DE102014201374B3 - Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014201374B3
DE102014201374B3 DE201410201374 DE102014201374A DE102014201374B3 DE 102014201374 B3 DE102014201374 B3 DE 102014201374B3 DE 201410201374 DE201410201374 DE 201410201374 DE 102014201374 A DE102014201374 A DE 102014201374A DE 102014201374 B3 DE102014201374 B3 DE 102014201374B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smc
core layer
molding compound
fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410201374
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Eschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201410201374 priority Critical patent/DE102014201374B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201374B3 publication Critical patent/DE102014201374B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um Faserverbundbauteile mit einer Kernschicht mit einer unidirektionalen Faserstruktur (UD-Faserstruktur) und einer Deckschicht aus einem SMC Faserhalbzeug mit einer Wirrfaserstruktur herzustellen und hierbei sicherzustellen, dass die UD-Fasern sich während des Fließpressens nicht verschieben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kernschicht mit dem SMC Faserhalbzeug zu ummanteln und dann erst das Fließpressen durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, die eine Kernschicht mit einer unidirektionalen Faserstruktur und eine Deck- und Unterschicht aus einem SMC Faserhalbzeug mit relativ regellos orientierter Faserstruktur enthalten, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der DE 199 49 318 A1 bekannt. Hier werden auf einer Förderstrecke eine Harzmatrix und eine relativ regellos orientierte Faserstruktur aufgetragen, auf die unidirektional ausgerichtete Fasern (UD-Fasern) aufgelegt werden. Anschließend werden die UD-Fasern wiederum von einer Harzmatrix bedeckt. Das so hergestellte Halbzeug wird dann zu einem Bauteil gepresst. Beim Pressen des Bauteils unter Wärmeeinwirkung kommt es zu Faserverschiebungen der UD-Fasern, da sich diese wesentlich leichter verschieben lassen als die in der Harzmatrix regellos eingebettete Faserstruktur. Dies wirkt sich nachteilig auf die Festigkeit des Bauteils aus.
  • Aus der DE 10 2011 005 219 A1 ist es bekannt, ein Faserhalbzeug mit einem Kernbereich mit UD-Faserstruktur vorzusehen, deren Randbereich von einem Faser-Matrix-Halbzeug gebildet wird, das ein SMC umfasst. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass sich beim Pressen die UD-Fasern im Kernbereich verschieben.
  • Schließlich ist in der WO 2011/075 176 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils vorbeschrieben, bei dem ein SMC Faserhalbzeug um einen spezifisch leichten Innenkern in Form eines Schaumstoffkerns geschlagen wird, welcher als Abstandshalter ohne Faserverstärkung fungiert, um so das Widerstandsmoment und damit die Biegefestigkeit der SMC Struktur auf gewichtssparende Weise zu erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Faserverbundbauteil herzustellen, bei dem die UD-Fasern im Kernbereich verbleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Verschieben der UD-Faserstruktur im Kernbereich beim Pressen dann unterbleibt, wenn die UD-Faserstruktur vor dem Pressen von dem SMC Faserhalbzeug umhüllt wird. wobei in diesem Fall das SMC Faserhalbzeug quer zur Faserrichtung der zu umhüllenden UD-Kernschicht vorgefertigt wird. Durch die Erfindung werden Faserverbundbauteile hergestellt, bei denen sichergestellt ist, dass die Verstärkung des Bauteils durch die UD-Faserstruktur im Kernbereich des Bauteils verbleibt und nicht zu den Bauteilrändern hin verschoben bzw. unregelmäßig verteilt ist.
  • Hierbei kann je nach Bauteilanforderung und Bauteilausgestaltung die Kernschicht vollständig umschlossen werden, wie Anspruch 2 vorschlägt, wobei sich die Ränder des Faserhalbzeuges berühren, oder, wie Anspruch 3 vorschlägt, können sich auch die Ränder des Faserhalbzeugs überlappen.
  • Bevorzugt sind die regellos orientierten Fasern Wirrfasern, wie Anspruch 4 beschreibt. Unter Wirrfasern im Sinne der Erfindung werden Fasern mit einer Länge von 5 mm bis 80 mm verstanden.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass Lufteinschlüsse vor dem eigentlichen Pressen des Bauteils entfernt werden und so die Bauteilfestigkeit erhöht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Beispiels näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 einen schematisierten Aufbau einer Fertigungsanlage nach der Erfindung;
  • 2 einen schematisierten Querschnitt durch das Presswerkzeug vor dem Schließhub;
  • 3 einen schematisierten Querschnitt durch das Presswerkzeug am Ende des Presshubes.
  • In 1 werden die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Anlagenteile schematisiert dargestellt. Alle übrigen Anlagenteile sind bewusst nicht dargestellt.
  • Auf einer geeigneten Förderstrecke 1 wird durch eine Applikationseinrichtung 2 eine Harzmatrix 3, in der Regel eine Epoxidharzmatrix, aufgetragen.
  • Anschließend werden Wirrfasern 4 auf die Harzmatrix 3 aufgestreut. Diese Wirrfasern sind Glas-, Kohlenstoff-, Aramid- oder auch Naturfasern, die als Endlosfasern 5 einer Schneidvorrichtung 6 zugeliefert werden. Von der Schneidvorrichtung 6 werden sie in kleine Stücke im Bereich von 5 mm bis 80 mm geschnitten. Somit entsteht eine fließfähige SMC Pressmasse 7.
  • Als nächstes werden unidirektional ausgerichtete UD-Fasern 8, die ebenfalls als Endlosfasern angeliefert werden, in Laufrichtung der Förderstrecke aufgelegt. Diese UD-Fasern 8 bestehen bevorzugt aus Kohlenstofffasern. Hierbei können die UD-Fasern 8 bereits mit einer eigenen Harzmatrix (nicht dargestellt) vorimprägniert sein.
  • Wesentlich ist, dass die UD-Fasern 8 nicht auf der gesamten Breite der SMC Schicht 7 abgelegt werden, sondern nur etwa die Hälfte der Breite der SMC Schicht 7 einnehmen. Hierzu müssen die UD-Fasern 8 aber nicht mittig auf der SMC Schicht 7 abgelegt werden.
  • In Förderrichtung der Förderstrecke 1 werden dann die beiden seitlichen Ränder 9, 10 der SMC Pressmasse 7 in einer Umlegstation 11 auf die UD-Faserstruktur 8 umgelegt und zwar so, dass sich die beiden seitlichen Ränder 9, 10 berühren. Damit ist die UD-Faserstruktur 8 quer zur Faserrichtung vollständig von der SMC Pressmasse 7 umhüllt bzw. eingeschlossen. Somit bildet die UD-Faserstruktur 8 eine Kernschicht.
  • Das Umlegen der seitlichen Ränder 9, 10 der SMC Pressmasse 7 kann von Hand, durch geeignete Führungseinrichtungen oder auch durch Roboter erfolgen. Nach der Umlegstation 11 folgt eine Abtrennstation 12, in der die SMC Pressmasse 7 mit der umhüllten UD-Faserstruktur 8 auf die zum Pressen des zukünftigen Bauteils benötigte Länge zugeschnitten wird.
  • Anschließend gelangt dann das abgetrennte Faserhalbzeug, evtl. mittels Hilfe geeigneter Handhabungsgeräte, in ein Pressenwerkzeug 13 einer nicht näher dargestellten Fließ-Pressenstation.
  • 2 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch das geöffnete Presswerkzeug 13. Hier sieht man die um die UD-Faserstruktur 8 umgelegten Ränder 9, 10 der SMC Pressmasse 7. Somit wird die UD-Faserstruktur 8 quer zur Faserrichtung vollständig von der SMC Pressmasse 7 umschlossen. Alternativ können sich auch die Ränder 9, 10 überlappen.
  • 3 zeigt die Anordnung nach 2 am Ende des Presshubes. Dabei ist der gesamte Formhohlraum ausgefüllt. Wie ersichtlich ist, können die senkrecht zur Bildebene verlaufenden UD-Fasern beim Pressen des Bauteils nicht seitlich ausweichen, sondern verbleiben als von der SMC Pressmasse umschlossene Kernschicht. Damit können sie ihre Verstärkungsaufgabe erfüllen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen, die eine Kernschicht mit einer unidirektionalen (UD) Faserstruktur aufweisen, insbesondere eine SMC Kernschicht, die von einem SMC Faserhalbzeug mit relativ regellos orientierten Fasern bedeckt ist, die als fließfähige Pressmasse vorliegt, wobei die Kernschicht auf die SMC Pressmasse aufgelegt wird und anschließend durch Wärmezufuhr und/oder Druck das Faserverbundbauteil unter Druck- und Wärmeeinwirkung in einem Presswerkzeug hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des SMC Faserhalbzeugs größer gewählt wird als die Breite der Kernschicht und nach dem Auflegen der Kernschicht auf die SMC Pressmasse die seitlichen Randbereiche der SMC Pressmasse um die Kernschicht umgeschlagen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht vollständig von der SMC Pressmasse umschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Enden der umgeschlagenen SMC Pressmasse überlappen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ regellos orientierten Fasern Wirrfasern sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen von Lufteinschlüssen während des Verpressens der SMC Pressmasse und der Kernschicht ein Unterdruck im Presswerkzeug anliegt.
DE201410201374 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen Active DE102014201374B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410201374 DE102014201374B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410201374 DE102014201374B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201374B3 true DE102014201374B3 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410201374 Active DE102014201374B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201374B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140911A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Gurit (Uk) Ltd Laminated moulded parts and manufacture thereof
WO2017175067A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Sabic Global Technologies B.V. Filler-reinforced solid resin multilayered structure
CN111002604A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 崔洪旭 一种片状模塑模压前处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949318A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Menzolit Fibron Gmbh Kohlenstoffaserverstärktes SMC für multiaxial verstärkte Bauteile
WO2011075176A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Magna International Inc. Sheet molding compound with cores
DE102011005219A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949318A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Menzolit Fibron Gmbh Kohlenstoffaserverstärktes SMC für multiaxial verstärkte Bauteile
WO2011075176A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Magna International Inc. Sheet molding compound with cores
DE102011005219A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140911A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Gurit (Uk) Ltd Laminated moulded parts and manufacture thereof
WO2017175067A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Sabic Global Technologies B.V. Filler-reinforced solid resin multilayered structure
CN111002604A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 崔洪旭 一种片状模塑模压前处理设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110354B4 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102012107820B4 (de) Faserharzkanal
DE102014201374B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen
WO2018162595A1 (de) Verfahren für die herstellung eines faserverstärkten bauteils
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102013210934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2014118004A1 (de) Kern und verfahren zur herstellung faserverstärkter kunststoffhalbzeuge
AT512563A2 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102011119856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102011110206B4 (de) Formwerkzeug
DE102015005504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3037234B1 (de) Vorrichtung zur konsolidierung einer preform
EP4010178A1 (de) Verfahren zum reparieren eines faserverbundbauteils
DE102012111950B4 (de) Drapiervorrichtung
DE102009002232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle sowie nach diesem Herstellungsverfahren erhaltene Welle
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102012109737A1 (de) Elastomerzwickel
EP2455202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Versteifung eines herzustellenden Kunststoffteils vorgesehenen Vorformlings
DE102018009379A1 (de) Neues Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102011085971A1 (de) Faserhalbzeug und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2016188814A1 (de) Verfahren zur herstellung von smc-hohlbauteilen
DE112014004922T5 (de) Formpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harzbauteilen
DE102019125494A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Halbzeugs aus einem mehrlagigen Gelege

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final