DE102014117793A1 - Vakuumeinrichtung - Google Patents

Vakuumeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014117793A1
DE102014117793A1 DE102014117793.2A DE102014117793A DE102014117793A1 DE 102014117793 A1 DE102014117793 A1 DE 102014117793A1 DE 102014117793 A DE102014117793 A DE 102014117793A DE 102014117793 A1 DE102014117793 A1 DE 102014117793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum device
valve
diaphragm valve
membrane
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014117793.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Conrad
Sebastian Oberbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102014117793.2A priority Critical patent/DE102014117793A1/de
Priority to EP15197560.4A priority patent/EP3029324B1/de
Publication of DE102014117793A1 publication Critical patent/DE102014117793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/104Adaptations or arrangements of distribution members the members being parallel flexible strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Abstract

Eine Vakuumeinrichtung, insbesondere Vakuumpumpe, umfasst wenigstens ein Membranventil, über das ein Medium in einer Saugphase eingesaugt und/oder in einer Kompressionsphase ausgestoßen wird. Das Membranventil ist zur Unterstützung seiner Öffnungs- und/oder Schließbewegung magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumeinrichtung, insbesondere Vakuumpumpe, mit wenigstens einem Membranventil, über das ein Medium in einer Saugphase eingesaugt und/oder in einer Kompressionsphase ausgestoßen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vakuumeinrichtung.
  • Bei den bisher bekannten Vakuumeinrichtungen dieser Art besteht das Problem, dass unter bestimmten Bedingungen der vorhandene Druck nicht mehr ausreicht, um die Membranventile zu öffnen. So wird dadurch beispielsweise bei einer Membranpumpe der maximale Enddruck auf etwa 10 mbar begrenzt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumeinrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen unabhängig vom jeweiligen Druck stets ein zuverlässiges Öffnen der Membranventile gewährleistet ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe bezüglich der Vakuumeinrichtung dadurch gelöst, dass das Membranventil zur Unterstützung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung magnetisch oder elektromagnetisch beaufschlagbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bezüglich der Vakuumeinrichtung dadurch gelöst, dass das Membranventil zur Unterstützung seiner Öffnungs- und/oder Schließbewegung elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagbar ist.
  • Aufgrund dieser Lösungen ist auf einfache Weise unabhängig vom jeweiligen Druck stets ein zuverlässiges Öffnen der Membranventile gewährleistet. Mit der erfindungsgemäßen magnetischen, elektromagnetischen, elektrischen und/oder elektrostatischen Unterstützung der Öffnungsbewegungen der Membranventile und dem damit einhergehenden verbesserten Öffnungsverhalten der Membranventile wird beispielsweise bei einer Membranpumpe ein tieferer Enddruck erreicht.
  • Das Membranventil ist bevorzugt zeitlich abgestimmt auf den Betrieb der Vakuumeinrichtung, insbesondere synchron mit der Beaufschlagung eines Schöpfraums der als Vakuumpumpe ausgebildeten Vakuumeinrichtung, beaufschlagbar. Durch eine solche zeitliche Abstimmung kann beispielsweise bei einer Vakuumpumpe also sichergestellt werden, dass die Unterstützung der Öffnungsbewegung eines Einlassventils mit der Saugphase und die Öffnungsbewegung eines Auslassventils mit der Kompressionsphase synchronisiert wird.
  • Bevorzugt ist sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung des Membranventils durch die Beaufschlagung unterstützbar.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch solche Ausführungen der erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung denkbar, bei der ausschließlich die Öffnungsbewegung des Membranventils durch die Beaufschlagung unterstützbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung erfolgt die durch die Beaufschlagung unterstützte Öffnungsbewegung des Membranventils gegen eine Rückstellkraft, insbesondere gegen eine das Membranventil in dessen geschlossene Stellung vorspannende Schließkraft, die bevorzugt mechanisch und insbesondere durch die Membraneigenspannung oder mittels einer Federeinrichtung bereitgestellt ist. In einem solchen Fall erfolgt das Schließen der Membranventile durch die betreffende Rückstellkraft. Eine zusätzliche Unterstützung der Schließbewegung ist hier nicht erforderlich.
  • Zur Beaufschlagung des Membranventils ist bevorzugt wenigstens ein elektrisch beaufschlagbarer Erreger, insbesondere eine Elektrode oder ein Elektromagnet vorgesehen. Ein solcher Erreger ist zweckmäßigerweise in einem Kopfabschnitt der Vakuumeinrichtung angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst das Membranventil eine magnetische und/oder magnetisierbare Ventilmembran.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung weist das Membranventil eine Ventilmembran auf, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das mit magnetischen und/oder magnetisierbaren Partikeln dotiert ist.
  • Das Membranventil kann insbesondere auch eine Ventilmembran aufweisen, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das Fluorkautschuk ist oder enthält.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung weist das Membranventil eine Ventilmembran auf, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das ein elektro- oder magnetorheologisches Elastomer oder ein dielektrisches Elastomer ist oder enthält.
  • Die Vakuumeinrichtung kann beispielsweise als Vakuumpumpe ausgebildet sein, insbesondere als Membranvakuumpumpe oder als Kolbenvakuumpumpe, wobei die Vakuumpumpe einen insbesondere über eine Pumpenmembran oder einen Kolben beaufschlagbaren Schöpfraum und wenigstens ein Einlassmembranventil sowie wenigstens ein Auslassmembranventil aufweist, über die ein Medium in einer Saugphase in den Schöpfraum gesaugt und in einer Kompressionsphase aus dem Schöpfraum ausgestoßen wird, und wobei die Öffnungsbewegung und/oder die Schließbewegung des Einlassmembranventils und/oder des Auslassmembranventils durch dessen Beaufschlagung unterstützbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Vakuumeinrichtung, insbesondere einer Vakuumpumpe, die wenigstens ein Membranventil aufweist, über das ein Medium in einer Saugphase eingesaugt und/oder in einer Kompressionsphase ausgestoßen wird, zeichnet sich dadurch aus, dass das Membranventil zur Unterstützung seiner Öffnungs- und/oder Schließbewegung magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch und/oder elektrostatisch beaufschlagt wird.
  • Dabei erfolgt die Beaufschlagung des Einlassmembranventils und/oder des Auslassmembranventils bevorzugt zeitlich abgestimmt auf den Betrieb der Vakuumeinrichtung, insbesondere synchron mit der Beaufschlagung eines Schöpfraums der als Vakuumpumpe ausgebildeten Vakuumeinrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Membranpumpe als Beispiel einer Vakuumeinrichtung, in der erfindungsgemäße Membranventile einsetzbar sind,
  • 2 eine schematische Darstellung der Einlass- und Auslassmembranventile einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung in der Saug- bzw. Kompressionsphase, und
  • 3 eine schematische Darstellung der Einlass- und Auslassmembranventile einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung in der Saug- bzw. Kompressionsphase.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Membranpumpe 10 als Beispiel einer Vakuumeinrichtung, in der erfindungsgemäße Membranventile einsetzbar sind.
  • Die Membranpumpe 10 umfasst einen über eine Pumpenmembran 12 beaufschlagbaren Schöpfraum 14 sowie ein Einlass- und ein Auslassventil, die durch ein erfindungsgemäßes Einlassmembranventil 16 bzw. ein erfindungsgemäßes Auslassmembranventil 18 gebildet sein können, wie sie weiter unten näher beschrieben werden und zur Unterstützung deren Öffnungs- und/oder Schließbewegung entsprechend magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagbar sind.
  • Über die Membranventile 16, 18 wird ein Medium wie insbesondere Gas in einer Saugphase in den Schöpfraum 14 gesaugt und in einer Kompressionsphase aus dem Schöpfraum 14 ausgestoßen.
  • Die Membranpumpe 10 umfasst ein Gehäuse 20 sowie einen Kopfabschnitt oder Kopfdeckel 22, zwischen denen die Pumpenmembran 12 eingespannt ist.
  • Der Schöpfraum 14 wird vom Kopfabschnitt bzw. Kopfdeckel 22 und der Pumpenmembran 12 begrenzt, die beispielsweise über einen von einer Kurbelwelle angetriebenen Pleuel 24 bewegt wird.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung das Einlassmembranventil 16 und das Auslassmembranventil 18 einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung in der Saug- bzw. Kompressionsphase, bei der das Einlassmembranventil 16 und das Auslassmembranventil 18 jeweils sowohl zur Unterstützung deren Öffnungsbewegung als auch zur Unterstützung deren Schließbewegung magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagbar sind. Dabei ist den Membranventilen 16, 18 zur entsprechenden Beaufschlagung jeweils ein Erreger 30 bzw. 32 zugeordnet, bei denen es sich insbesondere jeweils um einen Elektromagneten oder eine Elektrode handeln kann.
  • In den Fällen, in denen die Vakuumeinrichtung beispielsweise eine Membranpumpe 10 (vgl. 1) umfasst, können das Einlassmembranventil 16 und das Auslassmembranventil 18 insbesondere im Kopfabschnitt bzw. Kopfdeckel 22 der betreffenden Membranpumpe 10 angeordnet sein.
  • In der Saugphase wird die Pumpenmembran 12 in Saugrichtung 26 von den Membranventilen 16, 18 weg bewegt. Dagegen wird die Pumpenmembran 12 in der Kompressionsphase in Kompressionsrichtung 28 zu den Membranventilen 16 hin bewegt.
  • Die Membranventile 16, 18 können zeitlich abgestimmt auf den Betrieb der Vakuumeinrichtung und insbesondere synchron mit der Beaufschlagung eines Schöpfraums 14 einer als Vakuumpumpe 10 (vgl. 1) ausgebildeten Vakuumeinrichtung beaufschlagbar sein. Die Beaufschlagung kann somit synchron zur Beaufschlagung des Schöpfraums 14 über die Pumpenmembran 12 erfolgen und gegebenenfalls im Pumprhythmus der betreffenden Vakuumpumpe 10 variieren.
  • Die Membranventile 16, 18 können beispielsweise auch eine Ventilmembran 16a bzw. 18a aufweisen, die magnetisch und/oder magnetisierbar ist, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das mit magnetischen und/oder magnetisierbaren Partikeln dotiert ist, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das Fluorkautschuk ist oder enthält, oder die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das ein elektro- oder magnetorheologisches Elastomer oder ein dielektrisches Elastomer ist oder enthält.
  • Grundsätzlich sind auch solche Ausführungen denkbar, bei denen ausschließlich die Öffnungsbewegung eines jeweiligen Membranventils 16, 18 durch die Beaufschlagung unterstützbar ist.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung das Einlassmembranventil 16 sowie das Auslassmembranventil 18 einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumeinrichtung in der Saug- bzw. Kompressionsphase. Im vorliegenden Fall sind die Einlass- und Auslassmembranventile 16, 18 über zugeordnete Erreger 40, 42 jeweils nur zur Unterstützung deren Öffnungsbewegung beaufschlagbar, wobei die durch die Beaufschlagung unterstützte Öffnungsbewegung gegen eine Rückstellkraft erfolgt. Dabei kann die durch die Beaufschlagung unterstützte Öffnungsbewegung der Membranventile 16, 18 insbesondere jeweils gegen eine das Membranventil 16, 18 in dessen geschlossene Stellung vorspannende Schließkraft erfolgen, die bevorzugt mechanisch und insbesondere durch die Membraneigenspannung oder mittels einer Federeinrichtung 44, 46 bereitgestellt ist.
  • Auch im vorliegenden Fall können die Membranventile 16, 18 durch die Erreger 40, 42 wieder magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagbar sein. Bei den Erregern 40, 42 kann es sich entsprechend insbesondere wieder um Elektroden oder Elektromagnete handeln. Die Erreger können insbesondere wieder im Kopfabschnitt bzw. Kopfdeckel 22 (vgl. zum Beispiel 1) der betreffenden Vakuumeinrichtung 10 angeordnet sein.
  • Zumindest eines der Membranventile 16, 18 kann beispielsweise auch wieder eine magnetische und/oder magnetisierbare Ventilmembran 16a, 18a oder eine Ventilmembran 16a, 18a aufweisen, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das mit magnetischen und/oder magnetisierbaren Partikeln dotiert ist, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das Fluorkautschuk ist oder enthält, und/oder die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das ein elektro- oder magnetorheologisches Elastomer oder ein dielektrisches Elastomer ist oder enthält.
  • Im Übrigen kann diese in der 3 dargestellte Vakuumeinrichtung zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau besitzen wie die in der 2 dargestellte Ausführungsform, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vakuumeinrichtung beispielsweise als Vakuumpumpe 10, insbesondere Membranvakuumpumpe oder als Kolbenvakuumpumpe ausgebildet sein, die einen insbesondere über eine Pumpenmembran 12 oder einen Kolben beaufschlagbaren Schöpfraum 14 und wenigstens ein Einlassmembranventil 16 sowie wenigstens ein Auslassmembranventil 18 aufweist, über die ein Medium in einer Saugphase in den Schöpfraum 14 gesaugt und in einer Kompressionsphase aus dem Schöpfraum 14 ausgestoßen wird, wobei die Öffnungsbewegung und/oder die Schließbewegung des Einlassmembranventils 16 und/oder des Auslassmembranventils 18 durch dessen Beaufschlagung unterstützbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vakuumeinrichtung, Membranpumpe
    12
    Pumpenmembran
    14
    Schöpfraum
    16
    Einlassmembranventil
    16a
    Ventilmembran
    18
    Auslassmembranventil
    18a
    Ventilmembran
    20
    Gehäuse
    22
    Kopfabschnitt, Kopfdeckel
    24
    Pleuel
    26
    Saugrichtung
    28
    Kompressionsrichtung
    30
    Erreger
    32
    Erreger
    40
    Erreger
    42
    Erreger
    44
    Feder
    46
    Feder

Claims (15)

  1. Vakuumeinrichtung, insbesondere Vakuumpumpe (10), mit wenigstens einem Membranventil (16, 18), über das ein Medium in einer Saugphase eingesaugt und/oder in einer Kompressionsphase ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) zur Unterstützung seiner Öffnungs- und/oder Schließbewegung magnetisch oder elektromagnetisch beaufschlagbar ist.
  2. Vakuumeinrichtung, insbesondere Vakuumpumpe (10), mit wenigstens einem Membranventil (16, 18), über das ein Medium in einer Saugphase eingesaugt und/oder in einer Kompressionsphase ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) zur Unterstützung seiner Öffnungs- und/oder Schließbewegung elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagbar ist.
  3. Vakuumeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) zeitlich abgestimmt auf den Betrieb der Vakuumeinrichtung, insbesondere synchron mit der Beaufschlagung eines Schöpfraums (14) der als Vakuumpumpe (10) ausgebildeten Vakuumeinrichtung, beaufschlagbar ist.
  4. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung des Membranventils (16, 18) durch die Beaufschlagung unterstützbar ist.
  5. Vakuumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Öffnungsbewegung des Membranventils (16, 18) durch die Beaufschlagung unterstützbar ist.
  6. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Beaufschlagung unterstützte Öffnungsbewegung des Membranventils (16, 18) gegen eine Rückstellkraft erfolgt, insbesondere gegen eine das Membranventil (16, 18) in dessen geschlossene Stellung vorspannende Schließkraft, die bevorzugt mechanisch und insbesondere durch die Membraneigenspannung oder mittels einer Federeinrichtung (44, 46) bereitgestellt ist.
  7. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Membranventils (16, 18) wenigstens ein elektrisch beaufschlagbarer Erreger (30, 32, 40, 42), insbesondere eine Elektrode oder ein Elektromagnet, vorgesehen ist.
  8. Vakuumeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (30, 32) in einem Kopfabschnitt (22) der Vakuumeinrichtung (10) angeordnet ist.
  9. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) eine magnetische und/oder magnetisierbare Ventilmembran (16a, 18a) aufweist.
  10. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) eine Ventilmembran (16a, 18a) aufweist, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das mit magnetischen und/oder magnetisierbaren Partikeln dotiert ist.
  11. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) eine Ventilmembran (16a, 18a) aufweist, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das Fluorkautschuk ist oder enthält.
  12. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) eine Ventilmembran (16a, 18a) aufweist, die ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das ein elektro- oder magnetorheologisches Elastomer oder ein dielektrisches Elastomer ist oder enthält.
  13. Vakuumeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtung als Vakuumpumpe (10) ausgebildet ist, insbesondere als Membranvakuumpumpe oder als Kolbenvakuumpumpe, wobei die Vakuumpumpe (10) einen, insbesondere über eine Pumpenmembran (12) oder einen Kolben, beaufschlagbaren Schöpfraum (14) und wenigstens ein Einlassmembranventil (16) sowie wenigstens ein Auslassmembranventil (18) aufweist, über die ein Medium in einer Saugphase in den Schöpfraum (14) gesaugt und in einer Kompressionsphase aus dem Schöpfraum (14) ausgestoßen wird, und wobei die Öffnungsbewegung und/oder die Schließbewegung des Einlassmembranventils (16) und/oder des Auslassmembranventils (18) durch dessen Beaufschlagung unterstützbar ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumeinrichtung, insbesondere einer Vakuumpumpe (10), die wenigstens ein Membranventil (16, 18) aufweist, über das ein Medium in einer Saugphase eingesaugt und/oder in einer Kompressionsphase ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (16, 18) zur Unterstützung seiner Öffnungs- und/oder Schließbewegung magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch oder elektrostatisch beaufschlagt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Einlassmembranventils (16) und/oder des Auslassmembranventils (18) zeitlich abgestimmt auf den Betrieb der Vakuumeinrichtung, insbesondere synchron mit der Beaufschlagung eines Schöpfraums (14) der als Vakuumpumpe (10) ausgebildeten Vakuumeinrichtung, erfolgt.
DE102014117793.2A 2014-12-03 2014-12-03 Vakuumeinrichtung Withdrawn DE102014117793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117793.2A DE102014117793A1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Vakuumeinrichtung
EP15197560.4A EP3029324B1 (de) 2014-12-03 2015-12-02 Vakuumeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117793.2A DE102014117793A1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Vakuumeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117793A1 true DE102014117793A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54771018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117793.2A Withdrawn DE102014117793A1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Vakuumeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3029324B1 (de)
DE (1) DE102014117793A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210012207A (ko) * 2019-07-24 2021-02-03 현대자동차주식회사 차량의 연료 시스템용 메쉬필터
WO2023018633A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Sartorius Stedim Fmt Sas Actuated elastic valves

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244619A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe sowie Membranpumpe zum Durchführen des Verfahrens
DE102008033153A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
EP2354546A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Membranvakuumpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002354618B2 (en) * 2001-07-13 2009-07-02 Delaware Capital Formation, Inc. Elastomeric sealing element for gas compressor valve
US20040265150A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-30 The Regents Of The University Of California Magnetic membrane system
US20060147329A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Tanner Edward T Active valve and active valving for pump
JP5353129B2 (ja) * 2008-04-30 2013-11-27 株式会社リコー エア吐出装置及び画像形成装置
WO2013017143A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 L&P Swiss Holding Ag Diaphragm pump for a seat adjusting device and seat adjusting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244619A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe sowie Membranpumpe zum Durchführen des Verfahrens
DE102008033153A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
EP2354546A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Membranvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029324A1 (de) 2016-06-08
EP3029324B1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000240T5 (de) Überdruckentlastungssystem für fluidaustrittsseite
EP2977741B1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe und zur zuführung in ein analytisches auswertesystem
WO2011009880A1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE102016115281A1 (de) Pumpe
DE102014117793A1 (de) Vakuumeinrichtung
DE102013208707A1 (de) Überstromventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013015453A1 (de) Hubkolbenpumpe mit zwei Förderrichtungen
DE102017001317B3 (de) Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE602004008596T2 (de) Schwingankerpumpe
DE10309541B4 (de) Kolbenverdichter
DE102010042350B4 (de) Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016007638A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE102017200238A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ungleichförderung bei einer Hochdruckpumpe
DE102014119566A1 (de) Pumpsystem für gasförmige und flüssige Medien
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP3601800B1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE102013219396A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE102017113724A1 (de) Fluidbewegungsvorrichtung
EP3252299A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, einspritzsystem mit einem kraftstoffdruckspeicher und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems mit einem kraftstoffdruckspeicher
DE102009000965A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit intergriertem Hochdruckspeicher
DE102015223414A1 (de) Verstellpumpe mit einem einen Verstellarm aufweisenden Verstellring zur Fördermengenverstellung der Verstellpumpe
DE102016205102B4 (de) Ventil in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems und Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit diesem Ventil
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014010119A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination