DE102014110429A1 - Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014110429A1
DE102014110429A1 DE102014110429.3A DE102014110429A DE102014110429A1 DE 102014110429 A1 DE102014110429 A1 DE 102014110429A1 DE 102014110429 A DE102014110429 A DE 102014110429A DE 102014110429 A1 DE102014110429 A1 DE 102014110429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
fire protection
building parts
parts according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014110429.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE102014110429.3A priority Critical patent/DE102014110429A1/de
Publication of DE102014110429A1 publication Critical patent/DE102014110429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen, Einbauten, mit Durchgangslochungen (1) versehenen Bauelementen (2) oder Installationsteilen, bestehend aus einem mehrlagigen flexiblen Schutzelement mit einer ersten, eine erste Außenfläche bildenden feuerfesten Matte (3), einer zweiten, eine zweite Außenfläche bildenden, feuerfesten Matte (4) und einer zwischen den Matten (3, 4) angeordneten Schicht (5) aus unter Temperatureinwirkung aufschäumendem und/oder intumeszierendem Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen, Einbauten, mit Durchgangslochungen versehenen Bauelementen oder Installationsteilen. Im Stand der Technik sind Brandschutzgehäuse aus formstabilem Material, insbesondere Blech bekannt, die mit intumeszierendem Material ausgestattet sind. Solche Brandschutzgehäuse werden beispielsweise über Durchgangsöffnungen von Wandungen oder Decken montiert. In solche Durchgangsöffnungen werden beispielsweise elektrische Installationen eingebaut. Damit im Brandfall nicht von der einen Seite einer Decke oder Wandung zur anderen Seite der Decke oder Wandung Flammen und/oder Rauchgase durchtreten können, ist die entsprechende Ausstattung mit intumeszierendem Material vorgesehen. Dieses intumeszierende Material wird durch Temperatureinwirkung, wie sie im Brandfall entsteht, aufgeschäumt, sodass es sich im Volumen vergrößert und das Brandschutzgehäuse sowie die Öffnung in der entsprechenden Wandung oder dergleichen abdichtet. Hierdurch wird eine ausreichende Verzögerung für den Branddurchschlag erreicht. Die Anordnung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, ist insofern nachteilig, als die Montage von entsprechenden Brandschutzgehäusen mit intumeszierendem Material hinter Wandungsöffnungen oder dergleichen schwierig ist, da diese von der zur Montage zugänglichen Vorderseite der Wand oder Decke nicht zugänglich sind. Es ist daher eine komplizierte Ausgestaltung zur Anordnung solcher Vorrichtungen notwendig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die in einfacher Weise durch Öffnungen von Wandungen oder Deckenteilen montierbar ist und die eine gute Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vor. Danach besteht die Vorrichtung aus einem mehrlagigen flexiblen Schutzelement mit einer ersten eine erste Außenfläche bildenden feuerfesten Matte, einer zweiten eine zweite Außenfläche bildenden feuerfesten Matte und einer zwischen den Matten angeordneten Schicht aus unter Temperatureinwirkung intumeszierendem Material.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein Bauelement zur Verfügung gestellt, welches flexibel ist und an bestimmte Montage- oder Einbausituationen in einfacher Weise angepasst werden kann. Durch die flexiblen Matten und das zwischen den Matten unverlierbar angeordnete intumeszierende Material wird der gewünschte Brandschutz sichergestellt, sodass beispielsweise eine solche Kombination nach Art eines Sandwichaufbaus in einfacher Weise auch durch kleinere Öffnungen montiert werden kann, um dann in geeigneter Weise hinter der Öffnung fixiert werden zu können, damit der notwendige Brandschutz erreicht wird.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass aus den Matten ein randseitig umlaufend geschlossenes Schutzelement gebildet ist und dass zwischen den Matten ein Formkörper aus intumeszierendem Material als Schicht angeordnet ist.
  • Das Schutzelement ist umlaufend randseitig geschlossen, sodass der Formkörper aus intumeszierendem Material zwischen den Matten unverlierbar angeordnet ist. Eine Ausgestaltung hierzu besteht beispielsweise darin, dass ein zu einem Formkörper geformtes intumeszierendes Material in die Matten eingelegt und die Matten randseitig umlaufend geschlossen werden, sodass das gewünschte Gebilde zur Verfügung gestellt ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Formkörper ein Spritzgießformteil ist.
  • Hierbei ist es beispielsweise möglich, eine erste Matte in eine Spritzform einzulegen und das intumeszierende Material aufzuspritzen. Die weitere Matte kann dann auf das eingespritzte intumeszierende Material aufgelegt werden. Es ist auch denkbar, die Matten mit Abstand voneinander anzuordnen und das intumeszierende Material zwischen die Matten im Wege des Spritzgießens einzubringen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass aus den Matten ein randseitig umlaufend geschlossenes Schutzelement gebildet ist und dass zwischen den Matten eine Granulatschicht aus intumeszierendem Material angeordnet ist, die die Schicht bildet.
  • Beispielsweise kann das intumeszierende Material in Form von Platten zur Verfügung gestellt werden, aus denen entsprechend dimensionierte Abschnitte ausgestanzt oder zum Beispiel mit Wasserstrahl geschnitten werden können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass aus den Matten ein randseitig umlaufend geschlossenes Schutzelement gebildet ist und dass zwischen den Matten eine Granulatschicht aus intumeszierendem Material angeordnet ist, die die Schicht bildet.
  • Dadurch, dass das intumeszierende Material in Form eines Granulates eingebracht wird, wird der Vorteil erreicht, dass weniger Material notwendig wird, da beim Spritzgießprozess ein Teil der Aufschäumfähigkeit des intumeszierenden Materiales verloren geht. Dies ist bei der Anordnung einer Granulatschicht nicht der Fall. Dem zufolge kann mit einer geringeren Materialmenge der gewünschte Grad an Aufschäumfähigkeit beziehungsweise Volumenvergrößerung erhalten werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Matte aus feuerfestem Gewebe besteht.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass im Brandfall nicht die Matten, die das intumeszierende Material halten, zerstört werden, sondern diese Matten weiterhin formhaltig sind, sodass das intumeszierende Material innerhalb der Matten aufblähen kann und zum Verschluss von entsprechenden Öffnungen genutzt werden kann.
  • Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass zwischen den Matten Anker fixiert sind, deren Länge der Dicke der zwischen die Matten eingebrachten Schicht entspricht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Anker als Stege ausgebildet sind, mittels derer zwischen den Matten abgegrenzte Abteilungen gebildet sind, in die jeweils die Schicht eingebracht ist.
  • Durch die Anordnung von Ankern, die vorzugsweise formstabil sind, wird eine gewünschte Stärke des aus den diversen Schichten aufgebauten Körpers erreicht, sodass nicht durch das Einbringen von intumeszierendem Material die Dicke des Gesamtteiles ungewollt zu groß ausfällt.
  • Dadurch, dass die Anker als Stege ausgebildet sind, sind einzelne Abteilungen zwischen den Matten auszubilden, die abgegrenzte Teilbereiche bilden, in denen jeweils die Schicht aus intumeszierendem Material eingebracht ist, sodass eine gleichmäßige gewünschte Materialverteilung innerhalb des gesamten Schichtbauteiles erreichbar ist.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass die Matten mindestens randseitig umlaufend unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Hiermit soll sichergestellt werden, dass in dem umlaufenden Verbindungsbereich zwischen den Matten kein intumeszierendes Material vorhanden ist, welches zum Lösen der Verbindung der Matten voneinander führen könnte.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Matten umlaufend einen Saumrand bilden.
  • Durch den Saumrand, der eine ausreichende Breite aufweisen soll, wird eine Möglichkeit zur Installation und Befestigung dieses Schichtbauteiles ermöglicht, ohne dass dabei die Matten, in dem Bereich, in dem das intumeszierende Material angeordnet ist, von Befestigungsmitteln durchdrungen werden müssen.
  • Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Matten samt dazwischen befindlicher Schicht einen dreidimensionalen Formkörper bilden.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Formkörper etwa halbkugelartig ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, in der Einbausituation einen Formkörper, beispielsweise über einer Lochung einer Wand oder Decke vorzusehen, der einen Aufnahmeraum für Installationselemente bildet, wobei die Installationsmaterialien nicht das mehrlagige Element von der Befestigungsebene wegdrängen müssen, sondern durch die dreidimensionale Ausbildung, die insbesondere halbkugelartig ist, wird ein Montagehohlraum zur Verfügung gestellt.
  • Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass der Rand des Formkörpers durch eine Saumzone gebildet ist, die aus unmittelbar aufeinander fixierten Mattenrandteilen besteht, wobei die Saumzone nach radial innen gerichtet ist und einen eine Mittellochung einschließenden Montageflansch bildet.
  • Dadurch ist es möglich, das flexible Formteil beispielsweise durch Zusammendrücken durch eine Montageöffnung hindurch zu schieben, wobei sich dieses Teil anschließend selbständig auffaltet. Der Montageflansch kann dann um die Mittellochung positioniert werden und durch geeignete Befestigungsmittel kann die Fixierung des Formkörpers an der Wand oder Decke erfolgen.
  • Um die Befestigung stabil auszugestalten, kann vorgesehen sein, dass innenseitig des Montageflansches ein mehrteiliger Montageringkörper aus formstabilem Material angeordnet ist, dessen den Montageringkörper bildende Einzelteile durch die Mittellochung des Montageflansches montierbar sind.
  • Ein solcher Montageringkörper, der aus einem mehrteiligen Montageringkörper aus formstabilem Material besteht, kann durch die Mittellochung des Montageflansches und/oder der Decke eingeschoben werden und hinterseitig der Decke oder Wand fixiert werden, wobei er dann auf den Flanschteilen des Mehrschichtkörpers aufliegt und diese rückseitig gegen die entsprechende Montagefläche angedrückt hält.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch bevorzugt der Montageringkörper vor der Endmontage der Vorrichtung durch die Mittellochung des Montageflansches montiert und mit einem Montageflansch verbunden werden. Diese aus dem Formteil und dem Montageringkörper gebildete Einheit kann an Abnehmer geliefert werden, die dann die gesamte Einheit zusammendrücken und zusammenklappen, durch die Lochung der Decke fädeln und so fachgerecht montieren können.
  • Vorzugsweise ist der Montageringkörper aus zwei Halbringen gebildet, die miteinander durch Scharnier verbunden sind.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Matten aus für das intumeszierende Material der Schicht undurchlässigem Material bestehen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das intumeszierende Material im Falle der brandbedingten Temperatureinwirkung nicht aus dem Mehrschichtelement herausdringen kann, sondern zwischen den Matten gehalten wird, wobei durch das intumeszierende Material der Abstand der Matten voneinander vergrößert wird und dieser so gebildete Hohlraum durch das intumeszierende Material gefüllt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Bauelement gemäß Anspruch 15. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung vorzugsweise in Form eines flexiblen Formkörpers durch eine Montageöffnung der Bauelemente montiert werden kann und hinter dieser zu einem Formkörper aufgrund Eigenelastizität aufgespannt wird. Der Durchmesser des Formkörpers ist größer als die Montageöffnung. Radial nach innen gerichtete Saumzonen des Formkörpers können an der Rückseite des Bauelementes unter Freilassung der Montageöffnung anliegend angeordnet und fixiert werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Durchmesser des halb-kugelförmigen Formkörpers mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der Montageöffnung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht, teilweise aufgebrochen;
  • 2 desgleichen in Draufsicht in Richtung des Pfeiles II der 1 gesehen;
  • 3 die Vorrichtung im Mittelschnitt gesehen;
  • 4 die Einzelheit IV der 3 in vergrößertem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen, Einbauten, mit Durchgangslochungen 1 versehenen Bauelementen 2 oder Installationsteilen gezeigt. Sie besteht aus einem mehrlagigen flexiblen Schutzelement mit einer ersten, eine erste Außenfläche bildenden feuerfesten Matte 3, einer zweiten eine zweite Außenfläche bildenden feuerfesten Matte 4 und einer zwischen den Matten 3, 4 angeordneten Schicht 5 aus unter Temperatureinwirkungen intumeszierendem Material.
  • Die Ausgestaltung ist derart vorgenommen, dass aus den Matten 3, 4 ein randseitig umlaufend geschlossenes Schutzelement gebildet ist, wobei zwischen den Matten 3, 4 beispielsweise ein flacher Formkörper aus intumeszierendem Material angeordnet ist oder der Formkörper, der die Schicht 5 bildet, ein Spritzgießformteil ist. Vorzugsweise besteht das Schutzelement aus den umlaufend randseitig miteinander verbundenen Matten 3, 4 und einer zwischen den Matten 3, 4 angeordneten Granulatschicht aus intumeszierendem Material, welche die Schicht 5 bildet.
  • Die Matte 3 beziehungsweise 4 kann jeweils aus feuerfestem Gewebe bestehen. Zwischen den Matten 3, 4 können abstandshaltende Anker fixiert sein, deren Länge der Solldicke der zwischen die Matten 3, 4 eingebrachten Schicht 5 entspricht. Diese Anker können auch als Stege ausgebildet sein, mittels derer zwischen den Matten 3, 4 abgegrenzte Abteilungen gebildet sind, in die jeweils die Schicht 5 eingebracht ist. Es können damit Formen der Schicht 5 erzeugt werden, wie sie beispielsweise in 1 ersichtlich sind. Eine solche Ausgestaltung dient einerseits der Materialersparnis hinsichtlich des intumeszierenden Materials und andererseits der Formhaltigkeit dieser Schicht 5 innerhalb des zwischen den Matten 3, 4 gebildeten Freiraumes.
  • Vorzugsweise bilden die Matten 3, 4 umlaufend einen Saumrand 6, wobei in diesem Bereich zwischen den Schichten 3, 4 keine Materialschicht 5 befindlich ist. Vorzugsweise bilden die Matten 3, 4 mit der dazwischen befindlichen Schicht 5 einen dreidimensionalen Formkörper, wie er in den Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Dieser Formkörper 7 ist vorzugsweise etwa halbkugelförmig ausgebildet. Der Rand des Formkörpers 7 ist durch eine Saumzone 6 gebildet, die aus unmittelbar aufeinander fixierten Mattenrandteilen der Matten 3, 4 besteht, wobei die Saumzone 6 nach radial innen gerichtet ist und einen eine Mittellochung 8 einschließenden Montageflansch bildet. Im Ausführungsbeispiel ist innenseitig dieses Montageflansches ein mehrteiliger Montageringkörper 9 aus formstabilem Material, beispielsweise Metall angeordnet, dessen den Montageringkörper 9 bildende Einzelteile durch die Mittellochung einer Durchgangslochung 1 und die Mittellochung 8 des Montageflansches montierbar sind. Vorzugsweise sind die den Montageringkörper 9 bildenden Einzelteile als Halbringe ausgebildet, die miteinander durch Scharnier verbunden sind. Diese können dann zusammengeklappt durch die Öffnung 1 geschoben und hinter der entsprechenden Wand beziehungsweise hinter dem Flansch des Formkörpers 7 montiert werden. Vorzugsweise sind die Matten 3, 4 aus einem Material, welches für das intumeszierende Material der Schicht 5 undurchlässig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Bauelement mit einer Vorrichtung der angegebenen Art gezeigt, wobei das Bauelement aus einer ein- oder mehrlagigen Decken- oder Wandplatte 2 mit einer Montageöffnung 1 für Installationsteile besteht. Die Vorrichtung in Form eines flexiblen Formkörpers 7 kann zusammengedrückt werden und durch die Montageöffnung 1 von der in 3 liegenden unteren (Innenseite) hinter die Wand 2 verbracht werden. In dieser Position spannt sich der Formkörper 7 aufgrund der Eigenelastizität zu der in 3 beispielsweise dargestellten Form auf. Der Durchmesser des Formkörpers 7 ist deutlich größer als die Montageöffnung 1, wobei eine nach radial innen gerichtete Saumzone 6 des Formkörpers 7 an der Rückseite des Bauelementes 2 unter Freilassung der Montageöffnung 1 anliegt, wie in 3 besonders gut ersichtlich ist. Die Befestigung erfolgt durch von der Vorderseite des Bauelementes 2 montierte Schrauben 10 oder auch andere geeigneter Fixiermittel. Diese Befestigungsmittel durchgreifen die Decken- oder Wandplatte 2 und ebenso Teile des Montageringkörpers 9, sodass dieser gegen die Rückseite des Wandelementes oder Deckenelementes 2 angeschraubt gehalten ist und der Saumbereich 6 eingespannt fixiert ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser des halbkugelförmigen Formkörpers 7 mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser der Montageöffnung 1.
  • Wie in 1 gezeigt, bildet der Formkörper 7 auf der Rückseite des Wand- oder Deckenelementes 2 einen halbkugelförmigen Raum, innerhalb dessen Installationen angebracht werden können. Die Schicht 5 aus intumeszierendem Material ist in fingerartige Segmente aufgegliedert, wobei eine solche Menge an Masse 5 zwischen die Matten 3, 4 eingebracht ist, die für einen ausreichenden Blähvorgang im Fall der Hitzeeinwirkung ausreichen, um mit Sicherheit die Montageöffnung 1 gegen durchtretende Flammen abzudichten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen, Einbauten, mit Durchgangslochungen (1) versehenen Bauelementen (2) oder Installationsteilen, bestehend aus einem mehrlagigen flexiblen Schutzelement mit einer ersten, eine erste Außenfläche bildenden feuerfesten Matte (3), einer zweiten, eine zweite Außenfläche bildenden, feuerfesten Matte (4) und einer zwischen den Matten (3, 4) angeordneten Schicht (5) aus unter Temperatureinwirkung aufschäumendem und/oder intumeszierendem Material.
  2. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Matten (3, 4) ein randseitig umlaufend geschlossenes Schutzelement gebildet ist und dass zwischen den Matten (3, 4) ein Formkörper aus intumeszierendem Material als Schicht (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ein Spritzgießformteil ist.
  4. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper aus einer Materialplatte aus intumeszierendem Material gestanzt oder geschnitten ist.
  5. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Matten (3, 4) ein randseitig umlaufend geschlossenes Schutzelement gebildet ist und dass zwischen den Matten (3, 4) eine Granulatschicht aus intumeszierendem Material angeordnet ist, die die Schicht (5) bildet.
  6. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Matte (3, 4) aus feuerfestem Gewebe besteht.
  7. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Matten (3, 4) Anker fixiert sind, deren Länge der Dicke der zwischen die Matten eingebrachten Schicht (5) entspricht.
  8. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker als Stege ausgebildet sind, mittels derer zwischen den Matten (3, 4) abgegrenzte Abteilungen gebildet sind, in die jeweils die Schicht (5) eingebracht ist.
  9. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (3, 4) mindestens randseitig umlaufend unmittelbar miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (3, 4) umlaufend einen Saumrand (6) bilden.
  11. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (3, 4) samt dazwischen befindlicher Schicht (5) einen dreidimensionalen Formkörper (7) bilden.
  12. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (7) etwa halbkugelartig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Formkörpers (7) durch eine Saumzone (6) gebildet ist, die aus unmittelbar aufeinander fixierten Mattenrandteilen besteht, wobei die Saumzone (6) nach radial innen gerichtet ist und einen eine Mittellochung (8) einschließenden Montageflansch bildet.
  14. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig des Montageflansches ein mehrteiliger Montageringkörper (9) aus formstabilem Material angeordnet ist, dessen den Montageringkörper (9) bildende Einzelteile durch die Mittellochung (8) des Montageflansches montierbar sind.
  15. Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (3, 4) aus für das intumeszierende Material der Schicht (5) undurchlässigem Material bestehen.
  16. Bauelement mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Bauelement aus einer ein- oder mehrlagigen Decken- oder Wandplatte (2) mit einer Montageöffnung (1) für Installationsteile besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung insbesondere in Form eines flexiblen Formkörpers (7), durch die Montageöffnung (1) montierbar ist und hinter dieser zu einem Formkörper (7) aufgrund Eigenelastizität aufgespannt ist, dessen Durchmesser größer als die Montageöffnung (1) ist, wobei eine nach radial innen gerichtete Saumzone (6) des Formkörpers (7) an der Rückseite des Bauelementes (2) unter Freilassung der Montageöffnung (1) anliegt und vorzugsweise durch von der Vorderseite des Bauelementes (2) montierte Schrauben (10) oder durch andere Fixiermittel befestigt ist.
  17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des halb-kugelförmigen Formkörpers (7) mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der Montageöffnung (1) ist.
DE102014110429.3A 2014-07-24 2014-07-24 Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen Pending DE102014110429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110429.3A DE102014110429A1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110429.3A DE102014110429A1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110429A1 true DE102014110429A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110429.3A Pending DE102014110429A1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109024903A (zh) * 2018-09-03 2018-12-18 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种半球体支座节点及其制作工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292358A (en) * 1978-11-02 1981-09-29 Blevex Limited Heat protective barrier comprising apertured member having intumescent coating
DE10003856B4 (de) * 2000-01-28 2004-02-05 Korte, Hans Ernst, Dr. Brandschutzmatte, deren Herstellung und Verwendung
WO2006083348A2 (en) * 2004-11-24 2006-08-10 Dow Global Technologies Inc. Laminated polyisocyanurate foam structure with improved astm e-84 flame spread index and smoke developed index
DE102010054622A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Abdeckhaube aus intumeszierendem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292358A (en) * 1978-11-02 1981-09-29 Blevex Limited Heat protective barrier comprising apertured member having intumescent coating
DE10003856B4 (de) * 2000-01-28 2004-02-05 Korte, Hans Ernst, Dr. Brandschutzmatte, deren Herstellung und Verwendung
WO2006083348A2 (en) * 2004-11-24 2006-08-10 Dow Global Technologies Inc. Laminated polyisocyanurate foam structure with improved astm e-84 flame spread index and smoke developed index
DE102010054622A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Abdeckhaube aus intumeszierendem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109024903A (zh) * 2018-09-03 2018-12-18 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种半球体支座节点及其制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986090B1 (de) Gehäuse mit einem Unterteil und einem Oberteil
DE102015003790A1 (de) Aufbau zur Aufnahme eines aufblasbaren Airbags sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Aufbau
DE202014104064U1 (de) Installationsdose
EP3586049B1 (de) Brandschutzelement
BE1021656B1 (de) Intallationsteil für elektrotecnische zwecke
EP3566274B1 (de) Kabeleinführung
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE2609030B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen, insbesondere perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE102014110429A1 (de) Vorrichtung zum Brandschutz von Gebäudeteilen
EP3405624A1 (de) Fixierscheibe und verfahren zur anfänglichen fixierung eines befestigungselements
DE102014013457A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen
DE202006002649U1 (de) Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
DE2700626A1 (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
EP3029212B1 (de) Hohldecke mit brandschutzgehäuse
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
WO2016207334A1 (de) Verbindungsystem zum zusammensetzen eines modularen raumsystems
DE10216465B4 (de) Kabelabkühlfach
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette
DE1629292C (de) Verbindung aus Kunststoff Schaumstoff zwischen zwei quer zu ihren Flachen im Abstand vonein ander angeordneten Paneelen und Vor richtung zu deren Herstellung
DE202014100298U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Gegenständen
DE102012012356A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Abdeckung an einem Bauelement, sowie ein Konstruktionselement
DE10112110A1 (de) Sicherheitsschrank
DE3727163C1 (en) Means for fastening a frame in a wall opening
DE1629292B2 (de) Verbindung aus kunststoff-schaumstoff zwischen zwei quer zu ihren flaechen im abstand voneinander angeordneten paneelen und vorrichtung zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed