DE102014200418A1 - Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk - Google Patents

Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014200418A1
DE102014200418A1 DE102014200418.7A DE102014200418A DE102014200418A1 DE 102014200418 A1 DE102014200418 A1 DE 102014200418A1 DE 102014200418 A DE102014200418 A DE 102014200418A DE 102014200418 A1 DE102014200418 A1 DE 102014200418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar radiation
ceramic plate
radiation receiver
solar
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014200418.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200418B4 (de
Inventor
Dr. rer. nat. Göttsche Joachim
Timm Achenbach
Lars Schnetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102014200418.7A priority Critical patent/DE102014200418B4/de
Publication of DE102014200418A1 publication Critical patent/DE102014200418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200418B4 publication Critical patent/DE102014200418B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Solarstrahlungsreceiver (1) für Solarturmkraftwerke (100) zum Betrieb mit einem freifließenden Schüttgut als Wärmeträgermedium mit einer Absorbervorrichtung (3) ist vorgesehen, dass die Absorbervorrichtung (3) einen zwischen einer für die Solarstrahlung transparenten Einkristall- oder Keramikplatte (7) und einer Wandung (5) gebildeten Spaltraum (9) aufweist, durch die das freifließende Schüttgut als Wanderbett leitbar ist, wobei die Absorbervorrichtung (3) mit der transparenten Einkristall- oder Keramikplatte in Richtung der einfallenden Solarstrahlung anordenbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke zum Betrieb mit einem freifließenden Schüttgut als Wärmeträgermedium mit einer Absorbervorrichtung, sowie ein Solarturmkraftwerk mit einem Solarstrahlungsreceiver.
  • Es sind solarthermische Kraftwerke bekannt, bei denen ein Solarstrahlungsreceiver an einem Turm angeordnet ist, wobei Solarstrahlung mittels zahlreicher Heliostate eines den Turm umgebenden Heliostatfeldes auf den Solarstrahlungsreceiver reflektiert wird. An dem Solarstrahlungsreceiver entsteht somit eine hohe Strahlungskonzentration, wodurch sich ein geeignetes Wärmeträgermedium auf hohe Temperaturen aufheizen lässt.
  • Bei der Verwendung von sogenannten offenen, volumetrischen Receivern wird Luft als Wärmeträgermedium verwendet, indem Absorbermodule mittels der Solarstrahlung erhitzt werden und die durch die Absorbermodule gesaugte Luft bis ca. 700°C erwärmt werden kann. Bei sogenannten Salzreceivern wird Flüssigsalz bis ca. 600°C erwärmt. Dabei wird das Flüssigsalz durch einen mittels der solaren Strahlung erwärmten Solarabsorber geleitet.
  • Der Nachteil des Konzepts des volumetrischen Receivers liegt in der geringen Energiedichte heißer Luft und darin, dass die Luft als Wärmespeichermedium ungeeignet ist. Zur Speicherung der Hochtemperaturwärme müssen luftdurchströmte, keramische Speichereinheiten aufgebaut werden, die zusätzliche Kosten verursachen. Ferner wird für den Lufttransport durch die Absorbermodule eine hohe Antriebsleistung benötigt.
  • Der Nachteil von Salzreceivern liegt in der begrenzten Temperaturfestigkeit und Korrosionsfestigkeit der eingesetzten Salzschmelzen sowie in einer Mindesttemperatur von ca. 260°C. Darüber hinaus sind die Wandmaterialien und andere Systemkomponenten, wie etwa Pumpen oder Wärmetauscher, durch das Salz ebenfalls einer hohen Korrosion ausgesetzt. Dadurch müssen sehr hochwertige Materialien eingesetzt werden. In Zeiten nicht ausreichender Solareinstrahlung ist ferner eine Beheizung der Solarschmelze notwendig, um ein Erstarren des Salzes zu vermeiden.
  • Es ist ferner bekannt, Feststoffpartikel als Wärmeträgermedium zu verwenden. Aus der DE 10 2008 036 210 A1 und der DE 10 2010 062 367 A1 der Anmelderin (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) sind Solarstrahlungsreceiver bekannt, die mittels Solarstrahlung erwärmt werden, wobei die Solarstrahlung direkt auf das Wärmeträgermedium reflektiert wird. Derartige Receiver werden auch direkt absorbierende Receiver genannt und besitzen den Vorteil, dass die Solarstrahlung direkt auf das zu beheizende Wärmeträgermedium fällt. Durch die direkte Einkopplung können hohe solare Strahlungsflussdichten ausgenutzt werden und hohe Endtemperaturen erreicht werden. Das erreichbare hohe Temperaturniveau kann einen hohen Wirkungsgrad bei der Nutzung der thermischen Energie ermöglichen.
  • Die vorbekannten Solarstrahlungsreceiver sind jedoch mit hohem vorrichtungstechnischem Aufwand verbunden in Form von zusätzlichen Reflektoren oder rotierenden Behältern. Ferner ist das Wärmeträgermedium offenliegend, so dass dieses gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Winden, ungeschützt ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke zum Betrieb mit einem freifließenden Schüttgut als Wärmeträgermedium bereitzustellen, der einen einfachen Aufbau besitzt, wobei gleichzeitig das Schüttgut gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist. Ferner ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Solarturmkraftwerkes mit einem derartigen Solarstrahlungsreceiver.
  • Der erfindungsgemäße Strahlungsreceiver ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Solarturmkraftwerk ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 11.
  • Der erfindungsgemäße Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke weist eine Absorbervorrichtung auf. Der Solarstrahlungsreceiver wird mit einem freifließenden Schüttgut als Wärmeträgermedium betrieben. Der Solarstrahlungsreceiver ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbervorrichtung einen zwischen einer für die Solarstrahlung transparenten Einkristall- oder Keramikplatte und einer Wandung gebildeten Spaltraum aufweist, durch die das freifließende Schüttgut als Wanderbett leitbar ist, wobei die Absorbervorrichtung mit der transparenten Einkristall- oder Keramikplatte in Richtung der einfallenden Solarstrahlung anordenbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver wird das Wärmeträgermedium in Form des freifließenden Schüttguts direkt erwärmt, indem die Solarstrahlung, die durch die transparente Keramikplatte einfällt, von dem Wärmeträgermedium absorbiert wird. Die transparente Keramikplatte wird in Richtung der einfallenden Solarstrahlung angeordnet, so dass die Solarstrahlung in vorteilhafter Weise die Einkristall- oder Keramikplatte durchdringen kann, um das Wärmeträgermedium zu bestrahlen. Der erfindungsgemäße Solarstrahlungsreceiver besitzt somit die Vorteile eines direkt absorbierenden Receivers. Dabei ist die transparente Einkristall- oder Keramikplatte zumeist schräg angeordnet, auf der das freifließende Schüttgut als Wanderbett rutschen kann. Der Transport des Wärmeträgermediums durch die Absorbervorrichtung erfolgt somit schwerkraftbedingt. Dadurch, dass das Wärmeträgermedium in dem zwischen einer Wandung und der transparenten Einkristall- oder Keramikplatte gebildeten Spaltraum angeordnet ist, ist das Wärmeträgermedium weitestgehend gegenüber Umwelteinflüssen abgeschottet. Der erfindungsgemäße Aufbau der Absorbervorrichtung ermöglicht die Schaffung eines Solarstrahlungsreceivers mit vorrichtungstechnisch einfachem Aufbau, wobei bei der Verwendung des Solarstrahlungsreceivers in einem Solarturmkraftwerk neben den bereits vorhandenen Heliostaten keine weiteren Reflexionsvorrichtungen notwendig sind. Dadurch ist der vorrichtungstechnische Aufwand gering gehalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte einen hemisphärischen solaren (AM 1,5) Transparenzgrad von mindestens 85% aufweist. Durch einen derart hohen Transparenzgrad wird gewährleistet, dass ein hoher Anteil der Solarstrahlung durch die transparente Einkristall- oder Keramikplatte zu dem Wärmeträgermedium gelangen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte eine thermische Stabilität von mindestens 1000°C, vorzugsweise mindestens 1300°C, aufweist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Wärmeträgermedium auf ein sehr hohes Temperaturniveau mittels der Solarstrahlung erwärmt werden kann, ohne dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte aufgrund der hohen Temperatur beschädigt wird.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte eine Härte von mindestens HV10 = 10Gpa aufweist. Da geeignete Wärmeträgermedien in Form von Schüttgütern, wie beispielsweise Quarzsand oder Basalt, eine Härte von Mohs 7–8 aufweisen, wird verhindert, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte einen hohen Verschleiß durch das über die Einkristall- oder Keramikplatte rutschende Schüttgut erfährt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einkristall- oder Keramikplatte auf der dem Spaltraum abgewandten Seite eine Anti-Reflexbeschichtung aufweist. Dadurch wird erreicht, dass ein hoher Anteil der Solarstrahlung durch die Einkristall- oder Keramikplatte transmittiert, und es wird verhindert, dass es zu Wirkungsgradverlusten aufgrund von Reflexion der Solarstrahlung an der Einkristall- oder Keramikplatte kommen kann. Eine derartige Reflexbeschichtung kann beispielsweise Siliziumoxid, Titanoxid oder Aluminiumoxid aufweisen. Eine derartige Anti-Reflexbeschichtung kann eine breitbandige Antireflexionswirkung im solaren Wellenlängenbereich aufweisen. Dazu kann die Anti-Reflexbeschichtung auch aus mehreren Schichten bestehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich oder alternativ auf der dem Spaltraum zugewandten Seite der Einkristall- oder Keramikplatte eine Anti-Reflexbeschichtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorsehen, dass die Einkristall- oder Keramikplatte auf der dem Spaltraum zugewandten Seite eine Aluminiumoxidschicht aufweist. Auf diese Weise kann die Stabilität der Oberfläche der Einkristall- oder Keramikplatte auf der dem Spaltraum zugewandten Seite gegenüber einer abrasiven Wirkung des Wärmeträgermediums erhöht werden.
  • Die Wandung kann aus einem metallischen oder keramischen Material bestehen.
  • Die transparente Keramikplatte kann aus einer polykristallinen Keramik bestehen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die transparente Keramik aus einer Spinell-Keramik besteht. Derartige Keramiken haben sich für die Schaffung der erfindungsgemäßen transparenten Keramikplatte als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die transparente Keramikplatte aus einer mit einem Metall dotierten Keramik besteht. Das Metall kann beispielsweise ein Metall der seltenen Erden verwendet werden. Über die Dotierung der Keramik kann erreicht werden, dass die transparente Keramik für bestimmte Wellenlängenbereiche der Solarstrahlung selektiv transparent ist. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass Solarstrahlung durch die Keramikplatte transmittiert, die in vorteilhafter Weise von dem Wärmeträgermedium absorbiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Solarturmkraftwerk mit einem Receiverturm und mit einem den Receiverturm zumindest teilweise umgebenden Heliostatfeld aus mehreren Heliostaten, wobei der Receiverturm einen erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte des Solarstrahlungsreceivers in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet ist, wobei gilt: 45 90°. Dadurch kann erreicht werden, dass die von den Heliostaten reflektierte Solarstrahlung in vorteilhafter Weise, vorzugsweise orthogonal, auf die transparente Einkristall- oder Keramikplatte trifft, wodurch erreicht werden kann, dass die Solarstrahlung in besonders vorteilhafter Weise durch die transparente Einkristall- oder Keramikplatte transmittieren kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Solarturmkraftwerk einen Kreislauf für das Wärmeträgermedium aufweist, wobei der Kreislauf einen in dem Kreislauf vor dem Solarstrahlungsreceiver angeordneten Schüttgutpufferspeicher, einen in dem Kreislauf hinter dem Solarstrahlungsreceiver angeordneten Schüttgutspeicher und/oder einen Wärmetauscher aufweist. Über den Schüttgutpufferspeicher, der vor dem Solarstrahlungsreceiver angeordnet ist, wird erreicht, dass das freifließende Schüttgut als ununterbrochenes Wanderbett durch die Absorbervorrichtung rutschen kann, da stets ausreichend Material zur Verfügung gestellt wird. Selbst wenn der Kreislauf des Wärmeträgermediums kurzzeitig unterbrochen ist, wird durch den Schüttgutpufferspeicher noch ausreichend Material zur Verfügung gestellt, um den Solarstrahlungsreceiver zur Überbrückung der Ausfallzeit des Kreislaufes mit dem Wärmeträgermedium zu versorgen.
  • An dem erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver können auch Antriebe vorgesehen sein, über die der Winkel der transparenten Einkristall- oder Keramikplatte zu der Horizontalen veränderbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Transportgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums über die transparente Einkristall- oder Keramikplatte beeinflussen. Ferner kann ein Rüttelantrieb vorgesehen sein, über den die Absorbervorrichtung, die Wandung oder die transparente Keramikplatte bewegbar ist, wodurch eventuell in dem Spaltraum steckenbleibende Partikel des Wärmeträgermediums gelöst werden können.
  • Der hinter dem Solarstrahlungsreceiver angeordnete Schüttgutspeicher kann beispielsweise als Wärmespeicher genutzt werden. Über eine dem Schüttgutspeicher nachgeschalteten Nutzwärmeentnahme, beispielsweise einem Wärmetauscher, kann nach Bedarf die in dem Wärmeträgermedium gespeicherte Wärme entnommen werden. Der Schüttgutspeicher kann auch dazu dienen, Zeiten mit geringer Solarstrahlung und Nachtzeiten zu überbrücken, so dass eine kontinuierliche Wärmeentnahme erfolgen kann. Die Verwendung eines freifließenden Schüttguts als Wärmeträgermedium ist von besonderem Vorteil, da die Wärme direkt in dem Wärmeträgermedium zwischengespeichert werden kann, wodurch Verluste während der Speicherung gering gehalten werden können.
  • Über den Wärmetauscher kann die in dem Wärmeträgermedium gespeicherte Wärme in vorteilhafter Weise abgegeben werden, beispielsweise an einen Dampferzeuger eines Wasserdampfkreislaufes. Dadurch lässt sich die Wärme in vorteilhafter Weise, beispielsweise zur Stromerzeugung, nutzen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Solarturmkraftwerks mit einem erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver,
  • 2 eine schematische Prinzipskizze des Wärmeträgermedium-Kreislaufs durch ein Solarturmkraftwerk mit einem erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Solarturmkraftwerk 100 schematisch dargestellt. Sonnenlicht wird über Heliostate 110 eines Heliostatfeldes 120 auf einen erfindungsgemäßen Solarstrahlungsreceiver 1, der an einem Receiverturm 105 angeordnet ist, reflektiert.
  • Durch den Solarstrahlungsreceiver 1 wird ein Wärmeträgermedium in Form eines freifließenden Schüttguts geleitet. Das Wärmeträgermedium wird in dem Solarstrahlungsreceiver 1 erhitzt und über ein Heißleitungssystem 130 einem Verbraucher zugeführt. Der Verbraucher kann beispielsweise ein Dampferzeuger 140 mit einem herkömmlichen Wasserdampfkreislauf 150 sein. Über ein Rückführsystem 160 wird das abgekühlte Wärmeträgermedium dem Solarstrahlungsreceiver zurückgeführt.
  • In 2 ist der Kreislauf des Wärmeträgermediums in einer Prinzipskizze dargestellt. Das über das Rückführsystem 160 zu dem Solarstrahlungsreceiver 1 zurückgeführte Wärmeträgermedium wird zunächst in einem Schüttgutpufferspeicher 170 zwischengespeichert. Von diesem gelangt es in den Solarstrahlungsreceiver 1. Der Solarstrahlungsreceiver 1 weist eine Absorbervorrichtung 3 auf, in der zwischen einer Wandung 5 und einer transparenten Keramikplatte 7 ein Spaltraum 9 gebildet ist. In den Spaltraum 9 wird das Wärmeträgermedium eingeleitet, so dass das Wärmeträgermedium als Wanderbett durch die Absorbervorrichtung 3 geleitet wird. Die Absorbervorrichtung 3 ist derart ausgerichtet, dass die transparente Keramikplatte 7 in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet ist, wobei der Winkel ein spitzer Winkel ist und vorzugsweise 80° beträgt, so dass das Wärmeträgermedium schwerkraftbedingt über die dem Spaltraum 9 zugewandte Fläche der transparenten Keramikplatte 7 rutscht. Durch die winklige Anordnung der transparenten Keramikfläche kann die durch Pfeile angedeutete Sonneneinstrahlung in etwa orthogonal auf die transparente Keramikplatte 7 auftreffen, so dass diese von der Solarstrahlung in vorteilhafter Weise durchdrungen wird und auf das Wärmeträgermedium fällt. Das Wärmeträgermedium erwärmt sich durch Absorption von Solarstrahlung.
  • Aus dem Solarstrahlungsreceiver 1 rutscht das Wärmeträgermedium in ein Heißleitungssystem 130, über die es dem Verbraucher 140 zugeführt wird. In dem Heißleitungssystem 130 kann ein Schüttgutspeicher 180 angeordnet sein, in dem das erwärmte Wärmeträgermedium zwischengespeichert werden kann. Auf diese Weise kann die in dem Wärmeträgermedium enthaltene thermische Energie gespeichert werden und bei Bedarf an den Wärmetauscher 140 abgegeben werden. Der Schüttgutspeicher 180 kann auch als ein Puffer für den Wärmetauscher 140 dienen, so dass dem Wärmetauscher 140 kontinuierlich thermische Energie zugeführt werden kann.
  • Der Schüttgutpufferspeicher 170 stellt sicher, dass dem Solarstrahlungsreceiver 1 kontinuierlich das Wärmeträgermedium zugeführt werden kann, so dass eine Überhitzung des Solarstrahlungsreceivers 1 vermieden wird.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich ist, in der der Solarstrahlungsreceiver 1 schematisch in einer Schnittdarstellung dargestellt ist, kann die transparente Keramikplatte 7 an der von dem Spaltraum 9 abgewandten Seite eine Anti-Reflexbeschichtung 11 aufweisen. Die Anti-Reflexbeschichtung 11, die beispielsweise aus Siliziumoxid, Titanoxid oder Aluminiumoxid bestehen kann, sorgt dafür, dass nur ein geringer Anteil der auf den Solarstrahlungsreceiver 1 fallenden Solarstrahlung von diesem reflektiert wird und ein hoher Anteil der Solarstrahlung an das Wärmeträgermedium gelangt.
  • Auf der dem Spaltraum 9 zugewandten Seite der transparenten Keramikplatte 7 kann ferner eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht sein, die die Resistenz der transparenten Keramikplatte 7 gegenüber einer abrasiven Wirkung des als Schüttgut vorliegenden Wärmeträgermediums erhöht.
  • Die transparente Keramikplatte kann in Bezug auf die Solarstrahlung einen Transparenzgrad von mindestens 80% aufweisen. Ferner kann die Keramikplatte eine thermische Stabilität von mindestens 1000° aufweisen. Die Keramikplatte kann eine Härte von mindestens HV10 = 10Gpa besitzen, wodurch sichergestellt wird, dass die transparente Keramikplatte 7 gegenüber einer abrasiven Wirkung des Wärmeträgermediums beständig ist.
  • Die Wandung 5 kann aus einem metallischen oder keramischen Material bestehen.
  • Die transparente Keramikplatte kann aus einer Spinell-Keramik bestehen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die transparente Keramikplatte mit einem Metall dotiert ist. Dadurch kann eine selektive Transmission einzelner Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen der Solarstrahlung erreicht werden.
  • Alternativ zu der transparenten Keramikplatte kann auch eine transparente Einkristallplatte vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036210 A1 [0006]
    • DE 102010062367 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Solarstrahlungsreceiver (1) für Solarturmkraftwerke (100) zum Betrieb mit einem freifließenden Schüttgut als Wärmeträgermedium mit einer Absorbervorrichtung (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbervorrichtung (3) einen zwischen einer für die Solarstrahlung transparenten Einkristall- oder Keramikplatte (7) und einer Wandung (5) gebildeten Spaltraum (9) aufweist, durch die das freifließende Schüttgut als Wanderbett leitbar ist, wobei die Absorbervorrichtung (3) mit der transparenten Einkristall- oder Keramikplatte in Richtung der einfallenden Solarstrahlung anordenbar ist.
  2. Solarstrahlungsreceiver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte (7) für die Solarstrahlung einen hemisphärischen solaren (AM 1,5) Transparenzgrad von mindestens 85% aufweist.
  3. Solarstrahlungsreceiver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte (7) eine thermische Stabilität von mindestens 1000°C aufweist.
  4. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte (7) eine Härte von mindestens HV10 = 10Gpa aufweist.
  5. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkristall- oder Keramikplatte (7) eine Anti-Reflexbeschichtung (11) aufweist.
  6. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkristall- oder Keramikplatte (7) auf der dem Spaltraum (9) zugewandten Seite eine Aluminiumoxidschicht (13) aufweist.
  7. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (5) aus einem metallischen oder keramischen Material besteht.
  8. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Keramikplatte (7) aus einer polykristallinen Keramik besteht.
  9. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Keramikplatte (7) aus einer Spinell-Keramik besteht.
  10. Solarstrahlungsreceiver nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Keramikplatte (7) aus einer mit einem Metall dotierten Keramik besteht.
  11. Solarturmkraftwerk (100) mit einem Receiverturm (105) und mit einem den Receiverturm (105) zumindest teilweise umgebenden Heliostatfeld (120) aus mehreren Heliostaten (110), dadurch gekennzeichnet, dass der Receiverturm (105) einen Solarstrahlungsreceiver (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Solarturmkraftwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Einkristall- oder Keramikplatte (7) des Solarstrahlungsreceivers (1) angeordnet ist, wobei gilt: 45 90°.
  13. Solarturmkraftwerk nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen Kreislauf für das Wärmeträgermedium, wobei der Kreislauf einen in dem Kreislauf vor dem Solarstrahlungsreceiver (1) angeordneten Schüttgutpufferspeicher (170), einen in dem Kreislauf hinter dem Solarstrahlungsreceiver (180) angeordneten Schüttgutspeicher und/oder einen Wärmetauscher (140) aufweist.
DE102014200418.7A 2014-01-13 2014-01-13 Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk Active DE102014200418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200418.7A DE102014200418B4 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200418.7A DE102014200418B4 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200418A1 true DE102014200418A1 (de) 2015-07-16
DE102014200418B4 DE102014200418B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=53484901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200418.7A Active DE102014200418B4 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200418B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216733A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsreceiver zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln, eine Industrieanlage mit einem Solarstrahlungsreceiver, sowie ein Verfahren zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln
IT201700050467A1 (it) * 2017-05-10 2018-11-10 Magaldi Power Spa Dispositivo, impianto e metodo per l’accumulo e lo scambio di energia termica di origine solare

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004259B3 (de) * 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
DE102008036210A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsreceiver
US8109265B1 (en) * 2009-02-10 2012-02-07 Sandia Corporation Suction-recirculation device for stabilizing particle flows within a solar powered solid particle receiver
DE102010062367A1 (de) 2010-12-02 2012-02-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfängervorrichtung und Verfahren zur solaren Erhitzung von Wärmeträgermedium
WO2013043948A2 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 King Saud University Solid particle receiver with porous structure for flow regulation and enhancement of heat transfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004259B3 (de) * 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
DE102008036210A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsreceiver
US8109265B1 (en) * 2009-02-10 2012-02-07 Sandia Corporation Suction-recirculation device for stabilizing particle flows within a solar powered solid particle receiver
DE102010062367A1 (de) 2010-12-02 2012-02-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfängervorrichtung und Verfahren zur solaren Erhitzung von Wärmeträgermedium
WO2013043948A2 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 King Saud University Solid particle receiver with porous structure for flow regulation and enhancement of heat transfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216733A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsreceiver zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln, eine Industrieanlage mit einem Solarstrahlungsreceiver, sowie ein Verfahren zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln
DE102016216733B4 (de) * 2016-06-23 2018-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsreceiver zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln, eine Industrieanlage mit einem Solarstrahlungsreceiver, sowie ein Verfahren zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln
IT201700050467A1 (it) * 2017-05-10 2018-11-10 Magaldi Power Spa Dispositivo, impianto e metodo per l’accumulo e lo scambio di energia termica di origine solare
WO2018207106A3 (en) * 2017-05-10 2019-01-03 Magaldi Power S.P.A. DEVICE, INSTALLATION AND METHOD FOR STORING AND TRANSFERRING THERMAL ENERGY OF SOLAR ORIGIN

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200418B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE102010055404A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nanopartikellösungen basierend auf gepulster Laserablation zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
WO2010037607A2 (de) Solar-kälteeinheit
WO2010136381A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von solarzellen mittels eines strömenden kühlmediums
DE102014200418B4 (de) Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk
WO2009083584A2 (de) Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE102012201872A1 (de) Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie
DE3706196A1 (de) Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
EP3649420B1 (de) Verfahren zum übertragen der in einem gas enthaltenen wärme und wärmetauscher dafür
DE102014202633B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE102011108713B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
DE1769405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Materialien mit hohem Schmelzpunkt
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102012024686A1 (de) Zum Teil transparenter Sonnenkollektor
DE102014107289B4 (de) Strahlungsempfängervorrichtung und solarthermisches Turmkraftwerk
DE2532465C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
DE102011001417A1 (de) Solarstrahlungs-Empfängervorrichtung, solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Nutzung solarer Strahulngsenergie
DE102016218383A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie, Wärmeenergiespeichereinheit, sowie System zur Wärmeenergiespeicherung
DE102018201317B4 (de) Wärmeübertrager
DE102020106740A1 (de) Heizsystem
CH715206A2 (de) Verfahren zur Isolation einer Prozesseinheit und Prozesseinheit mit einem isolierenden Bereich.
Alamdari et al. Synthesis and Characterization of Ga doped ZnONanocrystals with Potential Applications in Photonics

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002070000

Ipc: F24S0020200000