DE102014200061A1 - Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs - Google Patents

Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs Download PDF

Info

Publication number
DE102014200061A1
DE102014200061A1 DE102014200061.0A DE102014200061A DE102014200061A1 DE 102014200061 A1 DE102014200061 A1 DE 102014200061A1 DE 102014200061 A DE102014200061 A DE 102014200061A DE 102014200061 A1 DE102014200061 A1 DE 102014200061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
sanding
sanding pad
abrasive segment
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014200061.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Feil
Markus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Fritsch Sondermaschinen GmbH
Fritsch Sondermaschinen Dr GmbH
Original Assignee
Dr Fritsch Sondermaschinen GmbH
Fritsch Sondermaschinen Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Fritsch Sondermaschinen GmbH, Fritsch Sondermaschinen Dr GmbH filed Critical Dr Fritsch Sondermaschinen GmbH
Priority to DE102014200061.0A priority Critical patent/DE102014200061A1/de
Publication of DE102014200061A1 publication Critical patent/DE102014200061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifteller mit mehreren Schleifsegmenten, die einen diamanthaltigen Schleifbereich aufweisen, ist bekannt. Erfindungsgemäß weist jedes Schleifsegment jeweils einen schweißbaren metallischen Fußbereich auf, mit dem das Schleifsegment auf einer Vorderseite eines metallischen Trägerteils gehalten ist, wobei der Trägerteil im Bereich des Schleifsegmentes vorderoder rückseitig eine Ausnehmung aufweist, an der der Trägerteil eine reduzierte Materialstärke besitzt, und das Schleifsegment ist im Bereich der Ausnehmung von einer Rückseite des Trägerteils her an dem Trägerteil festgeschweißt. Einsatz für Bodenschleifmaschinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schleifteller mit mehreren Schleifsegmenten, die einen diamanthaltigen Schleifbereich aufweisen, sowie einen Schleifschuh mit einem metallischen Trägerteil sowie mit wenigstens einem vorderseitig auf dem Trägerteil angebrachten Schleifsegment. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Schleifteller mit diamanthaltigen Schleifsegmenten, die zum Abschleifen von Böden dienen, sind allgemein bekannt. Ein bekannter Schleifteller weist eine Trägerplatte auf, auf der mehrere diamanthaltige, metallische Schleifsegmente durch Löten mittels Silberlot befestigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schleifteller, einen Schleifschuh, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die verbesserte Schleifvorgänge ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird für den Schleifteller dadurch gelöst, dass jedes Schleifsegment jeweils einen schweißbaren metallischen Fußbereich aufweist, mit dem das Schleifsegment auf einer Vorderseite eines metallischen Trägerteils gehalten ist, wobei der Trägerteil im Bereich des Schleifsegmentes vorder- oder rückseitig eine Ausnehmung aufweist, an der der Trägerteil eine reduzierte Materialstärke besitzt, und dass das Schleifsegment im Bereich der Ausnehmung von einer Rückseite des Trägerteils her an dem Trägerteil festgeschweißt ist. Durch das Festschweißen des Schleifsegmentes auf dem Trägerteil wird eine besonders hohe Festigkeit der Verbindung zwischen Schleifsegment und Trägerteil erzielt, wodurch eine besonders gute Schleiffunktion im Betrieb eines entsprechenden Schleiftellers erzielbar ist. Zudem ist die durch die Schweißung erzielte Verbindung temperaturstabiler sowie günstiger und schneller durchführbar als eine Lötverbindung. Die Schweißung ist resourcenschonend, da kein zusätzliches Verbindungsmittel wie Silberlot benötigt wird. Ein erfindungsgemäßer Schleifteller wird bei mobilen Schleifmaschinen eingesetzt, die zum Abschleifen von Böden, insbesondere in Gebäuden, verwendet werden. Erfindungsgemäße Schleifteller werden auch in stationären Schleifmaschinen eingesetzt, die zum Schleifen von Platten aus Naturstein, Beton und Keramik verwendet werden. Dadurch, dass die Verschweißung von der Rückseite des Trägerteils her erfolgt, ist vorderseitig keine störende Schweißnaht am Fußbereich des jeweiligen Schleifsegmentes vorhanden. Zudem ist durch die Verschweißung von der Rückseite her eine flächige Verschweißung zwischen einer Bodenseite des Fußbereichs des Schleifsegmentes und der zugewandten Oberfläche des Trägerteils erzielbar, die eine weiter verbesserte Schweißverbindung zwischen Trägerteil und Schleifsegment ermöglicht. Ein Abreißen eines entsprechenden Schleifsegments im Schleifbetrieb eines entsprechenden Schleiftellers kann hierdurch zuverlässig vermieden werden. Erfindungsgemäß ergibt sich durch das Schweißen von der Rückseite her ein rückseitiger Schweißnahtaufwurf, der ein präzises Positionieren und Festschweißen des Schleifsegments auf der Vorderseite gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist der Schweißnahtaufwurf in der Ausnehmung vorgesehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Trägerteil im Bereich der Ausnehmung eine gleichbleibende reduzierte Materialstärke auf. Die Ausnehmung ist besonders vorteilhaft von einer Rückseite her in den Trägerteil eingebracht, insbesondere durch einen Schneidvorgang in Form eines Fräsvorgangs. Durch die gleichbleibende, reduzierte Materialstärke ist über eine gesamte Grundfläche des Schleifsegmentes eine gleichbleibend sichere Schweißverbindung mit dem Trägerteil erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Dimensionierung der Ausnehmung auf eine Grundfläche des Schleifsegmentes abgestimmt. Dadurch kann – je nach Gestaltung der Grundfläche des Schleifsegmentes – eine im Wesentlichen flächige Schweißverbindung zwischen dem Trägerteil und dem Fußbereich des Schleifsegmentes erzielt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Trägerteil aus einem kohlenstoffarmen Stahl hergestellt. Dadurch ist eine besonders gute Schweißverbindung zwischen dem Fußbereich des jeweiligen Schleifsegmentes und dem Trägerteil erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Fußbereich des Schleifsegmentes durch eine Stumpfschweißung am Trägerteil festgeschweißt. Hierdurch ergibt sich eine qualitativ besonders gute Verschweißung, die zudem von einer Vorderseite des Trägerteils her nicht sichtbar ist und demzufolge eine optisch ansprechende Befestigung des Schleifsegmentes auf dem Trägerteil ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Fußbereich des Schleifsegmentes mittels einer randseitigen Kehlnaht von der Rückseite des Trägerteils her festgeschweißt. Auch hierdurch wird eine gute Schweißverbindung zwischen dem Schleifsegment und dem Trägerteil erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Trägerteil einem Schleifschuh zugeordnet, der insbesondere lösbar an dem Schleifteller gehalten ist. In vorteilhafter Weise sind mehrere Schleifschuhe über einen Umfang des Schleiftellers verteilt angeordnet und jeweils lösbar an dem Schleifteller gehalten. Hierdurch ist eine einfache Auswechselbarkeit von Schleifschuhen mit verschlissenen Schleifsegmenten ermöglicht. Zudem ist ein derartiger Schleifschuh, der aus einem Trägerteil und wenigstens einem Schleifsegment besteht, einfacher herstellbar und einfacher handhabbar als ein größerer Schleifteller, der einen tellerförmigen Trägerteil mit einer größeren Anzahl von festgeschweißten Schleifsegmenten umfasst.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Schleifschuh mit einem metallischen Trägerteil sowie mit wenigstens einem vorderseitig auf dem Trägerteil angebrachten Schleifsegment, wobei jedes Schleifsegment jeweils einen schweißbaren metallischen Fußbereich aufweist, mit dem das Schleifsegment auf einer Vorderseite des metallischen Trägerteils gehalten ist, wobei der Trägerteil im Bereich des Schleifsegmentes vorder- oder rückseitig eine Ausnehmung aufweist, an der der Trägerteil eine reduzierte Materialstärke besitzt, und wobei das Schleifsegment im Bereich der Ausnehmung von einer Rückseite des Trägerteils her an dem Trägerteil festgeschweißt ist.
  • Derartige Schleifschuhe sind einfach handhabbar und können austauschbar für einen entsprechenden Schleifteller einer Schleifmaschine vorgesehen sein.
  • Für das Verfahren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 10 gelöst. Dabei wird zunächst an einem Trägerteil insbesondere rückseitig eine Ausnehmung erzeugt, an der der Trägerteil eine reduzierte Materialstärke aufweist. Anschließend wird das Schleifsegment vorderseitig auf dem Trägerteil positioniert, gegenüberliegend oder im Bereich der Ausnehmung. Schließlich erfolgt rückseitig des Trägerteils durch die reduzierte Materialstärke hindurch eine Festschweißung des Schleifsegmentes auf dem Trägerteil. Dadurch ist eine besonders gute und von der Vorderseite her unsichtbare Schweißverbindung zwischen Schleifsegment und Trägerteil gewährleistet. In vorteilhafter Weise ist die Ausnehmung derart gestaltet, dass ein rückseitiger Schweißnahtaufwurf innerhalb der Ausnehmung positioniert ist. Dies ermöglicht ein besonders präzises Fixieren des Schleifsegments an der Vorderseite.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird die Festschweißung als Stumpfschweißung ausgeführt. Alternativ erfolgt die Festschweißung unter Bildung einer Kehlnaht randseitig an dem Fußbereich des Schleifsegmentes. In beiden Fällen erfolgt die Schweißung von der Rückseite des Trägerteils her, so dass das Material des Trägerteils selbst die materialschlüssige Verbindung mit dem Fußbereich des Schneidsegmentes eingeht.
  • Für die Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 13 gelöst. Die Vorrichtung weist eine Schweißvorrichtung sowie eine Aufnahmevorrichtung mit wenigstens einer Halterung für einen Trägerteil und wenigstens ein zugeordnetes Schleifsegment auf, wobei der Trägerteil derart positioniert ist, dass die Schweißvorrichtung dem Trägerteil rückseitig zustellbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung ergänzt durch eine Vorrichtung zum Einbringen der wenigstens einen Ausnehmung in die Rückseite des Trägerteils.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aufnahmevorrichtung mehrere Halterungen, die in Abstand zueinander angeordnet sind. In vorteilhafter Weise ist die Aufnahmevorrichtung drehbar angeordnet, und die Halterungen sind nach Art eines Revolvermagazins über einen Umfang der Aufnahmevorrichtung verteilt angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung bildet einen drehbaren Magazinkopf, der radial am Außenumfang mit mehreren über den Umfang des Magazinkopfes verteilt angeordneten Halterungen versehen ist, in denen jeweils ein Trägerteil sowie wenigstens ein zugeordnetes Schleifsegment für einen entsprechenden Schweißvorgang positionierbar sind. Durch einfaches Drehen des Magazinkopfes ist jeweils die Halterung der Schweißvorrichtung zustellbar, bei der das wenigstens eine Schleifsegment von einer Rückseite des Trägerteils her mit dem Trägerteil verschweißt werden soll.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt in einem schematischen Ausschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleiftellers mit einem eingesetzten Schleifschuh,
  • 2 in isometrischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleiftellers,
  • 3 in isometrischer Darstellung den Schleifschuh für den Schleifteller nach 1,
  • 4 eine Ansicht des Schleifschuhs nach 3 von unten,
  • 5 eine Seitenansicht des Schleifschuhs nach 3,
  • 6 eine Draufsicht auf den Schleifschuh nach 3,
  • 7 einen Querschnitt durch den Schleifschuh nach 6 entlang der Schnittlinie VII-VII in 6,
  • 8 einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung und
  • 9 eine Aufnahmevorrichtung für die Schweißvorrichtung nach 8.
  • Ein Schleifteller 1, 1a nach den 1 oder 2 ist für den Einsatz bei einer mobilen Schleifmaschine vorgesehen, die zum Abschleifen von Böden, insbesondere in Gebäuden, dient. Alternativ ist der Schleifteller 1, 1a für den Einsatz bei einer stationären Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten und Schleifen von Platten aus Naturstein, Beton oder Keramik vorgesehen. Ein derartiger Schleifteller 1, 1a wird rotierbar im Bereich einer Unterseite der Schleifmaschine gelagert und ist durch einen Rotationsantrieb antreibbar. Vorzugsweise ist eine entsprechende Schleifmaschine mit mehreren, rotierbaren Schleiftellern versehen, die zueinander beabstandet im Bereich der Unterseite der Schleifmaschine angeordnet sind.
  • Jeder Schleifteller 1, 1a weist auf seiner im Schleifbetrieb einem Untergrund zugewandten Seite mehrere Schleifsegmente 3, 3a auf, die metallisch ausgeführt sind und einen diamanthaltigen Schleifbereich umfassen. Jedes Schleifsegment 3, 3a des jeweiligen Schleiftellers 1, 1a nach den 1 und 2 ist auf einem Trägerteil 2, 2a in nachfolgend näher beschriebener Weise festgeschweißt, wobei der Trägerteil 2 gemäß 1 plattensegmentartig und der Trägerteil 2a nach 2 tellerartig ausgeführt ist. Der grundsätzliche Aufbau der Schleifsegmente 3, 3a sowie die Befestigung am jeweiligen Trägerteil 2, 2a ist bei beiden Ausführungsformen identisch. Wesentlicher Unterschied ist es, dass bei der Ausführungsform nach 2 der Trägerteil 2a direkt auch eine Grundscheibe des Schleiftellers 1a darstellt, wohingegen bei der Ausführungsform nach 1 der Trägerteil 2 lösbar in einem Aufnahmebereich 4 eines scheiben- oder tellerförmigen Grundteils des Schleiftellers 1 gehalten ist. Zudem sind die Schleifsegmente 3 geradlinig, die Schleifsegmente 3a hingegen kreisbogenförmig erstreckt.
  • Nachfolgend wird die Befestigung der Schleifsegmente 3, 3a am entsprechenden Trägerteil 2, 2a lediglich anhand der Ausführungsform gemäß 1 näher beschrieben. Gleiches gilt jedoch auch für die Befestigung der Schleifsegmente 3a an dem Trägerteil 2a des Schleiftellers 1a.
  • Der Schleifschuh 2, 3, der in den Aufnahmebereich 4 des Schleiftellers 1 gemäß 1 eingesetzt ist, weist als Trägerteil 2 eine Trägerplatte aus einem kohlenstoffarmen Stahl auf. Auf eine Vorderseite V des Trägerteils 2 sind zwei parallel zueinander angeordnete und identisch zueinander gestaltete Schleifsegmente 3 aufgesetzt. Jedes Schleifsegment 3 weist einen Schleifbereich 6 sowie einen der Vorderseite V des Trägerteils 2 zugewandten Fußbereich 5 auf. Der jeweilige Fußbereich 5 besteht aus einem schweißbaren metallischen Material. Der jeweilige Schleifbereich 6 wird durch eine Mischung aus einem Metallpulver mit Diamantkörnern gebildet, die durch einen Drucksintervorgang zu einer hohen Festigkeit gelangen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind die beiden Schleifsegmente 3 quaderförmig gestaltet.
  • Der plattenförmige Trägerteil 2 ist im Bereich seiner Rückseite R mit zwei zueinander identischen Ausnehmungen 7 versehen (siehe 4 und 7). Die Ausnehmungen 7 sind durch Fräsen des Stahlmaterials des Trägerteils 2 geschaffen. Länge und Breite der jeweiligen Ausnehmung 7 sind auf die Dimensionierungen der auf der gegenüberliegenden Seite positionierten Schleifsegmente 3 abgestimmt. Anhand der 7 ist erkennbar, dass die Ausnehmungen 7 über ihre Grundfläche eine gleichbleibende Tiefe aufweisen, die gemäß der Darstellung nach 7 zumindest weitgehend der Hälfte der Materialstärke des Trägerteils 2 entspricht. Damit weist der Trägerteil 2 im Bereich der Ausnehmungen 7 eine reduzierte Materialstärke M auf (siehe 7), die beim dargestellten Ausführungsbeispiel der halben Materialstärke des Trägerteils 2 – definiert durch den Abstand zwischen Vorderseite V und Rückseite R – entspricht.
  • Die beiden Schleifsegmente 3 sind auf der Vorderseite V des Trägerteils 2 festgeschweißt, indem eine entsprechende Schweißung von der Rückseite R her im Bereich der Ausnehmungen 7 vorgenommen wird. Vorzugsweise erfolgt die rückseitige Schweißung durch eine Stumpfschweißung längs der jeweiligen Ausnehmung 7. Dabei erfolgt die Verschweißung im Bereich der reduzierten Materialstärke M des Trägerteils 2 zwischen der Vorderseite V des Trägerteils 2 und dem jeweiligen Fußbereich 5 des jeweiligen Schleifsegmentes 3.
  • Um die Schleifschuhe gemäß den 1, 3 und 7 in größeren Stückzahlen wirtschaftlich herstellen zu können, werden sie gemäß den 8 und 9 in nachfolgend näher beschriebener Weise innerhalb einer Schweißmaschine positioniert. Dabei sind die Trägerteile 2 endbearbeitet, indem sie ihre Außenkonturen sowie die beiden Ausnehmungen 7 durch entsprechende Schneidbearbeitungsvorgänge bereits erhalten haben.
  • Innerhalb der Schweißmaschine ist eine Aufnahmevorrichtung 8 vorgesehen, die als drehbarer Magazinkopf gestaltet ist und mittels eines zentralen Trägerprofils 9 in einer entsprechenden Haltevorrichtung der Schweißmaschine drehbar angeordnet ist. Der Magazinkopf der Aufnahmevorrichtung 8 umfasst einen relativ zu einer Mittellängsachse des Trägerprofils 9 radial nach außen erstreckten, ring- oder scheibenartigen Magazinträger, der an seinem Außenumfang mit insgesamt sechs Halterungen 10 zur Aufnahme entsprechender Trägerteile 2 und Schneidsegmente 3 versehen ist. Jede Halterung 10 ist taschenartig ausgeführt und weist einen radial höhenverlagerbaren Boden auf, der mit zwei zueinander parallelen Längsnuten 11 versehen ist. Gegenüberliegend zu der Bodenplatte ist ein U-förmiger Stützrand 12 vorgesehen, der einen entsprechend eingelegten Trägerteil radial nach außen formschlüssig stützt. Die Längsnuten 11 sind auf die Breite der festzuschweißenden Schleifsegmente 3 abgestimmt, um ein axiales Einschieben von jeweils zwei Schleifsegmenten 3 im Bereich jeder Halterung 10 zu ermöglichen.
  • Für ein Schweißen eines entsprechenden Schleifschuhs werden zunächst im Bereich jeder Halterung 10 jeweils zwei Schleifsegmente in die Längsnuten 11 derart eingeschoben, dass die zugeordneten Fußbereiche 5 radial nach außen weisen. Anschließend oder gleichzeitig wird axial von einer Frontseite des Magazinkopfes und der jeweiligen Halterung 10 her der zugehörige, plattenförmige Trägerteil 2 derart eingeschoben, dass die Vorderseite V des Trägerteils 2 radial nach innen zu den Schleifsegmenten und die Rückseite R radial nach außen zeigt und durch den Stützrand 12 formschlüssig begrenzt ist (siehe 8 und 9). Die Längsnuten 11 sind derart positioniert, dass die eingeschobenen Schleifsegmente 3 gegenüberliegend zu den Ausnehmungen 7 der Rückseite R des jeweiligen Trägerteils 2 positioniert sind. Nach dem axialen Einschieben der Schleifsegmente 3 und der Trägerteile 2 in die entsprechenden Halterungen 10 wird die Bodenplatte 14 jeder Halterung 10 durch ein entsprechendes Stellglied 13, vorliegend durch eine Stellschraube, radial nach außen verlagert, wodurch die Schneidsegmente 3 gegen die Vorderseite V des Trägerteils 2 und die Rückseite R des jeweiligen Trägerteils 2 gegen eine Innenseite des Stützrandes 12 gepresst werden. In dieser fixierten Position wird der Magazinkopf der Aufnahmevorrichtung 8 so positioniert, dass der jeweils zu schweißende Schleifschuh unmittelbar unterhalb einer Schweißvorrichtung S angeordnet ist. Hierzu ist der Magazinkopf der Aufnahmevorrichtung 8 über das Trägerprofil 9 in entsprechender Weise getaktet drehbar und fixierbar. Die Schweißvorrichtung S wird aktiviert und zieht eine Schweißnaht längs der jeweiligen Ausnehmung 7 auf der Rückseite R des Trägerteils 2. Die Schweißenergie ist so groß, dass durch die Materialstärke M hindurch von der Rückseite R des Trägerteils 2 her ein Aufschweißen des Fußbereichs 5 des jeweiligen Schleifsegmentes 3 erfolgt. Die beiden Schleifsegmente 3 werden daher durch eine Stumpfschweißung von der Rückseite R des Trägerteils 2 her an der Vorderseite V des Trägerteils 2 festgeschweißt. Anschließend wird der Magazinkopf in einfacher Weise um eine Teilung verdreht, so dass der nächste Schleifschuh in analoger Weise geschweißt werden kann. Die fertig geschweißten Schleifschuhe werden nach dem Lösen des entsprechenden Stellgliedes 13 jeder Halterung 10 aus dem Magazinkopf entnommen.

Claims (16)

  1. Schleifteller mit mehreren Schleifsegmenten, die einen diamanthaltigen Schleifbereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifsegment (3, 3a) jeweils einen schweißbaren metallischen Fußbereich (5) aufweist, mit dem das Schleifsegment (3a) auf einer Vorderseite (V) eines metallischen Trägerteils (2, 2a) gehalten ist, wobei der Trägerteil (2, 2a) im Bereich des Schleifsegmentes (3, 3a) vorder- oder rückseitig eine Ausnehmung (7) aufweist, an der der Trägerteil (2) eine reduzierte Materialstärke (M) besitzt, und dass das Schleifsegment (3, 3a) im Bereich der Ausnehmung (7) von einer Rückseite (R) des Trägerteils (2, 2a) her an dem Trägerteil (2, 2a) festgeschweißt ist.
  2. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2, 2a) im Bereich der Ausnehmung (7) eine gleichbleibende, reduzierte Materialstärke (M) aufweist.
  3. Schleifteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dimensionierung der Ausnehmung (7) auf eine Grundfläche des Schleifsegmentes (3, 3a) abgestimmt ist.
  4. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2, 2a) aus einem kohlenstoffarmen Stahl hergestellt ist.
  5. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (5) des Schleifsegmentes (3) durch eine Stumpfschweißung von der Rückseite des Trägerteils (2) her festgeschweißt ist.
  6. Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich des Schleifsegmentes mittels einer randseitigen Kehlnaht von der Rückseite (R) des Trägerteils (2) her festgeschweißt ist.
  7. Schleifteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2) einem Schleifschuh zugeordnet ist, der insbesondere lösbar an dem Schleifteller (1) gehalten ist.
  8. Schleifteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schleifschuhe über einen Umfang des Schleiftellers (1) verteilt angeordnet und jeweils lösbar an dem Schleifteller (1) gehalten sind.
  9. Schleifschuh mit einem metallischen Trägerteil (2) sowie mit wenigstens einem vorderseitig auf dem Trägerteil (2) angebrachten Schleifsegment (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (3) und der Trägerteil (2) die kennzeichnenden Merkmale von wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweisen.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schleiftellers nach Anspruch 1 oder eines Schleifschuhs nach Anspruch 9, wobei an dem Trägerteil (2) insbesondere rückseitig eine insbesondere auf eine Grundfläche des Schleifsegmentes (3) abgestimmte Ausnehmung (7) erzeugt wird, an der der Trägerteil (2) eine reduzierte Materialstärke (M) aufweist, wobei das Schleifsegment (3) vorderseitig auf dem Trägerteil (2) positioniert wird, und wobei rückseitig des Trägerteils (2) durch die reduzierte Materialstärke (M) hindurch eine Festschweißung des Schleifsegmentes (3) auf den Trägerteil (2) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschweißung als Stumpfschweißung ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschweißung unter Bildung einer Kehlnaht randseitig an einem Fußbereich (5) des Schleifsegmentes (3) erfolgt.
  13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einer Schweißvorrichtung (S), mit einer Aufnahmevorrichtung (8) mit wenigstens einer Halterung (10) für einen Trägerteil (2) und wenigstens ein zugeordnetes Schleifsegment (3), wobei die Halterung (10) den Trägerteil (2) und das wenigstens eine Schleifsegment (3) derart aufnimmt, dass die Schweißvorrichtung (S) dem Trägerteil (2) rückseitig zustellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Einbringen der wenigstens einen Ausnehmung (7) in die Rückseite (R) des Trägerteils (2) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (8) mehrere Halterungen (10) umfasst, die in Abstand zueinander angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (8) drehbar angeordnet ist, und dass die Halterungen (10) nach Art eines Revolvermagazins über einen Umfang der Aufnahmevorrichtung (8) verteilt angeordnet sind.
DE102014200061.0A 2014-01-07 2014-01-07 Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs Ceased DE102014200061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200061.0A DE102014200061A1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200061.0A DE102014200061A1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200061A1 true DE102014200061A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200061.0A Ceased DE102014200061A1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200061A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69904723T2 (de) * 1999-10-14 2003-11-13 Carbodiam Tilly Sa Herstellungsverfahren einer Schleifscheibe
DE20318121U1 (de) * 2003-11-21 2004-02-12 Yazar, Mehmet Rotationswerkzeug zum Verputzen, Glätten oder Einebnen von Oberflächen
DE102004005627A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Elargo Engineering Gmbh Schleifgerät, insbesondere zum Schleifen von Natur- und Kunststein
WO2009019434A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Dinas Limited Tool for a hand held rotary drive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69904723T2 (de) * 1999-10-14 2003-11-13 Carbodiam Tilly Sa Herstellungsverfahren einer Schleifscheibe
DE20318121U1 (de) * 2003-11-21 2004-02-12 Yazar, Mehmet Rotationswerkzeug zum Verputzen, Glätten oder Einebnen von Oberflächen
DE102004005627A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Elargo Engineering Gmbh Schleifgerät, insbesondere zum Schleifen von Natur- und Kunststein
WO2009019434A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Dinas Limited Tool for a hand held rotary drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
DE202005021957U1 (de) Schleifscheibe
DE202011000515U1 (de) Vorrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte, vorzugsweise einer Möbelplatte
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
CH646628A5 (de) Schleifkoerper fuer die metallbearbeitung.
WO2020127636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
WO2020127623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
DE102017122331A1 (de) Schleif- und/oder Trennwerkzeug und Verfahren zum Schleifen und/oder Trennen
EP3670036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP2835220B1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004004027U1 (de) Fächerschleifscheibe
DE102016125921A1 (de) Werkzeugkombination mit einem Meißelhalter und zwei Meißeln
DE112008000082B4 (de) Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
DE202009008427U1 (de) Schneidwerkzeug
DE102014200061A1 (de) Schleifteller, Schleifschuh sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Schleiftellers oder Schleifschuhs
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP2177303B1 (de) Herstellverfahren für ein Trennwerkzeug und Trennwerkzeug
DE102015223428B4 (de) Trennschleifscheibe, Verwendung einer Trennschleifscheibe sowie Verfahren zum Trennen eines Werkstückes mittels Trennschleifen
DE212018000203U1 (de) Kreissäge für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug
CH705289A2 (de) Metallrohr.
DE102016125917A1 (de) Meißelwechselhalter
EP0489092A1 (de) Abrichten von schleifscheiben.
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
EP1488128B1 (de) Reibbelagträger, insbesondere bremsschuh, für feststell- oder trommelbremsen sowie ein diesbezügliches herstellungsverfahren sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009005254B4 (de) Polierscheibe zur polierenden Bearbeitung von lackierten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24D0007160000

Ipc: B24D0007060000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final