DE102014109125A1 - Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse - Google Patents

Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014109125A1
DE102014109125A1 DE102014109125.6A DE102014109125A DE102014109125A1 DE 102014109125 A1 DE102014109125 A1 DE 102014109125A1 DE 102014109125 A DE102014109125 A DE 102014109125A DE 102014109125 A1 DE102014109125 A1 DE 102014109125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
friction
grooves
electromagnetic
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109125.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109125B4 (de
Inventor
Dominik Hettich
Joachim Hubrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Villingen GmbH
Original Assignee
Kendrion Villingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion Villingen GmbH filed Critical Kendrion Villingen GmbH
Priority to DE102014109125.6A priority Critical patent/DE102014109125B4/de
Priority to PCT/EP2015/064856 priority patent/WO2016001229A1/de
Publication of DE102014109125A1 publication Critical patent/DE102014109125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109125B4 publication Critical patent/DE102014109125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1), die wenigstens einen eine Reibfläche (10.2) aufweisenden Magnetpol (10.1), einen auf einer Welle (2) verdrehsicher und in axialer Richtung bewegbar angeordneten, eine Reibfläche (30.1) aufweisenden Anker (30), und eine bestrombare Magnetspule (3), deren zu- oder abschaltbare Magnetkraftwirkung den Anker (30) zur Erzeugung eines Reibschlusses zwischen den Reibflächen (10.2, 30.1) gegen den Magnetpol (10) presst, umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Reibfläche (10.2) des Magnetpols (10.1) eine Profilierung (10.3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei solchen Polreibungskupplungen oder Polreibungsbremsen wird die magnetische Kraftwirkung zur Erzeugung von Drehmomenten zur Kraftübertragung ausgenutzt.
  • Eine gattungsbildende elektromagnetische Polreibungsbremse ist aus der DE 298 02 063 U1 bekannt, die einen Innenpol, einen Außenpol sowie einen eine Reibfläche aufweisenden Anker umfasst, der zur Kraftübertragung wahlweise mit einer Reibfläche des Außenpol und/oder einer Reibfläche des Innenpols in reibschlüssigen Kontakt gebracht werden kann.
  • Des Weiteren ist aus der DE 199 25 173 A1 ebenso eine Polreibungsbremse bzw. eine Polreibungskupplung bekannt, bei welcher auf einem Gehäuse eine Reibfläche einem Anker gegenüberliegend angeordnet ist, der mit einer Welle drehfest aber in axialer Richtung bewegbar verbunden ist. Mittels eines Elektromagneten wird der Anker in reibschlüssigen Kontakt mit der Reibfläche des Gehäuses gebracht.
  • Die Reibflächen einer solchen Polreibungsbremse oder Polreibungskupplung werden im Allgemeinen als Stahl/Stahl-Reibung mit ebener Fläche ausgeführt. Die zwangsläufig aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Reibflächen des Magnetpols und des Ankers sind einem Verschleiß unterworfen, der in Drehmomentschwankungen und Drehmomenteinbrüchen resultiert. Ferner kann auch aufgrund einer erhöhten Fressneigung ein verlängerter Einlauf bis zum Erreichen konstanter tribologischer Verhältnisse auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Polreibungsbremse oder Polreibungskupplung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche eine verbesserte Drehmomentcharakteristik sowohl hinsichtlich der Drehmomenthöhe und Drehmomentkonstanz als auch des Einlaufverhaltens aufweist, also insbesondere die vorstehend genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektromagnetische Polreibungsbremse oder Polreibungskupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche elektromagnetische Polreibungsbremse oder Polreibungskupplung, die wenigstens einen eine Reibfläche aufweisenden Magnetpol, einen auf einer Welle verdrehsicher und in axialer Richtung bewegbar angeordneten, eine Reibfläche aufweisenden Anker und eine bestrombare Magnetspule, deren zu- oder abschaltbare Magnetkraftwirkung den Anker zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den Reibflächen gegen den Magnetpol presst, umfasst, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass wenigstens eine Reibfläche des Magnetpols eine Profilierung aufweist.
  • Mit einer solchen Profilierung der Reibfläche des Magnetpols wird ein erhöhtes Drehmoment erzielt, wobei durch diese Profilierung Freiräume zur Aufnahme des Abriebs entstehen und damit eine hohe Konstanz des Drehmoments sichergestellt wird. Auch ist bei dieser erfindungsgemäßen Polreibungsbremse oder Polreibungskupplung ein verringerter adhäsiver Verschleiß (Fressneigung) festzustellen, wodurch auch die Ausfallrate reduziert wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Magnetpol als Außenpol und ein weiterer Magnetpol als Innenpol mit einer eine Profilierung aufweisende Reibfläche vorgesehen ist. Vorzugsweise sind der Außenpol und der Innenpol jeweils mit einer kreisringförmigen Reibfläche ausgebildet.
  • Die Profilierung der Reibfläche des Magnetpols bzw. der Reibflächen des Außenpols und des Innenpols kann mit unterschiedlichsten Mustergeometrien erzeugt werden. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Profilierung als Riefen, Nuten oder Rillen ausgebildet ist.
  • Die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen sind vorzugsweise konzentrisch verlaufend in Bezug auf die Drehachse der Welle ausgebildet. Alternativ können die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen spiralförmig verlaufend in Bezug auf die Drehachse der Welle ausgeführt sein. Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen radial verlaufend in Bezug auf die Drehachse der Welle auszubilden. Schließlich können die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen weiterbildungsgemäß linienförmig und mit nicht konstantem Abstand zur Drehachse der Welle tangential in Bezug auf die Drehachse umlaufend und sich gegenseitig überkreuzend ausgeführt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Permanentmagnet vorgesehen, dessen Magnetkraftwirkung bei unbestromter Magnetspule den Anker an den Magnetpol presst und bei bestromter Magnetspule zur Lösung des Ankers vom Magnetpol kompensiert wird. Damit wird eine elektromagnetisch öffnende Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse geschaffen, bei der die Axialkraft für den Reibschluss zwischen den Reibflächen durch den Permanentmagneten erzeugt wird. Durch die Bestromung der Magnetspule wird das Magnetfeld des Permanentmagneten kompensiert bzw. so umgelenkt, dass der Anker von dem Magnetpol bzw. dem Außenpol und dem Innenpol abheben kann und somit der Kraftschluss aufgehoben wird. Vorteilhaft ist es, den Permanentmagneten zwischen dem Außenpol und dem Innenpol anzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer elektromagnetischen Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht auf einen Außenpol und einen Innenpol der Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse gemäß 1,
  • 3 eine Teildarstellung des Außenpols und des Innenpols der Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse gemäß den 1 und 2, und
  • 4 Darstellungen verschiedener Polgeometrien eines Außen- und Innenpols einer Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse.
  • Die 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen eine Vorrichtung 1, die als Polreibungskupplung oder als Polreibungsbremse ausgebildet ist und eine elektromagnetisch öffnende Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse darstellt.
  • Die Vorrichtung 1 setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen, von denen die erste ein ortsfestes Gehäuse 6, welches einen Außenpol-Körper 10 beinhaltet, und einen Innenpol-Körper als Flansch 20 umfasst, wobei zwischen dem Außenpol-Körper 10 und dem Flansch 20 ein Permanentmagnet 4 angeordnet ist und dieses Gehäuse 6 ein Teil einer Kupplung oder ein Ständer eines Elektromotors mit einer Welle 2 darstellen kann, die um eine Drehachse 2.1 drehbar ist und bspw. von dem Elektromotor angetrieben wird.
  • Ferner beinhaltet das kreisringförmige Gehäuse 6 eine Ringspule als Magnetspule 3, die über Anschlüsse 3.1 mit einer Betriebsspannungsquelle verbunden wird. Auch der Flansch 20 sowie der Außenpol-Körper 10 sind kreisringförmig ausgebildet, wie dies insbesondere aus 2 ersichtlich ist.
  • Der Außenpol-Körper 10 weist einen Außenpol 10.1 mit einer Reibfläche 10.2 und der Flansch 20 einen Innenpol 20.1 mit einer Reibfläche 20.2 auf.
  • Die zweite Komponente der Vorrichtung 1 ist als auf einer Flanschnabe 5 angeordneter Anker 30 ausgeführt und weist eine kreisringförmige Geometrie auf. Dieser Anker 30 ist mit der Flanschnabe 5 verdrehsicher verbunden, die ihrerseits auf der Welle 2 drehfest angeordnet ist. Ein Federmechanismus 7 erlaubt jedoch eine axiale Bewegung des Ankers 30 auf der Flanschnabe 5 relativ zur Welle 2 in Richtung der Drehachse 2.1. Dieser Anker 30 weist auf der dem Außenpol 10.1 und dem Innenpol 20.1 zugewandten Stirnseite eine Reibfläche 30.1 auf.
  • Die Flanschnabe 5 weist einen Nabenabschnitt 5.1 auf, der im Bereich des kreisringförmigen Gehäuses 6 mittels eines Filzringes 6.1 in Form eines Abstreifers ausgebildet ist. Von dem gehäuseseitigen Ende ausgehend nimmt dieser Nabenabschnitt 5.1 hinsichtlich seines Durchmessers stufenweise zu, bis am gegenüberliegenden Ende der kreisringförmige Anker 30 seine Position einnimmt, wobei die dem Außenpol 10.1 und dem Innenpol 20.1 abgewandte Stirnseite des Ankers 30 teilweise an einem radialen Flansch 5.2 der Flanschnabe 5 anliegt. Der Federmechanismus 7 befindet sich zwischen diesem radialen Flansch 5.2 und dem Anker 30.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 besteht darin, dass der Permanentmagnet 4 ein Magnetfeld erzeugt, das aus den Reibflächen 10.2 und 20.2 des Außenpols 10.1 und des Innenpols 20.1 austritt und die damit jeweils einen Magnetpol bilden. Die magnetischen Anziehungskräfte dieses Magnetfeldes wirken derart auf den Anker 30, dass dieser sich in Richtung auf das Gehäuse 6 bewegt und damit mit seiner Reibfläche 30.1 an die Reibflächen 10.2 und 20.2 gepresst wird. Hierdurch entsteht ein Reibschluss zwischen dem Anker 30 und dem Außenpol-Körper 10 sowie dem Innenpol-Körper 20. Ist diese Vorrichtung 1 als Polreibungsbremse ausgebildet, wird die mit dem Anker 30 verdrehfest über die Flanschnabe 5 verbundene Welle 2 abgebremst.
  • Wird nun die Magnetspule 3 über den Anschluss 3.1 bestromt, wird ein dem Magnetfeld des Permanentmagneten 3 entgegenwirkendes Spulen-Magnetfeld erzeugt, so dass sich die beiden Magnetfelder in ihren Wirkungen im Bereich der Magnetpole gegenseitig aufheben. Dies bewirkt, dass der Federmechanismus 7 den Anker 30 von dem Außenpol 10.1 und dem Innenpol 20.1 wegzieht, so dass zwischen den Reibflächen 10.2 und 20.2 einerseits und der Reibfläche 30.1 andererseits ein Spalt entsteht, so dass keine Kraftübertragung mehr möglich ist. Bei einer Ausführung der Vorrichtung 1 als Polreibungsbremse entsteht keine Bremswirkung mehr.
  • Erfindungsgemäß weisen die Reibflächen 10.2 und 20.2 eine Profilierung 10.3 und 20.3 auf, die gemäß 2, welche die Vorrichtung 1 ohne die Flanschnabe 5 und ohne den Anker 30 zeigt, als Riefen oder Rillen darstellende rillenförmige Vertiefungen 10.3 und 20.3 gezeichnet ist. Die Reibfläche 30.1 des Ankers 30 ist eben.
  • Dieser Bereich des Außenpols 10.1, des Permanentmagneten 4 sowie des Innenpols 20.1 mit deren die Profilierung 10.3 und 20.3 aufweisenden Reibflächen 10.2 und 10.3 zeigt die Detaildarstellung nach 3.
  • Aus den 2 und 3 ist deutlich zu erkennen, dass die rillenförmigen Vertiefungen 10.3 und 20.3 sowohl der Reibfläche 10.2 des Außenpols 10.1 als auch der Reibfläche 20.2 des Innenpols 20.1 konzentrisch in Bezug auf die Drehachse 2.1 angeordnet sind.
  • Mit einer solchen Profilierung 10.3 und 20.3 der Reibflächen 10.2 und 20.2 wird ein erhöhtes Drehmoment erzielt. Die rillenförmigen Vertiefungen 10.3 und 20.3 schaffen Freiräume für den während des Kraftschlusses erzeugten Abrieb, so dass eine weitgehende Konstanz des erhöhten Drehmoments erreicht wird. Schließlich führt eine solche Profilierung dazu, dass die Fressneigung verringert und dadurch auch die Ausfallrate reduziert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 ist sowohl die Reibfläche 10.2 des Außenpols als auch die Reibfläche 20.2 des Innenpols 20.1 mit einer Profilierung 10.3 bzw. 20.3 profiliert. Es ist auch möglich, nur einen der beiden Reibflächen 10.2 oder 20.2 mit einer solchen Profilierung 10.3 bzw. 20.3 auszustatten.
  • Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 die Reibflächen 10.2 bzw. 20.2 des Außenpols 10.1 bzw. des Innenpols 20.1 derart zueinander orientiert, dass sie miteinander fluchten und in einer senkrecht auf der Drehachse 2.1 stehenden Ebene liegen. Es ist auch möglich anstelle dieser Polgeometrie hinsichtlich der Reibflächen 10.2 und 20.2 des Außenpols 10.1 und des Innenpols 20.1 die in den 4 gezeigten Polgeometrien zu verwenden.
  • So zeigt 4a eine Ausführung, bei der die Reibflächen 10.2 und 20.2 des Außenpols 10.1 und des Innenpols 20.1 ebenso fluchtend in einer gemeinsamen Ebene liegen, die jedoch gegenüber einer senkrecht zur Drehachse 2.1 orientierten Ebene geringfügig mit einem Winkel von bspw. 0,08° geneigt ist. Nach 4a ist diese Ebene entgegengesetzt zur Richtung des Ankers 30 geneigt, so dass unter der Wirkung des Permanentmagneten 4 zunächst die Reibfläche 20.2 des Innenpols 20.1 an den Anker 30 gepresst wird und somit zuerst ein Reibschluss zwischen dem Anker 30 und dem Flansch 20 entsteht. Diese Ebene kann jedoch auch umgekehrt, nämlich in Richtung zum Anker 30 geneigt sein, so dass unter der Wirkung des Permanentmagneten 4 zunächst die Reibfläche 10.2 des Außenpol-Körpers 10 einen Reibschluss mit dem Anker 30 bildet.
  • Gemäß 4a weisen beide Reibflächen 10.2 und 20.2 jeweils eine Profilierung 10.3 und 20.3 auf. Auch ist es möglich, dass nur eine der beiden Reibflächen 10.2 oder 20.2 mit einer Profilierung versehen wird.
  • Die 4b und 4c zeigen Polgeometrien, bei den die Reibflächen 10.2 und 20.2 in parallel zueinander versetzten und senkrecht zur Drehachse 2.1 stehenden Ebenen angeordnet sind. So ist die Reibfläche 10.2 des Außenpol-Körpers 10 in Richtung des Ankers 30 versetzt, so dass unter der Wirkung des Permanentmagneten 4 zunächst die Reibfläche 10.2 des Außenpols 10.1 einen Reibschluss mit dem Anker 30 erzeugt. Gemäß 4b sind beide Reibflächen 10.2 und 20.2 mit einer Profilierung 10.3 und 20.3 versehen, während nach 4c lediglich die Reibfläche 10.2 mit einer Profilierung 10.3 ausgestattet ist.
  • Im Unterschied zu 4b zeigt 4d eine Polgeometrie, bei der die Reibfläche 20.2 des Innenpols 20.1 in einer zur Drehachse 2.1 senkrecht stehenden Ebene geneigt ist, wobei die Neigung in Richtung der Drehachse 2.1 verläuft. Die Reibfläche 10.2 des Außenpols 10.1 liegt in einer senkrecht zur Drehachse 2.1 stehenden Ebene und ist in Richtung des Ankers 30 geringfügig versetzt, so dass unter der Wirkung des Permanentmagneten 4 zunächst die Reibfläche 10.2 des Außenpols 10.1 einen Reibschluss mit dem Anker 30 erzeugt. Bei dieser Ausführung gemäß 4d sind beide Reibflächen 10.2 und 20.2 mit einer Profilierung 10.3 und 20.3 versehen. Auch hier ist es möglich, dass nur eine der beiden Reibflächen 10.2 oder 20.2 mit einer Profilierung versehen wird.
  • Die Profilierung 10.3 und 20.3 der Reibflächen 10.2 und 20.2 kann mit unterschiedlichsten Mustergeometrien erzeugt werden. So können neben Riefen und Rillen auch Nuten auf den Reibflächen 10.2 und 20.2 vorgesehen werden.
  • Alternativ zur konzentrischen Anordnung können die rillenförmigen Vertiefungen 10.3 und 20.3 auch spiralförmig verlaufend in Bezug auf die Drehachse 2.1 ausgeführt sein. Ferner können die rillenförmigen Vertiefungen 10.3 und 20.3 auch radial verlaufend in Bezug auf die Drehachse 2.1 realisiert werden. Schließlich wäre es auch möglich die rillenförmigen Vertiefungen 10.3 und 20.3 linienförmig und mit nicht konstantem Abstand zur Drehachse 2.1 der Welle 2 tangential in Bezug auf die Drehachse 2.1 umlaufend und sich gegenseitig überkreuzend auf den Reibflächen 10.2 und 20.2 anzuordnen.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine elektromagnetisch öffnende Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse. Natürlich ist auch möglich, die Reibflächen einer elektromagnetisch schließenden Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse mit einer Profilierung entsprechend der oben beschriebenen Art auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
    2
    Welle
    2.1
    Drehachse der Welle 2
    3
    Magnetspule
    3.1
    Anschluss der Magnetspule 3
    4
    Permanentmagnet
    5
    Flanschnabe
    5.1
    Nabenabschnitt der Flanschnabe 5
    5.2
    radialer Flansch der Flanschnabe 5
    6
    Gehäuse
    6.1
    Filzring des Gehäuses 6.
    7
    Federmechanismus
    10
    Magnetpol-Körper, Außenpol-Körper
    10.1
    Magnetpol, Außenpol des Außenpol-Körpers 10
    10.2
    Reibfläche des Außenpols 10.1
    10.3
    Profilierung der Reibfläche 10.2
    20
    Magnetpol-Körper, Flansch
    20.1
    Magnetpol, Innenpol des Flansches 20
    20.2
    Reibfläche des Innenpols 20.1
    20.3
    Profilierung der Reibfläche 20.2
    30
    Anker
    30.1
    Reibfläche des Ankers 30
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29802063 U1 [0003]
    • DE 19925173 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1), umfassend – wenigstens einen eine Reibfläche (10.2) aufweisenden Magnetpol (10.1), – einen auf einer Welle (2) verdrehsicher und in axialer Richtung bewegbar angeordneten, eine Reibfläche (30.1) aufweisenden Anker (30), – eine bestrombare Magnetspule (3), deren zu- oder abschaltbare Magnetkraftwirkung den Anker (30) zur Erzeugung eines Reibschlusses zwischen den Reibflächen (10.2, 30.1) gegen den Magnetpol (10) presst, dadurch gekennzeichnet, dass – die Reibfläche (10.2) des Magnetpols (10.1) eine Profilierung (10.3) aufweist.
  2. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetpol als Außenpol (10.1) und ein weiterer Magnetpol als Innenpol (20.1) mit einer eine Profilierung (20.2) aufweisende Reibfläche (20.2) vorgesehen ist.
  3. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenpol (10.1) und der Innenpol (20.1) jeweils mit einer kreisringförmigen Reibfläche (10.2, 20.2) ausgebildet ist.
  4. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (10.3, 20.3) als Riefen, Nuten oder Rillen ausgebildet ist.
  5. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen konzentrisch verlaufend in Bezug auf die Drehachse (2.1) der Welle (2) ausgebildet sind.
  6. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen spiralförmig verlaufend in Bezug auf die Drehachse (2.1) der Welle (2) ausgebildet sind.
  7. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen radial verlaufend in Bezug auf die Drehachse (2.1) der Welle (2) ausgebildet sind.
  8. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Vertiefungen der Riefen oder Rillen linienförmig und mit nicht konstantem Abstand zur Drehachse (2.1) der Welle (2) tangential in Bezug auf die Drehachse (2.1) umlaufend und sich gegenseitig überkreuzend ausgebildet sind.
  9. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentmagnet (4) vorgesehen ist, dessen Magnetkraftwirkung bei unbestromter Magnetspule (3) den Anker (30) an den Magnetpol (10.1, 20.1) presst und bei bestromter Magnetspule (3) zur Lösung des Ankers (30) vom Magnetpol (10.1, 20.1) kompensiert wird.
  10. Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (4) zwischen dem Außenpol (10.1) und dem Innenpol (20.1) angeordnet ist.
DE102014109125.6A 2014-06-30 2014-06-30 Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse Active DE102014109125B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109125.6A DE102014109125B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
PCT/EP2015/064856 WO2016001229A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Elektromagnetische polreibungskupplung oder polreibungsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109125.6A DE102014109125B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109125A1 true DE102014109125A1 (de) 2015-12-31
DE102014109125B4 DE102014109125B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=53502657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109125.6A Active DE102014109125B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014109125B4 (de)
WO (1) WO2016001229A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357634A3 (de) 2022-03-17 2024-05-15 KEB Automation KG Elektromagnetische bremse oder kupplung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519417A (en) * 1924-03-07 1924-12-16 Clarence Q Payne Electromagnetic clutch
US2942710A (en) * 1957-03-26 1960-06-28 Ite Circuit Breaker Ltd Clutch device
EP0216514A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Sanden Corporation Elektromagnetisch betätigte Kupplungen
DE29802063U1 (de) 1998-02-06 1998-04-09 Binder Magnete Polreibungsbremse
DE19925173A1 (de) 1999-06-01 2000-12-21 Kendrion Binder Magnete Gmbh Polreibungsbremse bzw. Polreibunbskupplung
DE10324487A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch öffnende Polreibungskupplung
DE102004042687A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-16 Linnig Trucktec Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung
DE102005025546A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Kern Gmbh Kupplungs-Bremskombination
DE102009019139A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Kendrion Linnig Gmbh Elektromagnetische Reibungskupplung mit oszillierenden Polflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538494C3 (de) * 1975-08-29 1981-01-08 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing., 8940 Memmingen Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
US5036964A (en) * 1990-03-28 1991-08-06 Dana Corporation Armature assembly for an electromagnetic coupling
US6194803B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Warner Electric Technology, Inc. Sound damping armature assembly for an electromagnetic coupling
DE102009018559A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Kendrion Linnig Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kupplungs- und Bremsscheiben für Elektromagnetkupplungen oder Elektromagnetbremsen mit mindestens einem Reibflächenelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519417A (en) * 1924-03-07 1924-12-16 Clarence Q Payne Electromagnetic clutch
US2942710A (en) * 1957-03-26 1960-06-28 Ite Circuit Breaker Ltd Clutch device
EP0216514A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Sanden Corporation Elektromagnetisch betätigte Kupplungen
DE29802063U1 (de) 1998-02-06 1998-04-09 Binder Magnete Polreibungsbremse
DE19925173A1 (de) 1999-06-01 2000-12-21 Kendrion Binder Magnete Gmbh Polreibungsbremse bzw. Polreibunbskupplung
DE10324487A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch öffnende Polreibungskupplung
DE102004042687A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-16 Linnig Trucktec Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung
DE102005025546A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Kern Gmbh Kupplungs-Bremskombination
DE102009019139A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Kendrion Linnig Gmbh Elektromagnetische Reibungskupplung mit oszillierenden Polflächen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016001229A1 (de) 2016-01-07
DE102014109125B4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DE102010047945B4 (de) Kupplungsmechanismus und Kupplungssystem mit diesem
DE2312486C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingfederkupplung
DE102008016277A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE102013206897A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE3306312A1 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE102015113970A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE112005003525T5 (de) Elektromagnetische Bremsvorrichtung
DE2755887A1 (de) Abgedichtete elektromagnetische kupplung fuer textilmaschinen
DE112015005764T5 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102014109125B4 (de) Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
DE102011115162A1 (de) Wirbelstrombremse
DE102007025081B4 (de) Motorbremse
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE1913356A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter Kupplungs-Bremsmotor mit hohem Traegheitsmoment
DE10251851A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10303183B4 (de) Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE7836957U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102017103090A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE102015213740A1 (de) Elektromagnetische Konusbremse und Personenbeförderungsmittelantrieb
DE4221983C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final