DE102014114162A1 - Lüftungsanordnung - Google Patents

Lüftungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014114162A1
DE102014114162A1 DE201410114162 DE102014114162A DE102014114162A1 DE 102014114162 A1 DE102014114162 A1 DE 102014114162A1 DE 201410114162 DE201410114162 DE 201410114162 DE 102014114162 A DE102014114162 A DE 102014114162A DE 102014114162 A1 DE102014114162 A1 DE 102014114162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
area
channel
lip
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410114162
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Johnson Electric S.A. Innocenti Piergiorgio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102014114162A1 publication Critical patent/DE102014114162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Lüftungsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, hat eine Haube mit einem Kanal für eine Luftströmung. Der Kanal hat einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich mit einem kleineren Durchmesser und einen Verbindungsbereich, der den ersten und den zweiten Bereich verbindet. Ein Gebläse ist in dem Kanal angeordnet. Das Gebläse hat ein Antriebsrad mit einem randseitigen Ring, der eine Lippe aufweist. Die Lippe hat eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form; und der Verbindungsbereich des Kanals hat eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form, mit einem Neigungswinkel (α), der zumindest annähernd jenem der Lippe des Antriebsrads entspricht. Der Neigungswinkel (α) liegt zwischen 115° und 145°.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanordnung, speziell für einen Wärmeaustauscher eines Motorfahrzeugs, und insbesondere eine Lüftungsanordnung mit einer Rezirkulations-Schutzeinrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft speziell eine Lüftungsanordnung des Typs, umfassend: eine Stützkonstruktion oder Haube, in der ein Kanal definiert ist, der mindestens einen ersten und einen zweiten axialen Bereich mit jeweils einem größeren und kleineren Querschnitt hat, wobei die Bereiche durch einen Zwischenverbindungsbereich miteinander verbunden sind, und ein motorbetriebenes Gebläse mit einem Antriebsrad, das in dem Kanal drehbar montiert ist und eine Vielzahl von Schaufeln hat, die sich zwischen einer zentralen Nabe und einem randseitigen Ring erstrecken. Der randseitige Ring hat einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptbereich, mit dem radial äußeren Enden der Schaufeln verbunden sind und an den sich eine nach außen divergierende Endlippe anschließt. Die Anordnung ist dergestalt, dass zwischen dem randseitigen Ring des Antriebsrads und der Wand des Kanals der Stützkonstruktion oder Haube ein ringförmiger Durchlass definiert ist. Der ringförmige Durchlass hat einen ersten Bereich, der zwischen der Lippe des randseitigen Rings des Antriebsrads und dem Verbindungsbereich des Kanals definiert ist und sich in eine Richtung mit einer radialen Komponente erstreckt, und einen im Wesentlichen axialen zweiten Bereich, der zwischen dem zylindrischen Bereich des randseitigen Rings des Antriebsrads und dem zweiten Bereich des Kanals definiert ist.
  • Derartige Lüftungsanordnungen gemäß dem Stand der Technik sind in den 1a bis 1d der anliegenden Zeichnungen teilweise und schematisch in einem Querschnitt dargestellt. In diesen Figuren ist die Stützkonstruktion oder Haube, die für eine Befestigung an einem Wärmeaustauscher vorgesehen ist, mit Bezugsziffer 1 gekennzeichnet, und das Antriebsrad des zugeordneten motorbetriebenen Gebläses ist insgesamt mit Bezugsziffer 2 gekennzeichnet. Der in der Haube 1 gebildete Kanal 3 hat zwei Bereiche 3a und 3b mit jeweils einem größeren und einem kleineren Querschnitt, wobei die Bereich durch einen Zwischenverbindungsbereich 3c (siehe zum Beispiel die 1a und 1b miteinander verbunden sind.
  • Das Antriebsrad 2 hat eine zentrale Nabe 4, von der sich eine Vielzahl von Schaufeln 5 erstreckt, deren radial äußere Enden mit einem randseitigen Ring verbunden sind, der mit Bezugsziffer 6 gekennzeichnet ist. Der Ring hat einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptbereich 6a, mit dem die Schaufeln 5 verbunden sind und an den sich eine radial nach außen divergierende Endlippe 6b anschließt. Der zwischen dem Kanal 3 und dem Ring 6 definierte ringförmige Durchlass ist mit Bezugsziffer 7 gekennzeichnet.
  • In der Variante gemäß 1a erstreckt sich die Lippe 6b des Rings 6 des Antriebsrads etwa in derselben allgemeinen Ebene wie die Haube 1, während in der Ausführungsform gemäß 1b die Lippe 6b bezüglich der allgemeinen Ebene zurückversetzt ist und sich in dem ersten Bereich 3a des Kanals 3 erstreckt.
  • In der Variante gemäß 1c erstreckt sich die Lippe 6b des Rings 6 des Antriebsrads über den Kanal 3 hinaus, mit einem gegebenen Abstand von der allgemeinen Ebene der Haube 1.
  • In der Variante gemäß 1d schließlich ist das Antriebsrad 2 relativ zur Haube 1 und zu dem Kanal 3 im Wesentlichen wie in 1b positioniert, doch hat die Haube 1 einen zugeordneten Rezirkulations-Schutzring 9, auch als Akustikring bekannt, der sich radial in Richtung auf die Achse des Antriebsrads erstreckt und dem Antriebsrad 2 teilweise gegenüberliegt und in manchen Fällen in Richtung auf das Antriebsrad 2 gekrümmt ist.
  • Die Haube 1 und das Antriebsrad sind in der typischen Weise durch Formgebungsverfahren aus thermoplastischen Polymeren hergestellt, wobei ihre Ausgestaltung besonderer Beachtung insofern bedarf, als die Notwendigkeit einer Gewichtsreduzierung mit jener einer angemessenen Festigkeit in Einklang gebracht werden muss. Die Antriebsräder sind Komponenten, die während ihres Betriebs einer hohen dynamischen Beanspruchung ausgesetzt sind, und ihre Verformungen und Bewegungen müssen angemessen berücksichtigt werden, um einen Kontakt mit stationären Teilen zu vermeiden. Aus diesen Gründen müssen die Spalten zwischen den verschiedenen Teilen in geeigneter Weise bemessen sein. Der Durchsatz und der Druck des erzeugten Luftstroms bei diesen Spalten, die aus Sicherheitsgründen überdimensioniert sind, werden wegen einer Zunahme des Geräusches, eines erhöhten Stromverbrauchs und eines geringeren Betriebswirkungsgrad nicht aufgewogen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Daher wird eine Lüftungsanordnung des eingangs definierten Typs gewünscht, die die Leistungsmerkmale bekannter Lösungen gemäß dem Stand der Technik verbessern kann, insbesondere hinsichtlich einer Verringerung der Rezirkulationsströmungen und des Geräusches, einer Verringerung des Stromverbrauchs und einer Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads.
  • Erfindungsgemäß wird die mit einer Lüftungsanordnung des eingangs definierten Typs erreicht, die hauptsächlich dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lippe des randseitigen Rings des Antriebsrads eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form hat, mit einem Neigungswinkel zwischen 115° und 145°, und dass der Verbindungsbereich des vorgenannten Kanals ebenfalls eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form hat, wobei ein Neigungswinkel zumindest annähernd jenem der Lippe des Antriebsrads entspricht.
  • Gemäß einem weiteren kennzeichnenden Merkmal hat die Lippe des randseitigen Rings des Antriebsrads eine kegelstumpfartige Außenfläche mit einem linearen Profil und eine Innenfläche mit einem konvexen Profil, insbesondere einem parabolischen Profil.
  • In einer Ausführungsform hat die Stützkonstruktion oder die Haube einen zugeordneten Rezirkulations-Schutzring, der sich an dem Ende des ersten Bereichs des vorgenannten Kanals, das dem zweiten Bereich dieses Kanals gegenüberliegt, erstreckt. Dieser Rezirkulations-Schutzring ist der Lippe des randseitigen Rings des Antriebsrads zugekehrt und konvergiert in Richtung auf das Antriebsrad, mit einem Neigungswinkel, der zumindest ähnlich wie jener der Lippe des Antriebsrads ist.
  • Zweckmäßigerweise ist in dem ringförmigen Durchlass, der zwischen dem randseitigen Ring des Antriebsrads und dem Kanal der Haube definiert ist, ein ringförmiger Vorsprung vorgesehen, der sich von der Verbindungszone zwischen dem Rezirkulations-Schutzring und dem ersten Bereich des vorgenannten Kanals in Richtung auf die Lippe des randseitigen Rings des Antriebsrads erstreckt und dabei eine lokale Verengung in dem ringförmigen Durchlass definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Zeichnungsfigur erscheinen, sind in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, grundsätzlich identisch gekennzeichnet. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Die Figuren sind nachstehend aufgelistet.
  • Die bereits beschriebenen 1a bis 1d sind Teilschnittansicht, die schematisch Lösungen gemäß dem Stand der Technik darstellen;
  • 2 ist eine Teilschnittansicht einer Lüftungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 2 und 3, in denen die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, sind Teile und Elemente, die bereits beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugsziffern, wie sie vorstehend verwendet wurden, gekennzeichnet.
  • Die Lüftungsanordnung, die in den 2 und 3 dargestellt ist, hat ebenfalls eine Stützkonstruktion oder Haube 1, die aus geformtem Kunststoff hergestellt ist und einen Kanal 3 definiert, in dem ein Antriebsrad 2 montiert ist, das in der an sich bekannten und nicht beschriebenen Weise durch einen Elektromotor angetrieben wird, zum Beispiel durch eine Gleichstrommotor mit oder ohne Bürsten.
  • Das Antriebsrad 2 hat eine zentrale Nabe 4, von der sich eine Vielzahl von Schaufeln 5 erstreckt, deren radial äußeren Enden mit dem zylindrischen Hauptbereich 6a des randseitigen Rings 6 verbunden sind, der an einem Ende eine nach außen divergierende Lippe 6b bildet. Die Lippe 6b ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig, mit einem Neigungswinkel α (Winkel der Divergenz von der Achse) zwischen 115° und 145°.
  • Der durch die Haube 1 definierte Kanal 3 hat einen ersten und einen zweiten axialen Bereich 3a und 3b, die im Wesentlichen zylindrisch sind und jeweils einen größeren und einen kleineren Querschnitt aufweisen. Diese Bereiche 3a und 3b des Kanals 3 sind durch einen Zwischenverbindungsbereich 3c verbunden, der ebenfalls im Wesentlichen kegelstumpfförmg ist, mit einem Neigungswinkel, der zumindest annähernd jenem der Lippe 6b des randseitigen Rings 6 des Antriebsrads 2 entspricht. Insbesondere liegt der Verbindungsbereich 3c des Kanals 3 der Außenfläche der Lippe 6b zumindest annähernd parallel gegenüber.
  • Wie in 3 deutlicher zu erkennen ist, ist ein insgesamt mit Bezugsziffer 7 gekennzeichneter ringförmiger Durchlass 7 zwischen dem randseitigen Ring 6 des Antriebsrads 2 und der Wand des Kanals 3 gebildet. Der Durchlass 7 umfasst einen ersten Bereich 7a, der zwischen der Lippe 6b des Rings 6 und dem Verbindungsbereich 3c der Wand des Kanals 3 definiert ist. Dieser Bereich 7a des ringförmigen Durchlasses 7 erstreckt sich in eine Richtung, die einen Winkel relativ zur Achse der Lüftungsanordnung bildet und deshalb eine radiale Komponente aufweist. Der Durchlass 7 umfasst auch einen im Wesentlichen axialen zweiten Bereich 7b, der zwischen dem zylindrischen Bereich 6a des Rings 6 und dem Bereich 3b der Wand des Kanals 3 definiert ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat die Wand des Kanals 3 einen weiteren Bereich 3d, der sich an den Bereich 3b auf der gegenüberliegenden Seite der Bereiche 3a und 3c anschließt. Dieser dritte Bereich 3d erstreckt sich axial über den randseitigen Ring 6 des Antriebsrads 2 hinaus und hat ebenfalls eine kegelstumpfartige Form, die von dem Antriebrad 2 weg konvergiert. Der Bereich 3d er Wand der Leitung 3 hat einen Neigungswinkel, der ebenfalls zumindest annähernd jenem des Verbindungsbereichs 3c und der Lippe 6b des Rings 6 entspricht.
  • Eine ringförmige Ansaugöffnung, die 3 mit Bezugsziffer 8 gekennzeichnet ist, ist zwischen dem distalen Rand des Wandbereichs 3d und der Unterkante des zylindrischen Bereichs 6a des Rings 6 definiert.
  • In der Ausführungsform, die in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der Stützkonstruktion oder Haube 1 ein Rezirkulations-Schutzring 9 zugeordnet. Dieser Ring 9 erstreckt sich an dem oberen Ende des ersten Bereichs 7a des Kanals 7 auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Bereichs 7b des Kanals 7. Der Rezirkulations-Schutzring 9 hat einen distalen Bereich 9a, der der Lippe 6b des randseitigen Rings 6 des Antriebsrads 2 gegenüberliegt. Dieser Bereich 9a des Rings 9 hat zumindest annähernd eine kegelstumpfartige Form, die in Richtung auf das Antriebsrad 2 konvergiert, mit einem Neigungswinkel, der durchschnittlich zumindest annähernd jenem der vorgenannten Lippe 6b entspricht.
  • Die Lippe 6b des randseitigen Rings 6 des Antriebsrads 2 hat eine kegelstumpfförmige Außenfläche 6c mit einem im Wesentlichen linearen Profil und eine Innenfläche 6d mit einem konvexen Profil, insbesondere parabolischen Profil (3).
  • Der Rezirkulations-Schutzring 9 hat zweckmäßigerweise eine konkave, vorzugsweise parabolische Innenfläche 9b und eine konvexe, ebenfalls vorzugsweise parabolische Außenfläche 9c. Ein weiterer Bereich 7c des Durchlasses 7 ist zwischen der Innenfläche 6d der Lippe 6b des Rings 6 und der Innenfläche 9b des Rezirkulations-Schutzrings 9 definiert.
  • In dem ringförmigen Durchlass 7 erstreckt sich von der Verbindungszone zwischen dem Rezirkulations-Schutzring 9 und dem ersten Bereich 3a des Kanals 3 ein ringförmiger Vorsprung 10 in Richtung auf die Lippe 6b des randseitigen Rings 6 des Antriebsrads 2. Der ringförmige Vorsprung 10 schafft relativ zu der distalen Kante der Lippe 6b eine lokale Verengung in dem ringförmigen Durchlass.
  • Wenngleich, wie in den 2 und 3 dargestellt, der Rezirkulations-Schutzring 9 und der ringförmige Vorsprung 10 in einem Stück mit der Stützkonstruktion oder Haube 1 ausgebildet, ist in zweckmäßiger Weise auch deren von der Stützkonstruktion oder Haube getrennte Ausbildung möglich, um die damit verbundenen Formgebungsprozesse zu vereinfachen und insbesondere die Notwendigkeit einer Herstellung von hinterschnittenen Teilen zu vermeiden.
  • Während des Betriebs bewirkt die Drehung des Antriebsrads 2 die Induktion eines Luftstroms durch den Kanal 3 der Haube 1, wie durch die Flusslinien angegeben, die in 3 durch die gestrichelten Linien dargestellt sind.
  • Ein kleiner Bruchteil des induzierten Luftstroms rund um den randseitigen Ring 6 des Antriebsrads 2, wie durch die Flusslinie F in 3 angegeben. Dieser Luftstrom dringt durch die Öffnung 8, die Bereiche 7b, 7a und dann den Bereich 7c dieses Durchlasses in den ringförmigen Durchlass 7 ein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lüftungsanordnung, die wie vorstehend beschrieben realisiert ist, lässt sich der Luftstrom durch den ringförmigen Durchlass, der zwischen dem randseitigen Ring des Antriebsrads und der Wand des Kanals der Haube definiert ist, auf ein Minimum zu reduzieren. Es ist auch möglich, die Spalten zwischen dem randseitigen Ring des Antriebsrads, der Kanalwand der Haube und dem Rezirkulations-Schutzring zu verkleinern.
  • Es versteht sich, dass die Stützkonstruktion oder Haube sich auf eine Haube oder auf eine Stützkonstruktion bezieht, die als Haube wirkt, so dass der Luftstrom durch den Kanal gelenkt werden kann. Die Haube kann auch als Stützkonstruktion wirken, um beispielsweise das Gebläse zu stützen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Ausführungsformen und Konstruktionsdetails, die vorstehend anhand eines die Erfindung nicht einschränkenden Beispiels beschrieben wurden, weitgehend variiert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element oder Merkmal vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente oder Merkmale vorhanden sind.
  • Bestimmte Merkmale der Erfindung, die der Klarheit halber im Zusammenhang mit separaten Ausführungsformen beschrieben wurden, können auch in nur einer Ausführungsform kombiniert sein. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die der Kürze halber in einer Ausführungsform beschrieben wurden, ebenso separat oder in geeigneten Unterkombinationen vorhanden sein.

Claims (9)

  1. Lüftungsanordnung, insbesondere für einen Wärmeaustauscher eines Fahrzeugs, umfassend: eine Stützkonstruktion oder Haube (1), in der ein Kanal (3) definiert ist, der mindestens einen ersten und einen zweiten axialen Bereich (3a, 3b) mit jeweils einem kleineren und einem größeren Abschnitt aufweist, wobei diese Bereiche durch einen Zwischenverbindungsbereich (3c) miteinander verbunden sind, und ein motorbetriebenes Gebläse mit einem Antriebsrad (2), das in dem Kanal (3) drehbar montiert ist und eine Vielzahl von Schaufeln (5) hat, die sich zwischen einer zentralen Nabe (4) und einem randseitigen Ring (6) erstrecken; wobei der randseitige Ring (6) einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptbereich (6a) hat, mit dem die radial äußeren Enden der Schaufeln (5) verbunden sind und an den sich eine nach außen divergierende Endlippe (6b) anschließt; wobei die Anordnung dergestalt ist, dass zwischen dem randseitigen Ring (6) des Antriebsrads (2) und der Wand des Kanals (3) der Stützkonstruktion oder Haube (1) ein ringförmiger Durchlass (7) definiert ist, umfassend einen sich in einer Richtung mit einer radialen Komponente erstreckenden ersten Bereich (7a), der zwischen der Lippe (6b) des Rings (6) des Antriebsrads (2) und dem Verbindungsbereich (3c) des Kanals (3) definiert ist, und einen im Wesentlichen axialen zweiten Bereich (7b), der zwischen dem zylindrischen Bereich (6a) des Rings (6) des Antriebsrads (2) und dem zweiten Bereich (3b) des Kanals (3) definiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (6b) des randseitigen Rings (6) des Antriebsrads (2) eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form hat; und dass der Verbindungsbereich (3c) des vorgenannten Kanals (3) eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form hat, mit einem Neigungswinkel (α), der zumindest annähernd jenem der Lippe (6a) des Antriebsrads (2) entspricht, wobei der Neigungswinkel (α) zwischen 115° und 145° beträgt.
  2. Lüftungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Lippe (6b) des Antriebsrads (2) eine kegelstumpfförmige Außenfläche (6c) mit einem linearen Profil und eine Innenfläche (6d) mit einem konvexen Profil, insbesondere einem parabolischen Profil hat.
  3. Lüftungsanordnung nach Anspruch 2, wobei das konvexe Profil der Innenfläche (6d) ein parabolisches Profil ist.
  4. Lüftungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Kanal (3) einen dritten Bereich (3d) hat, der mit dem zweiten Bereich (3d) auf der dem ersten Bereich (3a) gegenüberliegenden Seite verbunden ist, wobei sich der dritte Bereich des Kanals (3) axial über den Ring (6) des Antriebsrads (2) hinaus erstreckt und eine im Wesentlichen kegelstumpfartige Form hat, die von dem Antriebsrad (2) weg konvergiert und einen Neigungswinkel hat, der zumindest annähernd jenem des Verbindungsbereichs (3c) des Kanals (3) entspricht.
  5. Lüftungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützkonstruktion oder Haube (1) einen ihr zugeordneten Rezirkulations-Schutzring (9) aufweist, der sich an dem dem zweiten Bereich (3b) des Kanals (3) gegenüberliegenden Ende des ersten Bereichs (3a) erstreckt und der Lippe (6b) des Antriebsrads (2) gegenüberliegt; wobei der Rezirkulations-Schutzring (9) in Richtung auf das Antriebsrad (2) konvergiert, mit einem Neigungswinkel, der durchschnittlich jenem der Lippe (6b) entspricht.
  6. Lüftungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Zirkulations-Schutzring (9) eine Außenfläche (9c) mit einem konvexen Profil und eine Innenfläche (9b) mit einem konkaven Profil hat.
  7. Lüftungsanordnung nach Anspruch 6, wobei das konvexe Profil der Außenfläche (9c) des Rezirkulations-Schutzrings (9) parabolisch ist.
  8. Lüftungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das konkave Profil der Innenfläche (9c) des Rezirkulations-Schutzrings (9) parabolisch ist.
  9. Lüftungsanordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei in dem ringförmigen Durchlass (7) ein ebenso ringförmiger Vorsprung (10) vorgesehen ist, der sich von der Verbindungszone zwischen dem Rezirkulations-Schutzring (9) und dem ersten Bereich (3a) des Kanals (3) in Richtung auf die Lippe (6b) des randseitigen Rings (6) des Antriebsrads (2) erstreckt und dabei eine lokale Verengung in dem ringförmigen Durchlass (7) definiert.
DE201410114162 2013-10-04 2014-09-30 Lüftungsanordnung Pending DE102014114162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2013000806 2013-10-04
IT2013A000806 2013-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114162A1 true DE102014114162A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410114162 Pending DE102014114162A1 (de) 2013-10-04 2014-09-30 Lüftungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207399A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul und Fahrzeug mit einem Kühlerlüftermodul
WO2021122598A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüfter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207399A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul und Fahrzeug mit einem Kühlerlüftermodul
WO2021122598A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102012003336A1 (de) Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
DE102012112358B4 (de) Gebläseeinheit eingerichtet für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102013104849A1 (de) Lüfterrad sowie Elektromotor
DE102008056459A1 (de) Diagonallüfter
DE202015100229U1 (de) Gebläse
DE102015214356A1 (de) Lüfterrad und Kühlerlüftermodul
WO2017093245A1 (de) Lüfterrad für einen axiallüfter
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
DE102012110643A1 (de) Axialgebläse
DE102014009146A1 (de) Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und einem Elektronikgehäuse sowie Lüfterrad für einen Elektromotor
WO2013060358A1 (de) Axialventilatorrad
DE102017107652B4 (de) Impeller und zentrifugallüfter mit diesem
DE102014114162A1 (de) Lüftungsanordnung
DE102012100464B4 (de) Belüftungsanordnung
DE102018114896A1 (de) Axiallüfter
DE102015106070A1 (de) Axialgebläse für ein Kühlgebläsemodul
DE102009025025A1 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102015105894A1 (de) Elektrisches Gebläse
DE202011003839U1 (de) Lüfterrad
DE202006015122U1 (de) Kühlventilator mit Luftführung
DE102011117826B4 (de) Dunstabzugshaube mit integrierter oder teilintegrierter Motoranordnung im Radiallüfter
DE102010017347B4 (de) Gargerätelüfterrad, Gargerät und Verfahren zur Vergleichsmäßigung eines Volumenstroms
WO2018228819A1 (de) Laufrad und gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence