DE102014111623B4 - System und Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen - Google Patents

System und Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102014111623B4
DE102014111623B4 DE102014111623.2A DE102014111623A DE102014111623B4 DE 102014111623 B4 DE102014111623 B4 DE 102014111623B4 DE 102014111623 A DE102014111623 A DE 102014111623A DE 102014111623 B4 DE102014111623 B4 DE 102014111623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
belt
band
stacking
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014111623.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111623A1 (de
Inventor
Andrew L. Bartos
Yhu-Tin Lin
Raymond D. Turner III.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014111623A1 publication Critical patent/DE102014111623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111623B4 publication Critical patent/DE102014111623B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/32Stacking of articles characterised by stacking during transit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery

Abstract

System (200) zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen (100), wobei das System (200) umfasst:eine Vielzahl von Förderbändern (210, 220, 230), die miteinander zusammenwirken, sodass beim Queren der Zellen (100) entlang eines ersten Bands (210) der Bänder (210, 220, 230) zumindest eine Wendevorrichtung, die auf einem zweiten Band (220) der Bänder (210, 220, 230) untergebracht ist, bewirkt, dass sich die Zellen (100) drehen, während sie sich auf dem ersten Band (210) befinden, sodass die größte, ebene Oberfläche der prismatischen Form jeder der gedrehten Zellen (100) in einer horizontalen Stapelrichtung definiert ist;zumindest eine Antriebsvorrichtung, die mit zumindest einem der Bänder (210, 220, 230) zusammenwirkt, um eine Antriebskraft an dieses bereitzustellen; undeine Aufnahme (270), um die gedrehten Zellen (100) von dem ersten Band (210) aufzunehmen,wobei die zumindest eine Wendevorrichtung eine Vielzahl von Wendern (225) aufweist, die in einer sich wiederholenden Weise auf dem zweiten Band (220) beabstandet sind und die eine gekrümmte Oberfläche definieren, um mit den Zellen (100) in Kontakt zu stehen, und ein Laufweg des zweiten Bandes (220) bezüglich des ersten Bandes (210) geneigt ist, sodass, wenn jeder der Wender (225) in Kontakt mit einer entsprechenden der Zellen (100) gelangt, die gekrümmte Oberfläche und die geneigte Laufwegbeziehung zwischen den ersten und den zweiten Bändern (210, 220) die Zellen (100) von dort, wo ihre größte, ebene Oberfläche unter einem Winkel von null Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an einem Aufnahmeende (200A) des Systems (200) steht, zu einem Winkel von neunzig Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an einem Stapelende (200B) des Systems (200) drehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen.
  • Die wachsende Nachfrage, die Fahrzeug-Kraftstoffökonomie zu verbessern und Fahrzeugemissionen zu reduzieren, hat zu der Entwicklung von sowohl Hybridfahrzeugen als auch reinen Elektrofahrzeugen geführt. Reine Elektrofahrzeuge können über eine Batteriepackung (die aus mehreren kleineren Modulen oder Zellen besteht) betrieben werden, während Hybridfahrzeuge zwei oder mehr Energiequellen wie z. B einen Benzinmotor (auch als Verbrennungsmotor bezeichnet) umfassen, der entweder als Reserve für oder im Zusammenwirken mit einer Batteriepackung verwendet wird. Es gibt zwei umfassende Versionen von Hybridfahrzeugen, die derzeit verwendet werden. In einer ersten Version (die als ladungserschöpfende Hybridarchitektur bekannt ist) kann die Batterie an einem herkömmlichen Stromnetz wie zw. B. einer 120 V-Wechselstrom oder einer 240 V-Wechselstrom-Stromleitung geladen werden. In einer zweiten Version (die als ladungserhaltende Hybridarchitektur bekannt ist) empfängt die Batterie ihre gesamte elektrische Ladung von dem Verbrennungsmotor und/oder einer regenerativen Bremsung bzw. Nutzbremsung. In einer Form jeder Version ist die Packung aus vielen Modulen hergestellt, die wiederum aus vielen einzelnen Zellen bestehen.
  • Die einzelnen Zellen, die ein Modul bilden, weisen in der Regel eine allgemein rechteckige, ebene (oder prismatische) Struktur auf, die alternierende Stapel aus plattenähnlichen positiven Elektroden und negativen Elektroden mit einem ähnlich geformten Elektrolyt-Separator umfasst, der zwischen jedem positiven und negativen Elektrodenpaar angeordnet ist; diese Separatoren werden verwendet, um einen physischen Kontakt zwischen positiven und negativen Elektroden innerhalb jeder Zelle zu verhindern, während sie einen lonentransport zwischen denselben ermöglichen. In einer Form sind die Separatoren ausgestaltet, um den flüssigen Elektrolyt der Zelle zu absorbieren. Oft werden auch Kühlelemente eingesetzt, um die Wärme weg zu transportieren, die von den verschiedenen einzelnen Zellen während der Lade- und Entladungsaktivitäten in Verbindung mit einem Batteriebetrieb erzeugt wird; in einer Form können solche Kühlelemente als eine noch andere allgemein ebene, plattenartige Vorrichtung gebildet sein, die zwischen den verschiedenen Zellen als Teil der gestapelten Anordnung von Komponenten, die das Modul bilden, hinzugefügt sein kann. Verbindungskontaktfahnen erstrecken sich von einer Umfangskante jeder Zelle weg, um eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Elektroden der einzelnen Batteriezellen zuzulassen. Im Allgemeinen ist eine korrekte Ausrichtung der verschiedenen Kontaktfahnen erforderlich, um einen geringen elektrischen Widerstand zu Sammelleitern oder ähnlichen Leitern sicherzustellen, wie auch für eine robuste mechanische Verbindungsfähigkeit. Diese prismatischen Zellen weisen in der Regel entweder ein weiches, flexibles Gehäuse („Pouch“-zellen bezeichnet) oder ein hartes, steifes Gehäuse („Can“ oder „Cannular“ („Dosen bzw. Dosenform“-)Zellen genannt) auf. Abhängig von der Anwendung können die einzelnen Batteriezellen in Reihe, parallel oder Kombinationen davon angeordnet sein, um die erwünschte Spannung und Kapazität zu produzieren. Es können viele Rahmen, Einsätze, Abdeckungen und eine ähnliche Struktur umfasst sein, um eine Stütze für die verschiedenen Zellen, Module und Packungen bereitzustellen und so dabei zu helfen, eine größere Anordnung solcher Zellen, Module oder Packungen zu definieren.
  • Infolge der prismatischen Abmessungen wird die derzeitige allgemeine Praxis zum Handhaben der steifen Dosenformzellen während der Montage durch Stapeln derselben entlang einer allgemein vertikalen Achse (z. B. entlang der so genannten y-Achse in dem gut bekannten kartesischen Koordinatensystem) ausgeübt, sodass die Zellen und Rahmen beladen werden, sodass ihre größten flachen Oberflächen unten liegen. Allerdings machen es die leicht gewölbten, flachen Zellen und die Verschachtelungsgeometrien der Rahmen notwendig, diese mit den Unteranordnungen aufrecht auf ihren schmalen, aber flachen Kantenoberflächen zu stapeln. Die Zellen können sich aus vielerlei Gründen wölben; ein Grund ist infolge von Zunahmen des mechanischen Druckes, der aus einer Elektrodenausdehnung während eines Betriebes entstehen kann und auf die Dosenwände drückt, oder eines internen gasförmigen Druckes. In einem speziellen Fall kann eine derartige Ausdehnung durch eine Elektrolytverdampfung verursacht werden, da während eines Betriebes Wärme erzeugt wird, während in einem anderen elektrochemische Reaktionen innerhalb der Zelle gasförmige Nebenprodukte erzeugen können. Es können als solche Änderungen in der Stapelorientierung erforderlich sein. Unglücklicherweise können solche Änderungen in der Orientierung ein komplexer, kostspieliger und ineffizienter Prozess sein.
  • Es ist bekannt, eine Batteriemodulanordnung in einer Form unter Verwendung eines Roboter-Aufnahme- und Ablege-Komponententransportsystems herzustellen. Solche Ansätze entfernen die Zellen aus dem Versand-Packmaterial, transferieren die Zellen über eine Fördereinrichtung zu einem anfänglichen Prozessschritt (typischerweise in der Form einer elektrischen Verifizierung) und transferieren sie dann über eine Roboter-Aufnahme- und Ablege-Einrichtung zu dem Hochpräzisionsträger. Solche Ansätze sind zweckdienlich zum Montieren von geschichteten Zellen, die enge Platzierungstoleranzanforderungen aufweisen, wie auch von jenen mit speziellen Handhabungsanforderungen. Während dieses Verfahren wirksam zum Schützen der Zelle während der Montagearbeit ist, führt es auch zu einer kostspieligen Werkzeugbereitstellung und verschwendeter Montagezeit, um den Träger in Position anzuordnen, das Teil für die spezifische Stationsarbeit zu entfernen und dann das Teil zu dem Träger zurückzubringen, um es zu dem nächsten Arbeitsschritt zu bewegen. Dies ist wiederum zwingend dafür, dass Verpackungs- und Werkzeugbereitstellungsarbeiten komplexer und kostspieliger werden.
  • Ein bisheriger horizontaler Batteriestapelmechanismus, der in der Druckschrift US 2013 / 0 255 068 A1 beschrieben ist, offenbart die Verwendung eines Förderbandes mit Nocken, Hebern und Führungen, um eine Hochgeschwindigkeitsmontage für großformatige Zellen zu ermöglichen, welche eine Zellen-Neuorientierung und Teileordnungsschritte durchlaufen. Die Druckschrift US 2013 / 0 255 068 A1 wurde erst nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht. Während sie für ihren vorgesehenen Zweck nützlich sind, müssen die Nocken und die Heber, die sich in Ansprechen auf die Nocken bewegen, noch immer Rückzugs- und Rückführungsbewegungen durchlaufen, sobald die Anordnungen an dem Stapelstand zusammengepresst worden sind. Dies erfordert wiederum, dass die Heber, Nockenmitnehmer und ähnliche Einrichtungen zu dem Ort zurückgebracht werden, wo sie zuerst in die Anordnungen eingreifen; während dieser Rückführungsstrecke werden sie nicht verwendet, um dabei zu helfen, dass die Anordnungen entlang des Systems getragen werden.
  • Es wird ein Batteriestapelansatz benötigt, der geringe Kosten und eine kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsmontage, welche die Notwendigkeit einer Hochpräzisions-Verpackung- und -Werkzeugbereitstellung beseitigt, gestattet, und der durch Gestatten größerer Maßabweichungen reduzierte Teilekosten zulässt. Ein Batteriestapelsystem, das solch einen Ansatz verwendet, würde auch einen relativ kleinen Herstellungsgrundflächen-Fußabdruck benötigen.
  • Die Druckschriften DE 10 2004 028 205 A1 und EP 0 623 512 A2 offenbaren jeweils ein System zum Stapeln einer Vielzahl von Gegenständen. Das System umfasst eine Vielzahl von Förderbändern, die miteinander zusammenwirken, sodass beim Queren der Gegenstände entlang eines ersten Bands der Bänder zumindest eine Wendevorrichtung, die auf einem zweiten Band der Bänder untergebracht ist, bewirkt, dass sich die Gegenstände drehen, während sie sich auf dem ersten Band befinden, sodass eine Oberfläche jeder der gedrehten Gegenstände in einer horizontalen Stapelrichtung definiert ist. Ferner umfasst das System zumindest eine Antriebsvorrichtung, die mit zumindest einem der Bänder zusammenwirkt, um eine Antriebskraft an dieses bereitzustellen, und eine Aufnahme, um die gedrehten Gegenstände von dem ersten Band aufzunehmen. Weitere Systeme zum Stapel von Gegenständen sind aus den Druckschriften US 5 454 687 A und US 6 021 887 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen anzugeben, die es ermöglichen, die Herstellung von montierten Modulen aus einzelnen Batteriezellen zu verbessern, und die insbesondere die Montage von prismatisch geformten Batteriezellen mittels Hochgeschwindigkeits-Batteriestapeln ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 4 und 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein System zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen umfasst gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Vielzahl von Förderbändern, die miteinander zusammenwirken, sodass beim Queren der Zellen entlang eines ersten Bands der Bänder zumindest eine Wendevorrichtung, die auf einem zweiten Band der Bänder untergebracht ist, bewirkt, dass sich die Zellen drehen, während sie sich auf dem ersten Band befinden, sodass die größte, ebene Oberfläche der prismatischen Form jeder der gedrehten Zellen in einer horizontalen Stapelrichtung definiert ist. Ferner umfasst das System zumindest eine Antriebsvorrichtung, die mit zumindest einem der Bänder zusammenwirkt, um eine Antriebskraft an dieses bereitzustellen, und eine Aufnahme, um die gedrehten Zellen von dem ersten Band aufzunehmen. Die zumindest eine Wendevorrichtung weist eine Vielzahl von Wendern auf, die in einer sich wiederholenden Weise auf dem zweiten Band beabstandet sind und die eine gekrümmte Oberfläche definieren, um mit den Zellen in Kontakt zu stehen. Ein Laufweg des zweiten Bandes ist bezüglich des ersten Bandes geneigt, sodass, wenn jeder der Wender in Kontakt mit einer entsprechenden der Zellen gelangt, die gekrümmte Oberfläche und die geneigte Laufwegbeziehung zwischen den ersten und den zweiten Bändern die Zellen von dort, wo ihre größte, ebene Oberfläche unter einem Winkel von null Grad bezüglich des ersten Bandes an einem Aufnahmeende des Systems steht, zu einem Winkel von neunzig Grad bezüglich des ersten Bandes an einem Stapelende des Systems drehen.
  • Figurenliste
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen ist am besten beim Lesen in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen verständlich, wobei gleiche Strukturen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und in denen:
    • 1 ein fiktives Fahrzeugantriebssystem in der Form einer Batteriepackung zeigt;
    • 2 eine vertikale Stapelorientierung vieler Batteriezellen/Rahmenanordnungen gemäß dem Stand der Technik zeigt;
    • 3 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht einer horizontalen Stapelorientierung vieler Batteriezellen/Rahmenanordnungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des Stapelmechanismus gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei der Klarheit wegen einige Details entfernt sind;
    • 5 eine vereinfachte Aufrissansicht eines Abschnitts der Änderungen in einer Stapelorientierung einer der Anordnungen zeigt, während sie den Stapelmechanismus von 4 quert;
    • 6 das Zusammenwirken der verschiedenen Bänder zeigt, welche den Stapelmechanismus von 4 bilden, einschließlich des Platzierens vieler Anordnungen entlang einer horizontalen Stapelachse;
    • 7A eine seitliche Aufrissansicht einer alternativen Ausführungsform des Stapelmechanismus der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei der Klarheit wegen einige Details entfernt sind; und
    • 7B eine Draufsicht der alternativen Ausführungsform von 7A zeigt, welche hervorhebt, wie das Band mit den Wendern mit den Zellen oder Anordnungen von einer unterschiedlichen Orientierung in Eingriff tritt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Beginn Bezug nehmend auf 1 ist eine Batteriepackung 1, die viele Batteriemodule 10 mit Zellen 100 verwendet, in einer teilweise auseinandergezogenen Ansicht gezeigt. Abhängig von dem gewünschten Leistungsausgang können viele Batteriemodule 10 zu größeren Gruppen oder Teilabschnitten kombiniert werden; solche können ausgerichtet sein, um von einem gemeinsamen Einsatz 2 gestützt zu werden, der auch als Stütze für Kühlmittelschläuche 3 dienen kann, wenn eine zusätzlich Kühlung wünschenswert sein kann. In dem vorliegenden Kontext werden die Ausdrücke „Batteriezelle“, „Batteriemodul“ und „Batteriepackung“ (wie auch ihre abgekürzten Varianten „Zelle“, „Modul“ und „Packung“) verwendet, um verschiedene Niveaus von Komponenten eines insgesamt batteriebasierten Leistungssystems wie auch deren Anordnung zu beschreiben. Beispielsweise bilden viele einzelne Batteriezellen die Baublöcke von Batteriemodulen. Viele Batteriemodule bilden wiederum (in Verbindung mit Nebeneinrichtungen) die fertige Batteriepackung.
  • Eine Stirnwand 4 kann eine primäre Stützstruktur definieren, die als eine Schnittstelle für die Kühlmittelschläuche 3 fungieren kann, wie auch eine Batterie-Abklemmeinheit, für den Fall, dass ein Batterieservice erforderlich ist, beherbergen. Außer dass sie eine Stütze für die vielen Batteriemodule 10 bereitstellen, können der Einsatz 2 und die Stirnwand 4 andere Module wie z. B. ein Spannungs-, Strom- und Temperaturmessmodul 5 stützen. Es ist das Platzieren einzelner Batteriezellen 100 innerhalb eines der Batteriemodule 10 wie auch die Abdeckung derselben durch ein Spannungs- und Temperatur-Untermodul in der Form von Steckerverbindungen, Sammelleitern, Sicherungen oder dergleichen gezeigt. Wenngleich sie fiktiv in einer T-förmigen Konfiguration gezeigt ist, werden Fachleute einsehen, dass die Batteriepackung 1 ebenso gut zu anderen geeigneten Konfigurationen gebildet werden kann. Gleichermaßen kann die Batteriepackung 1 - in einer exemplarischen Konfiguration - zwischen etwa zweihundert und dreihundert einzelne Batteriezellen 100 umfassen, wenngleich (wie die Anordnung) die Anzahl der Zellen 100 abhängig von dem Leistungsbedarf des Fahrzeuges größer oder kleiner sein kann. In einer exemplarischen Form ist die Batteriepackung 1 aus drei Teilabschnitten gebildet, von denen ein erster aus zwei Modulen 10 mit sechsunddreißig Zellen 100 in jedem Modul 10 besteht, um einen Teilabschnitt aus zweiundsiebzig Zellen, der entlang der Fahrzeug-Längsachse der T-Förmigen Batteriepackung 1 untergebracht ist, herzustellen, von denen ein zweiter aus zwei Modulen 10 mit sechsunddreißig Zellen 100 in jedem Modul 10 und einem Modul mit achtzehn Zellen 100 besteht, um einen Teilabschnitt aus neunzig Zellen (der ebenfalls entlang der Fahrzeug-Längsachse untergebracht ist), herzustellen, und ein dritter (der auf der Fahrzeug-Querachse der T-Förmigen Batteriepackung 1 untergebracht ist) ist aus drei Modulen 10 mit sechsunddreißig Zellen 100 in jedem Modul 10 und einem Modul mit achtzehn Zellen 100 gebildet, um einen Teilabschnitt aus hundertsechsundzwanzig Zellen für insgesamt zweihundertachtundachtzig solcher Zellen herzustellen. Andere Einrichtungen wie z. B. eine manuelle Service-Trenneinrichtung 7, eine Isolierung 8 und eine Abdeckung 9 sind in der Batteriepackung 1 ebenfalls umfasst. Zusätzlich zu der zuvor erwähnten Batterie-Abklemmeinheit können andere Leistungselektronikkomponenten (nicht gezeigt), unter anderem ein Batteriemanagementsystem oder ähnliche Steuereinrichtungen verwendet werden.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf 2 ist ein herkömmlicher vertikaler Batteriestapelansatz gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Die Batterieanordnung 110 (hierin auch als eine Unteranordnung bezeichnet, um darauf hinzuweisen, dass sie der Baublock eines/r größeren Moduls, Packung oder dergleichen ist) umfasst das wiederholte Stapeln der Batteriezellen 100, Rahmen 105 und Endplatten 107. Unglücklicherweise besitzt eine geladene Batteriezelle mit einer prismatischen Dose die Tendenz, sich auf beiden Seiten der Stapeloberflächen zu wölben, was die allgemein ebene Beschaffenheit eines Kontakts zwischen benachbarten Zellen 100 herabsetzt. Dies beeinflusst wiederum die Stabilität des vertikalen Stapelansatzes, insbesondere wenn die Stapelhöhe entlang der y-Achse zunimmt. Diese herabgesetzte Stabilität zeigt sich gegenwärtig in der Form, dass sich die gestapelte Batterieanordnung 110 nach rechts neigt.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf 3 ist die Anordnung 110, die aus einer Zelle 100 und einem Rahmen 105 gebildet ist, in einer auseinandergezogenen Ansicht entlang einer im Wesentlichen horizontalen (d. h. x-Achsen)-Richtung gezeigt. In den beiden 2 und 3 ist ersichtlich, dass die Anordnungen 110 einen allgemein prismatischen Aufbau definieren, der aus einer Anode und einer Kathode (mit entsprechenden positiven und negativen Kontaktfahnen oder ähnlichen Kontakten 100A, 100B) gebildet ist, die durch eine elektrolytische Membran getrennt sind (Details sind nicht gezeigt). Zusätzliche Details wie z. B. Kühlplatten, -rippen und ähnliche Strukturen können - wenngleich sie nicht gezeigt sind - auch einen Teil jeder Anordnung 110 bilden. Wie oben erwähnt, besteht beim horizontalen Stapeln das Stapelhöhenproblem nicht, unter dem der vertikal gestapelte Ansatz von 2 leidet.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf 4 definiert ein Batteriestapelmechanismus (oder -system) 200 ein Zellenaufnahmeende 200A und ein Stapelende 200B. Der Stapelmechanismus 200 umfasst mehrere Förderbänder 210, 220 und 230, die miteinander zusammenwirken, sodass der Stapelmechanismus 200 beim Empfang der vielen einzelnen Rahmen/Zellen-Anordnungen 110 die Anordnungen 110 von einer allgemein vertikalen Stapelrichtung in eine allgemein horizontale Stapelrichtung als eine Möglichkeit neu orientiert, die Fehlausrichtung und damit verbundene Stapelprobleme zu vermeiden, die entstehen können, wenn sich die vielen Batteriezellen 100 in einem gewölbten Zustand befinden. Es können auch zusätzliche Komponenten, unter anderem hintere Anschläge 215 (auf dem Hauptband 210) und 235 (auf dem oberen Band 230), Anordnungswender 225, Stabilisatoren (unten beschrieben) und ein oder mehrere Zugangsfenster 285 zum Herausholen einer Batterieanordnung 110 verwendet werden. Die hinteren Anschläge 215 und 235 stellen - infolgedessen, dass sie an ihren jeweiligen Bändern 210 und 230 fixiert oder sonst wie befestigt sind - eine sichere untere Befestigungsoberfläche für die Anordnungen 110 bereit, um dabei zu helfen, diese bis zu einem Zeitpunkt vorwärts (d. h. in einem fluchtenden Muster von links nach rechts, wie in den 4 bis 6 gezeigt) zu tragen, zu dem sie eine geeignete Stapelaufnahme (unten erörtert) erreichen, während die hinteren Anschläge 235 eine zusätzliche Stütze an der oberen Kante der Anordnungen 110 bereitstellen, sobald sie in eine 90°-Position bezüglich der Oberfläche des Hauptbandes 210 nach oben gekippt worden sind; diese letztere Stütze ist insbesondere in 6 gezeigt. Ein Merkmal, das wesentlich dabei ist, beim Herstellen und Aufrechterhalten einer Fluchtung zwischen den Bändern 210, 220 und 230 zu helfen, ist der Zwischenraum P; dieser ist ein Maß für den Abstand zwischen ähnlichen Punkten auf benachbarten hinteren Anschlägen 215 oder 235 (auf dem Hauptband 210 und dem oberen Band 230) oder benachbarten Wendern 225 (auf dem Wenderband 220). In einer exemplarischen Form könnte solch ein Zwischenraum P in der Größenordnung von 150 Millimetern liegen. Die vorliegende Erfindung beseitigt bedeutsamerweise die Notwendigkeit von Nocken, Hebern oder ähnlichen Höckern, die andernfalls eine Wellung oder eine ähnliche Abweichung von dem allgemein ebenen Aufbau in dem Laufweg der Förderbänder 210, 220 und 230 hervorrufen würden.
  • Es ist auch eine Reihe von Zahnrädern, Riemenscheiben und ähnlichen Einrichtungen 250 umfasst, um eine fluchtende (d. h. kämmende, synchrone) Wechselwirkung der verschiedenen Bänder 210, 220 und 230 vorzusehen. Diese Komponenten können einen Teil eines oder mehrerer Antriebe (unter anderen eines zentralen Antriebes 260) bilden (oder alternativ damit gekoppelt sein) und können verwendet werden, um eine Drehbewegung auf die Förderbänder 210, 220 und 230 zu übertragen; solche Antriebe können Teil eines geeigneten Motors (nicht gezeigt) sein (oder wiederum durch diesen Antriebskraft empfangen). Das Riemenscheiben- und Zahnrad-Getriebe, welches die Einrichtung 250 bildet, ermöglicht es, dass die drei (oder vier) Bänder 210, 220 und 230 synchron mit dem zentralen Antrieb 260 laufen, wobei Pfeile eine exemplarische Form einer zusammenwirkenden Bewegung zwischen denselben zeigt.
  • Die zuvor erwähnte Aufnahme ist in der Form eines Stapelstandes 270 vorhanden, der an einem entfernten Ende des Stapelmechanismus 200 platziert ist; der Stapelstand 270 ist ausgestaltet, um die horizontal gestapelten Anordnungen 110 zu empfangen, sodass nachfolgende Montagearbeiten (z. B. das Anbringen von elektrischen Verbindungen, Kühlverbindungen oder dergleichen) ausgeführt werden können. In einer Form ist der Stapelmechanismus 200 auf einem Schlitten oder Rahmen 280 platziert, um einen modularen Aufbau zu erleichtern. Die gestapelten Zellen oder Anordnungen 110, die sich auf dem Stapelstand 270 angesammelt haben, werden durch die Einhausung 295 hindurch austreten (wie an dem Stapelende 200B des Stapelmechanismus 200 gezeigt) und zur weiteren Bearbeitung weiterlaufen. Um für eine Packungsanordnung geeignet zu sein, können die gestapelten Zellen oder Anordnungen 110 einem Komprimierungsschritt durch ein Zusammenwirken zwischen beweglichen und feststehenden Haltewerkzeugen (nicht gezeigt) unterzogen werden; eine zusätzliche seitliche Stütze kann durch befestigte Führungen (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Die Komprimierung kann ausgestaltet sein, um, abhängig von den strukturellen Bedürfnissen der Zelle 100, der Kühlrippenbauweise oder dergleichen, eine vorbestimmte Kraft oder Distanz zu übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Kompressionskräfte in einem Bereich zwischen etwa einhundert Newton bis etwa viertausend Newton, während eine Kompressionsverschiebung zwischen etwa einem und dreißig Millimetern betragen kann. Sobald dieses vorbestimmte Niveau erreicht ist, wird ein kastenartiger Rahmen (nicht gezeigt, aber beispielsweise als eine U-förmige Struktur mit ihrer/n eigenen Endplatte und Verblockungseinrichtungen ausgestaltet) um den komprimierten Stapel herum befestigt, wonach eine Abdeckung (die Kabelbäume, Sammelleiter, Verbinder und elektronische Zusatzeinrichtungen umfassen kann) an dem Stapel und dem Rahmen angebracht wird, die wiederum durch bekannte Mittel wie z. B. Schweißen (z. B. Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder Laserschweißen), eine mechanische Befestigung oder dergleichen befestigt werden kann. Fachleute werden einsehen, dass einige der Details des Stapelmechanismus 200 entweder nicht gezeigt (z. B. bestimmte Bänder oder andere Förder- oder Verbindungsfähigkeitsmechanismen) oder vereinfacht sind, um die Klarheit in den verbleibenden Einrichtungen zu begünstigen.
  • Bedeutsamerweise definiert jedes der Förderbänder 210, 220 und 230 eine kontinuierliche geschlossene Kreiskonstruktion. Sobald jedes Band 210, 220 und 230 als solches seinen Teil der Zuführung oder Neuorientierung der Anordnungen 110 beendet hat, kehren seine Elemente zu einem anfänglichen Aufnahmepunkt zu rück, um eine neue Charge von Zellen 100 oder deren zugehörige Anordnungen 110 aufzusammeln. Bedeutsamerweise werden Einrichtungen, die in zumindest dem Hauptband 210 und dem oberen Band 230 umfasst sind, sowohl auf der Beschickungs- als auch der Rückführungsstrecke verwendet. Insbesondere helfen die periodisch beabstandeten hinteren Anschläge 215, 235, die in oder oben auf dem Haupt- und dem unteren Band 210, 230 befestigt sind, dabei eine genaue Positionierung der Anordnungen 100 sowohl vor als auch nach einer Neuorientierung sicherzustellen. Dabei wird die Geschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Systemen wie z. B. Aufnahme- und Ablegesystemen deutlich erhöht wo - zusätzlich zu leeren Rücklaufstrecken für ankommende Teile - das Öffnen und Schließen von Greifern und ähnlichen Komponenten dazu neigt, die Bewegung beim Annähern oder Positionieren von Teilen zu verlangsamen. Tatsächlich sind die Dosen, die zum Einhausen der einzelnen Batteriezellen 100 verwendet werden, aufgrund ihrer prismatischen Beschaffenheit wegen ihrer steifen Struktur und wohl definierten Abmessungen durch die vorliegende Erfindung naturgemäß einfach zu handhaben.
  • Das erste der Förderbänder 210 wird als das Hauptband 210 bezeichnet, welches die Anordnungen 110 der zu Batteriezellen 100 und Kühlrahmen 105, die gestapelt werden sollen, vorwärts trägt. In einer bevorzugten Form sind zwei Wender-Förderbänder 220 vorhanden, die das Hauptband 210 entlang seiner entgegengesetzten Querseiten überspannen; während die Anordnungen 110 zum Stapeln zugeführt werden, bewegen sich alle drei Bänder in der gleichen allgemeinen Richtung von links nach rechts, wie in der Fig. gezeigt, wenngleich die Wenderbänder 220 um einen kleinen Betrag (z. B. etwa 5° bezüglich der x-Achse) bezüglich des Hauptbandes 210 geneigt sein können. Die Wender 225 und die hinteren Anschläge 215 sind auf ihren jeweiligen Bändern 210, 220 in einem sich wiederholenden, periodischen Muster befestigt. Das obere Band 230 unterstützt das Hauptband 210 beim Transportieren und Stapeln der Batterieanordnungen 110 mit den hinteren Anschlägen 235, die allgemein den hinteren Anschlägen 215 ähnlich sind; diese Unterstützung ist besonders hilfreich, sobald die Zellen 100 oder Anordnungen 110 in ihre im Wesentlichen aufrechte Position (d. h. in der die größte ebene Oberfläche der Zelle oder Anordnung unter 90° bezüglich der Oberfläche des Hauptbandes 210 orientiert ist), gedreht worden sind. Der zentrale Antrieb 260 steht mit den Bändern 210, 220 und 230 in Eingriff, sodass sie alle gleichzeitig und synchron durch die Zahnräder, die Riemenscheiben und die zugehörigen Einrichtungen 250 bewegt werden können. Aufgrund dieser verzahnten Beziehung bewegen sich alle Förderbänder 210, 220 und 230 kontinuierlich und synchron und erleichtern dadurch einen kämmenden Hochgeschwindigkeitsbetrieb.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf die 5 und 6 in Verbindung mit 4 dienen die Wender 225 als sich bewegende Heber, die mit einem vorbestimmten Zwischenraum bezüglich des Wenderbandes 220 angebracht sind, welches das Hauptband 210 auf beiden Seiten flankiert. Außerdem definieren die Wender 225 eine allgemein gebogene Form, sodass bei einem Eingriff mit den Batterieanordnungen 110 und Fortschreiten von links nach rechts, wie gezeigt, die Wender 225, welche die Hauptbänder 210 überspannen, die Anordnungen 110 allmählich in eine fortschreitend hochkantigere Platzierung auf dem Hauptband 210 bringen. Auf diese Weise wirken die Wender 225 wie sich bewegende Nockenheber auf entgegengesetzten Seiten des Hauptbandes 210, um die horizontale Stapelorientierung der Anordnungen 110 zu begünstigen; wie in 6 gezeigt, sind drei repräsentative Winkelaufnahmen der Anordnung 110 unter 61°, 81° bzw. 86° bezüglich der Horizontalen (d. h. der x-Achse) gezeigt. In einer Form können die zwei Wenderbänder 220 durch eine koaxiale Riemenscheibe angetrieben sein; solch eine Vorrichtung vereinfacht die Kraftübertragung; um einen gestapelten Satz von Anordnungen mit solch einer Achsenanordnung von dem hinteren Anschlag 270 des Stapelstandes abzuladen, wird ein Stapelausgangsfenster 285 erforderlich sein, das entlang eines seitlichen (d. h. z-Achsen)-Ausganges untergebracht ist. Der Batteriestapelmechanismus 200 verwendet die hinteren Anschläge 215, die auf dem Hauptband 210 untergebracht sind, zusammen mit einem der Wender 225, die auf dem Wendeband 22 vorbeikommen, um jede der Zellen 100 (oder deren jeweilige Anordnung 110) fluchtend in Bezug auf unmittelbar vorherige und nachfolgende Zellen zu halten, die das Hauptband 210 queren. In dem vorliegenden Kontext werden benachbarte Zellen 100 oder deren Anordnungen 110 als fluchtend betrachtet, solange sie ihre vorgesehene Position und Orientierung beibehalten, während sie den Stapelmechanismus 200 queren; in einer Form kann solch eine Fluchtung durch die verschiedenen Zellen 100 beurteilt werden, die ein erwünschtes Ausmaß an horizontaler (x-Achse) Beabstandung oder Drehorientierung zwischen denselben beibehalten, um eine vorbestimmte Stapelkonfiguration sicherzustellen. Das verzahnte Zusammenwirken zwischen verschiedenen Komponenten (z. B. den verschiedenen Förderbändern 210, 220 oder 230) wird als fluchtend betrachtet, solange sie den zeitlichen Ablauf, die Beabstandung, das Ineinandergreifen oder einen ähnlichen Vorgang beibehalten, um die Zufuhr der Zellen 100 oder Anordnungen 110 von Anfang bis Ende sicherzustellen. Wenn hingegen eine oder mehrere Zellen 100 oder Anordnungen aus der Fluchtung geraten, kann das Potential für eine Fehlausrichtung oder andere Stapelprobleme entstehen.
  • Wie insbesondere in 5 gezeigt, werden die Anordnungen 100 mit ihren größten ebenen Oberflächen in einer im Wesentlichen vertikal gewandten Richtung orientiert entlang des Hauptbandes 210 an der linken Seite (nicht gezeigt) in den Stapelmechanismus 200 eingeführt. Da die Anordnung 110 eine Breite definiert, die größer ist als das Hauptband 210, sind die Wender 225 in der Lage, mit der Anordnung 110 von unten in Kontakt zu treten. Infolge der oben erwähnten Winkelbeziehung zwischen den Bändern 210 und 220 beginnen die Wender 225 auf der linken Seite des Stapelmechanismus 200, wobei sie sich unter dem Hauptband 210 befinden und die Wender 225 während dieses frühen Stadiums keinen Eingriff mit den Unteranordnungen 110 haben. Wenn sich die Bänder simultan nach rechts bewegen, bewegen sich die Wender 225 über dem Hauptband 210 fortschreitend nach oben und heben dadurch die Anordnungen 110 an, sodass die Oberfläche ihrer größten ebenen Abmessung mithilfe der Anschläge 215 auf dem Hauptband 210 von ausgerichtet zu einer Vertikalen (d. h. y-Achse) zu einer Horizontalen (d. h. x-Achse) übergeht. Wenn der Wender 225 sich zu einem Punkt höher entlang der y-Achse bewegt als die Anordnung 110, werden die beiden außer Eingriff gebracht, was zulässt, dass die Anordnung 110 zu dem Stapelstand 270 weit rechts des Stapelmechanismus 200 weiterrückt. Ein Stabilisator 290 (der mit Bürsten oder weichen Reibbelegen ausgestattet sein kann) tritt in leichten Kontakt mit den Seitenkanten der Zellen 100 oder Anordnungen 110, um zu verhindern, dass sie vor dem Stapeln nach vorne kippen.
  • Wenn sich die Anordnungen 110 von den Förderbändern 210, 220 zu dem Stapelstand 270 bewegen, verschiebt sich der Stapelstand 270 durch die Fördererkraft, bis die hinteren Anschläge 215, 235 von den Zellen 100 oder Anordnungen 110 ausrücken. Die Inertialkräfte bewegen auch den hinteren Anschlag 270 in die Stapelrichtung. Der hintere Anschlag 270 des Stapelstandes 270 ist mit der Stapelstandplatte 275 verkeilt, um eine Bewegung in der x-Achse zuzulassen, und ist mit einer verstellbaren Reibungsvorrichtung (z. B. federbelastet) gehalten, um einen Widerstand bereitzustellen, wenn die Anordnungen 110 die Förderbänder 210, 220 verlassen. Ferner ist die Stapelstandplatte 275 zu einem negativen Winkel (d. h. -5 Grad) verstellbar, um zuzulassen, dass die Anordnungen gegeneinander fallen und die Schwerkraft nutzen, um gegen den hinteren Anschlag 270 zu ruhen. Somit dient die Stapelstandplatte 275 als die Grundplatte, auf der sich die Zellen 100 oder Anordnungen 110 bewegen, wenn sie von dem Hauptband 210 herunter kommen.
  • Die Verwendung des in den 4 bis 6 abgebildeten Ansatzes erleichtert das Hochgeschwindigkeitsstapeln für die Anordnungen 110 durch Positionieren der zu stapelnden Teile ohne die einzelnen (d. h. robotertechnischen) Manipulationen in Verbindung mit einer herkömmlichen Aufnahme- und Ablegeeinrichtung deutlich. Des Weiteren ist durch das Befördern von Teilen die mit hohen Geschwindigkeiten entlang hochkantiger Orientierungen (mit einem damit einhergehenden kleinen Komponenten-Fußabdruck) locker montiert werden, eine viel kleinere Herstellungsgrundfläche erforderlich.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf die 7A und 7B zeigt eine alternative Ausführungsform, dass die zwei Förderbänder 220 mit den Wendern 225 über parallele Achsen angetrieben werden können, die zulassen, dass die gestapelten Zellen 100 oder Anordnungen 110 bequemer in der Stapelrichtung austreten, wenn sie das Stapelende 200B des Systems 200 erreichen. 7A zeigt die Ausführungsform in einer seitlichen Aufrissansicht und 7B zeigt einen Grundriss von oben. Insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 7B können die zwei Förderbänder 220 mit den Wendern 225 so orientiert sein, dass sie, anstatt dass der selektive Eingriff der Wender 225 und Zellen 100 oder Anordnungen 110 durch eine abgewinkelte Überschneidung ihrer jeweiligen Bänder 210 und 220 stattfindet, durch ein seitliches Zusammenwirken der Bänder in Eingriff treten. In dieser Ausführungsform ist der Wender 225 an der Fläche des Förderbandes 220 befestigt, anstatt an einem Seitenteil (d. h. der Seite) befestigt zu sein, wie oben beschrieben. Diese Befestigungsstrategie hat weniger Verdrehung und Spannung in dem Förderband 220 zur Folge, was dabei hilft, die Lebensdauer des Bandes zu verbessern und eine bessere Ausrichtung der Anordnung 110 zum Stapeln zuzulassen. Eine andere Ansicht des Stabilisators 290 mit Bürsten zeigt, wie er mit den Seitenkanten der Zellen 100 oder Anordnungen 110 in Kontakt steht, um zu verhindern, dass sie vor dem Stapeln gegen den hinteren Anschlag 270 nach vorne kippen.

Claims (5)

  1. System (200) zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen (100), wobei das System (200) umfasst: eine Vielzahl von Förderbändern (210, 220, 230), die miteinander zusammenwirken, sodass beim Queren der Zellen (100) entlang eines ersten Bands (210) der Bänder (210, 220, 230) zumindest eine Wendevorrichtung, die auf einem zweiten Band (220) der Bänder (210, 220, 230) untergebracht ist, bewirkt, dass sich die Zellen (100) drehen, während sie sich auf dem ersten Band (210) befinden, sodass die größte, ebene Oberfläche der prismatischen Form jeder der gedrehten Zellen (100) in einer horizontalen Stapelrichtung definiert ist; zumindest eine Antriebsvorrichtung, die mit zumindest einem der Bänder (210, 220, 230) zusammenwirkt, um eine Antriebskraft an dieses bereitzustellen; und eine Aufnahme (270), um die gedrehten Zellen (100) von dem ersten Band (210) aufzunehmen, wobei die zumindest eine Wendevorrichtung eine Vielzahl von Wendern (225) aufweist, die in einer sich wiederholenden Weise auf dem zweiten Band (220) beabstandet sind und die eine gekrümmte Oberfläche definieren, um mit den Zellen (100) in Kontakt zu stehen, und ein Laufweg des zweiten Bandes (220) bezüglich des ersten Bandes (210) geneigt ist, sodass, wenn jeder der Wender (225) in Kontakt mit einer entsprechenden der Zellen (100) gelangt, die gekrümmte Oberfläche und die geneigte Laufwegbeziehung zwischen den ersten und den zweiten Bändern (210, 220) die Zellen (100) von dort, wo ihre größte, ebene Oberfläche unter einem Winkel von null Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an einem Aufnahmeende (200A) des Systems (200) steht, zu einem Winkel von neunzig Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an einem Stapelende (200B) des Systems (200) drehen.
  2. System (200) nach Anspruch 1, ferner umfassend zumindest einen hinteren Anschlag (215), der auf dem ersten Band (210) untergebracht ist, wobei der hintere Anschlag (215) und die zumindest eine Wendevorrichtung während eines Zellenkontaktes miteinander zusammenwirken, um die Zellen (100) in Bezug aufeinander fluchtend zu halten, während sie das erste Band (210) queren.
  3. System (200) nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass ein drittes Band (230) der Bänder (210, 220, 230) zumindest einen hinteren Anschlag (235) umfasst, der darauf untergebracht ist, um mit dem hinteren Anschlag (215) auf dem ersten Band (210) und der zumindest einen Wendevorrichtung zusammenwirken, um eine zusätzliche Stütze an die Zellen (100) bereitzustellen, während sie das erste Band (210) queren.
  4. System (200) zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen (100), wobei das System (200) umfasst: eine Vielzahl von Förderbändern (210, 220, 230) mit: einem ersten Förderband (210) mit einer Vielzahl von hinteren Anschlägen (215), die in einer sich wiederholenden Weise darauf beabstandet sind; und einem zweiten Förderband (220) mit einer Vielzahl von Wendern (225), die in einer sich wiederholenden Weise darauf beabstandet sind, wobei das erste und das zweite Band (210, 220) miteinander zusammenwirken, sodass einer der hinteren Anschläge (215) eine Umsetzung der Zellen (100) von einem Aufnahmeende (200A) des Systems (200) zu einem Stapelende (200B) des Systems (200) erleichtert, während zumindest ein entsprechender Wender (225) eine Drehung der größten, ebene Oberfläche der prismatischen Form der Zellen (100) von einer nicht horizontalen Richtung an dem Aufnahmeende (200A) des Systems (200) in eine horizontale Richtung an dem Stapelende (200B) des Systems (200) erleichtert; zumindest eine Antriebsvorrichtung, die mit zumindest einem der Bänder (210, 220, 230) zusammenwirkt, um eine Antriebskraft an dieses bereitzustellen; und einen Stapelstand (270), der an dem Stapelende (200B) des Systems (200) untergebracht ist, um die umgesetzten und gedrehten Zellen (100) aufzunehmen, wobei die Wender (225) eine gekrümmte Oberfläche definieren, um mit den Zellen (100) in Kontakt zu stehen, und ein Laufweg des zweiten Bandes (220) bezüglich des ersten Bandes (210) geneigt ist, sodass, wenn jeder der Wender (225) in Kontakt mit einer entsprechenden der Zellen (100) gelangt, die gekrümmte Oberfläche und die geneigte Laufwegbeziehung zwischen den ersten und den zweiten Bändern (210, 220) die Zellen (100) von dort, wo ihre größte, ebene Oberfläche unter einem Winkel von null Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an dem Aufnahmeende (200A) des Systems (200) steht, zu einem Winkel von neunzig Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an dem Stapelende (200B) des Systems (200) drehen.
  5. Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen (100), wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Stapelmechanismus (200) ausgestaltet wird, sodass er eine Vielzahl von Kreisförderbändern (210, 220, 230) und zumindest eine Antriebsvorrichtung umfasst, die mit zumindest einem der Bänder (210, 220, 230) zusammenwirkt, um eine Antriebskraft an dieses bereitzustellen; die Zellen (100) auf dem Stapelmechanismus (200) aufgenommen werden, sodass jede der Zellen (100) mit ihrer Stapelrichtung entlang einer nicht horizontalen Richtung orientiert ankommt; die Zellen (100) entlang eines ersten Bands (210) der Bänder (210, 220, 230) bewegt werden, sodass zumindest eine Wendevorrichtung, die auf einem zweiten Band (220) der Bänder (210, 220, 230) untergebracht ist, bewirkt, dass sich die Zellen (100) drehen, sodass die größte, ebene Oberfläche der prismatischen Form jeder der gedrehten Zellen (100) in einer horizontalen Stapelrichtung definiert ist; und die gedrehten Zellen (100) in eine Aufnahme (270) platziert werden, sodass sie in einer gestapelten Position gehalten werden, wobei die zumindest eine Wendevorrichtung eine Vielzahl von Wendern (225) aufweist, die in einer sich wiederholenden Weise auf dem zweiten Band (220) beabstandet sind und die eine gekrümmte Oberfläche definieren, um mit den Zellen (100) in Kontakt zu stehen, und ein Laufweg des zweiten Bandes (220) bezüglich des ersten Bandes (210) geneigt ist, sodass, wenn jeder der Wender (225) in Kontakt mit einer entsprechenden der Zellen (100) gelangt, die gekrümmte Oberfläche und die geneigte Laufwegbeziehung zwischen den ersten und den zweiten Bändern (210, 220) die Zellen (100) von dort, wo ihre größte, ebene Oberfläche unter einem Winkel von null Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an einem Aufnahmeende (200A) des Stapelmechanismus (200) steht, zu einem Winkel von neunzig Grad bezüglich des ersten Bandes (210) an einem Stapelende (200B) des Stapelmechanismus (200) drehen.
DE102014111623.2A 2013-08-21 2014-08-14 System und Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen Active DE102014111623B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/972,224 2013-08-21
US13/972,224 US9368827B2 (en) 2013-08-21 2013-08-21 Horizontal high speed stacking for batteries with prismatic cans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111623A1 DE102014111623A1 (de) 2015-02-26
DE102014111623B4 true DE102014111623B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=52446911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111623.2A Active DE102014111623B4 (de) 2013-08-21 2014-08-14 System und Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9368827B2 (de)
CN (1) CN104425838B (de)
DE (1) DE102014111623B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107140256B (zh) * 2017-06-02 2023-01-06 浙江诚达机械股份有限公司 电池堆叠机构
AT519968B1 (de) * 2017-06-08 2018-12-15 Avl List Gmbh Bestückungsverfahren für batteriezellen und manipulationseinrichtung hierfür
CN107732059B (zh) * 2017-09-07 2023-08-29 江苏新晟新能源科技有限公司 一种方形锂电池标准化模组封装壳体及pack方法
CN109193015B (zh) * 2018-07-27 2020-04-03 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 用于电池模组成组的系统
CA3035558C (en) * 2019-01-11 2020-12-01 E. Mishan & Sons, Inc. Stackable and nestable cookware having a stable configuration
DE102019205427A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
CN110443435B (zh) * 2019-08-23 2022-03-08 博众精工科技股份有限公司 一种棒料堆叠方法、装置、设备和介质
CN112660833A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 铜陵三佳山田科技股份有限公司 一种叠片式自动排片机
CN113381083B (zh) * 2021-04-26 2022-05-10 深圳市迪尔泰设备有限公司 一种锂电池模组组装生产工艺
DE102021113697A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zum Bestücken von Zellhaltern von Akkumulatoren
CN114852701B (zh) * 2022-07-06 2022-11-01 中创新航科技股份有限公司 电池堆叠设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623512A2 (de) 1993-05-03 1994-11-09 Hayssen Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
US5454687A (en) 1990-09-06 1995-10-03 Johnson; Peter E. High speed sorter/stacker
US6021887A (en) 1997-09-30 2000-02-08 Gelco International L.L.C. Battery plate feeding and handling apparatus
DE102004028205A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Vb Autobatterie Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Stapeln und Transportieren von Platten
US20130255068A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 GM Global Technology Operations LLC Large format cell handling for high speed assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519489A (en) 1968-05-02 1970-07-07 Esb Inc Method of making a battery
US3841915A (en) 1972-08-31 1974-10-15 Gen Battery Corp Battery, components, and method of making
US4510682A (en) 1982-05-24 1985-04-16 Gnb Batteries Inc. Apparatus and method for assembling battery cell elements
US4824307A (en) * 1988-02-11 1989-04-25 Tekmax Inc. Apparatus for vertically stacking battery plates
US5840087A (en) 1996-09-18 1998-11-24 Bell Communications Research, Inc. Method for making laminated rechargeable battery cells
US6800100B2 (en) 2001-12-10 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Battery constructed with indexing conveyor system and continuous terminal chain
US20060177731A1 (en) 2004-07-14 2006-08-10 Amer-Sil S.A. Process for manufacturing plate electrode stackings
US7625665B2 (en) 2004-11-30 2009-12-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module and end-plate used in the same
US8353970B2 (en) 2010-04-21 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Method of assembling electric storage battery packs
CN102945984B (zh) * 2012-11-21 2014-12-24 上海润腾电子科技有限公司 一种蓄电池极板的并联包片机构
US8895173B2 (en) 2012-12-21 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Battery module for an electric vehicle, and method of assembly thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454687A (en) 1990-09-06 1995-10-03 Johnson; Peter E. High speed sorter/stacker
EP0623512A2 (de) 1993-05-03 1994-11-09 Hayssen Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
US6021887A (en) 1997-09-30 2000-02-08 Gelco International L.L.C. Battery plate feeding and handling apparatus
DE102004028205A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Vb Autobatterie Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Stapeln und Transportieren von Platten
US20130255068A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 GM Global Technology Operations LLC Large format cell handling for high speed assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20150052741A1 (en) 2015-02-26
CN104425838B (zh) 2018-03-13
DE102014111623A1 (de) 2015-02-26
CN104425838A (zh) 2015-03-18
US9368827B2 (en) 2016-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111623B4 (de) System und Verfahren zum Stapeln einer Vielzahl von prismenförmigen Batteriezellen
DE102013205574B4 (de) Handhabung grossformatiger zellen zum schnellen zusammenbau
DE102017216138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
WO2011020545A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels
DE102012224041B4 (de) Modular erweiterbare Baugruppe für einen modularen Kraftfahrzeug-Batteriepack sowie solch ein Batteriepack
WO2006053353A2 (de) Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen
EP3679622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrerer elektrodenstapel
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2015107194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus energiespeicher-zellen aufgebauten zell-verbunds
DE102018117414A1 (de) Arrayplattenbaugruppen zum anwenden von druckfederkräften gegen batteriezellenstapel
DE102016111131A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einer vorgespannten Sammelschiene
DE102018119108A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe mit sammelschienenmodul aus mehreren stücken
DE102019126797A1 (de) Schmelzbare bimetallische sammelschienen für batterieanordnungen
DE102016213149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
DE102019112195A1 (de) Batteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs mit verbesserter Verteilung des Wärmeübergansstellenmaterials
DE102019129227A1 (de) Anschluss-sammelschiene-anbringungsverfahren und -baugruppe
EP3890082A1 (de) Kontinuierliches stapeln von zuschnitten mindestens einer folien- oder membran-artigen warenbahn auf einen stapel
WO2012062423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102018129018A1 (de) Befestigungsklemmen zum sichern von gruppierungen von batteriezellen
WO2019052815A1 (de) Stapelvorrichtung für mehrlagige, flache elektrodenstapel
EP4115466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächenförmigen komponenten
DE102020110591A1 (de) Baugruppen zum stützen von batterieanordnungen und anderen komponenten innerhalb von batteriepacks
DE102017117354A1 (de) Platzeffiziente batteriepackdesigns
DE102017216184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102021211070A1 (de) Förderanlage zum Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie, Zellstapelherstellsystem und Verfahren zur Bereitstellung von Zellstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final