DE102014110406A1 - Festkörperleistungssteller - Google Patents

Festkörperleistungssteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014110406A1
DE102014110406A1 DE102014110406.4A DE102014110406A DE102014110406A1 DE 102014110406 A1 DE102014110406 A1 DE 102014110406A1 DE 102014110406 A DE102014110406 A DE 102014110406A DE 102014110406 A1 DE102014110406 A1 DE 102014110406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fets
fet
solid state
state power
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014110406.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brantl
Fritz Lammerer
Rainer J. Seidel
Matthias Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Sundstrand Corp
Original Assignee
Hamilton Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Sundstrand Corp filed Critical Hamilton Sundstrand Corp
Priority to DE102014110406.4A priority Critical patent/DE102014110406A1/de
Priority to EP15168492.5A priority patent/EP2978129B1/de
Priority to US14/718,280 priority patent/US9553574B2/en
Publication of DE102014110406A1 publication Critical patent/DE102014110406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/165Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/166Soft switching
    • H03K17/167Soft switching using parallel switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/165Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Festkörperleistungssteuerung umfassend: eine Vielzahl von Paaren von FETs, die parallelgeschaltet sind, wobei jedes Paar einen ersten, nach vorne gerichtete FET und einen zweiten, nach hinten gerichteten FET umfasst, die durch deren jeweilige Sources verbunden sind; Gate-Drivemittel zum Ein- und Ausschalten der FETs und Mittel zum Isolieren der Sources der nach hinten gerichteten FETs der Vielzahl von Paaren von FETs voneinander und Betreiben der nach hinten gerichteten FETs im 3-Quadrantenbetriebsmodus.

Description

  • Der vorliegende Fall betrifft Festkörperleistungssteller (SSPCs – solid state power controllers).
  • Verkehrsmittel, wie zum Beispiel Flugzeuge, verwenden typischerweise eine oder mehrere Leistungsverteilungseinheiten, um Leistung von einer Hauptleistungsquelle an verschiedene Verkehrsmittelsysteme zu verteilen. Die Festkörperleistungssteller in einer Leistungsverteilungseinheit beinhalten typischerweise einen elektronischen Schalter, wie einen FET, und elektronische Schaltungsanordnungen, die Verkabelungsschutz bereitstellen. Der FET und die Schaltungsanordnungen werden oft als eine Festkörperleistungssteller („SSPC”) bezeichnet. Die SSPC hat wegen ihrer wünschenswerten Statusfähigkeit, Verlässlichkeit und Packungsdichte weitverbreitete Verwendung gefunden. Der Festkörperleistungssteller (SSPC) hat sich aufgrund seiner hohen Verlässlichkeit, „weichen” Schalteigenschaften, schnellen Ansprechzeit sowie der Fähigkeit zur Unterstützung fortschrittlichen Belastungsmanagements und sonstiger Flugzeugfunktionen als eine moderne Alternative zu der Kombination aus herkömmlichen elektromechanischen Relais und Schutzschaltern für die Leistungsverteilung bei kommerziellen Flugzeugen durchgesetzt.
  • Obwohl SSPCs mit Nennstrom unter 15 A häufig in sekundären Flugzeugverteilungssystemen verwendet wurden, stellen verbundene Verlustleistung, Spannungsabfall und Leckströme mit Festkörperleistungsschaltgeräten Herausforderungen für das Benutzen von SSPCs in Hochspannungsapplikationen von Hauptverteilungssystemen von Flugzeugen mit höheren Nennströmen dar.
  • Eine typische SSPC umfasst im Allgemeinen eine Festkörperschaltvorrichtung (SSSD – solid state switching device), die die An-/Ausschaltung der Hauptleistung durchführt, und eine Verarbeitungsmaschine, die für die An-/Ansteuerung des SSSD und Schutz von Zuleitungsverdrahtung verantwortlich ist. Eine typische Leistungsverteilungseinheit kann hunderte oder tausende SSPCs beinhalten.
  • Festkörperleistungssteller werden zum Schalten und Regulieren des Stroms an ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten benutzt.
  • Sie werden auch zum Absorbieren der induktiven Energie benutzt, wenn eine induktive Last „AUS”-geschaltet wird. Dies wird durch Begrenzen der Spannung über den SSPC („Klemmen”) auf einen spezifischen konstanten Spanungspegel (Klemmspannung) bewerkstelligt, während die Lastinduktanz unter Benutzung des linearen Modus des SSPCs entladen wird.
  • Bei bestehenden SSPC-Schaltungen sind alle parallelgeschalteten FETs direkt mit ihren Drains und Sources miteinander verbunden. Bestehende Flugzeugapplikationen setzen ausschließlich einen Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET – metal Oxide semiconductor field effect transistor) als Basis-Festkörperbauteil zum Aufbau der SSSD ein. Dieser ermöglicht leichte Ansteuerung, bi-direktionale Leitungseigenschaften, weist widerstandsartiges Leitvermögen auf und weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Um die Strombelastbarkeit zu erhöhen und den Spannungsabfall bzw. die Verlustleistung zu reduzieren, umfasst die Standard-SSSD mehrere, im Allgemeinen parallelgeschaltete MOSFETs. Ein Beispiel, welches parallelgeschaltete MOSFETs benutzt, ist in 1 gezeigt.
  • Wenn eine induktive Last „AUS”-geschaltet wird, werden alle parallelgeschalteten FETs für kurze Zeit (abhängend von der Last, induktiven Energie, Klemmspannung) im linearen Modus betrieben, um die Energie von der Induktanz der Last zu absorbieren, die ausgeschaltet wurde. Die Schalter werden durch einen sogenannten Klemmmodus geschützt, mit Einstellen der Spannung über der SSPC zu einem spezifischen maximalen Spannungspegel, und Benutzen eines linearen Modus, um die Energie zu absorbieren, die in der Induktanz gespeichert ist.
  • Da aufgrund von Prozess- und Reproduktionsvariationen nicht alle FETs dieselbe Gate-Schwellenwertspannung Vth aufweisen, teilt sich in diesem herkömmlichen linearen Modus der Strom sehr ungleich zwischen FETs auf.
  • Das Problem bei solchen Applikationen besteht darin, den Strom bzw. die Energie so zu steuern/regeln, dass er sich über die parallelgeschalteten Festkörper wirklich gleichmäßig verteilt. Dieses Problem tritt während dem Betrieb im linearen Modus beim Ausschalten einer induktiven Last auf. Im Allgemeinen schalten sich während der SSSD Ausschalt-Transienten weder alle MOSFETs gleichzeitig aus, noch verteilt sich der Strom gleichmäßig unter den MOSFETs in einer derart kurzen Zeit.
  • Dies trifft spezifisch auf FETs zu, die sehr steile Übertragungseigenschaften aufweisen, wie viele Si MOSFETs, die für reine An/Aus-Schaltapplikationen optimiert sind.
  • Dieses Ungleichgewicht im linearen Modus verschlechtert sich nach einigen μs, weil der heißeste FET sogar noch mehr Strom aufnimmt, weil die Gate-Schwellenwertspannung Vth eines FET mit steigender Temperatur fällt. Weil alle FETs von dem Gate-Treiber mit derselben Vgs-Spannung beaufschlagt werden, nimmt ein einzelner FET mit niedriger Vth viel mehr Strom auf.
  • Das führt zu einem Mechanismus im linearen Modus, bei dem der FET, der bereits der heißeste ist, die größte Menge an Strom aufnimmt, was zu ungleicher Stromverteilung führt.
  • Im linearen Modus gibt es keinen Mechanismus, der einer solchen Unausgeglichenheit entgegenwirkt.
  • Das Ergebnis ist, dass einige FETs in einem parallelgeschalteten FET-Array sehr viel heißer als die restlichen werden. Energieteilende Variationen unter den FETs können 100% und mehr sein. Die Wahrscheinlichkeit des Zerstörens eines einzelnen FET in einem parallelgeschalteten Array ist daher sehr hoch, selbst wenn der betriebsgemäß eingestellte gepulste Energiedurchschnitt im mittleren SOA-Bereich (safe operating area – sicherer Arbeitsbereich) liegt (theoretische Durchschnittsenergie pro FET eines FET-Arrays).
  • Diese Tatsache erhöht die Kosten des SSPC-Designs, weil es notwendig ist, einen sehr hohen Sicherheitsspielraum in die SSPC einzubauen, um sicherzustellen, dass der FET mit der niedrigsten Vth nicht zerstört wird. Ein zerstörter FET in einer SSPC verursacht in den meisten Fällen einen Kurzschluss zwischen dessen G-D-S-Verbindungen, was die ganze SSPC unbrauchbar macht. Wenn der FET mit „Chip-on-Board-Technologie” montiert wird, ist er auch nicht reparierbar.
  • Wegen des Ziels einer SSPC, den niedrigstmöglichen Spannungsabfall zu erzielen, besteht nicht die Option, den MOSFET-Sources zusätzliche Widerstände hinzuzufügen, wie dies zum Beispiel in einem herkömmlichen Strom-Gegenkopplungsdesign für diskrete FETS von Stromverstärkern ausgeführt werden würde.
  • In einer SSPC, die aufgrund der inhärenten Körperdiode der FETs in der Lage ist unter Wechselstrombedingungen betrieben zu werden, werden FETs benötigt, die in Richtung beider Stromrichtungen geleitet werden, um Wechselstrom unterbrechen zu können.
  • Es ist wünschenswert, über ein SSPC-Design zu verfügen, in dem der Strom besser ausgesteuert und gleichmäßiger zwischen den FETs verteilt werden kann, wenn eine induktive Last ausgeschaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß einen Festkörperleistungssteller bereit, umfassend eine Mehrzahl von parallelgeschalteten FET-Paaren bereit, wobei jedes Paar einen ersten, nach in Durchlassrichtung geschalteten FET und einen zweiten, in Sperrichtung geschlateten FET umfasst, die durch ihre jeweiligen Sources verbunden sind; Gate-Treiber zum An- und Ausschalten der FETs; und Mittel zum Isolieren der Sources der in Sperrichtung geschalteten FETs der Mehrzahl von Paaren von FETs voneinander und Betreiben der in Sperrichtung geschalteten FETs im 3-Quadrant-Betrieb.
  • Die Source-Potentiale der unteren bzw. in Sperrichtung geschalteten FETs sind diskret oder voneinander isoliert, sodass diese FETs als Emitter-Widerstände oder variable Source-Widerstände wirken können, um Stromgegenkopplung bereitzustellen. Das System kann daher optimieren, wie bei Lastabschaltung der Strom zwischen FETs verteilt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein vereinfachter Schaltplan eines/r standardmäßigen, parallelen FET, SSPC;
  • 2 ist ein vereinfachter Schaltplan eines SSPC nach der vorliegenden Erfindung.
  • Das standardmäßige SSPC wurde oben unter Bezugnahme auf die Erfindung beschrieben.
  • Der „Sperr-FET” des vorliegenden SSPC (abhängend von der Stromrichtung) ermöglicht es, bei SSPCs den in Sperrrichtung oder nach hinten zeigenden FET als einen „einstellbaren Source-Widerstand” zu benutzen, wenn er in seinem dritten Quadranten betrieben wird.
  • Um Stromunausgeglichenheiten wegen den Vth-Variationen zu verhindern, wird für jeden FET zwischen dem SOURCE-Potential und dem LAST-Output des FET ein „Gegenkopplungswiderstand” (der bereits bestehende untere oder nach hinten gerichtete FET, der in seinem dritten Quadranten arbeitet) implementiert. ausgeführt. Dieser „Widerstand” reduziert die tatsächliche Vgs proportional zum Strom.
  • Wenn einer der Transistor-Widerstands-Pfade einen neu dl größeren Strom leitet als andere, wird die Gate-Spannung an diesem Transistor um den Betrag der „dUKorrektur” reduziert: dUKorrektur = dl (Fet) * R (Widerstand-Gegenkopplung) UKorrektur = l (Fet) * R (Widerstand des Gegenkopplungswiderstands) – l (durchschnittlicher/Fet) * R (Widerstand des Gegenkopplungswiderstands)
  • Somit können die Fets „n*SOURCEs” nicht direkt verbunden werden, um individuelle Strom-Spannungs-Gegenkopplung von den ausgeführten individuellen n*Gegenkopplungs-„Widerständen” zu ermöglichen.
  • Dies wird durch Trennen der Fet „n*SOURCEs” voneinander und Erzeugen von „n*diskreten Sources” bewerkstelligt.
  • Eine virtuelle „GEMEINSAME SOURCE” wird lediglich zu dem Zweck erzeugt, dazu in der Lage zu sein, einen einzigen Gate-Treiber für alle parallelgeschalteten n*FETs zu benutzen.
  • Die „diskreten Source”-Potentiale [n*] sind über „hohe Impedanz” > 1 Ohm [n*]-Widerstände mit der „GEMEINSAMEN SOURCE” verbunden.
  • Dies korrumpiert die Funktionalität der [n*] Sourcepfad-„Widerstände” (SPICE Teile M3–M5) nicht, da es ein Strom dl bei Vorhandensein eines Pfads mit 25–80 mOhm ein Pfad mit > 1 Ohm nicht attraktiv sind.
  • Wie in 2 zu sehen ist, werden die in Sperrichtung geschalteten FETs (M3, M4 und M5) in dem Dtitter-Betriebsmodus benutzt. Die Steuerungsspannung im 3-Quadrantmodus wird durch den Gate-Treiber bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform führt eine IC-Logik (FPGA) die Steuerung aus, ob das obere (in Durchlassrichtung geschaltete) oder das untere (in Sperrichtung geschaltete) FET-Array für den 3-Quadranten-Betriebsmodus angesteuert wird, abhängend von der erfassten Stromflussrichtung am Anfang eines SSPC-„Abschalt”-Vorgangs.
  • Eine Lösung mit nicht integrierter Schaltung ist auch durchführbar, wie zum Beispiel das Benutzen von „NAND”-Schaltungen, um 3-Quadranten-Ansteuerung für die FETs zu ermöglichen, die keine Spannung über die Klemmdioden erhalten.
  • Es wird bevorzugt, die Vgs anzulegen, die zum größten Differentialwiderstand führt. Der maximal mögliche 3-Quadrantenspannungabfall Vsd ist natürlich durch die Übertragungsfunktion des inhärenten Diodenkörpers des FET begrenzt.
  • Der maximal erreichbare Differentialwiderstand hängt daher von den 3-Quadrant-Eigenschaften der Vorrichtung und hauptsächlich von dem induzierten Strompegel ab.
  • Die Strom-Gegenkopplung wird daher durch die in Sperrichtung geschalteten FETs durchgeführt, die als Emitter-Widerstände für die anderen, im linearen (Klemm-)Modus arbeitenden FETs arbeiten, indem das Source-Potential im Vergleich zu deren Gate-Potential erhöht wird. Dies wird durch das Erzeugen von „diskreten Sources” für die in Sperrichtung geschalteten FETs ermöglicht, z. B. unter Benutzen von Widerständen zum Entkoppeln.
  • Der SSPC ermöglicht daher, dass der Strom beim Aus-Schalten eine Induktionenlast gleichmäßiger zwischen den FETs verteilt wird.

Claims (4)

  1. Festkörperleistungssteller umfassend: eine Mehrzahl von Paaren von parallelgeschalteten FETs, wobei jedes Paar einen ersten, in Durchflussrichtung geschalteten FET und einen zweiten, in Sperrichtung geschalteten FET umfasst, die durch deren jeweilige Sources verbunden sind; Gate-Treiber zum Ein- und Ausschalten der FETs; und Mittel zum Isolieren der Sources der in Sperrichtung geschalteten FETs der Mehrzahl von Paaren von FETS voneinander und Betreiben der der in Sperrichtung geschalteten FETs im 3-Quadranten-Betriebsmodus.
  2. Festkörperleistungssteller nach Anspruch 1, wobei Paare von FETs über die Drains der FETs der jeweiligen Paare verbunden sind.
  3. Festkörperleistungssteller nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mittel zum Isolieren der Sources einen Widerstand zwischen den Sources der jeweiligen FETs und den Gate-Treibermitteln umfassen.
  4. Festkörperleistungssteller FETs nach jedem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Betriebsverstärker zum Ansteuern eines An-/Aus-Status der FETs und zum Ansteuern der Klemmspannung.
DE102014110406.4A 2014-07-23 2014-07-23 Festkörperleistungssteller Pending DE102014110406A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110406.4A DE102014110406A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Festkörperleistungssteller
EP15168492.5A EP2978129B1 (de) 2014-07-23 2015-05-20 Halbleiterleistungsregler
US14/718,280 US9553574B2 (en) 2014-07-23 2015-05-21 Solid state power controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110406.4A DE102014110406A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Festkörperleistungssteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110406A1 true DE102014110406A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53199817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110406.4A Pending DE102014110406A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Festkörperleistungssteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9553574B2 (de)
EP (1) EP2978129B1 (de)
DE (1) DE102014110406A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179591A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 HS Elektronik Systeme GmbH Festkörperleistungsregler
US10541818B2 (en) * 2017-04-19 2020-01-21 International Business Machines Corporation Decentralized biometric signing of digital contracts
US20230283067A1 (en) * 2020-09-04 2023-09-07 Sunwoda Electric Vehicle Battery Co., Ltd. Soft turn-off active clamp protection circuit and power system
US11469757B2 (en) * 2020-10-16 2022-10-11 Abb Schweiz Ag Solid-state power switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057719A (en) * 1990-06-27 1991-10-15 Sverdrup Technology, Inc. Passively forced current sharing among transistors
DE19628131C2 (de) * 1996-07-12 2003-07-17 Semikron Elektronik Gmbh Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
SE518573C2 (sv) * 1997-12-04 2002-10-22 Ericsson Telefon Ab L M Elektronisk krets resp. omkopplare för styrning av konduktans samt förfarande för tillverkning av dylik krets
EP2700284B1 (de) * 2011-03-07 2017-05-03 Osram Sylvania Inc. Hocheffiziente treiberschaltung mit niedrigem energiespeicher für festkörperlichtquellen
US9214935B2 (en) * 2012-05-17 2015-12-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Output module for industrial control with sink and source capability and low heat dissipation
US9743473B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-22 Lumenetix, Inc. Cascade LED driver and control methods
DE102013107239B3 (de) * 2013-07-09 2014-03-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US9553574B2 (en) 2017-01-24
US20160028392A1 (en) 2016-01-28
EP2978129B1 (de) 2019-08-14
EP2978129A1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001123B4 (de) Leistungsschaltung
DE102016224706B4 (de) Gate-Antriebsschaltung für Halbleiterschaltgeräte
DE10046668B4 (de) Elektrische Lastansteuerungsschaltung mit Schutzeinrichtung
DE102011079569A1 (de) Aktive Transistor-Klemmschaltung
DE112017003835T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014110406A1 (de) Festkörperleistungssteller
DE102012200981A1 (de) Torschaltung
DE102016103167A1 (de) System und Verfahren für eine Fehlerschutzschaltung
DE112016005269T5 (de) Umschaltschaltung und Stromversorgungssystem
EP1679746A2 (de) Vorrichtung, Anordnung und System zum ESD-Schutz
DE102009052212A1 (de) System und Verfahren zum Schutz vor Batterieverlust in Geräten mit Verpolungsschutz
DE102013203929B4 (de) Verfahren zur ansteuerung eines halbleiterbauelements
DE102016121854A1 (de) Schaltschaltung
DE102021106021A1 (de) Ladungspumpenwandler und Steuerungsverfahren
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
EP3583671B1 (de) Verfahren zum betreiben einer stromverteilungsvorrichtung und stromverteilungsvorrichtung
EP0342693A1 (de) Gleichspannungsversorgungssystem mit mehreren Gleichspannungsquellen
DE112012007238B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010035278B4 (de) Schaltung zur Verringerung von Wechselstrom-Leckstrom
WO2020156820A1 (de) Schaltungsanordnung für die ansteuerung eines inverters
WO2013160400A1 (de) Led-anordnung
EP1453171B1 (de) Elektronische Schutzschaltung
DE102016004331B4 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung eines Laststromes
WO2014113827A1 (de) Led-modul, leuchte und verfahren zum betreiben eines led-moduls
EP3903394B1 (de) Verbinden einer last mit einem gleichstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R012 Request for examination validly filed