DE102014117079A1 - Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers - Google Patents

Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102014117079A1
DE102014117079A1 DE102014117079.2A DE102014117079A DE102014117079A1 DE 102014117079 A1 DE102014117079 A1 DE 102014117079A1 DE 102014117079 A DE102014117079 A DE 102014117079A DE 102014117079 A1 DE102014117079 A1 DE 102014117079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specimen
coil
electrically conductive
defect
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014117079.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schulze
Henning Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014117079.2A priority Critical patent/DE102014117079A1/de
Publication of DE102014117079A1 publication Critical patent/DE102014117079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und bzw. oder eines Defekts eines Probekörpers (3), auf dem oder in dem mindestens eine elektrisch leitfähige Faser (4) angeordnet ist. Hierzu wird ein Messgerät (1) mit einer ersten elektrischen Spule (2) verwendet, die ein elektromagnetisches Wechselfeld ausbildet und zumindest ein Teil des Probekörpers (3) in das ausgebildete elektromagnetische Wechselfeld eingebracht. Aus mindestens einem infolge des elektromagnetischen Wechselfelds in der elektrisch leitfähigen Faser (4) generierten Wirbelstrom wird eine Änderung einer komplexen Spulenimpedanz der ersten elektrischen Spule (2) bestimmt und dabei aus der komplexen Spulenimpedanz auf eine mechanische Verformung bzw. einen Defekt geschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und bzw. oder eines Defekts eines Probekörpers.
  • Mechanische Verformungen werden oftmals über Dehnungsmessstreifen ermittelt. Diese Dehnungsmessstreifen werden hierzu von außen auf ein Bauteil aufgeklebt und eine Dehnung eines zu untersuchenden Bauteils über die Klebstelle auf den Dehnungsmessstreifen übertragen sowie im nachgeschalteten Messsystem in einen elektrisch auswertbaren Wert gewandelt, beispielsweise durch Messen einer Widerstandsänderung aufgrund einer Querschnittsänderung und bzw. oder des piezoresistiven Effekts. Allerdings ist eine Langzeitüberwachung eines Bauteilzustands während einer Nutzung von Dehnungsmessstreifen nur bedingt möglich, da eine Alterung der Verklebung und ein Kriechen des Sensors selbst die Langzeitzuverlässigkeit deutlich reduzieren. Ein weiterer Nachteil ist in einer lediglich indirekt erfolgenden Messung zu sehen: Der Messwert eines Dehnungsmessstreifens ist stets ein aus mehreren Effekten, wie der Dehnung des Werkstücks, der Dehnung der Klebung und der Dehnung des Sensors, überlagerter Effekt.
  • Insbesondere bei Kompositwerkstoffen wirken sich mechanische Belastungen wie Knicken, Stauchen oder Schläge sowie Alterungserscheinungen nachhaltig schädlich aus. Zur Absicherung der Tragfähigkeit derartiger Werkstoffe muss daher mit erheblichen Sicherheitsaufschlägen bei der Dimensionierung gearbeitet werden oder eine aufwändige Sensortechnik zur Strukturüberwachung, z. B. mittels Dehnungsmessstreifen, installiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Bestimmen mechanischer Verformungen oder Defekte in Probekörpern vorzuschlagen, das die genannten Nachteile vermeidet, mit denen also Probekörper langzeitstabil hinsichtlich ihrer mechanischer Eigenschaften überwacht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein System nach Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Verfahren zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und bzw. oder eines Defekts eines Probekörpers, auf dem oder in dem mindestens eine elektrisch leitfähige Faser angeordnet ist, wird ein elektromagnetisches Wechselfeld durch ein Messgerät mit einer ersten elektrischen Spule ausgebildet. Der Probekörper wird zumindest teilweise in das generierte elektromagnetische Wechselfeld eingebracht, d. h. zumindest ein Teil des Probekörpers wird in das generierte elektromagnetische Wechselfeld eingebracht. Hierbei wird in der mindestens einen elektrischen Faser mindestens ein elektrischer Wirbelstrom bzw. ein Verschiebungsstrom induziert. Dieser elektrische Wirbelstrom bzw. Verschiebungsstrom bedingt eine Änderung einer komplexen Spulenimpedanz der ersten elektrischen Spule, wobei aus der Spulenimpedanz auf eine mechanische Verformung und bzw. oder einen Defekt geschlossen wird.
  • Da elektrisch leitfähige Fasern ihre elektrische Leitfähigkeit in Abhängigkeit einer mechanischen Spannung oder Dehnung nach dem gleichen Prinzip wie Dehnungsmessstreifen ändern, können in den Probekörper eingebrachte oder auf dem Probekörper angeordnete elektrisch leitfähige Fasern als integrierte Dehnungsmesstreifen benutzt werden. Die elektrisch leitfähige Faser selbst wird bei dem beschriebenen Verfahren direkt als Dehnungsmessstreifen genutzt und Sekundäreffekte können ausgeschlossen werden, da keine mechanische Verbindung zwischen Sensor und Bauteil bzw. Probekörper benötigt wird. Aus dem klassisch gewonnenen Wirbelstromsignal auf mechanische Beeinträchtigungen des Probekörpers zurückzuschließen erlaubt eine zuverlässige und schnelle Bestimmung mechanischer Veränderungen des Probekörpers. Unter einer Faser soll hierbei ein im Verhältnis zu einer Länge der Faser dünnes und flexibles Gebilde verstanden werden, bei dem die Länge typischerweise mindestens ein Dreifaches des Durchmessers beträgt und nur eine geringe Knicksteifigkeit aufweist. Durch eine derartige in situ-Messung von mechanischen Spannungen wird ein direktes Belastungsmonitoring zur Sicherstellung einer Bauteilzuverlässigkeit, einer schnellen Detektion von Bauteilversagen (Delamination) und einer Überwachung von Herstellung und Montageprozess ermöglicht. Hierdurch kann die Konstruktion von Bauteilen deutlich besser an die reale Lastsituation angepasst werden, d. h. durch die Kenntnis, welche Teile des Bauteils welche Lasten tragen, kann ein optimales Bauteildesign mit Reduzierung von Redundanzen erreicht werden.
  • Es kann daher auch bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass beim zumindest teilweisen Einbringen des Probekörpers in das elektromagnetische Feld ein Abstand zwischen dem Messgerät und dem Probekörper eingehalten wird und somit eine berührungslose Messung möglich ist. Typischerweise wird der Probekörper vollständig in das elektromagnetische Feld eingebracht. Typischerweise beträgt der Abstand zwischen dem Messgerät und dem Probekörper während der Wirbelstrommessung 200 μm.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei elektrisch leitfähige Fasern auf dem oder in dem Probekörper angeordnet und aus einem infolge des elektromagnetischen Wechselfelds in den elektrisch leitfähigen Fasern zusätzlich zu dem elektrischen Wirbelstrom erzeugten kapazitativen Effekts die Änderung der komplexen Spulenimpedanz bestimmt. Wie gehabt wird dann aus der komplexen Spulenimpedanz auf die mechanische Verformung und bzw. oder den Defekt geschlossen. Der kapazitative Effekt resultiert aus einer belastungsabhängigen Faserabstandsänderung, die die kapazitative Kopplung der elektrisch leitfähigen Fasern beeinflusst und tritt typischerweise bei hohen Frequenzen im MHz- oder GHz-Bereich auf. Vorzugsweise ist eine einzelne verwendete elektrisch leitfähige Faser zwischen 7 μm und 15 μm dick, es können aber auch Faserbündel aus mehreren, typischerweise knapp 50000 elektrisch leitfähigen Fasern verwendet werden.
  • Typischerweise wird zumindest eine Änderung des Realteils, des Imaginärteils und bzw. oder der Phasenlage der komplexen Spulenimpedanz ermittelt und zum Bestimmen der mechanischen Verformung und bzw. oder des Defekts verwendet. Durch die beschriebenen Eigenschaften der komplexen Spulenimpedanz ist eine hinreichend genaue Ermittlung der mechanischen Verformung bzw. des Defekts möglich.
  • Ein System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und bzw. oder eines Defekts weist einen Probekörper und ein Messgerät auf. Auf dem Probekörper oder in dem Probekörper ist mindestens eine elektrisch leitfähige Faser angeordnet. Das Messgerät weist eine erste elektrische Spule auf, die eingerichtet ist, ein elektromagnetisches Wechselfeld zu generieren und eine Änderung einer komplexen Spulenimpedanz der ersten elektrischen Spule, die durch einen in der mindestens einen elektrisch leitfähigen Faser durch das elektromagnetische Wechselfeld hervorgerufenen Wirbelstrom bedingt ist, zu detektieren. Das Messgerät ist außerdem dazu eingerichtet, aus der komplexen Spulenimpedanz eine mechanische Verformung und bzw. oder einen Defekt des Probekörpers zu bestimmen.
  • Der Probekörper ist vorzugsweise ein Faserkompositwerkstoff mit einer elektrisch leitenden, elektrisch halbleitenden oder nichtleitenden Matrix, in den die mindestens eine elektrisch leitfähige Faser eingebettet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine elektrisch leitfähige Faser auch an dem Faserkompositwerkstoff befestigt sein.
  • Der Faserkompositwerkstoff, der auch als Faserverbundwerkstoff bezeichnet werden kann, ist typischerweise ein Kunststoff oder ein textiles Material. Der Kunststoff dient vorzugsweise als Matrix, in die die elektrisch leitfähigen Fasern eingebettet sind.
  • Die mindestens eine leitfähige Faser kann zumindest teilweise eine Kohlenstofffaser sein. Vorzugsweise ist die mindestens eine elektrische Faser vollständig aus Kohlenstoff. Kohlenstofffasern weisen eine belastungsabhängige elektrische Leitfähigkeit auf und sind daher zur Ausnutzung eines piezoresistiven Effekts geeignet, wie er auch bei konventionellen Dehnungsmessstreifen verwendet wird.
  • Das Messgerät weist die erste elektrische Spule auf, die das elektromagnetische Wechselfeld erzeugt und auch als Anregungsspule bezeichnet wird. Es kann vorgesehen sein, dass außerdem eine zweite elektrische Spule in dem Messgerät vorgesehen ist und die zweite elektrische Spule eingerichtet ist, statt der ersten elektrischen Spule oder zusätzlich zu der ersten elektrischen Spule ein infolge des elektrischen Wirbelstroms bzw. des Verschiebungsstroms generiertes elektromagnetisches Feld zu detektieren. Die zweite elektrische Spule wird in diesem Fall auch als Messspule bezeichnet. Das Messgerät ist dazu ausgebildet, aus der komplexen Spulenimpedanz der zweiten elektrischen Spule die mechanische Verformung und bzw. oder den Defekt des Probekörpers zu bestimmen. Durch einen einfachen Aufbau können somit wesentliche elektrische und dielektrische Eigenschaften des Probekörpers bestimmt werden.
  • Die erste elektrische Spule und die zweite elektrische Spule können in dem Messgerät in einer Ebene nebeneinander liegend, übereinander liegend, vorzugsweise fluchtend übereinander liegend, ineinander gewickelt oder mit einem Abstand einander gegenüberliegend, typischerweise fluchtend einander gegenüberliegend, angeordnet und mit oder ohne einen Ferritkern ausgebildet sein, um verschiedene Geometrien bei der Vermessung des Probekörpers zu ermöglichen. Insbesondere können die Spulen auch ineinanderliegend lateral kombiniert werden.
  • Ein Substrat, auf dem die erste Spule (und, sofern vorgesehen, die zweite Spule) angeordnet ist, kann aus einem bei Raumtemperatur dehnbaren und biegbaren, also flexiblen Werkstoff sein, um sich einfach einer Geometrie des Probekörpers anpassen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Array mehrerer Spulen zum Messen verwendet werden.
  • Bei der Verwendung des Messgeräts als Wirbelstromsonde sind die erste Spule und, sofern vorhanden, die zweite Spule an eine Spannungsquelle angeschlossen. Vorzugsweise ist das Messgerät mit einer Ausgabeeinheit zur Darstellung der mechanischen Verformungen oder Defekte versehen. Typischerweise wird hierfür ein Display verwendet. Besonders vorzugsweise weist das Messgerät eine Speichereinheit auf, in der die ermittelten Werte abgespeichert werden können und typischerweise durch eine Übertragungsvorrichtung auf andere Geräte übertragen werden können.
  • Das beschriebene System ist zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet bzw. das beschriebene Verfahren kann mit dem beschriebenen System durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 4 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Messgeräts und eines Probekörpers;
  • 2 eine Wirbelstromaufnahme einer Zugprobe in Draufsicht;
  • 3 eine Veränderung einer Phasenlage eines Wirbelstromsignals während einer mechanischen Belastung; und
  • 4a) bis g) mehrere mögliche Anordnungen von elektrischen Spulen in Bezug auf den Probekörper.
  • 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein Messgerät 1 mit einer darin angeordneten elektrischen Spule 2 sowie 200 μm von dem Messgerät 1 beabstandet einen Probekörper 3 mit darin angeordneten Kohlenstofffasern 4. Die elektrische Spule 2 erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld und ist dazu an eine ebenfalls in dem Messgerät 1 angeordnete Spannungsquelle 5 angeschlossen.
  • Das erzeugte elektromagnetische Wechselfeld wirkt auf den Probekörper 3, einen Stab aus einem Kunststoff, ein. Die in dem Kunststoff des Probekörpers 3 eingebetteten Kohlenstofffasern 4, die in weiteren Ausführungsbeispielen auch aus anderen elektrisch leitfähigen Fasern bestehen können, reagieren auf das eingestrahlte elektromagnetische Wechselfeld. Kohlenstofffasern weisen eine elektrische Leitfähigkeit auf, allerdings verringert sich eine Summenleitfähigkeit der Kohlenstofffasern 4 je nach Materialkonfiguration auf bis zu 1/1000 einer Leitfähigkeit von Aluminium. Eine mittlere Leitfähigkeit ergibt sich aus einer Häufigkeit und der Leitfähigkeit der Kohlenstofffasern 4 in einem Probenvolumen, aus Übergangswiderständen benachbarter Fasern und einer kapazitativen Kopplung der Kohlenstofffasern 4 über den eingebrachten Kunststoff. Durch das von dem Messgerät 1 generierte elektromagnetische Wechselfeld, in das zumindest ein Teil des Probekörpers 3 und somit auch ein Teil der Kohlenstofffasern 4 eingebracht wird, wird in den Kohlenststofffasern 4 eine elektrische Spannung induziert, die zu einem Stromfluss innerhalb einer der Fasern 4, einem elektrischen Wirbelstrom, und zu Ringströmen in einem Fasernetzwerk, d. h. verbundenen benachbarten Fasern, führt. Zusätzlich treten kapazitative Effekte, hervorgerufen durch das die Fasern 4 umgebende dielektrische Material bedingt durch einen entstehenden elektrischen Verschiebungsfluss, auf. Die verwendeten Kohlenstofffasern 4 haben hierbei einen Durchmesser von 7 μm bis 15 μm.
  • Der im Probekörper 3 durch das elektromagnetische Wechselfeld angeregte Stromfluss weist ein Magnetfeld auf, das dem anregenden elektromagnetischen Wechselfeld nach der Lenzschen Regel entgegenwirkt und zur Bauteilprüfung von außen mittels Wirbelstromverfahren genutzt werden kann.
  • Durch das entgegenwirkende elektromagnetische Feld wird eine komplexe Spulenimpedanz der elektrischen Spule 2 beeinflusst. Die komplexe Spulenimpedanz Z = R + jX setzt sich hierbei aus dem reellen ohmschen Wirkwiderstand R und den Blindanteilen X zusammen. Die Blindanteile sind primär induktiv, können bei hohen Frequenzen aber auch kapazitativ sein. Aus einer Änderung der komplexen Spulenimpedanz kann dabei auf eine mechanische Verformung bzw. einen Defekt im Probekörper 3 an der von dem Messgerät 1 untersuchten Stelle geschlossen werden. Dazu ist das Messgerät 1 über ein Kabel 6 mit einer elektronischen Auswerteeinheit 7 verbunden, die bei einem Abrastern des Probekörpers 3 die erhaltenen Werte der Spulenimpedanz auswertet und farbkodiert auf einem Display 9 als Ausgabeeinheit darstellt und ausgibt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Messgerät 1 auch kabellos mit der elektronischen Auswerteeinheit 7 zum Datenaustausch in Verbindung stehen. In diesem Fall erfolgt die Energieversorgung entweder mittels einer Batterie oder direkt durch die angeschlossene Auswerteeinheit 7 mittels RFID(Radio-Frequency Identification)-Transpondertechnik. Bei einem in den Probekörper 1 integrierten Messsystem wird ein Teil der Auswerteelektronik in den Probekörper 1 als Messsystem miniaturisiert integriert, wodurch die Änderungen des Realteils und des Imaginärteils sowie die Phasenänderung anschließend digital ebenfalls mittels RFID-Transpondertechnik ausgelesen werden können. Außerdem ist eine Speichereinheit in dem Messgerät 1 vorgesehen, die die erfassten Messwerte und die ausgewerteten Werte speichert und über eine Datenübertragungseinheit auch an weitere elektronische Datenverarbeitungsanlagen übermitteln kann.
  • Die komplexe Spulenimpedanz kann hierbei nach Realteil, Imaginärteil und bzw. oder Phasenlage ausgewertet werden, wobei vorzugsweise die Phasenlage zum Bestimmen von mechanischen Verformungen herangezogen wird.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch lediglich eine einzelne Kohlenstofffaser 4 verwendet werden, typischerweise werden jedoch mehrere derartiger Fasern 4 in Form eines Faserbündels benutzt. Ebenso kann die Kohlenstofffaser bzw. Kohlenstofffasern 4 alternativ oder zusätzlich auch auf einer Außenseite des Probekörpers 3 aufgebracht werden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann statt des Kunststoffs der Probekörper 3 auch aus einem textilen Material bestehen, in das oder auf das die Kohlenstofffasern 4 eingebracht sind. Der beschriebene kapazitative Effekt wird in diesem Fall über Luft bewirkt.
  • Da die Kohlenstofffasern 4 ihre elektrische Leitfähigkeit in Abhängigkeit einer mechanischen Spannung oder Dehnung nach einem ähnlichen Prinzip wie ein Dehnungsmessstreifen ändern, können Kohlenstofffasern 4 direkt als Dehnungsmessstreifen genutzt werden.
  • 2 zeigt in Draufsicht einen weiteren Probekörper 3 aus einem Kunststoff mit darin eingebetteten Kohlenstofffasern 4, an dem in Richtung der Pfeile mit einer Kraft F gezogen wird. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Probenmaterial ist hochfestes Kohlenstofffaserprepreg, also vorimprägnierte Fasern, mit einem Faservolumengehalt zwischen 52 Prozent und 55 Prozent, in einem als Matrix dienenden Epoxidharz. Eine Dicke des Probekörpers 3 beträgt 0,23 mm. Die gesamte Länge beträgt 113 mm und eine maximale Breite 19,5 mm. Eine minimale Breite beträgt 10 mm am Steg und beide Endflächen, die durch den Steg miteinander verbunden sind, weisen eine Länge von 26 mm und einen Übergangsbereich zum Steg mit einer Länge von 10 mm auf.
  • Durch die ausgeübte Zugspannung wird der Probekörper 3 mechanische deformiert. Einem Mittelteil des Probekörpers 3 ist in 2 eine farbkodierte Darstellung eines Imaginärteils der komplexen Spulenimpedanz der elektrischen Spule 2 überlagert. Je dunkler ein Farbwert eines Bildpunkts, desto höher ist die ausgebübte mechanische Spannung in diesem Punkt. Die farbkodierte Darstellung wird erhalten durch ein Abscannen des Probekörpers 3 über Linearachsen mit daran befestigtem Messgerät 1 oder einen Roboterarm, an dessen Ende das Messgerät 1 angebracht ist. Ziel des Abscannens bzw. Abrastern ist eine Visualisierung von Lasttrajektorien. Statt eines einzelnen Messgeräts 1 mit der elektrischen Spule 2 können auch mehrere Messgeräte 1 als Einzelsensoren oder ein einzelnes Messgerät 1 mit einem Sensorarray verwendet werden. Das Messgerät 1 kann dabei starr-planar, starr-konturangepasst oder flexibel über den Probekörper 3 geführt werden.
  • In 3 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem die Phasenlage des Wirbelstromsignals, die durch eine Änderung der komplexen Spulenimpedanz registriert wurde, über einem mechanischen Lastfall in Punkt P1 in 2 aufgetragen wurde. Es ist eine gute Korrelation zwischen der mechanischen Belastung und der Phasenlage des Wirbelstromsignals zu erkennen.
  • In 4 sind schließlich mehrere Ausführungsformen einer Spulenanordnung in dem Messgerät 1 in einer schematischen seitlichen Ansicht dargestellt. 4a) zeigt die erste elektrische Spule 2, die in einem konstanten Abstand über dem Prüfkörper, dem Probekörper 3, zur Messung geführt wird. Die elektrische Spule 2 ist somit gleichzeitig Anregungs- und Messspule. Bei dem in 4b) gezeigten Ausführungsbeispiel ist in einer Ebene neben der ersten elektrischen Spule 2 eine zweite elektrische Spule 8 in dem Messgerät 1 angeordnet. Die erste elektrische Spule 2 ist in diesem Fall die Anregungsspule, die zweite elektrische Spule 8 die Messspule. Die beiden Spulen 2 und 8 sind so angeordnet, dass sie mit gleichem, konstantem Abstand über den Probekörper 3 geführt werden können.
  • In dem in 4c) gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste elektrische Spule 2 und die zweite elektrische Spule 8 einander fluchtend gegenüber in dem Messgerät 1 angeordnet. Ein Abstand zwischen den beiden elektrischen Spulen 2 und 8 ist jedoch so groß, dass der Probekörper 3 zwischen den beiden elektrischen Spulen 2 und 8 geführt werden kann, die beiden elektrischen Spulen 2 und 8 sich also auf verschiedenen Seiten des Probekörpers 3 während der Messung befinden. Bei dem in 4d) gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die beiden elektrischen Spulen 2 und 8 ebenfalls fluchtend übereinander in dem Messgerät 1, jedoch ist nun der Abstand zwischen den beiden elektrischen Spulen so gering, dass der Probekörper 3 nicht mehr zwischen den beiden elektrischen Spulen 2 und 8 durchgeführt werden kann und sich somit beide elektrische Spulen 2 und 8 während der Messung auf der gleichen Seite des Probekörpers 3 befinden. Die als Anregungsspule dienende elektrische Spule 2 ist dabei jedoch näher an dem Probekörper als die als Messspule dienende elektrische Spule 8.
  • 4e) zeigt ineinander gewickelt elektrische Spulen 2 und 8, die zur Messung über den Probekörper 3 geführt werden. Bei der in 4f) dargestellten Anordnung sind die elektrischen Spulen 2 und 8 nebeneinander liegend wie in 4b) angeordnet, nun jedoch in den Probekörper 3 integriert und erlauben eine interne Überwachung mechanischer Beeinträchtigungen des Probekörpers 3. Die Spulen 2 und 8 sind über Kabel wiederum mit der Spannungsquelle 5 verbunden, so dass das Messgerät 1 teilweise in den Probekörper 3 integriert ist. 4g) zeigt wie 4e) zwei ineinander gewickelte elektrische Spulen 2 und 8, die nun jedoch ebenfalls wie bei der in 4f) dargestellten Anordnung in einem Inneren des Probekörpers 3 angeordnet sind. Zudem kann jede der beschriebenen Ausführungsformen mit oder ohne einen Ferritkern ausgeführt sein.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probekörpers (3), auf dem oder in dem mindestens eine elektrisch leitfähige Faser (4) angeordnet ist, bei dem ein Messgerät (1) mit einer ersten elektrischen Spule (2) ein elektromagnetisches Wechselfeld ausbildet und zumindest ein Teil des Probekörpers (3) in das ausgebildete elektromagnetische Wechselfeld eingebracht wird, wobei aus mindestens einem infolge des elektromagnetischen Wechselfelds in der mindestens einen elektrisch leitfähigen Faser (4) generierten elektrischen Wirbelstrom eine Änderung einer komplexen Spulenimpedanz der ersten elektrischen Spule (2) bestimmt und dabei aus der komplexen Spulenimpedanz auf eine mechanische Verformung und/oder einen Defekt geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim zumindest teilweisen Einbringen des Probekörpers (3) in das elektromagnetische Wechselfeld ein Abstand zwischen dem Messgerät (1) und dem Probekörper (3) eingehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei elektrisch leitfähige Fasern (4) auf dem oder in dem Probekörper (3) angeordnet sind und aus einem infolge des elektromagnetischen Wechselfelds in den elektrisch leitfähigen Fasern (4) zusätzlich generierten kapazitativen Effekts die Änderung der komplexen Impedanz bestimmt und dabei aus der komplexen Spulenimpedanz auf die mechanische Verformung und/oder den Defekt geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Änderung des Realteils, des Imaginärteils und/oder der Phasenlage der komplexen Spulenimpedanz bestimmt und zum Bestimmen der mechanischen Verformung und/oder des Defekts verwendet wird.
  5. System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts, mit einem Probekörper (3), auf dem oder in dem mindestens eine elektrisch leitfähige Faser (4) angeordnet ist, und einem Messgerät (1) mit einer ersten elektrischen Spule (2), die eingerichtet ist, ein elektromagnetisches Wechselfeld auszubilden und eine Änderung einer komplexen Spulenimpedanz der ersten elektrischen Spule (2), die durch einen in der mindestens einen elektrisch leitfähigen Faser (4) durch das elektromagnetische Wechselfeld hervorgerufenen Wirbelstrom bedingt ist, zu detektieren und das Messgerät (1) ausgebildet ist, dabei aus der komplexen Spulenimpedanz eine mechanische Verformung und/oder einen Defekt des Probekörpers (3) zu bestimmen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Probekörper (3) ein Faserkompositwerkstoff mit einer elektrisch leitenden, elektrisch halbleitenden oder nichtleitenden Matrix ist, in den die mindestens eine elektrisch leitfähige Faser (4) eingebettet und/oder daran befestigt ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkompositwerkstoff einen Kunststoff oder ein textiles Material aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrisch leitfähige Faser (4) zumindest teilweise eine Kohlenstofffaser ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (1) eine zweite elektrische Spule (8) aufweist, wobei die erste elektrische Spule (2) das elektromagnetische Feld ausbildet und die zweite elektrische Spule (8) eingerichtet ist, eine Änderung der komplexen Spulenimpedanz der zweiten elektrischen Spule (8) zu detektieren, und das Messgerät (1) eingerichtet ist, dabei aus der komplexen Spulenimpedanz der zweiten elektrischen Spule (8) die mechanische Verformung und/oder den Defekt des Probekörpers (3) zu bestimmen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Spule (2) und die zweite elektrische Spule (8) in dem Messgerät (1) in einer Ebene nebeneinander liegend, übereinander liegend, ineinander gewickelt oder mit einem Abstand einander gegenüberliegend angeordnet und mit oder ohne einen Ferritkern ausgebildet sind.
DE102014117079.2A 2014-11-21 2014-11-21 Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers Ceased DE102014117079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117079.2A DE102014117079A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117079.2A DE102014117079A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117079A1 true DE102014117079A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117079.2A Ceased DE102014117079A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002871A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Illinois Tool Works, Inc. Integrated system and method for in-situ 3-axis scanning and detecting defects in object under static and cyclic testing
CN108375345A (zh) * 2018-02-27 2018-08-07 华北电力大学(保定) 一种分布式光纤传感器布置结构
CN116147514A (zh) * 2023-04-24 2023-05-23 山东智光通信科技有限公司 一种光纤拉丝用丝径测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013600B1 (en) * 2007-11-19 2011-09-06 Sandia Corporation Mountable eddy current sensor for in-situ remote detection of surface and sub-surface fatigue cracks
DE102010048917A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wirbelstromflächensensor
DE102011004167A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material
DE102013103004A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 SURAGUS GmbH Verfahren zum Charakterisieren eines Messobjekts mittels eines Wirbelstromsensors und Sensorvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013600B1 (en) * 2007-11-19 2011-09-06 Sandia Corporation Mountable eddy current sensor for in-situ remote detection of surface and sub-surface fatigue cracks
DE102010048917A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wirbelstromflächensensor
DE102011004167A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material
DE102013103004A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 SURAGUS GmbH Verfahren zum Charakterisieren eines Messobjekts mittels eines Wirbelstromsensors und Sensorvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002871A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Illinois Tool Works, Inc. Integrated system and method for in-situ 3-axis scanning and detecting defects in object under static and cyclic testing
CN109642862A (zh) * 2016-07-01 2019-04-16 伊利诺斯工具制品有限公司 用于原位3轴扫描和检测在静态和循环测试下对象中的缺陷的集成系统和方法
JP2019527820A (ja) * 2016-07-01 2019-10-03 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 静的試験および繰り返し試験下において物体内の欠陥を、その場で(in−situ)3軸走査および検出するための統合システムおよび方法
US11041789B2 (en) 2016-07-01 2021-06-22 Illinois Tool Works Inc. Integrated system and method for in-situ 3-axis scanning and detecting defects in object under static and cyclic testing
CN109642862B (zh) * 2016-07-01 2021-12-24 伊利诺斯工具制品有限公司 用于原位3轴扫描和检测在静态和循环测试下对象中的缺陷的集成系统和方法
CN108375345A (zh) * 2018-02-27 2018-08-07 华北电力大学(保定) 一种分布式光纤传感器布置结构
CN116147514A (zh) * 2023-04-24 2023-05-23 山东智光通信科技有限公司 一种光纤拉丝用丝径测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333419C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung und Meßsonde für eine kombinierte Schichtdickenmeßvorrichtung
DE10350974B4 (de) Aufnehmerelement, Vorrichtung zur Feststellung von Belastungen an Faserverbundwerkstoffbauteilen und Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
EP3014259B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der mechanischen oberflächenspannungen und/oder des gefügezustandes
DE4317285C2 (de) Kapazitive Meßsonde für die berührungslose Abstastung von Werkstückoberflächen
EP1779057B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung einer schichtdicke durch widerstands- und induktivitätsmessung einer sensorspule
DE2841600B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrosionsschäden in Rohren
DE102011115030B4 (de) Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung
DE19533135C2 (de) Verfahren zum Messen der Last in einem ferromagnetischen Metallelement, Verfahren zum Messen der Lastverteilung in einem flächigen Sensor und eine Messanordnung zum Messen von Lastverteilungen
EP3211396B1 (de) Sensor zur integralen oder ortsaufgelösten messung von dehnungen basierend auf vorgeschädigten kohlefasern
DE102014117079A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers
DE102011090050A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher mittels Induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
EP1774254B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung der dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material
DE2641798C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
EP3671196B1 (de) System zur ermittlung eines alterungszustands eines elastomerprodukts
EP2779031A2 (de) Messverfahren und Messvorrichtung
EP1947418B1 (de) Optische Messeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Verformung eines elektrischen Leiters sowie Verwendung der Messeinrichtung
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE102018133010A1 (de) Faserverbundkomponente mit einer integrierten strukturellen Zustandssensoranordnung
EP3620781A1 (de) Verfahren zur detektion eines abnutzungszustands eines tragriemens
DE102017126303A1 (de) Fühlerlehre sowie Verfahren zum parallelen Ausrichten der Siegelfläche einer Sonotrode mit der Siegelfläche eines Gegenwerkzeuges
EP4080232B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur bestimmung magnetischer eigenschaften eines magnetisierbaren prüfkörpers
DE102013213219A1 (de) Brett mit Dehnungsmessstreifen zur Messung einer Verformungsinformation
DE102017221821A1 (de) Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke
DE102013209774A1 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Wirbelstromprüfung mit Vormagnetisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final