DE102014115070B4 - Device for space division, use of such a device and modular system for space division - Google Patents

Device for space division, use of such a device and modular system for space division Download PDF

Info

Publication number
DE102014115070B4
DE102014115070B4 DE102014115070.8A DE102014115070A DE102014115070B4 DE 102014115070 B4 DE102014115070 B4 DE 102014115070B4 DE 102014115070 A DE102014115070 A DE 102014115070A DE 102014115070 B4 DE102014115070 B4 DE 102014115070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
power transmission
base area
unit
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014115070.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014115070A1 (en
Inventor
Andreas Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014115070.8A priority Critical patent/DE102014115070B4/en
Publication of DE102014115070A1 publication Critical patent/DE102014115070A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115070B4 publication Critical patent/DE102014115070B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/04Tents combined or specially associated with other devices suspended type, e.g. from trees or from cantilever supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transformierbare Vorrichtung (10) zur Raumteilung, mit einer Trageinheit (12), die eine Grundfläche (90) definiert, zumindest einem flexiblen Wandelement (16), vorzugsweise zumindest einem faltbaren oder klappbaren Wandelement (16), das an der Trageinheit (12) aufgenommen ist, einer Kraftübertragungseinheit (30) die an der Trageinheit (12) aufgenommen ist und die insbesondere zumindest ein strangförmiges Kraftübertragungselement (32), vorzugsweise zumindest ein strangförmiges Zugelement (34), umfasst, und mit einer Antriebseinheit (40), die mit der Kraftübertragungseinheit (30) koppelbar ist, wobei das zumindest eine flexible Wandelement (16) zwischen einer ersten Stellung, insbesondere einer eingefahrenen Stellung, und einer zweiten Stellung, insbesondere einer ausgefahrenen Stellung transformierbar ist, wobei das zumindest eine flexible Wandelement (16) in der ersten Stellung gefaltet oder zusammengeklappt ist und in der zweiten Stellung zumindest abschnittsweise einen Raum definiert. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer solchen Vorrichtung (10) sowie ein modulares System (100) zur Raumunterteilung.The invention relates to a transformable device (10) for space division, comprising a support unit (12) defining a base (90), at least one flexible wall element (16), preferably at least one foldable or foldable wall element (16) attached to the support unit (12) is received, a power transmission unit (30) which is received on the support unit (12) and in particular at least one strand-shaped power transmission element (32), preferably at least one strand-shaped tension element (34) comprises, and with a drive unit (40), which can be coupled to the power transmission unit (30), wherein the at least one flexible wall element (16) is transformable between a first position, in particular a retracted position, and a second position, in particular an extended position, wherein the at least one flexible wall element (16) folded or collapsed in the first position and at least off in the second position sectionally defined a room. The invention further relates to a use of such a device (10) and a modular system (100) for space division.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Raumteilung, insbesondere eine transformierbare Vorrichtung zur Raumteilung, die mehrere Zustände einnehmen kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer solchen Vorrichtung. Daneben betrifft die Erfindung ein modulares System zur Raumunterteilung, das zumindest zwei derartige Vorrichtungen umfasst. The invention relates to a device for space division, in particular a transformable device for space division, which can take several states. The invention further relates to a use of such a device. In addition, the invention relates to a modular system for space division, which comprises at least two such devices.

Aus der US 3,482,585 A ist eine Vorrichtung zum Verschließen eines Bereichs zur Sicherung der Privatsphäre bekannt, wobei die Vorrichtung einen festen oberen Rahmen und einen unteren Rahmen aufweist, der relativ zum oberen Rahmen bewegbar ist, wobei ferner eine faltbare Plane vorgesehen ist, die den oberen Rahmen und den unteren Rahmen miteinander verbindet, und wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, um den unteren Rahmen abzusenken. From the US 3,482,585 A there is known a device for closing a privacy-ensuring area, the device comprising a fixed upper frame and a lower frame movable relative to the upper frame, further comprising a foldable tarpaulin covering the upper frame and the lower frame connects to each other, and wherein a mechanism is provided to lower the lower frame.

Aus der US 6,786,171 B1 ist eine versenkbare Abdeckung für ein Boot bekannt, die einen oberen Rahmen und einen unteren Rahmen aufweist, wobei der obere Rahmen an Pfeilern festgelegt ist, und wobei der untere Rahmen ausgehend vom oberen Rahmen versenkbar ist, um eine Plane zu entfalten, die ein Boot abdeckt. From the US 6,786,171 B1 For example, there is known a retractable cover for a boat having an upper frame and a lower frame, the upper frame being fixed to posts, and the lower frame being retractable from the upper frame to deploy a tarp covering a boat ,

Aus der FR 2 725 741 A1 ist eine in ähnlicher Weise gestaltete Faltgarage für Fahrzeuge bekannt, die sich vertikal erstreckende Pfosten aufweist, um die sich ein oberer Rahmen erstreckt, an dem eine schürzenartig gestaltete Plane aufgenommen ist, wobei die Plane definiert absenkbar ist, um ein Fahrzeug zu umschließen. From the FR 2 725 741 A1 For example, there is known a similarly designed folding garage for vehicles having vertically extending posts around which extends an upper frame, to which is received an apron-like tarpaulin, said tarpaulin defined being lowerable to enclose a vehicle.

Vorrichtungen zur Raumteilung konventioneller Art sind allgemein bekannt. Es kann sich dabei etwa um verschiebbare Wände, um Faltwände, Schiebetüren, Falttüren und dergleichen handeln. Allgemein können derartige Vorrichtungen als Raumtrennsysteme bezeichnet werden. Raumtrennsysteme sind allgemein zur temporären Trennung und/oder Unterteilung von Räumen geeignet. Hierbei kann sich die Trennung und/oder Unterteilung etwa dann anbieten, wenn große Räume fallweise unterteilt werden sollen, um etwa eine hinreichende optische und/oder akustische Trennung von Teilbereichen herbeizuführen. Devices for space division conventional type are well known. It may be about sliding walls, folding walls, sliding doors, folding doors and the like. In general, such devices may be referred to as space separation systems. Room separation systems are generally suitable for temporary separation and / or subdivision of rooms. In this case, the separation and / or subdivision may be appropriate, for example, if large rooms are to be subdivided on a case-by-case basis, in order to bring about a sufficient optical and / or acoustic separation of partial areas.

Eine Vielzahl von Büroarbeitsplätzen steht mittlerweile in sogenannten Großraumbüros bereit, also in verhältnismäßig großen Räumen, die eine Mehrzahl oder Vielzahl von Arbeitsplätzen beherbergen können. Großraumbüros können einerseits die Kommunikation am Arbeitsplatz fördern, da es weniger optische und/oder akustische Kommunikationsbarrieren gibt. Ferner eignen sich Großraumbüros für Unternehmen, die Wert auf flache Hierarchien setzen, bei denen beispielsweise angestrebt wird, Mitarbeiter grundsätzlich unabhängig von ihrem Status einen gleichwertigen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Schließlich gibt es Arbeitskonzepte bzw. Organisationsansätze im Büroumfeld, die grundsätzlich anonyme und frei austauschbare Arbeitsplätze in Großraumbüros bereitstellen. Gemäß diesem Ansatz ist es zum Beispiel vorstellbar, dass ein bestimmter Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz häufig wechselt, etwa in Abhängigkeit von seinem morgendlichen Arbeitsbeginn einen Arbeitsplatz aus einem Pool verfügbarer Arbeitsplätze wählen kann. A large number of office workplaces are now available in so-called open-plan offices, ie in relatively large rooms that can accommodate a large number or a large number of workplaces. Open-plan offices can, on the one hand, promote communication in the workplace, since there are fewer visual and / or acoustic communication barriers. In addition, open-plan offices are suitable for companies that value flat hierarchies, which, for example, strive to provide employees with an equivalent job regardless of their status. Finally, there are working concepts and organizational approaches in the office environment that basically provide anonymous and freely replaceable jobs in open-plan offices. According to this approach, it is conceivable, for example, that a given employee may change his job frequently, for example, depending on his morning work start, to choose a workstation from a pool of available workstations.

Großraumbüros haben den weiteren Vorteil, dass eine gewisse Flexibilität im Hinblick auf deren Unterteilung und/oder Einrichtung besteht, so dass mit überschaubarem Aufwand Veränderungen durchgeführt werden können. Ferner wird beispielsweise auch in Fertigungsanlagen, etwa Montagehallen oder dergleichen, angestrebt, möglichst große und offene Räume zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Flexibilität und Variabilität im Hinblick auf die Anordnung und das Zusammenwirken verschiedener denkbarer Fertigungseinrichtungen gestatten. Open-plan offices have the further advantage that there is a certain flexibility with regard to their subdivision and / or device, so that changes can be made with manageable effort. Further, for example, in manufacturing facilities, such as assembly halls or the like, sought to provide the largest possible and open spaces available that allow high flexibility and variability in terms of the arrangement and the interaction of different conceivable manufacturing facilities.

Häufig werden positive Eigenschaften mit großen Räumen verknüpft, so etwa Weite, Offenheit sowie gestalterische und/oder schöpferische Freiheit. Große offene Räume fördern die Kommunikation und wirken etwa einem Beklommenheitsgefühl entgegen, das zuweilen bei stark zergliederten Gebäuden aufkommt, die eine Vielzahl kleinerer Räume umfassen, die durch eine Vielzahl von Türen sowie durch entsprechende Gänge und/oder Flure miteinander verbunden sind. Frequently, positive qualities are associated with large spaces, such as space, openness, and creative and / or creative freedom. Large open spaces encourage communication and counteract a sense of trepidation that sometimes crops up in heavily dissected buildings that comprise a multitude of smaller spaces interconnected by a multitude of doors and passageways and / or corridors.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass große Räume, insbesondere Großraumarbeitsplätze, zuweilen als nachteilig betrachtet werden. Dies betrifft insbesondere eine mangelnde Vertraulichkeit, Privatsphäre und/oder Intimität. Beispielsweise ist es in Großraumbüros nur schwerlich möglich, vertrauliche Besprechungen abzuhalten und/oder vertrauliche Informationen auszutauschen. Üblicherweise werden daher in Unternehmen, die Großraumbüros verwenden, separate Besprechungsräume bereitgehalten, die nahezu ausschließlich für Besprechungen nutzbar sind. Auch bei Fertigungsanlagen werden häufig separate Räume für Besprechungen bzw. für hochkonzentrierte Arbeiten bereitgehalten. Dies kann zum Teil auch auf die Lärmbelastung in großen offenen Räumen zur Fertigung zurückgeführt werden. Fertigungshallen und ähnliche große Räume, die zu Fertigungs- und/oder Montagezwecken nutzbar sind, werden nämlich häufig als laut empfunden, da regelmäßig eine Vielzahl von Maschinen, Fertigungsvorrichtungen und dergleichen im Betrieb ist, die entsprechende Geräusche emittieren. Somit kann es in Fertigungshallen häufig schlichtweg "zu laut" für Gespräche und/oder Besprechungen sein However, it has been found that large rooms, in particular open-plan workplaces, are sometimes considered disadvantageous. This applies in particular to a lack of confidentiality, privacy and / or intimacy. For example, in open-plan offices, it is difficult to hold confidential meetings and / or to exchange confidential information. Typically, companies that use open-plan offices therefore have separate meeting rooms that are almost exclusively usable for meetings. Even in production plants, separate rooms are often kept ready for meetings or for highly concentrated work. This can partly be attributed to the noise pollution in large open spaces for production. In fact, production halls and similar large spaces which can be used for manufacturing and / or assembly purposes are often perceived as loud, since there are regularly a large number of machines, production devices and the like in operation which emit corresponding noises. Thus it can be in Production halls are often simply "too loud" for discussions and / or meetings

Es sind weitere Einsatzbereiche denkbar, bei denen es zumindest temporär gewünscht wird, separate Räume zu definieren, die zumindest hinreichend optisch und/oder akustisch von der Umgebung abgeschirmt sind. Hierbei kann es sich etwa um die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Kundengespräche bei Messeveranstaltungen handeln, die üblicherweise in großen Hallen durchgeführt werden. Ferner sind etwa Großereignisse denkbar, die sogar unter freiem Himmel abgehalten werden können. Großereignisse (etwa Sportveranstaltungen, Konzerte und ähnliche kulturelle Veranstaltungen, politische Veranstaltungen und dergleichen) erfordern häufig die zumindest temporäre Schaffung sanitärer Einrichtungen, medizinischer Einrichtungen, von Ruhebereichen und dergleichen. Dies kann einerseits die Bereitstellung einer medizinischen Versorgung, ferner jedoch auch die Bereitstellung sanitärer Anlagen betreffen. Auch die Verschaffung von Möglichkeiten zum ungestörten Umziehen kann hierbei von Interesse sein, so etwa bei Sportveranstaltungen. Further fields of use are conceivable in which it is desired, at least temporarily, to define separate rooms which are shielded from the surroundings at least sufficiently visually and / or acoustically. This can be, for example, the provision of premises for customer discussions at trade fairs, which are usually carried out in large halls. Furthermore, major events are conceivable that can be held even in the open air. Major events (such as sporting events, concerts and similar cultural events, political events and the like) often require the at least temporary creation of sanitary facilities, medical facilities, rest areas and the like. On the one hand, this may concern the provision of medical care, but also the provision of sanitary facilities. Also, the provision of opportunities for undisturbed moving can be of interest here, such as sports events.

Bei den beispielhaft skizzierten Anwendungsfällen kommt es häufig darauf an, temporär Räume zu schaffen bzw. zu unterteilen, um für bestimmte Zwecke eine zumindest hinreichende Trennung zu schaffen. Dies kann sich insbesondere auf eine zumindest teilweise optische und/oder akustische Trennung und/oder Abschirmung von der Umgebung beziehen. In the case of examples sketched out, it is often important to create or subdivide spaces temporarily in order to create at least sufficient separation for specific purposes. This may relate in particular to an at least partial optical and / or acoustic separation and / or shielding from the environment.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Raumteilung anzugeben, die bei geringem Aufwand eine temporäre Unterteilung bzw. Schaffung von Räumen ermöglicht und hierbei eine zumindest teilweise optische und/oder akustische Abschirmung gewährleistet. Vorzugsweise erfordert die Vorrichtung nur wenige separate Bauteile, vorzugsweise gar keine separaten Bauteile, die am Boden eines zu unterteilenden Raumes anzubringen sind. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung einfach bedienbar ist, vorzugsweise durch eine Person bei nur geringem Kraftaufwand. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Vorrichtung dann, wenn sie nicht gebraucht wird, in einen optisch ansprechenden und platzsparenden Zustand überführbar ist. Vorzugsweise erlaubt die Vorrichtung ferner ein Schaffen bzw. Unterteilen von Räumen in kürzester Zeit, ohne dass es aufwändiger separater Montage- und/oder Installationsarbeiten bedarf. Daneben soll möglichst ein modulares System bereitgestellt werden, das die Vorteile der Vorrichtung zur Raumteilung nutzen kann. Schließlich soll eine bevorzugte Verwendung einer solchen Vorrichtung angegeben werden. Against this background, the invention has for its object to provide a device for partitioning, which allows a temporary subdivision or creation of rooms with little effort and this ensures an at least partially optical and / or acoustic shielding. Preferably, the device requires only a few separate components, preferably no separate components to be attached to the bottom of a space to be divided. Furthermore, it is preferred if the device is easy to operate, preferably by a person with only little effort. Furthermore, it is preferred if the device is then, when it is not needed, in a visually appealing and space-saving state can be transferred. Preferably, the device also allows creating or dividing rooms in a very short time, without the need for complex separate installation and / or installation work. In addition, as far as possible a modular system should be provided which can utilize the advantages of the device for space division. Finally, a preferred use of such a device should be specified.

Die Vorrichtung betreffend wird die Aufgabe der Erfindung durch eine transformierbare Vorrichtung zur Raumteilung gelöst, mit einer Trageinheit, die eine Grundfläche definiert, zumindest einem flexiblen Wandelement, vorzugsweise zumindest einem faltbaren oder klappbaren Wandelement, das an der Trageinheit aufgenommen ist, einer Kraftübertragungseinheit, die an der Trageinheit aufgenommen ist und die insbesondere zumindest ein strangförmiges Kraftübertragungselement, vorzugsweise zumindest ein strangförmiges Zugelement, umfasst, und mit einer Antriebseinheit, die mit der Kraftübertragungseinheit koppelbar ist, wobei das zumindest eine flexible Wandelement mittels der Kraftübertragungseinheit zwischen einer ersten Stellung, insbesondere einer eingefahrenen Stellung, und einer zweiten Stellung, insbesondere einer ausgefahrenen Stellung transformierbar ist, wobei das zumindest eine flexible Wandelement in der ersten Stellung gefaltet oder zusammengeklappt ist und in der zweiten Stellung zumindest abschnittsweise einen Raum definiert, wobei das zumindest eine Wandelement einen Tragrahmen der Trageinheit mit einem Stützrahmen einer Stützstruktur verbindet, und wobei die Stützstruktur im Wesentlichen parallel zur Trageinheit ausgerichtet ist und beim Übergang zwischen der ersten und der zweiten Stellung eine gekoppelte Bewegung ausführt, die eine Drehkomponente und eine Schubkomponente umfasst. With regard to the device, the object of the invention is achieved by a transformable partitioning device comprising a support unit defining a base surface, at least one flexible wall element, preferably at least one foldable or foldable wall element received on the support unit, a power transmission unit attached to the support unit is received and in particular at least one strand-shaped power transmission element, preferably at least one strand-shaped tension element comprises, and with a drive unit which is coupled to the power transmission unit, wherein the at least one flexible wall element by means of the power transmission unit between a first position, in particular a retracted position , and a second position, in particular an extended position is transformable, wherein the at least one flexible wall element is folded or folded in the first position and in the second Ste at least in sections defines a space, wherein the at least one wall element connects a support frame of the support unit with a support frame of a support structure, and wherein the support structure is aligned substantially parallel to the support unit and at the transition between the first and the second position performs a coupled movement, the a rotational component and a thrust component.

Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst. The object of the invention is completely solved in this way.

Erfindungsgemäß ist nämlich die Vorrichtung in einfacher Weise zwischen den beiden Stellungen (die auch als Zustände oder Konfigurationen bezeichnet werden können) transformierbar bzw. bewegbar, wobei in der zweiten Stellung vorzugsweise eine räumliche Erstreckung vorliegt, die zur Unterteilung bzw. Abtrennung eines Raumes nutzbar ist. Somit kann das flexible Wandelement in der ersten Stellung eine im Wesentlichen flächige Erstreckung und in der zweiten Stellung eine im Wesentlichen räumliche Erstreckung umfassen. In der ersten Stellung kann das zumindest eine flexible Wandelement insbesondere in einem gefalteten und/oder geklappten Zustand vorliegen. Gleichwohl liegt vorzugsweise eine im Wesentlichen flächige Erstreckung vor. In der zweiten Stellung kann das zumindest eine flexible Wandelement auseinandergefaltet bzw. auseinandergeklappt sein, um einen Raum zumindest abschnittsweise zu begrenzen. Das zumindest eine flexible Wandelement kann insbesondere bahnartig gestaltet sein und beispielsweise aus einem Stoff, einem Gewebe, ein Netz, Folienmaterial, Planenmaterial, Plattenmaterial und/oder einem anderen hinreichend verformbaren Werkstoff bestehen. Es versteht sich, dass selbst dann, wenn das flexible Wandelement einen Stoff, ein Gewebe oder dgl. umfasst, eine zumindest teilweise optische und/oder akustische Separierung des geschaffenen Raumes in Bezug auf seine Umgebung erzielt werden kann. According to the invention, namely, the device in a simple manner between the two positions (which can also be referred to as states or configurations) can be transformed or moved, wherein in the second position preferably a spatial extension is present, which is used for subdivision or separation of a room. Thus, the flexible wall element in the first position may comprise a substantially planar extension and in the second position, a substantially spatial extent. In the first position, the at least one flexible wall element can be present in particular in a folded and / or folded state. Nevertheless, there is preferably a substantially planar extension. In the second position, the at least one flexible wall element can be unfolded or unfolded in order to limit a space at least in sections. The at least one flexible wall element can be designed in particular like a web and, for example, consist of a fabric, a woven fabric, a net, film material, tarpaulin material, plate material and / or another sufficiently deformable material. It is understood that even if the flexible wall element comprises a fabric, a woven fabric or the like, an at least partially optical and / or acoustic Separation of the created space in relation to its environment can be achieved.

Die Trageinheit kann hinreichend fixiert sein, so dass beim Übergang des Wandelements zwischen der ersten und der zweiten Stellung keine oder zumindest keine wesentliche Lageveränderung der Trageinheit erfolgt. Beispielhaft kann die Trageinheit in einer erhöhten Position aufgenommen sein, etwa an einer Wand, einer Decke oder einem geeigneten Gerüst. Demgemäß kann die Trageinheit ein definierte vertikale Position aufweisen, die sich während der Transformation der Vorrichtung nicht oder zumindest nicht wesentlich ändert. The support unit may be sufficiently fixed so that no or at least no significant change in position of the support unit takes place during the transition of the wall element between the first and the second position. By way of example, the carrying unit can be accommodated in an elevated position, for example on a wall, a ceiling or a suitable framework. Accordingly, the support unit may have a defined vertical position, which does not change or at least does not change significantly during the transformation of the device.

Die Vorrichtung kann selbst in der ersten Stellung (in der das Wandelement eine im Wesentlichen flächige Erstreckung umfasst) als dekorativ bzw. optisch hochwertig wahrgenommen werden. In der ersten Stellung kann das (gefaltete oder geklappte) Wandelement darüber hinaus etwa schalldämmend wirken und somit die Akustik eines (großen) Raumes verbessern, in dem die Vorrichtung angebracht ist. Ferner kann die Vorrichtung auch in der ersten Stellung als optisches Gestaltelement dienen, etwa als sogenannte Deckenabhängung. Deckenabhängungen werden häufig vorgesehen, um übermäßig hohe Räume optisch ansprechender zu gestalten und/oder um eine gewisse Verbesserung akustischer Eigenschaften des Raumes herbeizuführen. Allgemein kann die Vorrichtung als sogenanntes Raum-im-Raum System bezeichnet werden. Es versteht sich jedoch, dass die Vorrichtung grundsätzlich auch unter freiem Himmel nutzbar ist, um dort Räume abzutrennen. The device can be perceived as decorative or optically high quality even in the first position (in which the wall element comprises a substantially flat extension). In addition, in the first position, the (folded or folded) wall element can have a somewhat sound-absorbing effect and thus improve the acoustics of a (large) room in which the device is mounted. Furthermore, the device can also serve in the first position as an optical design element, such as so-called ceiling suspension. Ceiling suspensions are often provided to make excessively high spaces visually appealing and / or to bring about a certain improvement in acoustic properties of the room. In general, the device may be referred to as a so-called room-in-room system. It is understood, however, that the device is basically also usable outdoors, in order to separate rooms there.

Eine Vorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt kann etwa bedarfsweise als Besprechungsraum, Präsentationsraum oder dergleichen genutzt werden. Ferner ist eine Nutzung etwa als temporäre Umkleidekabine vorstellbar. Ein weiteres Einsatzgebiet kann die Bereitstellung insektengeschützter Räume betreffen. Ein weiteres Einsatzgebiet kann sich etwa im Rahmen von Messen, Präsentationen und ähnlichen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen ergeben, bei denen ein Objekt zunächst (in der zweiten Stellung) sichtgeschützt von der Vorrichtung umgeben ist, wobei die Vorrichtung aktivierbar ist, um von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt zu werden, um das Objekt von außen sichtbar zu machen (bzw. zu "enthüllen"). Daneben ist es vorstellbar, bei der Nutzung der Vorrichtung nicht primär auf den definierten (Innen-)Raum abzustellen, der durch das Wandelement definiert ist. Ein solches Anwendungsfeld kann beispielsweise die Bereitstellung einer Präsentationsfläche ("Leinwand") für Präsentationen, Medienpräsentationen und Ähnlichem betreffen. Schließlich kann die Vorrichtung auch ausschließlich oder nahezu ausschließlich zu dekorativen Zwecken genutzt werden, etwa zur (optischen) Zergliederung übergroßer Räume bzw. als Lichtinstallation (gekoppelt mit zumindest einer Lichtquelle, die etwa in einem durch die Vorrichtung definierten Innenraum angeordnet sein kann). A device according to the above aspect can be used as needed as a meeting room, presentation room or the like. Furthermore, a use as a temporary dressing room is conceivable. Another area of application may concern the provision of insect-protected rooms. A further field of application may be, for example, in the context of fairs, presentations and similar high-profile events in which an object is initially (in the second position) protected from view surrounded by the device, wherein the device is activated to move from the second position to the first Position to be transferred to make the object visible from the outside (or to "reveal"). In addition, it is conceivable, when using the device, not primarily to focus on the defined (interior) space, which is defined by the wall element. Such an application field may, for example, relate to the provision of a presentation surface ("screen") for presentations, media presentations and the like. Finally, the device can also be used exclusively or almost exclusively for decorative purposes, such as for the (optical) dissection of oversized rooms or as a light installation (coupled with at least one light source, which may be arranged approximately in an interior defined by the device).

In bevorzugter Ausgestaltung ist die Trageinheit hängend aufnehmbar, wobei das zumindest eine flexible Wandelement in der ersten Stellung eine im Wesentlichen flache Konfiguration und in der zweiten Stellung eine im Wesentlichen räumliche Konfiguration aufweist. Die im Wesentlichen flache Konfiguration kann einen Zustand beschreiben, in dem das flexible Wandelement gefaltet bzw. zusammengeklappt ist. Die räumliche Konfiguration kann beispielhaft einen Zustand betreffen, in dem das zumindest eine flexible Wandelement zwei, drei oder vier seitliche Seiten eines Quaders oder Würfels definiert. Ein solcher Quader kann neben den vier seitlichen Seiten ferner eine obere Seite sowie eine untere Seite umfassen. An der oberen Seite des Würfels ist die Trageinheit angeordnet. Die untere Seite des Würfels ist üblicherweise dem Boden zugewandt. Es ist vorstellbar, auch die Oberseite und/oder die Unterseite des Würfels oder Quaders durch das zumindest eine flexible Wandelement abzudecken (bzw. zu "bespannen"), um einen möglichst vollkommen geschlossenen Raum zu definieren. Gleichwohl wird es bei vielen Anwendungen als ausreichend erachtet, wenn das flexible Wandelement zumindest zwei oder mehr (seitliche) Seiten des Quaders oder Würfels bedeckt. In a preferred embodiment, the support unit is suspended, wherein the at least one flexible wall element in the first position has a substantially flat configuration and in the second position has a substantially spatial configuration. The substantially flat configuration may describe a state in which the flexible wall member is folded. The spatial configuration may, for example, relate to a state in which the at least one flexible wall element defines two, three or four lateral sides of a cuboid or cube. Such a cuboid may further include an upper side and a lower side besides the four lateral sides. On the upper side of the cube, the support unit is arranged. The lower side of the cube is usually facing the ground. It is conceivable that the top and / or the underside of the cube or cuboid by the at least one flexible wall element cover (or "span") to define a completely closed space as possible. However, in many applications it is considered sufficient if the flexible wall element covers at least two or more (lateral) sides of the cuboid or cube.

Sofern die Trageinheit hängend aufnehmbar ist, erfolgt das Ausfahren des Wandelements beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung im Wesentlichen nach unten. Beispielhaft kann das Ausfahren allein oder zumindest teilweise durch die Schwerkraft ermöglicht sein, sofern eine entsprechende Sperre bei der Kraftübertragungseinheit und/oder der Antriebseinheit gelöst wird. If the support unit is suspended, the extension of the wall element takes place at the transition between the first position and the second position substantially downwards. By way of example, the extension may be made possible solely or at least partially by gravity, provided that a corresponding barrier is released in the power transmission unit and / or the drive unit.

Grundsätzlich ist es jedoch auch vorstellbar, die Trageinheit eben nicht hängend aufzunehmen, sondern bodenseitig anzuordnen. Demgemäß kann das Ausfahren des flexiblen Wandelements "nach oben" erfolgen. Somit könnte sich der durch die Vorrichtung definierte Raum bei der Transformation von unten nach oben bilden. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise dann an, wenn die Vorrichtung unter freiem Himmel genutzt werden soll oder allgemein keine Möglichkeit besteht, die Trageinheit hängend aufzunehmen. Ferner kann die bodenseitige Anbringung auch für das "Enthüllen" von Objekten genutzt werden. Bei der bodenseitigen Anordnung der Trageinheit ist es bevorzugt, wenn die Kraftübertragungseinheit dazu ausgebildet ist, das Wandelement in gewünschter Weise nach oben zu verfahren und zu stützen bzw. zu versteifen. In principle, however, it is also conceivable not just to receive the support unit hanging, but to arrange it on the floor side. Accordingly, the extension of the flexible wall element can be done "upwards". Thus, the space defined by the device could form in bottom-to-top transformation. Such a configuration lends itself, for example, when the device is to be used under the open sky or there is generally no possibility to record the carrying unit hanging. Furthermore, the bottom attachment can also be used for "unveiling" objects. In the case of the base-side arrangement of the carrying unit, it is preferred if the force-transmitting unit is designed to move the wall element upwards in the desired manner and to support or stiffen it.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung definiert der Tragrahmen eine Grundfläche, die vorzugsweise die Form eines n-seitigen n-Ecks aufweist, wobei das zumindest eine Wandelement bahnförmig oder schlauchförmig gestaltet ist und ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, das dem ersten Ende gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das erste Ende am Tragrahmen aufgenommen ist, und wobei das zweite Ende in der zweiten Stellung gegenüber seiner Ausgangsposition in der ersten Stellung relativ zum Tragrahmen versetzt ist. Dies kann insbesondere beinhalten, dass das erste Ende und das zweite Ende während des Übergangs zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht werden. According to a further embodiment of the device, the support frame defines a base surface, which preferably has the shape of an n-side n-corner, wherein the at least one wall element is designed web-shaped or tubular and comprises a first end and a second end, which opposite to the first end is arranged, wherein the first end is received on the support frame, and wherein the second end is offset in the second position relative to its initial position in the first position relative to the support frame. This may include in particular that the first end and the second end are rotated by a certain angular amount during the transition between the first position and the second position.

Bei dem n-seitigen n-Eck kann es sich insbesondere um ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, ein Sechseck usw. handeln. Es versteht sich, dass sich die Form des n-Ecks umso mehr der Form eines Kreises nähert, je größer die Zahl n ist. Demgemäß kann die Trageinheit gemäß einer alternativen Ausgestaltung einen Tragrahmen umfassen, der eine Grundfläche definiert, die kreisförmig oder näherungsweise kreisförmig ist. In particular, the n-side n-edge may be a triangle, a quadrilateral, a pentagon, a hexagon, etc. It is understood that the larger the number n, the more the shape of the n-corner approaches the shape of a circle. Accordingly, according to an alternative embodiment, the support unit may comprise a support frame defining a base which is circular or approximately circular.

Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung ist das zweite Ende des zumindest einen Wandelements mit der Stützstruktur gekoppelt, die insbesondere in der zweiten Stellung eine Basisfläche bestimmt, wobei die durch die Stützstruktur definierte Basisfläche vorzugsweise der durch die Trageinheit definierten Grundfläche entspricht. Beispielhaft können die Basisfläche und die Grundfläche jeweils quadratisch oder allgemein n-eckig gestaltet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Quadrat oder n-Eck um eine gleichseitige Geometrie. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Länge einer Seite der gleichseitigen Geometrie, die die Basisfläche und/oder die Grundfläche bildet, vorzugsweise der (vertikalen) Länge des Wandelements im ausgefahrenen Zustand in der zweiten Stellung zumindest nahezu gleicht. Mit anderen Worten kann das flexible Wandelement im ausgefahrenen Zustand eine (vertikale) Länge zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende aufweisen, die der Länge einer Seitenkante der Basisfläche bzw. der Grundfläche entspricht. Es versteht sich, dass gemäß einer alternativen Ausgestaltung auch die Basisfläche und die Grundfläche im Wesentlichen kreisförmig gestaltet sein können. Somit kann das Wandelement etwa schlauchförmig gestaltet sein. According to a further development of the device, the second end of the at least one wall element is coupled to the support structure, which determines a base surface, in particular in the second position, wherein the base surface defined by the support structure preferably corresponds to the base surface defined by the support unit. By way of example, the base surface and the base surface can each be designed square or generally n-shaped. Preferably, the square or n-corner is an equilateral geometry. Furthermore, it is preferred if the length of a side of the equilateral geometry which forms the base surface and / or the base surface, preferably at least approximately equal to the (vertical) length of the wall element in the extended state in the second position. In other words, in the extended state, the flexible wall element may have a (vertical) length between the first end and the second end which corresponds to the length of a side edge of the base surface or the base surface. It is understood that according to an alternative embodiment, the base surface and the base can be designed substantially circular. Thus, the wall element may be designed approximately tubular.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nehmen die Grundfläche und die Basisfläche in der ersten Stellung eine erste Relativlage zueinander und in der zweiten Stellung eine zweite Relativlage zueinander ein. Beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung erfolgt eine Relativbewegung in Form einer Relativrotation zwischen der Grundfläche und der Basisfläche. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Grundfläche und die Basisfläche beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Es versteht sich, dass insbesondere aufgrund der flexiblen Gestaltung des Wandelements nicht jederzeit eine perfekte parallele Ausrichtung zwischen der Grundfläche und der Basisfläche gewährleistet sein muss. According to a further embodiment, the base area and the base area assume a first relative position to one another in the first position and a second relative position to one another in the second position. In the transition between the first position and the second position, a relative movement takes place in the form of a relative rotation between the base surface and the base surface. In this case, it is preferable if the base surface and the base surface are aligned substantially parallel to one another at the transition between the first position and the second position. It is understood that in particular due to the flexible design of the wall element does not always have to be guaranteed a perfect parallel alignment between the base and the base surface.

Vorzugsweise wird die parallele Ausrichtung der Grundfläche und der Basisfläche während des Übergangs zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung durch die Kraftübertragungseinheit, insbesondere durch eine Mehrzahl strangförmiger Kraftübertragungselemente, vorzugsweise eine Mehrzahl strangförmiger Zugelemente, definiert. Sofern die entsprechende Mehrzahl der Übertragungselemente hinreichend synchron angetrieben wird, kann die parallele Ausrichtung zwischen der Grundfläche und der Basisfläche sichergestellt werden. In der zweiten Stellung kann die parallele Ausrichtung zwischen der Grundfläche und der Basisfläche einerseits durch das Wandelement selbst gewährleistet werden. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn das zumindest eine Kraftübertragungselement in der zweiten Stellung entlastet ist. Die Vorrichtung kann derart gestaltet und aufgenommen sein, dass die Stützstruktur, mit der das zweite Ende des Wandelements gekoppelt ist, in der zweiten Stellung am Boden aufliegt. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Stützstruktur in der zweiten Stellung zumindest teilweise oder vollständig über dem Boden schwebt. Preferably, the parallel orientation of the base surface and the base surface during the transition between the first position and the second position by the power transmission unit, in particular by a plurality of strand-shaped power transmission elements, preferably a plurality of string-shaped tension elements defined. If the corresponding plurality of transmission elements is driven sufficiently synchronously, the parallel alignment between the base surface and the base surface can be ensured. In the second position, the parallel alignment between the base surface and the base surface can be ensured on the one hand by the wall element itself. This may be the case, for example, if the at least one force transmission element is relieved in the second position. The device may be designed and received in such a way that the support structure with which the second end of the wall element is coupled rests on the ground in the second position. However, it is also conceivable that the support structure floats in the second position at least partially or completely above the ground.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung bewirkt die Relativbewegung zwischen der Grundfläche und der Basisfläche bei Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung ein definiertes Falten oder Klappen des zumindest einen flexiblen Wandelements. Vorzugsweise sind zumindest in der ersten Stellung definierte Faltkanten ausgebildet. Beispielhaft kann das Wandelement definiert verdrillt werden, wenn die Relativbewegung zwischen der Grundfläche und der Basisfläche als definierte Relativrotation ausgeführt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung wird die Basisfläche durch die Verdrehung mittelbar verfahren bzw. angehoben/abgesenkt. Insgesamt kann auch dann, wenn das Wandelement hinreichend flexibel gestaltet ist, um transformierbar zu sein, in der ersten Stellung ein optisch ansprechender, reproduzierbarer Zustand gewährleistet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wandelement im Wesentlichen stoffartig, gewebeartig oder in sonstiger Weise hochflexibel gestaltet ist. According to a further embodiment of the device, the relative movement between the base surface and the base surface at the transition between the first position and the second position causes a defined folding or flaps of the at least one flexible wall element. Preferably, defined folding edges are formed at least in the first position. By way of example, the wall element can be twisted in a defined manner if the relative movement between the base surface and the base surface is carried out as a defined relative rotation. According to this embodiment, the base surface is indirectly moved or raised / lowered by the rotation. Overall, even if the wall element is designed sufficiently flexible to be transformable, in the first position, a visually appealing, reproducible state can be ensured. This is particularly advantageous when the wall element is designed substantially fabric-like, fabric-like or otherwise highly flexible.

In der ersten Stellung kann das Wandelement etwa derart gefaltet sein, dass sich eine Gestaltung ergibt, bei der die Faltkanten eine Öffnung im (flach gefalteten) Wandelement definieren. Die Öffnung kann etwa ähnlich einer Irisblende gestaltet sein. Die Öffnung kann beispielsweise als Ausnehmung für eine Lampe, allgemein ein Beleuchtungselement, oder ein anderes Gestaltelement dienen. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass ein solches Element grundsätzlich an der Trageinheit aufgenommen sein kann. Beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung kann das Leuchtelement oder Gestaltelement im Wesentlichen an seinem Platz verbleiben. Um das Element herum "faltet" sich der Raum auf. Somit kann etwa dann, wenn die Vorrichtung als Raum für Besprechungen oder Ähnliches genutzt wird, bereits eine integrierte Beleuchtungseinheit vorgesehen sein, die nicht erst montiert werden muss. Eine solche Beleuchtungseinheit kann auch dann benutzt werden, wenn die Vorrichtung sich in der ersten Stellung, also in der im Wesentlichen flach gefalteten Stellung, befindet. In the first position, the wall element can be approximately folded such that a design results, wherein the folded edges an opening in the (flat folded) wall element define. The opening can be designed somewhat similar to an iris diaphragm. The opening can serve, for example, as a recess for a lamp, generally a lighting element, or another design element. This design has the advantage that such an element can basically be accommodated on the support unit. In the transition between the first position and the second position, the luminous element or shape element can essentially remain in place. The room "folds" around the element. Thus, for example, when the device is used as a room for meetings or the like, an integrated lighting unit may already be provided which does not have to be mounted first. Such a lighting unit can also be used when the device is in the first position, that is in the substantially flat folded position.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfassen die Grundfläche und die Basisfläche jeweils n-Seiten, wobei die Grundfläche und die Basisfläche in der zweiten Stellung im Wesentlichen deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind, und wobei die Grundfläche und die Basisfläche in der ersten Stellung einen Winkelversatz zueinander aufweisen. Vorzugsweise kann der Versatzwinkel etwa 360°/n betragen. Somit kann der Versatzwinkel etwa 90° betragen, wenn die Grundfläche und die Basisfläche als Rechteck, vorzugsweise als Quadrat gestaltet sind und jeweils vier Seiten umfassen. Mit anderen Worten sind die Basisfläche und die Grundfläche in der zweiten, ausgefahrenen Stellung vorzugsweise deckungsgleich, wobei das Wandelement nicht wesentlich verdrillt bzw. tordiert ist. Mit anderen Worten können die Seiten des Wandelements, die etwa (seitliche) Seiten des Raumes begrenzen, im Wesentlichen eine flächige (plane) Erstreckung aufweisen. In der ersten Stellung können die Grundfläche und die Basisfläche zwar auch grundsätzlich deckungsgleich zueinander ausgerichtet sein, jedoch zueinander derart in Bezug auf ihre Relativposition der zweiten Stellung versetzt sein, dass das Wandelement verdrillt bzw. tordiert ist. According to a further embodiment, the base surface and the base surface each comprise n-sides, wherein the base surface and the base surface are aligned in the second position substantially congruent to each other, and wherein the base surface and the base surface in the first position have an angular offset from one another. Preferably, the offset angle may be about 360 ° / n. Thus, the offset angle can be about 90 °, if the base surface and the base surface are designed as a rectangle, preferably as a square and each comprise four sides. In other words, the base area and the base area in the second, extended position are preferably congruent, wherein the wall element is not substantially twisted or twisted. In other words, the sides of the wall element which bound approximately (lateral) sides of the space may have a substantially flat extension. Although in the first position, the base surface and the base surface may be basically aligned congruent to each other, but be mutually offset with respect to their relative position of the second position, that the wall element is twisted or twisted.

Vorzugsweise wird der Verdrehwinkel bzw. eine während der Verdrehung zurückgelegte Umfangsstrecke in Abhängigkeit von der (vertikalen) Höhe des Wandelements in der zweiten Stellung gewählt. Vorzugsweise wird die deckungsgleiche Ausrichtung der Grundfläche und der Basisfläche in der zweiten Stellung durch das ausgefahrene Wandelement definiert. Preferably, the angle of rotation or a circumferential distance traveled during the rotation is selected as a function of the (vertical) height of the wall element in the second position. Preferably, the congruent orientation of the base and base surfaces in the second position is defined by the extended wall member.

In diesem Zusammenhang ist es weiter bevorzugt, wenn die Trageinheit eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche definiert, wobei die Stützstruktur eine im Wesentlichen quadratische Basisfläche definiert, die der Grundfläche im Wesentlichen entspricht, und wobei das zumindest eine flexible Wandelement in der zweiten Stellung vier Seiten eines Quaders oder Würfels definiert. Wenn das Wandelement sämtliche vier (seitlichen) Seiten des Quaders oder Würfels definiert, kann dieses etwa als Hülle oder Schlauch gestaltet sein. Es versteht sich, dass es auch vorstellbar ist, dass das Wandelement zwei oder drei Seiten eines Quaders oder Würfels oder allgemein weiniger als n Seiten eines Körpers mit n-eckiger Grundfläche definiert. Ferner ist es vorstellbar, dass zumindest eine der vier durch das Wandelement definierten Seiten des Quaders oder Würfels mit einer Öffnung versehen ist. In this context, it is further preferred if the support unit defines a substantially square base surface, wherein the support structure defines a substantially square base surface substantially corresponding to the base surface, and wherein the at least one flexible wall element in the second position four sides of a cuboid or cube defined. If the wall element defines all four (lateral) sides of the cuboid or cube, this can be designed as a shell or tube. It is understood that it is also conceivable that the wall element defines two or three sides of a cuboid or cube, or generally less than n sides of a body with n-sided base. Furthermore, it is conceivable that at least one of the four sides of the cuboid or cube defined by the wall element is provided with an opening.

Die Gestaltung des in der zweiten Stellung definierten Raums als quaderförmiger oder würfelförmiger Raum, der durch im Wesentlichen quadratische Grundflächen bzw. Basisflächen definiert ist, kann ein besonders einfaches "Falten" oder "Klappen" des Wandelements beim Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewirken. Wenn nämlich die Basisfläche um 90° gegenüber der Grundfläche verdreht wird, können Diagonalen der (seitlichen) Seitenflächen des Gebildes, die durch das Wandelement definiert sind, bei der Transformation und in der ersten Stellung definierte Faltkanten ausbilden. Kanten des quaderförmigen oder würfelförmigen Gebildes, die in der zweiten Stellung im Wesentlichen vertikal angeordnet sind, können in der ersten, eingefahrenen Stellung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein und sich insbesondere zwischen der Trageinheit und der Stützstruktur befinden und parallel zur Grundfläche bzw. zur Basisfläche ausgerichtet sein. Es versteht sich, dass die Gestaltung des Wandelements als flexibles Wandelement dazu führen kann, dass der Falt- oder Klappvorgang nicht in jedem Falle (in geometrischer Hinsicht) ideal erfolgt. Gleichwohl kann auf diese Weise in der ersten Stellung ein zumindest hinreichend definierter reproduzierbarer Zustand bewirkt werden, der ferner dekorativen Zwecken dienen kann. The design of the space defined in the second position as a cuboid or cube-shaped space, which is defined by substantially square bases or base surfaces, may be a particularly simple "folding" or "folding" of the wall element in the transition from the second position to the first position cause. Namely, if the base surface is rotated by 90 ° with respect to the base, diagonals of the (side) side surfaces of the structure, which are defined by the wall element, formed during the transformation and in the first position defined folding edges. Edges of the cuboid or cube-shaped structure, which are arranged substantially vertically in the second position, can be oriented substantially horizontally in the first, retracted position and can be located in particular between the support unit and the support structure and aligned parallel to the base surface or to the base surface , It is understood that the design of the wall element as a flexible wall element can lead to the folding or folding process is not ideal (in geometric terms) in each case. Nevertheless, in this way in the first position, an at least sufficiently defined reproducible state can be effected, which can also serve decorative purposes.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung definiert das zumindest eine flexible Wandelement in der zweiten Stellung eine Hülle, die n-Seiten und n-Kanten umfasst, die sich im Wesentlichen vertikal erstrecken, wobei das zumindest eine Kraftübertragungselement am ersten Ende mit einer ersten Kante und am zweiten Ende mit einer der ersten Kante benachbarten zweiten Kante gekoppelt ist. Mit anderen Worten kann das zumindest eine Kraftübertragungselement, vorzugsweise das zumindest eine Zugelement, in der zweiten Stellung etwa diagonal über eine (seitliche) Seite verlaufen. Es versteht sich, dass bei der obigen Gestaltung mit n-Seiten und n-Kanten insgesamt auch n Kraftübertragungselemente bzw. Zugelemente vorgesehen sein können. Ferner können auch n-Faltkanten ausgebildet sein, wenn die Vorrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt wird. According to a further embodiment, the at least one flexible wall element in the second position defines a sheath comprising n-sides and n-edges extending substantially vertically, the at least one force-transmitting element at the first end having a first edge and at the second end is coupled to a second edge adjacent the first edge. In other words, in the second position, the at least one force transmission element, preferably the at least one tension element, can extend approximately diagonally across a (lateral) side. It is understood that in the above design with n-sides and n-edges a total of n power transmission elements or tension elements can be provided. Further, n-fold edges may be formed when the device is transferred from the second position to the first position.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das zumindest eine Kraftübertragungselement am ersten Ende beweglich mit der ersten Kante und am zweiten Ende fest mit der der ersten Kante benachbarten zweiten Kante gekoppelt. Eine "bewegliche" Kopplung kann etwa dadurch bewirkt werden, dass das Kraftübertragungselement, insbesondere das Zugelement, über eine Öse, Rolle oder ein ähnliches Führungselement am zweiten Ende mit der zweiten Kante gekoppelt ist. Sofern also das Kraftübertragungselement etwa als Zugseil gestaltet ist, kann ein Zug am Kraftübertragungselement einerseits bewirken, dass die Ecke, bei der das Kraftübertragungselement am zweiten Ende mit der zweiten Kante fest gekoppelt ist, in Richtung auf die Ecke des Gebildes bewegt wird, bei der das Kraftübertragungselement beweglich am ersten Ende mit der ersten Kante gekoppelt ist. Auf diese Weise kann das Wandelement einfahren bzw. die Vorrichtung zusammengefaltet oder zusammengeklappt werden, wobei eine Relativverdrehung zwischen der Grundfläche und der Basisfläche erfolgen kann. According to a further embodiment, the at least one force transmission element at the first end is movably coupled to the first edge and at the second end fixed to the second edge adjacent to the first edge. A "movable" coupling can be effected, for example, by virtue of the fact that the force transmission element, in particular the tension element, is coupled to the second edge via an eye, roller or a similar guide element at the second end. Thus, if the power transmission element is designed approximately as a traction cable, a train on the power transmission element on the one hand cause the corner in which the power transmission element is fixedly coupled to the second edge at the second end, is moved in the direction of the corner of the structure in which the Power transmission element is movably coupled at the first end to the first edge. In this way, the wall element retract or the device can be folded or folded, with a relative rotation between the base and the base surface can be done.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das zumindest eine Kraftübertragungselement in der ersten Stellung derart angeordnet, dass das erste Ende und das zweite Ende einander benachbart sind, dass die erste Kante (bzw. Ecke) beim ersten Ende und die zweite Kante (bzw. Ecke) beim zweiten Ende einander benachbart sind, wobei das zumindest eine Kraftübertragungselement in der zweiten Stellung derart angeordnet ist, dass sich die Kanten des Wandelements im Wesentlichen geradlinig vertikal zwischen der Grundfläche und er Basisfläche erstrecken. Eine derart definierte Relativverdrehung trägt dazu bei, dass die Vorrichtung sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung optisch ansprechend gestaltet ist. According to a further embodiment, the at least one force transmission element is arranged in the first position such that the first end and the second end are adjacent to each other, that the first edge (or corner) at the first end and the second edge (or corner) second end are adjacent to one another, wherein the at least one force transmission element is arranged in the second position such that the edges of the wall element substantially vertically extend vertically between the base surface and the base surface. A relative rotation defined in this way contributes to making the device visually appealing both in the first position and in the second position.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist das zumindest eine flexible Wandelement zumindest ein Versteifungselement auf. Vorzugsweise definiert das zumindest eine Versteifungselement in der ersten Stellung eine Soll-Lage der Faltkanten. Das zumindest eine Versteifungselement kann etwa als Gestänge oder zumindest als drahtförmige Versteifung beim Wandelement vorgesehen bzw. mit diesem gekoppelt sein. Beispielhaft kann das zumindest eine Versteifungselement als Diagonale über eine (seitliche) Seite des Gebildes in der zweiten Stellung geführt sein, um die Faltkante zu definieren, die sich beim Übergang in die erste Stellung bzw. beim Verbleib in der ersten Stellung ergeben soll. According to a further embodiment of the device, the at least one flexible wall element has at least one stiffening element. Preferably, the at least one stiffening element in the first position defines a desired position of the folded edges. The at least one stiffening element may be provided as a linkage or at least as a wire-shaped stiffening in the wall element or coupled thereto. By way of example, the at least one stiffening element can be guided as a diagonal over a (lateral) side of the structure in the second position, in order to define the folding edge, which should result in the transition to the first position or in the first position.

Alternativ oder zusätzlich ist es vorstellbar, zumindest ein Versteifungselement vorzusehen, um in der zweiten Stellung die sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Kanten des Gebildes, also etwa die Außenkanten des Würfels, die durch das Wandelement gebildet sind, hinreichend zu definieren. Dies kann eine deutlichere, klar konturierte Gestalt der Vorrichtung in der zweiten Stellung bewirken. Und zwar auch dann, wenn das Wandelement hochflexibel gestaltet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Versteifungselement auch dazu ausgebildet sein, zumindest eine Zugangsöffnung im Wandelement zu definieren. Eine Zugangsöffnung kann etwa einen Teilbereich einer (seitlichen) Seite des Wandelements betreffen. Es ist jedoch auch vorstellbar, eine ganze (seitliche) Seite offen zu gestalten, um Zugang zu dem abgegrenzten Raum zu ermöglichen. Diese Gestaltung hat den weiteren Vorteil, dass mehrere Vorrichtungen miteinander kombiniert werden können, um größere Räume zu definieren. Alternatively or additionally, it is conceivable to provide at least one stiffening element in order to sufficiently define in the second position the substantially vertically extending edges of the structure, that is to say approximately the outer edges of the cube, which are formed by the wall element. This can provide a clearer, more clearly contoured shape of the device in the second position. And even if the wall element is designed highly flexible. Alternatively or additionally, the at least one stiffening element can also be designed to define at least one access opening in the wall element. An access opening may concern about a portion of a (lateral) side of the wall element. However, it is also conceivable to open an entire (side) page to allow access to the delimited space. This design has the further advantage that multiple devices can be combined together to define larger spaces.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Antriebseinheit zumindest ein trommelartig gestaltetes Antriebselement, das dazu ausgebildet ist, ein kabelförmig gestaltetes Zugelement der Kraftübertragungseinheit zumindest abschnittsweise aufzunehmen und beim Übergang von der ersten Stellung in die zweite Stellung definiert freizugeben. Das zumindest eine trommelartig gestaltete Antriebselement kann etwa nach Art einer Felge gestaltet sein und ein Bett umfassen, auf das das Zugelement aufgewickelt werden kann. Beim Übergang von der ersten Stellung in die zweite Stellung kann das Zugelement von diesem Bereich abgewickelt werden. Es ist grundsätzlich vorstellbar, ein einziges trommelartig gestaltetes Antriebselement vorzusehen, um sämtliche Zugelemente der Kraftübertragungseinheit definiert aufzunehmen und abzugeben. Dies hat den Vorteil, dass das Aufwickeln sowie das Abwickeln synchron erfolgen kann. Beispielsweise kann das trommelartig gestaltete Antriebselement um eine Achse verdrehbar oder verschwenkbar sein, die senkrecht zur Grundfläche orientiert ist. According to a further embodiment of the device, the drive unit comprises at least one drum-like designed drive element, which is adapted to receive a cable-shaped tension element of the power transmission unit at least partially and release defined in the transition from the first position to the second position. The at least one drum-shaped drive element can be designed approximately in the manner of a rim and comprise a bed on which the tension element can be wound up. In the transition from the first position to the second position, the tension element can be unwound from this area. It is fundamentally conceivable to provide a single drum-shaped drive element in order to receive and deliver all traction elements of the power transmission unit in a defined manner. This has the advantage that the winding and unwinding can be done synchronously. For example, the drum-shaped drive element can be rotated or pivoted about an axis which is oriented perpendicular to the base.

Es ist jedoch auch vorstellbar, eine Mehrzahl von trommelartig gestalteten Antriebselementen vorzusehen, etwa ein Antriebselement pro Zugelement. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit einen Antrieb auf, beispielsweise einen Antriebsmotor, der mit dem Antriebselement gekoppelt ist. Bei dem Motor kann es sich insbesondere um einen Elektromotor handeln. Beispielhaft kann der Elektromotor mit einer Energieversorgungseinheit versehen sein, etwa mit einem Akkumulator oder einer Batterie. Es kann jedoch auch ein kabelgebundener Elektromotor verwendbar sein. Alternativ ist es vorstellbar, die Antriebseinheit zur manuellen Betätigung auszugestalten. Dies kann etwa über Seile, Kurbeln oder Ähnliches erfolgen. However, it is also conceivable to provide a plurality of drum-shaped drive elements, such as one drive element per tension element. The drive unit preferably has a drive, for example a drive motor, which is coupled to the drive element. The engine may in particular be an electric motor. By way of example, the electric motor may be provided with a power supply unit, such as an accumulator or a battery. However, it can also be used a wired electric motor. Alternatively, it is conceivable to design the drive unit for manual operation. This can be done about ropes, cranks or the like.

Alternativ zu Zugelementen wäre es auch vorstellbar, Elemente vorzusehen, die als "Druckelemente" fungieren können, also Kräfte auch "drückend" übertragen können. Weitere Gestaltungen von Antriebseinheiten für die Vorrichtung sind denkbar. Beispielhaft kann die Antriebseinheit eine Mehrzahl von Antriebselementen umfassen, die etwa als Teleskopstange gestaltet sind. Auch bei dieser Gestaltung ist es bevorzugt, wenn die Antriebselemente dazu ausgebildet sind, einander diagonal gegenüberliegende Ecken (seitlicher) Seiten des Gebildes in der zweiten Stellung definiert aufeinander zu zu verfahren, um die Vorrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführen zu können. Andere Antriebselemente können etwa Hebelanordnungen umfassen, beispielsweise eine Anordnung, die zumindest einen Scherenhebel aufweist. As an alternative to tension elements, it would also be conceivable to provide elements which can act as "pressure elements", ie forces can also transmit "pushing". Other designs Drive units for the device are conceivable. By way of example, the drive unit may comprise a plurality of drive elements, which are designed approximately as a telescopic rod. In this configuration, too, it is preferred if the drive elements are designed to move toward one another mutually diagonally opposite corners (lateral) sides of the structure in the second position, in order to be able to transfer the device from the second position to the first position. Other drive elements may comprise lever arrangements, for example an arrangement comprising at least one scissor lever.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch ein modulares System zur Raumunterteilung gelöst, das zumindest zwei Vorrichtungen gemäß einem der vorstehend genannten Aspekte umfasst, wobei die zumindest zwei Vorrichtungen einander benachbart angeordnet und selektiv von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar sind, um eine Mehrzahl von Systemkonfigurationen bereitzustellen. Mit anderen Worten kann jede der Vorrichtungen als Modul des modularen Systems bezeichnet werden. Auf diese Weise lassen sich weitere Varianten von Räumen bilden. According to a further aspect, the object of the invention is achieved by a modular system for spatial division comprising at least two devices according to one of the aforementioned aspects, wherein the at least two devices are arranged adjacent to one another and selectively convertible from the first position to the second position, to provide a plurality of system configurations. In other words, each of the devices may be referred to as a module of the modular system. In this way, further variants of spaces can be formed.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Verwendung einer Vorrichtung, die gemäß einem der vorstehend genannten Aspekte gestaltet ist, als Raumteiler zur bedarfsweisen räumlichen Unterteilung gelöst. Vorzugsweise wird die Vorrichtung ferner, insbesondere in der ersten Stellung, als dekoratives und akustisch wirksames Deckenelement verwendet. Weiter bevorzugt wird die Vorrichtung als Träger für zumindest eine Beleuchtungseinheit verwendet, die vorzugsweise in der ersten Stellung unterhalb des Niveaus der (eingefahrenen) Vorrichtung angeordnet und in der zweiten Stellung der (ausgefahrenen) Vorrichtung innerhalb des durch die Vorrichtung definierten Raumes angeordnet ist. According to a further aspect of the disclosure, the object of the invention is achieved by using a device designed according to one of the aforementioned aspects as a space divider for on-demand spatial division. Preferably, the device is also used, in particular in the first position, as a decorative and acoustically effective ceiling element. More preferably, the device is used as a support for at least one lighting unit, which is preferably arranged in the first position below the level of the (retracted) device and in the second position of the (extended) device within the space defined by the device.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It is understood that the features of the invention mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination indicated, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen: Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of several preferred embodiments with reference to the drawings. Show it:

1 eine perspektivische Draufsicht einer Ausgestaltung einer transformierbaren Vorrichtung zur Raumteilung in einer ersten Stellung; 1 a top perspective view of an embodiment of a transformable device for space division in a first position;

2 eine weitere perspektivische Draufsicht der Vorrichtung gemäß 1 in einer zweiten Stellung; 2 another perspective top view of the device according to 1 in a second position;

3 eine weitere perspektivische Draufsicht der Vorrichtung gemäß 1 und 2 in einer Zwischenstellung beim Übergang von der ersten Stellung in die zweite Stellung; 3 another perspective top view of the device according to 1 and 2 in an intermediate position in the transition from the first position to the second position;

4 eine Draufsicht einer Ausgestaltung einer transformierbaren Vorrichtung zur Raumteilung; 4 a plan view of an embodiment of a transformable device for space division;

5 eine gebrochene Teilansicht einer Seite einer Vorrichtung zur Raumteilung; 5 a broken partial view of a side of a device for space division;

6 eine schematisch stark vereinfachte perspektivische Ansicht eines Wandelements, das sich in einer ersten Stellung in einem gefalteten Zustand befindet, von unten; 6 a schematically simplified perspective view of a wall element, which is in a first position in a folded state, from below;

7 eine Seitenansicht einer Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Raumteilung, die grundsätzlich der Gestaltung gemäß 1 bis 3 ähnlich gestaltet ist; 7 a side view of an embodiment of a device for space division, the principle according to the design 1 to 3 is designed similarly;

8 eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 7 in einer Zwischenstellung beim Übergang zwischen der ersten Stellung gemäß 7 und einer zweiten Stellung; 8th a further side view of the device according to 7 in an intermediate position in the transition between the first position according to 7 and a second position;

9 bis 11 schematisch stark vereinfachte Draufsichten und Seitenansichten einer Gestaltung einer transformierbaren Vorrichtung zur Raumteilung während einer Transformation aus einer zweiten Stellung (9) über eine erste Zwischenstellung (10), eine zweite Zwischenstellung (11) in Richtung auf eine erste Stellung; 9 to 11 schematically highly simplified plan views and side views of a design of a transformable device for space division during a transformation from a second position ( 9 ) about a first intermediate position ( 10 ), a second intermediate position ( 11 ) towards a first position;

12 eine schematische stark vereinfachte perspektivische Draufsicht einer weiteren Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Raumteilung; 12 a schematic highly simplified perspective top view of another embodiment of a device for space division;

13 eine schematische stark vereinfachte perspektivische Draufsicht einer weiteren Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Raumteilung; 13 a schematic highly simplified perspective top view of another embodiment of a device for space division;

14 eine schematische stark vereinfachte perspektivische Draufsicht einer weiteren Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Raumteilung; 14 a schematic highly simplified perspective top view of another embodiment of a device for space division;

15 bis 20 schematische Ansichten beispielhafter Gestaltungen von Grundflächen und Basisflächen für eine Vorrichtung zur Raumteilung; 15 to 20 schematic views of exemplary designs of base and base surfaces for a device for space division;

21 und 22 stark vereinfachte schematische Ansichten einer Ausgestaltung eines modularen Systems zur Raumunterteilung in einer ersten Stellung (21) und einer zweiten Stellung (22); und 21 and 22 highly simplified schematic views of an embodiment of a modular system for space division in a first position ( 21 ) and a second position ( 22 ); and

23 eine stark vereinfachte schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines modularen Systems zur Raumunterteilung. 23 a highly simplified schematic perspective view of another embodiment of a modular system for space division.

Die 1, 2 und 3 veranschaulichen eine erste Ausgestaltung einer Vorrichtung 10, insbesondere einer Vorrichtung zur Definition von Räumen. Allgemein kann die Vorrichtung 10 auch als Raumteilungsvorrichtung bezeichnet werden. Die Vorrichtung 10 ist in 1 in einer ersten (eingefahrenen) Stellung gezeigt. Die Vorrichtung 10 ist in 2 in einer zweiten (ausgefahrenen) Stellung genommen. In 3 ist die Vorrichtung 10 in einer Zwischenstellung beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung gezeigt. The 1 . 2 and 3 illustrate a first embodiment of a device 10 , in particular a device for defining spaces. Generally, the device can 10 Also referred to as a space divider. The device 10 is in 1 shown in a first (retracted) position. The device 10 is in 2 taken in a second (extended) position. In 3 is the device 10 shown in an intermediate position at the transition between the first position and the second position.

Die Vorrichtung 10 weist eine Trageinheit 12 auf, die einen Tragrahmen 14 definiert. Beispielhaft ist der Tragrahmen 14 quaderförmig gestaltet und etwa aus Profilelementen zusammengesetzt. Die Vorrichtung 10 umfasst ferner zumindest ein Wandelement 16. Das zumindest eine Wandelement 16 kann insbesondere als flexibles Wandelement 16 bezeichnet werden. Das Wandelement 16 kann etwa bahnartig, schlauchartig oder hüllenartig gestaltet sein. In der ersten Stellung der Vorrichtung 10 gemäß 1 befindet sich das Wandelement 16 in einem gefalteten oder geklappten Zustand und ist daher aus Veranschaulichungsgründen nicht separat dargestellt. In der zweiten Stellung gemäß 2 wird deutlich, dass das Wandelement 16 etwa hüllenartig, schachtartig oder schlauchartig gestaltet sein kann und eine Mehrzahl von Seiten 18 ausbilden kann, die an Kanten 20 ineinander übergehen. Beispielhaft kann das Wandelement 16 vier Seiten 18 umfassen, die (seitlichen) Seiten eines würfelförmigen oder quaderförmigen Gebildes entsprechen. Demgemäß können beim Wandelement 16 ferner vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Kanten 20 ausgebildet sein. The device 10 has a support unit 12 on that a support frame 14 Are defined. Exemplary is the support frame 14 cuboid shaped and composed of profile elements. The device 10 further comprises at least one wall element 16 , The at least one wall element 16 especially as a flexible wall element 16 be designated. The wall element 16 can be designed as web-like, tube-like or sleeve-like. In the first position of the device 10 according to 1 is the wall element 16 in a folded or folded state and is therefore not shown separately for illustrative purposes. In the second position according to 2 it becomes clear that the wall element 16 may be shaped like a shell, shaft-like or tubular and a plurality of sides 18 can form, which is on edges 20 merge. By way of example, the wall element 16 four pages 18 include, the (side) sides of a cube-shaped or parallelepiped-shaped structure correspond. Accordingly, in the wall element 16 four further substantially vertically extending edges 20 be educated.

In 1 ist ferner lediglich schematisch eine Aufhängung 22 angedeutet. Die Aufhängung 22 erlaubt eine Aufnahme der Vorrichtung 10 an einer Decke, an einem geeigneten Gestell oder an einer Wand. Es versteht sich, dass die Aufhängung 22 auch abweichend von der Darstellung gemäß 1 realisiert sein kann. Vorzugsweise ist die Aufhängung 22 derart gestaltet, dass die Trageinheit 12 keine oder nur unwesentliche Eigenbewegungen relativ zur Aufhängung 22 ausführen kann. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, wenn die Trageinheit 12 gestellseitig oder gebäudeseitig hinreichend fest aufnehmbar ist. In 1 is also only schematically a suspension 22 indicated. The suspension 22 allows a recording of the device 10 on a ceiling, on a suitable frame or on a wall. It is understood that the suspension 22 also deviating from the illustration according to 1 can be realized. Preferably, the suspension is 22 designed such that the carrying unit 12 no or only insignificant intrinsic movements relative to the suspension 22 can perform. In other words, it is preferable if the carrying unit 12 frame side or building side is sufficiently firmly absorbable.

Das Wandelement 16 kann dazu ausgestaltet sein, den Tragrahmen 14 der Trageinheit 12 mit einem Stützrahmen 26 einer Stützstruktur 24 zu verbinden. Beispielhaft kann das Wandelement 16 ein erstes Ende 17 und ein dem ersten Ende 17 abgewandtes zweites Ende 27 aufweisen. Das erste Ende 17 kann etwa als oberes Ende bezeichnet werden. Das zweite Ende 27 kann etwa als unteres Ende bezeichnet werden. Das erste Ende 17 des Wandelements 16 kann mit dem Tragrahmen 14 gekoppelt bzw. an diesem aufgenommen sein. Das zweite Ende 27 des Wandelements 16 kann mit dem Stützrahmen 26 gekoppelt bzw. an diesem aufgenommen sein. The wall element 16 can be configured to the support frame 14 the carrying unit 12 with a support frame 26 a support structure 24 connect to. By way of example, the wall element 16 a first end 17 and the first end 17 remote second end 27 exhibit. The first end 17 can be referred to as the upper end. The second end 27 can be referred to as the lower end. The first end 17 of the wall element 16 can with the support frame 14 be coupled or recorded on this. The second end 27 of the wall element 16 can with the support frame 26 be coupled or recorded on this.

Der Stützrahmen 26 kann durch Profilelemente gebildet sein. Im Stützrahmen 26 kann sich eine Bodenöffnung bzw. ein Boden 28 befinden. Gemäß zumindest einiger Ausgestaltungen ist es bevorzugt, wenn der Boden 28 frei ist, wenn sich die Vorrichtung 10 in der zweiten Stellung befindet. Es wäre jedoch auch vorstellbar, das Wandelement 16 auch über den Boden 28 zu erstrecken. The support frame 26 can be formed by profile elements. In the support frame 26 may be a bottom opening or a floor 28 are located. According to at least some embodiments, it is preferable if the ground 28 is free when the device 10 located in the second position. However, it would also be conceivable, the wall element 16 also over the ground 28 to extend.

Der Übergang von der ersten Stellung gemäß 1 in die zweite Stellung gemäß 2 erfolgt bevorzugt durch eine definierte Relativbewegung des Stützrahmens 26 gegenüber dem Tragrahmen 14. Eine Zwischenstellung dieser Bewegung wird anhand der 3 veranschaulicht. Beim Übergang zwischen der ersten und der zweiten Stellung ist es bevorzugt, wenn der Tragrahmen 14 im Wesentlichen in seiner Ausgangslage verbleibt. Zur Realisierung der gewünschten Relativbewegung weist die Vorrichtung 10 eine Kraftübertragungseinheit 30 auf, die insbesondere zumindest ein strangförmiges Kraftübertragungselement 32 umfassen kann, des gemäß der anhand der 1 bis 3 veranschaulichten Ausgestaltung vorzugsweise als Zugelemente 34 gestaltet sein kann. Die Zugelemente 34 können etwa als Zugseile, Zugdrähte oder in ähnlicher Weise gestaltet sein. Es ist vorstellbar, pro Seite 18 ein Zugelement 34 vorzusehen. Nachfolgend wird statt des Begriffs Zugelement 34 der allgemein gehaltene Begriff Kraftübertragungselement 32 verwendet. The transition from the first position according to 1 in the second position according to 2 is preferably done by a defined relative movement of the support frame 26 opposite the support frame 14 , An intermediate position of this movement is based on the 3 illustrated. In the transition between the first and the second position, it is preferred if the support frame 14 essentially remains in its initial position. To realize the desired relative movement, the device 10 a power transmission unit 30 on, in particular, at least one strand-shaped power transmission element 32 may comprise, according to the basis of the 1 to 3 illustrated embodiment preferably as tension elements 34 can be designed. The tension elements 34 may be designed as tension cables, pull wires or similar. It is conceivable per page 18 a tension element 34 provided. The following is instead of the term tension element 34 the generic term power transmission element 32 used.

2 zeigt ferner, dass die Kraftübertragungselemente 32 in der zweiten Stellung etwa diagonal zu den Seiten 18 ausgerichtet sein können. Insbesondere können die Kraftübertragungselemente 32 in der zweiten Stellung zueinander versetzten Ecken 56 der Stützstruktur 24 und Ecken 54 der Trageinheit 12 zugeordnet sein. In 2 sind zwei (rückwärtige) verdeckte Kraftübertragungselemente 32 gestrichelt dargestellt. Die dreidimensionale Gestalt des Wandelements 16 wird ebenso anhand gestrichelter Linien veranschaulicht. 2 further shows that the power transmission elements 32 in the second position, approximately diagonally to the sides 18 can be aligned. In particular, the power transmission elements 32 in the second position mutually offset corners 56 the support structure 24 and corners 54 the carrying unit 12 be assigned. In 2 are two (rear) concealed power transmission elements 32 shown in dashed lines. The three-dimensional shape of the wall element 16 is also illustrated by dashed lines.

Das zumindest eine Kraftübertragungselement 32 ist insbesondere fest mit der entsprechenden Ecke 56 der Stützstruktur 24, insbesondere des Stützrahmens 26, gekoppelt. Hingegen erfolgt bei der Ecke 54 der Trageinheit 12, insbesondere des Tragrahmens 14, vorzugsweise lediglich eine Führung des Kraftübertragungselements 32. Zu diesem Zweck kann etwa jeder der Ecken 54 eine Umlenkung 36 zugeordnet sein. Die Umlenkung 36 kann in geeigneter Weise eine Rolle, Öse oder ein ähnliches Maschinenelement umfassen. The at least one power transmission element 32 in particular is stuck with the corresponding corner 56 the support structure 24 , in particular of the support frame 26 , coupled. On the other hand takes place at the corner 54 the carrying unit 12 , in particular of the support frame 14 , Preferably only a guide of the power transmission element 32 , For this purpose, about each of the corners 54 a diversion 36 be assigned. The diversion 36 can in suitably comprise a roll, eyelet or similar machine element.

Über die Umlenkung 36 kann das Kraftübertragungselement 32 mit einer Antriebseinheit 40 der Vorrichtung 10 gekoppelt sein. Die Antriebseinheit 40 kann beispielhaft zumindest ein Antriebselement 42 umfassen. In den 1 bis 3 ist das Antriebselement 42 beispielhaft als Reifen oder Trommel 44 dargestellt. Nachfolgend wird der allgemein gehaltene Begriff Antriebselement 42 verwendet. Das Antriebselement 42 kann grundsätzlich mit einem Antriebsmotor 46 gekoppelt sein, vgl. insbesondere 4. Alternativ ist es auch vorstellbar, die Antriebseinheit 40 zum manuellen Antrieb auszubilden. Sowohl motorisch als auch manuell kann mittelbar oder unmittelbar auf das Antriebselement 42 eingewirkt werden, um eine Kraft auf die Kraftübertragungseinheit 30 bzw. auf deren Kraftübertragungselement(e) 32 auszuüben. Eine entsprechende Bewegung des Antriebselements 42 ist in 3 durch einen mit 48 bezeichneten Pfeil veranschaulicht. Die Bewegung des Antriebselements 42 kann insbesondere einen Zug auf das zumindest eine Kraftübertragungselement 42 bewirken. Dieser Zug wird nunmehr auf die Ecke 56 übertragen, mit der das Kraftübertragungselement 32 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung vom ersten in den zweiten Zustand überführt werden und umgekehrt. About the diversion 36 can the power transmission element 32 with a drive unit 40 the device 10 be coupled. The drive unit 40 For example, at least one drive element 42 include. In the 1 to 3 is the driving element 42 by way of example as a tire or drum 44 shown. Hereinafter, the generic term drive element 42 used. The drive element 42 can basically use a drive motor 46 be coupled, cf. especially 4 , Alternatively, it is also conceivable, the drive unit 40 to train for manual drive. Both motor and manual can indirectly or directly on the drive element 42 be acted to force on the power transmission unit 30 or on its force transmission element (s) 32 exercise. A corresponding movement of the drive element 42 is in 3 through one with 48 indicated arrow illustrates. The movement of the drive element 42 In particular, a train on the at least one power transmission element 42 cause. This train is now on the corner 56 transferred, with the force transmission element 32 is coupled. In this way, the device can be transferred from the first to the second state and vice versa.

Gemäß der anhand der 3 veranschaulichte Orientierung der Vorrichtung 10 kann das Antriebselement 42 etwa (in Draufsicht) im Uhrzeigersinn angetrieben werden, um das Kraftübertragungselement 32 aufzuwickeln. Ein solcher Aufwickelvorgang bewirkt eine Bewegung der Stützstruktur 24 bzw. des Stützrahmens 26 im Gegenuhrzeigersinn (in Draufsicht betrachtet). Umgekehrt bewirkt eine Bewegung des Antriebselements 42 im Gegenuhrzeigersinn ein Abwickeln des Kraftübertragungselements 32 und somit eine Bewegung der Stützstruktur 24 im Uhrzeigersinn. Das Antriebselement 42 kann dazu ausgestaltet sein, sämtliche Kraftübertragungselemente 32 synchron aufzuwickeln bzw. abzuwickeln. Demgemäß kann die Stützstruktur 24 im Wesentlichen parallel zur Trageinheit 12 ausgerichtet sein und beim Übergang zwischen der ersten und der zweiten Stellung eine gekoppelte Bewegung vollziehen, die einerseits eine Drehkomponente (vgl. den in 3 mit 50 bezeichneten Pfeil) und andererseits eine Schubkomponente (vgl. den in 3 mit 52 bezeichneten Pfeil) umfassen kann. According to the basis of the 3 illustrated orientation of the device 10 can the drive element 42 about (in plan view) are driven clockwise to the power transmission element 32 wind. Such a winding operation causes a movement of the support structure 24 or the support frame 26 in the counterclockwise direction (viewed in plan view). Conversely, causes a movement of the drive element 42 counterclockwise unwinding of the power transmission element 32 and thus a movement of the support structure 24 clockwise. The drive element 42 can be configured to all power transmission elements 32 Wind up or unwind synchronously. Accordingly, the support structure 24 essentially parallel to the support unit 12 be aligned and at the transition between the first and the second position perform a coupled movement, on the one hand a rotary component (see 3 With 50 designated arrow) and on the other hand, a thrust component (see 3 With 52 designated arrow) may include.

Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement 32 derart verlängert und geführt wird, dass ein Nutzer direkt darauf einwirken kann, um die Vorrichtung 10 zu transformieren. Somit könnte der Nutzer etwa in überlanges Zugseil entlasten oder einziehen, um die Vorrichtung 10 zwischen beiden Stellungen zu verfahren. Demgemäß kann das zumindest eine Kraftübertragungselement 32 auch Bestandteil der Antriebseinheit 40 sein, insbesondere dann, wenn der Antrieb manuell erfolgt. In principle, it is also conceivable that the at least one force transmission element 32 is extended and guided so that a user can act directly on the device 10 to transform. Thus, the user could relieve or move about in over-long traction cable to the device 10 to move between the two positions. Accordingly, the at least one power transmission element 32 also part of the drive unit 40 be, especially if the drive is done manually.

Beim Übergang zwischen der ersten Stellung gemäß 1 und der zweiten Stellung gemäß 2 kann sich die Stützstruktur 24 insgesamt um etwa 90° gegenüber der Trageinheit 12 verdrehen. Während dieser Bewegung wird das Wandelement 16 definiert gefaltet. Insgesamt können sich während der Transformation der Vorrichtung 10 zumindest ansatzweise definierte Faltkanten oder Faltlinien 58 ausbilden. Eine solche Faltkante 58 ist in 3 angedeutet. Während des Übergangs kann die Faltkante 58 als Diagonale der Seite 20 (vgl. 2) verstanden werden, die entgegen der durch das Kraftübertragungselement 32 gebildeten Diagonale orientiert ist. Es versteht sich, dass aufgrund der flexiblen Struktur des Wandelements 16 die Faltkante 58 nicht (geometrisch) perfekt ausgebildet sein muss. Gleichwohl ist es bevorzugt, wenn die Faltkante 58 hinreichend genau definiert ist, um in der ersten Stellung einen definierten Faltzustand zu ermöglichen, vgl. insbesondere auch 6. In the transition between the first position according to 1 and the second position according to 2 can the support structure 24 a total of about 90 ° relative to the support unit 12 twist. During this movement, the wall element becomes 16 defined folded. Overall, during the transformation of the device 10 at least partially defined folding edges or fold lines 58 form. Such a folding edge 58 is in 3 indicated. During the transition, the folding edge 58 as a diagonal of the page 20 (see. 2 ), which are opposite to that through the power transmission element 32 formed diagonal is oriented. It is understood that due to the flexible structure of the wall element 16 the fold edge 58 not (geometrically) must be perfectly formed. However, it is preferable if the folding edge 58 is sufficiently well defined to allow in the first position a defined folding state, cf. especially 6 ,

4 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 10, die grundsätzlich der anhand der 1 bis 3 veranschaulichten Vorrichtung 10 entsprechen kann. In 4 ist in Blockdarstellung ein Motor 46 angedeutet, der in geeigneter Weise auf das Antriebselement 42 einwirken kann, um dieses definiert zu verdrehen (in 4 nicht detailliert dargestellt), vgl. den Pfeil 48. Das Antriebselement 42 kann radartig gestaltet sein und zur Aufnahme von insgesamt vier Kraftübertragungselementen 32 ausgebildet sein. Die Kraftübertragungselemente 32 können dem Antriebselement 42 im Wesentlichen tangential zugeführt sein. In vorstehend bereits beschriebener Weise können die Kraftübertragungselemente 32 entlang von Umlenkungen 36 geführt sein, die entsprechenden Ecken 54 des Tragrahmens 14 zugeordnet sind. 4 illustrates a plan view of a device 10 , which is basically the basis of 1 to 3 illustrated device 10 can correspond. In 4 is an engine in block diagram 46 indicated in a suitable manner to the drive element 42 can act to twist this defined (in 4 not shown in detail), cf. the arrow 48 , The drive element 42 can be designed radartig and for receiving a total of four power transmission elements 32 be educated. The power transmission elements 32 can the drive element 42 be fed substantially tangentially. In the manner already described above, the power transmission elements 32 along deflections 36 be guided, the corresponding corners 54 of the supporting frame 14 assigned.

5 veranschaulicht eine gebrochene Detaildarstellung (Ansicht seitlich orientiert) einer Trageinheit 12 einer Vorrichtung 10, die grundsätzlich der Vorrichtung 10 gemäß 4 entsprechen kann. In 5 ist jedoch ein Motor 46 vorgesehen, der beispielsweise zentral zu einer Drehachse des als Trommel 44 ausgeführten Antriebselements 42 gestaltet sein kann. Das Antriebselement 42 kann felgenartig gestaltet sein und eine Umfangsfläche 60 aufweisen, an der das Kraftübertragungselement 32 aufnehmbar ist, um dieses kontrolliert aufzuwickeln bzw. abzuwickeln. Das Antriebselement 32 kann beispielhaft auf Tragrollen 62 aufgenommen und geführt sein, die am Umfang des Antriebselements 32 verteilt an der Trageinheit 12 aufgenommen sind. 4 veranschaulicht, dass beispielsweise vier jeweils um 90° versetzte Tragrollen 62 vorgesehen sein können. 5 veranschaulicht ferner, dass die Umlenkung 36 beispielsweise als Umlenkrolle ausgestaltet sein kann, die an einem Tragarm aufnehmbar ist, der mit der entsprechenden Ecke 54 gekoppelt ist. Es versteht sich, dass auch andere Gestaltungen sowohl des Antriebselements 42 als auch der Umlenkung 36 denkbar sind. 5 illustrates a broken detail (view laterally oriented) of a support unit 12 a device 10 that basically the device 10 according to 4 can correspond. In 5 is however an engine 46 provided, for example, central to a rotation axis of the drum 44 executed drive element 42 can be designed. The drive element 42 can be designed like a rim and a peripheral surface 60 have, at which the force transmission element 32 is receivable to wind this controlled or handle. The drive element 32 can be exemplary on carrying roles 62 be picked up and guided on the circumference of the drive element 32 distributed on the carrying unit 12 are included. 4 illustrates that, for example, four each by 90 ° staggered carrying roles 62 can be provided. 5 further illustrates that the diversion 36 For example, it can be configured as a deflection roller, which is receivable on a support arm, with the corresponding corner 54 is coupled. It is understood that other configurations of both the drive element 42 as well as the diversion 36 are conceivable.

6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Wandelement 16, das sich in einem gefalteten Zustand befindet, der etwa der anhand der 1 veranschaulichten ersten Stellung der Vorrichtung 10 entsprechen kann. Im gefalteten Zustand sind der Tragrahmen 14 und der Stützrahmen 26 einander zumindest benachbart. Vorzugsweise ist der Stützrahmen 26 derart relativ zum Tragrahmen 14 verschwenkt, dass der Tragrahmen 14 und der Stützrahmen 26 zwar einerseits im Wesentlichen deckungsgleich ausgerichtet sind. Die hierfür erforderliche Relativverdrehung, vorzugsweise hier etwa um 90°, kann jedoch ein definiertes Falten bzw. Einklappen des sich vormals räumlich erstreckenden Wandelements (vgl. 2) bewirken. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, wenn in der ersten Stellung der Vorrichtung der Tragrahmen 14 und der Stützrahmen 66 derart zueinander ausgerichtet sind, dass Ecken 54, 56 aneinander angenähert sind, die in der zweiten Stellung (2) voneinander beabstandeten Kanten 20 des Wandelements 16 zugeordnet sind. Zur Beschreibung des Faltvorgangs wird beispielhaft auch auf die 9 bis 11 verwiesen, auf die weiter unten eingegangen wird. 6 illustrates a perspective view obliquely from below on a wall element 16 , which is in a folded state, about the basis of the 1 illustrated first position of the device 10 can correspond. In the folded state are the support frame 14 and the support frame 26 at least adjacent to each other. Preferably, the support frame 26 so relative to the support frame 14 pivoted that the support frame 14 and the support frame 26 Although on the one hand are aligned substantially congruent. However, the relative rotation required for this purpose, preferably approximately 90 ° here, can be defined folding or folding in of the previously spatially extending wall element (cf. 2 ) cause. In other words, it is preferred if in the first position of the device of the support frame 14 and the support frame 66 are aligned with each other such that corners 54 . 56 approached in the second position ( 2 ) spaced apart edges 20 of the wall element 16 assigned. To describe the folding process is exemplified on the 9 to 11 referred to, which will be discussed below.

Im gefalteten Zustand gemäß 6 kann sich etwa pro Seite 18 des Wandelements 16 eine Faltkante 58 zumindest ansatzweise ausbilden. Im gefalteten Zustand können jeweils zwei sich ehemals gegenüberliegende Faltkanten 58 (vgl. auch die 3, 10 und 11) sich diagonal gegenüberliegende Ecke 54, 56 miteinander verbinden. Insbesondere aufgrund der flexiblen Eigenschaften des Wandelements 16 kann sich hierbei eine Öffnung 66 herausbilden, die durch die Faltlinien 58 definiert ist. Idealerweise, wenn etwa das Wandelement 16 (seitliche) Seiten eines Würfels beschreibt und wenn die Faltkanten 58 (geometrisch) perfekt gefaltet werden, wäre die Öffnung 66 sehr klein. Es ist jedoch nicht von Nachteil, wenn die Öffnung 66 deutlich definiert ausgebildet ist. Dies kann einerseits als dekoratives Gestaltelement genutzt werden, wenn sich die Vorrichtung 10 im eingefahrenen Zustand in der ersten Stellung befindet. Die Öffnung 66 ist nach Art einer Irisblende gestaltet. Ferner kann die Öffnung 66 genutzt werden, um etwa weitere Gestaltelemente, beispielsweise eine Beleuchtungseinheit, durch die Öffnung 66 durchzuführen und mit der Trageinheit 12 zu koppeln bzw. an der Trageinheit 12 aufzunehmen. Ein solches Element kann also sowohl in der ersten Stellung gemäß 1 als auch in der zweiten Stellung gemäß 2 genutzt werden. In the folded state according to 6 can be about per page 18 of the wall element 16 a folding edge 58 train at least rudimentary. In the folded state can each have two formerly opposite folding edges 58 (See also the 3 . 10 and 11 ) Diagonally opposite corner 54 . 56 connect with each other. In particular due to the flexible properties of the wall element 16 This can be an opening 66 that evolve through the fold lines 58 is defined. Ideally, if about the wall element 16 describes (lateral) sides of a cube and if the fold edges 58 (geometrically) be folded perfectly, would be the opening 66 tiny. However, it is not a disadvantage if the opening 66 is clearly defined. This can be used on the one hand as a decorative design element when the device 10 in the retracted state in the first position. The opening 66 is designed in the manner of an iris diaphragm. Furthermore, the opening 66 be used to about more design elements, such as a lighting unit, through the opening 66 perform and with the carrying unit 12 to couple or on the support unit 12 take. Such an element can therefore both in the first position according to 1 as well as in the second position according to 2 be used.

Zur weiteren Veranschaulichung des Faltvorgangs beim Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung wird ferner beispielhaft auf die 7 und 8 verwiesen, die grundsätzlich eine Gestaltung der Vorrichtung 10 veranschaulichen, die der Gestaltung gemäß den 1 bis 3 zumindest ähnlich ist. 7 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 10. 8 zeigt eine korrespondierende Ansicht der Vorrichtung 10 beim Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung. Gegenüber der Darstellung gemäß 7 hat sich zumindest die Orientierung der Trageinheit 12 nicht geändert. Jedoch wurde die Stützstruktur 24 in grundsätzlich vorstehend bereits beschriebener Weise gegenüber der Trageinheit 12 verdreht. Dies kann etwa durch einen Zug am bzw. auf das Kraftübertragungselement 32 erfolgen, vgl. den Pfeil 72 in 7. To further illustrate the folding process in the transition from the second position to the first position is further exemplified in the 7 and 8th referred, in principle, a design of the device 10 illustrate the design according to the 1 to 3 at least similar. 7 shows a side view of the device 10 , 8th shows a corresponding view of the device 10 at the transition from the second position to the first position. Compared to the representation according to 7 has at least the orientation of the carrying unit 12 not changed. However, the support structure became 24 in principle already described above manner with respect to the support unit 12 twisted. This can be done by a train on or on the power transmission element 32 take place, cf. the arrow 72 in 7 ,

In 7 ist das Kraftübertragungselement 32, das auf der von der Ansichtsebene abgewandten, verdeckten Seite des Wandelements 16 angeordnet ist, gestrichelt dargestellt. Ein Zug am Kraftübertragungselement 32 bewirkt zum einen ein Einfahren der Stützstruktur 24 und ferner eine Relativverdrehung zwischen der Stützstruktur 24 und der Trageinheit 12, vgl. etwa die Position der Ecke 56 in den 7 und 8. In 8 ist die Stützstruktur 24 um etwa 45° gegenüber ihrer Ursprungsausrichtung in 7 verdreht. Bereits während der in 8 gezeigten Stellung kann die entsprechende Faltkante 58 zumindest hinreichend definiert ausgebildet sein. Wie vorstehend bereits erwähnt, lässt sich die Faltkante 58 aus einer Diagonale der ursprünglichen Seite 18 des Wandelements 16 herleiten, die gegensinnig zum Kraftübertragungselement 32 orientiert ist, das jedenfalls in der zweiten Stellung auch als Diagonale orientiert sein kann. Die ursprünglich im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanten 20 (vgl. 2) des Wandelements 16 können während des Übergangs zwischen der zweiten und der ersten Stellung eine willkürliche bzw. undefinierte Gestalt aufweisen, vgl. die Bezugszeichen 70 in 8. Gleichwohl kann sich im gefalteten Zustand eine zumindest hinreichend definierte Gestalt ergeben, die etwa der Gestaltung gemäß 6 zumindest angenähert ist. In 7 is the power transmission element 32 that on the side facing away from the view, hidden side of the wall element 16 is arranged, shown in dashed lines. A train on the power transmission element 32 on the one hand causes a retraction of the support structure 24 and further, a relative rotation between the support structure 24 and the carrying unit 12 , see. about the position of the corner 56 in the 7 and 8th , In 8th is the support structure 24 by about 45 ° with respect to their origin orientation in 7 twisted. Already during the in 8th shown position, the corresponding folding edge 58 be formed at least sufficiently defined. As already mentioned above, the folding edge can be 58 from a diagonal of the original page 18 of the wall element 16 derive, in the opposite direction to the power transmission element 32 oriented, which can also be oriented in the second position as a diagonal. The originally substantially vertical edges 20 (see. 2 ) of the wall element 16 may have an arbitrary or undefined shape during the transition between the second and the first position, cf. the reference numerals 70 in 8th , Nevertheless, in the folded state, an at least sufficiently defined shape can result, which corresponds approximately to the design according to FIG 6 at least approximated.

Anhand der 9 bis 11 wird auf Basis von Gegenüberstellungen von Draufsichten sowie von Seitenansichten einer stark vereinfachten Darstellung einer Ausgestaltung einer Vorrichtung 10 die Transformation zwischen der zweiten Stellung und der ersten Stellung nochmals veranschaulicht. 9 veranschaulicht die zweite, ausgefahrene Stellung der Vorrichtung 10. Die erste, eingefahrene Stellung wird nicht separat dargestellt. Übergangszustände beim Übergang zwischen der zweiten Stellung und der ersten Stellung werden anhand der 10 und 11 dargestellt. In den 9 bis 11 mit I, II, III bezeichnete Ansichten veranschaulichen jeweils eine Draufsicht, der eine entsprechende Seitenansicht zugeordnet ist. In grundsätzlich bereits vorgeschriebener Weise zeigt 9, dass in der zweiten Stellung das Kraftübertragungselement 32 als Diagonale einer Seite 18 des Wandelements 16 verlaufen kann und mit Ecken 54, 56 der Trageinheit 12 bzw. der Stützstruktur 24 gekoppelt sein. Ferner zeigt 9, dass die Trageinheit 12 und die Stützstruktur 24 im Wesentlichen gleichsinnig (dreh-)orientiert sind. Based on 9 to 11 is based on comparisons of plan views and side views of a highly simplified representation of an embodiment of a device 10 illustrates the transformation between the second position and the first position again. 9 illustrates the second, extended position of the device 10 , The first, retracted position is not shown separately. Transitional states in the transition between the second position and the first position are determined on the basis of 10 and 11 shown. In the 9 to 11 With I . II . III designated views each illustrate a top view, which is associated with a corresponding side view. In basically already prescribed way shows 9 in that in the second position the power transmission element 32 as a diagonal of a page 18 of the wall element 16 can run and with corners 54 . 56 the carrying unit 12 or the support structure 24 be coupled. Further shows 9 that the carrying unit 12 and the support structure 24 are oriented substantially in the same direction (rotational).

10 veranschaulicht einen Zustand, bei dem die Stützstruktur 24 etwa um 30° gegenüber ihrer Ursprungsorientierung gemäß 9 verschwenkt und in entsprechender Weise in Richtung auf die Trageinheit 12 verfahren ist. Die ursprünglichen Kanten 20, die sich zwischen den Seiten 18 des Wandelements 16 in der zweiten Stellung herausgebildet haben, können zunächst "einfallen". Es kann sich jedoch auf jeder der Seiten 18 eine zumindest hinreichend definierte Faltkante 58 herausbilden. Der Übergang zwischen den 9, 10 und 11 kann insbesondere durch einen entsprechenden Zug an zumindest einem Kraftübertragungselement 32 bewirkt werden. 10 illustrates a state in which the support structure 24 about 30 ° relative to their original orientation according to 9 pivoted and in a corresponding manner in the direction of the support unit 12 procedure is. The original edges 20 that are between the pages 18 of the wall element 16 have emerged in the second position, can first "come in". It may, however, be on each of the pages 18 an at least sufficiently defined folding edge 58 emerge. The transition between the 9 . 10 and 11 can in particular by a corresponding train on at least one power transmission element 32 be effected.

Die in 10 mit II bezeichnete Draufsicht veranschaulicht eine denkbare Lage der Faltkanten 58 jeder der Seiten 18 des Wandelements 16. Je näher die Vorrichtung 10 an die erste Stellung gebracht wird, desto kleiner wird eine durch die Faltkanten 58 definierte Öffnung 66. In 11 wird eine Orientierung der Stützstruktur 24 veranschaulicht, die etwa einer Verdrehung um insgesamt 60° relativ zu ihrer Ursprungslage in 9 entspricht. Die Vorrichtung 10 ist um ein entsprechendes Maß eingefahren (vgl. vertikale Pfeile 52 in den 10 und 11). In den Draufsichten II, III der 10 und 11 verdreht sich die Stützstruktur 24 im Gegenuhrzeigersinn relativ zur Trageinheit 12, vgl. auch den Pfeil 50 in den 10 und 11). Es versteht sich, dass die Bezeichnungen "im Uhrzeigersinn" und "im Gegenuhrzeigersinn", sofern sie im Rahmen dieser Offenbarung verwendet werden, nicht in einschränkender Weise zu verstehen sind. Sofern die beteiligten Komponenten in umgekehrter Weise orientiert und gestaltet sind, kann demgemäß auch eine gegensinnig orientierte Verdrehbewegung erfolgen, so dass die Gestaltungen ohne weiteres übertragbar sind. In the 10 With II designated plan view illustrates a conceivable position of the folded edges 58 each of the pages 18 of the wall element 16 , The closer the device 10 is brought to the first position, the smaller is one by the folding edges 58 defined opening 66 , In 11 becomes an orientation of the support structure 24 illustrates that approximately a twist by a total of 60 ° relative to their original position in 9 equivalent. The device 10 has retracted by a corresponding amount (see vertical arrows 52 in the 10 and 11 ). In the plan views II . III of the 10 and 11 twists the support structure 24 counterclockwise relative to the support unit 12 , see. also the arrow 50 in the 10 and 11 ). It should be understood that the terms "clockwise" and "counterclockwise", as used throughout this disclosure, are not intended to be limiting. If the components involved are oriented and designed in the reverse manner, a rotational movement oriented in the opposite direction can accordingly also take place, so that the designs can be readily transferred.

Die 12, 13 und 14 zeigen verschiedene beispielhafte Abwandlungen und Ausgestaltungen von Vorrichtungen 10, die zumindest grundsätzlich gemäß den Ausgestaltungen der 1 bis 11 gestaltet sein können. The 12 . 13 and 14 show various exemplary modifications and embodiments of devices 10 which, at least in principle, according to the embodiments of 1 to 11 can be designed.

12 zeigt, dass in zumindest einer Seite 18 des Wandelements 16 eine Öffnung oder Aussparung 78 vorgesehen sein kann. Die Aussparung 78 kann etwa auch als Zugangsöffnung oder "Tür" gestaltet sein. 12 zeigt ferner, dass etwa das Kraftübertragungselement 32, das der mit der Aussparung 78 versehenen Seite 18 zugeordnet ist, in der zweiten Stellung der Vorrichtung 10 derart gelängt oder "schlaff" sein kann, dass die Aussparung 78 nicht oder nur unwesentlich verbaut ist. Ferner ist es vorstellbar, Versteifungselemente 80 bei der Seite 18 vorzusehen, die die Seite 18 im Bereich der Aussparung 78 hinreichend definiert versteifen. 12 shows that in at least one page 18 of the wall element 16 an opening or recess 78 can be provided. The recess 78 can also be designed as an access opening or "door". 12 further shows that about the power transmission element 32 that with the recess 78 provided side 18 is assigned, in the second position of the device 10 so elongated or "limp" can be that the recess 78 not or only slightly installed. Furthermore, it is conceivable stiffening elements 80 at the side 18 Provide the side 18 in the area of the recess 78 stiffen sufficiently defined.

13 zeigt, dass es auch vorstellbar ist, eine Aussparung 78 vorzusehen, die sich im Wesentlichen vollständig über eine Seite 18 des Wandelements 16 erstreckt. Auch hierbei kann es von Vorteil sein, entsprechende Versteifungen 82 vorzusehen, die vorzugsweise die Kanten 20 stabilisieren. Dies ist auch dann vorstellbar, wenn keine Aussparung 78 vorgesehen ist, vgl. 14. 13 shows that it is also conceivable to have a recess 78 provide substantially completely over one side 18 of the wall element 16 extends. Again, it may be advantageous to appropriate stiffeners 82 provide, preferably the edges 20 stabilize. This is also conceivable if no recess 78 is provided, cf. 14 ,

13 veranschaulicht ferner in stark vereinfachter schematischer Darstellung, dass die Antriebseinheit 40 beispielsweise auch eine Mehrzahl von Antriebselementen 42 aufweisen kann, beispielsweise eine Mehrzahl von Trommeln 44, von denen etwa jeweils eine Trommel 44 einer Seite 18 des Wandelements 16 zugeordnet ist. Ferner veranschaulicht 13 zwei Zustände des Kraftübertragungselements, das der Aussparung 78 zugeordnet ist, die mit 32 und 32' bezeichnet sind. Wiederum wird ersichtlich, dass es von Vorteil sein kann, dem Kraftübertragungselement 32 hinreichend Länge zu geben, um die Aussparung 78 möglichst weitgehend freizugeben, vgl. den mit 32' bezeichneten Zustand. Sofern die Vorrichtung 10 ausgehend von der zweiten Stellung wiederum in die erste Stellung überführt werden soll, ist es zunächst erforderlich, das Kraftübertragungselement zu straffen, vgl. den Zustand 32, bis dieses wiederum zumindest näherungsweise einer Diagonalen der entsprechenden Seite 18 entspricht. 13 further illustrates in a highly simplified schematic representation that the drive unit 40 for example, a plurality of drive elements 42 may include, for example, a plurality of drums 44 of which about one drum each 44 one page 18 of the wall element 16 assigned. Further illustrated 13 two states of the power transmission element, that of the recess 78 associated with that 32 and 32 ' are designated. Again, it will be appreciated that it may be advantageous to the power transmission element 32 to give sufficient length to the recess 78 release as much as possible, cf. the with 32 ' designated state. Unless the device 10 Starting from the second position to be converted into the first position again, it is first necessary to tighten the power transmission element, see. the condition 32 until this, in turn, at least approximately one diagonal of the corresponding page 18 equivalent.

14 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Ausgestaltung einer Vorrichtung 10. Die Kraftübertragungseinheit 30 und die Antriebseinheit 40 sind stark vereinfacht lediglich blockartig dargestellt. Das Wandelement 16 gemäß 14 weist Versteifungen 84 auf, die dazu beitragen sollen, während des Übergangs in die erste Stellung sowie in der ersten Stellung die Faltkanten 58 hinreichend zu definieren, vgl. insbesondere 6, 10 und 11. Insbesondere können die Versteifungen 84 als zum Kraftübertragungselement 32 gegensinnig orientierte Diagonale der jeweiligen Seite 18 gestaltet sein. Es versteht sich, dass die Versteifungen 80, 82, 84 nicht hochsteif ausgeführt sein müssen. Vielmehr ist es vorstellbar, die Versteifungen 80, 82, 84 etwa ähnlich wie Versteifungen von Segeln für Segelboote oder von Zeltplanen für Zelte auszuführen. Es versteht sich ferner, dass sämtliche der Ausgestaltungen gemäß der 12, 13 und 14 miteinander kombinierbar sind. 14 illustrates another exemplary embodiment of a device 10 , The power transmission unit 30 and the drive unit 40 are shown in simplified form only in block form. The wall element 16 according to 14 has stiffeners 84 which are intended to help, during the transition to the first position and in the first position, the folding edges 58 to define sufficiently, cf. especially 6 . 10 and 11 , In particular, the stiffeners 84 as the power transmission element 32 oppositely oriented diagonal of the respective page 18 be designed. It is understood that the stiffeners 80 . 82 . 84 do not need to be highly rigid. Rather, it is conceivable the stiffeners 80 . 82 . 84 similar to stiffening sails for sailboats or tents for tents. It is further understood that all of the embodiments according to the 12 . 13 and 14 can be combined with each other.

Die 15 bis 20 zeigen anhand schematisch stark vereinfachter Darstellungen beispielhafte Ausgestaltungen von Grundflächen 90 bzw. Basisflächen 92, die durch den Tragrahmen 14 bzw. den Stützrahmen 26 definiert werden. Bei den Darstellungen gemäß den 15 bis 20 sind die Grundfläche 90 und die Basisfläche 92 jeweils deckungsgleich ausgerichtet. Es versteht sich, dass während des Übergangs der Vorrichtung 10 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung eine entsprechende Relativrotation erfolgen kann. 15 zeigt Flächen 90, 92 in Form eines Dreiecks, das drei Ecken 94 sowie drei Kanten 96 umfasst. Vorzugsweise sind sämtliche der Flächen der 15 bis 19 als gleichseitige Flächen gestaltet. Analog zur Gestaltung gemäß 15 zeigt 16 ein Viereck bzw. Quadrat, 17 ein Fünfeck, 18 ein Sechseck und 19 ein Zwölfeck. Ein Vergleich der 19 und 20 zeigt, dass ein Vieleck einer Kreisgestalt (vgl. 20) umso näher kommen kann, je mehr Ecken 94 und Seiten 96 vorgesehen sind. The 15 to 20 show by means of schematically simplified representations exemplary embodiments of base areas 90 or base areas 92 passing through the support frame 14 or the support frame 26 To be defined. In the representations according to the 15 to 20 are the base area 90 and the base area 92 each aligned congruent. It is understood that during the transition of the device 10 between the first position and the second position, a corresponding relative rotation can take place. 15 shows surfaces 90 . 92 in the form of a triangle, the three corners 94 as well as three edges 96 includes. Preferably, all of the surfaces are the 15 to 19 designed as equilateral surfaces. Analogous to the design according to 15 shows 16 a square or square, 17 a pentagon, 18 a hexagon and 19 a dodecagon. A comparison of 19 and 20 shows that a polygon of a circular shape (cf. 20 ) can get closer, the more corners 94 and pages 96 are provided.

Sämtliche der Gestaltungen gemäß den 15 bis 20 können als Grundstruktur für den Tragrahmen 14 bzw. die Stützstruktur 24 der Vorrichtung 10 dienen. Es versteht sich, dass insbesondere die Darstellung des Wandelements 16 im gefalteten Zustand, vgl. etwa 6, darauf beruht, dass die Grundfläche 90 bzw. die Basisfläche 92 rechteckig, vorzugsweise quadratisch ist, also etwa gemäß 16 gestaltet. Es versteht sich jedoch auch, dass auch hiervon abweichende Gestaltungen zu Ausprägungen von Wandelementen 16 führen können, die beim Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung definiert faltbar bzw. klappbar sind. All of the designs according to the 15 to 20 can as a basic structure for the supporting frame 14 or the support structure 24 the device 10 serve. It is understood that in particular the representation of the wall element 16 in the folded state, cf. approximately 6 , based on that, the footprint 90 or the base area 92 rectangular, preferably square, that is approximately according to 16 designed. However, it is also understood that also deviating designs to forms of wall elements 16 can lead, which are defined foldable or foldable in the transition from the second position to the first position.

Anhand der 21, 22 und 23 werden erweiterte Einsatzmöglichkeiten erläutert, die sich ergeben können, wenn eine Mehrzahl von Vorrichtungen 10 miteinander kombiniert wird. In diesem Zusammenhang wird erneut beispielhaft auf 13 verwiesen. Sofern also zumindest eine der Seiten 18 des Wandelements mit einer Aussparung 78 versehen bzw. durch eine Aussparung 78 ersetzt ist, kann die Möglichkeit bestehen, durch entsprechende Kombination einer Mehrzahl von Vorrichtungen 10 größere Räume bereitzustellen und diese gegebenenfalls variabel zu gestalten. In diesem Zusammenhang kann es generell von Vorteil sein, wenn die Aussparungen 78, die etwa anhand der 12 und 13 veranschaulicht sind, temporär eingebracht werden können. Hierzu ist es vorstellbar, Teilflächen des Wandelements 16 herausnehmbar bzw. abnehmbar zu gestalten. Based on 21 . 22 and 23 are explained advanced applications, which may arise when a plurality of devices 10 is combined with each other. In this context is again exemplified 13 directed. So if at least one of the pages 18 the wall element with a recess 78 provided or through a recess 78 is replaced, the possibility may exist, by appropriate combination of a plurality of devices 10 To provide larger spaces and to make these possibly variable. In this context, it can be generally beneficial if the recesses 78 that roughly based on the 12 and 13 are illustrated, can be temporarily introduced. For this purpose, it is conceivable partial surfaces of the wall element 16 removable or removable.

21 und 22 zeigen eine erste Ausgestaltung eines modularen Systems 100, das beispielhaft aus drei Vorrichtungen 10 gebildet ist. 21 zeigt einen Zustand, in dem sich jede der Vorrichtungen 10 in der ersten Stellung befindet. 22 zeigt einen Zustand, bei dem sich jede der Vorrichtungen 10 in der zweiten Stellung befindet. In vorbeschriebener Weise können die Vorrichtungen 10 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung transformierbar gestaltet sein, vgl. insbesondere die Pfeile 50, 52 in 21. Beispielhaft können diejenigen Flächen der Vorrichtungen 10, die einander zugewandt sind, mit Aussparungen 78 versehen sein, so dass insgesamt ein Raum bereitgestellt werden kann, der durch drei in Reihe angeordnete Vorrichtungen 10 definiert ist. Sofern lediglich Bedarf für einen kleinen Raum besteht, ist es vorstellbar, lediglich eine Vorrichtung 10 oder zwei Vorrichtungen 10 zu nutzen. Zu diesem Zweck kann es von Vorteil sein, die Aussparungen 78 verschließen zu können. 21 and 22 show a first embodiment of a modular system 100 which exemplifies three devices 10 is formed. 21 shows a state in which each of the devices 10 located in the first position. 22 shows a state in which each of the devices 10 located in the second position. In the manner described above, the devices 10 be designed to be transformable between the first position and the second position, cf. especially the arrows 50 . 52 in 21 , By way of example, those surfaces of the devices 10 facing each other, with recesses 78 be provided so that a total space can be provided by three devices arranged in series 10 is defined. If there is only a need for a small space, it is conceivable only one device 10 or two devices 10 to use. For this purpose, it may be beneficial to use the recesses 78 to be able to close.

23 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines modularen Systems 100 zur Trennung bzw. Definition von Räumen. Beispielhaft umfasst das System 100 insgesamt vier Vorrichtungen 10, die eine 2 × 2 Konfigurationen aufweisen, also etwa gemeinsam ein Rechteck oder Quadrat definieren. Auch hier versteht es sich, dass die Vorrichtungen 10 vorzugsweise an ihren einander zugewandten Seiten mit Aussparungen versehen sind. 23 shows an alternative embodiment of a modular system 100 for the separation or definition of spaces. By way of example, the system includes 100 a total of four devices 10 , which have a 2 × 2 configurations, so say together define a rectangle or square. Again, it is understood that the devices 10 are preferably provided on their sides facing each other with recesses.

Claims (15)

Transformierbare Vorrichtung (10) zur Raumteilung, mit einer Trageinheit (12), die eine Grundfläche (90) definiert, zumindest einem flexiblen Wandelement (16), vorzugsweise zumindest einem faltbaren oder klappbaren Wandelement (16), das an der Trageinheit (12) aufgenommen ist, einer Kraftübertragungseinheit (30), die an der Trageinheit (12) aufgenommen ist und die insbesondere zumindest ein strangförmiges Kraftübertragungselement (32), vorzugsweise zumindest ein strangförmiges Zugelement (34), umfasst, und mit einer Antriebseinheit (40), die mit der Kraftübertragungseinheit (30) koppelbar ist, wobei das zumindest eine Wandelement (16) mittels der Kraftübertragungseinheit (30) zwischen einer ersten Stellung, insbesondere einer eingefahrenen Stellung, und einer zweiten Stellung, insbesondere einer ausgefahrenen Stellung transformierbar ist, wobei das zumindest eine Wandelement (16) in der ersten Stellung gefaltet oder zusammengeklappt ist und in der zweiten Stellung zumindest abschnittsweise einen Raum definiert, wobei das zumindest eine Wandelement (16) einen Tragrahmen (14) der Trageinheit (12) mit einem Stützrahmen (26) einer Stützstruktur (24) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (24) im Wesentlichen parallel zur Trageinheit (12) ausgerichtet ist und beim Übergang zwischen der ersten und der zweiten Stellung eine gekoppelte Bewegung ausführt, die eine Drehkomponente und eine Schubkomponente umfasst. Transformable device ( 10 ) for space division, with a carrying unit ( 12 ), which has a footprint ( 90 ), at least one flexible wall element ( 16 ), preferably at least one foldable or foldable wall element ( 16 ) attached to the support unit ( 12 ), a power transmission unit ( 30 ) attached to the support unit ( 12 ) is received and in particular at least one strand-shaped power transmission element ( 32 ), preferably at least one strand-shaped tension element ( 34 ), and with a drive unit ( 40 ) connected to the power transmission unit ( 30 ) is coupled, wherein the at least one wall element ( 16 ) by means of the power transmission unit ( 30 ) between a first position, in particular a retracted position, and a second position, in particular an extended position is transformable, wherein the at least one wall element ( 16 ) is folded or folded in the first position and at least partially defines a space in the second position, wherein the at least one wall element ( 16 ) a supporting frame ( 14 ) of the carrying unit ( 12 ) with a support frame ( 26 ) a support structure ( 24 ), characterized in that the support structure ( 24 ) substantially parallel to the support unit ( 12 ) and at the transition between the first and second positions performs a coupled motion comprising a rotational component and a thrust component. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (12) hängend aufnehmbar ist, wobei das zumindest eine flexible Wandelement (16) in der ersten Stellung eine im Wesentlichen flache Konfiguration und in der zweiten Stellung eine im Wesentlichen räumliche Konfiguration aufweist. Contraption ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the carrying unit ( 12 ) is suspended, wherein the at least one flexible wall element ( 16 ) in the first position has a substantially flat configuration and in the second position has a substantially spatial configuration. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (14) eine Grundfläche (90) definiert, die vorzugsweise die Form eines n-seitigen n-Ecks aufweist, wobei das zumindest eine Wandelement (16) bahnförmig oder schlauchförmig gestaltet ist und ein erstes Ende (17) und ein zweites Ende (27) umfasst, das dem ersten Ende (17) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das erste Ende (17) am Tragrahmen (14) aufgenommen ist, und wobei das zweite Ende (27) in der zweiten Stellung gegenüber seiner Ausgangsposition in der ersten Stellung relativ zum Tragrahmen (14) versetzt ist. Contraption ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the supporting frame ( 14 ) a base area ( 90 ), which preferably has the shape of an n-side n-sided, wherein the at least one wall element ( 16 ) is designed web-shaped or tubular and a first end ( 17 ) and a second end ( 27 ), which corresponds to the first end ( 17 ) is arranged opposite one another, wherein the first end ( 17 ) on the support frame ( 14 ), and wherein the second end ( 27 ) in the second position relative to its initial position in the first position relative to the support frame ( 14 ) is offset. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (27) des zumindest einen Wandelements (16) mit der Stützstruktur (24) gekoppelt ist, die insbesondere in der zweiten Stellung eine Basisfläche (92) bestimmt, wobei die durch die Stützstruktur (24) definierte Basisfläche (92) vorzugsweise der durch die Trageinheit (12) definierten Grundfläche (90) entspricht. Contraption ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the second end ( 27 ) of the at least one wall element ( 16 ) with the support structure ( 24 ) is coupled, in particular in the second position, a base surface ( 92 ), which is defined by the support structure ( 24 ) defined base area ( 92 ) preferably by the support unit ( 12 ) defined area ( 90 ) corresponds. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (90) und die Basisfläche (92) in der ersten Stellung eine erste Relativlage zueinander und in der zweiten Stellung eine zweite Relativlage zueinander einnehmen, wobei beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung eine Relativrotation zwischen der Grundfläche (90) und der Basisfläche (92) erfolgt. Contraption ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the base area ( 90 ) and the base area ( 92 ) assume a relative position relative to one another in the first position and a second relative position relative to one another in the second position, wherein a relative rotation between the base area (in the transition between the first position and the second position) 90 ) and the base area ( 92 ) he follows. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen der Grundfläche (90) und der Basisfläche (92) beim Übergang zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung ein definiertes Falten oder Klappen des zumindest einen flexiblen Wandelements (16) bewirkt, wobei vorzugsweise zumindest in der ersten Stellung definierte Faltkanten (58) ausgebildet sind. Contraption ( 10 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the relative movement between the base ( 90 ) and the base area ( 92 ) at the transition between the first position and the second position a defined folding or flaps of the at least one flexible wall element ( 16 ), wherein preferably at least in the first position defined folding edges ( 58 ) are formed. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (90) und die Basisfläche (92) jeweils n Seiten (96) umfassen, und wobei die Grundfläche (90) und die Basisfläche (92) in der zweiten Stellung im Wesentlichen deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind, wobei die Grundfläche (90) und die Basisfläche (92) in der ersten Stellung einen Winkelversatz zueinander aufweisen, der vorzugsweise einen Versatzwinkel umfasst, der etwa 360°/n beträgt. Contraption ( 10 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the base area ( 90 ) and the base area ( 92 ) each n pages ( 96 ), and wherein the base area ( 90 ) and the base area ( 92 ) are aligned in the second position substantially congruent to each other, wherein the base area ( 90 ) and the base area ( 92 ) in the first position have an angular offset from each other, which preferably comprises an offset angle which is about 360 ° / n. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (12) eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche (90) definiert, wobei die Stützstruktur (24) eine im Wesentlichen quadratische Basisfläche (92) definiert, die der Grundfläche (90) im Wesentlichen entspricht, und wobei das zumindest eine flexible Wandelement (16) in der zweiten Stellung vier Seiten eines Quaders oder Würfels definiert. Contraption ( 10 ) according to one of claims 4 to 7, characterized in that the carrying unit ( 12 ) has a substantially square base ( 90 ), the support structure ( 24 ) a substantially square base surface ( 92 ) defines the base area ( 90 ), and wherein the at least one flexible wall element ( 16 ) in the second position defines four sides of a cuboid or cube. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine flexible Wandelement (16) in der zweiten Stellung eine Hülle definiert, die n Seiten (18) und n Kanten (20) umfasst, die sich im Wesentlichen vertikal erstrecken, wobei das zumindest eine Kraftübertragungselement (32) am ersten Ende (17) mit einer ersten Kante (20) und am zweiten Ende (27) mit einer der ersten Kante (20) benachbarten zweiten Kante (20) gekoppelt ist. Contraption ( 10 ) according to one of claims 3 to 8, characterized in that the at least one flexible wall element ( 16 ) defines a shell in the second position, the n sides ( 18 ) and n edges ( 20 ), which extend substantially vertically, wherein the at least one power transmission element ( 32 ) at the first end ( 17 ) with a first edge ( 20 ) and at the second end ( 27 ) with one of the first edge ( 20 ) adjacent second edge ( 20 ) is coupled. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement (32) am ersten Ende (17) beweglich mit der ersten Kante (20) und am zweiten Ende (27) fest mit der der ersten Kante (20) benachbarten zweiten Kante (20) gekoppelt ist. Contraption ( 10 ) according to claim 9, characterized in that the at least one power transmission element ( 32 ) at the first end ( 17 ) movable with the first edge ( 20 ) and at the second end ( 27 ) fixed to the first edge ( 20 ) adjacent second edge ( 20 ) is coupled. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kraftübertragungselement (32) in der ersten Stellung derart angeordnet ist, dass das erste Ende (17) und das zweite Ende (27) einander benachbart sind, dass die erste Kante (20) beim ersten Ende (17) und die zweite Kante (20) beim zweiten Ende (27) einander benachbart sind, und wobei das zumindest eine Kraftübertragungselement (32) in der zweiten Stellung derart angeordnet ist, dass sich die Kanten (20) im Wesentlichen geradlinig vertikal zwischen der Grundfläche (90) und der Basisfläche (92) erstrecken. Contraption ( 10 ) according to claim 9 or 10, characterized in that the at least one power transmission element ( 32 ) is arranged in the first position such that the first end ( 17 ) and the second end ( 27 ) are adjacent to each other, that the first edge ( 20 ) at the first end ( 17 ) and the second edge ( 20 ) at the second end ( 27 ) are adjacent to each other, and wherein the at least one power transmission element ( 32 ) is arranged in the second position such that the edges ( 20 ) substantially rectilinear vertically between the base surface ( 90 ) and the base area ( 92 ). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine flexible Wandelement (16) mit zumindest einem Versteifungselement (80, 84, 88) versehen ist, wobei das zumindest eine Versteifungselement vorzugsweise in der ersten Stellung eine Soll-Lage der Faltkanten (58) definiert. Contraption ( 10 ) according to one of claims 9 to 11, characterized in that the at least one flexible wall element ( 16 ) with at least one stiffening element ( 80 . 84 . 88 ), wherein the at least one stiffening element preferably in the first position a desired position of the folded edges ( 58 ) Are defined. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (40) zumindest ein trommelartig gestaltetes Antriebselement (42) umfasst, das dazu ausgebildet ist, ein kabelförmig gestaltetes Zugelement (34) der Kraftübertragungseinheit (30) zumindest abschnittsweise aufzunehmen und beim Übergang von der ersten Stellung in die zweite Stellung definiert freizugeben. Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the drive unit ( 40 ) at least one drum-like designed drive element ( 42 ), which is adapted to a cable-shaped tension element ( 34 ) of the power transmission unit ( 30 ) at least partially record and release defined in the transition from the first position to the second position. Modulares System (100) zur Raumunterteilung, gekennzeichnet durch zumindest zwei Vorrichtungen (10) zur Raumteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die zumindest zwei Vorrichtungen (10) einander benachbart angeordnet und selektiv von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar sind, um eine Mehrzahl von Systemkonfigurationen bereitzustellen. Modular system ( 100 ) to the spatial subdivision, characterized by at least two devices ( 10 ) for space division according to one of claims 1 to 13, wherein the at least two devices ( 10 ) and are selectively translatable from the first position to the second position to provide a plurality of system configurations. Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, als Raumteiler zur bedarfsweisen räumlichen Unterteilung. Use of a device ( 10 ) according to one of claims 1 to 13, as a room divider for on-demand spatial subdivision.
DE102014115070.8A 2014-10-16 2014-10-16 Device for space division, use of such a device and modular system for space division Expired - Fee Related DE102014115070B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115070.8A DE102014115070B4 (en) 2014-10-16 2014-10-16 Device for space division, use of such a device and modular system for space division

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115070.8A DE102014115070B4 (en) 2014-10-16 2014-10-16 Device for space division, use of such a device and modular system for space division

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115070A1 DE102014115070A1 (en) 2016-04-21
DE102014115070B4 true DE102014115070B4 (en) 2016-07-07

Family

ID=55637701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115070.8A Expired - Fee Related DE102014115070B4 (en) 2014-10-16 2014-10-16 Device for space division, use of such a device and modular system for space division

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115070B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121970A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Marco Rutzke Individual room unit formed of corner units and work environment using the room unit and further use of the room unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482585A (en) * 1968-01-25 1969-12-09 Raymond L Overstreet Privacy enclosure
FR2725741A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-19 Airiau Fernand Folding cover for the protection of vehicles, materials or machines
US6786171B1 (en) * 2003-11-24 2004-09-07 Gary M. Elbers Boat cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482585A (en) * 1968-01-25 1969-12-09 Raymond L Overstreet Privacy enclosure
FR2725741A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-19 Airiau Fernand Folding cover for the protection of vehicles, materials or machines
US6786171B1 (en) * 2003-11-24 2004-09-07 Gary M. Elbers Boat cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115070A1 (en) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627250T2 (en) shielding
DE102006001785B4 (en) Tent with a canopy section
DE202006006151U1 (en) Vehicle with flexible inner space especially motor caravan has height adjustable rear platform for variable load space
DE102009019325B4 (en) Sun protection device, in particular pavilion, with openable roof
DE212018000247U1 (en) Lateral vehicle roof tent
DE102014115070B4 (en) Device for space division, use of such a device and modular system for space division
AT515846B1 (en) display device
DE202019102725U1 (en) Central locking device for a folding tent
DE10107391B4 (en) Soundproof room
DE2848826A1 (en) FOLDABLE DEVICE FOR ENLARGING VEHICLES
DE102008036022A1 (en) Container has supporting frame, detachable wall modules, cover module and base module pieces, which are accessible for display of art works, where container has long side and short side
DE202017100504U1 (en) music stand
DE10349086A1 (en) Luggage cover device for the trunk of an automobile
DE202010008210U1 (en) roll awning
DE202019103550U1 (en) Portable wall
AT8581U1 (en) TABLECLOTH
DE202005010229U1 (en) Alcove bed for a mobile home or camper van is fitted into the space above the driver's cabin and has an extension mechanism and flexible side wall to increase the available space when the alcove area is being used as a bed
EP1290287B1 (en) Room dividers
DE102009047824B4 (en) covering
DE102009034873A1 (en) Umbrella device, particularly large umbrella device, has rod stand-system with flexible umbrella membrane carrying umbrella rods
EP3585670B1 (en) Transportable firewood storage with firewood holder with transport rollers
CH681735A5 (en) View protector for balconies or terraces - comprises one or more strips of bendable material, of light-permeable plastics weave
DE19517552A1 (en) Dividing and closing unit for cupboards etc.
WO1992013147A1 (en) Variable-size space-creating component
DE19906257A1 (en) Pedestrian control barrier has extending sections with a swivel mounting on a transportable support

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee