DE102014200349A1 - Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor - Google Patents

Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014200349A1
DE102014200349A1 DE102014200349.0A DE102014200349A DE102014200349A1 DE 102014200349 A1 DE102014200349 A1 DE 102014200349A1 DE 102014200349 A DE102014200349 A DE 102014200349A DE 102014200349 A1 DE102014200349 A1 DE 102014200349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
temperature control
control element
chamber pressure
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200349.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Gugel
Stefan Leopold
Bogdan Trifunovic
Janpeter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200349.0A priority Critical patent/DE102014200349A1/de
Priority to PCT/EP2014/079130 priority patent/WO2015104186A1/de
Publication of DE102014200349A1 publication Critical patent/DE102014200349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/02Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid mechanically indicating or recording and involving loaded or return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods
    • F23Q2007/005Manufacturing or assembling methods pressure sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0681Protection against excessive heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor, das einen hohlzylinderförmigen Grundkörper aufweist, in dem eine Vielzahl von Aussparungen zwischen in axialer Richtung des Grundkörpers verlaufenden Stegen vorgesehen ist, wobei jeder Steg so ausgebildet ist, dass zumindest ein Abschnitt des Stegs in radialer Richtung des Grundkörpers nach außen hervorsteht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Brennraumdrucksensor, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Sensormodul, einem Druckübertragungselement, einem Stützrohr, in dem das Druckübertragungselement aufgenommen ist, und einem derartigen Temperaturleitelement, wobei ein zu messender Druck von dem Druckübertragungselement über das Stützrohr zu dem Sensormodul übertragen wird, sowie eine Druckmessglühkerze zum Einbau in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, wobei ein derartiger Brennraumdrucksensor Teil der Druckmessglühkerze ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor, der vorzugsweise Teil einer Druckmessglühkerze oder Druckmessglühstiftkerze ist, und genauer gesagt ein Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor einer Druckmessglühkerze zur Anordnung in einer Kammer einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, so zum Beispiel einer Vor-, Wirbel- oder Brennkammer eines luftverdichtenden, selbstzündenden Dieselmotors oder eines selbstzündenden Otto-Motors (HCCI-Ottomotor). Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Brennraumdrucksensor mit einem derartigen Temperaturleitelement, sowie eine Druckmessglühkerze mit einem derartigen Brennraumdrucksensor.
  • Aufgrund immer strenger werdender Gesetzgebung bezüglich des Kraftstoffverbrauchs und der dabei entstehenden Schadstoff-Emissionen von Brennkraftmaschinen, speziell im Kraftfahrzeugbereich, sind Weiterentwicklungen der Verbrennungssteuerung sowie der zugehörigen Steuerungsbauteile notwendig. Als ein entscheidender Faktor der Verbrennung, der zu optimieren ist, wurde in der jüngsten Vergangenheit der Brennraumdruck identifiziert, der eine entscheidende Rolle beim Erreichen einer optimalen Verbrennung im Brennraum von selbstzündenden Brennkraftmaschinen spielt. Um nun diesen messen zu können, müssen Brennraumdrucksensoren im Brennraum der Brennkraftmaschine vorgesehen werden. Insbesondere besteht ein Bedarf an großserientauglichen Brennraumdrucksensoren, sowohl für Otto-Motoren als auch für Diesel-Motoren. Auch für neuartige Motorkonzepte, wie beispielsweise selbstzündende Otto-Motoren (HCCI-Motoren), sind Brennraumdrucksensoren wünschenswert.
  • Ein Beispiel für eine Druckmessglühkerze, in der ein Brennraumdrucksensor integriert ist, kann der DE 10 2010 038 798 A1 entnommen werden. Die darin beschriebene Druckmessglühkerze 91, die in 3 in einer geschnittenen Teilansicht im in einen Zylinderkopf 92 eingebauten Zustand dargestellt ist, besteht aus einem als Glühstab oder Glühstift wirkendes Druckübertragungselement 911, das aus einer Bohrung im Zylinderkopf 92 in einen Brennraum 93 einer Brennkraftmaschine hervorsteht, sowie aus einem Sensormodul 912, das den auf das Druckübertragungselement 911 wirkenden Brennraumdruck aufnimmt. Das Druckübertragungselement 911 ist in einem Stützrohr 913 gehalten, das wiederum durch ein spezielles Adapterelement 914 so gehalten ist, dass das Stützrohr 913 in der Druckmessglühkerze 91 beweglich gehalten ist, so dass die zu messenden Brennraumdrücke durch Bewegungen des Druckübertragungselements 911 auf das Sensormodul 912 übertragen werden können.
  • Die vorhergehend beschriebene Lösung zur Brennraumdruckmessung hat den Nachteil, dass die Verbrennungshitze im Brennraum 93 über das Druckübertragungselement 911 in das Innere der Druckmessglühkerze 91 übertragen werden kann, in 3 dargestellt durch den Wärmeübertragungsweg 914. Die Brennraumhitze oder Brennraumwärme kann daher das Sensormodul 912 erreichen, wobei die einzelnen Sensorbauteile oder auch das Adapterelement 914 durch die oft sehr hohe Brennraumwärme entweder beeinflusst oder beschädigt werden können, wodurch eine genaue Brennraumdruckmessung verfälscht oder sogar vollständig verhindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Temperaturleitelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen, das bei einem Brennraumdrucksensor Anwendung findet. Genauer gesagt weist das erfindungsgemäße Temperaturleitelement generell einen hohlzylinderförmigen Grundkörper auf, in dem beziehungsweise in dessen Außenumfang eine Vielzahl von Aussparungen vorgesehen ist, die zwischen Stegen vorgesehen sind, welche in axialer Richtung des Grundkörpers verlaufen, also entlang der Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet sind. Jeder Steg ist dabei so ausgebildet, dass zumindest ein Abschnitt des jeweiligen Stegs in radialer Richtung des Grundkörpers nach außen hervorsteht, vorzugsweise sein in axialer Richtung mittlerer Abschnitt, das heißt die axiale Mitte des jeweiligen Stegs. Dadurch wird vorzugsweise eine ausbauchende, bauchige oder auch als ausgebeult bezeichenbare Form des Grundkörpers erreicht, bei der die axiale Mitte des Grundkörpers in Umfangsrichtung weiter nach außen hervorsteht als die axialen Enden des Grundkörpers. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass jeder Steg an einem anderen Abschnitt als an der axialen Mitte nach außen hervorsteht, beziehungsweise dass jeder Steg an mehr als an einem Abschnitt in radialer Richtung des Grundkörpers nach außen hervorsteht. Die in dem Grundkörper zwischen den Stegen ausgebildeten Aussparungen sind vorzugsweise quaderförmig, so dass die Stege des Grundkörpers des Temperaturleitelements ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind. Die Stege sind folglich länger als breit und weisen eine Breitendimension auf, die größer ist als deren Dicken- oder Tiefendimension. Vorzugsweise ist ferner jeder Steg an seinem zumindest einen Abschnitt, weiter vorzugsweise in seiner axialen Mitte, in seiner Breitenrichtung beziehungsweise in seiner lateralen Dimension, das heißt in Umfangsrichtung des Grundkörpers, breiter als an seinen axialen Enden. Damit kann eine umfängliche Oberflächenvergrößerung in der Mitte des Temperaturleitelements erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist jedes axiale Ende des Grundkörpers eine Ringform auf, also einen durchgehenden ringförmigen Abschnitt, dessen Breitendimension größer als dessen Tiefendimension ist, also dessen Erstreckung in axialer Richtung des Grundkörpers größer als dessen Erstreckung in radialer Richtung des Grundkörpers ist. Jedes derartige axiale Ende des Grundkörpers ist mit einem jeweiligen Ende jeden Stegs verbunden, so dass die ringförmigen axialen Endabschnitte des Grundkörpers zusammen mit den Stegen eine Einheit bilden, die geometrisch den Grundkörper ausbildet. In einer bevorzugten Ausführung besteht das Temperaturleitelement aus einem Edelstahl, vorzugsweise aus einem unlegierten Edelstahl mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit wie zum Beispiel Edelstahl mit der Werkstoff-Nummer 1.4310 oder 1.4301. Dadurch kann es erreicht werden, dass das Temperaturleitelement möglichst viel Wärme leiten kann, vorzugsweise von den ringförmigen Endabschnitten hin zu der ausbauchenden Mitte des Grundkörpers. Der Grundkörper kann durch verschiedene Herstellungsverfahren gefertigt werden, zum Beispiel durch Tiefziehen. Ferner kann das Temperaturleitelement eine geringe radiale Federsteifigkeit aufweisen, vorzugsweise bedingt durch dessen geometrische Struktur sowie der Eigenschaften des Materials des Grundkörpers. Das Temperaturleitelement kann darüber hinaus eine Beschichtung aufweisen, die vorzugweise aus Graphit besteht.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennraumdrucksensor bereitgestellt, der ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse angeordnetes Sensormodul, ein Druckübertragungselement, ein Stützrohr, in dem das Druckübertragungselement aufgenommen ist, und ein wie vorhergehend beschriebenes Temperaturleitelement aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensor wird dabei ein zu messender Druck von dem Druckübertragungselement aufgenommen und über das Stützrohr zu dem Sensormodul übertragen wird, wobei das Stützrohr das Druckübertragungselement beweglich hält. Vorzugsweise ist dabei das Temperaturleitelement, das auch als Wärmeleitfächer bezeichnet werden kann, an einem Außenumfang des Stützrohrs befestigt, vorzugsweise durch Schweißen, wobei das Temperaturleitelement bauraumbedingt zum Teil innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann. Das Temperaturleitelement dient bei diesem Aufbau dazu, eine von dem Druckübertragungselement an das Stützrohr abgegebene Wärme nach außen hin abzuleiten, wobei die Wärme von den an dem Stützrohr befestigten ringförmigen Endabschnitten des Grundkörpers aufgenommen und über die Stege an die axiale Mitte des Grundkörpers übertragen wird, von der die Wärme nach außen abgegeben werden kann. Alternativ dazu kann das Temperaturleitelement des erfindungsgemäßen Brennraumdrucksensors vollständig innerhalb des Gehäuses des Brennraumdrucksensors angeordnet sein und dabei einen Kontakt zwischen Stützrohr und Gehäuse herstellen, so dass die von dem Druckübertragungselement an das Stützrohr abgegebene Wärme an das Gehäuse abgegeben werden kann. Diese Art der Anordnung ist denkbar, wenn genügend Platz dafür in dem Gehäuse vorhanden ist, vorzugsweise bei einem sogenannten Stand-Alone-Drucksensor, das heißt einem autonomen Brennraumdrucksensor. Die Wärme wird dabei von den an dem Stützrohr befestigten ringförmigen Endabschnitten des Grundkörpers aufgenommen und über die Stege an die axiale Mitte des Grundkörpers übertragen, die mit dem Gehäuse in Kontakt steht, wobei von dort die Wärme über das Gehäuse nach außen abgegeben werden kann. Dadurch kann verhindert werden, dass die Wärme das Sensormodul erreicht und dabei eine Brennraumdruckmessung negativ beeinflusst oder durch eine mögliche Beschädigung oder Zerstören der messungsbeteiligten Bauteile vollständig verhindert wird.
  • Gemäß einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Druckmessglühkerze zum Einbau in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei der vorhergehend beschriebene Brennraumdrucksensor ein wesentlicher Teil der Druckmessglühkerze ist. Dabei stellt das Dichtkonusgehäuse der Druckmessglühkerze das Gehäuse des Brennraumdrucksensors bereit. Beim Einbau der Druckmessglühkerze in eine Bohrung in dem Zylinderkopf liegt das Druckübertragungselement hin zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine frei, so dass der Brennraumdruck über das Druckübertragungselement und das Stützrohr weiter auf das Sensormodul übertragen werden kann. Das Temperaturleitelement, das auch als Wärmeleitfächer bezeichnet werden kann, ist dabei vorzugsweise an dem Stützrohr so angeordnet, dass dessen axiale Mitte mit dem Innenumfang der Zylinderkopfbohrung in Anlage geht, also dass jeder Steg an seinem zumindest einen nach außen vorstehenden Abschnitt mit dem Innenumfang der Zylinderkopfbohrung in Kontakt steht. Dadurch kann die in dem Brennraum der Brennkraftmaschine auftretende Wärme an das Druckübertragungselement und von diesem weiter an das Stützrohr abgegeben werden. Die Wärme wird dabei von den an dem Stützrohr befestigten ringförmigen Endabschnitten des Grundkörpers aufgenommen und über die Stege an deren vorstehende Abschnitte übertragen, die mit dem Zylinderkopf in Kontakt steht, wobei von dort die Wärme direkt an den Zylinderkopf abgegeben werden kann, der als Wärmesenke dient. Dadurch kann verhindert werden, dass die Wärme das Sensormodul erreicht und dabei eine Brennraumdruckmessung negativ beeinflusst oder durch eine mögliche Beschädigung oder Zerstören der messungsbeteiligten Bauteile vollständig verhindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem erfindungsgemäßen Temperaturleitelement kann bei einem Brennraumdrucksensor beziehungsweise bei einer Druckmessglühkerze ein Wärme direkt ableitendes Element bereitgestellt werden, um die Wärme vom Brennraum direkt an den als Wärmesenke wirkenden Zylinderkopf abzuleiten. Das Temperaturleitelement, das auch als Wärmeleitfächer bezeichnet werden kann, hat dabei den Vorteil, dass Brennraumwärme schon sehr brennraumnah direkt an den Zylinderkopf abgegeben werden kann, um die Wärme vom Sensormodul des Brennraumdrucksensors fern zu halten, beziehungsweise die noch dorthin übertragene Wärme zumindest signifikant zu verringern. Das Temperaturleitelement ist ferner so geformt, dass keine, beziehungsweise nur eine sehr geringe radiale Federsteifigkeit entsteht, wodurch eine Anpresskraft an den Zylinderkopf gering gehalten werden kann und somit einen sehr geringen Einfluss, in Bezug auf Reibung, auf die Signalqualität der Brennraumdruckmessung hat. Zusätzlich ist die Geometrie des Grundkörpers durch dessen Stegaufbau auf ein Vermeiden von Verrußen und sonstiger Ablagerung optimiert und wird durch Mikrobewegungen frei beweglich gehalten. Durch die optionale Beschichtung des Temperaturleitelements, also des Wärmefächers mit Graphit oder einem ähnlichen Material, das in Verbindung mit Aluminium gute Schmiereigenschaften aufweist, kann eine geringe Reibung zum Zylinderkopf erreicht werden. Ebenso wird hierdurch eine Ablagerung von Fremdstoffen an dem Temperaturleitelement weiter verringert beziehungsweise vollständig vermieden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine geschnittene Teilansicht einer Druckmessglühkerze mit einem Temperaturleitelement gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Temperaturleitelement in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 3 zeigt eine geschnittene Teilansicht einer Druckmessglühkerze gemäß dem Stand der Technik.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine geschnittene Teilansicht einer Druckmessglühkerze 3, die einen integrierten Brennraumdrucksensor 2 mit einem Temperaturleitelement 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufweist. Die Druckmessglühkerze 3 ist in einem Zylinderkopf 4 einer Brennkraftmaschine eingebaut, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung, bei der ein Gehäuse 21 des Brennraumdrucksensors 2, das zugleich ein Gehäuse der Druckmessglühkerze 3 bildet, in einer in dem Zylinderkopf vorgesehenen Bohrung 41 eingesetzt ist. In dem Gehäuse 21 ist ein Sensormodul 22 angeordnet, das über ein Verbindungsbauteil 25 in Form eines Adapters mit einem Stützrohr 24 verbunden ist. In dem Stützrohr 24 ist ein Druckübertragungselement 23 angeordnet, vorzugsweise eingepresst, dessen freies Ende 231 aus der Bohrung 41 hervor in einen Brennraum 5 einer Brennkraftmaschine hervorsteht. Das Druckübertragungselement 23 liegt bei der gezeigten Druckmessglühkerze 3 in Form eines Glühstabs oder Glühstifts vor, der über eine Verbindung 232 mit Strom versorgt wird, mit welchem der Glühstab zum Glühen gebracht werden kann.
  • Im eingebauten Zustand kann durch den Brennraumdrucksensor 2 der Druckmessglühkerze 3 ein Druck in dem Brennraum 5 gemessen werden, indem der auf das freie Ende 231 des Druckübertragungselements 23 wirkende Brennraumdruck über das Druckübertragungselement 23 auf das Stützrohr 24 und weiter über das Verbindungsbauteil 25 auf das Sensormodul 22 übertragen und von diesem gemessen wird. Da es im Brennraum bei einer Verbrennung nicht nur zu hohen Drücken sondern auch zu hohen Temperaturen kommen kann, wird durch das Druckübertragungselement 23 ebenfalls die in dem Brennraum 5 auftretende Wärme auf das Stützrohr 24 übertragen. Um nun eine direkte Übertragung dieser Wärme auf das Verbindungsbauteil 25 oder weiter auf das Sensormodul 22 zu verhindern, ist bei der hier vorliegenden Druckmessglühkerze 3 das Temperaturleitelement 1 an dem Stützrohr 24 vorgesehen. Genauer gesagt ist dieses um einen Außenumfang des Stützrohrs 24 herum so angebracht, dass sich das Stützrohr 24 in einem Innenhohlraum des hohlzylinderförmigen Grundkörpers des Temperaturleitelements 1 befindet, wobei das Stützrohr 24 mit ringförmigen Endabschnitten 13, 14 des Grundkörpers in direkter Verbindung steht. Das Temperaturleitelement 1 ist dabei über die Endabschnitte 13, 14 mit dem Stützrohr 24 durch Schweißen verbunden. Das Temperaturleitelement 1, beziehungsweise der ausbauchende Mittelteil des Temperaturleitelements 1 steht dabei mit dem Innenumfang der Zylinderkopfbohrung 41 in flächigem Kontakt. Dadurch wird es ermöglicht, die von dem Druckübertragungselement 23 übertragene Brennraumwärme im Idealfall vollständig in den als Wärmesenke wirkenden Zylinderkopf 4 abzuleiten, wie es durch den Wärmeleitpfad 6 in 1 gezeigt ist.
  • Alternativ dazu kann das Temperaturleitelement 1 beispielsweise im Falle eines reinen Brennraumdrucksensors, also eines sogenannten Stand-alone-Drucksensors, je nach zur Verfügung stehendem Raum auch direkt zwischen dem Stützrohr 24 und dem Gehäuse 21 angeordnet sein, so dass eine von dem Druckübertragungselement 23 geleitete Brennraumwärme über das Stützrohr 24 und das Temperaturleitelement 1 an das Gehäuse 21 und weiter an den als Wärmesenke wirkenden Zylinderkopf 4 abgeleitet werden kann, im Idealfall ohne zu dem Sensormodul 22 vorzudringen.
  • Wie es genauer in 2 zu sehen ist, besteht das Temperaturleitelement 1 der bevorzugten Ausführungsform aus den bereits genannten ringförmigen Endabschnitten 13, 14, die eine ringförmige Bandgestalt aufweisen, sowie aus Stegen 12, die die beiden Endabschnitte 13, 14 miteinander verbinden. Zwischen den Stegen 12 sind Aussparungen 11 vorgesehen, die in dieser Ausführungsform eine Quaderform aufweisen, jedoch auch jede andere denkbare Gestalt haben können, so zum Beispiel eine leicht ovale Gestalt oder eine mäanderförmige Gestalt. Jeder Steg 12 der bevorzugten Ausführungsform des Temperaturleitelements 1 hat in seiner axialen Mitte einen nach außen hervorstehenden Abschnitt 121 mit quadratischer Form, um einen möglichst flächigen Kontakt mit der Zylinderkopfbohrung 41 beziehungsweise dem Gehäuse 21 herzustellen. Jeder Abschnitt 121 ist dabei parallel zu einer Längsachse 15 des Grundkörpers angeordnet und jeder Steg 12 ist ferner so ausgebildet, dass der Abschnitt 121 breiter als Enden 122 eines jeden Stegs 12 ist, um den flächigen Kontakt mit der Zylinderkopfbohrung 41 beziehungsweise dem Gehäuse 21 möglichst groß zu halten. Jeder Steg 12 ist an seinen Enden 122 mit den ringförmigen Endabschnitten 13, 14 einstückig verbunden, wobei das jeweilige Ende 122 ebenfalls aus einem parallelen quaderförmigen Abschnitt besteht. Alternativ zu der Ausgestaltung mit nur einer ausbauchenden Mitte können bei dem Temperaturleitelement 1 auch weitere Stegabschnitte nach außen hervorstehen, oder weiter alternativ dazu können anstatt der hervorstehenden Mittelabschnitte 121 andere Stegabschnitte hervorstehen, um die Kontaktfläche zu der Zylinderkopfbohrung 41 beziehungsweise dem Gehäuse 21 noch zu vergrößern.
  • Das Temperaturleitelement 1 kann zur Vermeidung von Reibung an den damit in Kontakt stehenden Bauteilen mit einer Graphitschicht beaufschlagt sein, wodurch zudem eine unerwünschte Ablagerung von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Rußpartikel verhindert werden kann. Alternativ dazu können auch andere Materialbeschichtungen verwendet werden, die zusammen mit dem Aluminum des Zylinderkopfs 4 gute Schmiereigenschaften aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038798 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Temperaturleitelement (1) für einen Brennraumdrucksensor (2), das einen hohlzylinderförmigen Grundkörper aufweist, in dem eine Vielzahl von Aussparungen (11) zwischen in axialer Richtung des Grundkörpers verlaufenden Stegen (12) vorgesehen ist, wobei jeder Steg (12) so ausgebildet ist, dass zumindest ein Abschnitt (121) des Stegs (12) in radialer Richtung des Grundkörpers nach außen hervorsteht.
  2. Temperaturleitelement (1) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Abschnitt (121) des Stegs (12) dessen axiale Mitte ist.
  3. Temperaturleitelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes axiale Ende (13, 14) des Grundkörpers eine Ringform aufweist, mit der jeder Steg (12) verbunden ist.
  4. Temperaturleitelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Steg an dem zumindest einen Abschnitt in lateraler Dimension breiter ist als an seinen Enden.
  5. Temperaturleitelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der hohlzylinderförmige Grundkörper in seiner axialen Richtung eine ausbauchende Gestalt aufweist.
  6. Temperaturleitelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Temperaturleitelement (1) aus einem Edelstahl besteht, vorzugsweise einem unlegierten Edelstahl mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit.
  7. Temperaturleitelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Temperaturleitelement (1) eine geringe radiale Federsteifigkeit aufweist.
  8. Temperaturleitelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Temperaturleitelement (1) eine Beschichtung aufweist, vorzugweise aus Graphit.
  9. Brennraumdrucksensor (2), mit einem Gehäuse (21), einem in dem Gehäuse angeordneten Sensormodul (22), einem Druckübertragungselement (23), einem Stützrohr (24), in dem das Druckübertragungselement (23) aufgenommen ist, und einem Temperaturleitelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein zu messender Druck von dem Druckübertragungselement (23) über das Stützrohr (24) zu dem Sensormodul (22) übertragen wird.
  10. Brennraumdrucksensor (2) nach Anspruch 9, wobei das Temperaturleitelement (1) an einem Außenumfang des Stützrohrs (24) befestigt ist, vorzugsweise durch Schweißen.
  11. Brennraumdrucksensor (2) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Temperaturleitelement (1) innerhalb des Gehäuses (21) angeordnet ist und einen Kontakt zwischen Stützrohr (24) und Gehäuse (21) herstellt.
  12. Druckmessglühkerze (3) zum Einbau in einem Zylinderkopf (4) einer Brennkraftmaschine, wobei der Brennraumdrucksensor (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 Teil der Druckmessglühkerze (3) ist.
DE102014200349.0A 2014-01-10 2014-01-10 Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor Withdrawn DE102014200349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200349.0A DE102014200349A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor
PCT/EP2014/079130 WO2015104186A1 (de) 2014-01-10 2014-12-23 Temperaturleitelement für einen brennraumdrucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200349.0A DE102014200349A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200349A1 true DE102014200349A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52278645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200349.0A Withdrawn DE102014200349A1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014200349A1 (de)
WO (1) WO2015104186A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038798A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Brennraumdrucks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009168708A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Toyota Motor Corp 筒内圧センサおよび筒内圧算出装置
JP5324905B2 (ja) * 2008-12-11 2013-10-23 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038798A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Brennraumdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015104186A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153055B1 (de) Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
AT512667B1 (de) Einspritzdüse zum Einspritzen von Medien in einen Brennraum
DE102015114453A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
DE4136799C2 (de) Abdichtung für Axialausgleicher von Abgasleitungen für Verbrennungsmotore
DE102008042645A1 (de) Brennraumdrucksensor
DE102015006024A1 (de) Rohrverbindungsanordnung zur Verbindung zweier Rohrenden, insbesondere zweier in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneter Rohrenden
DE102012219148A1 (de) Zusammenbau einer zündkerze und eines maschinenhauptkörpers
DE102018113935A1 (de) Membrandrucksensor mit Messfeder-Stützrohr und darauf beschichtetem Drucksensor
DE102014214361A1 (de) Kraftstoffinjektor und kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbigen verwendet
DE102014200349A1 (de) Temperaturleitelement für einen Brennraumdrucksensor
CH704445A1 (de) Drucksensor.
WO2013167421A1 (de) Membran für eine druckmesseinrichtung
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE102011017647A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks, insbesondere eines Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102015110416A1 (de) Zündkerze für eine interne Verbrennungsmaschine
DE3342248C2 (de)
DE102018217768A1 (de) Injektoranordnung
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102012023367B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf und einer Zündkerze
DE102012205552A1 (de) Zündkerze mit internen Kühlkanälen
WO2016078794A1 (de) Zündkerze mit verbesserter verbindung zwischen isolator und gehäuse
DE4017822A1 (de) Ringdichtung zur abdichtung des kugelkoerpers eines kugeldrehschiebers
DE102018216970A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102019122559A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee