DE102014200168A1 - Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten - Google Patents

Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102014200168A1
DE102014200168A1 DE102014200168.4A DE102014200168A DE102014200168A1 DE 102014200168 A1 DE102014200168 A1 DE 102014200168A1 DE 102014200168 A DE102014200168 A DE 102014200168A DE 102014200168 A1 DE102014200168 A1 DE 102014200168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconducting
vol
polymer
amount
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200168.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hoheisel
Frank Rauscher
Leslaw Mleczko
Phenwisa NIYAMAKOM
Sascha Plug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102014200168.4A priority Critical patent/DE102014200168A1/de
Publication of DE102014200168A1 publication Critical patent/DE102014200168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/042Graphene or derivatives, e.g. graphene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/045Fullerenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035209Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures
    • H01L31/035218Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures the quantum structure being quantum dots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035209Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures
    • H01L31/035227Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures the quantum structure being quantum wires, or nanorods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • H10K30/35Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles
    • H10K30/352Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles the inorganic nanostructures being nanotubes or nanowires, e.g. CdTe nanotubes in P3HT polymer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/221Carbon nanotubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-)Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten, ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer hybriden organischen Solarzelle aus diesem Material und die nach diesem Verfahren erzeugte Solarzelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-)Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten, ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer hybriden organischen Solarzelle aus diesem Material und die nach diesem Verfahren erzeugte Solarzelle.
  • Solarzellen oder photovoltaische Zelle (PV Zellen) sind elektrische Bauelemente, welche die im Licht (in der Regel Sonnenlicht) enthaltene Strahlungsenergie direkt in elektrische Energie umwandeln. Nach dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von verschiedenen Solarzellen bekannt, die aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind. Zu nennen sind zum Beispiel Solarzellen auf Basis des Halbleitermaterials Silizium. Monokristalline Solarzellen werden aus einkristallinen Siliziumscheiben (Wafern) hergestellt, wie sie auch für die Halbleiterherstellung verwendet werden. Sie sind verhältnismäßig teuer.
  • Die Kosten für die Herstellung von Solarzellen könnten stark reduziert werden, wenn es gelänge, in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren halbleitende Materialien aus einer Lösung auf ein flexibles Substrat aufzubringen.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden in den letzten Jahren organische Solarzellen entwickelt.
  • Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht diese enthält, d. h. Werkstoffe, die Kohlenwasserstoff-Verbindungen aufweisen, insbesondere Kunststoffe. Die potentiellen Vorteile von einer Solarzelle auf Kunststoffbasis gegenüber herkömmlicher Silziumsolarzellen sind:
    • – geringe Herstellungskosten aufgrund billiger Produktionstechnologien,
    • – Hohe Stromausbeuten durch Dünnschicht-Großflächentechnologien für Kunststoffe,
    • – Flexibilität, Transparenz und einfache Handhabung (mechanische Eigenschaften von Kunststoffen),
    • – Hohe Umweltverträglichkeit (Kunststoffe auf Kohlenstoffbasis),
    • – Anpassung an das Sonnenspektrum durch gezielte Polymersynthese,
    • – ”Bunte” Solarzellen für architektonische Stilelemente.
  • Dies sind Gründe für die in den letzten Jahren zunehmenden Entwicklungen auf dem Gebiet organischer Solarzellen. Die heutzutage verfügbaren organischen Solarzellen weisen allerdings eine geringere Effizienz und Lebensdauer auf als Solarzellen auf Basis anorganischer Halbleitermaterialien. Der Wirkungsgrad, mit dem Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, liegt mit ca. 7% noch weit unter dem von Solarzellen aus anorganischem Halbleitermaterial.
  • Die effizienten Vertreter organischer Solarzellen basieren auf der Verwendung eines sogenannten Donor-Akzeptor(D-A)-Systems, d. h. auf der geschickten Kombination verschiedener Halbleiter, welche nach Absorption von Licht einen extrem schnellen Transfer (<< 1 ps) der entstandenen Ladungsträger zu Donor und Akzeptor zeigen (z. B. Dünnschichten aus konjugierten Polymeren und Fullerenen). Nach der Absorption von Photonen, deren Energie den Abstand zwischen HOMO (Highest Occupied Molecular Orbital) und LUMO (Lowest Unoccupied Molecular Orbital) des Donors bzw. Akzeptors überschreitet, entstehen sogenannte Exzitonen (elektrostatisch gebundene Paare positiver und negativer Ladungen), die u. a. durch das lokale elektrische Feld an einer D-A Grenzfläche für eine gewisse Zeitspanne getrennt werden. Nach der Trennung erfolgt der Ladungstransport in den zwei Halbleitern selektiv. Die Ladungsträger bewegen sich durch „Hüpfen” durch den Halbleiter; dieses Verhalten wird durch das ungeordnet vorliegende Umfeld (amorph oder mikrokristallin) mit einer Vielzahl von Energiebarrieren erzwungen. Die individuellen Ladungen treffen auf viele Molekül- und Phasengrenzen und damit auf substantielle und strukturelle Defekte, was die Rekombination und somit den Verlust der photochemisch generierten Ladungsträger bedeutet.
  • In einer organischen Solarzelle besteht die (aus flüssiger Phase und/oder durch Vakuumverfahren aufgebrachte) Absorberschicht in der Regel aus einem Volumengemisch von donor- und akzeptorartigen organischen Halbleitern, die auf eine lichtdurchlässige, leitfähige Elektrode, z. B. ein mit einem transparenten Leiter beschichtetes Glas, aufgebracht wird. Auf die andere Seite der Absorberschicht wird eine Metallelektrode aufgedampft. Sie sammelt die Ladungsträger ein, welche das entgegengesetzte Vorzeichen besitzen, verglichen mit dem Vorzeichen der Ladungsträger, die über die transparente Elektrode abfließen. Die Lichtdurchlässigkeits- bzw. die Rückreflexionseigenschaften der Elektroden erhöhen die Quantenausbeute. Auch kann die Dicke der Absorberschicht im Resonator zwischen Glaselektrode und Metallelektrode auf Maximalabsorption einer gewissen Wellenlänge optimiert werden.
  • So genannte hybride Solarzellen sollen die positiven Eigenschaften anorganischer (hohe Effizienz, hohe Lebensdauer) und organischer Solarzellen (geringere Herstellkosten, leichte und flexible Zellen) vereinen. Derartige Solarzellen sind unter anderem aus der US 6,878,871 B2 bekannt. In diesem Dokument wird eine Solarzelle beschrieben, bei der Halbleiter-Nanopartikel in einer photoaktiven organischen Schicht enthalten sind.
  • Der Großteil dieser auch unter dem Oberbegriff „bulk heterojunction cells” bekannten Solarzellen wird hergestellt, indem eine Mischung aus Donor- und Akzeptor-Materialien aus einer Lösung auf ein Substrat aufgetragen wird.
  • Zur Effizienzsteigerung von hybriden Solarzellen wurde von Dissanayake et al. (Mater. Res. Soc. Symp. Proc., 1102 (2008) 1102-LL07-06) demonstriert, dass der Zusatz von PbS-Quantum Dots (QD) in einem C60-Tetracene System sich vorteilhaft auf die Leistung der Solarzelle auswirkt. Hier wurden jedoch keine Polymere, sondern nur kleine Moleküle (Tetracene und Pentacene) verwendet. Ein Nachteil von Solarzellen auf Basis von kleinen Molekülen ist, dass diese Solarzellen durch Aufdampfverfahren hergestellt werden. Solche Verfahren sind schwieriger zu prozessieren als lösungsbasierte Verfahren. Somit Solarzellen auf der Basis von kleinen Molekülen schwieriger zu produzieren als Solarzellen, die durch lösungsbasierte Verfahren hergestellt werden.
  • In Chen et al. (Nature Nanotechnology, 3 (2008) 543) wurde durch Mischungen von Polymeren und CdTe-Quantum Dots eine Leistungs-Verbesserung bei Photodetektoren offenbart.
  • Kim et al. (Appl. Phys. Lett., 92 (2008) 191107/1) haben gezeigt, dass PbS-Quantum Dots-Schichten in Tandem-Solarzellen auf Basisschichten von [6,6]-Phenyl-C61-Butyric acid methyl ester/Poly (3-Hexylthiophene) PCBM/P3HT verwendet werden können und zu einer höheren Effizienz führen. Ein Nachteil der Tandem-Zellen ist ihr komplizierter Aufbau. Die damit erzielten Effizienzsteigerungen rechtfertigen nicht den höheren Aufwand bei der Herstellung der Tandem-Zellen.
  • Anctil et al. (Mater. Res. Soc. Symp. Proc., 1013 (2007) 1013-Z07-30) stellte eine Photodiode bzw. Solarzelle auf Basis von Poly-[2-methoxy-5-(2-ethyl)-hexoxy-1,4-phenylen-vinylen] (MEV-PPV) Polymer sowie PCBM und InAs-Quantum Dots (InAs-QDs) vor. In dieser Zelle werden die halbleitenden Quantum Dots als Additiv benutzt. Sie dienen als zusätzliche Absorber neben dem Polymer. Dies geht auch aus den verwendeten Gewichtsanteilen der einzelnen Materialien in der Zelle hervor. PCBM soll dabei nicht den Ladungstransfer begünstigen.
  • Polymer und PCBM wurden stets im Gewichtsverhältnis 1:4 eingesetzt. Es wurde außerdem gezeigt, dass die Zugabe von InAs-QDs mit zunehmendem Anteil (MEV-PPV:QD:PCBM = 1:0:4, 1:4:4, 1:16:4 offenbart) zu einer signifikanten Verschlechterung der Effizienz der Solarzelle führte. Dies wurde auf eine Fehlanpassung der Energieniveaus der beteiligten Komponenten zurückgeführt. Die Quantum Dots wirkten hier als Fallen für die entstandenen Löcher, sodass durch die Zugabe der Quantum Dots ein effizienter Ladungstransfer von Polymer zum PCBM nicht gefördert sondern behindert wird. Außerdem wird der Ladungstransport im PCBM-Netzwerk zu der Anode behindert. Nachteilig bei den in dieser Arbeit offenbarten Solarzellen sind sicherlich neben den ungeeigneten Energiebandlagen auch der sehr hohe relative Anteil an PCBM und die nicht genau definierten Schichtdicken.
  • Eine Kombination von CdSe-Quantum Dots mit Single Walled Carbon Nanotubes (SWCNT) und halbleitenden Polymeren wird in B. J. Landi et al. (Solar Energy Materials & Solar Cells, 87 (2005) 733) vorgeschlagen. Hier wurden Quantum Dots an SWCNTs nach deren gezielten Oxidation und Carboxylierung kovalent gekoppelt. Ziel dieser Modifikation ist eine schnelle Ableitung der Elektronen von dissozierten Exzitonen. Die Effizienzen sind jedoch sehr gering und es wurden Stromdichten von weit unter 1 μA/cm2 erzielt. Wegen der durchgeführten Oxidation und Carboxylierung kann nicht sichergestellt, dass die modifizierten SWCNTs noch die genannte hohe Leitfähigkeit und Mobilität gewährleisten.
  • In allen genannten Beispielen wurden nur sphärische Halbleiter-Nanoteilchen verwendet.
  • Bei einer hybriden Nanopartikel/Polymer Solarzelle, die aus als Elektronenakzeptor dienenden halbleitenden anorganischen Nanopartikel und als Elektronendonor dienenden halbleitenden Polymeren besteht, werden durch Lichtabsorption gebundene Elektronen-Loch-Paare (Exzitonen) generiert, die an der Grenzfläche zwischen Halbleiter-Nanopartikel und Polymer in freie positive (Löcher) und negative (Elektronen) Ladungsträger getrennt werden. Die Exzitonen können dabei sowohl in der organischen Phase (Polymer) als auch in der anorganischen Phase (Nanopartikel) erzeugt werden. Die jeweiligen Ladungsträger wandern nach ihrer Trennung zu ihrer respektiven Elektrode, um dort eine elektrische Spannung aufzubauen bzw. zum Photostrom der Solarzelle beizutragen. In der Praxis können Ladungstrennung und -transport jedoch durch die auf der Nanopartikel-Oberfläche verbliebenen restlichen Liganden und/oder durch unvorteilhafte Strukturierung der halbleitenden Phasen behindert werden.
  • Es stellte sich demnach die Aufgabe, ein halbleitendes Hybridmaterial mit verbesserter Leistungseffizienz sowie eine hybride Nanopartikel/Polymer Solarzelle bereitzustellen, welche eine effektivere Ladungstrennung des durch Lichtabsorption erzeugten Exzitons an der Grenzschicht zwischen n- und p-leitenden Halbleitermaterialien sowie einen effektiveren Transfer der negativen Ladungsträger (Elektronen) zwischen den n-halbleitenden Nanostrukturen mit möglichst geringen Verlusten, d. h. mit einem geringen Innenwiderstand, zur Kathode gewährleistet und somit eine höhere Effizienz liefert. Das gesuchte Hybridmaterial und das Verfahren zur seiner Herstellung sollen industriell anwendbar und damit skalierbar, in hohem Durchsatz und zu geringen Kosten durchführbar sein.
  • Es wurde gefunden, dass die Nanopartikel/Polymer (Hybrid-)Solarzellen durch Zugabe von Materialien, die halbleitend sind und im Wesentlichen aus reinem Kohlenstoff bestehen eine wesentliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Hybrid-Solarzelle erreicht werden kann. Diese erfindungsgemäßen Materialien besitzen sog. „π-Elektronen”. π-Elektronen im Sinne der Erfindung sind dabei solche Elektronen, die an π-Bindungen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, d. h. Bindungen, die durch Überlappungen der p-Orbitale von sp2-hybridisierten Kohlenstoffatomen geknüpft werden, beteiligt sind. Zu diesen π-Bindungen zählen z. B. C=C-Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen.
    • • Zu den erfindungsgemäßen Materialklassen gehören z. B. Single Walled Carbon Nanotubes (SWCNT) mit solchen Chiralitäten, die einen halbleitenden Charakter der SWCNTs hervorrufen.
    • • Auch Double Walled Carbon Nanotubes (DWCNT), die aus zwei ineinander gesteckten SWCNTs bestehen und durch geeignete Chiralität der einzelnen SWCNTs halbleitende Eigenschaften besitzen, sind im Sinne der Erfindung geeignete Materialien.
    • • Des Weiteren gehören Fullerene zu den geeigneten Materialien, wie z. B. C60, C70, C76, C84, C90, C94 oder höhere bzw. deren Derivate wie z. B. [6,6]-phenyl-C61-butyric acid methyl ester ([60]PCBM) und Metall-Fulleren Komplexe [LnM(C60)] der späten Übergangsmetalle für C60. [70]PCBM- oder andere Derivate der höheren Fullerene zählen genauso zu den geeigneten Materialien wie Bis-PCBM-Derivate, Fulleren-Inden Bisaddukte oder andere „Bis-Derivate” von C60 und den höheren Fullerenen einschließlich der entsprechenden Enantiomere. Die Auswahl des geeigneten Materials erfolgt gemäß den für die Hybridsolarzelle erforderlichen HOMO- und LUMO-Lagen.
    • • Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, deren Bandlücke von 5,1 eV (Benzol) durch weitere Aneinanderreihung (d. h. Kondensierung oder Anellierung) über die Verbindungen Naphthalin, Anthracen, Phenanthren) bis hin zum Graphen kontinuierlich verringert werden kann.
    • • Außerdem gehören Graphene, d. h. einzelne oder eine geringe Anzahl von Graphitschichten, zu den erfindungsgemäßen Materialklassen, wobei die passenden HOMO- und LUMO-Lagen durch geeignete Längen- und Breitenverhältnisse sowie Isomerien ausgewählt werden müssen.
    • • Auch Perylene und (Poly-)Phenylene werden zu den erfindungsgemäßen Materialklassen gezählt.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien dürfen dabei nicht einen wesentlichen Teil ihrer π-Elektronen durch Modifikationsprozesse wie z. B. übermäßige Oxidation oder Funktionalisierung verlieren.
  • Je nach energetischer Lage der Valenz- und Leitungsbänder der Halbleiter-Nanopartikel müssen halbleitende Polymere so gewählt werden, dass deren „Highest Occupied Molecular Orbital” (HOMO) und „Lowest Unoccupied Molecular Orbital” (LUMO) jeweils mindestens ca. 0,3 eV höher liegt als das Leitungs- und Valenzband des verwendeten Halbleiter-Nanopartikel (Typ II-Übergang).
  • Die HOMO-Position der erfindungsgemäßen halbleitenden Kohlenstoffverbindungen müssen bzgl. ihrer energetischen Lage zwischen denen der entsprechenden HOMO des Polymers und der Valenzbandkante der Halbleiter-Nanopartikel liegen. Bevorzugt liegt sie möglichst nahe an der Valenzbandkante der Halbleiter-Nanopartikel. Entsprechend muss die LUMO-Position der erfindungsgemäßen halbleitenden Kohlenstoffverbindungen zwischen denen des entsprechenden LUMO des Polymers und Leitungsbandkante der Halbleiter-Nanopartikel liegen. Bevorzugt liegt sie möglichst nahe an der Leitungsbandkante der Halbleiter-Nanopartikel.
  • Die Halbleiter-Nanopartikel müssen dabei so modifiziert sein, dass eine effektive Dissoziation der in dem Polymer oder in den Halbleiter-Nanopartikeln erzeugten Exzitonen möglich ist. Dazu müssen die bei der Herstellung der Halbleiter-Nanopartikel verwendeten langkettigen, hochsiedenden Tenside wie z. B. Ölsäure, Trioctylphosphin o. ä. entfernt werden und durch niedermolekulare und/oder den Ladungstransport begünstigende Tenside ersetzt werden. Diese Tenside binden meist über eine Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphorhaltige Gruppe an das Halbleiter-Nanopartikel und gehen keine kovalente Bindung mit den erfindungsgemäßen kohlenstoffhaltigen Materialien ein. Für den Fall eines Tensidaustauschs mit Pyridin wird eine solche Prozedur z. B. von Huynh et al. (Advanced Functional Materials 13 (2003) 73–79) beschrieben. Auch andere dem Fachmann bekannte Prozeduren und Materialien sind hier anwendbar.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen kohlenstoffhaltigen Materialien, die in die aktive Schicht der Solarzelle hinzugefügt werden soll, muss so dimensioniert werden, dass der Gesamtvolumenanteil an Halbleiter-Nanopartikel plus den erfindungsgemäßen kohlenstoffhaltigen Materialklassen in der aktiven Schicht der fertigen Solarzelle folgender Gleichung genügt (C = erfindungsgemäße halbleitende Kohlenstoffverbindungen, NP = Halbleiter-Nanopartikel, P = halbleitendes Polymer), in Vol-%: X = (C + NP)/(C + NP + P) mit 30 Vol-% < X < 70 Vol-%, bevorzugt 40 Vol-% < X < 60 Vol-%.
  • Außerdem gilt: Y = C/(C + NP) mit 1 Vol-% < Y < 90 Vol-%, bevorzugt 5 Vol-% < Y < 70 Vol-%, besonders bevorzugt 10 Vol-% < Y < 50 Vol-%.
  • Erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-)Material, enthaltend:
    • – Halbleiter-Nanopartikel, charakterisiert durch ihr Leitungsband, Valenzband und Valenzbandkante,
    • – ein halbleitendes Polymer oder eine Mischung von halbleitenden Polymeren dessen/deren HOMO und LUMO jeweils mindestens ca. 0,3 eV höher als das Leitungs- und Valenzband des verwendeten Halbleiter-Nanopartikels (Typ II-Übergang) liegt/liegen,
    • – eine oder mehrere halbleitende kohlenstoffhaltiges Komponenten, die im Wesentlichen aus reinem Kohlenstoff besteht und über π-Elektronen verfügt, ausgewählt aus der Gruppe der halbleitenden Single Walled Carbon Nanotubes (SWCNT) oder Double Walled Carbon Nanotubes (DWCNT), Fullerenen, polycyclischen aromatische Kohlenwasserstoffen, Graphen, Perylen und (Poly-)Phenylen, deren energetische Lage zwischen denjenigen der entsprechenden HOMO des Polymers und der Valenzbandkante der Halbleiter-Nanopartikel liegen,
    • – wobei die Menge der kohlenstoffhaltigen Komponenten folgender Gleichung genügt: X = (C + NP)/(C + NP + P) mit 30 Vol-% < X < 70 Vol-%, und Y = C/(C + NP) mit 1 Vol-% < Y < 90 Vol-%, wobei C die Menge in Vol-% der halbleitenden kohlenstoffhaltigen Komponenten, NP die Menge in Vol-% der Halbleiter-Nanopartikel und P die Menge in Vol-% der halbleitenden Polymere darstellen.
  • Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen halbleitenden Kohlenstoffverbindungen in der Nanopartikel/Polymer Solarzelle liegt vor allem in der vergleichsweise geringen räumlichen Ausdehnung. Dadurch sind sie in der Lage, möglichst nahe an die Oberfläche der Halbleiter-Nanopartikel heranzukommen, auch wenn sich noch Reste von Liganden auf der Oberfläche befinden, die für die Herstellung einer kolloidal stabilen Tinte aus Halbleiter-Nanopartikeln und Polymer erforderlich sind. Dadurch ist einerseits ein besserer Kontakt zwischen den als Akzeptor und Donor wirkenden Halbleiterkomponenten in der Solarzelle gewährleistet, was eine höhere Effizienz zur Folge hat und andererseits kann dadurch auch ein besserer Kontakt zwischen den als Akzeptor dienenden Halbleiter-Nanopartikeln sichergestellt werden, was den Innenwiderstand der resultierenden Solarzelle reduziert und somit ebenfalls deren Effizienz steigert.
  • Unter „Halbleiter-Nanopartikel” im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere anorganische Materialien verstanden, welche im Wesentlichen kristallin oder angenähert kristallin ausgebildet sind, eine Bandlücke von ≥ 0,5 eV bis ≤ 3,5 eV besitzen und im Durchschnitt eine charakteristische Größenausdehnung im Bereich von ≥ 1 nm bis ≤ 50 nm, bevorzugt ≥ 1,5 nm bis ≤ 40 nm, besonders bevorzugt ≥ 2 nm bis ≤ 30 nm aufweisen. Unter charakteristische Größenausdehnung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Abmessung der Nanopartikel verstanden, die für deren physikalisch-chemischen Eigenschaften bestimmend ist. Dies ist bei sphärischen Teilchen der Durchmesser, bei länglichen Teilchen, z. B. Stäbchen, der Stäbchendurchmesser und bei mehrarmigen Teilchen der Armdurchmesser. Bevorzugte Morphologien der Halbleiter-Nanopartikel sind stäbchenförmige und einfach oder mehrfach verzweigte Strukturen.
  • Bevorzugt sind die Halbleiter-Nanopartikel aus der Gruppe der II-VI bzw. III-V-Verbindungshalbleiter (z. B. CdSe, CdTe, InN, InP, InSb, InAs, AlAs, GaAs, GaP, GaSb, PbSe, PbS, PbTe) und Mischungen daraus. Auch ternäre Verbindungshalbleiter wie InxGa1-xAs, InxAl1-xAsInxGa1-xN, (0 ≤ x ≤ 1), ABX2 (A = Ag, Cd, Zn; B = Ga, In, Sn, Si, Ge; X = S, Se, Te, P, As) oder CuBX2 (B = Ga, In, Al; X = S, Se, Te) oder quaternäre Verbindungshalbleiter, die sich aus Mischkristallen der ternären Verbindungshalbleiter zusammensetzen, sind bevorzugt im Sinne der Erfindung.
  • Für die Nutzung der Halbleiter-Nanopartikel in einer Tinte zur Herstellung von druckbaren Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Tinte in Form einer stabilen, homogenen Dispersion vorliegt, so dass die nötige Qualität des Films nach Auftragung insbesondere Spin-coating auf einem Substrat zur Herstellung einer aktiven Schicht erreicht werden kann.
  • Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Halbleiter-Nanopartikel von Liganden umhüllt werden, die:
    • a. volatil sind, d. h. einen niedrigen Siedpunkt (≤ 150°C) aufweisen, so dass ggf. ein Annealing nach dem Druck der aktiven Schicht durchgeführt werden kann.
    • b. ein niedriges Molekulargewicht (≤ 100 g/mol) besitzen und/oder eine kurze lineare oder verzweigte Kette (C2 bis C8), (hetero)zyklische oder (hetero)aromatische von monozyclisch bis polyzyclisch mit 3 Ringen sind,
    • c. keine kovalente Bindung mit den Halbleiter-Nanopartikel ausbilden können,
    • d. zu einer Tinte ohne Agglomerate einer Größe > 100 nm, bevorzugt > 20 nm, besonders bevorzugt ohne Agglomerate > 1 nm, ganz besonders bevorzugt zu einer Tinte ohne Agglomerate führt, insbesondere wenn Halbleiter-Nanopartikel mit den zusätzlichen halbleitenden kohlenstoffhaltigen Komponenten und Polymeren gemischt werden.
  • Für die Nutzung der Halbleiter-Nanopartikel in einer Tinte zur Herstellung von druckbaren elektronischen Vorrichtungen und insbesondere in Solarzellen ist es vorteilhaft, wenn die Liganden außerdem eine Verbesserung der Elektronen- oder Lochleitfähigkeit (hole conductivity) bewirken. Liganden mit mindestens einem π-Elektronensystem werden entsprechend bevorzugt.
  • Beispiele für Liganden können in 3 Klassen unterteilt werden: Amine, Thiole und elektroaktive Tenside.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden Liganden mit stickstoff-, schwefel-, kohlenstoff- oder phosporhaltigen funktionellen Gruppen verwendet. Bevorzugt werden Amine, Thiole, Thiophene, Carboxyl oder Phosphat enthaltende Verbindungen mit einem Molekulargewicht Mw ≤ 100 g/mol oder Alkene, Cykloalkene, aromatische mono- oder polyzyklische Ringsysteme. Auch möglich sind Stickstoff-Heterozyklische Verbindungen wie z. B. Pyrrol, Indol, Isoindol, Imidazol, Benzimidazol, Purin, Pyrazol, Indazol, Oxazol, Benzoxazol, Isoxazol, Benzisoxazol, Pyridin, Isochinolin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin oder Cinnolin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Acridin, Chinazolin, Carbazole. Beispiele für schwelfelhaltige Gruppen sind Thiophen, Benzothiophen, Thiazol, Benzothiazol. Besonders bevorzugt sind n-Alkylamine (2 ≤ n ≤ 8), Di-n-alkylamine (2 ≤ n ≤ 4), Vinylamin, Allylamin, Propenamin, Divinylamin, Diallylamin, Dipropenamin und Pyridin.
  • Auch Derivate der oben genannten Verbindungen mit mehreren funktionellen Gruppen auf Basis von Stickstoff, Schwefel, Kohlenstoff oder Phospor sind möglich.
  • Weitere Beispiele für Liganden sind Monomere und/oder Oligomere, die chemisch wie strukturell mit dem eingesetzten halbleitenden Polymer verwandt sind. Diese können ggf. durch Amin-, Thiol-, Thiophen-, Carboxyl- oder Phosphatgruppen substituiert sein.
  • Weiterhin sind thermisch oder durch UV-Licht spaltbare Liganden wie z. B. tert-Butyl-N-2-(Mercaptoethylcarbamate) (= tBOC) und andere Carbamat-enthaltenden Verbindungen möglich.
  • Auch Mischungen der o. g. Liganden sind einsetzbar.
  • Bevorzugt werden Liganden verwendet, welche eine oder mehrere Aminogruppen enthalten. Es ist bekannt, dass diese Liganden die Oberfläche der halbleitenden Nanopartikel erheblich beeinflussen, indem sie defekte Stellen passivieren oder durch chemisches Ätzen z. B. durch Redox-Reaktionen eine Korrektur der defekten Stellen ermöglichen. Diese Optimierung der Nanopartikeloberfläche hat auch eine niedrigere Dichte von Rekombinationszentren zur Folge, was Voraussetzung für eine hohe Effizienz der druckbaren elektronischen Vorrichtungen ist.
  • Typische halbleitende Polymere für Nanopartikel/Polymer (Hybrid-)Materialien sind kristallisationsfähige halbleitende Polymere wie z. B. Poly(acetylene), Polyaniline, Poly(pyrrol)e, Polyindole, Polypyrene, Polycarbazole, Polyazulene, Polyazepin, Polyfluorene, Polynapthalene, bevorzugt Poly(p-phenylene vinylene). Besonders bevorzugt sind halbleitende Polymere mit starker Affinität zu den halbleitenden Nanopartikeln, wie Polythiophene, Poly(3-alkylthiophene), Poly(p-phenylen)-sulfide. Um die Affinität zu verstärken werden Polymere mit funktionellen Gruppen bevorzugt, die physikalisch oder chemisch mit der Oberfläche der halbleitenden Nanopartikeln aufeinander abgestimmt sind. Z. B. werden in Kombination mit Cd-basierten halbleitenden Nanopartikeln vorzugsweise schwefelhaltige Polymere eingesetzt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials werden üblicherweise die Halbleiter-Nanopartikel, ein oder eine Mischung von halbleitenden Polymeren und eine oder mehrere halbleitende kohlenstoffhaltiges Komponente in einem Tintenlösungsmittel dispergiert, so dass eine stabile/metastabile homogene Tinte erzeugt wird.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Tinte enthaltend:
    • – Halbleiter-Nanopartikel, charakterisiert durch ihr Leitungsband, Valenzband und Valenzbandkante,
    • – ein oder eine Mischung von halbleitenden Polymeren deren HOMO und LUMO jeweils mindestens ca. 0,3 eV höher als das Leitungs- und Valenzband des verwendeten Halbleiter-Nanopartikels (Typ II-Übergang) liegen,
    • – eine oder mehrere halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten, die im Wesentlichen aus reinem Kohlenstoff bestehen und über π-Elektronen verfügt, ausgewählt aus der Gruppe der halbleitenden Single Walled Carbon Nanotubes (SWCNT) oder Double Walled Carbon Nanotubes (DWCNT), Fullerene, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Graphene, Perylene und (Poly-)Phenylene, deren energetische Lage zwischen denjenigen der entsprechenden HOMO des Polymers und der Valenzbandkante der Halbleiter-Nanopartikel liegen,
    • – wobei die Menge der kohlenstoffhaltigen Komponenten, so dimensioniert wird, dass sie folgender Gleichung genügt: X = (C + NP)/(C + NP + P) mit 30 Vol-% < X < 70 Vol-%, und Y = C/(C + NP) mit 1 Vol-% < Y < 90 Vol-%, wobei C die Menge in Vol-% der halbleitenden kohlenstoffhaltigen Komponenten, NP die Menge in Vol-%der Halbleiter-Nanopartikel und P die Menge in Vol-% der halbleitenden Polymere darstellen.
  • Zusatzstoffe können der Tinte hinzugefügt werden, um ihre Eigenschaften anzupassen.
  • Es ist z. B. vorteilhaft den Kristallisationsprozess des halbleitenden Polymers zu beeinflussen, um die Ladungsträgerbeweglichkeit zu verbessern. Zusatzstoffe können der Tinte hinzugefügt werden, um die Sekundärstruktur der halbleitenden Nanopartikel in der aktiven Schicht und so den Pfad der Ladungsträger zu ihren jeweiligen Elektroden zu optimieren.
  • Niedrigere innere Widerstände oder höhere Leistungen der druckbaren elektronischen Vorrichtungen sind potenziell erreichbar.
  • Solche Zusatzstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt und entsprechen z. B. Nitrobenzol, Octanethiole oder Dihaloalkane.
  • Weitere Zusatzstoffe können in der Tinte eingesetzt werden, um die Abtrennung von verbleibenden langkettigen Primärliganden aus der Nanopartikelsynthese zu fördern.
  • Auch Kombinationen von Zusatzstoffen sind möglich.
  • Typischerweise werden zur Herstellung der Tinte alle Komponenten, getrennt in einem gemeinsamen Tintenlösungsmittel dispergiert und die Dispersionen werden in den passenden Mengen zusammengegeben und vermischt.
  • Das Tintenlösungsmittel ist bevorzugt volatil mit einem Siedepunkt ≤ 150°C. Bevorzugt werden Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Di-chlorbenzol, Tri-Chlorbenzol.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine elektronische Vorrichtung enthaltend das erfindungsgemäße Material und insbesondere eine druckbare elektronische Vorrichtung erhaltbar durch das Drucken der erfindungsgemäßen Tinte. Insbesondere werden Solarzellen erwähnt, ohne sich darauf zu begrenzen.
  • Zur Herstellung von druckbaren elektronischen Vorrichtungen wird üblicherweise die erfindungsgemäße Tinte auf die Oberfläche der druckbaren elektronischen Vorrichtung mit konventionellen Methode wie z. B. Ink-Printing, Screen-Printing, Roll-to-roll-Printing gedruckt und getrocknet.
  • Idealerweise werden dann die Liganden aus der aktiven Schicht mittels Härtung (Annealing) oder Vakuum-Schritte entfernt, um die Leitfähigkeit zwischen den Nanopartikeln zu erhöhen und eine effiziente Ladungstrennung und/oder -transport zwischen Nanopartikeln, halbleitender kohlenstoffhaltiger Komponente und dem Polymer zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6878871 B2 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dissanayake et al. (Mater. Res. Soc. Symp. Proc., 1102 (2008) 1102-LL07-06) [0011]
    • Chen et al. (Nature Nanotechnology, 3 (2008) 543) [0012]
    • Kim et al. (Appl. Phys. Lett., 92 (2008) 191107/1) [0013]
    • Anctil et al. (Mater. Res. Soc. Symp. Proc., 1013 (2007) 1013-Z07-30) [0014]
    • B. J. Landi et al. (Solar Energy Materials & Solar Cells, 87 (2005) 733) [0016]
    • Huynh et al. (Advanced Functional Materials 13 (2003) 73–79) [0024]

Claims (5)

  1. Halbleitendes Nanopartikel/Polymer Material, enthaltend: – Halbleiter-Nanopartikel, – ein halbleitendes Polymer oder eine Mischung von halbleitenden Polymeren deren HOMO und LUMO jeweils mindestens ca. 0,3 eV höher als das Leitungs- und Valenzband des verwendeten Halbleiter-Nanopartikels (Typ II-Übergang) liegen, – eine oder mehrere halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten, die im Wesentlichen aus reinem Kohlenstoff bestehen und über π-Elektronen verfügen, ausgewählt aus der Gruppe der halbleitenden Single Walled Carbon Nanotubes (SWCNT) oder Double Walled Carbon Nanotubes (DWCNT), Fullerenen, polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Graphen, Perylen und (Poly-)Phenylen, deren energetische Lage zwischen denen der entsprechenden HOMO des Polymers und der Valenzbandkante der Halbleiter-Nanopartikel liegen, wobei die Menge der kohlenstoffhaltigen Komponenten folgender Gleichung genügt: X = (C + NP)/(C + NP + P) mit 30 Vol-% < X < 70 Vol-%, und Y = C/(C + NP) mit 1 Vol-% < Y < 90 Vol-%, wobei C die Menge in Vol-% der halbleitenden kohlenstoffhaltigen Komponenten, NP die Menge in Vol-% der Halbleiter-Nanopartikel und P die Menge in Vol-% der halbleitenden Polymere darstellen.
  2. Tinte, enthaltend: – Halbleiter-Nanopartikel, – ein oder eine Mischung von halbleitenden Polymeren deren „Highest Occupied Molecular Orbital” (HOMO) und „Lowest Unoccupied Molecular Orbital” (LUMO) jeweils mindestens ca. 0,3 eV höher als das Leitungs- und Valenzband des verwendeten Halbleiter-Nanopartikels (Typ II-Übergang) liegen, – eine oder mehrere halbleitende kohlenstoffhaltige Komponente, die im Wesentlichen aus reinem Kohlenstoff besteht und über π-Elektronen verfügt, ausgewählt aus der Gruppe der halbleitenden Single Walled Carbon Nanotubes (SWCNT) oder Double Walled Carbon Nanotubes (DWCNT), Fullerene, polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, Graphene, Perylene und (Poly-)Phenylene, dessen energetische Lage zwischen denen der entsprechenden HOMO des Polymers und der Valenzbandkante der Halbleiter-Nanopartikel liegen, wobei die Menge der kohlenstoffhaltigen Komponenten folgender Gleichung genügt: X = (C + NP)/(C + NP + P) mit 30 Vol-% < X < 70 Vol-%, und Y = C/(C + NP) mit 1 Vol-% < Y < 90 Vol-%, wobei C die Menge in Vol-% der halbleitenden kohlenstoffhaltigen Komponenten, NP die Menge in Vol-% der Halbleiter-Nanopartikel und P die Menge in Vol-% der halbleitenden Polymere darstellen.
  3. Elektronische Vorrichtung enthaltend das Halbleitendes Nanopartikel/Polymer Material nach Anspruch 1.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, erhältlich durch das Drucken einer Tinte nach Anspruch 2.
  5. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Solarzelle handelt sind.
DE102014200168.4A 2014-01-09 2014-01-09 Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten Withdrawn DE102014200168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200168.4A DE102014200168A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200168.4A DE102014200168A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200168A1 true DE102014200168A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200168.4A Withdrawn DE102014200168A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200168A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878871B2 (en) 2002-09-05 2005-04-12 Nanosys, Inc. Nanostructure and nanocomposite based compositions and photovoltaic devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878871B2 (en) 2002-09-05 2005-04-12 Nanosys, Inc. Nanostructure and nanocomposite based compositions and photovoltaic devices

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anctil et al. (Mater. Res. Soc. Symp. Proc., 1013 (2007) 1013-Z07-30)
B. J. Landi et al. (Solar Energy Materials & Solar Cells, 87 (2005) 733)
Chen et al. (Nature Nanotechnology, 3 (2008) 543)
Dissanayake et al. (Mater. Res. Soc. Symp. Proc., 1102 (2008) 1102-LL07-06)
Huynh et al. (Advanced Functional Materials 13 (2003) 73-79)
Kim et al. (Appl. Phys. Lett., 92 (2008) 191107/1)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gatti et al. Boosting perovskite solar cells performance and stability through doping a poly‐3 (hexylthiophene) hole transporting material with organic functionalized carbon nanostructures
EP2227836B1 (de) Nanokomposit-hybridmaterial
EP2398056B1 (de) Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
US8003979B2 (en) High density coupling of quantum dots to carbon nanotube surface for efficient photodetection
DE102009051142B4 (de) Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2959520B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE202006021034U1 (de) Organisches photoaktives Bauelement
DE102011052041A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Dünnfilms, den Kohlenstoff-Dünnfilm umfassende elektronische Bauteile und den Kohlenstoff-Dünnfilm umfassende elektrochemische Vorrichtung
EP2400575B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit organischen Schichten
DE102013106639A1 (de) Organisches, halbleitendes Bauelement
EP2329539A1 (de) Verwendung von dibenzotetraphenylperiflanthen in organischen solarzellen
US20110253217A1 (en) Controlled Alignment in Polymeric Solar Cells
DE112012004624T5 (de) Organischer Dünnschichttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
Amsterdam et al. Leveraging molecular properties to tailor mixed-dimensional heterostructures beyond energy level alignment
DE102010056519A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten
WO2010139804A1 (de) Photoaktives bauelement mit organischen doppel- bzw. mehrfach-mischschichten
Reinhold et al. Shorter is not always better: Analysis of a ligand exchange procedure for CuInS2 nanoparticles as the photovoltaic absorber material
AT503838B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht
DE102009036110A1 (de) Licht absorbierendes organisches Bauelement
DE102014200168A1 (de) Halbleitendes Nanopartikel/Polymer (Hybrid-) Material enthaltend halbleitende kohlenstoffhaltige Komponenten
Švrček et al. Electronic interactions of silicon nanocrystals and nanocarbon materials: Hybrid solar cells
Yu et al. On the role of graphene in polymer-based bulk heterojunction solar cells
Al-Azzawi Investigation of polyaniline and its composites as interlayers in organic solar cells
Bausi Innovative solutions and applications for polymer light-emitting diodes
Mallajosyula et al. Effect of single walled carbon nanotubes on the performance of poly-(3-hexylthiophene) solar cell

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned