DE102014201569A1 - Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches - Google Patents

Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102014201569A1
DE102014201569A1 DE102014201569.3A DE102014201569A DE102014201569A1 DE 102014201569 A1 DE102014201569 A1 DE 102014201569A1 DE 102014201569 A DE102014201569 A DE 102014201569A DE 102014201569 A1 DE102014201569 A1 DE 102014201569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
transmission
heating arrangement
transmission element
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014201569.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Langhoff
Johannes Nachtrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102014201569.3A priority Critical patent/DE102014201569A1/de
Priority to DE202014103928.7U priority patent/DE202014103928U1/de
Priority to EP15707288.5A priority patent/EP3099528B1/de
Priority to PCT/EP2015/051738 priority patent/WO2015114022A1/de
Publication of DE102014201569A1 publication Critical patent/DE102014201569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/044Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of removable mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/022Air heaters with forced circulation using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizanordnung (4) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem Heizelement (6), das wenigstens eine Heizkomponente (8) zur Erzeugung von Wärme aufweist, mit einem an dem Kraftfahrzeug (2) angebrachten ersten Übertragungselement (14a) zur Übertragung von elektrischer Energie zu einem an dem Heizelement (6) angebrachten zweiten Übertragungselement (14b), wobei die beiden Übertragungselemente (14a, 14b) voneinander galvanisch getrennt sind. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Heizelement (6) für eine solche Heizanordnung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Heizelement für eine solche Heizanordnung.
  • Zur Erhöhung des Komforts, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen, werden in Kraftfahrzeugen häufig verschiedene Heizanordnungen integriert, die über ein oder mehrere Heizelemente Wärme erzeugen. Zusätzlich zu einer typischerweise vorhandenen und durch Motorabwärme betriebenen Heizung sind weitere Heizanordnungen verfügbar. Solche zusätzlichen Heizanordnungen werden beispielsweise im Sitz oder im Lenkrad verbaut und können insbesondere auch nachgerüstet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug anzugeben. Desweiteren soll ein Heizelement für eine solche Heizanordnung angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Heizanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Heizelement mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass eine Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug ein Heizelement aufweist, das wenigstens eine Heizkomponente zur Erzeugung von Wärme umfasst. Desweiteren ist ein an dem Kraftfahrzeug angebrachtes erstes Übertragungselement zur insbesondere kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zu einem an dem Heizelement angebrachten zweiten Übertragungselement vorgesehen, wobei die beiden Übertragungselemente voneinander galvanisch getrennt sind. Hierdurch entfällt insbesondere die Notwendigkeit eines Kabels beispielsweise mit Steckverbinder zur Versorgung des Heizelementes mit elektrischer Energie, wodurch insbesondere die Handhabung und/oder die Fertigung vereinfacht sind. Desweiteren ist auch die Sicherheit der Heizanordnung verbessert. Unter Heizelement wird hierbei eine zusätzlich im Kraftfahrzeug einbau-, einsetz- oder einlegbare Vorrichtung verstanden. Die Heizkomponente ist dabei ein Teil des Heizelementes und erzeugt Wärme in geeigneter Weise. Insbesondere kann ein Heizelement mehrere Heizkomponenten aufweisen. Die von der Heizanordnung erzeugte Heizwirkung ist durch eine Heizleistung definiert. Diese liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10 W und 200 W. Bei dem Heizelement handelt es sich vorzugsweise um ein reversibel lösbar mit dem Fahrzeug verbundenes Element, welches beispielsweise lediglich auf eine Fahrzeugkomponente aufgelegt wird. Ein derartiges Heizelement ist dann zu Reinigungszwecken einfach zu entnehmen.
  • Eine derartige Heizanordnung ist bevorzugt in einem Kraftfahrzeug integriert. Die Erfindung betrifft daher auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Heizanordnung. Die Heizanordnung ist jedoch nicht auf das Anwendungsgebiet der Kraftfahrzeugtechnik beschränkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden Übertragungselemente jeweils wenigstens eine Spule zur Herstellung einer induktiven Kopplung des ersten Übertragungselementes mit dem zweiten Übertragungselement auf. Hierdurch wird insbesondere eine galvanische Trennung von Heizelement und Kraftfahrzeug realisiert. In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung weisen die beiden Übertragungselemente jeweils wenigstens eine Elektrode zur Herstellung einer kapazitiven Kopplung des ersten Übertragungselementes mit dem zweiten Übertragungselement auf. Dadurch wird insbesondere eine galvanische Trennung von Heizelement und Kraftfahrzeug realisiert. Auch ist es möglich, dass die Übertragungselemente jeweils eine Kombination von einer Anzahl von Spulen und einer Anzahl von Elektroden aufweisen.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist das zweite Übertragungselement aus einem ferromagnetischen Werkstoff gefertigt. Hierbei wird unter ferromagnetisch insbesondere verstanden, dass der Werkstoff bei Raumtemperatur ferromagnetisch ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, auf einfache Weise eine Wirbelstromheizung zu realisieren. Allgemein werden daher in einer bevorzugten Variante, insbesondere bei der induktiven Kopplung, Wirbelströme induziert.
  • Bevorzugterweise ist die Übertragung von Energie von dem ersten Übertragungselement zu dem zweiten Übertragungselement temperaturabhängig. Dadurch lässt sich insbesondere ein Überhitzungsschutz realisieren. Dabei wird insbesondere bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur die Übertragung von elektrischer Energie reduziert oder unterbunden.
  • Vorteilhafterweise ist das Heizelement aus einem Werkstoff gefertigt, der unterhalb einer Umschlagstemperatur ferromagnetisch und oberhalb dieser Umschlagstemperatur paramagnetisch ist, wobei die Umschlagstemperatur einstellbar ist. Insbesondere ist hierbei die Umschlagstemperatur die Curie-Temperatur des verwendeten Werkstoffes. Dadurch kann insbesondere in Kombination mit einer Wirbelstromheizung eine automatische Abschaltung des Heizelementes bei einer vorgegebenen Temperatur, die im Wesentlichen der Umschlagstemperatur entspricht, erzielt werden. Weist das Heizelement eine Temperatur auf, die größer ist als die Umschlagstemperatur, verhält sich der Werkstoff im Wesentlichen paramagnetisch, wodurch die Energiezufuhr und damit insbesondere die Erzeugung von Wärme reduziert oder gänzlich unterbunden sind. Der Werkstoff ist beispielsweise eine Legierung aus einer Anzahl von Legierungspartnern und die Umschlagstemperatur ist durch Wahl geeigneter Massenverhältnisse der Legierungspartner einstellbar.
  • Bevorzugterweise ist die Heizkomponente zugleich das zweite Übertragungselement. Insbesondere in Kombination mit einer kapazitiven oder induktiven Kopplung ist die Heizkomponente hierbei eine Elektrode beziehungsweise eine Spule. Dadurch ist es möglich, mittels in dem zweiten Übertragungselement erzeugter Wirbelströme eine Heizwirkung zu erzielen. In anderen Worten: der Heizwirkung der Heizanordnung liegt eine kapazitive beziehungsweise induktive Wirbelstromheizung zugrunde. Vorteilhafterweise ist dazu der ohmsche Wiederstand des zweiten Übertragungselementes geeignet dimensioniert. Hierdurch kann insbesondere die Heizwirkung eingestellt werden. Eine Einstellung erfolgt dabei entweder herstellerseitig oder auch anwenderseitig über einen geeigneten Mechanismus, beispielsweise durch einen zusätzlichen variablen ohmschen Wiederstand in Form eines Potentiometers.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das erste Übertragungselement elektrisch leitend mit einer Wechselstromquelle verbunden. Mit anderen Worten: das Kraftfahrzeug weist geeigneterweise eine Wechselstromquelle auf, die zur Versorgung der Heizkomponente mit Energie dient. Hierdurch ist es insbesondere möglich auf einen in dem Heizelement separat eingebauten Wechselrichter zu verzichten, wodurch das Heizelement platzsparend und kostengünstig fertigbar ist. Der Vorteil tritt besonders deutlich beim Einbau mehrerer Heizelemente in das Kraftfahrzeug hervor, da dann lediglich eine Wechselstromquelle zur Versorgung dieser Heizelemente benötigt wird. Eine Wechselstromquelle kann beispielsweise ein in dem Kraftfahrzeug vorhandener Wechselstromgenerator sein oder auch eine Kombination eines Energiespeichers, beispielsweise einer Batterie, und eines Wechselrichters. Dabei generiert die Wechselstromquelle eine Wechselspannung mit einer Frequenz, wobei der zeitliche Mittelwert der Wechselspannung beispielsweise im Bereich von 100 V bis 300 V liegt und die Frequenz beispielsweise im Bereich von 100 kHz bis 200 kHz.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Heizkomponente ein ohmscher Wiederstand. Hierdurch sind insbesondere bereits für herkömmliche Heizelemente verwendete Heizkomponenten verwendbar oder einsetzbar. Die beiden Übertragungselemente dienen dann der Übertragung von Energie vom Kraftfahrzeug zur Heizkomponente. Dazu ist weiterhin die Heizkomponente mit dem zweiten Übertragungselement elektrisch leitend verbunden. Die Heizkomponente ist beispielsweise ein Heizdraht in Form eines Leiters mit einem vorgegebenen ohmschen Widerstandswert.
  • Vorzugsweise weist das Heizelement eine Abschirmvorrichtung auf. Dadurch ist es insbesondere möglich den für Innenräume von Kraftfahrzeugen geltenden EMV-Richtlinien zu genügen. Zusätzlich ist es insbesondere möglich, Insassen und/oder weitere Komponenten des Fahrzeuges, beispielsweise Fahrassistenzsysteme, gegenüber elektromagnetischer Strahlung abzuschirmen. Die Abschirmvorrichtung ist beispielsweise ein das zweite Übertragungselement und/oder das Heizelement wenigstens teilweise umgebendes oder abdeckendes Drahtgitter, -geflecht oder eine Metallfolie. Vorzugsweise ist die Abschirmvorrichtung derart angeordnet, dass diese in eingebautem Zustand des Heizelementes den Innenraum des Kraftfahrzeuges wenigstens teilweise gegen das zweite Übertragungselement abschirmt.
  • Vorteilhafterweise weist die Heizanordnung eine Steuerungselektronik auf. Dadurch ist insbesondere eine Steuerung der Heizanordnung möglich. Beispielsweise wird die Heizanordnung mittels der Steuerungselektronik ein- oder ausgeschaltet. Geeigneterweise wird die Heizanordnung in Abhängigkeit eines Betriebszustandes des Kraftfahrzeuges gesteuert. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Heizanordnung automatisch den Anforderungen des Betriebszustandes anzupassen. Dabei ist ein Betriebszustand beispielsweise eine geöffnete Fahrzeugtür oder eine aktivierte Verriegelung des Kraftfahrzeuges. In diesem Fall kann das Heizelement mittels der Steuerungselektronik beispielsweise abgeschaltet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung steuert oder regelt die Steuerungselektronik die Übertragung der elektrischen Energie. Hierdurch ist es insbesondere möglich die Heizleistung der Heizanordnung einzustellen. Dies geschieht beispielsweise automatisch und/oder anwenderseitig insbesondere mittels geeigneter Bedienelemente.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Heizanordnung einen Temperatursensor zur Messung einer Temperatur auf. Beispielsweise wird eine Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeuges gemessen. Insbesondere in Kombination mit einer Steuerungselektronik ist es hierdurch möglich, die Heizleistung in Abhängigkeit der Temperatur, insbesondere der Innentemperatur zu regeln.
  • Geeigneterweise ist die Heizkomponente selbst der Temperatursensor. Hierdurch ist die Heizanordnung insbesondere im Aufbau vereinfacht. Beispielsweise wird die Temperatur der Heizkomponente über deren ohmschen Wiederstand ermittelt.
  • Die Heizkomponente ist beispielsweise zusätzlich als Kalt- oder Heißleiter ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Heizkomponente sowohl der Temperatursensor als auch das zweite Übertragungselement. Hierdurch ergibt sich insbesondere ein besonders kompakter und einfacher Aufbau der Heizanordnung. Beispielsweise ist das Heizelement eine Spule, das zugleich zur Herstellung einer induktiven Kopplung mit dem als Spule ausgebildete erste Übertragungselement dient, und deren ohmscher Wiederstand zur Ermittlung der Temperatur der Heizkomponente dient. Dabei ist die Steuerungselektronik beispielsweise an dem Heizelement angebracht sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Übertragung der elektrischen Energie und insbesondere die Heizwirkung in Abhängigkeit der Temperatur gesteuert oder geregelt. Unter Temperatur wird dabei beispielsweise die Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeuges und/oder die Temperatur der Heizkomponente verstanden. Hierdurch ist es insbesondere möglich einen Bereich des Kraftfahrzeuges auf eine vorgegebene Temperatur zu heizen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Heizanordnung eine Positionierhilfe zur Herstellung einer lösbaren, insbesondere mechanischen Verbindung des Heizelementes mit dem Kraftfahrzeug auf. Dadurch wird insbesondere eine Effizienz der insbesondere kontaktlosen Übertragung von Energie mittels der galvanisch getrennten Übertragungselemente verbessert. Beispielsweise weisen das Heizelement und das Kraftfahrzeug eine Anzahl von Druckknopfverbindungen auf, mittels welcher das Heizelement lösbar und in definierter, relativer Anordnung zum Kraftfahrzeug anbringbar ist. Weitere Beispiele für Positionierhilfen zur Herstellung einer lösbaren Verbindung sind Klettverschluss, Reißverschluss, geeignete Magneten, Klebestreifen, Steckverbindungen und/oder Rast-/Schnappelemente. In einer alternativen Ausgestaltung weist das Heizelement eine Anzahl von Magneten und das Kraftfahrzeug dazu komplementäre Markierungen auf, wobei die Markierungen eine Anzahl von zur Herstellung einer magnetischen Haftverbindung geeignete Stellen des Kraftfahrzeuges markieren. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung weist lediglich das Heizelement wenigstens zwei Arten zueinander komplementärer Positionierhilfen auf. Hierdurch ist es möglich, das Heizelement nach Art einer Heizmanschette um einen Teil des Kraftfahrzeuges, beispielsweise Motor oder Lenkrad, herum anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Heizelement als eine Heizmatte, insbesondere als Fußmatte ausgebildet, die, bis auf Fixierelemente, lose auf eine Komponente des Fahrzeugs gelegt ist. Hierdurch ist insbesondere eine beheizte Fußmatte für ein Kraftfahrzeug auf einfache Weise realisiert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Heizanordnung, umfassend ein als Fußmatte ausgebildetes Heizelement,
  • 2 eine Aufsicht auf das Heizelement gemäß 1,
  • 3 eine Aufsicht auf eine alternative Ausgestaltung des Heizelementes gemäß 1, mit einer Heizkomponente, die zugleich ein zweites Übertragungselement ist,
  • 4 eine Aufsicht auf eine weitere Ausgestaltung des Heizelementes gemäß 1, und
  • 5 nach Art einer Schnittdarstellung eine Heizanordnung mit einem ersten und einem zweiten Übertragungselement, die jeweils eine Mehrzahl von Spulen umfassen.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Heizanordnung 4, umfassend ein als Fußmatte ausgebildetes Heizelement 6, welches eine Heizkomponente 8 (vgl. 2) aufweist. Eine Wechselstromquelle 10 ist über eine elektrische Verbindung 12a mit einem ersten Übertragungselement 14a verbunden. Das Heizelement 6 umfasst weiterhin ein zweites Übertragungselement 14b und die beiden Übertragungselemente 14a, 14b sind derart ausgestaltet, dass eine kontaktlose Energieübertragung ermöglicht ist. Die beiden Übertragungselemente 14a, 14b sind galvanisch voneinander getrennt, ebenso die Heizkomponente 8 und die Wechselstromquelle 10.
  • Desweiteren zeigt 1 eine Steuerungselektronik 16 welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Temperatursensor 18 verbunden ist. Die Steuerungselektronik 16 ermittelt hier eine Temperatur mittels des Temperatursensors 18 und steuert die Übertragung elektrischer Energie über die Verbindung 12a in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur und / oder in Abhängigkeit einer manuellen Vorgabe durch den Benutzer. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsform sind die Steuerungselektronik 16 und/oder der Temperatursensor 18 ein Teil des Heizelements 6.
  • 2 zeigt das Heizelement 6 gemäß 1, umfassend das zweite Übertragungselement 14b, welches über eine geeignet ausgestaltete elektrisch leitende Verbindung 12b mit der Heizkomponente 8 verbunden ist. Desweiteren weist das Heizelement 6 eine Abschirmvorrichtung 20 auf, die hier derart angeordnet ist, dass diese das zweite Übertragungselement 14b vollständig überdeckt. Zusätzlich umfasst das Heizelement 6 eine Positionierhilfe 22, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Anzahl von Druckknöpfen ausgestaltet ist. Diese dienen zur Herstellung einer lösbaren, mechanischen Verbindung mit dem Kraftfahrzeug.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung des Heizelementes 6 gemäß 1, wobei die Heizkomponente 8 zugleich das zweite Übertragungselement 14b ist. Dieses ist hier als Elektrode 24 ausgebildet. Ebenso ist das hier nicht dargestellte erste Übertragungselement 14a als Elektrode ausgebildet. Dadurch wird eine kapazitive Kopplung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie realisiert. Eine Heizwirkung wird hier insbesondere durch in der Heizkomponente 8 generierte Wirbelströme erzielt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Heizelementes 6 gemäß 1, wobei das hier nicht gezeigte erste Übertragungselement 14a sowie das zweite Übertragungselement 14b jeweils eine Spule 26 umfassen. Das zweite Übertragungselement 14b ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer hier als Drahtgeflecht ausgebildeten Abschirmvorrichtung 20 abgedeckt. Auf diese Weise wird eine Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung verringert. Die Heizkomponente 8 ist hier nach Art eines Heizdrahtes zur Realisierung einer Widerstandsheizung ausgebildet und mit dem zweiten Übertragungselement 14b über die elektrische Verbindung 12b verbunden.
  • Die in den Figuren dargestellten elektrischen Komponenten des Heizelements 6 sind vorzugsweise innerhalb eines Trägermaterials, auch ein mehrschichtiger Trägeraufbau, eingebettet. Insbesondere sind sie zwischen einer bodenseitigen und einer innenraumseitigen (Textil-)Lage der (Fuß-)Matte nach Art eines Sandwich-Aufbaus eingebettet.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt des Kraftfahrzeuges 2 gemäß 1 und die Heizanordnung 4. Deutlich erkennbar ist, dass das erste Übertragungselement 14a über die Verbindung 12a von der Wechselstromquelle 10 mit Energie versorgt wird. Die Energie wird kontaktlos zum zweiten Übertragungselement 14b übertragen, welches hier gleichzeitig die Heizkomponente 8 ist und von einer Abschirmvorrichtung 20 überdeckt ist. Diese ist hier als Folie ausgebildet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst jedes der Übertragungselemente 14a, 14b eine Anzahl von Spulen 26 zur induktiven, kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie. Die Heizwirkung wird hierdurch nach Art einer Induktionsheizung erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Heizanordnung
    6
    Heizelement
    8
    Heizkomponente
    10
    Wechselstromquelle
    12a
    elektrische Verbindung
    12b
    elektrische Verbindung
    14a
    erstes Übertragungselement
    14b
    zweites Übertragungselement
    16
    Steuerungselektronik
    18
    Temperatursensor
    20
    Abschirmvorrichtung
    22
    Positionierhilfe
    24
    Elektrode
    26
    Spule

Claims (15)

  1. Heizanordnung (4) insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem Heizelement (6), das wenigstens eine Heizkomponente (8) zur Erzeugung von Wärme aufweist, mit einem an dem Kraftfahrzeug (2) angebrachten ersten Übertragungselement (14a) zur Übertragung von elektrischer Energie zu einem an dem Heizelement (6) angebrachten zweiten Übertragungselement (14b), wobei die beiden Übertragungselemente (14a, 14b) voneinander galvanisch getrennt sind.
  2. Heizanordnung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungselemente (14a, 14b) jeweils wenigstens eine Spule (26) zur Herstellung einer induktiven Kopplung des ersten Übertragungselementes (14a) mit dem zweiten Übertragungselement (14b) aufweisen.
  3. Heizanordnung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungselemente (14a, 14b) jeweils wenigstens eine Elektrode (24) zur Herstellung einer kapazitiven Kopplung des ersten Übertragungselementes (14a) mit dem zweiten Übertragungselement (14b) aufweisen.
  4. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Übertragungselement (14b) aus einem ferromagnetischen Werkstoff gefertigt ist.
  5. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Energie von dem ersten Übertragungselement (14a) zu dem zweiten Übertragungselement (14b) temperaturabhängig ist.
  6. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Übertragungselement (14b) aus einem Werkstoff gefertigt ist, der unterhalb einer Umschlagstemperatur ferromagnetisch und oberhalb dieser Umschlagstemperatur paramagnetisch ist, wobei die Umschlagstemperatur einstellbar ist.
  7. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkomponente (8) das zweite Übertragungselement ist (14b).
  8. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungselement (14a) elektrisch leitend mit einer Wechselstromquelle (10) verbunden ist.
  9. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkomponente (8) ein ohmscher Wiederstand ist.
  10. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (6) eine Abschirmvorrichtung (20) aufweist.
  11. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Temperatursensor (18) zur Ermittlung einer Temperatur aufweist, wobei insbesondere die Heizkomponente (8) der Temperatursensor (18) ist.
  12. Heizanordnung (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von elektrischer Energie in Abhängigkeit der Temperatur gesteuert oder geregelt ist.
  13. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Positionierhilfe (22) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung des Heizelementes (6) mit dem Kraftfahrzeug (2) aufweist.
  14. Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (6) als Fußmatte ausgebildet ist.
  15. Heizelement (6) für eine Heizanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014201569.3A 2014-01-29 2014-01-29 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches Ceased DE102014201569A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201569.3A DE102014201569A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches
DE202014103928.7U DE202014103928U1 (de) 2014-01-29 2014-08-22 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Heizelement für eine solche Heizanordnung
EP15707288.5A EP3099528B1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Heizanordnung für ein kraftfahrzeug, heizelement für eine solche heizanordnung und verfahren zur herstellung eines heizelementes
PCT/EP2015/051738 WO2015114022A1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Heizanordnung für ein kraftfahrzeug, heizelement für eine solche heizanordnung und verfahren zur herstellung eines heizelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201569.3A DE102014201569A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201569A1 true DE102014201569A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53185676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201569.3A Ceased DE102014201569A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches
DE202014103928.7U Expired - Lifetime DE202014103928U1 (de) 2014-01-29 2014-08-22 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Heizelement für eine solche Heizanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103928.7U Expired - Lifetime DE202014103928U1 (de) 2014-01-29 2014-08-22 Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Heizelement für eine solche Heizanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014201569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215666A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Steuerungsvorrichtung sowie elektrischer Verbraucher für ein Kraftfahrzeug
DE202014105495U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Auskleidungsstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068933B1 (fr) * 2017-07-13 2019-08-09 Renault S.A.S. Siege de vehicule dote d'un dispositif de chauffage
EP3540326A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Mahle International GmbH Elektrischer heizofen
FR3094261B1 (fr) * 2019-03-27 2021-04-09 Faurecia Automotive Ind Procédé de fabrication d’un tapis chauffant pour véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717949A (en) * 1950-09-28 1955-09-13 Denison Mattress Factory Heating means
JP2011102657A (ja) * 2009-11-10 2011-05-26 Panasonic Corp 暖房マットおよびそれを搭載した電気自動車
DE102011101011A1 (de) * 2011-05-10 2011-12-22 Daimler Ag Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006410A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717949A (en) * 1950-09-28 1955-09-13 Denison Mattress Factory Heating means
JP2011102657A (ja) * 2009-11-10 2011-05-26 Panasonic Corp 暖房マットおよびそれを搭載した電気自動車
DE102011101011A1 (de) * 2011-05-10 2011-12-22 Daimler Ag Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006410A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215666A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Steuerungsvorrichtung sowie elektrischer Verbraucher für ein Kraftfahrzeug
DE202014105495U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Auskleidungsstruktur für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103928U1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201569A1 (de) Heizanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heizelement für ein solches
DE112014001660B4 (de) Heizungsvorrichtung
DE60028485T2 (de) Objekterfassungssystem, welches zum Beispiel die Anwesenheit eines metallischen Kochgerätes auf einer nichtmetallischen Kochoberfläche erfasst
DE112016001738T5 (de) Heizervorrichtung
DE102007031031A1 (de) Passagiersitz mit einem Insassen-Detektor für ein Automobil
EP0577686A1 (de) Fahrzeugsitz.
EP3028535B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3099528B1 (de) Heizanordnung für ein kraftfahrzeug, heizelement für eine solche heizanordnung und verfahren zur herstellung eines heizelementes
EP2833697B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102013004402A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels wenigstens eines Befestigungselementes sowie Befestigungselement dazu
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE2226742B2 (de) Kontrollvorrichtung zur Überwachung des Gebrauchs eines Sicherheitsgurtes
DE102015221587A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit Fremdkörpererfassungseinrichtung
DE102015203706A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
DE102019202160A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und System umfassend das Fahrzeuginnenverkleidungsteil und eine Steuereinheit
DE102008056991A1 (de) Elektrische Heizung für ein Fahrzeug
EP2832182B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102011002852B4 (de) Bedieneinrichtung mit bedienerabhängiger Schaltfunktionalität sowie zugehöriges Verfahren
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE102016215548A1 (de) Heizsystem mit einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Strahlungsheizeinrichtung
DE10216009B4 (de) Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
DE102020106561B4 (de) Kofferraummatte
DE112014004829T5 (de) Fahrzeugheizsystem
DE112018002885T5 (de) Heizmatte mit Verbinder mit integrierter elektrischer Steuereinheit
DE102013003564A1 (de) Fahrzeugsitzheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final