehungsweise von dem zu bearbeitenden Werkstück reflektiert wird, gezielt auffangen können. Derartige Strahlfallen sind so ausgebildet, dass das Laserlicht durch mindestens eine Lichteintrittsöffnung in einen Hohlraum der Strahlfalle gelangen kann. Der Hohlraum ist so gestaltet, dass ein Großteil des Laserlichts nicht durch Streu- und/oder Reflexionsprozesse aus der Lichteintrittsöffnung wieder aus der Strahlfalle heraustreten kann, sondern von Absorbermitteln (insbesondere von mindestens einer Absorberschicht) absorbiert wird. Um ein Überhitzen der Strahlfallen durch die Beaufschlagung der Absorbermittel mit Laserlicht zu verhindern, kann zum Beispiel eine Wasserkühlung vorgesehen sein.
  • Da ein Großteil der bei der Laserbearbeitung auf das Werkstück eingestrahlten optischen Strahlungsenergie ungenutzt bleibt, ist die Energiebilanz der aus dem Stand der Technik bekannten Laserbearbeitungsvorrichtungen vergleichsweise ungünstig.
  • An Stelle einer Laserlichtquelle können zum Beispiel auch (Hochleistungs-)Leuchtdioden verwendet werden, deren optische Leistung durch die technologischen Weiterentwicklungen in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen hat und die somit ein vielversprechendes Potential haben, als Lichtquellen in optischen Bearbeitungsvorrichtungen verwendet zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, eine Rekuperationsvorrichtung sowie eine optische Bearbeitungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche es erlauben, die Energiebilanz der optischen Bearbeitungsvorrichtung zu verbessern.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich der Rekuperationsvorrichtung durch eine Rekuperationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und durch eine Rekuperationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie hinsichtlich der optischen Bearbeitungsvorrichtung durch eine optische Bearbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 14 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung mit zumindest einer Laserlichtquelle umfasst die Schritte:
    • – Betreiben der mindestens einen Lichtquelle und Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung,
    • – Beaufschlagen mindestens eines Werkstücks mit der elektromagnetischen Strahlung zur Bearbeitung des Werkstücks,
    • – Auffangen zumindest eines Teils der für die Bearbeitung des mindestens einen Werkstücks ungenutzten elektromagnetischen Strahlung in einem Strahlfallenmittel zumindest einer Rekuperationsvorrichtung,
    • – Wandeln zumindest eines Teils der optischen Strahlungsenergie der von dem Strahlfallenmittel der zumindest einen Rekuperationsvorrichtung aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung in elektrische Energie.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass zumindest ein Teil der optischen Strahlungsenergie der zur Bearbeitung des Werkstücks ungenutzten und mit Hilfe des Strahlfallenmittels der mindestens einen Rekuperationsvorrichtung aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung in elektrischen Strom und damit in nutzbare elektrische Energie umgewandelt wird. Dadurch kann die Energiebilanz der optischen Bearbeitungsvorrichtung wesentlich verbessert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Schritt des Wandelns zumindest eines Teils der optischen Strahlungsenergie in elektrische Energie das Beaufschlagen photovoltaischer Mittel mit zumindest einem Teil der von dem Strahlfallenmittel aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung umfasst. Die photovoltaischen Mittel sind in vorteilhafter Weise dazu in der Lage, unmittelbar im Inneren des Hohlraums des Strahlfallenmittels zumindest einen Teil der Strahlungsenergie der aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung direkt in elektrischen Strom und somit in elektrische Energie zu wandeln.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass zum Wandeln eines Teils der optischen Strahlungsenergie in elektrische Energie
    • – mindestens ein Absorbermittel im Inneren des Strahlfallenmittels mit zumindest einem Teil der von dem Strahlfallenmittel aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung beaufschlagt und dadurch erwärmt wird,
    • – ein Wärmeträgerfluid von dem Absorbermittel erwärmt wird,
    • – das Wärmeträgerfluid zu einer Wärmekraftmaschine, insbesondere zu einer Dampfturbine oder einem Stirling-Motor, gefördert wird, die an ein Generatormittel gekoppelt wird, so dass zumindest ein Teil der Wärmeenergie des Wärmeträgerfluids mittels der Wärmekraftmaschine in mechanische Energie gewandelt wird, mit der das Generatormittel betrieben wird, wobei zumindest ein Teil der mechanischen Energie in elektrische Energie gewandelt wird.
  • Auch bei dieser alternativen Ausführungsform ist es möglich, die optische Strahlungsenergie zumindest eines Teils der von der Strahlfalle aufgefangenen, für die Bearbeitung des Werkstücks ungenutzten elektromagnetischen Strahlung für die Erzeugung elektrischen Stroms und somit für die Bereitstellung elektrischer Energie zu verwenden, um dadurch die Energiebilanz der optischen Bearbeitungsvorrichtung zu verbessern. Dabei erfolgt das Wandeln der optischen Strahlungsenergie im Gegensatz zur weiter oben erläuterten ersten Variante der Erfindung in einem mehrstufigen Prozess, bei dem zunächst zumindest ein Teil der Strahlungsenergie von dem Absorbermittel in Wärmeenergie umgewandelt wird, die das Wärmeträgerfluid erwärmen kann. Das Wärmeträgerfluid wird der Wärmekraftmaschine zugeführt, in der ein Teil der Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird, die das Generatormittel antreiben kann. Das Generatormittel ist seinerseits dazu in der Lage, elektrischen Strom zu erzeugen und somit zumindest einen Teil der mechanischen Energie in elektrische Energie zu wandeln.
  • Eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Rekuperationsvorrichtung zur Rekuperation ungenutzter elektromagnetischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, umfasst
    • – ein Strahlfallenmittel mit einem Hohlraum und mindestens einer Lichteintrittsöffnung, durch die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum eintreten kann, sowie
    • – photovoltaische Mittel, die innerhalb des Hohlraums des Strahlfallenmittels derart angeordnet sind, dass sie zumindest von einem Teil der in den Hohlraum eingetretenen elektromagnetischen Strahlung beaufschlagt werden können und zumindest einen Teil der Strahlungsenergie der elektromagnetischen Strahlung in elektrische Energie wandeln können.
  • Die photovoltaischen Mittel sind in vorteilhafter Weise dazu in der Lage, unmittelbar im Inneren des Hohlraums des Strahlfallenmittels zumindest einen Teil der Strahlungsenergie der aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung direkt in elektrischen Strom und damit in elektrische Energie zu wandeln. Dadurch kann die Energiebilanz einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, die zumindest eine erfindungsgemäße Rekuperationsvorrichtung aufweist, verbessert werden.
  • Vorzugsweise können die photovoltaischen Mittel eine Bandlücke umfassen, die so gewählt und eingestellt ist, dass sie an die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung angepasst ist. Die photovoltaischen Mittel können durch diese Maßnahme speziell für den hier beschriebenen Einsatzzweck optimiert sein. Zum Beispiel kann die Bandlücke der photovoltaischen Mittel so eingestellt sein, dass der Wirkungsgrad bei der bekannten, spektral schmalen Wellenlänge der verwendeten Lichtquelle besonders hoch ist. Die beiden größten Verlustmechanismen von einfachen photovoltaischen Mitteln im Sonnenlicht (Thermalisieren bei großer Photonenenergie und keine Absorption von Photonen mit zu geringer Energie) können so wirksam vermieden werden. Um zum Beispiel bei einer Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung zwischen 900 nm und 1100 nm eine hohe Effizienz zu erhalten, sollten die photovoltaischen Mittel eine Bandlücke im Bereich von etwa 1,12715 eV (dieser Wert entspricht energetisch der Wellenlänge 1100 nm) aufweisen. Erreichbar ist dies zum Beispiel durch photovoltaische Mittel, die dünne Chalkopyritschichten auf Basis des I-III-VI Halbleiters Cu(In,Ga)Se2 (kurz: CIGS) umfassen. Über eine Anpassung des Galliumanteils kann die Bandlücke zwischen 1,05 eV (CuInSe2; somit vollständige Substitution von Gallium durch Indium) und 1,68 eV (CuGaSe2) eingestellt werden. Photovoltaische Mittel auf Basis von GaInAs, wie sie zum Beispiel als Unterzellen in photovoltaischen Tandemzellen eingesetzt werden, ermöglichen eine Absorption elektromagnetischer Strahlung im Bereich von etwa 740 nm bis etwa 1050 nm.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die photovoltaischen Mittel als photovoltaische Konzentratormittel ausgebildet sind. Photovoltaische Konzentratormittel, wie sie in photovoltaischen Konzentratorzellen eingesetzt werden, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie für hohe optische Leistungsdichten ausgelegt sind. Derartige Konzentratormittel haben den Vorteil, dass sie hohe Lichtintensitäten verarbeiten und hohe Wirkungsgrade erreichen können und damit besonders effizient die Strahlungsenergie der elektromagnetischen Strahlung in elektrische Energie umwandeln können. Um ein Überhitzen zu verhindern, besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass die photovoltaischen Konzentratormittel fluidgekühlt (zum Beispiel wassergekühlt) sind.
  • Gemäß Anspruch 8 umfasst eine alternative erfindungsgemäße Rekuperationsvorrichtung zur Rekuperation ungenutzter elektromagnetischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung
    • – ein Strahlfallenmittel mit einem Hohlraum und mindestens einer Lichteintrittsöffnung, durch die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum eintreten kann,
    • – zumindest ein Absorbermittel, das innerhalb des Hohlraums des Strahlfallenmittels angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass es zumindest einen Teil der in den Hohlraum eintretenden elektromagnetischen Strahlung absorbieren und in Wärmeenergie wandeln kann und ein Wärmeträgerfluid erwärmen kann,
    • – eine Wärmekraftmaschine, der das Wärmeträgerfluid zugeführt werden kann und die so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil der Wärmeenergie des Wärmeträgerfluids in mechanische Energie wandeln kann, sowie
    • – ein Generatormittel, das mit der Wärmekraftmaschine gekoppelt ist und so ausgebildet ist, dass es zumindest einen Teil der mechanischen Energie in elektrische Energie wandeln kann.
  • In dieser Ausführungsform der Rekuperationsvorrichtung erfolgt das Wandeln der optischen Strahlungsenergie im Gegensatz zur weiter oben erläuterten ersten Variante der Erfindung in einem mehrstufigen Prozess, bei dem zunächst zumindest ein Teil der Strahlungsenergie von dem Absorbermittel in Wärmeenergie umgewandelt wird, die das Wärmeträgerfluid erwärmen kann. Das Wärmeträgerfluid wird der Wärmekraftmaschine zugeführt, in der ein Teil der Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird, die das Generatormittel antreiben kann. Das Generatormittel ist seinerseits dazu in der Lage, elektrischen Strom zu erzeugen und somit zumindest einen Teil der mechanischen Energie in elektrische Energie zu wandeln.
  • Um eine möglichst einfache Bauweise der Rekuperationsvorrichtung zu erreichen, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Wärmekraftmaschine in das Strahlfallenmittel integriert ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wärmekraftmaschine eine Dampfturbine oder ein Stirling-Motor ist. Ein Stirling-Motor zeichnet sich durch seinen hohen thermodynamischen Wirkungsgrad aus.
  • Um eine noch einfachere Bauweise der Rekuperationsvorrichtung zu erreichen, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Generatormittel in das Strahlfallenmittel integriert ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die optische Leistungsdichte der in der Strahlfalle aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung so hoch ist, dass die photovoltaischen Mittel beziehungsweise das Absorbermittel beschädigt werden können. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird daher vorgeschlagen, dass das Strahlfallenmittel zumindest ein Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte der elektromagnetischen Strahlung umfasst. Das zumindest eine Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte kann insbesondere als reflektives oder transmittives Diffusormittel ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte zumindest ein Linsenmittel umfassen. Das Linsenmittel kann zum Beispiel ein Konkavlinsenmittel oder ein Konvexlinsenmittel sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die elektromagnetische Strahlung, die von dem zu bearbeitenden Werkstück zurückfällt oder transmittiert wird, sehr weiträumig ist, so dass die photovoltaischen Mittel eine große Fläche einnehmen müssten, um die elektromagnetische Strahlung wirksam auffangen zu können. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird daher vorgeschlagen, dass das Strahlfallenmittel zumindest ein Mittel zur Konzentration der optischen Leistungsdichte der elektromagnetischen Strahlung umfasst.
  • Gemäß Anspruch 14 umfasst eine optische Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
    • – zumindest eine Lichtquelle, insbesondere eine Laserlichtquelle oder eine Lichtquelle mit einer Anzahl von Leuchtdioden, die während des Betriebs elektromagnetische Strahlung emittieren kann,
    • – optische Mittel, die so ausgebildet sind, dass sie die von der Lichtquelle emittierte elektromagnetische Strahlung auf das zu bearbeitende Werkstück lenken können. Die erfindungsgemäße optische Bearbeitungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese zumindest eine Rekuperationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13 umfasst. Die erfindungsgemäße optische Bearbeitungsvorrichtung weist somit eine im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten optischen Bearbeitungsvorrichtungen, insbesondere Laserbearbeitungsvorrichtungen, verbesserte Energiebilanz aus, da zumindest ein Teil der für die Bearbeitung des Werkstücks ungenutzten optischen Energie in elektrische Energie gewandelt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die die Energiebilanz weiter verbessern kann, kann die optische Bearbeitungsvorrichtung
    • – eine erste Rekuperationsvorrichtung, die derart im optischen Strahlengang der optischen Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist, dass sie von dem Werkstück reflektierte Anteile der für die Bearbeitung des Werkstücks ungenutzten elektromagnetischen Strahlung auffangen und in elektrische Energie wandeln kann, sowie
    • – zumindest eine zweite Rekuperationsvorrichtung, die derart im optischen Strahlengang der optischen Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist, dass sie transmittierte Anteile des für die Bearbeitung des Werkstücks ungenutzten Laserlichts auffangen und in elektrische Energie wandeln kann,
    umfassen.
  • Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die optische Strahlungsenergie der reflektierten und der transmittierten Anteile der für die Bearbeitung des Werkstücks ungenutzten elektromagnetischen Strahlung zumindest teilweise zu rekuperieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung, die das Grundprinzip der Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung mittels zumindest einer Rekuperationsvorrichtung veranschaulicht, welche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung, die das Grundprinzip der Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung mittels zumindest einer Rekuperationsvorrichtung veranschaulicht, welche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 3 eine Schnittansicht der Rekuperationsvorrichtung gemäß 1,
  • 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, die zwei Rekuperationsvorrichtungen umfasst,
  • 5 eine Einzelheit des Strahlengangs der elektromagnetischen Strahlung in der Laserbearbeitungsvorrichtung im Bereich des Werkstücks.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 3 sollen nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Rekuperation ungenutzter elektromagnetischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 zur Bearbeitung eines Werkstücks 5, die vorliegend eine Laserbearbeitungsvorrichtung ist, sowie der typische Aufbau einer optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 mit einer Rekuperationsvorrichtung 6 näher erläutert werden. Die optische Bearbeitungsvorrichtung 1 umfasst eine Laserlichtquelle 2, die vorzugsweise ein Diodenlaser mit einer Vielzahl von Einzelemittern ist, die während des Betriebs elektromagnetische Strahlung (Laserlicht) 4 emittieren können. Alternativ kann auch ein CO2-Laser als Laserlichtquelle 2 verwendet werden. An Stelle einer Laserlichtquelle können zum Beispiel auch (Hochleistungs-)Leuchtdioden verwendet werden, deren optische Leistung durch die technologischen Weiterentwicklungen in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen hat und die somit ein vielversprechendes Potential haben, als Lichtquellen in optischen Bearbeitungsvorrichtungen 1 verwendet zu werden.
  • Die optische Bearbeitungsvorrichtung 1 umfasst ferner optische Mittel 3, die so ausgebildet sind, dass sie die von den Einzelemittern der Laserlichtquelle 2 emittierte elektromagnetische Strahlung 4 (Laserlicht) auf das mittels der optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 zu bearbeitende Werkstück 5 lenken können. Die Laserlichtquelle 2 und die optischen Mittel 3 können vorteilhaft so ausgebildet sein, dass auf dem Werkstück 5 eine im Wesentlichen linienförmige Intensitätsverteilung der elektromagnetischen Strahlung 4 erzeugt werden kann.
  • Die auf das Werkstück 5 treffende elektromagnetische Strahlung 4 wird nur zu einem gewissen Teil für die eigentliche Bearbeitung des Werkstücks 5 genutzt. Üblicherweise ist dies nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der von der Laserlichtquelle 2 zur Verfügung gestellten optischen Strahlungsenergie. Metallische Werkstoffe, aus denen das Werkstück 5 bestehen kann, reflektieren zum Beispiel einen Großteil der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung 4. Gläser und die für die Herstellung von Solarzellen eingesetzten Materialien, aus denen das Werkstück 5 bestehen kann, transmittieren und reflektieren einen Großteil der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung 4. Häufig werden nur etwa 10% bis 20% der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung 4 tatsächlich für den Laserbearbeitungsprozess genutzt. Bei einigen Bearbeitungsverfahren bleibt sogar mehr als 90% der elektromagnetischen Strahlung für den optischen Bearbeitungsprozess ungenutzt. Um die optische Strahlungsenergie der für die Bearbeitung des Werkstücks 5 ungenutzten elektromagnetischen Strahlung 4' ebenfalls nutzen zu können, umfasst die optische Bearbeitungsvorrichtung 1 zumindest eine Rekuperationsvorrichtung 6, die nachfolgend näher erläutert werden soll.
  • Die Rekuperationsvorrichtung 6, die in 1 lediglich schematisch stark vereinfacht dargestellt ist, umfasst ein Strahlfallenmittel 7, das in 3 im Detail gezeigt ist. Das Strahlfallenmittel 7 weist einen durch einen Basiskörper 72 und eine Anzahl von Seitenwänden 73 begrenzten Hohlraum 70 und mindestens eine Lichteintrittsöffnung 71 auf, durch die zumindest ein Teil der nicht für die Bearbeitung des Werkstücks 5 genutzten elektromagnetischen Strahlung 4' in den Hohlraum 70 eintreten kann. Innerhalb des Hohlraums 70 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Basiskörper 72 photovoltaische Mittel 8 derart angeordnet, dass sie zumindest von einem Teil der in den Hohlraum 70 eingetretenen elektromagnetischen Strahlung 4' beaufschlagt werden können und zumindest einen Teil der optischen Strahlungsenergie der elektromagnetischen Strahlung 4' direkt in elektrischen Strom und damit in elektrische Energie 14 wandeln können. Die elektromagnetische Strahlung 4' trifft vorzugsweise leicht schräg auf die Lichteintrittsöffnung 71 (mit anderen Worten also nicht orthogonal zur Ebene der Lichteintrittsöffnung), um auf diese Weise zu vermeiden, dass gegebenenfalls aus dem Hohlraum 70 zurückreflektierte Anteile der elektromagnetischen Strahlung 4' wieder auf die Laserlichtquelle 2 fallen und diese unter Umständen beschädigen können. Typische Werkstoffe, aus denen der Basiskörper 72 und die Seitenwände 73 hergestellt sein können, sind zum Beispiel Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Kupfer. In den Basiskörper 72 und die Seitenwände 73 können ein oder mehrere Kühlkanäle integriert sein, durch die während des Betriebs der mit der Rekuperationsvorrichtung 6 ausgestatteten optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 ein Kühlmedium, insbesondere Wasser, fließen kann. Wie in 3 zu erkennen, weisen die Seitenwände Strukturierungen 730 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel gezackt ausgebildet sind. Derjenige relativ kleine Anteil der in das Strahlfallenmittel 7 eintretenden elektromagnetischen Strahlung 4', der weder in Strom noch in Wärme umgewandelt wird, trifft auf die mit den Strukturierungen 730 versehenen und vorzugsweise schwarz eingefärbten Seitenwände 73. Dadurch kann (zumindest weitestgehend) verhindert werden, dass dieser Anteil der elektromagnetischen Strahlung 4' wieder aus der Lichtaustrittsöffnung 71 des Strahlfallenmittels 7 heraustreten kann.
  • Die photovoltaischen Mittel 8, die innerhalb des Hohlraums 70 der Strahlfalle 7 angeordnet sind, können zum Beispiel als photovoltaische Konzentratormittel ausgebildet sein, wie sie in photovoltaischen Konzentratorzellen eingesetzt werden. Photovoltaische Konzentratormittel zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die einfallende elektromagnetische Strahlung 4' stark auf einen relativ kleinen lichtsensitiven Bereich konzentriert wird. Derartige photovoltaische Konzentratormittel haben den Vorteil, dass sie hohe Wirkungsgrade erreichen können, für hohe optische Leistungsdichten ausgelegt sind und damit besonders effizient die optische Strahlungsenergie der elektromagnetischen Strahlung 4' in elektrischen Strom und damit in nutzbare elektrische Energie umwandeln können. Um ein Überhitzen zu verhindern, können die photovoltaischen Mittel 8 vorzugsweise fluidgekühlt sein.
  • Die photovoltaischen Mittel 8 können speziell für den hier beschriebenen Einsatzzweck optimiert sein. Zum Beispiel kann die Bandlücke der photovoltaischen Mittel 8 so eingestellt sein, dass der Wirkungsgrad bei der bekannten, spektral schmalen Wellenlänge der verwendeten Laserlichtquelle 2 besonders hoch ist. Die beiden größten Verlustmechanismen von einfachen photovoltaischen Mitteln im Sonnenlicht (Thermalisieren bei großer Photonenenergie und keine Absorption von Photonen mit zu geringer Energie) können so wirksam vermieden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst eine Rekuperationsvorrichtung 6 zur Rekuperation ungenutzter elektromagnetischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiederum ein Strahlfallenmittel 7 mit einem Hohlraum 70 und mindestens einer Lichteintrittsöffnung 71, durch die zumindest ein Teil der für die Bearbeitung des Werkstücks nicht genutzten elektromagnetischen Strahlung 4' in den Hohlraum 70 eintreten kann. Die elektromagnetische Strahlung 4' trifft vorzugsweise wiederum leicht schräg auf die Lichteintrittsöffnung 71 (also nicht orthogonal zur Ebene der Lichteintrittsöffnung 71), um auf diese Weise zu vermeiden, dass gegebenenfalls aus dem Hohlraum 70 zurückreflektierte Anteile der elektromagnetischen Strahlung 4' auf die Laserlichtquelle 2 fallen und diese unter Umständen beschädigen können. Der Hohlraum 70 des Strahlfallenmittels 7 wird vorzugsweise – wie im ersten Ausführungsbeispiel der Rekuperationsvorrichtung 6 – durch einen Basiskörper 72 und eine Anzahl von Seitenwänden 73 definiert, die wiederum Strukturierungen 730 aufweisen können.
  • Innerhalb des Hohlraums 70 ist mindestens ein Absorbermittel 9 angeordnet, welches so ausgebildet ist, dass es zumindest einen Teil der in den Hohlraum 70 eintretenden elektromagnetischen Strahlung 4' absorbieren und dessen optische Strahlungsenergie wenigstens teilweise in Wärmeenergie wandeln kann und dadurch ein Wärmeträgerfluid 12 erwärmen kann. Die Rekuperationsvorrichtung 6 umfasst ferner eine Wärmekraftmaschine 10, der das von dem mindestens einen Absorbermittel 9 erwärmte Wärmeträgerfluid 12 zugeführt wird.
  • Die Wärmekraftmaschine 10 ist so ausgebildet, dass sie zumindest einen Teil der Wärmeenergie des Wärmeträgerfluids 12 in mechanische Energie 13 wandeln kann. Die Wärmekraftmaschine 10 kann zum Beispiel eine Dampfturbine oder ein Stirling-Motor sein. Gerade Stirling-Motoren zeichnen sich typischerweise durch hohe Wirkungsgrade aus. Die Wärmekraftmaschine 10 kann – wie in 2 angedeutet – in das Strahlfallenmittel 7 integriert sein. Alternativ kann die Wärmekraftmaschine 10 auch außerhalb des Strahlfallenmittels 7 angeordnet sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Rekuperationsvorrichtung 6 ein Generatormittel 11, das mit der Wärmekraftmaschine 10 gekoppelt ist und so ausgebildet ist, dass es zumindest einen Teil der mechanischen Energie 13 in elektrischen Strom und damit in nutzbare elektrische Energie 14 wandeln kann. Das Generatormittel 11 kann – wie in 2 angedeutet – ebenfalls in das Strahlfallenmittel 7 integriert sein. Alternativ kann das Generatormittel 11 auch außerhalb des Strahlfallenmittels 7 angeordnet sein.
  • Während des Betriebs der optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 kann das Problem auftreten, dass die optische Leistungsdichte der in der Strahlfalle 7 der Rekuperationsvorrichtung 6 aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung 4' so hoch ist, dass die photovoltaischen Mittel 8 beziehungsweise das mindestens eine Absorbermittel 9 beschädigt werden können. Um diesem Problem abzuhelfen, besteht die Möglichkeit, dass das Strahlfallenmittel 7 zumindest ein hier nicht explizit dargestelltes Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte der elektromagnetischen Strahlung 4' umfasst. Das zumindest eine Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte kann insbesondere als reflektives oder transmittives Diffusormittel ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte zumindest ein Linsenmittel umfassen. Dieses Linsenmittel kann zum Beispiel ein Konkavlinsenmittel oder ein Konvexlinsenmittel sein.
  • In 4 und 5 ist der optische Strahlengang einer optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 (Laserbearbeitungsvorrichtung) zur Bearbeitung eines Werkstücks 5 schematisch stark vereinfacht dargestellt. Das Werkstück 5 ist zumindest teilweise transparent ausgeführt und besteht aus Glas oder aus für die Herstellung von Solarzellen verwendeten Materialien. Das Werkstück 5 transmittiert und reflektiert einen Großteil der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung 4. Um die für die Bearbeitung des Werkstücks 5 ungenutzte transmittierte und reflektierte elektromagnetische Strahlung 4' nutzen und zumindest teilweise rekuperieren zu können, weist die optische Bearbeitungsvorrichtung 1 eine erste Rekuperationsvorrichtung 6a für den reflektierten Anteil und eine zweite Rekuperationsvorrichtung 6b für den transmittierten Anteil der ungenutzten elektromagnetischen Strahlung 4' auf. Die beiden Rekuperationsvorrichtungen 6a, 6b sind in der oben beschriebenen Weise ausgeführt und können zumindest einen Teil der optischen Strahlungsenergie der ungenutzten elektromagnetischen Strahlung 4' in elektrischen Strom und damit in nutzbare elektrische Energie 14 wandeln.
  • Das hier beschriebene Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung 1 (insbesondere einer Laserbearbeitungsvorrichtung) sowie die Rekuperationsvorrichtung 6 eignen sich zum Beispiel für Laserbearbeitungsvorrichtungen, bei denen Laserlichtquellen 2 mit deutlich mehr als 10 kW optischer Strahlungsleistung eingesetzt werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Laserbearbeitungsvorrichtungen zum thermischen Bearbeiten von Metallen, zur Anpassung von Materialeigenschaften in Funktionsschichten oder als Ergänzung zu klassischen Öfen bei der Herstellung von Solarzellen. Die Energiebilanz derartiger optischer Bearbeitungsvorrichtungen 1 kann dadurch wesentlich verbessert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung (1) mit zumindest einer Lichtquelle, insbesondere einer Laserlichtquelle (2) oder einer Lichtquelle mit einer Anzahl von Leuchtdioden, umfassend die Schritte: – Betreiben der zumindest einen Lichtquelle und Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung (4), – Beaufschlagen mindestens eines Werkstücks (5) mit der elektromagnetischen Strahlung (4) zur Bearbeitung des Werkstücks (5), – Auffangen zumindest eines Teils der für die Bearbeitung des mindestens einen Werkstücks (5) ungenutzten elektromagnetischen Strahlung (4') in einem Strahlfallenmittel (7) zumindest einer Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b), – Wandeln zumindest eines Teils der Strahlungsenergie des von dem Strahlfallenmittel (7) der zumindest einen Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung (4') in elektrische Energie (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Wandelns zumindest eines Teils der optischen Strahlungsenergie in elektrische Energie das Beaufschlagen photovoltaischer Mittel (8) mit zumindest einem Teil der von dem Strahlfallenmittel (7) aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung (4') umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wandeln eines Teils der optischen Strahlungsenergie in elektrische Energie – mindestens ein Absorbermittel (9) im Inneren des Strahlfallenmittels (7) mit zumindest einem Teil der von dem Strahlfallenmittel (7) aufgefangenen elektromagnetischen Strahlung (4) (4') beaufschlagt und dadurch erwärmt wird, – ein Wärmeträgerfluid (12) von dem Absorbermittel (9) erwärmt wird, – das Wärmeträgerfluid (12) zu einer Wärmekraftmaschine (10), insbesondere einer Dampfturbine oder einem Stirling-Motor, gefördert wird, die an ein Generatormittel (11) gekoppelt wird, so dass zumindest ein Teil der Wärmeenergie des Wärmeträgerfluids (12) mittels der Wärmekraftmaschine (10) in mechanische Energie (13) gewandelt wird, mit der das Generatormittel betrieben wird, wobei zumindest ein Teil der mechanischen Energie (13) in elektrische Energie (14) gewandelt wird.
  4. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung (1), umfassend – ein Strahlfallenmittel (7) mit einem Hohlraum (70) und mindestens einer Lichteintrittsöffnung (71), durch die elektromagnetische Strahlung (4') in den Hohlraum (70) eintreten kann, – photovoltaische Mittel (8), die innerhalb des Hohlraums (70) des Strahlfallenmittels (7) derart angeordnet sind, dass sie zumindest von einem Teil der in den Hohlraum (70) eingetretenen elektromagnetischen Strahlung (4') beaufschlagt werden können und zumindest einen Teil der Strahlungsenergie der elektromagnetischen Strahlung (4') in elektrische Energie (14) wandeln können.
  5. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Mittel (8) eine Bandlücke umfassen, die so gewählt und eingestellt ist, dass sie an die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung (4') angepasst ist.
  6. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Mittel (8) als photovoltaische Konzentratormittel ausgebildet sind.
  7. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Konzentratormittel fluidgekühlt sind.
  8. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung (1), umfassend – ein Strahlfallenmittel (7) mit einem Hohlraum (70) und mindestens einer Lichteintrittsöffnung (71), durch die elektromagnetische Strahlung (4') in den Hohlraum (70) eintreten kann, – Absorbermittel (9), die innerhalb des Hohlraums (70) des Strahlfallenmittels (7) angeordnet sind und so ausgebildet sind, dass sie zumindest einen Teil der in den Hohlraum (70) eintretenden elektromagnetischen Strahlung (4') absorbieren und in Wärmeenergie wandeln können und ein Wärmeträgerfluid (12) erwärmen können, – eine Wärmekraftmaschine (10), insbesondere eine Dampfturbine oder ein Stirling-Motor, der das Wärmeträgerfluid (12) zugeführt werden kann und die so ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Teil der Wärmeenergie des Wärmeträgerfluids (12) in mechanische Energie (13) wandeln kann, – ein Generatormittel (11), das mit der Wärmekraftmaschine (10) gekoppelt ist und so ausgebildet ist, dass es zumindest einen Teil der mechanischen Energie (13) in elektrische Energie (14) wandeln kann.
  9. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekraftmaschine (10) in das Strahlfallenmittel (7) integriert ist.
  10. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatormittel (11) in das Strahlfallenmittel (7) integriert ist.
  11. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlfallenmittel (7) zumindest ein Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte der elektromagnetischen Strahlung (4') umfasst, wobei das Mittel vorzugsweise als reflektives oder transmittives Diffusormittel ausgebildet ist.
  12. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Abschwächung der optischen Leistungsdichte zumindest ein Linsenmittel umfasst.
  13. Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlfallenmittel (7) zumindest ein Mittel zur Konzentration der optischen Leistungsdichte der elektromagnetischen Strahlung (4') umfasst.
  14. Optische Bearbeitungsvorrichtung (1) zur Bearbeitung eines Werkstücks (5), umfassend – zumindest eine Lichtquelle, insbesondere eine Laserlichtquelle (2) oder einer Lichtquelle mit einer Anzahl von Leuchtdioden, die während des Betriebs elektromagnetische Strahlung (4) emittieren kann, – optische Mittel (2), die so ausgebildet sind, dass sie die von der Lichtquelle (2) emittierte elektromagnetische Strahlung (4) auf das zu bearbeitende Werkstück (5) lenken können, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Bearbeitungsvorrichtung (1) zumindest eine Rekuperationsvorrichtung (6, 6a, 6b) nach einem der Ansprüche 4 bis 13 umfasst.
  15. Optische Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Bearbeitungsvorrichtung (1) – eine erste Rekuperationsvorrichtung (6a), die derart im optischen Strahlengang der optischen Bearbeitungsvorrichtung (1) angeordnet ist, dass sie von dem Werkstück (5) reflektierte Anteile der für die Bearbeitung des Werkstücks (5) ungenutzten elektromagnetischen Strahlung (4') auffangen und in elektrische Energie (14) wandeln kann, sowie – zumindest eine zweite Rekuperationsvorrichtung (6b), die derart im optischen Strahlengang der optischen Bearbeitungsvorrichtung (1) angeordnet ist, dass sie transmittierte Anteile der für die Bearbeitung des Werkstücks (5) ungenutzten elektromagnetischen Strahlung (4') auffangen und in elektrische Energie (14) wandeln kann, umfasst.
DE102012106937.9A 2012-07-30 2012-07-30 Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung Withdrawn DE102012106937A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106937.9A DE102012106937A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung
EP13735259.7A EP2879834A1 (de) 2012-07-30 2013-07-09 Verfahren zur rekuperation ungenutzter optischer strahlungsenergie einer optischen bearbeitungsvorrichtung, rekuperationsvorrichtung und optische bearbeitungsvorrichtung
PCT/EP2013/064473 WO2014019814A1 (de) 2012-07-30 2013-07-09 Verfahren zur rekuperation ungenutzter optischer strahlungsenergie einer optischen bearbeitungsvorrichtung, rekuperationsvorrichtung und optische bearbeitungsvorrichtung
CN201380047224.1A CN104619457B (zh) 2012-07-30 2013-07-09 用于回收光学加工装置的未利用的光学辐射能的方法、回收装置和光学加工装置
KR1020157002318A KR20150033706A (ko) 2012-07-30 2013-07-09 광학 가공 장치의 미사용된 광 복사 에너지의 회복 방법, 회복 장치 및 광학 가공 장치
US14/418,783 US20150224601A1 (en) 2012-07-30 2013-07-09 Method for the recuperation of unused optical radiation energy of an optical machining apparatus, recuperation apparatus and optical machining apparatus
RU2015106997A RU2611608C2 (ru) 2012-07-30 2013-07-09 Способ рекуперации неиспользованной энергии оптического излучения оптического обрабатывающего устройства, рекуперационное устройство и оптическое обрабатывающее устройство

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106937.9A DE102012106937A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106937A1 true DE102012106937A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48782317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106937.9A Withdrawn DE102012106937A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150224601A1 (de)
EP (1) EP2879834A1 (de)
KR (1) KR20150033706A (de)
CN (1) CN104619457B (de)
DE (1) DE102012106937A1 (de)
RU (1) RU2611608C2 (de)
WO (1) WO2014019814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102490081B1 (ko) * 2016-03-23 2023-01-18 삼성디스플레이 주식회사 레이저 결정화 장치 및 방법
DE102017007939A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Ernst-Abbe-Hochschule Jena Vorrichtung und Verfahren zur Rekuperation elektromagnetischer Strahlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033787A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Baasel Carl Lasertech Laserstrahlterminator für Hochleistungslaser
DE102008013816A1 (de) * 2008-03-12 2009-10-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Rückgewinnung von Energie aus einem Laserbearbeitungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644169A (en) * 1985-07-08 1987-02-17 Hunt Stanley E Laser energy transducer
US4658115A (en) * 1986-01-23 1987-04-14 Vernon Heath Laser fired steam boiler
US4864098A (en) * 1988-05-19 1989-09-05 Rofin-Sinar, Inc. High powered beam dump
SU1759211A1 (ru) * 1990-01-31 1995-09-10 Научно-исследовательский институт электрофизической аппаратуры им.Л.В.Ефремова Способ возбуждения разряда в импульсном электроионизационном лазере
JPH04109882A (ja) * 1990-08-28 1992-04-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 光ファイバー用光電変換装置
EP0551546A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Ching Cheng Chuan Verschmutzungsfreier Dampfkessel
US6000223A (en) * 1998-09-21 1999-12-14 Meyer; Michael S. Method and apparatus for production of heat and/or magnetic field through photon or positron infusion
US6265653B1 (en) * 1998-12-10 2001-07-24 The Regents Of The University Of California High voltage photovoltaic power converter
WO2010104503A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Bastian Family Holdings, Inc. Laser for steam turbine system
RU2448387C2 (ru) * 2010-03-29 2012-04-20 Объединенный Институт Ядерных Исследований Способ получения пучка ионов высокой зарядности
DE102010036161B4 (de) * 2010-09-02 2013-10-31 Carl Zeiss Ag Strahlfalle zur Absorption der Strahlungsenergie unerwünschter Laserstrahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033787A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Baasel Carl Lasertech Laserstrahlterminator für Hochleistungslaser
DE102008013816A1 (de) * 2008-03-12 2009-10-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Rückgewinnung von Energie aus einem Laserbearbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
RU2611608C2 (ru) 2017-02-28
CN104619457B (zh) 2017-04-05
WO2014019814A1 (de) 2014-02-06
CN104619457A (zh) 2015-05-13
US20150224601A1 (en) 2015-08-13
KR20150033706A (ko) 2015-04-01
EP2879834A1 (de) 2015-06-10
RU2015106997A (ru) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700105B1 (de) Solarvorrichtung
EP1932184A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung, photovoltaik-einrichtung zur verwendung darin sowie herstellverfahren hierfür
DE102009042018A1 (de) Solarzelle
DE102012106937A1 (de) Verfahren zur Rekuperation ungenutzter optischer Strahlungsenergie einer optischen Bearbeitungsvorrichtung, Rekuperationsvorrichtung und optische Bearbeitungsvorrichtung
EP2534701B1 (de) Photovoltaik-vorrichtung sowie dessen verwendung
DE102019111061A1 (de) Herstellungsverfahren von Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Stabilisierungsschritt und Fertigungslinienabschnitt für den Stabilisierungsschritt
DE102012005802A1 (de) Energiewandeleinrichtung mit selektiven Kontakten
EP2162684A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
Chen et al. CdSe (Te)/CdS/CdSe rods versus CdTe/CdS/CdSe spheres: Morphology-dependent carrier dynamics for photon upconversion
DE102007022164A1 (de) Anordnung zum Gewinnen von elektrischer und thermischer Energie
WO2008141621A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit an optischen elementen seitlich angebrachten solarzellen
DE4108503A1 (de) Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE2755042A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
DE102011112395B4 (de) Strahlungsenergiewandler zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2008145111A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit ultradünnen optischen elementen und herstellverfahren hierfür
DE102013214518A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19634405C2 (de) Solarmodul
DE102007054323A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element mit mindestens einer seitlich angebrachten Solarzelle
DE102012224174B4 (de) Photozelle mit einer Schichtfolge zum Aufwärts-Konvertieren von Photonenenergie und einer Halbleiterschicht
DE102006009182A1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
DE102009029944A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2514045B1 (de) Lichtquelle und verfahren zur lichterzeugung
DE102014107289B4 (de) Strahlungsempfängervorrichtung und solarthermisches Turmkraftwerk
DE102014201683B4 (de) Hochleistungsstrahlungssystem mit Strahlungsmodifizierer
DE102015105630B4 (de) Optoelektronisches Bauelementearray mit Lichtleiterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20140311

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee