DE102014110753A1 - Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür - Google Patents

Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102014110753A1
DE102014110753A1 DE102014110753.5A DE102014110753A DE102014110753A1 DE 102014110753 A1 DE102014110753 A1 DE 102014110753A1 DE 102014110753 A DE102014110753 A DE 102014110753A DE 102014110753 A1 DE102014110753 A1 DE 102014110753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive circuit
inertial mass
power generator
actuator
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110753.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Storm
Rudolf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102014110753.5A priority Critical patent/DE102014110753A1/de
Priority to EP15177657.2A priority patent/EP2993372A1/de
Priority to US14/807,904 priority patent/US9673375B2/en
Publication of DE102014110753A1 publication Critical patent/DE102014110753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • F16F7/1011Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1034Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect of movement of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Drive or control circuitry or methods for piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0283Materials; Material properties solids piezoelectric; electro- or magnetostrictive

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftgenerator (10) zum Einleiten von Schwingungskräften in eine Struktur (56) zur Schwingungsbeeinflussung der Struktur (56), mit:
einer Inertialmasse (12), wenigstens einem Aktor (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) zum Erzeugen einer Schwingbewegung der Inertialmasse (12) relativ zu der Struktur (56) und einer aus Bauelementen (20) aufgebauten elektronischen Ansteuerschaltung (16) zum Ansteuern des wenigstens einen Aktors (14.1, 14.2, 14.3, 14.4). Um das Gesamtgewicht, insbesondere bei piezoelektrisch betätigten Kraftgeneratoren, zu verringern, wird vorgeschlagen, dass die Inertialmasse (12) zumindest zum Teil durch ein Bauelement (20) der Ansteuerschaltung (16) gebildet ist. Außerdem betrift die Erfindung eine Ansteuerschaltung (16), wie insbesondere Verstärker, mit einem als schwingende Masse ausgebildeten Bauelement (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung, insbesondere eine Verstärkerschaltung, für einen Kraftgenerator. Weiter betrifft die Erfindung einen Kraftgenerator zum Einleiten von Schwingungskräften in eine Struktur zur Schwingungsbeeinflussung der Struktur, mit: einer Inertialmasse, wenigstens einem Aktor zum Erzeugen einer Schwingbewegung der Inertialmasse relativ zu der Struktur und einer aus Bauelementen aufgebauten elektronischen Ansteuerschaltung zum Ansteuern des wenigstens einen Aktors.
  • Allgemein betrifft die Erfindung einen Kraftgenerator zur Erzeugung einer auf eine Struktur aufzuerlegenden Kraft mit Hilfe einer Inertialmasse sowie eine Ansteuerschaltung hierfür. Der Kraftgenerator dient insbesondere zur Schwingungsbeeinflussung von Strukturen. Zum Beispiel sind gezielt Gegenschwingungen in eine Struktur einzuleiten, um den Gesamtpegel der Schwingungen in der Struktur zu reduzieren. Derartige Kraftgeneratoren finden z.B. in einer Vorrichtung zur Schwingungsbeeinflussung Anwendung. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei der Schwingungskontrolle in Hubschraubern und Flugzeugen.
  • Kraftgeneratoren dienen dazu, mittels einer vorbestimmten Inertialmasse eine gewünschte Kraft zu erzeugen. Die Kraft resultiert dabei aus der Trägheit der wie auch immer bewegten Inertialmasse. Um eine möglichst hohe Kraft zu erzeugen, kann zum einen die Inertialmasse mit einer möglichst hohen Beschleunigung bzw. einer hohen Auslenkung bewegt werden. Alternativ dazu oder zusätzlich lässt sich eine solche hohe Kraft auch durch eine möglichst hohe Inertialmasse generieren.
  • Kraftgeneratoren werden beispielsweise zum gezielten Einleiten von Kräften in schwingende Strukturen, wie z.B. Luftfahrzeuge, Kraftfahrzeuge oder Maschinenkomponenten, verwendet, um z.B. Schwingungspegeln entgegen zu wirken und diese auszulöschen. Kraftgeneratoren zur Schwingungsdämpfung sind auch als Inertialmassenaktoren bekannt. Sie werden z.B. als Zusatzsysteme an bestehende Maschinen oder Vorrichtungen angebracht, um Schwingungen zu reduzieren oder um Prozesskräfte einzuleiten. Kraftgeneratoren oder Inertialmassenaktoren sind z.B. aus einem Feder-Inertialmasse-System ausgebildet, in welches ein Aktor integriert ist. Zum Einsatz kommen dabei z.B. piezoelektrische Aktoren.
  • Beispiele für Kraftgeneratoren zum Einleiten von Schwingungskräften der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sind aus der WO 2007/073820 A1 und der US 2005/0280332 A1 bekannt.
  • Bei der WO 2007/073820 A1 wird hierbei eine Inertialmasse an einem Biegearm vorgesehen, der mittels eines oder mehrerer piezoelektrischer Aktoren in Biegeschwingungen versetzt wird. Hierzu ist eine Ansteuerung in Form einer elektronischen Ansteuerschaltung zum Ansteuern des Aktors bzw. der Aktoren vorgesehen.
  • Beispiele für elektronische Ansteuerschaltungen zum Ansteuern von piezoelektrischen Aktoren von Kraftgeneratoren sind in der EP 0 907 036 A2 , der US 2005/0280332 A1 , der US 2005/0285477 A1 , der US 6 411 009 B2 , der US 2008/031667 A1 und der EP 2 733 839 A1 beschrieben und gezeigt.
  • Bei piezoelektrischen Kraftgeneratoren ist zum Aufbau der elektronischen Ansteuerschaltung ein Verstärker vorgesehen.
  • Bei bekannten piezoelektrischen Kraftgeneratoren liegt im Vergleich zu elektrodynamischen Systemen der Nachteil vor, dass das Gewicht der benötigten Verstärker prinzipbedingt höher ist. Ursache ist insbesondere eine Induktivität, die bei getakteten Verstärkern zur Glättung der Ausgangsspannung eingesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftgenerator der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass das Gesamtgewicht verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 sowie einen Kraftgenerator mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Ansteuerschaltung für einen Kraftgenerator zum Einleiten von Schwingungskräften in eine Struktur, wobei wenigstens ein Bauelement der Ansteuerschaltung als schwingende Masse ausgebildet ist.
  • Das als schwingende Masse ausgebildete wenigstens eine Bauelement kann z.B. alleine eine schwingende Masse oder Inertialmasse eines mechanischen Resonators oder Kraftgenerators bilden oder es kann mit weiteren schwingenden Massen zu einer schwingenden Gesamtmasse zusammengefügt werden, die die schwingende Gesamtmasse oder die Inertialmasse eines Resonators oder Kraftgenerators bildet.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das als schwingende Masse oder Teil einer schwingenden Gesamtmasse ausgebildete Bauelement z.B. eine Induktivität, ein Kondensator, ein elektrischer Widerstand und/oder ein Transformator sein. Es ist auch möglich, zusätzlich zu dem wenigstens einen Bauelement auch noch weitere Massen, wie z.B. Gewichte, z.B. Metallstücke oder dergleichen als „Tuning-Masse“ hinzuzufügen, um ein bestimmte schwingende Gesamtmasse, z.B. zum Einstellen einer gewünschten Resonanzfrequenz zu erhalten.
  • Es ist z.B. möglich, dass außer des Bauelements der Ansteuerschaltung zusätzlich eine konventionelle Tuning-Masse eingebaut wird, z.B. zur genauen Frequenzabstimmung, vorzugsweise wird hierzu ein metallischer Werkstoff eingesetzt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ansteuerschaltung als Piezoverstärker zum Ansteuern von Piezoelementen des Kraftgenerators ausgebildet ist oder einen solchen aufweist, wobei eine Induktivität und/oder ein Transformator und/oder eine Kapazität, wie z.B. ein Pufferkondensator, und/oder ein elektrischer Widerstand des Piezoverstärkers als schwingende Masse ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Kraftgenerator zum Einleiten von Schwingungskräften in eine Struktur zur Schwingungsbeeinflussung der Struktur, mit einer Inertialmasse, wenigstens einem Aktor zum Erzeugen einer Schwingbewegung der Inertialmasse relativ zu der Struktur und einer aus Bauelementen aufgebauten elektronischen Ansteuerschaltung zum Ansteuern des wenigstens einen Aktors, wobei die Inertialmasse zumindest zum Teil durch ein Bauelement der Ansteuerschaltung gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Aktor wenigstens ein piezoelektrischer Aktor ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Aktor ein Piezoscheiben-Aktor ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Aktor wenigstens ein piezoelektrisches scheibenförmiges Biegeelement aufweist oder durch ein solches gebildet ist,
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Aktor wenigstens einen piezoelktrischen Scheibenbieger aufweist oder durch einen solchen gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Aktor wenigstens einen d31-Scheibenbieger aufweist oder durch einen solchen gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Induktivität der Ansteuerschaltung als Inertialmasse eingesetzt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ansteuerschaltung als getakteter Verstärker zur Glättung einer Ausgangsspannung mit einer zumindest zum Teil als Inertialmasse verwendeten Induktivität ausgebildet ist oder einen solchen Verstärker aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass zumindest ein Teil der Inertialmasse eine Masse eines Spannungs-Transformators ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftgenerators weist einen fluiddynamischen Dämpfer auf.
  • Es ist bevorzugt, dass zum Bilden des fluiddynamischen Dämpfers ein Gehäuse vorgesehen ist, in dem die Inertialmasse zwischen zwei fluidbefüllten miteinander in Fluidverbindung stehenden Kammerbereichen schwingend bewegbar angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Fluidverbindung zwischen den Kammerbereichen ein einstellbares Drosselelement aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das als Inertialmasse dienende Bauelement der Ansteuerschaltung über eine federelastische Verbindung, an der der wenigstens eine Aktor angreift, mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die beiden Kammerbereiche durch zumindest eine mit der Inertialmasse zur Mitbewegung verbundene Membran getrennt sind und durch einen Fluidbypasskanal miteinander in Fluidverbindung stehen.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erster und ein zweiter Aktor symmetrisch zu der Inertialmasse ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ausgebildet als piezoelektrischer Inertialkraftgenerator, bei dem eine Induktivität, die Teil einer elektronischen Ansteuerschaltung für die Ansteuerung von piezoelektrischen Aktoren ist, als Inertialmasse verwendet wird. Vorzugsweise wird eine Induktivität eines Verstärkers, der zur Glättung der Ausgangsspannung eingesetzt ist, als Inertialmasse verwendet.
  • Ein bevorzugtes Kraftgeneratorsystem ist unempfindlich gegen Querbeschleunigung und Feuchte. Ferner ist es bei einer bevorzugten Ausgestaltung möglich, die passive Dämpfungscharakteristik einzustellen bei gleichzeitig guter Wärmeableitung.
  • Üblicherweise wird bisher bei piezoelektrischen Inertialkraftgeneratoren als Inertialmasse ein passiver Massekörper verwendet, der die Massebilanz im Vergleich zu elektrodynamischen Systemen verschlechtert.
  • Als Dämpfungsmaterial zur definierten Resonanzüberhöhung wird bisher vorzugsweise ein Festkörper (Elastomer) gewählt, der in der Designphase oder Konstruktionsphase definiert wird. Nach dem Zusammenbau ist bei bisher bekannten Inertialmasse-Kraftgeneratoren keine Anpassung der Dämpfungscharakteristik mehr möglich.
  • Weitere Nachteile bisheriger Kraftgeneratoren sind die Nichtlinearität, Alterung und Erwärmung. Ein einfacher Biegebalken als Federelement koppelt in verschiedenen Bewegungsrichtungen und ist somit störanfällig gegenüber Querbeschleunigungen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird als Inertialmasse die Masse eines Spannungs-Transformators eingesetzt. Die Masse eines Spannungs-Transformators, der nicht nur die getaktete Ausgangsspannung eines Class-D Verstärkers – Audio-Verstärker – glättet, sondern zusätzlich die benötigte Hochspannung generiert, ist als Inertialmasse besonders geeignet.
  • Vorzugsweise ist ein Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse des Inertialkraftgenerators ist vorzugsweise geschlossen und mit einem Schutzgas als Fluid gefüllt. Als Schutzgas kann z.B. SF6 eingefüllt sein. Das Gehäuse hat vorzugsweise äußere Hohlräume als Kammerbereiche, die durch einen Kanal in der Gehäusewand verbunden sind. Als Drosselelement kann insbesondere ein einstellbares Ventil dienen. Das einstellbare Ventil in dem Kanal bestimmt die Dämpfung und leitet die entstehende Wärme in das Gehäuse.
  • Vorzugsweise kann man zur Kraftgenerierung eine geradzahlige Anzahl von piezoelektrischen d31-Scheibenbiegern zum Einsatz, die symmetrisch zur schwingenden Masse angeordnet und somit unempfindlich gegen Querbeschleunigungen sind.
  • Vorteile von besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung sind:
    • – geringe Masse des Aktuator-Verstärkersystems,
    • – robust gegen Querbeschleunigungen,
    • – einstellbare Dämpfungscharakteristik,
    • – gute Wärmeableitung der dissipierten Energie über die Gehäusewand,
    • – geschlossenes System,
    • – die elektronische Ansteuerschaltung kann eine günstige Verstärkertechnologie bestehend aus handelsüblichem Audioverstärker und Spannungstransformator nutzen, und/oder
    • – herkömmliche piezoelektrische Scheibenbieger sind als Aktoren nutzbar.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Kraftgenerators;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Kraftgenerators;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Kombination aus Inertialmasse und einem ersten und zweiten piezoelektrischen Aktor, welcher in den Kraftgeneratoren der 1 und 2 verwendbar ist;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines als Ansteuerschaltung oder als Teil einer Ansteuerschaltung für den Kraftgenerator einzusetzenden Verstärkers; und
  • 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines als Ansteuerschaltung oder als Teil einer Ansteuerschaltung für den Kraftgenerator einzusetzenden Verstärkers.
  • Die 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines Kraftgenerators 10, welcher eine Inertialmasse 12 und wenigstens einem Aktor 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 aufweist.
  • Weiter ist eine elektronische Ansteuerschaltung 16 zum Ansteuern des wenigstens einen Aktors 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 vorgesehen. Die in 1 nur als Blockdarstellung gezeigte Ansteuerschaltung 16 kann einen Aufbau haben, wie er näher in der EP 2 733 839 A1 erläutert ist. Die elektronische Ansteuerschaltung 16 weist einen Verstärker 18 auf, der als ein elektrisches oder elektronisches Bauelement 20 eine Induktivität 22 aufweist. Ein Blockschaltbild des Verstärkers 18 ist in 4 wiedergegeben.
  • In dem dargestellten Beispiel ist als Induktivität 22 ein Spannungstransformator 24 vorgesehen, der wenigstens eine Spule und einen Kern aufweist und eine entsprechend schwere Masse darstellt. Die Masse des Spannungstransformators 24 oder allgemeiner der Induktivität 22 wird als Inertialmasse 12 verwendet.
  • Der Kraftgenerator 10 weist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ein geschlossenes Gehäuse 26 auf, das mit einem Fluid 28 befüllt ist. Als Fluid 28 ist beispielsweise ein Schutzgas 30, z.B. SF6, verwendet.
  • In dem Innenraum des Gehäuses 26 ist ein aus den Aktoren 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 und der Inertialmasse 12 gebildeter Inertialmasseaktor 32 angeordnet.
  • Der aus der durch den Spannungstransformator 24 bzw. die Induktivität 22 gebildeten Inertialmasse 12 sowie wenigstens einem Paar 14.1, 14.2 der Aktoren und einem Federelement 34 gebildete Inertialmasseaktor 32 trennt das Gehäuse 26 in wenigstens zwei Kammerbereiche 36.1, 36.2, die miteinander in Fluidverbindung 38 stehen.
  • Das System aus Kammerbereichen 36.1, 36.2 mit Fluidverbindung 38 bildet einen fluiddynamischen Dämpfer 39 für den Kraftgenerator 10.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, weist der Inertialmasseaktor 32 z.B. wenigstens zwei membranartige Federelemente 34 auf, wobei ein erster Aktor 14.1 einem ersten Federelement 34 und ein zweiter Aktor 14.2 einem zweiten Federelement 34 zugeordnet ist. Die Federelemente 34 bilden zusammen mit den Aktoren 14.1, 14.2 jeweils eine Trennmembran 40, so dass ein erster und ein zweiter äußerer Hohlraum 42.1, 42.2 als Kammerbereiche 36.1, 36.2 gebildet sind.
  • Zum Bilden der Fluidverbindung 38 ist zwischen den äußeren Hohlräumen 42.1, 42.2 ein Fluidbypasskanal 44 vorgesehen, dessen Durchflussquerschnitt durch ein Drosselelement 46, insbesondere ein einstellbares Drosselventil 48, einstellbar ist. Hierdurch ist die Dämpfung des fluiddynamischen Dämpfers 39 einstellbar.
  • Zum Bilden der Aktoren 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 kommt eine geradzahlige Anzahl von Piezoelementen 50, insbesondere von piezoelektrischen d31-Scheibenbiegern 51, zum Einsatz, die symmetrisch zur schwingenden Inertialmasse 12 angeordnet sind und diese über die Federelemente 34 mit dem Gehäuse 26 verbinden.
  • Durch Ansteuerung der Aktoren 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 mittels der elektronischen Ansteuerschaltung 16 werden die Aktoren betätigt, um die Inertialmasse 12 relativ zu dem Gehäuse 26 zu bewegen und insbesondere in Schwingung zu versetzen.
  • Auf der der Inertialmasse 12 entgegengesetzten Seite kann sich an den jeweils außen angeordneten Aktoren 14.1, 14.2 und/oder an einer Verbindung derselben mit der Inertialmasse 12 ein End-Stopp 52 befinden, der die Amplitude der Auslenkung durch Anschlag an der Innenwand des Gehäuses 26 begrenzt.
  • Die als Inertialmasse 12 wirkende Induktivität 22, insbesondere der Spannungstransformator 24, ist mittels elektrischer Leitungen 54 an dem verbleibenden, außerhalb des Gehäuses 26 angeordneten Teil der elektronischen Ansteuerschaltung 16 bzw. an eine Spannungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind ein erster Aktor 14.1 und ein zweiter Aktor 14.2 vorgesehen. Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass noch ein dritter Aktor 14.3 und ein vierter Aktor 14.4 eingesetzt sind. Ansonsten entspricht die zweite Ausführungsform der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform.
  • Das Gehäuse 26 kann Teil einer Struktur 56 sein, auf die Schwingungskräfte durch den Kraftgenerator 10 zur Schwingungsdämpfung eingeleitet werden sollen. Alternativ kann das Gehäuse 26 zum Anbringen oder zum Anordnen an eine derartige Struktur 56 ausgebildet sein. Die Struktur 56 kann z.B. ein mechanisches Bauteil eines Luftfahrzeuges, insbesondere eines Hubschraubers, sein.
  • 4 zeigt eine Prinzipskizze des Verstärkers 18. Der Verstärker 18 ist als Piezoverstärker 58 ausgebildet und weist einen feststehenden Teil 60 und einen schwingenden Teil 62 auf. Der feststehende Teil 60 weist einen Vorverstärker 64 auf. Der schwingende Teil 62 weist die Induktivität 22 auf, die eine geglättete Spannung an das jeweilige Piezoelement 50 liefert. In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem schwingenden Teil 62 außerdem der Spannungstransformator 24 zum Liefern einer Versorgungsspannung für den Piezoverstärker 58 und/oder die gesamte Ansteuerschaltung 16 und somit den Kraftgenerator 10 untergebracht. Die Induktivität 22 kann ein Teil des Spannungstransformators 24 oder ein daran angebrachtes induktives Bauelement (z.B. Spule) sein. Der schwingende Teil 62 des Verstärkers 18 wird als schwingende Masse oder Inertialmasse 12 genutzt.
  • 5 zeigt die Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform des Verstärkers 18, der ebenfalls als Piezoverstärker 58 zum Ansteuern der Piezoelemente 50 ausgebildet ist und den feststehenden Teil 60 und den schwingenden Teil 62 aufweist.
  • Im feststehenden Teil 60 ist ein erster Vorverstärker 64 an eine Wechselspannung 66 angeschlossen und ein zweiter Vorverstärker 68 ist an eine Gleichspannung 70 angeschlossen.
  • In dem schwingenden Teil 62 sind als Bauelemente 20 zum Bilden zumindest eines Teils der Inertialmasse 12 der Spannungstransformator 24 und eine Kapazität 72 in Form eines Puffer-Kondensators 74 vorgesehen. Der Spannungstransformator 24 ist an den ersten Vorverstärker 64 angeschlossen, und der zweite Vorverstärker 68 liefert eine Gleichspannung an den Puffer-Kondensator 74, der in Reihe zwischen dem Sekundärausgang des Spannungstransformators 24 und dem Eingang des anzusteuernden Piezoelements 50 geschaltet ist.
  • Mit dieser Schaltung lässt sich dem Piezoelement 50 eine Offsetspannung aufprägen. Hierfür wird ein Transformator 24 und ein Puffer-Kondensator 74 als schwingende Masse eingesetzt. Zum Beispiel ist die Kapazität ca. 10mal größer als die des Piezoselements 50. Dies ist ein Beispiel dafür, dass auch ein Kondensator 74, oder auch ein elektrischer Widerstand (nicht dargestellt) als schwingende Masse ausgebildet werden können..
  • Es ist bei allen Ausführungsbeispielen durchaus möglich, dass außer dem wenigstens einen Bauelement 20 der Ansteuerschaltung 16 zusätzlich eine konventionelle Tuning-Masse eingebaut wird. So ist in 5 angedeutet, dass zur genauen Frequenzabstimmung eine zusätzliche Masse 78, vorzugsweise ein Gewicht aus metallischen Werkstoff, vorgesehen ist, um die Inertialmasse 12 zusammen mit den Bauelementen 20 zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftgenerator
    12
    Inertialmasse
    14.1
    erster Aktor
    14.2
    zweiter Aktor
    14.3
    dritter Aktor
    14.4
    vierter Aktor
    16
    elektronische Ansteuerschaltung
    18
    Verstärker
    20
    Bauelement
    22
    Induktivität
    24
    Spannungstransformator
    26
    Gehäuse
    28
    Fluid
    30
    Schutzgas
    32
    Kombination
    34
    Federelement (federelastische Verbindung)
    36.1
    erster Kammerbereich
    36.2
    zweiter Kammerbereich
    38
    Fluidverbindung
    39
    fluiddynamischer Dämpfer
    40
    Trennmembran
    42.1
    erster äußerer Hohlraum
    42.2
    zweiter äußerer Hohlraum
    44
    Fluidbypasskanal
    46
    Drosselelement
    48
    einstellbares Drosselventil
    50
    Piezoelement
    51
    Scheibenbieger
    52
    End-Stopp
    54
    Elektrische Leitung
    56
    Struktur
    58
    Piezoverstärker
    60
    feststehender Teil (des Verstärkers)
    62
    schwingender Teil (des Verstärkers)
    64
    Vorverstärker
    66
    Wechselspannung
    68
    Vorverstärker
    70
    Gleichspannung
    72
    Kapazität
    74
    (Puffer-)Kondensator
    78
    zusätzliche Masse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/073820 A1 [0005, 0006]
    • US 2005/0280332 A1 [0005, 0007]
    • EP 0907036 A2 [0007]
    • US 2005/0285477 A1 [0007]
    • US 6411009 B2 [0007]
    • US 2008/031667 A1 [0007]
    • EP 2733839 A1 [0007, 0048]

Claims (15)

  1. Ansteuerschaltung (16) für einen Kraftgenerator (10) zum Einleiten von Schwingungskräften in eine Struktur (56), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bauelement (20) der Ansteuerschaltung (16) als schwingende Masse ausgebildet ist.
  2. Ansteuerschaltung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (16) als Piezoverstärker (58) ausgebildet ist oder einen solchen aufweist, wobei eine Induktivität (22) und/oder ein Transformator (24) und/oder eine Kapazität (72) und/oder ein elektrischer Widerstand des Piezoverstärkers (58) als schwingende Masse ausgebildet ist.
  3. Kraftgenerator (10) zum Einleiten von Schwingungskräften in eine Struktur (56) zur Schwingungsbeeinflussung der Struktur (56), mit: einer Inertialmasse (12), wenigstens einem Aktor (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) zum Erzeugen einer Schwingbewegung der Inertialmasse (12) relativ zu der Struktur (56) und einer aus Bauelementen (20) aufgebauten elektronischen Ansteuerschaltung (16) zum Ansteuern des wenigstens einen Aktors (14.1, 14.2, 14.3, 14.4), dadurch gekennzeichnet, dass die Inertialmasse (12) zumindest zum Teil durch ein Bauelement (20) der Ansteuerschaltung (16) gebildet ist.
  4. Kraftgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (16) eine Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 ist.
  5. Kraftgenerator (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktor (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) wenigstens ein piezoelektrischer Aktor ist.
  6. Kraftgenerator (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktor (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) ein Piezoscheiben-Aktor ist, der wenigstens ein piezoelektrisches scheibenförmiges Biegeelement und/oder wenigstens einen d31-Scheibenbieger (51) aufweist.
  7. Kraftgenerator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Induktivität (22) der Ansteuerschaltung (16) als Inertialmasse (12) eingesetzt ist.
  8. Kraftgenerator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (16) einen getakteten Verstärker (18) zur Glättung einer Ausgangsspannung mit einer zumindest zum Teil als Inertialmasse (12) verwendeten Induktivität (22) aufweist.
  9. Kraftgenerator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Inertialmasse (12) eine Masse eines Spannungs-Transformators (24) ist.
  10. Kraftgenerator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen fluiddynamischen Dämpfer (39).
  11. Kraftgenerator (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden des fluiddynamischen Dämpfers (39) ein Gehäuse (26) vorgesehen ist, in dem die Inertialmasse (12) zwischen zwei fluidbefüllten miteinander in Fluidverbindung (38) stehenden Kammerbereichen (36.1, 36.2) schwingend bewegbar angeordnet ist.
  12. Kraftgenerator (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (38) zwischen den Kammerbereichen (36.1, 36.2) ein einstellbares Drosselelement (46) aufweist.
  13. Kraftgenerator (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Inertialmasse (12) dienende Bauelement (20) der Ansteuerschaltung (16) über eine federelastische Verbindung (34), an der der wenigstens eine Aktor (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) angreift, mit dem Gehäuse (26) verbunden ist.
  14. Kraftgenerator (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammerbereiche (36.1, 36.2) durch zumindest eine mit der Inertialmasse (12) zur Mitbewegung verbundene Membran (40) getrennt sind und durch einen Fluidbypasskanal (44) miteinander in Fluidverbindung (38) stehen.
  15. Kraftgenerator (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Aktor (14.1, 14.2) symmetrisch zu der Inertialmasse (12) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
DE102014110753.5A 2014-07-29 2014-07-29 Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür Withdrawn DE102014110753A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110753.5A DE102014110753A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür
EP15177657.2A EP2993372A1 (de) 2014-07-29 2015-07-21 Kraftgenerator mit durch elektronisches bauelement gebildeter inertialmasse sowie ansteuerschaltung hierfür
US14/807,904 US9673375B2 (en) 2014-07-29 2015-07-24 Power generator with an electrical component made from inertial mass and control circuit thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110753.5A DE102014110753A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110753A1 true DE102014110753A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53761202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110753.5A Withdrawn DE102014110753A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9673375B2 (de)
EP (1) EP2993372A1 (de)
DE (1) DE102014110753A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272429B1 (de) * 2016-05-24 2024-04-10 Dr. Hielscher GmbH Vorrichtung zur erzeugung einer oszillationsbewegung
US10725544B1 (en) * 2016-09-09 2020-07-28 Apple Inc. Pencil haptics
US10268288B1 (en) 2016-09-20 2019-04-23 Apple Inc. Stiffness rendering for a pencil
GB2576687B (en) 2018-02-01 2022-04-13 8Power Ltd Vibrational energy harvester with piston damping
CN110544976B (zh) * 2019-09-23 2021-02-02 重庆大学 压电自供电组合梁减振装置及其控制方法
CN113802712B (zh) * 2021-09-15 2022-09-09 湖南省潇振工程科技有限公司 一种风电用单自由度电涡流调谐质量阻尼器及阻尼系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907036A2 (de) 1997-09-11 1999-04-07 DaimlerChrysler AG Mechanischer Resonator mit variabler Resonanzfrequenz
US6062551A (en) * 1996-07-15 2000-05-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Active vibration-isolating device
DE19621700C2 (de) * 1996-05-30 2001-09-27 Eurocopter Deutschland Aktiver Schwingungsminderer
US6411009B2 (en) 1999-12-17 2002-06-25 Eads Deutschland Gmbh Piezoelectric actuator system
DE10321436B4 (de) * 2003-05-09 2005-03-10 Univ Saarland Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
US20050280332A1 (en) 2004-06-11 2005-12-22 Nokia Corporation Driving ciruit for piezoelectric motor
US20050285477A1 (en) 2004-06-11 2005-12-29 Nokia Corporation Energy saving driving circuit for piezoelectric motor
WO2007073820A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Eurocopter Deutschland Gmbh Kraftgenerator
US20080031667A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Lite-On Technology Corporation Paper feeding mechanism
WO2011153996A2 (de) * 2010-05-28 2011-12-15 Eads Deutschland Gmbh Kraftgenerator zur anbringung an einer struktur
EP2733839A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Elektrische Schaltung mit einem Leistungsverstärker für antagonistische piezoelektrische Aktuatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692017B1 (fr) * 1992-06-03 1996-01-26 Clausin Jacques Dispositif de reduction de la transmission des vibrations de machines vibrantes a l'environnement par l'intermediaire de leurs liaisons.
JP2002106633A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Tokai Rubber Ind Ltd 防振用アクチュエータおよびそれを用いた能動型防振装置
EP2376771B1 (de) * 2008-12-16 2015-07-01 Vestas Wind Systems A/S Windturbine mit einem schwingungsdämpfungssystem und verfahren
US20130195653A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind turbine and vibration damping method thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621700C2 (de) * 1996-05-30 2001-09-27 Eurocopter Deutschland Aktiver Schwingungsminderer
US6062551A (en) * 1996-07-15 2000-05-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Active vibration-isolating device
EP0907036A2 (de) 1997-09-11 1999-04-07 DaimlerChrysler AG Mechanischer Resonator mit variabler Resonanzfrequenz
US6411009B2 (en) 1999-12-17 2002-06-25 Eads Deutschland Gmbh Piezoelectric actuator system
DE10321436B4 (de) * 2003-05-09 2005-03-10 Univ Saarland Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
US20050280332A1 (en) 2004-06-11 2005-12-22 Nokia Corporation Driving ciruit for piezoelectric motor
US20050285477A1 (en) 2004-06-11 2005-12-29 Nokia Corporation Energy saving driving circuit for piezoelectric motor
WO2007073820A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Eurocopter Deutschland Gmbh Kraftgenerator
US20080031667A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Lite-On Technology Corporation Paper feeding mechanism
WO2011153996A2 (de) * 2010-05-28 2011-12-15 Eads Deutschland Gmbh Kraftgenerator zur anbringung an einer struktur
EP2733839A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Elektrische Schaltung mit einem Leistungsverstärker für antagonistische piezoelektrische Aktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2993372A1 (de) 2016-03-09
US20160035964A1 (en) 2016-02-04
US9673375B2 (en) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110753A1 (de) Kraftgenerator mit durch elektronisches Bauelement gebildeter Inertialmasse sowie Ansteuerschaltung hierfür
EP3143778B1 (de) Mems-schallwandler sowie schallwandleranordnung mit stopper-mechanismus
EP3510470A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
EP1735542B1 (de) Schnittstelle mit schubableitung zum dämpfen mechanischer schwingungen
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
DE102005060779B4 (de) Kraftgenerator
EP1785642A2 (de) Modulare Schnittstelle zum Dämpfen mechanischer Schwingungen
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
DE3321278A1 (de) Elektroakustischer wandler mit langem hub
EP1077014A1 (de) Treiber für flaches klangpaneel
DE102012102833A1 (de) Aktor zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
DE102007026139A1 (de) Aktiver Vibrationsdämpfer
WO2009024537A1 (de) System und verfahren zur schwingungsbeeinflussung
EP1528281B1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE102006013237A1 (de) Mechanisch-Elektrischer Generator
WO2019193006A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
DE102016108690A1 (de) Vibrierender Aktor
DE102010007734A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
DE102012100697A1 (de) Anordnung zur Geräuschminderung für eine große elektrische Maschine
WO2018171864A1 (de) Torsionale ultraschallbearbeitungssysteme
WO2006111507A1 (de) Piezoelektrischer mikro-power wandler
WO2024042036A1 (de) Mems, mems-lautsprecher und verfahren zum herstellen derselben
DE4135408A1 (de) Verfahren zur umwandlung elektrischer energie in mechanische schwingungen, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016212703A1 (de) Mechanisches Bauteil und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Teils zumindest um eine Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee