DE102014115353A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102014115353A1
DE102014115353A1 DE102014115353.7A DE102014115353A DE102014115353A1 DE 102014115353 A1 DE102014115353 A1 DE 102014115353A1 DE 102014115353 A DE102014115353 A DE 102014115353A DE 102014115353 A1 DE102014115353 A1 DE 102014115353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raster
pieces
area
cut out
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115353.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Josef De
Original Assignee
Pqc - Process Quality Competence GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pqc - Process Quality Competence GmbH filed Critical Pqc - Process Quality Competence GmbH
Priority to DE102014115353.7A priority Critical patent/DE102014115353A1/de
Publication of DE102014115353A1 publication Critical patent/DE102014115353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/005Inspecting hides or furs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur optischen Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien umfassend folgende Schritte: – Aufnahme von digitalen Bildinformationen des flächigen Materials (S100); – Unterteilung der Bildinformationen in eine Vielzahl von Rasterbereichen, wobei jeder Rasterbereich Bildteilinformationen aufweist, die einem definierten Abschnitt des flächigen Materials zugeordnet sind (S112); – Ermitteln von Abweichungen (S120) in den den jeweiligen Rasterbereichen zugeordneten Bildteilinformationen gegenüber einem Referenzdatensatz; – Analyse der ermittelten Abweichungen (S130); – Zuordnen zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich basierend auf den ermittelten Abweichungen (S142); – Festlegen von Schnittlinien für aus dem flächigen Material herauszuschneidende Materialstücke basierend auf Daten der herauszuschneidenden Materialstücke und zumindest einem dem jeweiligen Rasterbereich zugeordneten Bewertungskriterium (S150).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien, insbesondere Haut oder Leder.
  • In der Lederverarbeitung ist es bekannt, Haut in verschiedenen Bearbeitungszuständen durch geschultes Personal zu begutachten. Dabei wird die jeweilige Haut einzeln gesichtet und im Hinblick auf optische Auffälligkeiten bzw. Abweichungen von der Norm untersucht. Abhängig von dem Untersuchungsergebnis wird die jeweilige Haut klassifiziert und einer der Klassifizierung entsprechenden Verwendung zugeführt.
  • Bei der weiteren Verarbeitung der Haut bzw. des Leders werden wiederum durch geschultes Personal Schnittlinien für aus der Haut bzw. dem Leder herauszuschneidende Materialstücke festgelegt. Diese Materialstücke müssen bestimmte Qualitätskriterien, insbesondere optische Qualitätskriterien erfüllen, d.h. dürfen keine oder nur geringe optische Fehler aufweisen. Typischerweise weist aber Haut aufgrund der Herkunftszone bzw. den Lebensbedingungen der Tiere, aus denen die Haut gewonnen wird, optische Auffälligkeiten, beispielsweise entstanden durch Narben, Insektenstiche, etc., auf, die die Qualität der Haut beeinträchtigen und einem möglichst verschnittfreien Herausschneiden der jeweiligen Materialstücke entgegenstehen.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren zur optischen Klassifizierung und Weiterverarbeitung von Haut bzw. Leder ist, dass die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Haut bzw. des Leders nur unzureichend ist und damit die Herstellungskosten von Produkten, die aus Leder gefertigt werden oder zumindest Leder enthalten, unnötig hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur optischen Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien aufzuzeigen, mittels dem eine optimale Ausnutzung der Haut erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine Vorrichtung zur Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur optischen Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien. Dabei werden zunächst digitale Bildinformationen des zu bewertenden flächigen Materials aufgenommen. Hierzu kann beispielsweise eine Kamera, insbesondere eine Zeilenkamera, verwendet werden, die gegenüber dem zu bewertenden flächigen Material verfahren wird. Dabei können insbesondere Teilbildinformationen gewonnen werden, die durch Aneinanderfügen und Überlagern zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. Anschließend erfolgt die Unterteilung der ermittelten Bildinformationen in eine Vielzahl von Rasterbereichen, wobei jeder Rasterbereich Bildteilinformationen aufweist, die einem definierten Abschnitt des flächigen Materials zugeordnet sind. Das Raster kann beispielsweise ein quadratisches Raster sein. Die einzelnen Rasterbereiche schließen dabei jeweils aneinander derart an, dass durch die Gesamtheit der Rasterbereiche das gesamte flächige Material abgedeckt ist. Durch die Einteilung in Rasterbereiche ist es möglich, die den jeweiligen Rasterbereichen zugeordneten Abschnitte des flächigen Materials getrennt voneinander zu analysieren und zu bewerten.
  • Anschließend werden Abweichungen der jeweiligen Bildteilinformationen gegenüber einem Referenzdatensatz ermittelt. Dieser Referenzdatensatz ist insbesondere ein dem jeweiligen zu bewertenden Materialtyp (beispielsweise Wet-Blue-Leder, Glattleder, Prägeleder etc.) zugeordneter Datensatz, der Informationen hinsichtlich der natürlichen Struktur bzw. der natürlichen Eigenschaften des flächigen Materials dieses Materialtyps beinhaltet. Der Referenzdatensatz kann beispielsweise basierend auf einem Referenzmaterial erzeugt sein, wobei das Referenzmaterial als fehlerfrei bewertet wurde. Bei der Bestimmung der Abweichungen gegenüber dem Referenzdatensatz werden die durch die Kamera gewonnenen Bildinformationen in ihrem Informationsgehalt dahingehend reduziert, dass ausschließlich oder nahezu ausschließlich optische Auffälligkeiten, die in Bezug auf die Bewertung des flächigen Materials entscheidend sind, erhalten bleiben.
  • Daran anschließend erfolgt eine Analyse der ermittelten Abweichungen. Diese Analyse kann insbesondere eine Ermittlung der Größe der optischen Auffälligkeit beinhalten. Zusätzlich oder alternativ können im Rahmen der Analyse auch Informationen hinsichtlich des Typs der optischen Auffälligkeit (beispielsweise Insektenstich, Narbe, Mastfalte etc.) abgeleitet werden.
  • Basierend auf den ermittelten Abweichungen bzw. den Informationen aus der Analyse der ermittelten Abweichungen erfolgt ein Zuordnen zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich. In anderen Worten wird den einzelnen Rasterbereichen abhängig von den ermittelten Abweichungen gegenüber dem Referenzdatensatz ein Bewertungskriterium zugeordnet, das angibt, welche Qualitätsstufe der dem jeweiligen Rasterbereich zugeordnete Materialbereich aufweist.
  • Anschließend erfolgt eine Festlegung von Schnittlinien für aus dem flächigen Material herauszuschneidende Materialstücke basierend auf Daten der herauszuschneidenden Materialstücke und zumindest einem dem jeweiligen Rasterbereich zugeordneten Bewertungskriterium. Die mit dem herauszuschneidenden Materialstücken korrelierten Daten können insbesondere Informationen hinsichtlich der Form und Größe des Materialstücks sein, aber auch Informationen bezüglich eines Qualitätskriteriums enthalten, das das jeweilige Materialstück zu erfüllen hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den entscheidenden Vorteil, dass basierend auf einer diskreten Betrachtung von Rasterbereichen für diese Rasterbereiche jeweils getrennt ein Bewertungskriterium aufgestellt und die Verwendbarkeit eines diesem Rasterbereich zugeordneten Materialbereichs für ein herauszuschneidendes Materialstück basierend auf diesem Bewertungskriterium festgestellt wird. Dadurch kann der Verschnitt des flächigen Materials wesentlich reduziert werden. Zudem wird ein automatisiertes Bewertungsverfahren bereitgestellt, bei dem die Bewertung des flächigen Materials nicht von der subjektiven, zeitlich sich verändernden Bewertung eines Menschen abhängt, sondern rechnergesteuert und damit nach einem einheitlichen Bewertungsmaßstab erfolgt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel basiert der Referenzdatensatz auf Daten eines Referenzmaterials, das als fehlerfrei beurteilt ist. Beispielsweise wird der Referenzdatensatz basierend auf Daten erzeugt, die von einem Referenzmaterial erhalten wurden. Das Referenzmaterial ist beispielsweise eine Haut oder ein Leder mit einer typischen Oberflächenstruktur, die als optisch einwandfrei beurteilt wurde. Dieses Referenzmaterial bildet damit eine „Gutreferenz“, bezüglich der Abweichungen ermittelt werden, um optische Auffälligkeiten zu detektieren. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass keine vorgegebenen bzw. abgespeicherten Fehlerbilder erkannt werden, sondern die optischen Abweichungen von einer festgelegten „Gutreferenz“ automatisch ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Datenspeicher enthaltend mehrere Referenzdatensätze vorgesehen, wobei jeweils einem zu verarbeitenden Materialtyp ein Referenzdatensatz zugeordnet ist. Der Datenspeicher kann beispielsweise durch eine Datenbank gebildet werden. Zur Verarbeitung unterschiedlicher Materialtypen (z.B. Wet-Blue-Leder, Glattleder, Prägeleder etc.) können unterschiedliche Referenzdatensätze in dem Speicher abgelegt sein, wobei abhängig von dem zu bewertenden Materialtyp ein Referenzdatensatz ausgewählt wird, basierend auf dem die optischen Abweichungen ermittelt werden. Damit ist sichergestellt, dass unterschiedliche Haut- bzw. Ledertypen basierend auf speziellen Referenzdatensätzen beurteilt werden, um den unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten und -strukturen Rechnung tragen zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das flächige Material mehrere Materialzonen auf und jedem Rasterbereich wird eine Materialzoneninformation zugeordnet. Das zu bewertende flächige Material kann unterschiedliche Materialzonen aufweisen. Im Falle von Haut bzw. Leder seien beispielshaft die Materialzonen „Nacken“, „Rücken“ und „Bauch“ genannt. Durch die Zuordnung von Materialzoneninformationen zu dem jeweiligen Rasterbereich ist es möglich, dass in einem späteren Verarbeitungsschritt diese Informationen ausgewertet werden.
  • Vorzugsweise wird basierend auf der Materialzoneninformation das Bewertungskriterium des Rasterbereichs angepasst. So ist es beispielsweise möglich, dass Rasterbereiche in Materialzonen, in denen die Haut bzw. das Leder typischerweise schlechtere Materialeigenschaften aufweist, diese unabhängig von dem mittels des optischen Bewertungsverfahrens vergebenen Bewertungskriterium abzuwerten. Dies kann beispielsweise notwendig sein, um zu verhindern, dass Materialstücke, die eine sehr hohe Qualität aufweisen müssen, aus Materialbereichen gefertigt werden, die bekanntermaßen diese sehr hohe Qualität nicht erfüllen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine Rasterbereichsgruppe gebildet, die mehrere Rasterbereiche umfasst, wobei den Rasterbereichen der Rasterbereichsgruppe ein einheitliches Bewertungskriterium zugeordnet wird, das dem schlechtesten Bewertungskriterium entspricht, das einem Rasterbereich dieser Rasterbereichsgruppe zugeordnet worden ist. Insbesondere in Bereichen, in denen den unterschiedlichen Rasterbereichen unterschiedliche Bewertungskriterien zugeordnet werden, kann durch eine Clusterbildung erreicht werden, dass mehreren aneinander angrenzenden Rasterbereichen ein einheitliches Bewertungskriterium zugeordnet wird. Dabei wird vorzugsweise eine geringe Anzahl von Rasterbereichen, deren Bewertungskriterien besser sind als die Bewertungskriterien der umliegenden Rasterbereiche, durch Abwerten an die Bewertungskriterien der umliegenden Rasterbereiche angepasst, so dass dadurch ein mit dieser Rasterbereichsgruppe korrelierter Materialbereich mit einheitlichem Bewertungskriterium entsteht. Ein derartiger Materialbereich kann damit in optimaler Weise für ein verschnittminimiertes Herausschneiden von großflächigen Materialstücken verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nach dem Zuordnen zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich (und ggf. einer Anpassung der Bewertungskriterien) basierend auf Informationen über die herauszuschneidenden Materialstücke und den Bewertungskriterien der Rasterbereiche eine Festlegung getroffen, aus welchem Bereich des flächigen Materials ein Materialstück herausgeschnitten wird. Die Informationen über die herauszuschneidenden Materialstücke können beispielsweise die Form bzw. Größe des jeweiligen Materialstücks bzw. ein Qualitätskriterium sein, das das jeweilige Materialstück zu erfüllen hat. Diese Informationen können beispielsweise in einer Datenbank abgelegt sein. Vorzugsweise wird eine iterative Optimierung dahingehend vorgenommen, dass eine optimale Ausnutzung des flächigen Materials erreicht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist den herauszuschneidenden Materialstücken ein Qualitätskriterium zugeordnet und die Festlegung des Bereichs, aus dem das Materialstück herausgeschnitten wird, erfolgt mittels eines Vergleichs des Qualitätskriteriums mit den Bewertungskriterien der Rasterbereiche, aus denen das Materialstück herausgeschnitten werden kann. Beispielsweise werden zunächst basierend auf Informationen hinsichtlich der Form und Größe des herauszuschneidenden Materialstücks sowie dem Qualitätskriterium, das das herauszuschneidende Materialstück zu erfüllen hat, Materialbereiche ermittelt, aus denen dieses Materialstück gewonnen werden kann. Vorzugsweise wird anschließend der Materialbereich für das Herausschneiden gewählt, dessen Form bzw. Größe der Form bzw. Größe des herauszuschneidenden Materialstücks am besten entspricht. Dadurch wird eine verschnittoptimierte Ausnutzung des flächigen Materials erreicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden Schnittlinien für mehrere unterschiedlich geformte Materialstücke festgelegt und das Festlegen der Schnittlinien erfolgt unter Berücksichtigung von den herauszuschneidenden Materialstücken zugeordneten Prioritätsinformationen. Beispielsweise sind in einer Datenbank die Schnittmuster für mehrere unterschiedlich geformte, unterschiedliche Größen aufweisende Materialstücke abgelegt. Ferner sind in einer Datenbank Bedarfsinformationen für die jeweiligen Materialstücke abgelegt. Diese Bedarfsinformationen können beispielsweise in der Schnittmuster-Datenbank aber auch in einer davon getrennten Datenbank abgelegt sein. Die Bedarfsinformationen können dabei Informationen dahingehend enthalten, mit welcher Priorität bestimmte Materialstücke aus dem flächigen Material herauszuschneiden sind, d.h. können als Prioritätsinformationen ausgewertet werden. Beispielsweise können die Bedarfsinformationen vorrätige Stückzahlen der jeweiligen Materialstücke enthalten. Damit ist es möglich, dass die aus dem flächigen Materialstück jeweils herauszuschneidenden Materialstücke bedarfsgerecht ausgewählt werden, um Produktionsengpässe bei der nachgelagerten Weiterverarbeitung der herausgeschnittenen Materialstücke zu vermeiden.
  • Vorzugsweise werden die Prioritätsinformationen basierend auf einer Datenbank enthaltend die Soll-Anzahl und die Ist-Anzahl der jeweiligen herauszuschneidenden Materialstücke ermittelt. Für den Fall, dass die Ist-Anzahl um einen bestimmten Betrag von der Soll-Anzahl abweicht, wird die Priorität, mit der dieses Materialstück aus dem flächigen Material herauszuschneiden ist, angehoben, um die Ist-Anzahl an die Soll-Anzahl anzunähern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Festlegen von Schnittlinien unter Berücksichtigung der Größe und/oder einem dem herauszuschneidenden Materialstück jeweils zugeordneten Qualitätskriterium. So kann beispielsweise versucht werden, dass zunächst möglichst großflächige Materialstücke mit hohem Qualitätskriterium aus dem flächigen Material gewonnen werden, da häufig die Gewinnung von großflächigen, qualitativ hochwertigen Materialstücken an einzelnen Fehlerstellen im Material scheitert.
  • Vorzugsweise wird unter Berücksichtigung der Form der herauszuschneidenden Materialstücke und den den jeweiligen Materialstücken zugeordneten Qualitätskriterien eine Rasterbereichsgruppe gebildet, bei der der überwiegende Anteil der Rasterbereiche Bewertungskriterien aufweist, die dem Qualitätskriterium des jeweiligen Materialstücks entsprechen und die übrigen Rasterbereiche der Rasterbereichsgruppe Bewertungskriterien aufweisen, die das Qualitätskriterium des jeweiligen Materialstücks übertreffen. Dadurch wird erreicht, dass großflächige Materialbereiche die nur selektiv einzelne, hochqualitative Rasterbereiche aufweisen, aufgrund der hochqualitativen Rasterbereiche nicht unnötig zerlegt werden. Damit können häufiger großflächige Materialstücke aus dem flächigen Material gewonnen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Festlegen von Schnittlinien unter Berücksichtigung von Informationen über Bereiche der herauszuschneidenden Materialstücke, die nach einer Weiterverarbeitung der Materialstücke in einem nicht sichtbaren Bereich zu liegen kommen. Nicht sichtbare Bereiche können beispielsweise Umbugstellen sein, d.h. Materialbereiche, die umgebogen und anschließend verklebt werden. Diese häufig im Randbereich befindlichen, nicht sichtbaren Bereiche können optische Auffälligkeiten enthalten und müssen keineswegs die hohen Qualitätsanforderungen des übrigen Materialstücks erfüllen. Damit kann vorzugsweise unter Berücksichtigung der nicht sichtbaren Bereiche ein Materialstück aus dem flächigen Material herausgeschnitten werden, das im nicht sichtbaren Bereich eine Fehlerstelle aufweist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt eine beidseitige Aufnahme von digitalen Bildinformationen am flächigen Material, d.h. eine vorderseitige und eine rückseitige Aufnahme von digitalen Bildinformationen. Vorzugsweise werden beide aufgenommenen Bildinformationen ausgewertet und Abweichungen ermittelt, wobei die Zuordnung des Bewertungskriteriums zu einem Rasterbereich basierend auf den ermittelten Abweichungen der vorderseitigen und der rückseitigen Aufnahme der digitalen Bildinformationen erfolgt. Damit wird erreicht, dass beispielsweise rückseitig erkannte Auffälligkeiten, beispielsweise Narben, die vorderseitigen nicht oder nur schwer erkennbar sind, zu einer qualitativen Abwertung des jeweiligen Rasterbereichs führen, da beispielsweise an derartigen Narben ein Riss des Leders auftreten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur optischen Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien umfassend eine Einrichtung zur Aufnahme von digitalen Bildinformationen des flächigen Materials und zumindest einer Rechnereinheit. Die Rechnereinheit ist dabei zur:
    • – Unterteilung der Bildinformationen in eine Vielzahl von Rasterbereichen, wobei jeder Rasterbereich Bildteilinformationen aufweist, die einem definierten Abschnitt des flächigen Materials zugeordnet sind;
    • – Ermittlung von Abweichungen in den den jeweiligen Rasterbereichen zugeordneten Bildteilinformationen gegenüber einem Referenzdatensatz;
    • – Analyse der ermittelten Abweichungen;
    • – Zuordnung zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich basierend auf den ermittelten Abweichungen; und
    • – Festlegung von Schnittlinien für aus dem flächigen Material herauszuschneidende Materialstücke basierend auf Daten der herauszuschneidenden Materialstücke und zumindest einem dem jeweiligen Rasterbereich zugeordneten Bewertungskriterium
    ausgebildet.
  • Flächige Materialien im Sinne der Erfindung sind insbesondere Naturmaterialien, beispielsweise Haut oder Leder in unterschiedlichen Bearbeitungszuständen oder aber auch andere flächige Naturmaterialien.
  • Die Ausdrücke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/– 10%, bevorzugt um +/– 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft eine Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 beispielhaft ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Beurteilung von flächigen Materialien;
  • 3 beispielhaft der Verfahrensschritt der Aufbereitung von Bildinformationen gemäß 2 in einem schematischen Ablaufdiagramm;
  • 4 beispielhaft der Verfahrensschritt des bereichsweisen Bewertens von Bildinformationen gemäß 2 in einem schematischen Ablaufdiagramm; und
  • 5 beispielhaft der Verfahrensablauf des Festlegens von Schnittlinien basierend auf Informationen der herauszuschneidenden Materialstücke und Bewertungsinformationen des flächigen (Ausgangs-)Materials in einem schematischen Blockdiagramm.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung zum Bewerten von flächigen Materialien gezeigt. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Vorrichtung ist insbesondere zur Beurteilung von tierischer Haut oder Leder ausgebildet. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Auflagetisch 2, auf dem das zu bewertende flächige Material aufgelegt wird. Der Auflagetisch 2 weist beispielsweise eine Auflagefläche 2.1 auf, an der eine Vielzahl von Ansaugöffnungen vorgesehen sind. Diese Ansaugöffnungen sind mit einem Unterdruck derart beaufschlagbar, dass das zu bewertende Material gegenüber der Auflagefläche 2.1 des Auflagetisches 2 angesaugt und damit fixiert wird. Vor dem Ansaugen des Materials erfolgt vorzugsweise ein Ausstreifvorgang, bei dem Falten im flächigen Material beseitigt oder zumindest in Randbereiche des flächigen Materials verlagert werden.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Einrichtung zur Aufnahme von digitalen Bildinformationen des zu bewertenden Materials auf. Die Einrichtung ist insbesondere eine Kamera 3, mittels der nacheinander eine Vielzahl von digitalen Bildinformationen aufgenommen werden, wobei diese nacheinander aufgenommenen Bildinformationen jeweils unterschiedlichen Bereichen des flächigen Materials zugeordnet sind. Die Kamera 3 ist in zwei zueinander orthogonal verlaufenden Raumrichtungen, im gezeigten Ausführungsbeispiel der x-Richtung und der y-Richtung, über einen hochgenauen Verstellmechanismus 4 verfahrbar. Der Verstellmechanismus 4 kann insbesondere durch einen Schlitten 4.1 gebildet werden, der brückenartig die Auflagefläche 2.1 überspannt. Dieser Schlitten 4.1 ist beispielsweise in eine erste Raumrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel die y-Richtung, über geeignete Führungsmittel, beispielsweise Führungsschienen o.ä., verfahrbar. Das Verfahren kann durch geeignete Antriebsmittel, beispielsweise einen Servoantrieb, bewirkt werden. Die Kamera 3 selbst ist wiederum verfahrbar am Schlitten 4.1 vorgesehen, und zwar vorzugsweise in einer zur Verfahrrichtung des Schlitten 4.1 senkrecht verlaufenden Raumrichtung (x-Richtung). Das Verfahren der Kamera 3 kann ebenfalls durch geeignete Antriebsmittel, beispielsweise einen Servoantrieb, erfolgen, wobei das Verfahren des Schlittens 4.1 gegenüber dem Auflagetisch 2 unabhängig vom Verfahren der Kamera 3 am Schlitten 4.1 erfolgt. Damit kann die Kamera 3 über die gesamte Fläche des zu bewertenden Materials bewegt werden und damit aufeinanderfolgend Bildinformationen von unterschiedlichen Bereichen des Materials aufgenommen werden.
  • Beispielsweise wird der Schlitten 4.1 zunächst in einer definierten Stellung (y-Position) positioniert und anschließend die Kamera 3 in x-Richtung verfahren, so dass Bildinformationen eines ersten Streifens des zu bewertenden flächigen Materials aufgenommen werden. Dieser Streifen kann beispielsweise eine Breite von 50 cm bis 80 cm, vorzugsweise 70 cm haben. Die Bewegung der Kamera 3 gegenüber dem Schlitten 4.1 kann intermittierend oder kontinuierlich erfolgen. Die Kamera 3 kann dabei insbesondere eine Zeilenkamera sein, d.h. die Kamera nimmt Bildinformationen in Form von einzelnen Zeilen auf, wobei diese Zeilen im gezeigten Ausführungsbeispiel in y-Richtung ausgerichtet sind. Durch das Verfahren der Kamera 3 in x-Richtung werden nacheinander eine Vielzahl von zeilenförmigen Bildinformationen aufgenommen, die einem streifenförmigen Bereich des zu bewertenden flächigen Materials zugeordnet sind. Nachdem dieser Streifen aufgenommen ist, kann der Schlitten 4.1 in y-Richtung um eine definierte Wegstrecke verfahren werden. Dieser Verfahrweg ist an die Breite der aufgenommenen Bildinformationen angepasst und kann damit beispielsweise ebenfalls im Bereich zwischen 50 cm und 80 cm liegen. Damit kann nach dem Verfahren des Schlittens 4.1 in y-Richtung ein weiterer streifenförmiger Bereich des zu bewertenden Materials aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise erfolgen mehrere Aufnahmen von Bildinformationen pro Materialbereich, und zwar insbesondere jeweils mit unterschiedlichen Beleuchtungen des flächigen Materials. Beispielsweise kann eine erste Aufnahme mit einer Auflicht-Beleuchtung, d.h. einem senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche 2.1 einfallenden Licht, eine zweite Aufnahme mit einer ersten Seitenlicht-Beleuchtung und eine dritte Aufnahme mit einer zweiten Seitenlicht-Beleuchtung erfolgen. Die Seitenlicht-Beleuchtungen können dabei insbesondere von unterschiedlichen Seiten her erfolgen.
  • Alternativ kann die Bewegung der Kamera relativ zum zu bewertenden Material auch durch andere Verstellmechanismen erfolgen, beispielsweise durch einen hochgenauen Roboter, mittels dem die Kamera 3 über das zu bewertende flächige Material bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Aufnahme von Bildinformationen nicht nur an einer Seite des flächigen Materials sondern an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des flächigen Materials, beispielsweise der Oberseite und der Unterseite. Dadurch können insbesondere bei der Beurteilung von Haut nicht nur die Oberseite, sondern auch die Unterseite der Haut inspiziert werden und beispielsweise an der Unterseite der Haut sichtbare Defekte, beispielsweise tiefe Narben, Schnitte (beispielsweise entstanden durch das Ablösen der Haut) etc. zur Beurteilung der Haut herangezogen werden.
  • Um das flächige Material auch an der Unterseite beurteilen zu können, weist die Vorrichtung 1 eine weitere Aufnahmefläche 5 auf, mittels der das flächige Material bei der unterseitigen Aufnahme von Bildinformationen gehalten bzw. fixiert wird. Die weitere Aufnahmefläche 5 kann insbesondere ebenfalls eine Vielzahl von Ansaugöffnungen aufweisen, die mit einem Unterdruck derart beaufschlagbar sind, dass eine Fixierung des flächigen Materials durch Ansaugen gegenüber der Aufnahmefläche 5 erfolgt.
  • Wie in 1 ersichtlich, ist die weitere Aufnahmefläche 5 oberhalb des Auflagetisches 2 vorgesehen. Die Halterung der weiteren Aufnahmefläche 5 kann beispielsweise durch ein den Auflagetisch 2 zumindest abschnittsweise überspannendes Gestell erfolgen.
  • Nachdem Bildinformationen der ersten Oberfläche des zu beurteilenden Materials aufgenommen wurden, erfolgt die Übergabe des flächigen Materials von dem Auflagetisch 2 an die weitere Aufnahmefläche 5. Dabei wird vorzugsweise der die Kamera 3 tragende Verstellmechanismus 4 in eine Parkposition verfahren, so dass die Kamera 3 außerhalb der Fläche des zu beurteilenden Materials zu liegen kommt. Anschließend erfolgt ein Absenken der Aufnahmefläche 5 auf den Auflagetisch 2, so dass die die Ansaugöffnungen aufweisende Unterseite der Aufnahmefläche 5 auf dem zu beurteilenden Material aufliegt. Daran anschließend werden die Ansaugöffnungen der Aufnahmefläche 5 mit einem Vakuum beaufschlagt und die Vakuumbeaufschlagung der Ansaugöffnungen an der Auflagefläche 2.1 wird deaktiviert. Durch das anschließende Anheben der weiteren Aufnahmefläche 5 wird das flächige Material von der Auflagefläche 2.1 abgehoben und mit der Aufnahmefläche 5 nach oben gehoben. Anschließend kann die Kamera 3 unterhalb der Aufnahmefläche 5 positioniert und das flächige Material an der vorher gegenüber der Auflagefläche 2.1 anliegenden Unterseite analysiert werden. Die Aufnahme von Bildinformationen kann analog zu der vorher beschriebenen Bildinformationsaufnahme an der Oberseite erfolgen.
  • Nach der Aufnahme der Bildinformationen bei Fixierung des zu bewertenden Materials in der Aufnahmefläche 5 kann eine Abnahme des Materials erfolgen und ein weiteres Materialstück zur Bewertung in die Vorrichtung eingebracht werden.
  • Nachfolgend wird der Vorgang der Bewertung des flächigen Materials und das Festlegen von Schnittlinien für aus dem bewerteten Material herauszuschneidende Materialstücke anhand von 2 näher beschrieben. Zunächst erfolgt, wie zuvor beschrieben, die Aufnahme der Bildinformationen mittels der Vorrichtung 1 (S100). Die Kamera 3 überträgt dabei die ermittelten digitalen Bildinformationen zu einer Rechnereinheit, mittels der die Bildinformationen aufbereitet werden (S110). Diese Aufbereitung kann insbesondere die Unterteilung der Bildinformationen in eine Vielzahl von Rasterbereichen umfassen. Jeder Rasterbereich weist dabei Bildteilinformationen auf, die einem definierten Abschnitt des flächigen Materials zugeordnet sind.
  • Anschließend werden Abweichungen der aufbereiteten Bildinformationen im Vergleich zu einem Referenzdatensatz ermittelt (S120). Dieser Referenzdatensatz wurde beispielsweise durch Analyse eines Referenzmaterials erhalten. Für den Fall, dass es sich bei dem zu bewertenden Material um Haut bzw. Leder handelt, ist das Referenzmaterial ebenfalls eine Haut bzw. ein Leder, dessen Aussehen bzw. Hautstruktur für gut befunden wurde und damit als „Gutreferenz“ dient.
  • Abhängig davon, in welchem Verarbeitungszustand die zu bewertende Haut bzw. das Leder vorliegt (beispielsweise Wet-blue-Haut (Haut nach dem ersten Gerbeschritt), Glattleder, Prägeleder o.ä.), können mehrere Referenzdatensätze vorhanden sein, wobei abhängig von dem aktuell zu beurteilenden Material ein Referenzdatensatz ausgewählt wird.
  • Nach der Ermittlung von Abweichungen gegenüber dem Referenzdatensatz erfolgt eine Analyse der Abweichungen (S130). Hierbei können beispielsweise die Abmessungen der Abweichungen (z.B. Länge eine Narbe, Fläche einer rauen Stelle etc.) ermittelt werden. Vorzugsweise können ebenfalls aufgrund der Größe und der Beschaffenheit der Abweichungen bzw. deren Lage auf dem flächigen Material Rückschlüsse hinsichtlich des Typs der Abweichung (z.B. Mastfalte, Narbe, Insektenstich o.ä.) gezogen werden.
  • Daran anschließend erfolgt ein bereichsweises Bewerten der Bildinformationen (S140). Dabei wird den Rasterbereichen basierend auf den zuvor analysierten Abweichungen jeweils zumindest ein Bewertungskriterium zugeordnet. Dieses Bewertungskriterium kann beispielsweise Information dahingehend beinhalten, welche Qualität bzw. Güte der dem jeweiligen Rasterbereich zugeordnete Abschnitt des flächigen Materials aufweist.
  • Basierend auf dieser Bewertung der Bildinformationen und der Form bzw. dem Qualitätskriterien der aus dem bewerteten Material herauszuschneidenden Materialstücken erfolgt anschließend eine Festlegung von Schnittlinien für die herauszuschneidenden Materialstücke (S150). Diese Schnittinformationen können anschließend über eine geeignete Datenschnittstelle an eine Schneideinrichtung übermittelt werden, so dass das bewertete flächige Materialstück gemäß diesen Schnittinformationen in die benötigten Materialstücke zerschnitten wird.
  • 3 zeigt den Schritt der Aufarbeitung der Bildinformationen (S110) in einem höheren Detaillierungsgrad. Die aufgenommenen digitalen Bildinformationen werden zunächst einer digitalen Bildverarbeitung unterzogen (S111). Dabei wird mithilfe von mathematischen Algorithmen eine Reduzierung von Bildinformationen vorgenommen. Beispielsweise werden mithilfe der mathematischen Algorithmen Bildinformationen ausgefiltert, so dass lediglich Auffälligkeiten, die sich in dem Referenzmaterialstück und damit im Referenzdatensatz nicht wieder finden, in den aufbereiteten Bildinformationen erhalten bleiben.
  • Daran anschließend erfolgt eine Unterteilung der Bildinformationen in Rasterbereiche (S112). Alternativ hierzu kann jedoch auch die Einteilung in Rasterbereiche vor dem Schritt der digitalen Bildverarbeitung erfolgen. Das für diese Einteilung verwendete Raster kann beispielsweise eine quadratische Rasterform aufweisen. Beispielsweise weist das Raster eine Rasterkantenlänge von 0,2 cm bis 5cm, insbesondere eine Rasterkantenlänge von 0,5cm, 1cm oder 2cm auf. Durch diese Einteilung in Rasterbereiche wird erreicht, dass eine flächenselektive Bewertung von relativ kleinen Materialbereichen vorgenommen werden kann, und darauf aufbauend eine selektive Verwertbarkeit dieser kleinen Materialbereiche bestimmt werden kann. Durch die flächenselektive Bewertung lässt sich ein hoher Anteil des zu bewertenden Materials für die gewünschte Verwendung nutzen, d.h. die Materialausnutzung wird wesentlich verbessert. Zur Rastereinteilung können beispielsweise die an der Auflagefläche 2.1 bzw. der Aufnahmefläche 5 vorgesehenen Ansaugöffnungen als Hilfsmittel herangezogen werden.
  • Bei der Aufnahme von Bildinformationen werden ebenfalls die Randbereiche des flächigen Materials erkannt (S113), d.h. die Bereiche, in denen das flächige Material endet und die darunter befindliche Auflagefläche 2.1 sichtbar wird. Im Falle von der Verarbeitung von Haut oder Leder können diese erkannten Randbereiche dazu verwendet werden, das flächige Material in Materialzonen zu unterteilen. Beispielsweise weist Haut oder Leder (im unzerschnittenen Zustand) eine Nackenzone, eine Rückenzone und eine Bauchzone auf. Anhand der erkannten Randbereiche und der typischen Form von Haut lassen sich diese Hautzonen auf der jeweiligen zu bewertenden Haut definieren. Vorzugsweise werden den jeweiligen Rasterbereichen Materialzoneninformationen zugeordnet (S114), so dass festgelegt ist, in welcher Materialzone der jeweilige Rasterbereich liegt. Vorzugsweise wird ebenfalls die genaue Gesamtfläche des flächigen Materials ermittelt.
  • Die Ermittlung der Abweichungen in Bezug auf einen Referenzdatensatz (erhalten aus einem Referenzmaterial) (S120) und die Analyse der Abweichungen (S130) (s. 2) erfolgt ebenfalls auf Basis der definierten Rasterbereiche. In anderen Worten wird für jeden Rasterbereich festgestellt, ob eine Abweichung gegenüber dem Referenzmaterial vorhanden ist. Für den Fall, dass eine Abweichung vorliegt, wird diese Information in einem Datenspeicher abgelegt. Ferner wird die festgestellte Abweichung anhand definierter Kriterien analysiert. Beispielsweise wird die Größe der Abweichung analysiert. Ferner kann auch die Lage des Rasterbereichs an dem zu bewertenden Material für die Analyse der Abweichung herangezogen werden. Ferner erfolgt vorzugsweise eine Korrelierung der mit unterschiedlichen Beleuchtungseinrichtungen (Auflicht, erstes Seitenlicht, zweites Seitenlicht etc.) aufgenommenen Bildinformationen. Durch die Analyse von Bildinformationen mit unterschiedlicher Beleuchtung können beispielsweise Informationen über eine dreidimensionale Ausbildung der jeweiligen Abweichung gewonnen werden (z.B. Erhebungen an der Haut bei Insektenstichen).
  • Weiterhin vorzugsweise erfolgt ebenfalls eine Korrelation zwischen von der ersten Oberflächenseite und der dieser ersten Oberflächenseite gegenüberliegenden, zweiten Oberflächenseite aufgenommenen Bildinformationen. Dadurch können beispielsweise Auffälligkeiten an der Oberseite des zu bewertenden Materials mit Auffälligkeiten an der Unterseite des zu bewertenden Materials in Verbindung gebracht werden und damit Rückschlüsse auf die Schwere der Beeinträchtigung (z.B. nicht verwachsene Narbe) gezogen werden.
  • Nach Abschluss der Analyse der Abweichungen kann eine bereichsweise Bewertung der Bildinformationen fußend auf den durch die Analyse der Abweichungen gewonnenen Informationen erfolgen. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Schrittes des bereichsweisen Bewertens der Bildinformationen. Dabei wird für jeden Rasterbereich zunächst getrennt die erkannte bzw. analysierte Abweichung mit einem Bewertungsmaßstab verglichen (S141). Dieser Bewertungsmaßstab enthält beispielsweise Informationen hinsichtlich der analysierten Abweichung und ordnet diese einem Bewertungskriterium zu. Beispielsweise kann der Bewertungsmaßstab Größenbereiche für die erkannten Abweichungen enthalten, wobei diesen Größenbereichen jeweils ein definiertes Bewertungskriterium zugeordnet ist. Die Bewertungskriterien können beispielsweise Noten sein. Somit wird basierend auf dem Bewertungsmaßstab jedem Rasterbereich zumindest ein Bewertungskriterium zugeordnet (S142). Dieses Bewertungskriterium dient anschließend zur Feststellung der Einsetzbarkeit des jeweiligen dem Rasterbereich zugeordneten Materialbereichs für einen bestimmten Einsatzzweck.
  • Vorzugsweise kann nach der Festlegung eines Bewertungskriteriums für den jeweiligen Rasterbereich eine Anpassung dieses Bewertungskriteriums erfolgen (S143). Diese Anpassung kann beispielsweise unter Berücksichtigung der Materialzoneninformation erfolgen, die dem jeweiligen Rasterbereich zugeordnet ist. So ist es beispielsweise möglich, dass in einem Rasterbereich erkannte Abweichungen aufgrund der jeweiligen Materialzone, in der dieser Rasterbereich liegt, stärker bewertet werden, als Abweichungen, die in einer anderen Materialzonen liegen. Dadurch kann beispielsweise eine Abwertung eines Auffälligkeiten aufweisenden Rasterbereichs erfolgen.
  • Vorzugsweise kann eine weitere Anpassung des zumindest einen Bewertungskriteriums basierend auf Informationen der umliegenden Rasterbereiche erfolgen (S144). Insbesondere kann eine Abwertung eines Rasterbereichs um eine oder mehrere Stufen erfolgen, wenn eine Vielzahl von an diesen Rasterbereich angrenzenden bzw. umliegenden Rasterbereichen ein niedrigeres Bewertungskriterium aufweisen als dieser Rasterbereich selbst. Dadurch kann erreicht werden, dass ein größerer Flächenbereich mit einem einheitlichen Bewertungskriterium geschaffen wird, der für einen großflächigen Materialstückzuschnitt verwendet werden kann, der eine Materialgüte gemäß diesem einheitlichen Bewertungskriterium aufweisen soll.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Festlegung von Schnittmustern basierend auf Daten der bewerteten flächigen Materialien. Das mittels 5 aufgezeigte Verfahren zur Festlegung von Schnittmustern dient dabei der Verringerung des Verschnitts an flächigem Material durch dessen optimale Ausnutzung unter Berücksichtigung einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen und Größen von Materialstücken bzw. der Qualitätsanforderungen an die jeweiligen Materialstücke, die aus dem flächigen Material herauszuschneiden sind.
  • Zunächst ist eine Datenbank 210 vorgesehen, in der Daten hinsichtlich der aus dem flächigen Material herauszuschneidenden Materialstücke abgelegt sind. Diese Daten enthalten insbesondere Informationen hinsichtlich der Form und Größe der Materialstücke und Informationen hinsichtlich eines Qualitätskriteriums, das das jeweilige Materialstück zu erfüllen hat. Vorzugsweise enthält die Datenbank 210 ferner weitere Informationen, beispielsweise Informationen hinsichtlich eines Umbugbereichs. Ein Umbug im Sinne der Erfindung ist ein Bereich eines Materialstücks, insbesondere eines Lederstücks, der vor dem Verkleben derart umgebogen wird, dass er nach dem Verkleben nicht sichtbar ist.
  • Des Weiteren ist eine Datenbank 220 vorgesehen, in der Bewertungsinformationen für das jeweils zu verarbeitende flächige Material abgelegt sind. Insbesondere sind dies Informationen hinsichtlich der Bewertungskriterien der einzelnen Rasterbereiche des jeweiligen flächigen Materials, die wie voranstehend beschrieben ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist eine dritte Datenbank 230 vorgesehen, die Informationen hinsichtlich des Bedarfs an bestimmten Materialstücken enthält. Beispielsweise für den Fall, dass das zu verarbeitende Material ein Leder ist und die aus diesem Material herauszuschneidenden Materialstücke für eine Lederinnenausstattung eines Kfz verwendet werden sollen, sind in der ersten Datenbank 210 Informationen hinsichtlich der Form und Größe der für diese Lederinnenausstattung benötigten Materialstücke abgelegt. Ferner sind in dieser ersten Datenbank 210 auch Informationen enthalten, die sich auf ein Qualitätskriterium des jeweiligen Materialstücks beziehen.
  • So muss beispielsweise ein Materialstück, das für die Sitzfläche eines Kfz-Sitzes verwendet wird, ein hohes Qualitätskriterium erfüllen, wohingegen ein Materialstück für eine Rückseite der Sitzlehne ein niedrigeres Qualitätskriterium erfüllen muss. In diesem Beispiel speichert die Datenbank 230 den aktuellen Bedarf an Materialstücken. Beispielsweise kann die Datenbank die Anzahl von verfügbaren Materialstücken unterschiedlicher Materialstücktypen enthalten, beispielsweise eine erste Zahl, die die Anzahl verfügbarer Materialstücke für eine Sitzfläche angibt, und eine zweite Zahl, die die Anzahl verfügbarer Materialstücke für eine Seitenverkleidung angibt.
  • Es versteht sich, dass die in den Datenbanken 210 bis 230 enthaltenen Informationen ebenfalls in einer einzigen Datenbank enthalten oder lediglich auf zwei Datenbanken verteilt sein können.
  • Anschließend wird in einem ersten Schritt für ein bestimmtes bewertetes Material (beispielsweise eine zuvor bewertete Haut oder ein Leder) und den Materialstückinformationen (Form, Größe und Qualität eines Materialstücks) ermittelt, welche Materialstücke aus dem Material herausgeschnitten werden können (S300). Diese Ermittlung kann basierend auf einer Priorisierung von Materialstücken erfolgen. Beispielsweise können große Materialstücke eine höhere Priorität aufweisen als kleinflächige Materialstücke. Alternativ kann die Priorisierung auch basierend auf Informationen der Datenbank 230 erfolgen, d.h. basierend auf Bedarfsinformationen. Die Bedarfsinformationen können beispielsweise angeben, wie häufig ein Materialstück eines bestimmten Typs noch lagernd vorhanden ist. Um zu vermeiden, dass beispielsweise eine Innenausstattung eines Kfz nicht vollständig fertiggestellt werden kann, da bestimmte Materialstücke fehlen, können Materialstücke, die nur noch in einer geringen Anzahl verfügbar sind, gegenüber Materialstücken priorisiert werden, die in einer größeren Anzahl vorhanden sind.
  • Anschließend kann eine Verschnittreduzierungsroutine angestoßen werden (S 310), mittels der die Ausnutzung des flächigen Materials optimiert wird. Die Verschnittreduzierungsroutine kann beispielsweise einen oder mehrere Rasterbereiche ermitteln, die gegenüber angrenzenden Rasterbereichen mit ihrem Bewertungskriterium abweichen und damit eine Zerklüftung eines Materialbereichs bewirken, die für die Verwendbarkeit dieses Materialbereichs nachteilig ist. In diesem Fall kann die Verschnittreduzierungsroutine bewirken, dass ein Rasterbereich oder mehrere Rasterbereiche in ihrem Bewertungskriterium abgewertet werden und damit an die umliegenden Rasterbereiche angepasst werden, so dass sich ein größerer Materialbereich enthaltend eine Vielzahl von Rasterbereichen mit einem einheitlichen Bewertungskriterium ergibt. Dadurch kann ein größeres Materialstück, das ein Qualitätskriterium gemäß diesem einheitlichen Bewertungskriterium zu erfüllen hat, aus diesem Materialbereich herausgeschnitten werden.
  • Die Verschnittreduzierungsroutine kann ebenfalls die Umbugbereiche des herauszuschneidenden Materialstücks ausnutzen, um ein Materialstück mit einem gewissen Qualitätskriterium aus einem Materialbereich herausschneiden zu können. So ist es beispielsweise möglich, dass Schnittlinien für das herauszuschneidende Materialstück derart gelegt werden, dass ein oder mehrere Rasterbereiche, die ein schlechteres Beurteilungskriterium aufweisen, derart an dem herauszuschneidenden Materialstück zu liegen kommen, dass diese Rasterbereiche mit schlechteren Beurteilungskriterien im Umbugbereich und damit im nicht sichtbaren Bereich des Materialstück nach dessen Verarbeitung zu liegen kommen.
  • Die Verschnittreduzierungsroutine (S 310) kann ggf. eine neuerliche Ermittlung der dem jeweiligen beurteilten Material herauszuschneidenden Materialstücke (S 300) erforderlich machen, so dass diese Schritte auch rekursiv ablaufen können.
  • Nach der Verschnittreduzierungsroutine (S 310) erfolgt die Festlegung der jeweiligen Schnittmuster (S320) und die Ausgabe der Schnittdaten an einer mit der Schneideinrichtung gekoppelten Schnittstelle (S330), so dass ein Zuschnitt des flächigen Materials basierend auf diesen Schnittdaten erfolgen kann.
  • Zur Korrelation der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Bewertungsinformationen mit dem jeweiligen Materialstück ist es vorteilhaft, dieses Materialstück eindeutig zu identifizieren. Vorzugsweise erfolgt eine Anbringung einer eindeutigen Identifikation des bewerteten flächigen Materials an dem flächigen Material. Diese Anbringung kann beispielsweise noch bei der Auflage auf dem Auflagetisch 2 bzw. der Aufnahmefläche 5 erfolgen. Vorzugsweise wird zumindest ein Rasterbereich für die Anbringung dieser eindeutigen Identifikation reserviert. In diesem zumindest einen Rasterbereich wird beispielsweise über einen Laser ein eindeutiges Identifikationsmerkmal auf das flächige Material aufgebracht. Auch andere Mittel zur Anbringung des eindeutigen Identifikationsmerkmals sind möglich. Somit kann nach der Bewertung des flächigen Materials in nachfolgenden Verarbeitungsschritten auf die Bewertungsinformationen zu diesem flächigen Material zugegriffen werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Auflagetisch
    2.1
    Auflagefläche
    3
    Kamera
    4
    Verstellmechanismus
    4.1
    Schlitten
    5
    Aufnahmefläche
    S100
    Aufnahme Bildinformationen
    S110
    Aufbereitung Bildinformationen
    S111
    digitaler Bildverarbeitungsschritt
    S112
    Einteilung Rasterbereiche
    S113
    Randbereichserkennungsschritt/ Materialzonenfestlegungsschritt
    S114
    Zuordnung Materialzoneninformation zu Rasterbereich
    S120
    Abweichungsermittlung
    S130
    Abweichungsanalyse
    S140
    Bereichsweises Bewerten von Bildinformationen
    S141
    Vergleich der Abweichung mit Bewertungsmaßstab
    S142
    Zuordnen Beurteilungskriterium
    S143
    Anpassungsschritt Beurteilungskriterium (basierend auf Materialzone)
    S144
    Anpassungsschritt Beurteilungskriterium (basierend auf umliegenden Rasterbereichen)
    S150
    Schnittlinienfestlegung
    210
    Datenbank Materialstücke
    220
    Datenbank bewertete Materialien
    230
    Datenbank Bedarf
    S300
    Ermittlung herauszuschneidender Materialstücke
    S310
    Verschnittreduzierungsroutine
    S320
    Festlegung Schnittlinien
    S330
    Ausgabe Schnittdaten

Claims (15)

  1. Verfahren zur optischen Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien umfassend folgende Schritte: – Aufnahme von digitalen Bildinformationen des flächigen Materials (S100); – Unterteilung der Bildinformationen in eine Vielzahl von Rasterbereichen, wobei jeder Rasterbereich Bildteilinformationen aufweist, die einem definierten Abschnitt des flächigen Materials zugeordnet sind (S112); – Ermitteln von Abweichungen (S120) in den den jeweiligen Rasterbereichen zugeordneten Bildteilinformationen gegenüber einem Referenzdatensatz; – Analyse der ermittelten Abweichungen (S130); – Zuordnen zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich basierend auf den ermittelten Abweichungen (S142); – Festlegen von Schnittlinien für aus dem flächigen Material herauszuschneidende Materialstücke basierend auf Daten der herauszuschneidenden Materialstücke und zumindest einem dem jeweiligen Rasterbereich zugeordneten Bewertungskriterium (S150).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzdatensatz auf Daten eines Referenzmaterials basiert, das als fehlerfrei beurteilt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenspeicher enthaltend mehrere Referenzdatensätze vorgesehen ist und dass jeweils einem zu verarbeitenden Materialtyp ein Referenzdatensatz zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Material mehrere Materialzonen aufweist und dass jedem Rasterbereich eine Materialzoneninformation zugeordnet wird (S114).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Materialzoneninformation das Bewertungskriterium des Rasterbereichs angepasst wird (S143).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasterbereichsgruppe gebildet wird, die mehrere Rasterbereiche umfasst, und dass den Rasterbereichen der Rasterbereichsgruppe ein einheitliches Bewertungskriterium zugeordnet wird (S144), das dem schlechtesten Bewertungskriterium entspricht, das einem Rasterbereich dieser Rasterbereichsgruppe zugeordnet worden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuordnen zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich basierend auf Informationen über die herauszuschneidenden Materialstücke und den Bewertungskriterien der Rasterbereiche eine Festlegung getroffen wird, aus welchem Bereich des flächigen Materials ein Materialstück herausgeschnitten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den herauszuschneidenden Materialstücken ein Qualitätskriterium zugeordnet ist und die Festlegung des Bereichs, aus dem das Materialstück herausgeschnitten wird, mittels eines Vergleichs des Qualitätskriteriums mit den Bewertungskriterien der Rasterbereiche, aus denen das Materialstück herausgeschnitten werden kann, erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittlinien für mehrere unterschiedlich geformte Materialstücke festgelegt werden und das Festlegen der Schnittlinien unter Berücksichtigung von den herauszuschneidenden Materialstücken zugeordneten Prioritätsinformationen erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prioritätsinformationen basierend auf einer Datenbank (230) enthaltend die Soll-Anzahl und die Ist-Anzahl der jeweiligen herauszuschneidenden Materialstücke ermittelt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen von Schnittlinien unter Berücksichtigung der Größe und/oder einem dem herauszuschneidenden Materialstück jeweils zugeordneten Qualitätskriterium erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Form der herauszuschneidenden Materialstücke und den den jeweiligen Materialstücken zugeordneten Qualitätskriterien eine Rasterbereichsgruppe gebildet wird, bei der der überwiegende Anteil der Rasterbereiche Bewertungskriterien aufweist, die dem Qualitätskriterium des jeweiligen Materialstücks entsprechen und die übrigen Rasterbereiche der Rasterbereichsgruppe Bewertungskriterien aufweisen, die das Qualitätskriterium des jeweiligen Materialstücks übertreffen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen von Schnittlinien unter Berücksichtigung von Informationen über Bereiche der herauszuschneidenden Materialstücke, die nach einer Weiterverarbeitung der Materialstücke in einem nicht sichtbaren Bereich zu liegen kommen, erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine beidseitige Aufnahme von digitalen Bildinformationen am flächigen Material erfolgt, dass beide aufgenommene Bildinformationen ausgewertet und Abweichungen ermittelt werden, wobei die Zuordnung des Bewertungskriteriums zu einem Rasterbereich basierend auf beiden aufgenommenen Bildinformationen erfolgt.
  15. Vorrichtung zur optischen Bewertung und Verarbeitung von flächigen Materialien umfassend eine Einrichtung (3) zur Aufnahme von digitalen Bildinformationen des flächigen Materials und einer Rechnereinheit ausgebildet zur: – Unterteilung der Bildinformationen in eine Vielzahl von Rasterbereichen, wobei jeder Rasterbereich Bildteilinformationen aufweist, die einem definierten Abschnitt des flächigen Materials zugeordnet sind (S112); – Ermittlung von Abweichungen in den den jeweiligen Rasterbereichen zugeordneten Bildteilinformationen gegenüber einem Referenzdatensatz (S120); – Analyse der ermittelten Abweichungen (S130); – Zuordnung zumindest eines Bewertungskriteriums zu jedem Rasterbereich basierend auf den ermittelten Abweichungen (S142); und – Festlegung von Schnittlinien für aus dem flächigen Material herauszuschneidende Materialstücke basierend auf Daten der herauszuschneidenden Materialstücke und zumindest einem dem jeweiligen Rasterbereich zugeordneten Bewertungskriterium (S150).
DE102014115353.7A 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien Withdrawn DE102014115353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115353.7A DE102014115353A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115353.7A DE102014115353A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115353A1 true DE102014115353A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115353.7A Withdrawn DE102014115353A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006835A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätseinstufung von Tierhäuten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021830A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Wolfgang Bruder Schneidsystem und -verfahren
DE102013005489A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Capex Invest GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021830A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Wolfgang Bruder Schneidsystem und -verfahren
DE102013005489A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Capex Invest GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006835A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätseinstufung von Tierhäuten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401411B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen körpern, insbesondere tierhäuten
DE102009022157A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Dünnschnitten einer Probe mittels einer Bilderkennung
WO2003004228A1 (de) Aufschneideverfahren und -vorrichtung
DE10207574B4 (de) Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder und Verfahren zum Erfassen von Fehlern
EP2787485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern
WO2018184677A1 (de) Schneidemaschine mit überblickskamera
DE102015200397A1 (de) Prüfeinrichtung und damit ausgerüstete Produktionsanordnung
DE2921862A1 (de) Maschine fuer die automatische qualitaetskontrolle an frisch gedruckten banknoten und wertpapieren
DE102011015849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Überwachung einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Fleischprodukten
DE69821225T2 (de) Verfahren zur kontrolle der oberfläche einer laufenden materialbahn mit vorklassifikation von ermittelten unregelmässigkeiten
DE102019131678A1 (de) Mikroskop und Verfahren zum Verarbeiten von Mikroskopbildern
EP3761015B1 (de) Prüfkörper
DE102014115353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von flächigen Materialien
DE102004020472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung im wesentlicher flächiger Körper, wie Tierhäute oder Rapportstoffe oder dergleichen
DE102019130154B4 (de) Verfahren zum visuellen Unterstützen eines Handhabungsvorgangs und Flachbettwerkzeugmaschine
DE102014118460B3 (de) Verfahren sowie System zur Bewertung von flächigen Materialien
DE102019104649B4 (de) Auflagestegerfassung bei Flachbettwerkzeugmaschinen
DE102013218737A1 (de) Anlage sowie Verfahren zum Erfassen und Schneiden von Flachbahnmaterial
DE102021124153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung einer Kante eines plattenförmigen Werkstücks
DE102020123555B4 (de) Schneidanlage und Verfahren zur automatisierten Qualitätskontrolle für Schneidanlagen von flexiblen Materialteilen
DE102014115355B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Analyse von flächigen Materialien
DE102008037552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Werkstücken
EP3977340A1 (de) System zur ermittlung der wirkung von wirkstoffen an acariformes, insekten und anderen organismen einer testplatte mit kavitäten
DE102014115354B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Analyse von flächigen Materialien
DE69819980T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lederschnittmusters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: IPARCHITECTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAKOB, JOSEF, DE

Free format text: FORMER OWNER: PQC - PROCESS QUALITY COMPETENCE GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IPARCHITECTS, DE

R082 Change of representative
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned