DE102014119075B4 - Method for laser beam cutting of a textile semifinished product - Google Patents

Method for laser beam cutting of a textile semifinished product Download PDF

Info

Publication number
DE102014119075B4
DE102014119075B4 DE102014119075.0A DE102014119075A DE102014119075B4 DE 102014119075 B4 DE102014119075 B4 DE 102014119075B4 DE 102014119075 A DE102014119075 A DE 102014119075A DE 102014119075 B4 DE102014119075 B4 DE 102014119075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
semifinished product
cutting
optics
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014119075.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014119075A1 (en
DE102014119075B8 (en
Inventor
Hanno Pfitzer
Alexander Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Technische Universitaet Muenchen filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014119075.0A priority Critical patent/DE102014119075B8/en
Publication of DE102014119075A1 publication Critical patent/DE102014119075A1/en
Publication of DE102014119075B4 publication Critical patent/DE102014119075B4/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119075B8 publication Critical patent/DE102014119075B8/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines textilen Halbzeugs (12) eines faserverstärkten Kunststoffteils, das mehrere übereinanderliegende textile Lagen (16) aufweist, wobei ein Laserstrahl (20) in einer Schnittrichtung (S) längs und parallel zu einer Schnittkante (28) bahnweise über das Halbzeug (12) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (12) mehrfach vom Laserstrahl (20) überfahren wird, wobei der Laserstahl (20) nach jeder Überfahrt quer zur Schneidrichtung versetzt wird, um eine parallele Bahn zu fahren.Method for laser beam cutting of a textile semifinished product (12) of a fiber-reinforced plastic part, which has a plurality of superimposed textile layers (16), wherein a laser beam (20) in a cutting direction (S) along and parallel to a cutting edge (28) web by way of the semifinished product (12 ), characterized in that the semi-finished product (12) is run over several times by the laser beam (20), wherein the laser steel (20) is offset after each crossing transversely to the cutting direction to drive a parallel path.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines textilen Halbzeugs eines faserverstärkten Kunststoffteils, das mehrere übereinanderliegende textile Lagen aufweist, wobei der Laser in einer Schnittrichtung längs und parallel zur Schnittkante über das Halbzeug geführt wird.The invention relates to a method for laser beam cutting of a textile semifinished product of a fiber-reinforced plastic part, which has a plurality of superimposed textile layers, wherein the laser is guided in a cutting direction along and parallel to the cutting edge on the semifinished product.

Zum Zuschneiden von textilen Halbzeugen für faserverstärkte Kunststoffteile sind verschiedene Schneidverfahren bekannt. Neben mechanischen Schneidverfahren, beispielsweise Ultraschallschneidverfahren, werden häufig Laserschneidverfahren angewendet. Diese bieten den Vorteil, dass keine mechanische Beanspruchung der Halbzeuge erfolgt, so dass beispielsweise ein Verschieben der einzelnen textilen Lagen während des Schneidevorgangs zuverlässig ausgeschlossen werden kann.For cutting textile semi-finished products for fiber-reinforced plastic parts, various cutting methods are known. In addition to mechanical cutting processes, for example ultrasonic cutting processes, laser cutting processes are frequently used. These offer the advantage that no mechanical stress on the semi-finished products, so that, for example, a displacement of the individual textile layers during the cutting process can be reliably excluded.

Die textilen Lagen können beispielsweise gewebt oder durch ein Gestrickt oder Gelege gebildet sein.The textile layers may for example be woven or formed by a knitted or scrim.

Des Weiteren ist aus der EP 1 433 563 B1 ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden bekannt, wobei der Laserstrahl mehrmals längs der äußeren Schnittlinie über das zu bearbeitende Bauteil geführt wird.Furthermore, from the EP 1 433 563 B1 a method for laser beam cutting is known, wherein the laser beam is guided several times along the outer cutting line over the component to be machined.

Problematisch bei diesem Laserschneidverfahren ist aber, dass an der Schnittkante jeweils ein sehr hoher Wärmeeintrag erfolgt. Dies führt bei textilen Halbzeugen zu einem thermisch bedingten Verbinden der textilen Lagen im Bereich der Schnittkante, wodurch es zu einer Versiegelung der Schnittkante kommen kann. Wird das Halbzeug anschließend mit Harz benetzt, kann dieses über die Schnittkante nicht oder nur unzureichend in das Halbzeug eindringen.However, the problem with this laser cutting method is that a very high heat input takes place at the cutting edge. In the case of semi-finished textile products, this leads to thermally induced bonding of the textile layers in the area of the cut edge, as a result of which sealing of the cut edge can occur. If the semifinished product is subsequently wetted with resin, it can not penetrate into the semifinished product beyond the cut edge, or only insufficiently.

Aus der DE 10 2006 052 824 B4 ist des Weiteren ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils bekannt, wobei zur Erzeugung eines breiteren Schnittspaltes ein Laserstrahl in kreisförmigen Bewegungen (Wobbeln) über das Bauteil geführt wird. Um die Schnitttiefen zu vergrößert, wird die Schnittlinie des Bauteils mehrfach vom Laserstrahl abgefahren.From the DE 10 2006 052 824 B4 Furthermore, a method for laser beam cutting of a metallic component is known, wherein for generating a wider cutting gap, a laser beam in circular movements (wobble) is guided over the component. In order to increase the cutting depths, the cutting line of the component is traversed several times by the laser beam.

Dieses Verfahren führt aber zu einem ungleichmäßigen Schnittrand.However, this method leads to an uneven cut edge.

Die DE 102 19 388 A1 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen einer Grabenstruktur in einem Polymer-Substrat, bei dem über eine Maske zwischen Laserstrahl und Substrat verwendet wird, um einen Randbereich des Laserstrahls, in dem die Energiedichte niedriger ist, für die Bearbeitung auszublenden, um mit hohem Energieeintrag in das Substrat einzuwirken.The DE 102 19 388 A1 discloses a method for creating a trench structure in a polymer substrate using a mask between the laser beam and the substrate to blank out an edge region of the laser beam in which the energy density is lower for processing with high energy input into the substrate act.

Aus der DE 10 2013 104 138 B3 wiederum ist ein Verfahren zum Einbringen einer Schwächungslinie in einem fasrigen Überzugmaterial, insbesondere Leder, z. B. für eine Airbagabdeckung bekannt. Eine Aufreißlinie wird durch mehrfaches Entlangfahren des Laserstrahls auf der Rückseite des Überzugmaterials erzeugt. Das Bearbeiten längs der Linie erfolgt immer in derselben Richtung. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines textilen Halbzeugs bereitzustellen, das zum einen eine hohe Genauigkeit der Schnittführung gewährleistet und zum anderen eine geringere Belastung des Halbzeugs gewährleistet, sodass anschließend eine zuverlässige Benetzung des gesamten Halbzeugs mit Harz möglich ist.From the DE 10 2013 104 138 B3 In turn, a method for introducing a line of weakness in a fibrous coating material, in particular leather, z. B. known for an airbag cover. A tear line is created by repeatedly traversing the laser beam on the back of the coating material. The processing along the line always takes place in the same direction. The object of the invention is to provide a method for laser beam cutting of a textile semifinished product, which ensures a high accuracy of the cut and on the other hand ensures a lower load on the semifinished product, so that subsequently a reliable wetting of the entire semifinished product with resin is possible.

Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines textilen Halbzeugs eines faserverstärkten Kunststoffteils vorgesehen, das mehrere übereinanderliegende textile Lagen aufweist, wobei der Laserstrahl in einer Schnittrichtung längs und parallel zu einer Schnittkante bahnweise über das Halbzeug geführt wird. Erfindungsgemäß wird der Schnittspalt im textilen Halbzeug nicht bei einer Überfahrt mit dem Laserstrahl hergestellt. Vielmehr wird das Halbzeug mehrmals mit dem Laserstrahl überfahren. Da der Laserstrahl nach jeder Überfahrt quer zur Schnittrichtung versetzt wird, um eine parallele Bahn zu fahren, entsteht ein breiter Schnittspalt, durch den ein Verkleben bzw. Verschmelzen der Schnittränder verhindert wird. Durch das mehrfache Überfahren des textilen Halbzeugs wird zudem der Wärmeeintrag pro Überfahrt reduziert, sodass die Wärmebelastung auf das faserverstärkte Kunststoffteil bzw. das Halbzeug reduziert wird.To achieve the object, a method for laser beam cutting of a textile semifinished product of a fiber-reinforced plastic part is provided which has a plurality of superimposed textile layers, wherein the laser beam is guided in a cutting direction along and parallel to a cutting edge webwise over the semifinished product. According to the invention, the kerf in the textile semifinished product is not produced when traveling with the laser beam. Rather, the semi-finished product is run over several times with the laser beam. Since the laser beam is offset after each crossing transversely to the cutting direction to drive a parallel path, creating a wide kerf, through which a gluing or merging of the cut edges is prevented. By repeatedly driving over the textile semi-finished product, the heat input per crossing is also reduced, so that the heat load on the fiber-reinforced plastic part or the semi-finished product is reduced.

Der Versatz des Laserstrahls nach jeder Überfahrt beträgt vorzugsweise zwischen 3/10 und 3/100 mm. Dadurch ist ein gleichmäßiger Materialabtrag möglich.The offset of the laser beam after each pass is preferably between 3/10 and 3/100 mm. As a result, a uniform material removal is possible.

Für das Verfahren kann beispielsweise ein gepulster Laserstrahl verwendet werden.For example, a pulsed laser beam can be used for the method.

Alternativ ist es aber auch möglich, einen kontinuierlich emittierten Laserstrahl zu verwenden.Alternatively, it is also possible to use a continuously emitted laser beam.

Um eine möglichst flexible Schnittführung des Laserstrahls zu ermöglichen, wird der Laserstrahl vorzugsweise über eine Optik, insbesondere Spiegeloptik, umgelenkt. Eine solche Optik ermöglicht auch bei stationärer Positionierung des Lasers eine individuelle Führung des Laserstrahls über das zu bearbeitende Halbzeug.In order to enable the most flexible possible cutting of the laser beam, the laser beam is preferably deflected via an optical system, in particular mirror optics. Such optics also allow for stationary positioning of the laser individual guidance of the laser beam over the semi-finished product to be processed.

Vorzugsweise ist die Optik auf einer automatisierten, frei programmierbaren Verstellvorrichtung angeordnet, die relativ zum textilen Halbzeug bewegt werden kann, so dass die Optik beliebig über dem zu bearbeitenden Halbzeug positioniert und bewegt werden kann.Preferably, the optics is arranged on an automated, freely programmable adjusting device, which can be moved relative to the semi-finished textile, so that the optics arbitrarily above the can be positioned and moved to be processed semi-finished product.

Die Optik kann beispielsweise mit der Verstellvorrichtung an eine definierte Position verfahren werden, und anschließend wird der Laserstrahl durch Verschwenken der Optik, die in der definierten Verfahrposition verbleibt, über das Halbzeug bewegt werden. In dieser Ausführungsform wird die Verstellvorrichtung lediglich vor dem Schneidvorgang bewegt und zur Positionierung der Optik verwendet. Während des Schneidevorgangs erfolgt die Führung des Laserstrahls ausschließlich über die Optik, die den Laserstrahl ablenkt. Wird die Verstellvorrichtung bewegt, wird vorab der Laser ausgeschaltet und erst nach Erreichen einer neuen definierten Position eingeschaltet und mittels der Optik über das Halbzeug bewegt. Durch dieses Verfahren kann der Rechen- und Steueraufwand zur Schnittführung des Lasers auf dem Halbzeug reduziert werden, da lediglich die Bewegung der Optik berechnet werden muss.The optics can be moved, for example with the adjustment to a defined position, and then the laser beam will be moved by pivoting the optics, which remains in the defined position, over the semifinished product. In this embodiment, the adjusting device is moved only before the cutting operation and used for positioning the optics. During the cutting process, the laser beam is guided only by the optics, which deflects the laser beam. If the adjusting device is moved, the laser is switched off in advance and switched on only after reaching a new defined position and moved by the optics on the semi-finished product. By this method, the arithmetic and control effort for cutting the laser on the semifinished product can be reduced, since only the movement of the optics must be calculated.

Alternativ ist es auch möglich, dass die Optik mit der Verstellvorrichtung über das Halbzeug verfahren wird und der Laserstrahl gleichzeitig durch Verschwenken der Optik relativ zur Verstellvorrichtung abgelenkt wird. Dieses Verfahren ermöglicht auch komplexere Schnittführung, da der Laserstrahl flexibler abgelenkt werden kann.Alternatively, it is also possible that the optics is moved with the adjusting device over the semi-finished product and the laser beam is deflected at the same time by pivoting the optics relative to the adjusting device. This method also allows for more complex cutting, as the laser beam can be deflected more flexibly.

Um den Wärmeeintrag während des Laserstrahlschneidens zu reduzieren, ist es auch möglich, dass die Einschnitttiefe stufenweise vergrößert wird. Dadurch wird der Wärmeeintrag in die textilen Lagen des Halbzeugs pro Überfahrt reduziert. Es ist beispielsweise möglich, dass in der oder den obersten textilen Lagen erst die gesamte Schnittbreite mit einer Einschnitttiefe hergestellt wird und danach in unteren, freigelegten textilen Lagen geschnitten und abgetragen wird, zum Beispiel auch indem für die tieferen Schnitte am Außenrand ein Versatz erzeugt wird, so dass die Vertiefung stufenweise tiefer wird.In order to reduce the heat input during the laser beam cutting, it is also possible that the cutting depth is gradually increased. As a result, the heat input is reduced in the textile layers of the semifinished product per crossing. It is possible, for example, for the entire cut width to be produced at one cut depth in the top textile layer (s) and then cut and removed in lower, uncovered textile layers, for example by creating an offset for the deeper cuts at the outside edge. so that the depression becomes gradually deeper.

Alternativ kann auch erst ein Einschnitt auf die endgültige Tiefe hergestellt werden, und anschließend wird der Laser quer zur Schneidrichtung versetzt.Alternatively, an incision can be made only to the final depth, and then the laser is offset transversely to the cutting direction.

Vorzugsweise erfolgt die Schnittführung so, dass die einzelnen textilen Lagen des Halbzeugs nacheinander bei verschiedenen Überfahrten geschnitten werden.Preferably, the cut is made so that the individual textile layers of the semifinished product are cut successively at different crossings.

Weitere Vorteile und Merkmale finden sich in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:Further advantages and features can be found in the following description in conjunction with the accompanying drawings. In these show:

1 ein Werkzeug zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Schneidverfahrens, 1 a tool for carrying out a cutting method according to the invention,

2 eine schematische Darstellung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 2 a schematic representation of the implementation of the method according to the invention.

In 1 ist ein Werkzeug 10 zum Laserstrahlschneiden eines textilen Halbzeugs 12 (siehe 2), ein sogenanntes Preform, für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil gezeigt.In 1 is a tool 10 for laser beam cutting of a textile semifinished product 12 (please refer 2 ), a so-called preform, for a fiber reinforced plastic component.

Das textile Halbzeug 12 weist mehrere übereinanderliegende textile Lagen 16 auf, die vor oder nach dem Zuschneiden mit einem Harz getränkt werden.The textile semi-finished product 12 has several superimposed textile layers 16 which are soaked with a resin before or after trimming.

Durch das Werkzeug 10 wird das Halbzeug 12 teilweise oder vollständig eingeschnitten, beispielsweise um die Form des Halbzeugs 12 anzupassen oder eine Vertiefung auf der Oberfläche des Halbzeugs 12 herzustellen.Through the tool 10 becomes the semi-finished product 12 partially or completely cut, for example, the shape of the semifinished product 12 to adapt or a depression on the surface of the semifinished product 12 manufacture.

Das Werkzeug 10 hat einen Laser 18, dessen Laserstrahl 20 über eine Optik 22, insbesondere Spiegeloptik, auf eine Bearbeitungsfläche 26 des Halbzeugs 12 gerichtet ist und abgelenkt werden kann. Die Optik 22 ist auf einer Verstellvorrichtung 24 montiert, durch die die Optik 22 über der Bearbeitungsfläche 26 beliebig positioniert werden kann. Die Verstellvorrichtung 24 ist beispielsweise ein frei programmierbarer Industrieroboter.The tool 10 has a laser 18 , whose laser beam 20 about a look 22 , in particular mirror optics, on a processing surface 26 of the semi-finished product 12 is directed and can be distracted. The optics 22 is on an adjustment device 24 mounted, through which the optics 22 above the working surface 26 can be positioned arbitrarily. The adjusting device 24 is, for example, a freely programmable industrial robot.

Um den Laserstrahl 20 über das Halbzeug 12 zu bewegen, kann die Optik 22 mittels der Verstellvorrichtung 24 an eine vorher definierte Position oberhalb des Halbzeugs 12 verfahren werden. Anschließend wird der Laser 18 eingeschaltet bzw. der Laserstrahl 20 auf das Halbzeug 12 umgelenkt. Die Schnittführung erfolgt anschließend ausschließlich über eine Umlenkung der verschwenkbaren Optik 22.To the laser beam 20 over the semi-finished product 12 to move, can the look 22 by means of the adjusting device 24 to a previously defined position above the semifinished product 12 be moved. Subsequently, the laser 18 switched on or the laser beam 20 on the semi-finished product 12 diverted. The cut is then made exclusively by a deflection of the pivoting optics 22 ,

Alternativ ist es auch denkbar, dass während die Optik 22 relativ zur Verstellvorrichtung 24 verschwenkt wird, die Optik 22 mit der Verstellvorrichtung 24 über das Halbzeug 12 verfahren wird.Alternatively, it is also conceivable that while the optics 22 relative to the adjusting device 24 is pivoted, the optics 22 with the adjusting device 24 over the semi-finished product 12 is moved.

Durch letztgenannte Ausführungsform ist es möglich, kompliziertere Schnittformen, insbesondere bei dreidimensionalen Halbzeugen, herzustellen. Der Rechenaufwand zur Steuerung des Laserstrahl 20 ist aber höher, da die Schnittführung entlang des Halbzeugs 12 durch eine Überlagerung der Bewegung der Optik 22 relativ zum Verstellvorrichtung sowie der Bewegung der Verstellvorrichtung 24 relativ zur Bearbeitungsfläche 26 erfolgt.By the latter embodiment, it is possible to produce more complicated sectional shapes, in particular in the case of three-dimensional semi-finished products. The computational effort to control the laser beam 20 but is higher, because the cut along the semifinished product 12 by overlaying the movement of the optics 22 relative to the adjusting device and the movement of the adjusting device 24 relative to the working surface 26 he follows.

Unabhängig von der Art der Führung des Laserstrahl 20 mit der Verstellvorrichtung 24 und der Optik 22 wird der Laserstrahl 20 zunächst in einer Schneidrichtung entlang einer Schnittkante 28 über das Halbzeug 12 geführt.Regardless of the type of guidance of the laser beam 20 with the adjusting device 24 and the optics 22 becomes the laser beam 20 initially in a cutting direction along a cutting edge 28 over the semi-finished product 12 guided.

Anschließend erfolgt eine weitere Überfahrt, wobei der Laserstrahl 20 quer zur Schneidrichtung um einen Betrag x versetzt und parallel zur Schnittkante 28 geführt wird, um eine parallele Bahn abzutragen. Dieses bahnweise Abtragen wird wiederholt, bis der Schnittspalt 30 die gewünschte Breite b aufweist.Subsequently, another crossing takes place, wherein the laser beam 20 offset transversely to the cutting direction by an amount x and parallel to the cutting edge 28 is guided to ablate a parallel path. This pathway ablation is repeated until the kerf 30 has the desired width b.

Das Verbreitern des Schnittspaltes 30 hat den Vorteil, dass die Schnittkanten 28 nach dem Überfahren mit dem, für einen geringen Energieeintrag sorgenden Laserstrahl nicht miteinander verschmelzen können bzw. versiegelt werden.The widening of the kerf 30 has the advantage that the cut edges 28 after passing over with the, for a low energy input caring laser beam can not merge or be sealed.

Dadurch kann bei einem anschließenden Benetzen des Halbzeugs 12 das Harz wesentlich besser über die Schnittkanten 28 in das Halbzeug 12 eindringen.As a result, in a subsequent wetting of the semifinished product 12 the resin much better over the cut edges 28 into the semi-finished product 12 penetration.

Die Schnitttiefe des Laserstrahls 20 bei jeder Überfahrt kann beliebig eingestellt werden, beispielsweise durch die Streckenenergie bzw. die Geschwindigkeit, mit der der Laserstrahl 20 über das Halbzeug geführt wird.The depth of cut of the laser beam 20 at each crossing can be set arbitrarily, for example by the path energy or the speed at which the laser beam 20 is guided over the semi-finished product.

Die Schnitttiefe kann so eingestellt werden, dass bei jeder Überfahrt eine oder mehrere textile Lagen 16 durchtrennt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass für jede textile Lage 16 mehrere Überfahrten erforderlich sind, wodurch bei jeder Überfahrt der Wärmeeintrag reduziert wird.The depth of cut can be adjusted so that one or more textile layers occur at each pass 16 be severed. Alternatively, it is also possible for every textile layer 16 several crossings are required, whereby the heat input is reduced with each crossing.

Es ist beispielsweise auch denkbar, die Einschnitttiefe stufenweise zu vergrößern, wobei jeweils ein Materialabtrag in mehreren Bahnen über die gesamte Schnittbreite b erfolgt und anschließend eine oder mehrere tiefere Lagen des Halbzeugs 12 abgetragen werden, wie in 2 mit den unterbrochenen Linien unterhalb der schon erzeugten Vertiefung angedeutet.It is also conceivable, for example, to increase the depth of cut in stages, wherein in each case a removal of material takes place in a plurality of webs over the entire cutting width b and then one or more lower layers of the semifinished product 12 be removed, as in 2 indicated with the broken lines below the well already created.

Zum Schneiden kann ein beliebiger Laser verwendet werden, beispielsweise ein gepulster Laserstrahl 20 oder ein kontinuierlich emittierter Laserstrahl 20.For cutting, any laser may be used, for example a pulsed laser beam 20 or a continuously emitted laser beam 20 ,

Claims (12)

Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines textilen Halbzeugs (12) eines faserverstärkten Kunststoffteils, das mehrere übereinanderliegende textile Lagen (16) aufweist, wobei ein Laserstrahl (20) in einer Schnittrichtung (S) längs und parallel zu einer Schnittkante (28) bahnweise über das Halbzeug (12) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (12) mehrfach vom Laserstrahl (20) überfahren wird, wobei der Laserstahl (20) nach jeder Überfahrt quer zur Schneidrichtung versetzt wird, um eine parallele Bahn zu fahren.Method for laser beam cutting of a semi-finished textile product ( 12 ) of a fiber-reinforced plastic part, the several superimposed textile layers ( 16 ), wherein a laser beam ( 20 ) in a cutting direction (S) along and parallel to a cutting edge (S) 28 ) by way of the semifinished product ( 12 ), characterized in that the semifinished product ( 12 ) repeatedly from the laser beam ( 20 ), wherein the laser steel ( 20 ) is offset after each crossing across the cutting direction to drive a parallel path. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (x) des Laserstrahls (20) nach jeder Überfahrt im Bereich von 3/100 bis 3/10 mm liegt.Method according to claim 1, characterized in that the offset (x) of the laser beam ( 20 ) after each crossing is in the range of 3/100 to 3/10 mm. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gepulster Laserstrahl (20) verwendet wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that a pulsed laser beam ( 20 ) is used. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein kontinuierlich arbeitender Laser verwendet wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that a continuously operating laser is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (20) über eine Optik (22) umgelenkt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the laser beam ( 20 ) via an optic ( 22 ) is deflected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (22) auf einer automatisierten, programmierbaren Verstellvorrichtung (24) angeordnet ist, die relativ zum Halbzeug (12) bewegt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the optics ( 22 ) on an automated, programmable adjustment device ( 24 ) arranged relative to the semifinished product ( 12 ) is moved. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (22) mit der Verstellvorrichtung (24) an eine definierte Position bewegt wird und der Laserstrahl (20) anschließend durch Verschwenken der Optik (22), die in der definierten Position verbleibt, über das Halbzeug (12) bewegt wird.Method according to claim 6, characterized in that the optics ( 22 ) with the adjusting device ( 24 ) is moved to a defined position and the laser beam ( 20 ) then by pivoting the optics ( 22 ), which remains in the defined position, over the semifinished product ( 12 ) is moved. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (22) mit der Verstellvorrichtung (24) über das Halbzeug (12) verfahren wird und der Laserstrahl (20) gleichzeitig über Verschwenken der Optik (22) relativ zur Verstellvorrichtung (24) abgelenkt wird.Method according to claim 6, characterized in that the optics ( 22 ) with the adjusting device ( 24 ) over the semifinished product ( 12 ) and the laser beam ( 20 ) simultaneously via pivoting the optics ( 22 ) relative to the adjusting device ( 24 ) is distracted. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitttiefe stufenweise vergrößert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the incision depth is increased stepwise. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass textile Lagen (16) nacheinander bei verschiedenen Überfahrten geschnitten werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that textile layers ( 16 ) are cut successively at different crossings. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Überfahrt nur eine textile Lage geschnitten wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that only one textile layer is cut per crossing. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine oder mehrere textile Lagen abgetragen werden und anschließend eine oder mehrere darunterliegende textile Lagen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that first one or more textile layers are removed and then one or more underlying textile layers.
DE102014119075.0A 2014-12-18 2014-12-18 Method for laser beam cutting of a textile semifinished product Active DE102014119075B8 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119075.0A DE102014119075B8 (en) 2014-12-18 2014-12-18 Method for laser beam cutting of a textile semifinished product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119075.0A DE102014119075B8 (en) 2014-12-18 2014-12-18 Method for laser beam cutting of a textile semifinished product

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014119075A1 DE102014119075A1 (en) 2016-06-23
DE102014119075B4 true DE102014119075B4 (en) 2016-12-15
DE102014119075B8 DE102014119075B8 (en) 2017-04-20

Family

ID=56099471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119075.0A Active DE102014119075B8 (en) 2014-12-18 2014-12-18 Method for laser beam cutting of a textile semifinished product

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119075B8 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11097494B2 (en) 2019-04-22 2021-08-24 Hunter Douglas Inc. System and method of using lasers to seal an edge of a covering of an architectural-structure covering

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219388A1 (en) 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Process for producing a trench structure in a polymer substrate
EP1433563B1 (en) 2002-12-23 2007-02-14 Maschinenfabrik Spaichingen GmbH Process and device for laser cutting
DE102006052824B4 (en) 2006-11-09 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for laser beam cutting of a metallic component
DE102013104138B3 (en) 2013-04-24 2014-03-06 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Introducing defined line of weakness by removal of material to fibrous covering material, comprises directing pulsed laser beam to rear side of material and linearly guiding, and determining depth of score line of impingement of laser beam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219388A1 (en) 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Process for producing a trench structure in a polymer substrate
EP1433563B1 (en) 2002-12-23 2007-02-14 Maschinenfabrik Spaichingen GmbH Process and device for laser cutting
DE102006052824B4 (en) 2006-11-09 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for laser beam cutting of a metallic component
DE102013104138B3 (en) 2013-04-24 2014-03-06 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Introducing defined line of weakness by removal of material to fibrous covering material, comprises directing pulsed laser beam to rear side of material and linearly guiding, and determining depth of score line of impingement of laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119075A1 (en) 2016-06-23
DE102014119075B8 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440631C2 (en) Method and processing machine for beam cutting workpieces using at least two cutting beams
EP2691206B1 (en) Method for machining a workpiece by means of a laser beam
DE102009044316B4 (en) Method for producing a surface and / or edge on a blank and laser processing device for carrying out the method
DE602005005464T2 (en) Method and device for the laser cutting of articles, in particular sanitary products and their components, with a laser focus point diameter of 0.1 to 0.3 mm
DE102013202223B4 (en) A method for producing a decorative composite by forming film at material openings by means of a laser and / or hot air jet
EP3013516B1 (en) Method for the ablation cutting of a workpiece by means of a pulsed laser beam
DE102011078825B4 (en) Method and laser processing machine for processing a workpiece
DE102015223446A1 (en) Method for remote laser beam welding
WO2022037797A1 (en) Method for producing at least one workpiece part and a residual workpiece from a workpiece
EP2493669B1 (en) Device and method for creating edges of workpieces
DE102014119075B4 (en) Method for laser beam cutting of a textile semifinished product
DE102012217766B4 (en) Method and apparatus for vapor pressure cutting of a metallic workpiece
DE102009047995B3 (en) Method for burr-free cutting of workpieces
DE102014206358A1 (en) Method and laser cutting machine for laser cutting small openings
DE102017105955A1 (en) Laser grinding device and method for processing a workpiece
DE102016113571A1 (en) Taps and procedures
DE102015212444A1 (en) Method and device for producing a sheet metal blank
WO2015158537A1 (en) Method and device for the laser-assisted division of a workpiece
WO2022111867A1 (en) Laser machining device having multiple applications
DE102009021200B4 (en) Method for trimming sandwich honeycomb structures
DE102014119069B4 (en) Method for introducing a depression or a cutout into a textile semifinished product of a fiber-reinforced plastic part and method for producing a fiber-reinforced plastic part
WO2011131507A1 (en) Method and device for machining a workpiece by means of a laser
EP3630406B1 (en) Method for detecting and processing defined contours in the cutting of a solid body by means of a high energy beam
EP2508313A1 (en) Method and device for cutting sheets of fibrous material
EP2055451A1 (en) Method for manufacturing a blank from a plastic-bound fibre mat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final