DE102014200208B3 - Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102014200208B3
DE102014200208B3 DE102014200208.7A DE102014200208A DE102014200208B3 DE 102014200208 B3 DE102014200208 B3 DE 102014200208B3 DE 102014200208 A DE102014200208 A DE 102014200208A DE 102014200208 B3 DE102014200208 B3 DE 102014200208B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
contour
workpiece
holding
cutting contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200208.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Sepp
Christoph Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102014200208.7A priority Critical patent/DE102014200208B3/de
Priority to PCT/EP2014/067796 priority patent/WO2015104071A1/de
Priority to EP14755354.9A priority patent/EP3092102B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200208B3 publication Critical patent/DE102014200208B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/10Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to cutting or desurfacing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4061Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45041Laser cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49143Obstacle, collision avoiding control, move so that no collision occurs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines platten- oder rohrförmigen Werkstücks mit auszuschneidenden Werkstückteilen, mit den Schritten: (I) Bestimmen von Sicherheitszonen für die Schneidkonturen, wobei die Sicherheitszone einer Schneidkontur einen Bereich angibt, in dem eine Kollision zwischen dem in Schneidhöhe positionierten Schneidkopf und dem zugehörigen verkippten Werkstückteil auftreten kann; (II) Bestimmen von Halteteilen für die Schneidkonturen der Werkstückteile, derart, dass die Schneidkontur eines Werkstückteils in einen, ein oder mehrere Haltestege aufweisenden, Halteteil und einen, ein oder mehrere Frühstege aufweisenden Frühteil aufgeteilt wird oder der Halteteil durch die komplette Schneidkontur gegeben ist, wobei für jede Schneidkontur mindestens ein Halteteil bestimmt wird; (III) Auswählen eines einzigen Halteteils oder mindestens eines Haltestegs für jede Schneidkontur, derart, dass es mindestens eine Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen gibt, in welcher der Frühteil einer Schneidkontur vor dem Halteteil der Schneidkontur geschnitten wird, wobei vor dem Schneiden des Halteteils der Schneidkontur ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Frühstege und/oder ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Haltestege und/oder mindestens eine dem Halteteil entsprechende, sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Schneidkontur, einer oder mehrerer weiterer Schneidkonturen (A, C, D) geschnitten werden; (IV) Bestimmen einer in Schritt (III) definierten Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Früh- und Halteteile; und (V) Durchführen des Schneidprozesses für die Werkstückteile, wobei die Früh- und Halteteile der Schneidkonturen in der in Schritt (IV) ermittelten Bearbeitungsreihenfolge geschnitten werden. Des Weiteren betrifft sie eine Vorrichtung zur trennenden Bearbeitung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere für eine Laserschneidvorrichtung, zur trennenden Bearbeitung eines platten- oder rohrförmigen Werkstücks mit auszuschneidenden Werkstückteilen, wobei jedes Werkstückteil in einem Schneidprozess mithilfe eines in zumindest einer Schneidhöhe über dem Werkstück positionierten Schneidkopfes entlang einer Schneidkontur ausgeschnitten wird.
  • Im Handel verfügbare 2D-Laserschneidvorrichtungen mit einem verfahrbaren Schneidkopf ermöglichen eine automatisierte Fertigung von Werkstückteilen in großer Stückzahl und mit hoher Präzision. Beim Ausschneiden der Werkstückteile aus einem Werkstück kann das Problem auftreten, dass ein ausgeschnittenes Werkstückteil gegenüber dem Werkstück verkippt. Dies kann zu einer Kollision mit dem in Schneidhöhe positionierten Schneidkopf führen.
  • Bislang wird dieses Problem durch eine reduzierte Packungsdichte der Werkstückteile gelöst, das heißt, die Werkstückteile werden so weit auseinander positioniert, dass eine Kollision zwischen einem verkippten Werkstückteil und dem Schneidkopf zuverlässig vermieden werden kann. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist die relativ schlechte Materialausnutzung und die damit einher gehende geringere Produktivität. Hinzu kommt, dass es oftmals nicht möglich ist, den Abstand zwischen zwei Werkstückteilen zu verändern, beispielsweise wenn ein Werkstückteil ein oder mehrere andere Werkstückteile enthält, die an vorgegebenen Positionen relativ zum äußeren Werkstückteil geschnitten werden müssen.
  • EP 1 580 629 A1 offenbart eine Werkzeugmaschine zum sequentiellen Bearbeiten von Werkstücken mit einer Werkstücklehre, mit der Werkstücke eingespannt, positioniert und überwacht werden können, wobei die Werkstücklehre mit automatisch ansteuerbaren Komponenten aufweist.
  • DE 10 2011 088 220 A1 offenbart ein Verfahren zum Umschalten einer Werkzeugmaschine zwischen verschiedenen Betriebsmodi einer Bearbeitungsmaschine, wobei pro Betriebsmodus spezifische Bearbeitungsvorgaben definiert werden können. Diese verschiedenen Betriebsvorgaben der verschiedenen Betriebsmodi können sich u. a. hinsichtlich der Bearbeitungsreihenfolge voneinander unterscheiden.
  • DE 195 03 377 C2 offenbart ein Verfahren zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks, bei dem Konturen eines Kerns bis auf einen noch zu schneidenden Kurvenabschnitt geschnitten werden, Brückenteile angebracht werden und eine Verkippung des Kerns berechnet wird. Falls die Verkippung einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Auswahl von Brückenteilen in Bezug auf Form, Anzahl und/oder Anbringungsposition geändert.
  • Bekannt ist auch das Fixieren der fast vollständig freigeschnittenen Werkstückteile durch so genannte ”Microjoints”, das heißt, schmaler Verbindungsstege am übrigen Werkstück (Restgitter). Das Setzen der Microjoints verhindert ein Verkippen der ausgeschnittenen Werkstückteile und damit Kollisionen zwischen diesen und dem Schneidkopf. Die Microjoints werden nach Abarbeiten aller Werkstückteile zum Freilegen der Werkstückteile aufgetrennt. Das Auftrennen der Microjoints kann manuell oder maschinell erfolgen, wobei gegebenenfalls eine Nachbearbeitung der Schnittkanten erforderlich ist. Bei Werkstückteilen mit kleinen Toleranzen ist es manchmal unmöglich, Microjoints überhaupt zu verwenden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, herkömmliche Verfahren zur trennenden Bearbeitung von Werkstücken in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wobei Kollisionen zwischen verkippten Werkstückteilen und einem Schneidkopf zuverlässig und sicher vermieden werden sollen. Zudem soll das Verfahren die Herstellung von Werkstückteilen mit hoher Packungsdichte auf dem Werkstück ermöglichen und Werkstückteile sollen mit hoher Präzision der Schnittkanten und kleinen Toleranzen herstellbar sein. Ferner sollen Werkstückteile innerhalb eines anderen Werkstückteils einfach und zuverlässig mit hoher Präzision herstellbar sein.
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks mit denMerkmalen der Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines platten- oder rohrförmigen Werkstücks mit auszuschneidenden Werkstückteilen gezeigt. Das Werkstückteil wird in einem Schneidprozess mithilfe eines in zumindest einer Schneidhöhe über dem Werkstück positionierten Schneidkopfes entlang einer Schneidkontur ausgeschnitten wird, wobei zumindest ein ausgeschnittenes Werkstückteil relativ zum Werkstück verkippbar ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (I) Bestimmen von Sicherheitszonen für die Schneidkonturen, wobei die Sicherheitszone einer Schneidkontur einen Bereich angibt, in dem eine Kollision zwischen dem in Schneidhöhe positionierten Schneidkopf und dem zugehörigen verkippten Werkstückteil auftreten kann. Die Sicherheitszonen stellen Kollisionsbereiche für eine mögliche Kollision zwischen dem zugehörigen Werkstückteil und dem auf Schneidhöhe positionierten Schneidkopf dar.
    • (II) Bestimmen von Halteteilen für die Schneidkonturen der Werkstückteile, derart, dass die Schneidkontur eines Werkstückteils in einen, ein oder mehrere Haltestege aufweisenden, Halteteil und einen, ein oder mehrere Frühstege aufweisenden Frühteil aufgeteilt wird oder der Halteteil durch die komplette Schneidkontur gegeben ist, wobei für jede Schneidkontur mindestens ein Halteteil bestimmt wird. Im Unterschied zu Microjoints, bei denen es sich um schmale Verbindungsstege der Werkstückteile zum Restgitter handelt, können die Halteteile auch größere Haltestege aufweisen, die sich beispielsweise auch um die Ecke einer Kontur erstrecken können. Insbesondere kann der Halteteil auch durch die komplette Schneidkontur gegeben sein. Der Frühteil einer Schneidkontur ist stets vor deren Halteteil zu schneiden. Jedoch können während oder nach dem Schneiden des Frühteils einer Schneidkontur auch andere Schneidkonturen geschnitten werden.
    • (III) Auswählen eines einzigen Halteteils oder mindestens eines Haltestegs für jede Schneidkontur, derart, dass es mindestens eine Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen gibt, in welcher der Frühteil einer Schneidkontur vor dem Halteteil der Schneidkontur geschnitten wird, wobei vor dem Schneiden des Halteteils der Schneidkontur ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Frühstege und/oder ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Haltestege und/oder mindestens eine dem Halteteil entsprechende, sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Schneidkontur, einer oder mehrerer weiterer Schneidkonturen geschnitten werden. Falls sich ein Haltesteg einer weiteren (zweiten) Schneidkontur in der Sicherheitszone der (ersten) Schneidkontur befindet, muss nicht der zum Haltesteg gehörige komplette Halteteil der weiteren (zweiten) Schneidkontur geschnitten werden. Es genügt, wenn der in der Sicherheitszone der (ersten) Schneidkontur befindliche Haltesteg der weiteren (zweiten) Schneidkontur geschnitten wird.
    • (IV) Bestimmen einer in Schritt (III) definierten Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Früh- und Halteteile, das heißt, es wird eine Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Früh- und Halteteile bestimmt, in welcher der Frühteil einer (ersten) Schneidkontur vor dem Halteteil der (ersten) Schneidkontur geschnitten wird, wobei vor dem Schneiden des Halteteils der (ersten) Schneidkontur ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der (ersten) Schneidkontur befindliche Frühstege und/oder ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der (ersten) Schneidkontur befindliche Haltestege und/oder mindestens eine dem Halteteil entsprechende, sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der (ersten) Schneidkontur befindliche Schneidkontur, einer oder mehrerer weiterer (zweiter) Schneidkonturen geschnitten werden.
    • (V) Durchführen des Schneidprozesses für die Werkstückteile, wobei die Schneidkonturen in der in Schritt (IV) ermittelten Bearbeitungsreihenfolge geschnitten werden.
  • Hier und im Weiteren bezeichnet der im Zusammenhang mit einer Sicherheitszone und einer Schneidkontur verwendete Ausdruck ”zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone”, dass die sich zumindest ein Schneidkonturabschnitt einer Schneidkontur, insbesondere die vollständige Schneidkontur, in der Sicherheitszone befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für jeden Prozess zum thermischen Schneiden von Werkstückteilen eingesetzt werden, beispielsweise Laserschneiden oder Brennschneiden. Es ermöglicht, Kollisionen zwischen verkippten Werkstückteilen und Schneidkopf zuverlässig und sicher zu vermeiden. Die Werkstückteile können mit einer hohen Packungsdichte auf dem Werkstück angeordnet werden. Insbesondere können Werkstückteile mit einer hohen Präzision der Schnittkanten und kleinen Toleranzen hergestellt werden. Dies gilt auch für Werkstückteile die innerhalb eines anderen Werkstückteils auszuschneiden sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bearbeitungsreihenfolge in Schritt (IV) so bestimmt, dass zumindest ein Werkstückteil freigeschnitten wird, bevor das Schneiden aller Frühteile der Schneidkonturen der Werkstückteile beendet ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass schon vor dem Beenden des Schneidens der Frühteile Werkstückteile freigeschnitten werden, so dass im Falle einer während des Schneidprozesses auftretenden Störung bereits fertige Werkstückteile produziert sind und nicht das komplette Werkstück verworfen werden muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in Schritt (I) bestimmten Sicherheitszonen für die Schneidkonturen auf Basis einer, zu einer Auflageebene für das Werkstück parallelen, Querschnittfläche des Schneidkopfs bestimmt. Insbesondere kann die Sicherheitszone für eine Schneidkontur durch Bilden der Minkowski-Summe aus der Fläche der Schneidkontur und einer effektiven Querschnittfläche des Schneidkopfs, gegeben durch die Querschnittfläche des Schneidkopfs und einer festlegbaren Sicherheitsfläche, bestimmt werden. Die Sicherheitsfläche kann auch Null sein. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise die Sicherheitszone einer Schneidkontur sehr genau dimensioniert werden, so dass Werkstückteile mit einer besonders hohen Packungsdichte auf dem Werkstück angeordnet sein können.
  • Besonders vorteilhaft wird die Sicherheitszone für eine Schneidkontur in Abhängigkeit der Kipphöhe eines Werkstückteils relativ zu einer Auflageebene für das Werkstück und der Schneidhöhe des Schneidkopfs bestimmt. Im Ergebnis kann durch die besonders genaue Dimensionierung der Sicherheitszonen die Packungsdichte von Werkstückteilen auf dem Werkstück noch weiter erhöht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt (II) als Halteteil einer Schneidkontur die komplette Schneidkontur bestimmt, falls sich in der Sicherheitszone der Schneidkontur keine weitere Schneidkontur, insbesondere kein Schneidkonturabschnitt einer weiteren Schneidkontur, befindet. Hierdurch kann eine Vereinfachung und Beschleunigung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden, da für eine Kollision zwischen verkipptem Werkstückteil und Schneidkopf unkritische Werkstückteile in einem Schneidvorgang komplett ausgeschnitten werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in Schritt (II) die Halte- und Frühteile einer Schneidkontur auf Basis einer zufälligen Auswahl bestimmt, falls sich in der Sicherheitszone der Schneidkontur zumindest eine weitere Schneidkontur, insbesondere ein Schneidkonturabschnitt zumindest einer weiteren Schneidkontur, befindet. Diese Maßnahme ermöglicht ein besonders einfaches Festlegen der Früh- und Halteteile.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in Schritt (II) die Halte- und Frühteile einer Schneidkontur auf Basis vorgebbarer Faktoren bestimmt, falls sich in der Sicherheitszone der Schneidkontur zumindest eine weitere Schneidkontur, insbesondere ein Schneidkonturabschnitt zumindest einer weiteren Schneidkontur, befindet. Die Früh- und Halteteile können hierdurch prozessabhängig festgelegt werden, wodurch die Effizienz des Schneidprozesses verbessert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in Schritt (III) zur Auswahl eines einzigen Halteteils pro Schneidkontur die folgenden Schritte ausgeführt:
    • (III-1) Erstellen einer Knotenmenge, gegeben durch die Menge der Halteteile und/oder Haltestege,
    • (III-2) Erstellen eines gerichteten Graphen auf Basis der in Schritt (III-1) erstellten Knotenmenge, wobei der Graph einen oder mehrere Bögen umfasst, die jeweils einen ersten Knoten mit einem zweiten Knoten verbinden, derart, dass ein Bogen vom ersten Knoten zum zweiten Knoten gerichtet ist, falls sich der zum ersten Knoten gehörige Halteteil oder Haltesteg zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur des zum zweiten Knoten gehörigen Halteteils oder Haltestegs befindet.
    • (III-3) Auswählen eines azyklischen Teilgraphen aus dem in Schritt (III-2) erstellten gerichteten Graphen, derart, dass der azyklische Teilgraph zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält.
  • Besonders vorteilhaft wird in Schritt (IV) die Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Früh- und Halteteile bestimmt durch die folgenden Schritte:
    • (IV-1) Einfügen von Knoten für die Frühteile und/oder Frühstege der Schneidkonturen in den in Schritt (III-3) ausgewählten azyklischen Teilgraphen.
    • (IV-2) Einfügen von Bögen für die in Schritt (IV-1) eingefügten Knoten, die jeweils einen zum einem Frühteil oder Frühsteg gehörigen Knoten mit einem zu einem Halteteil oder Haltesteg gehörigen Knoten verbinden, derart, dass ein Bogen vom einen zum einem Frühteil oder Frühsteg gehörigen Knoten zu einem zu einem Halteteil oder Haltesteg gehörigen Knoten gerichtet ist, falls die beiden Knoten zur selben Schneidkontur gehören oder falls sich der Frühteil oder Frühsteg zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone des Halteteils oder Haltestegs befindet, zur Erstellung eines modifizierten azyklischen Teilgraphen.
    • (IV-3) Festlegen der Bearbeitungsreihenfolge durch topologisches Sortieren des in Schritt (IV-2) erstellten, modifizierten azyklischen Teilgraphen.
  • Diese Vorgehensweise stellt einen effizienten und zuverlässigen Algorithmus zur Auswahl eines einzigen Halteteils oder mindestens eines Haltestegs für jede Schneidkontur zur Verfügung, wobei es mindestens eine wie oben definierte Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen gibt.
  • Das topologische Sortieren des modifizierten azyklischen Teilgraphen in Schritt (IV-3) kann generell willkürlich erfolgen. Besonders vorteilhaft erfolgt das topologische Sortieren des modifizierten azyklischen Teilgraphen auf Basis vorgebbarer Faktoren, beispielsweise Minimieren von Leerfahrten und/oder Minimierung offener Konturschnitte, wodurch die Effizienz des Verfahrens verbessert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in Schritt (II) bestimmten Halteteile oder Haltestege der Schneidkonturen gewichtet, wobei in Schritt (III) die Gewichtung der Halteteile oder Haltestege berücksichtigt wird. Hierdurch kann die Effizienz des Verfahrens noch weiter verbessert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann, wenn der in Schritt (III-2) erstellte Graph keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, die Lage und/oder Orientierung zumindest einer Schneidkontur relativ zu einer anderen Schnittkontur so verändert wird, dass ein azyklischer Teilgraph entsteht, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält. Diese Maßnahme stellt sicher, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine vollständige Bearbeitung aller Schneidkonturen eines Werkstücks auch bei Vorliegen eines Graphen, der keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die alternativ oder zusätzlich zu vorstehender Ausgestaltung anwendbar ist, wird dann, wenn der in Schritt (III-2) erstellte Graph keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten,
    der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, zumindest eine Schneidkontur mit wenigstens einem Microjoint versehen wird, derart, dass ein azyklischer Teilgraph, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, entsteht, wobei das zur Schneidkontur gehörende Werkstückteil nach Durchführen des Schneidprozesses für die übrigen Werkstückteile freigelegt wird. Auch diese Maßnahme stellt sicher, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine vollständige Bearbeitung aller Schneidkonturen eines Werkstücks auch bei Vorliegen eines Graphen, der keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Ausgestaltungen der Erfindung in Alleinstellung oder in Kombination einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eine Laserschneidvorrichtung;
  • 2 die Laserschneidvorrichtung von 1 mit einer auf die Werkstückauflage aufgelegten Blechtafel;
  • 3 eine vergrößerte Detailansicht von 2 zur Veranschaulichung eines verkippten Blechteils;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Blechrohrs mit einem abgeschnittenen Blechteil;
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Blechrohrs von 4 mit verkipptem Blechteil;
  • 6 ein Werkstück mit den Schneidkonturen von Werkstückteilen;
  • 7 das Werkstück von 6, wobei für die Schneidkonturen beispielhaft Früh- und Halteteile bestimmt wurden;
  • 8 das Werkstück von 6, wobei für die Schneidkonturen nochmals Früh- und Halteteile bestimmt wurden;
  • 9 die Knotenmenge der Halteteile der Schneidkonturen des Werkstücks von 6 und 7 mit exemplarischen Knotengewichten;
  • 10 Querschnittflächen eines Schneidkopfs auf verschiedenen Höhen;
  • 11 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Kipphöhe eines Werkstückteils;
  • 12 Minkowski-Summen aus den Flächen der Schneidkonturen, sowie der höhenabhängigen Querschnittfläche des Schneidkopfs und einer zusätzlichen Sicherheitsscheibe;
  • 13 die Schneidkonturen des Werkstücks von 6 mit Sicherheitszonen;
  • 14 eine Darstellung eines gerichteten Graphen auf Basis der der Knotenmenge von 9 mit exemplarischen Knotengewichten;
  • 15 die Auswahl eines azyklischen Teilgraphen aus dem Graphen von 14 mit exemplarischen Knotengewichten;
  • 16 das Hinzufügen eines Frühteils zum azyklischen Teilgraphen von 15 zur Erstellung eines modifizierten azyklischen Teilgraphen;
  • 17 die Auswahl einer Bearbeitungsreihenfolge aus dem modifizierten azyklischen Teilgraphen von 16;
  • 18 ein Werkstück mit vier Schneidkonturen, sowie Früh- und Halteteilen, deren Konstellation einen Zyklus der vierten Ordnung bedingt;
  • 19 eine Umordnung einer Schneidkontur auf dem Werkstück von 18 zum Auflösen des Zyklus;
  • 20 das Setzen eines Microjoints in einer Schneidkontur auf dem Werkstück von 18 zum Auflösen des Zyklus;
  • 21 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Für die weiteren Betrachtungen werden in der Beschreibung der Erfindung verwendete Begriffe definiert:
    Ein gerichteter Graph G ist ein Paar (V, A), wobei gilt:
    • – V ist eine endliche Menge, genannt die Knotenmenge von G,
    • – A ist Teilmenge von V × V, das heißt, Elemente von A sind geordnete Paare von Elementen von V, genannt die Bogenmenge von G.
  • Die Elemente von V werden Knoten des Graphen G genannt, und falls das Paar (v, w) in A enthalten ist, so gilt die Notation: ”es gibt einen Bogen von v nach w”. Ein gewichteter gerichteter Graph ist ein gerichteter Graph G zusammen mit einer Funktion w, die jedem Knoten v von G eine reelle Zahl w(v), das Gewicht von v, zuordnet. Ein Weg in einem gerichteten Graphen G = (V, A) ist eine Folge von Knoten v1, ..., vn so dass (vi, vi+1) in A enthalten ist für jedes i zwischen 1 und n – 1. Ein Weg (v1, ..., vn) heißt Zyklus, falls v1 = vn. Ein gerichteter Graph heißt azyklisch, falls er keinen Zyklus enthält.
  • Sei G = (V, A) ein gerichteter Graph. Eine totale Ordnung < auf V heißt topologische Sortierung von G, wenn gilt: gibt es einen Bogen von v nach w, so gilt v < w. Anders betrachtet, ist eine topologische Sortierung eines Graphen G eine Auflistung v1, ..., vn aller Knoten, so dass gilt: Ist (vi, vj) ein Bogen von G, so ist i < j.
  • Sei zunächst 1 betrachtet, worin eine an sich bekannte Laserschneidvorrichtung zum Schneiden von platten- oder rohrartigen Werkstücken veranschaulicht ist. Die insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Laserschneidvorrichtung umfasst eine Schneideinrichtung 2 mit einem Schneidkopf 3, sowie einen Arbeitstisch 4 mit einer Werkstückauflage 5 für ein Werkstück 9 (siehe 2 bis 5), beispielsweise eine Blechtafel oder ein Blechrohr. Die Werkstückauflage 5 wird von einem Querträger 6 überspannt, der in einer ersten Achsrichtung (x-Richtung) verfahrbar geführt ist. Am Querträger 6 ist ein Führungsschlitten 7 für den Schneidkopf 3 montiert, der am Querträger 5 entlang einer zweiten Achsrichtung (y-Richtung) verfahrbar geführt ist. Der Schneidkopf 3 kann somit in einer Ebene parallel zur Werkstückauflage 5 verfahren werden. Zudem kann der Schneidkopf 3 in einer dritten Achsrichtung (z-Richtung) höhenverfahrbar ausgebildet sein, um den Abstand senkrecht zu einem Werkstück 9 zu verändern.
  • Ein vom Schneidkopf 3 geführter Laserstrahl (nicht gezeigt) dient zur trennenden Bearbeitung des Werkstücks. Der Laserstrahl wird von einer Laserstrahlquelle 8 erzeugt und beispielsweise durch ein Strahlführungsrohr und mehrere Umlenkspiegel zum Schneidkopf 3 geführt. Über eine Fokussierlinse oder adaptive Optik kann ein gebündelter Laserstrahl auf das Werkstück gerichtet werden. Aufgrund der Verfahrbarkeit des Querträgers 6 in x-Richtung und des Führungsschlittens 7 in y-Richtung kann mit dem Laserstrahl jeder beliebige Punkt an einem Werkstück 9 angefahren werden. Ist der Schneidkopf 3 höhenverfahrbar, kann durch eine Änderung des Abstands zu einem Werkstück 9 die Fokuslage des Laserstrahls eingestellt werden. In Fokuslage ist durch den Abstand des Schneidkopfs 3 von einem Werkstück 9, beziehungsweise der weiter unten angegebenen Auflageebene 14, die Schneidhöhe des Schneidkopfs 3 gegeben. Der Abstand des Schneidkopfs 3 von einem Werkstück, insbesondere die Schneidhöhe, kann vor und während des Schneidprozesses eingestellt werden. Eine trennende Bearbeitung eines Werkstücks 9 kann insbesondere mit einer variablen Schneidhöhe innerhalb eines Schneidhöhenbereichs durchgeführt werden. Möglich ist auch, dass der Schneidkopf 3 nicht höhenverfahrbar ausgebildet ist und eine Änderung der Fokuslage des Laserstahls über optische Elemente im Schneidkopf 3, beispielsweise eine adaptive Optik, eingestellt wird. In diesem Fall ist durch den festen Abstand des Schneidkopfs 3 von einem Werkstück 9 die Schneidhöhe des Schneidkopfs 3 gegeben. Eine programmgesteuerte Steuereinrichtung 21 dient zur Steuerung/Regelung der trennenden Bearbeitung eines Werkstücks 9.
  • In 2 ist die Werkstückauflage 5 mit einem beispielsweise als Blechtafel ausgebildeten Werkstück 9 vergrößert dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Werkstückauflage 5 durch eine Vielzahl von Auflageelementen 11 mit beispielsweise dreieckig ausgebildeten Tragpunktspitzen 13 gebildet, welche die oben erwähnte Auflageebene 14 für das zu bearbeitende Werkstück 9 definieren. Die Auflageelemente 11 sind hier beispielsweise als längliche Auflagestege ausgeführt, die mit einem beispielsweise konstanten Zwischenabstand nebeneinander liegend angeordnet sind, so dass zwischen zwei Auflageelementen 11 eine Vertiefung 12 gebildet wird. Die Auflageelemente 11 sind in einem vorbestimmten Raster angeordnet, so dass die Position der Tragpunktspitzen 13 ermittelt werden kann. Nicht näher dargestellt ist eine Absaugeinrichtung, durch welche während des Laserschneidens entstehender Schneidrauch, Schlackepartikel und kleine Abfallteile abgesaugt werden können.
  • Da die Werkstückauflage 5 das Werkstück 9 nicht vollflächig unterstützt, können frei geschnittene Werkstückteile 10 relativ zum Werkstück 9 beziehungsweise Auflageebene 14 verkippen. Ob ein ausgeschnittenes Werkstückteil 10 verkippt oder nicht, hängt von der Anzahl und den Positionen der das Werkstückteil 10 stützenden Tragpunktspitzen 13 ab. Ungeachtet dessen kann auch durch den Gasstrahldruck beim Laserschneiden das Verkippen eines Werkstückteils 10 verursacht sein. Insbesondere können ausgeschnittene Werkstückteile 10 in die Vertiefungen 12 zwischen den Auflageelemente 11 gelangen.
  • Wie in der vergrößerten Darstellung von 3 veranschaulicht, kann ein nach oben verkipptes Werkstückteil 10 zu einer Kollision mit dem Schneidkopf 3 führen. Zwar kann ein Schneidkopf 3 mit einer entsprechenden Verfahrhöhe das verkippte Werkstückteil 10 überfahren, jedoch muss der Schneidkopf 3 häufig in einer relativ niedrigen Schneidhöhe positioniert werden, so dass eine Kollision bei einem hoch verkippten Werkstückteil 10 möglich ist. Entsprechendes gilt für einen nicht höhenverfahrbaren Schneidkopf 3, der sich stets in Schneidhöhe befindet. Somit hängt eine Kollision zwischen einem verkippten Werkstückteil 10 und dem Schneidkopf 3 von den Abmessungen des Schneidkopfs 3 in Schneidhöhe und der Kipphöhe des Werkstückteils 10 ab. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ragt ein Seitenrand 16 des rechteckigen Werkstückteils 10 nach oben. Ein gegenüberliegender Seitenrand steckt in einer Vertiefung 12. Der Schneidkopf 3 hat eine sich konisch verbreiternde Form mit einer kreisscheibenförmigen Querschnittfläche parallel zur Auflageebene 14. Demnach nimmt bei einer konstanten Höhe des Schneidkopfs 3 der Radius seiner Querschnittfläche mit vergrößertem Abstand von der Auflageebene 14 zu.
  • In 4 ist als Werkstück 9 ein Blechrohr gezeigt, von dem ein Werkstück 10 abgeschnitten ist. Das Blechrohr weist an seinem oberen Rand einen hakenförmigen Fortsatz 15 auf.
  • In 5 ist der Schneidprozess an dem als Blechrohr ausgebildeten Werkstück 9 von 4 veranschaulicht. Demnach kann eine Situation eintreten, bei der sich das freigeschnittene Werkstückteil 10 durch den Fortsatz 15 am übrigen Werkstück 10 verhakt und relativ zum Werkstück 10 verkippt. Hierdurch kann eine Kollision zwischen dem in Schneidhöhe befindlichen Schneidkopf 3 und dem verkippten Werkstückteil 10 auftreten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Kollision des Schneidkopfs 3 mit einem verkippten Werkstückteil 10 vermieden werden. Das Verfahren wird im Weiteren in allgemeiner Weise anhand eines plattenförmigen Werkstücks 9, beispielsweise die in den 2 und 3 gezeigte Blechtafel, beschrieben, wobei es sich versteht, dass das Verfahren gleichermaßen für ein rohrförmiges Werkstück 9, beispielsweise das in den 4 und 5 gezeigte Blechrohr, einsetzbar ist.
  • Sei zunächst 6 betrachtet, worin das Werkstück 9 mit beispielhaften Schneidkonturen für freizuschneidende Werkstückteile 10 gezeigt ist. Zur leichteren Bezugnahme sind die Schneidkonturen mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichnet, wobei die Schneidkonturen A–D den freizuschneidenden Werkstückteilen 10 entsprechen. Demnach handelt es sich um zwei seitlich nebeneinander liegende, rechteckige Schneidkonturen A, B und zwei kreisförmige Schneidkonturen C, D innerhalb der Schneidkontur B.
  • Das Verfahren zur trennenden Bearbeitung des Werkstücks 9 umfasst die folgenden Schritte, welche nicht notwendig in dieser Reihenfolge abzuarbeiten sind:
    • – Bestimmen von Halteteilen für die Schneidkonturen, insbesondere Auftrennen der Schneidkonturen in Früh- und Halteteile, und optional Gewichtung der Halteteile,
    • – Erstellen eines gerichteten (Abhängigkeits-)Graphen der gewichteten Halteteile,
    • – Bestimmung einer azyklischen Auswahl aus dem gerichteten Graphen,
    • – Einfügen der Frühteile in den gerichteten Graphen,
    • – Ermittlung einer Bearbeitungsreihenfolge zum Schneiden der Früh- und Halteteile der Scheidkonturen der Werkstückteile,
    • – optional Anwenden des Teilverfahrens ”kollisionsbereinigendes Umordnen”,
    • – optional Anwenden des Teilverfahrens ”prozessoptimaler Microjoint”.
  • Hier und im Weiteren wird mit dem Begriff ”Auftrennmöglichkeit” die Partitionierung einer Schneidkontur in beliebig viele zusammenhängende Teilstücke bezeichnet. Eine nichtleere Teilmenge dieser Teilstücke definiert den Halteteil der Schneidkontur. Der Halteteil kann ein oder mehrere Teilstücke enthalten, die als Haltekonturen bzw. Haltestege bezeichnet werden. Jedes Teilstück einer Auftrennmöglichkeit, welches nicht zum Halteteil gehört, wird als Frühschnitt oder Frühkontur bezeichnet. Die Menge aller Frühkonturen ergibt den Frühteil.
  • Zunächst wird für jede Schneidkontur A–D mindestens ein Halteteil bestimmt, wobei für jede Schneidkontur A–D mindestens eine Auftrennmöglichkeit ermittelt wird. In der Regel werden für jede Schneidkontur A–D mehrere Auftrennmöglichkeiten ermittelt. Eine Auftrennmöglichkeit umfasst auch den Trivialfall, bei dem keine Auftrennung erfolgt und die Schneidkontur als Ganzes belassen wird. In diesem Fall ist der Halteteil durch die komplette Schneidkontur gegeben und es existiert keine Frühkontur.
  • In 7 sind beispielhaft Auftrennmöglichkeiten für die Schneidkonturen A–D dargestellt. Der Halteteil ist jeweils mit dickeren, durchgezogenen Linien, der Frühteil jeweils mit dünneren, gestrichelten Linien dargestellt. Demnach wird die Schneidkontur A nicht aufgetrennt (Trivialfall), so dass deren Halteteil a durch die komplette Schneidkontur A gegeben ist und kein Frühteil existiert. Die Schneidkontur B wird aufgetrennt in einen rechtwinkligen Halteteil b1, bestehend aus einem Haltesteg, und einen hierzu komplementären Frühteil b1'. Die Schneidkontur C wird nicht aufgetrennt (Trivialfall), so dass deren Halteteil c durch die komplette Schneidkontur C gegeben ist. Die Schneidkontur D wird ebenfalls nicht aufgetrennt (Trivialfall), so dass deren Halteteil d durch die komplette Schneidkontur D gegeben ist.
  • 8 zeigt beispielhaft weitere Auftrennmöglichkeiten für die Schneidkonturen A–D. Demnach wird die Schneidkontur A wie in 7 nicht aufgetrennt (Trivialfall), so dass der Halteteil a durch die komplette Schneidkontur A gegeben ist. Die Schneidkontur B wird aufgetrennt in einen rechtwinkligen Halteteil b2, bestehend aus einem Haltesteg, und einen hierzu komplementären Frühteil b2'. Die Schneidkontur C wird aufgetrennt in einen Halteteil c2 mit zwei Kreissegmenten und einen Frühteil c2' mit zwei komplementären Kreissegmenten. Die Schneidkontur D wird nicht aufgetrennt (Trivialfall), wobei der Halteteil d durch die komplette Schneidkontur D gegeben ist.
  • In einer Ausführungsvariante erfolgt die Auswahl der Auftrennmöglichkeiten der Schneidkonturen A–D auf zufälliger Basis, wobei beispielsweise ein Zufallsgenerator die Auftrennmöglichkeiten festlegt.
  • In einer alternativen Variante erfolgt die Auswahl der Anzahl und Art der Auftrennmöglichkeiten prozessabhängig.
  • Folgende Faktoren können beispielsweise Einfluss auf die Art der Auftrennmöglichkeiten haben:
    • – Schneidprozesstyp und dessen Einstellungen,
    • – Werkstückteilbeschaffenheit, beispielsweise Gewicht, Größe, Umfang, Material, Toleranzen,
    • – Konturbeschaffenheit, beispielsweise Länge, Art, Krümmung, Differenzierbarkeit,
    • – Spezielle Anwendungskriterien des Werkstückteils, beispielsweise Nichtsichtbarkeit oder Sichtbarkeit bestimmter Teile der Kontur,
    • – Sicherstellung einer durchgehend prozesssicheren Befestigung des Werkstückteils im Restgitter durch den Halteteil, beispielsweise Mindestlängen für den Halteteil in Abhängigkeit von Merkmalen des Werkstückteils, Mindestanzahl an Teilstücken im Halteteil in Abhängigkeit von Merkmalen des Werkstückteils.
  • Für die Anzahl der Auftrennmöglichkeiten können beispielsweise folgende Faktoren Einfluss haben:
    • – Komplexität der auf diesem Schritt aufbauenden Schritte und deren computergestützte Berechenbarkeit,
    • – Geschwindigkeit und Komplexität des Verfahrens,
    • – Relevanz der Kontur aus dem Blickwinkel der Kollisionsgefahr im Hinblick auf die Beschaffenheit des zur Kontur gehörigen Werkstückteils sowie benachbarter Konturen und deren zugehörige Werkstückteile,
    • – Ablauf der auf diesem Schritt aufbauenden Schritte und mögliche Verbesserung deren Resultate.
  • Im Anschluss hieran wird (optional) jeder Auftrennmöglichkeit beziehungsweise jedem Halteteil ein Gewicht zugeordnet, wobei ein höheres Gewicht einer stärker bevorzugten Auftrennung entspricht. Um eine bestimmte Auftrennung zu erzwingen oder auszuschließen, können die Gewichte ∞ beziehungsweise verwendet werden.
  • Die Gewichtung der Auftrennmöglichkeiten kann beispielsweise auf folgenden Faktoren basieren:
    • – Größe des Halteteils (ein großer Halteteil kann für die Abarbeitung vorteilhaft sein),
    • – Platzierung der Auftrennpunkte an für das Schneidverfahren günstigen Stellen, beispielsweise nicht-differenzierbare Punkte oder Punkte mit besonders hoher oder niedriger Krümmung,
    • – Platzierung der Auftrennpunkte an Punkten, die für das Werkstückteil von Vorteil sind, beispielsweise spätere Schweißpunkte, nicht-sichtbare Teilkonturen, Teilkonturen, bei denen eine Nachbearbeitung vorgesehen ist oder weit auseinander liegende Punkte,
    • – Platzierung der Auftrennpunkte an für das Verkippen von Werkstückteilen günstigen Positionen, beispielsweise nahe dem Schwerpunkt eines Werkstückteils oder an Stellen, wo schneidprozessbedingtes Gas nur flächenmäßig wenig auf das Werkstückteil auftrifft.
  • Es wurden für jede Schneidkontur Auftrennmöglichkeiten zusammen mit Gewichten für die Auftrennmöglichkeiten beziehungsweise Halteteile bestimmt.
  • Anschließend wird aus den gewichteten Auftrennmöglichkeiten beziehungsweise Halteteilen ein gerichteter Graph G = (V, A) mit Knotengewichten konstruiert. V ist hierbei die Knotenmenge des gerichteten Graphen G und A dessen Bogenmenge. Im konkreten Fall ist die Knotenmenge des Graphen gegeben durch die Menge aller Halteteile, die für alle Schneidkonturen bestimmt wurden. Jedem Knoten wird ein Gewicht zugeordnet, das durch das Gewicht der zugehörigen Auftrennmöglichkeit gegeben ist. Da für jede Schneidkontur mehrere Auftrennmöglichkeiten bestimmt worden sein können, enthält der Graph G in der Regel für die meisten Schneidkonturen mehrere Knoten. Allgemein kann die Knotenmenge aus Halteteilen und/oder Haltestegen erstellt werden.
  • 9 zeigt eine Skizze der so erzeugten Knotenmenge V mit beispielhaften Knotengewichten, die neben den als gefüllte Kreise dargestellten Knoten angeführt sind. Die zu den jeweiligen Knoten gehörenden Halteteile sind eingezeichnet. Demnach gibt es für die Schneidkontur A einen Knoten für den Halteteil a mit einem Gewicht 5. Für die Schneidkontur B gibt es entsprechend der beiden Auftrennmöglichkeiten einen Knoten für den Halteteil b1 und einen Knoten für den Halteteil b2, wobei dem Halteteil b1 das Gewicht 3 und dem Halteteil b2 das Gewicht 4 zugeordnet wird. Für die Schneidkontur C gibt es entsprechend der beiden Auftrennmöglichkeiten einen Knoten für den Halteteil c1 und einen Knoten für die den Halteteil c2, wobei dem Halteteil c1 das Gewicht 5 und dem Halteteil c2 das Gewicht 1 zugeordnet wird. Für die Schneidkontur D gibt es einen Knoten für den Halteteil d mit einem Gewicht 5.
  • Um die Bögen des gerichteten Graphen G zu definieren, welche Abhängigkeiten in der Schneidreihenfolge repräsentieren, wird eine Funktion S verwendet, die jeder Schneidkontur K eine Sicherheitszone S(K, p) zuweist, wobei p der Punkt ist, in dem das zur Schneidkontur K gehörige Werkstückteil freigeschnitten werden soll.
  • Zunächst wird eine Funktion C definiert, die jeder Höhenangabe z die Menge der Punkte im Querschnitt des Schneidkopfs C(z) auf Höhe z zuordnet. 10 veranschaulicht beispielhaft einen Schneidkopf 3 mit veränderlicher Schneidkopfquerschnittfläche parallel zum ebenen Werkstück 9 beziehungsweise zur Auflageebene 14, wie in der Beschreibung von 2 angegeben. Konkret umfasst der Schneidkopf 3 einen oberen quaderförmigen Abschnitt, nach unten hin anschließend, einen zylinderförmigen Abschnitt und daran anschließend, zwei nach unten hin konisch zulaufende, kegelstumpfförmige Abschnitte. In 10 sind beispielhaft die Querschnittflächen C(z1) und C(z2) des Schneidkopfs 3 für die Höhen z1 und z2 angegeben. Zudem wird ein Sicherheitsabstand um den Schneidkopf 3 definiert, der hier beispielsweise als Sicherheitsradius durch eine Kreisscheibe Dr mit dem Radius r gegeben ist.
  • Im Weiteren seien mit A + B die Minkowski-Summe der Mengen A und B bezeichnet, r ist der zusätzliche Sicherheitsradius und I die von der Schneidkontur K eingeschlossene Fläche (gleich dem auszuschneidenden Werkstückteil). Folgende Werte für die Sicherheitszone S(K, p) sind beispielsweise sinnvoll:
    • – S(K, p) = I + C(h(K, p)) + Dr, wobei die Funktion h der Schneidkontur K eine maximale Verkipphöhe h(K, p) zuordnet, unter der Annahme, dass die Schneidkontur K im Punkt p freigeschnitten wird. Die Funktion h(K, p) wird weiter unten näher erläutert.
    • – S (K, p) = conv(I) + C(h(K, p)) + Dr, wobei conv(I) die konvexe Hülle von I bezeichnet. Dies ist sinnvoll, wenn das zur Schneidkontur K gehörige Werkstückteil konkave Stellen aufweist und es möglich ist, dass es weit aufsteht.
    • – andere Werte für S(K), die durch zusätzliche Informationen genauere Vorhersagen für ein mögliches Verkippen des Werkstückteils 10 treffen können. Beispielsweise kann bei rohrförmigen Werkstücken über die Drehposition des Rohrs und die damit bekannte Richtung der Gravitationskraft die Kipphöhe eines Werkstückteils 10 vorhergesagt werden.
  • Die maximale Verkipphöhe h(K, p) einer Schneidkontur K kann als konstant gewählt werden, wenn der Schneidprozess die Annahme rechtfertigt, dass freigeschnittene Werkstückteile 10 nur geringfügig beziehungsweise höchstens eine bestimmte Höhe aufstehen werden. Ist diese Annahme nicht gerechtfertigt, so kann die maximale Verkipphöhe h(K, p) abhängig von der Schneidkonturgeometrie definiert werden. Simple Abschätzungen sind hierbei, dass für kleine Schneidkonturen die maximale Verkipphöhe durch die maximale Abmessung der Schneidkontur beschränkt ist. Im Gegenzug kann ab einer gewissen Schneidkonturgröße und mit dem Wissen über die maximale Distanz der das Werkstück tragenden Auflageelemente 11 ein Verkippen ganz ausgeschlossen werden, so dass die maximale Verkipphöhe auf 0 gesetzt werden kann.
  • Ist die genaue Information über die Auflageelemente 11 bekannt, so kann mit den beiden für das Verkippen eines Werkstückteils 10 hauptsächlich verantwortlichen Größen, nämlich der Gewichtskraft des freigeschnittenen Werkstückteils 10 sowie der beim Schneiden auf das Werkstück 9 im Punkt p durch den Schneidgasdruck eingebrachten Kraft, die Verkipphöhe des Werkstückteils berechnet werden. Dies wird in Verbindung mit 11 näher erläutert. 11 zeigt zweimal das gleiche Werkstück 9 mit einem rechteckförmigen Werkstückteil 10 bzw. Schneidkontur mit gerundeten Ecken in der Aufsicht (oben) sowie in einer Schrägansicht (unten). Mit s ist der Schwerpunkt des Werkstückteils 10 bezeichnet, p gibt den Punkt an, in dem das Werkstückteil 10 freigeschnitten wird. In dem gezeigten Beispiel ist der Abstand der Punkte s und p zum Auflageelement (Auflagesteg) 11 in etwa gleich. Es sei angenommen, dass die aus dem Gasdruck des Schneidgases resultierende Gasdruckkraft 17 größer ist als die Gewichtskraft 18 des Werkstückteils 10. Dadurch kippt das Werkstückteil im Punkt p, der sich auf der einen Seite des Auflageelements 11 befindet, nach unten und die maximale Verkipphöhe h ergibt sich als Abstand des am weitesten vom Auflageelement 11 entfernten Punkts des Werkstückteils 10, der sich auf der anderen Seite des Auflageelements 11 befindet. Wäre die Gewichtskraft 18 größer als die Gasdruckkraft 17, wäre die maximale Verkipphöhe durch den Abstand des Punkts p zum Auflageelement 11 gegeben.
  • Ist die genaue Auflagesteginformation nicht bekannt, so kann die vorherige Überlegung für beliebig viele mögliche Positionen eines oder mehrerer Auflageelemente 11 durchgeführt und die höchstmögliche so ermittelte Verkipphöhe als Wert für h(K, p) gewählt werden.
  • In 12 sind das Werkstück 9 mit den Schneidkonturen A–D sowie die Querschnittfläche C(z1) des Schneidkopfs 3 auf Höhe z1, die Querschnittfläche C(z2) des Schneidkopfs 3 auf Höhe z2, und die Querschnittfläche der Sicherheitsscheibe Dr mit Radius r gezeigt. Ferner sind die aus der tatsächlichen Querschnittfläche C(z1) beziehungsweise C(z2) des Schneidkopfs 3 und der Sicherheitsscheibe Dr durch Berechnung der jeweiligen Minkowski-Summen resultierenden effektiven Querschnittflächen für den Schneidkopf 3 angegeben: C(z1) + Dr sowie C(z2) + Dr. Für die Schneidkonturen A–D sind durch Berechnung der jeweiligen Minkowski-Summen die Sicherheitszonen S für die Schneidkonturen A–D angegeben: Schneidkontur A: S = C(z2) + Dr + A, Schneidkontur B: S = C(z1) + Dr + B, Schneidkontur C: S = C(z1) + Dr + C, Schneidkontur D: S = C(z1) + Dr + D.
  • 13 zeigt das Werkstück 9 mit den Schneidkonturen A–D, um welche die auf diese Weise ermittelten Sicherheitszonen S gestrichelt eingezeichnet sind. Aus Gründen der Einfachheit wurde davon ausgegangen, die Kipphöhenfunktion h nicht vom Punkt, in dem ein Werkstückteil freigelegt wird, abhängt. Es wurde angenommen, dass das zur Schneidkontur A gehörende Werkstückteil 10 eine maximale Kipphöhe von z2 hat (h(Schneidkontur A) = z2) . Für alle anderen Werkstückteile wurde eine maximale Kipphöhe von z1 angenommen. Daraus ergibt sich, dass die Sicherheitszonen S den in 12 dargestellten Minkowski-Summen entsprechen.
  • Außerdem werden nur Schneidkonturen als kollisionsgefährlich angesehen, die relevant sind. Dieses Vorgehen ist optional, das heißt, es können auch alle Schneidkonturen als relevant betrachtet werden. Wenn relevante und irrelevante Schneidkonturen betrachtet werden, kann die Relevanz einer Schneidkontur durch schneidprozesstechnische, material- und werkstückabhängige oder andere Faktoren bestimmt sein. Folgende Faktoren sind beispielsweise mögliche Kriterien, an denen Relevanz festgemacht werden kann:
    • – Abmessungen des Werkstückteils
    • – verwendetes Material,
    • – Materialdicke,
    • – Schneidprozess,
    • – verwendetes Auflagesystem.
  • Im Folgenden wird beispielhaft zwischen relevanten und irrelevanten Schneidkonturen unterschieden, wobei wie bereits ausgeführt, alle Schneidkonturen als relevant angesehen werden können.
  • 14 veranschaulicht beispielhaft einen aus der in 9 gezeigten Knotenmenge V erstellten gerichteten Graphen G, wobei Bögen zwischen jeweils zwei Knoten (= Halteteile) eingefügt wurden. Hierbei gilt für zwei verschiedene Knoten u und v des gerichteten Graphen G, dass ein Bogen von u nach v geht, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
    Sei K die zum Knoten v gehörige Schneidkontur. Dann ist K eine relevante Schneidkontur und die beiden Punktemengen S(K, p) und u haben einen nichtleeren Schnitt. Hierbei ist p der Punkt, in dem die Schneidkontur K beim Schneiden von v zu Ende geschnitten wird, das heißt, in dem das zur Schneidkontur K gehörige Werkstückteil 10 freigeschnitten wird. Der Punkt p ist ein Endpunkt einer der Haltestege im Halteteil von v. Wenn ein Bogen von Knoten u nach Knoten v geht, bedeutet dies, dass verlangt wird, dass das zum Knoten u gehörende Halteteil vor dem zum Knoten v gehörenden Halteteil geschnitten wird. Demnach muss der Halteteil des Knotens u vor dem Halteteil des Knotens v geschnitten werden, wenn sich in der Sicherheitszone der Schneidkontur K des Knotens v der Halteteil des Knotens u befindet.
  • Die Idee dahinter ist folgende: Wenn der Halteteil des Knotens v geschnitten wird, das zum Knoten v gehörige Werkstückteil also freigelegt wird, könnte dieses verkippen. Das Schneiden von v endet im Punkt p. Die maximale Verkipphöhe des Werkstückteils ist gegeben durch h(K, p), wobei K die Schneidkontur des Werkstückteils 10 ist. Müsste jetzt noch das zum Knoten u gehörige Werkstückteil 10 geschnitten werden, so würde, da S(K, p) und u einen nichtleeren Schnitt besitzen, sich der Schneidkopf zu irgendeinem Zeitpunkt an einem Punkt in dieser Schnittmenge befinden, so dass ein Kollisionsrisiko zwischen Schneidkopf 3 und dem verkippten Werkstückteil 10 bestünde. Durch die Forderung, dass u vor v geschnitten werden muss, wird dieses Risiko ausgeschlossen.
  • Ist es durch das Schneidverfahren bedingt, dass ein erstes Werkstückteil in einem zweiten Werkstückteil liegt, so dass das erste Werkstückteil vor dem zweiten Werkstückteil geschnitten werden muss, wird ein Bogen von u nach v hinzu gefügt, falls gilt, dass die zum Knoten u gehörige Schneidkontur in der zum Knoten v gehörigen Schneidkontur enthalten ist. Es wird angemerkt, dass diese Bedingung für die genannte Funktion S nur dann von Bedeutung ist, falls die zum Knoten v gehörige Schneidkontur nicht relevant ist. Für die oben beschriebene Funktion S enthält S(K, p) stets das zur Schneidkontur K gehörige Werkstück selbst. Damit ist bereits durch die vorherigen Bedingungen ein Bogen vorhanden, wenn die zum Knoten v gehörige Schneidkontur relevant ist.
  • Für den in 14 gezeigten Graphen G wird die Schneidkontur D als nicht relevant angesehen. Dies führt dazu, dass kein Bogen vom dem Knoten des Halteteils b1 zum Knoten des Halteteils d geht. Wäre die zu Halteteil d gehörige Schneidkontur relevant, würde so ein Bogen vorliegen. Alle anderen Schneidkonturen werden als relevant betrachtet.
  • Es wird nun Bezug auf 15 genommen. Der in 14 gezeigte, gerichtete Graph G enthält zu jeder Schneidkontur A–D einen oder mehrere Halteteile. Nun wird versucht, eine Auswahl von je einem Knoten zu jeder Schneidkontur A–D zu treffen. Damit diese Auswahl sinnvoll ist, muss eine Bearbeitungsreihenfolge möglich sein, die keine der durch die Bögen repräsentierten Abhängigkeiten verletzt. Dies ist genau dann der Fall, wenn der aus dem Graphen G ausgewählte Teilgraph T azyklisch ist.
  • Die algorithmische Umsetzung bedient sich folgender Beobachtung. Für zwei Knoten u und v eines gerichteten Graphen G gilt, dass genau dann ein Zyklus existiert, der u und v enthält, wenn u und v in der gleichen starken Zusammenhangskomponente liegen. Dies bedeutet, dass nach Partitionierung des Graphen G in seine starken Zusammenhangskomponenten aus jeder Zusammenhangskomponente maximal ein Knoten gewählt werden darf. Da die starken Zusammenhangskomponenten der in Schneidanwendungen generierten Graphen typischerweise sehr klein sind, genügen hierfür in der Regel einfache Heuristiken und simples Durchprobieren. Dabei wird versucht, nach Möglichkeit solche Knoten zu wählen, die ein möglichst großes Knotengewicht besitzen. In 15 ist beispielhaft eine solche mögliche Auswahl eines azyklischen Teilgraphen T, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten (= Halteteil) enthält, aus dem gerichteten Graphen G gezeigt.
  • Allerdings kann es sein, dass es nicht möglich ist, für jede vorhandene Schneidkontur einen Halteteil so zu wählen, dass ein azyklischer Teilgraph T entsteht. Dies kann durch begrenzte Rechenleistung bedingt sein, die es einem nicht erlaubt, eine korrekt mögliche Auswahl zu finden. Typischerweise scheitert das Finden einer Auswahl für jede Schneidkontur jedoch daran, dass dies aufgrund der geometrischen Beschaffenheit der zu schneidenden Konturen unmöglich ist. Tritt dieser Fall auf, können Maßnahmen ergriffen werden, die weiter unten näher erläutert werden.
  • Es wird nun Bezug auf 16 genommen. Der gerichtete Graph G wurde lediglich aus den möglichen Halteteilen der Schneidkonturen A–D konstruiert. Die Komplemente dieser Halteteile, die sich aus den Frühteilen bzw. Frühstegen zusammensetzen, werden nun zum azyklischen Teilgraphen T hinzugefügt. Zu diesem Zweck wird für jeden Frühteil entweder ein Knoten oder für jeden zum Frühteil gehörenden Frühsteg ein Knoten in den azyklischen Teilgraphen T eingefügt, so dass ein modifizierter azyklischer Teilgraph T' entsteht. Allgemein können als Komplemente dieser Halteteile Frühteile und/oder Frühstege als Knoten hinzugefügt werden. Hierbei wird für je zwei Knoten u und v ein Bogen von u nach v hinzugefügt, wenn gilt, dass der Knoten u zu einer Frühkontur und der Knoten v zu einem Halteteil gehört, wobei auch gilt:
    • – u und v gehören zur gleichen Kontur, oder
    • – wenn K die zum Knoten v gehörige Schneidkontur ist, dann ist K relevante Kontur und die beiden Punktemengen S(K, p) und u haben nichtleeren Schnitt. Hierbei ist wieder p der Punkt, in dem die Schneidkontur K beim Schneiden des Halteteils des Knotens v zu Ende geschnitten wird.
  • Diese Erweiterung des azyklischen Teilgraphen T zum modifizierten azyklischen Teilgraphen T' kann zu keinen neuen Zyklen führen, da für alle neu hinzugefügten Knoten gilt, dass lediglich ausgehende Bögen zu diesen hinzugefügt werden. Dies erlaubt, die Frühkonturen so spät wie möglich zu schneiden, so dass im Schneidprozess der Anteil der bereits begonnenen, unvollendeten Schneidkonturen minimiert wird. In 16 ist beispielhaft der modifizierte azyklische Teilgraph T' nach Hinzufügen des Knotens für die Frühkontur b1' gezeigt.
  • Durch die obigen Verfahrensschritte wurde ein modifizierter azyklischer Teilgraph T' erzeugt, so dass nun eine Bearbeitungsreihenfolge zum Schneiden der Früh- und Halteteile der Schneidkonturen A–D bestimmt werden kann. Diese Bearbeitungsreihenfolge muss notwendigerweise eine topologische Sortierung des modifizierten azyklischen Teilgraphen T' darstellen. Da ein gerichteter Graph genau dann topologisch sortierbar ist, wenn er azyklisch ist, ist dies hier durchführbar.
  • Vorzugsweise wird jedoch keine beliebige topologische Sortierung des modifizierten azyklischen Teilgraphen T' verwendet. Es empfiehlt sich vielmehr, folgende Gewichtungen bei der Planung der Bearbeitungsreihenfolge zu berücksichtigen:
    • – Minimierung der Leerfahrtstrecken und dadurch zeitliche Effizienzmaximierung,
    • – Minimierung der offenen Konturschnitte und dadurch Minimierung der Effekte durch äußere Einflüsse, welche zu einer Unterbrechung der Bearbeitung führen können.
  • 17 zeigt beispielhaft eine Bearbeitungsreihenfolge, die als topologische Sortierung des modifizierten azyklischen Teilgraphen T' sämtliche Abhängigkeiten berücksichtigt. Demnach werden gemäß der angegebenen Ordnungszahlen die Früh- und Halteteile der Schneidkonturen A–D in der folgenden Reihenfolge geschnitten: d – b1' – a – c – b1. Kollisionen zwischen einem ausgeschnittenen Werkstückteil 10 und dem Schneidkopf 3 können hierdurch vermieden werden.
  • Der Nutzen einer topologischen Sortierung des Graphen G lässt sich wie folgt darstellen. In dem modifizierten azyklischen Teilgraphen T' bedeutet die Tatsache, dass ein Bogen von v nach w geht, dass der Halteteil v vor dem Halteteil w geschnitten werden soll. Eine topologische Sortierung des modifizierten azyklischen Teilgraphen T' liefert eine Bearbeitungsreihenfolge, die jeden dieser Bögen respektiert: Sind v und w zwei Knoten und geht ein Bogen von v nach w, so gilt per Definition v < w. Das heißt, dass v in der topologischen Sortierung vor w kommt, also wie gewünscht zuvor abgearbeitet wird. Dies ist auch der Grund, weshalb eine azyklische Auswahl getroffen wurde. Es gilt der Satz, dass für einen gerichteten Graphen G die folgenden beiden Aussagen äquivalent sind:
    • – G ist azyklisch,
    • – G besitzt eine topologische Sortierung.
  • Um eine topologische Sortierung eines azyklischen gerichteten Graphen zu berechnen, iteriert man folgenden Schritt bis alle Knoten aufgebraucht sind: Man wähle sich einen beliebigen Knoten v, so dass für keinen anderen Knoten u ein Bogen (u, v) existiert. Ein solches v existiert, da G azyklisch ist. Dieses v hängt man an die bisher konstruierte topologische Sortierung an und entfernt es zusammen mit allen von v ausgehenden Bögen aus dem Graphen G. In dem gezeigten Verfahren ist die azyklische Auswahl der Halteteile/Haltestege ausreichend zur Bestimmung der gewünschten Bearbeitungsreihenfolge in der auch die Frühteile enthalten sind, da die Knoten für die Frühteile/Frühstege nachträglich zum Graphen hinzugefügt werden, wobei von den Frühteilen/Frühstegen Bogen nur weg gerichtet sind und eine topologische Sortierung somit weiterhin möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Fall eintreten, dass es nicht möglich ist, für jede vorhandene Schneidkontur einen Halteteil oder einen oder mehrere Haltestege so zu wählen, dass ein azyklischer Teilgraph T, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, entsteht. Um dieses Problem zu lösen, kann das Teilverfahren ”kollisionsbereinigendes Umordnen” und/oder das Teilverfahren ”prozessoptimaler Microjoint” angewendet werden.
  • Es wird Bezug auf 18 genommen, worin beispielhaft ein Werkstück 9 mit vier Schneidkonturen K, L, M, N für freizuschneidende Werkstückteile 10 gezeigt ist. Für die Schneidkontur K wurde der Halteteil k und der Frühteil k', für die Schneidkontur L der Halteteil l und der Frühteil l', für die Schneidkontur M der Halteteil m und der Frühteil m' und für die Schneidkontur N der Halteteil n und der Frühteil n' festgelegt. Die Halteteile sind jeweils mit dickeren durchgezogenen Linien, die Frühteil jeweils mit dünneren gestrichelten Linien dargestellt. Ferner sind um Schneidkontur K-N die Sicherheitszonen SK, SL, SM, SN eingezeichnet, die analog zur Vorgehensweise in den 10 bis 13 bestimmt wurden. Die Sicherheitszonen SK, SL, SM, SN sind gestrichelt gezeichnet, mit kürzeren Linien als bei den Frühteilen. Demnach befindet sich der Halteteil k abschnittsweise in der Sicherheitszone SM der Schneidkontur M, der Halteteil l abschnittsweise in der Sicherheitszone SK der Schneidkontur K, der Halteteil m abschnittsweise in der Sicherheitszone SN der Schneidkontur N und der Halteteil n befindet sich abschnittsweise in der Sicherheitszone SL der Schneidkontur L. Damit treten folgende Abhängigkeiten auf: Halteteil l muss vor Halteteil k geschnitten werden, Halteteil k muss vor Halteteil m geschnitten werden, Halteteil m muss vor Halteteil n geschnitten werden, und Halteteil m muss vor Halteteil l geschnitten werden. Somit kann ein azyklischer Teilgraph nicht ausgewählt werden.
  • Es wird nun Bezug auf 19 genommen. Abhilfe für dieses Problem kann durch Umordnen der zu schneidenden Werkstückteile beziehungsweise der Schneidkonturen geschaffen werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde die Schneidkontur L durch Translation relativ zu den anderen Schneidkonturen K, M, N so versetzt, dass der Halteteil l der Schneidkontur L aus der Sicherheitszone SK der Schneidkontur K entfernt wurde. Es bleiben lediglich die Abhängigkeiten ”Halteteil k vor Halteteil m vor Halteteil n” erhalten. Der Zyklus kann aufgelöst werden. Durch das Versetzen der Schneidkontur L wurde gleichzeitig der Halteteil n der Schneidkontur N aus der Sicherheitszone SL des Schneidkontur L entfernt, was jedoch zum Auflösen des Zyklus nicht erforderlich gewesen wäre. Neben einer Translation wäre auch eine Rotation der Schneidkontur, sowie, falls schneidtechnisch möglich und für das endgültige Bauteil erlaubt, Spiegelungen zum Umordnen nutzbar.
  • Liegen mehrere Zyklen vor, so kann durch iteriertes Umordnen jeder dieser Zyklen einzeln eliminiert werden, wobei zu beachten ist, dass durch das Umordnen entweder keine neuen Abhängigkeiten auftreten, oder aber nur solche, die nicht ihrerseits zu neuen Zyklen führen.
  • Unter Bezugnahme auf 20 wird eine weitere Maßnahme zur Behebung dieses Problems durch die Verwendung von Microjoints beschrieben. Hierbei wurde für die Schneidkontur K ein Microjoint 20 festgelegt, der erst nach Freischneiden der Schneidkonturen L, M und N manuell oder maschinell entfernt, um das zur Schneidkontur K gehörige Werkstückteil freizulegen.
  • Die Microjoints werden nach folgender Logik minimal und damit prozessoptimal angewandt:
    Für jede Schneidkontur K und jeden Punkt p auf dieser Schneidkontur K wird eine Kostenfunktion P definiert, die die Kosten P(K, p) widerspiegelt, die das Setzen eines Microjoints an der Schneidkontur K im Punkt p mit sich bringt. Kosten können sich hierbei zusammensetzen aus Faktoren wie
    • – Arbeitskosten, die sich durch das manuelle Auslösen des Werkstückteils mit der Schneidkontur K mit gesetztem Microjoint im Punkt p aus dem Werkstück ergeben, Nachbearbeitungskosten, die durch das Setzen des Microjoints an der Schneidkontur K in Punkt p entstehen.
  • Mit den Kostenwerten –∞ und ∞ können Microjoints an bestimmen Stellen ausgeschlossen oder erzwungen werden. Sei M die Menge aller Schneidkonturen und für jede Schneidkontur K sei QK die Menge aller Punkte von K. Dann wird eine Teilmenge N von M zusammen mit, für jedes K in N, einem Punkt pK aus QK gesucht, so dass die Summe aller Werte P(K, pK) mit K aus N minimal ist und alle Zyklen im Abhängigkeitsgraphen durch in den Punkten pK gesetzte Microjoints aufgelöst werden. Dies bedeutet, dass die Microjoints so platziert werden, dass die durch sie entstehenden Zusatzkosten minimiert werden.
  • Durch den in 20 an der Schneidkontur K gesetzten Microjoint 20 kann der Zyklus aufgelöst werden. Es ist nicht nötig, die anderen Schneidkonturen L, M, N ebenfalls mit Microjoints zu versehen. Zudem wurde die Annahme getroffen, dass der so platzierte Microjoint 20 ein Minimum der Kostenfunktion K darstellt. Alle anderen möglichen Microjoints hätten gleiche oder höhere Kosten verursacht. Somit sind entstehenden Bearbeitungskosten minimiert.
  • Es wird nun Bezug auf 21 genommen, worin das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Flussdiagramms dargestellt ist.
  • In Schritt (I) werden Sicherheitszonen für die Schneidkonturen der Werkstückteile bestimmt. Wie dargestellt, können die Sicherheitszonen für die Schneidkonturen der Werkstückteile auf Basis einer, zu einer durch das Werkstück definierten Arbeitsebene parallelen, Querschnittfläche des Schneidkopfs, bestimmt werden. Insbesondere kann die Sicherheitszone für die Schneidkontur eines Werkstückteils durch Bilden der Minkowski-Summe aus Schneidkontur und einer effektiven Querschnittfläche des Schneidkopfs, gegeben durch die Querschnittfläche des Schneidkopfs und einer festlegbaren Sicherheitsfläche, bestimmt werden.
  • In Schritt (II) werden Halteteile für die Schneidkonturen bestimmt. Hierbei kann der Halteteil einer Schneidkontur eines Werkstückteils als dessen Schneidkontur bestimmt werden, falls sich in der Sicherheitszone des Werkstückteils keine Schneidkontur, insbesondere kein Schneidkonturabschnitt, eines weiteren Werkstückteils befindet. Falls sich in der Sicherheitszone des Werkstückteils die Schneidkontur, insbesondere ein Schneidkonturabschnitt, wenigstens eines weiteren Werkstückteils befindet, können Halte- und Frühteile einer Schneidkontur auf Basis einer zufälligen Auswahl bestimmt werden. Alternativ können Halte- und Frühteile einer Schneidkontur auf Basis vorgebbarer Faktoren bestimmt werden. Optional können die Halteteile der Schneidkonturen der Werkstückteile gewichtet werden, wobei im nachfolgenden Schritt (III) die Gewichtung der Halteteile berücksichtigt wird.
  • In Schritt (III) wird ein einziges Halteteil für jede Schneidkontur so ausgewählt, dass es mindestens eine Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen gibt, in welcher der Frühteil einer Schneidkontur vor dem Halteteil der Schneidkontur geschnitten wird, wobei vor dem Schneiden des Halteteils der Schneidkontur ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Frühstege und/oder ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Haltestege und/oder mindestens eine dem Halteteil entsprechende, sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur befindliche Schneidkontur, einer oder mehrerer weiterer Schneidkonturen geschnitten werden. Der einzige Halteteil oder zumindest eine Haltesteg für jede Schneidkontur kann ausgewählt werden durch Erstellen einer Knotenmenge, gegeben durch die Menge der Halteteile und/oder Haltestege, Erstellen eines gerichteten Graphen auf Basis der in Schritt (II) erstellten Knotenmenge, wobei der Graph einen oder mehrere Bögen umfasst, die jeweils einen ersten Knoten mit einem zweiten Knoten verbinden, derart, dass ein Bogen vom ersten Knoten zum zweiten Knoten gerichtet ist, falls sich der zum ersten Knoten gehörige Halteteil oder Haltesteg zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur des zum zweiten Knoten gehörigen Halteteils oder Haltestegs befindet, sowie Auswählen eines azyklischen Teilgraphen aus dem gerichteten Graphen, derart, dass der azyklische Teilgraph zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten enthält, falls der Knoten zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten enthält, falls der Knoten zu einem Haltesteg gehört.
  • Falls eine Auswahl in Schritt (III) möglich ist (Y), wird in Schritt (IV) eine Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Früh- und Halteteile bzw. Früh- und Haltestege. Eine Bearbeitungsreihenfolge zum Schneiden der Früh- und Halteteile kann bestimmt werden durch Einfügen von Knoten für die Frühteile und/oder Frühstege der Schneidkonturen in den in Schritt (III) ausgewählten azyklischen Teilgraphen, Einfügen von Bögen für die so eingefügten Knoten, die jeweils einen zum einem Frühteil oder Frühsteg gehörigen Knoten mit einem zu einem Halteteil oder Haltesteg gehörigen Knoten verbinden, derart, dass ein Bogen vom einen zum einem Frühteil oder Frühsteg gehörigen Knoten zu einem zu einem Halteteil oder Haltesteg gehörigen Knoten gerichtet ist, falls die beiden Knoten zur selben Schneidkontur gehören oder falls sich der Frühteil oder Frühsteg zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der zum Halteteil oder Haltesteg gehörenden Schneidkontur befindet, zur Erstellung eines modifizierten azyklischen Teilgraphen, sowie Festlegen der Bearbeitungsreihenfolge durch topologisches Sortieren des modifizierten azyklischen Teilgraphen. Das topologische Sortieren kann auf Basis vorgebbarer Faktoren, beispielsweise Minimieren von Leerfahrten und/oder Minimierung offener Konturschnitte, erfolgen.
  • Anschließend wird in Schritt (V) der Schneidprozess für die Werkstückteile durchgeführt, wobei die Früh- und Halteteile bzw. Früh- und Haltestege der Schneidkonturen in der in Schritt (IV) ermittelten Bearbeitungsreihenfolge geschnitten werden.
  • Falls eine Auswahl in Schritt (III) nicht möglich ist (N), das heißt, der gerichtete Graph keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält, kann in Schritt (IIIa) die Lage und/oder Orientierung zumindest einer Schneidkontur relativ zu einer anderen Schnittkontur so verändert werden, dass ein azyklischer Teilgraph entsteht, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält. Zusätzlich oder alternativ kann in Schritt (IIIb) zumindest eine Schneidkontur mit wenigstens einem Microjoint versehen werden, so dass ein azyklischer Teilgraph entsteht, der zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört. Anschließend können die Schritte (III–V) des Verfahrens durchgeführt werden.
  • Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, stellt die Erfindung ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines platten- oder rohrförmigen Werkstücks zur Verfügung, durch die eine Kollision zwischen verkippten Werkstückteilen und einem Schneidkopf zuverlässig vermieden werden kann. Die Werkstückteile können somit mit einer hohen Packungsdichte auf dem Werkstück angeordnet werden, wodurch die Produktivität und Kosteneffizienz des Verfahrens verbessert wird. Werkstückteile können mit einer hohen Präzision der Schnittkanten und kleinen Toleranzen hergestellt werden. Dies gilt insbesondere für Werkstückteile die innerhalb eines anderen Werkstückteils auszuschneiden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserschneidvorrichtung
    2
    Schneideinrichtung
    3
    Schneidkopf
    4
    Arbeitstisch
    5
    Werkstückauflage
    6
    Querträger
    7
    Führungsschlitten
    8
    Laserstrahlquelle
    9
    Werkstück
    10
    Werkstückteil
    11
    Auflageelement
    12
    Vertiefung
    13
    Tragpunktspitze
    14
    Auflageebene
    15
    Fortsatz
    16
    Seitenrand
    17
    Gasdruckkraft
    18
    Gewichtskraft
    19
    Microjoint
    20
    Steuereinrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Platten- oder rohrförmigen Werkstücks (9) mit auszuschneidenden Werkstückteilen (10), wobei jedes Werkstückteil (10) in einem Schneidprozess mithilfe eines in zumindest einer Schneidhöhe über dem Werkstück (9) positionierten Schneidkopfes (3) entlang einer Schneidkontur (A–D) ausgeschnitten wird, wobei zumindest ein ausgeschnittenes Werkstückteil (10) relativ zum Werkstück (9) verkippbar ist, mit den folgenden Schritten: (I) Bestimmen von Sicherheitszonen (SA–SD) für die Schneidkonturen (A–D), wobei die Sicherheitszone (SA–SD) einer Schneidkontur (A–D) einen Bereich angibt, in dem eine Kollision zwischen dem in Schneidhöhe positionierten Schneidkopf (3) und dem zugehörigen verkippten Werkstückteil (10) auftreten kann, (II) Bestimmen von Halteteilen (a, b1, b2, c1, c2, d) für die Schneidkonturen (A–D) der Werkstückteile (10), derart, dass die Schneidkontur (A–D) eines Werkstückteils (10) in einen, ein oder mehrere Haltestege aufweisenden, Halteteil (b1, b2, c2) und einen, ein oder mehrere Frühstege aufweisenden Frühteil (b1', b2', c2') aufgeteilt wird oder der Halteteil (a, c1, d) durch die komplette Schneidkontur (A–D) gegeben ist, wobei für jede Schneidkontur (A–D) mindestens ein Halteteil (a, b1, b2, c1, c2, d) bestimmt wird, (III) Auswählen eines einzigen Halteteils oder mindestens eines Haltestegs für jede Schneidkontur, derart, dass es mindestens eine Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen (A–D) gibt, in welcher der Frühteil (b1') einer Schneidkontur (B) vor dem Halteteil (b1) der Schneidkontur (B) geschnitten wird, wobei vor dem Schneiden des Halteteils (b1) der Schneidkontur (B) ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone (SB) der Schneidkontur (B) befindliche Frühstege und/oder ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone (SB) der Schneidkontur (B) befindliche Haltestege (a, c1, b) und/oder mindestens eine dem Halteteil entsprechende, sich zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone (SB) der Schneidkontur (B) befindliche Schneidkontur (A, C, D), einer oder mehrerer weiterer Schneidkonturen (A, C, D) geschnitten werden, (IV) Bestimmen einer in Schritt (III) definierten Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen (A–D), (V) Durchführen des Schneidprozesses für die Werkstückteile (10), wobei die Schneidkonturen (A–D) in der in Schritt (IV) ermittelten Bearbeitungsreihenfolge geschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsreihenfolge in Schritt (IV) so bestimmt wird, dass zumindest ein Werkstückteil (10) freigeschnitten wird, bevor das Schneiden aller Frühteile der Schneidkonturen (A–D) der Werkstückteile (10) beendet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (I) bestimmten Sicherheitszonen (SA–SD) für die Schneidkonturen (A–D) auf Basis einer, zu einer Auflageebene (14) für das Werkstück (9) parallelen, Querschnittfläche des Schneidkopfs (3) bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitszone (SA–SD) für eine Schneidkontur (A–D) durch Bilden der Minkowski-Summe aus der Fläche der Schneidkontur und einer effektiven Querschnittfläche des Schneidkopfs (3), gegeben durch die Querschnittfläche (C(z)) des Schneidkopfs und einer festlegbaren Sicherheitsfläche (Dr), bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitszone (SA–SD) für eine Schneidkontur (A–D) in Abhängigkeit einer Kipphöhe (h) eines Werkstückteils (10) relativ zu einer Auflageebene (14) für das Werkstück (9) und der Schneidhöhe des Schneidkopfs (3) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (II) als Halteteil (a, c1, d) einer Schneidkontur (A, C, D) die komplette Schneidkontur bestimmt wird, falls sich in der Sicherheitszone (SA, SC, SD) der Schneidkontur zumindest kein Schneidkonturabschnitt einer weiteren Schneidkontur befindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (II) die Halte- und Frühteile einer Schneidkontur (A–D) auf Basis einer zufälligen Auswahl bestimmt werden, falls sich in der Sicherheitszone (SA–SD) der Schneidkontur (A–D) zumindest eine weitere Schneidkontur zumindest abschnittsweise befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (II) die Halte- und Frühteile einer Schneidkontur (A–D) auf Basis vorgebbarer Faktoren bestimmt werden, falls sich in der Sicherheitszone (SA–SD) der Schneidkontur (A–D) zumindest eine weitere Schneidkontur zumindest abschnittsweise befindet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (III) für die Schneidkonturen (A–D) jeweils ein einziger Halteteil oder ein oder mehrere Haltestege ausgewählt werden durch: (III-1) Erstellen einer Knotenmenge (V), gegeben durch die Menge der Halteteile und/oder Haltestege, (III-2) Erstellen eines gerichteten Graphen (G) auf Basis der in Schritt (III-1) erstellten Knotenmenge (V), wobei der Graph einen oder mehrere Bögen umfasst, die jeweils einen ersten Knoten mit einem zweiten Knoten verbinden, derart, dass ein Bogen vom ersten Knoten zum zweiten Knoten gerichtet ist, falls sich der zum ersten Knoten gehörige Halteteil oder Haltesteg zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone der Schneidkontur des zum zweiten Knoten gehörigen Halteteils oder Haltestegs befindet, (III-3) Auswählen eines azyklischen Teilgraphen (T) aus dem in Schritt (III-2) erstellten gerichteten Graphen (G), derart, dass der azyklische Teilgraph (T) zu jeder Schneidkontur genau einen Knoten, der zu einem Halteteil gehört, oder mindestens einen Knoten, der zu einem Haltesteg gehört, enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (IV) die Bearbeitungsreihenfolge zum Ausschneiden der Schneidkonturen bestimmt wird durch: (IV-1) Einfügen von Knoten für die Frühteile und/oder Frühstege der Schneidkonturen (A–D) in den in Schritt (III-3) ausgewählten azyklischen Teilgraphen (T), (IV-2) Einfügen von Bögen für die in Schritt (IV-1) eingefügten Knoten, die jeweils einen zum einem Frühteil oder Frühsteg gehörigen Knoten mit einem zu einem Halteteil oder Haltesteg gehörigen Knoten verbinden, derart, dass ein Bogen vom einen zum einem Frühteil oder Frühsteg gehörigen Knoten zu einem zu einem Halteteil oder Haltesteg gehörigen Knoten gerichtet ist, falls die beiden Knoten zur selben Schneidkontur gehören oder falls sich der Frühteil oder Frühsteg zumindest abschnittsweise in der Sicherheitszone des Halteteils oder Haltestegs befindet, zur Erstellung eines modifizierten azyklischen Teilgraphen (T'), (IV-3) Festlegen der Bearbeitungsreihenfolge durch topologisches Sortieren des in Schritt (IV-2) erstellten, modifizierten azyklischen Teilgraphen (T').
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (IV-3) das topologische Sortieren des modifizierten azyklischen Teilgraphen (T') auf Basis vorgebbarer Faktoren, beispielsweise Minimieren von Leerfahrten und/oder Minimierung offener Konturschnitte, erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (II) bestimmten Halteteile oder Haltestege der Schneidkonturen (A–D) gewichtet werden, wobei in Schritt (III) die Gewichtung der Halteteile oder Haltestege berücksichtigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der in Schritt (III-2) erstellte Graph (G) keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur mindestens einen Knoten enthält, die Lage und/oder Orientierung zumindest einer Schneidkontur relativ zu einer anderen Schnittkontur so verändert wird, dass ein azyklischer Teilgraph, der zu jeder Schneidkontur mindestens einen Knoten enthält, entsteht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der in Schritt (III-2) erstellte Graph (G) keinen azyklischen Teilgraphen enthält, der zu jeder Schneidkontur mindestens einen Knoten enthält, zumindest eine Schneidkontur mit wenigstens einem Microjoint (19) versehen wird, derart, dass ein azyklischer Teilgraph entsteht, der zu jeder Schneidkontur mindestens einen Knoten enthält, wobei das zur Schneidkontur gehörende Werkstückteil nach Durchführen des Schneidprozesses für die übrigen Werkstückteile freigelegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (III-2) der gerichtete Graph so erstellt wird, dass ein von einem ersten Knoten zu einem zweiten Knoten gerichteter Bogen nur dann hinzugefügt wird, wenn die zum zweiten Knoten gehörige Schneidkontur auf Basis vorgebbarer Faktoren als relevante Schneidkontur definiert wird.
DE102014200208.7A 2014-01-09 2014-01-09 Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks Active DE102014200208B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200208.7A DE102014200208B3 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks
PCT/EP2014/067796 WO2015104071A1 (de) 2014-01-09 2014-08-21 Verfahren und vorrichtung zur trennenden bearbeitung eines werkstücks
EP14755354.9A EP3092102B1 (de) 2014-01-09 2014-08-21 Verfahren und vorrichtung zur trennenden bearbeitung eines werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200208.7A DE102014200208B3 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200208B3 true DE102014200208B3 (de) 2015-06-11

Family

ID=51398612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200208.7A Active DE102014200208B3 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3092102B1 (de)
DE (1) DE102014200208B3 (de)
WO (1) WO2015104071A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202633A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum hauptzeitparallelen entladen eines freigeschnittenen werkstückteils, zugehörige laserschneidmaschine und computerprogrammprodukt
CN108436300A (zh) * 2018-04-14 2018-08-24 芜湖致新信息科技有限公司 一种用于机械零件加工的激光切割装置
WO2018224697A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Bystronic Laser Ag Verfahren zur steuerung einer strahlschneidvorrichtung mit einem schneidwerkzeug, ein computerimplementiertes verfahren zum automatischen bestimmen und erzeugen von bewegungsbefehlen zum steuern eines schneidwerkzeugs einer strahlschneidvorrichtung, sowie strahlschneidvorrichtung zum ausfuehren der verfahren
WO2019136789A1 (zh) * 2018-01-09 2019-07-18 江苏正合重工有限公司 龙门式管材平板切割机
WO2020064589A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Bystronic Laser Ag Method for collision avoidance and laser machining tool
WO2020074156A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und bearbeitungsmaschine zum schneiden von werkstücken sowie zugehöriges computerprogrammprodukt
DE102018126100A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Freischnittpunkts beim Ausschneiden eines Werkstückteils aus einem Werkstück und Schneidmaschine hierfür
CN111872547A (zh) * 2019-05-02 2020-11-03 通快机床两合公司 用于分离切割出多个工件部件的方法
CN111906450A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 通快机床两合公司 用于由板状工件切割出工件部件的方法
WO2021123044A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur trennenden bearbeitung eines werkstücks sowie softwareprogrammprodukt
CN113953685A (zh) * 2021-11-22 2022-01-21 重庆工商大学 一种平面板材激光切割路径规划方法
DE112016000082B4 (de) 2016-03-25 2022-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren
EP4080301A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Bystronic Laser AG 3d-neigungsschätzung und kollisionsvermeidung zum laserschneiden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6758441B2 (ja) * 2019-02-18 2020-09-23 株式会社アマダ レーザ加工機、レーザ加工方法、及び加工プログラム作成装置
CN110340523A (zh) * 2019-07-26 2019-10-18 深圳市海镭激光科技有限公司 一种智能连续光纤焊接机
DE102020205680A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Bestimmen einer minimalen Breite sowie einer Ansatzposition eines Microjoints und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
CN112404594B (zh) * 2020-11-04 2021-12-17 上海柏楚电子科技股份有限公司 工字钢的切割方法与构件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62298807A (ja) * 1986-06-19 1987-12-25 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工機用nc自動プログラミング方法
JPH09285886A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Mitsubishi Electric Corp 板材切断加工用の自動プログラミング装置
DE19503377C2 (de) * 1994-07-07 1998-10-22 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks
US6609044B1 (en) * 1996-09-30 2003-08-19 Cincinnati Incorporated Method and apparatus for a cutting system for avoiding pre-cut features
EP1580629A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 H.A. Schlatter Ag Werkzeugmaschine
DE102011088220A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Umschalten zwischen hinsichtlich der Bedienereingriffsanforderungen verschiedenen Betriebsmodi einer Bearbeitungsmaschine
US20140005822A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Tyler W. Garaas Method and System for Cutting Features From Sheet Materials With a Laser Cutter According to a Pattern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62298807A (ja) * 1986-06-19 1987-12-25 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工機用nc自動プログラミング方法
DE19503377C2 (de) * 1994-07-07 1998-10-22 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks
JPH09285886A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Mitsubishi Electric Corp 板材切断加工用の自動プログラミング装置
US6609044B1 (en) * 1996-09-30 2003-08-19 Cincinnati Incorporated Method and apparatus for a cutting system for avoiding pre-cut features
EP1580629A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 H.A. Schlatter Ag Werkzeugmaschine
DE102011088220A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Umschalten zwischen hinsichtlich der Bedienereingriffsanforderungen verschiedenen Betriebsmodi einer Bearbeitungsmaschine
US20140005822A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Tyler W. Garaas Method and System for Cutting Features From Sheet Materials With a Laser Cutter According to a Pattern

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107771113B (zh) * 2015-06-16 2019-09-13 通快机床两合公司 用于与主时间并行地卸载已切出的工件部件的方法、所属的激光切割机和计算机程序产品
CN107771113A (zh) * 2015-06-16 2018-03-06 通快机床两合公司 用于与主时间并行地卸载已切出的工件部件的方法、所属的激光切割机和计算机程序产品
WO2016202633A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum hauptzeitparallelen entladen eines freigeschnittenen werkstückteils, zugehörige laserschneidmaschine und computerprogrammprodukt
US10814432B2 (en) 2015-06-16 2020-10-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Unloading a cut-free workpiece part during machining
DE112016000082B4 (de) 2016-03-25 2022-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren
CN111182997B (zh) * 2017-06-09 2021-12-24 百超激光有限公司 控制射束切割装置的方法、计算机实行的方法和射束切割装置
WO2018224697A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Bystronic Laser Ag Verfahren zur steuerung einer strahlschneidvorrichtung mit einem schneidwerkzeug, ein computerimplementiertes verfahren zum automatischen bestimmen und erzeugen von bewegungsbefehlen zum steuern eines schneidwerkzeugs einer strahlschneidvorrichtung, sowie strahlschneidvorrichtung zum ausfuehren der verfahren
US11364574B2 (en) * 2017-06-09 2022-06-21 Bystronic Laser Ag Method for controlling a beam cutting device having a cutting tool, computer-implemented method for automatically defining and producing movement commands for controlling a cutting tool of a beam cutting device, and beam cutting device for carrying out the methods
WO2018224868A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Bystronic Laser Ag Verfahren zur steuerung einer strahlschneidvorrichtung mit einem schneidwerkzeug, ein computerimplementiertes verfahren zum automatischen bestimmen und erzeugen von bewegungsbefehlen zum steuern eines schneidwerkzeugs einer strahlschneidvorrichtung, sowie strahlschneidvorrichtung zum ausführen der verfahren
CN111182997A (zh) * 2017-06-09 2020-05-19 百超激光有限公司 用于控制具有切割工具的射束切割装置的方法、用于自动化确定和产生用于控制射束切割装置的切割工具的运动指令的计算机实行的方法以及用于执行所述方法的射束切割装置
WO2019136789A1 (zh) * 2018-01-09 2019-07-18 江苏正合重工有限公司 龙门式管材平板切割机
CN108436300A (zh) * 2018-04-14 2018-08-24 芜湖致新信息科技有限公司 一种用于机械零件加工的激光切割装置
JP2021527572A (ja) * 2018-09-24 2021-10-14 バイストロニック レーザー アクチェンゲゼルシャフト 衝突防止の方法およびレーザマシニングツール
WO2020064589A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Bystronic Laser Ag Method for collision avoidance and laser machining tool
WO2020074156A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und bearbeitungsmaschine zum schneiden von werkstücken sowie zugehöriges computerprogrammprodukt
DE102018126100A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Freischnittpunkts beim Ausschneiden eines Werkstückteils aus einem Werkstück und Schneidmaschine hierfür
CN111872547A (zh) * 2019-05-02 2020-11-03 通快机床两合公司 用于分离切割出多个工件部件的方法
EP3736074A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum trennenden schneiden einer mehrzahl von werkstückteilen
CN111906450A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 通快机床两合公司 用于由板状工件切割出工件部件的方法
EP3736077A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum schneiden eines werkstückteils aus einem plattenförmigen werkstück
WO2021123044A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur trennenden bearbeitung eines werkstücks sowie softwareprogrammprodukt
JP7416951B2 (ja) 2019-12-18 2024-01-17 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン エス・エー プルス コー. カー・ゲー ワークピースの切断機械加工の方法及びソフトウェアプログラム製品
EP4080301A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Bystronic Laser AG 3d-neigungsschätzung und kollisionsvermeidung zum laserschneiden
CN113953685A (zh) * 2021-11-22 2022-01-21 重庆工商大学 一种平面板材激光切割路径规划方法
CN113953685B (zh) * 2021-11-22 2023-09-01 重庆工商大学 一种平面板材激光切割路径规划方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3092102B1 (de) 2022-05-11
WO2015104071A1 (de) 2015-07-16
EP3092102A1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200208B3 (de) Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016111455B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Referenz-Fokuslage sowie Werkzeugmaschine
DE102010042561B3 (de) Verfahren zum Trennen von Gutteilen und Restgitter beim Laserschneiden einer Blechtafel
DE102005035474B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Computer, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE112012006048B4 (de) Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung , Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE112013006980B4 (de) Numerische Steuerungseinrichtung
DE102012109455A1 (de) Steuerung zum Bearbeiten eines Eckteils im Prozessweg
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
DE102012212566A1 (de) Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks mit Microjoints
DE102019203946A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden sowie zugehörige Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3177421B1 (de) Prozess und schneidvorrichtung zur trennenden bearbeitung eines werkstücks
DE10322342B4 (de) Verfahren zum Fräsen von Freiformflächen Fräswerkzeug
DE102020129293B4 (de) Verfahren zum Zusammenstellen eines Schneidplans, Verfahren zum Ausschneiden und Absortieren von Werkstücken und Flachbettwerkzeugmaschine
DE102019134854B4 (de) Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie Softwareprogrammprodukt
DE102015212444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blechplatine
WO2018001757A1 (de) Freiformfresnelfläche, verfahren zum herstellen einer freiformfresnelfläche und verfahren zum erstellen eines konstruktionsdatensatzes
DE19835062C1 (de) Verfahren zum Schneiden von Y-Fasen
EP3824360A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer grobbahn aus einer vorgegebenen kontur
DE102017219512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bein- oder Fußprothese durch spanende Bearbeitung
EP3630406B1 (de) Verfahren zur erkennung und bearbeitung von definierten konturen bei der durchtrennung eines festkörpers mittels eines hochenergiestrahls
DE102021005295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstückteilen mit angefasten Schnittkanten
DE102021209506A1 (de) Multi-Spot-Laservorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Werkstücks
DE102022101322A1 (de) Laserschneideverfahren mit Fokuslage innerhalb einer Schneiddüse mit kleinem Mündungsdurchmesser
AT518451A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dentalen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final