DE102014108887A1 - Persönliche elektronische Geräte mit unauffälliger EKG-basierter Erkennung von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien - Google Patents

Persönliche elektronische Geräte mit unauffälliger EKG-basierter Erkennung von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien Download PDF

Info

Publication number
DE102014108887A1
DE102014108887A1 DE102014108887.5A DE102014108887A DE102014108887A1 DE 102014108887 A1 DE102014108887 A1 DE 102014108887A1 DE 102014108887 A DE102014108887 A DE 102014108887A DE 102014108887 A1 DE102014108887 A1 DE 102014108887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
personal electronic
electronic device
user
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108887.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Roller Michaelis
Jon Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya Inc
Original Assignee
Avaya Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avaya Inc filed Critical Avaya Inc
Publication of DE102014108887A1 publication Critical patent/DE102014108887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • A61B5/02455Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals provided with high/low alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/26Bioelectric electrodes therefor maintaining contact between the body and the electrodes by the action of the subjects, e.g. by placing the body on the electrodes or by grasping the electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/07Home care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein persönliches elektronisches Gerät ist dafür konfiguriert, mit Hilfe eines auf einem Elektrokardiogramm (EKG) basierenden Erkennungs- und Überwachungsverfahrens unauffällig Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien zu erkennen. Bei einem Beispiel kann das persönliche elektronische Gerät, während es von einem Benutzer für seine vorgesehene Funktion, wie beispielsweise das Kommunizieren, das Abspielen von Musik oder das Anschauen von Videos, verwendet wird, unauffällig Herzfrequenz und -rhythmus des Herzens eines Benutzers erkennen und aufzeichnen, um Anomalien zu erkennen. Zum Beispiel können, während ein Benutzer einen Telefonanruf tätigt, Elektroden des persönlichen elektronischen Gerätes, die in der Nähe des Hörers und am Handgerät angeordnet sind, in Kontakt mit dem Ohr beziehungsweise der Hand eines Benutzers kommen. Somit erfolgt, während das persönliche elektronische Gerät bewusst für eine andere Funktion als die EKG-Überwachung verwendet wird, unauffällig eine EKG-Überwachung.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Im Allgemeinen ist eine beispielhafte Ausführungsform auf das unauffällige Erkennen von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien anhand von persönlichen elektronischen Geräten gerichtet, die bewusst für eine andere Funktion als die elektrokardiographische Überwachung verwendet werden, wie beispielsweise zum Hören von Musik.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herzfrequenz- und -rhythmusunregelmäßigkeiten können manchmal katastrophale Folgen haben. Eine zu hohe Herzfrequenz wird als Tachykardie bezeichnet, wohingegen eine zu niedrige Herzfrequenz als Bradykardie bezeichnet wird. Eine Herzrhythmusstörung oder Arrhythmie ist ein Zustand, in dem die Herzkammern nicht in der richtigen Abfolge oder nicht zum richtigen Zeitpunkt kontrahieren. Bei einer Art Arrhythmie zum Beispiel, die als Vorhofflimmern bekannt ist, flattert tendenziell die obere Herzkammer oder kontrahiert in desorganisierter Weise. Die entstehenden Turbulenzen bilden tendenziell Blutgerinnsel, die nachgelagert zu einer Stelle wandern können, an der sie eine Blockade verursachen (z. B. einen Schlaganfall).
  • Viele Arten von Herzrhythmusunregelmäßigkeiten, einschließlich Vorhofflimmern, verursachen keine Schmerzen oder Beschwerden. Zwar sind die Ursachen derartiger Arrhythmien tendenziell behandelbar und die Wahrscheinlichkeit einer unangebrachten Blutgerinnung wird dadurch deutlich verringert, doch ist es zuerst vonnöten zu wissen, dass die Erkrankung besteht. Da Anfälle von Arrhythmie schmerzlos und vorübergehend sind, wird der Behandlungsbedarf vom medizinischen Personal möglicherweise nicht erkannt, außer der Anfall tritt – vielleicht zufällig – auf, wenn der Patient gerade untersucht wird.
  • Transportable Herzfrequenz-Überwachungsgeräte, die in der Lage sind, Frequenz- und Rhythmusunregelmäßigkeiten zu erkennen, sind allgemein bekannt. Einige beruhen auf der einfachen Elektrokardiographie-Analyse mit zwei Ableitungen, wofür die Geräte ein gutes Beispiel sind, die häufig in Fitnessstudios zu finden sind und die die Herzfrequenz des Benutzers anzeigen können, wenn der Benutzer die Elektroden an den zwei Handgriffen zum Beispiel eines Fahrradergometers berührt. Eine weitere übliche Technik kann Frequenz- und Rhythmusunregelmäßigkeiten optisch erkennen, über einen Vorgang, der als Photoplethysmographie bekannt sind, bei der es sich um das Verfahren handelt, das Pulsoximetern zugrunde liegt. Diese herkömmlichen transportablen Herzüberwachungsgeräte erfordern jedoch das Auslösen der Überwachung durch den Benutzer.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Angesichts der vorübergehenden und schmerzlosen Natur vieler Frequenz- und Rhythmusunregelmäßigkeiten und auch angesichts dessen, dass Menschen willentlich Schritte vornehmen müssen, um überwacht zu werden, besteht ein Bedarf an einem Gerät, das als Hintergrundfunktion Frequenz- und Rhythmusunregelmäßigkeiten erkennen kann, während es für nicht artverwandte gewöhnliche Aktivitäten verwendet wird. Wegen der oben genannten Punkte und weiterer Probleme wurden die hier dargestellten Ausführungsformen konzipiert.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden persönliche elektronische Geräte bereitgestellt, wie beispielsweise Telefone und Medienabspielgeräte, die in der Lage sind, das Elektrokardiogramm (EKG) eines Benutzers zu überwachen. Im Allgemeinen kann die Position der Elektroden für ein Zwei-Kanal-EKG derart sein, dass der kürzeste Weg durch den Köper von einer Elektrode zur anderen durch das Herz verlaufen würde. Bei dem oben beschriebenen Herzfrequenz-Überwachungsgerät eines Fahrradergometers beispielsweise verläuft der kürzeste Weg zwischen den Händen des Benutzers durch die obere Brust und somit ungefähr durchs Herz. In Hinsicht auf die Ausführungsformen der vorgeschlagenen Erfindung ist es wichtig zu beachten, dass die Elektroden nicht an Positionen angebracht werden müssen, an denen der kürzeste Weg durch den Körper von einer Elektrode zur anderen durch das Herz verläuft, um die „QRS-Komplex”-Komponente eines EKG-Signals (das eine stark ausgeprägte Form aufweist und mit jedem Herzschlag auftritt) zu erkennen. Zum Beispiel ist mit einer Elektrode in einer Hand und der anderen Elektrode an einem Ohr der QRS-Komplex erkennbar, auch wenn die Elektroden möglicherweise an weniger optimalen Positionen angeordnet sind. Somit können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diese Ohr-und-Gliedmaße-Elektrodenanordnung (z. B. an Ohr und Arm) verwenden, um Herzfrequenz und -rhythmus zu überwachen und Anomalien zu erkennen.
  • Zum Beispiel wäre bei einer der vorliegenden Erfindung entsprechenden Ausführungsform eine Elektrode am Hörer eines drahtgebundenen oder drahtlosen Handgerätes eines Telefons angeordnet, während die zweite Elektrode dort angeordnet wäre, wo die Hand des Benutzers in Kontakt mit dem Handgerät kommt. Die Form des Handgerätes und die Elektrodenpositionen können derart gestaltet sein, dass sichergestellt wird, dass der Benutzer das EKG-Signal nicht „kurzschließt”, zum Beispiel durch Berühren der Seite seines Kopfes mit der Hand, die das Handgerät hält. (Und selbst wenn ein verwirrter Benutzer das Signal kurzschließt, wird der Kurzschluss erkannt und nicht falsch interpretiert.)
  • Bei einer weiteren, der vorliegenden Erfindung entsprechenden Ausführungsform können als Alternative zur Handgeräthörer-Elektrode leitende Ohrstöpsel oder Kopfhörer bereitgestellt sein. Wird das Handgerät in dieser Konfiguration verwendet, muss das Handgerät nicht in der Hand gehalten werden, da eine derartige Anordnung gleich gute Ergebnisse bereitstellten würde, wenn das Handgerät mittels eines elastischen Bandes am Arm gehalten werden würde (eine übliche Position, wenn Menschen körperliche Aktivitäten ausführen). Es ist anzumerken, dass diese Konfiguration außer in Telefonen in einer breiten Vielfalt von Geräten umgesetzt werden kann, wie beispielsweise in Musikabspielgeräten (z. B. iPod®) und tragbaren Videoabspielgeräten. Bei einigen Ausführungsformen müssen Benutzer keine Schritte unternehmen, um die Überwachung von Herzfrequenz und -rhythmus auszulösen. Stattdessen erfolgt die Herzfrequenz- und -rhythmusüberwachung automatisch im Hintergrund, oder als Hintergrundprozess, wann immer das Gerät für seinen primär vorgesehenen Zweck verwendet wird, wie beispielsweise für Telefongespräche, Musikhören und Videoschau.
  • In einigen Fällen kann das persönliche elektronische Gerät einen potentiell gefährlichen Herzrhythmus erkennen. Bei derartigen Vorkommnissen kann das persönliche elektronische Gerät eine von vielen möglichen Optionen ausführen. Diese Optionen können insbesondere das sofortige Wählen des Notrufs beinhalten, das Benachrichtigen eines oder mehrerer Gesundheitsdienstleister bezüglich der erkannten Situation, das Senden der Herzfrequenz- und -rhythmusinformationen an einen oder mehrere Gesundheitsdienstleister, das Bereitstellen einer vorsichtigen Warnung für den Benutzer nach vielen erkannten Ereignissen und das Bereitstellen einer behutsamen Anregung für den Benutzer, die ihm empfiehlt, eine umfassendere Herzfrequenz- und -rhythmusüberprüfung vorzunehmen und/oder seinen Gesundheitsdienstleister darüber zu unterrichten, dass ein oder mehrere anormale Ereignisse erkannt wurden. Bei einigen Ausführungsformen können aufwendigere Modelle die Rückmeldung basierend auf der Krankengeschichte des Benutzers und einer Vorgeschichte kritischer Ereignisse abstimmen. Wenn das Gerät zum Beispiel internetfähig ist, kann das Gerät Schlüsselparameter eines anomalen Rhythmus an die Gesundheitsdienstleister des Benutzers weiterleiten, wodurch es dem Gesundheitsdienstleister ermöglicht wird, die Situation einzuschätzen und eine geeignete Empfehlung und/oder Antwort zu geben. Darüber hinaus können zusätzliche Merkmale die Möglichkeit bereitstellen, alle Ereignisse von Interesse aufzuzeichnen und mit einer Zeitangabe zu versehen.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst: Betreiben eines persönlichen elektrischen Gerätes in einer Weise, die mit einer ersten Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes übereinstimmt; Messen einer Differenzspannung, die einer elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, zwischen zwei Elektroden, die mit dem persönlichen elektronischen Gerät in Verbindung stehen, wobei das Messen unauffällig ist und die erste Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes eine andere ist als die der elektrokardiographischen (EKG) Überwachung; Feststellen einer Anomalie, die mit der elektrischen Aktivität des Herzens verbunden ist, basierend auf einer verarbeiteten Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht; und Bereitstellen einer hörbaren Benachrichtigung und/oder einer sichtbaren Benachrichtigung und/oder einer Benachrichtigung mittels fühlbarer Rückmeldung über die festgestellte Anomalie.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird ein persönliches elektronisches Gerät bereitgestellt, das eine unauffällige Erkennung von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien bereitstellt, während es in einer Weise betrieben wird, die mit einer ersten Verwendung des persönlichen elektronischen Gerätes übereinstimmt, wobei das System Folgendes umfasst: mindestens zwei Elektroden, die mit dem persönlichen elektronischen Gerät in Verbindung stehen, wobei die mindestens zwei Elektroden derart positioniert sind, dass eine Differenzspannung erkannt und gemessen wird, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht; einen Herzdatenanalysator, der die erkannte und gemessene Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, verarbeitet und analysiert, um eine Anzeige einer festgestellten Anomalie, die mit der elektrischen Aktivität des Herzens verbunden ist, bereitzustellen; und mindestens eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher und/oder eine Komponente für eine fühlbare Rückmeldung, die/der eine Benachrichtigung ausgibt, die mit der festgestellten Anomalie verbunden ist, wobei das Erkennen und Messen der Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, unauffällig ist und eine erste Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes eine andere ist als die der elektrokardiographischen (EKG) Überwachung.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird ein dauerhaftes, computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeicherten Befehlen bereitgestellt, die bewirken, dass ein Verarbeitungssystem ein Verfahren ausführt, wobei das Verfahren das Folgende umfasst: das Betreiben eines persönlichen elektrischen Gerätes in einer Weise, die mit einer ersten Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes übereinstimmt; das Messen einer Differenzspannung, die einer elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, zwischen zwei Elektroden, die mit dem persönlichen elektronischen Gerät in Verbindung stehen, wobei das Messen unauffällig ist und die erste Verwendung des ersten elektrischen Gerätes eine andere ist als die der elektrokardiographischen (EKG) Überwachung; Feststellen einer Anomalie, die mit der elektrischen Aktivität des Herzens verbunden ist, basierend auf einer verarbeiteten Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht; und Bereitstellen einer hörbaren Benachrichtigung und/oder einer sichtbaren Benachrichtigung und/oder einer Benachrichtigung mittels fühlbarer Rückmeldung über die festgestellte Anomalie.
  • Im Allgemeinen wird der Begriff Elektrokardiogramm mit EKG und/oder ECG abgekürzt, wobei EKG und ECG das gleiche bedeuten. Im Rahmen des Vorliegenden wird Elektrokardiogramm mit EKG abgekürzt.
  • Die Ausdrücke „mindestens ein”, „mindestens eines des Folgenden”, „ein oder mehrere” und „und/oder” sind offene Ausdrücke und in ihrer Verwendung sowohl konjunktiv als auch disjunktiv. Zum Beispiel bedeutet jeder der Ausdrücke „mindestens eines der Folgenden: A, B und C”, „mindestens eines der Folgenden: A, B oder C”, „ein oder mehrere von A, B und C”, „ein oder mehrere von A, B oder C” und „A, B und/oder C” A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen oder A, B und C zusammen.
  • Der Begriff „eine” Einheit bezeichnet eine oder mehrere dieser Einheiten. Somit können die Begriffe „ein”, „ein oder mehrere” und „mindestens ein”/„mindestens eins der Folgenden” hier synonym verwendet werden. Es sei außerdem angemerkt, dass die Begriffe „umfassen”, „beinhalten” und „aufweisen” synonym verwendet werden können.
  • Der Begriff „automatisch” und Variationen davon bezeichnen im Rahmen des Vorliegenden jeden Prozess oder Vorgang, der bei seiner Ausführung ohne wesentliche menschliche Eingriffe erfolgt. Ein Prozess oder Vorgang kann jedoch auch dann automatisch sein, wenn das Ausführen des Prozesses oder Vorgangs wesentliche oder unwesentliche menschliche Eingriffe verwendet, sofern der Eingriff vor dem Ausführen des Prozesses oder Vorgangs erfolgt ist. Ein menschlicher Eingriff wird als wesentlich erachtet, wenn ein derartiger Eingriff die Art und Weise beeinflusst, in der der Prozess oder der Vorgang ausgeführt wird. Ein menschlicher Eingriff, der dem Ausführen des Prozesses oder Vorganges zustimmt, wird nicht als „wesentlich” erachtet.
  • Der Begriff „computerlesbares Medium” bezeichnet im Rahmen des Vorliegenden jeden materiellen Speicher, der am Bereitstellen von Befehlen für einen Prozessor zur Ausführung beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen aufweisen, insbesondere nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien und Übertragungsmedien. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel NVRAM oder magnetische oder optische Speicherplatten. Flüchtige Medien beinhalten dynamische Speicher, wie beispielsweise einen Hauptspeicher. Übliche Formen computerlesbarer Medien beinhalten zum Beispiel Disketten, flexible Speicherplatten, Festplatten, Magnetbänder oder jedes andere magnetische Medium, ein magnetoptisches Medium, eine CD-ROM, jedes andere optische Medium, Lochkarten, Lochstreifen, jedes andere physische Medium mit Lochstrukturen, einen RAM, einen PROM und einen EPROM, einen FLASH-EPROM, ein Festkörpermedium wie eine Speicherkarte, jeden anderen Speicherchip oder jede andere Speicherkassette, oder jedes andere Medium, von dem ein Computer lesen kann. Wenn das computerlesbare Medium als Datenbank konfiguriert ist, versteht es sich, dass die Datenbank jede Art von Datenbank sein kann, wie beispielsweise relational, hierarchisch, objektorientiert und/oder dergleichen. Dementsprechend soll die Offenbarung ein materielles Speichermedium und im Stand der Technik anerkannte Äquivalente und Nachfolgermedien einschließen, in denen die Softwareanwendungen der vorliegenden Offenbarung gespeichert sind.
  • Die Begriffe „feststellen”, „berechnen” und „verarbeiten” sowie Variationen davon werden im Rahmen des Vorliegenden synonym verwendet und beinhalten jede Art von Methodologie, Prozess, mathematischer Operation oder Technik.
  • Der Begriff „Modul” bezeichnet im Rahmen des Vorliegenden jede bekannte oder später entwickelte Hardware, Software, Firmware, künstliche Intelligenz, Fuzzy-Logik oder Kombination von Hard- und Software, die in der Lage sind, die mit diesem Element verbundene Funktionalität auszuführen. Außerdem sollte anerkannt werden, dass zwar die Offenbarung anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben ist, einzelne Aspekte der Offenbarung jedoch separat beansprucht sein können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden in Verbindung mit den beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Systemdarstellung eines persönlichen elektronischen Gerätes, das unauffällig ein Herzfrequenzsignal erkennt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
  • 2 verschiedene persönliche elektronische Geräte, die in der Lage sind, unauffällig das EKG eines Benutzers zu überwachen,
  • 3 eine repräsentative Konfiguration für das unauffällige Überwachen eines EKGs eines Benutzers,
  • 4 ein Blockdiagramm eines persönlichen elektronischen Gerätes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
  • 5 ein Blockdiagramm eines Kommunikations-/Analyse-Servers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das ein mit einem persönlichen elektronischen Gerät verbundenes Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das ein zweites, mit einem persönlichen elektronischen Gerät verbundenes Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
  • 8 ein Ablaufdiagramm, das ein drittes, mit einem persönlichen elektronischen Gerät verbundenes Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und
  • 9 eine Datenstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung stellt lediglich Ausführungsformen dar und soll den Geltungsbereich, die Anwendbarkeit oder Konfiguration der Ansprüche nicht beschränken. Vielmehr stellt die folgende Beschreibung dem Fachmann eine Beschreibung zur Verfügung, die ihn befähigt, die Ausführungsformen umzusetzen. Es versteht sich, dass an der Funktion und Anordnung von Elementen Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich der angefügten Ansprüche abzuweichen.
  • 1 zeigt ein persönliches elektronisches Gerät 112, das die Herzfrequenz und den Herzrhythmus eines Benutzers 104 unauffällig überwacht. Ein Elektrokardiogramm (EKG) misst mit Hilfe von Elektroden, welche mit der Haut eines Patienten in Kontakt sind, kleine Differenzspannungen, um das elektrische Verhalten oder die elektrischen Besonderheiten des Herzmuskels zu betrachten. Anders ausgedrückt ist ein EKG eine Aufzeichnung von Wellenformen oder Herzsignalen, die eine elektrische Aktivität des Herzens widerspiegeln. Wie in 1 gezeigt, kann das persönliche elektronische Gerät 112 unauffällig ein typisches Herzsignal 116 erkennen. Das Herzsignal 116 stellt eine typische Herzzyklus-Wellenform eines normalen Herzschlages dar. Die erzeugten Spannungen stellen Drücke dar, die durch die Herzmuskeln in einem Pumpzyklus ausgeübt werden. Zum Beispiel geht der erste nach oben gerichtete Ausschlag P auf eine Vorhofkontraktion zurück und ist als Vorhofkomplex bekannt. Die anderen Ausschläge Q, R, S und T gehen alle auf die Aktion der Herzkammern zurück und sind als Kammerkomplexe bekannt. Jedes Mal, wenn dieses Signal vorliegt, wird ein Herzschlag erzeugt. Durch Erkennen der Q-, R- und S-Ausschläge, auch als QRS-Komplex bekannt, und durch Messen der Zeit, die zwischen nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen verstrichen ist, können Herzfrequenz- und -rhythmusunregelmäßigkeiten erkannt werden. Jede erkannte Herzfrequenz- und -rhythmusunregelmäßigkeit kann ein Anzeichen einer möglichen Herzstörung sein.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung erkennen das vom Herzen 108 eines Benutzers 104 erzeugte Herzsignal 116 und überwachen dieses auf Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien. Bei einigen Ausführungsformen kann das persönliche elektronische Gerät 112A, das in der Lage ist, Herzfrequenz- und -rhythmus eines Benutzers 104 auf Anomalien zu überwachen, in einem Handgerät eines Telefons umgesetzt sein, so dass eine Elektrode am Hörer eines drahtgebundenen oder drahtlosen Handgerätes eines Telefons und eine zweite Elektrode an einer Position angeordnet ist, wo die Hand des Benutzers 104 in Kontakt mit dem Handgerät kommt, wie beispielsweise bei der Konfiguration 132A. Insbesondere kann ein Ohr des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommen, die am Hörer des Handgerätes des Telefons angeordnet ist, während die Hand des Benutzers 104 (in diesem Fall die linke Hand des Benutzers) mit der Elektrode in Kontakt kommen kann, die am Handgerät angeordnet ist. Wenn das Ohr des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommt, die am Hörer angeordnet ist und die Hand des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommt, die am Handgerät angeordnet ist, können die QRS-Komplexe eines Herzsignals 116 des Benutzers 104 erkannt werden. Durch Messen der zwischen zwei QRS-Komplexen verstrichenen Zeit können eine oder mehrere Herzfrequenz- und -rhythmusunregelmäßigkeiten erkannt werden, die mit dem Herzen 108 des Benutzers 104 verbunden sind.
  • Die Elektrodenanordnung von Konfiguration 132A wird als unauffällig erachtet, da die Position der Elektroden am persönlichen elektronischen Gerät 112A derart ist, dass der Benutzer 104 mit den mindestens zwei Elektroden in Kontakt kommt, wenn er das persönliche elektronische Gerät 112A für dessen vorgesehenen oder primären Zweck verwendet, in diesem Fall die Kommunikation. Darüber hinaus erfolgen, wenn beide Elektroden mit dem Benutzer 104 in Kontakt kommen, wenn der Benutzer 104 sein persönliches elektronisches Gerät 112A verwendet, das Erkennen, Aufzeichnen und Analysieren von Herzfrequenz und -rhythmus des Benutzers in unauffälliger Weise. Das heißt, die Überwachung von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 ist in einem Gerät umgesetzt, das bewusst für eine Funktion verwendet wird, die eine andere als die EKG-Überwachung ist, wie beispielsweise die Teilnahme an einer Kommunikationssitzung (z. B. einen Telefonanruf tätigen).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das persönliche elektronische Gerät 112B, das in der Lage ist, Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 unauffällig zu überwachen, derart konfiguriert sein, dass ein Headset 120 mindestens eine Elektrode beinhaltet, während das persönliche elektronische Gerät 112B eine zweite Elektrode beinhaltet, wie in Konfiguration 132B gezeigt. Eine derartige Konfiguration 132B kann damit in Einklang stehen, dass ein Benutzer Musik auf dem persönlichen elektronischen Kommunikationsgerät 112B hört oder Videos anschaut. Insbesondere kann das Ohr eines Benutzers 104 mit einer Elektrode in Kontakt kommen, die am und/oder um das Headset 120 herum angeordnet ist, während die Hand des Benutzers 104 (in diesem Fall die linke Hand des Benutzers) mit einer Elektrode in Kontakt kommen kann, die am persönlichen elektronischen Gerät 112B angeordnet ist. Wenn das Ohr des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommt, die am und/oder um das Headset 120 herum angeordnet ist, und die Hand des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommt, die am persönlichen elektronischen Gerät 112B angeordnet ist, kann ein QRS-Komplex eines Herzsignals 116 des Benutzers 104 erkannt werden. Durch Messen der zwischen nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen verstrichenen Zeit können eine oder mehrere Herzfrequenz- und -rhythmusunregelmäßigkeiten erkannt werden, die mit dem Herzen 108 eines Benutzers 104 verbunden sind.
  • Die Elektrodenanordnung von Konfiguration 132B wird als unauffällig erachtet, da die Position von Elektroden am persönlichen elektronischen Gerät 112B derart ist, dass der Benutzer 104 mit mindestens zwei Elektroden in Kontakt kommt, wenn er das persönliche elektronische Gerät 112B für dessen vorgesehenen oder primären Zweck verwendet, in diesem Fall das Anschauen von Videos oder das Hören von Musik. Darüber hinaus erfolgen, wenn beide Elektroden mit dem Benutzer 104 in Kontakt kommen, wie beispielsweise wenn der Benutzer 104 sein persönliches elektronisches Gerät 112B nutzt, das Erkennen, Aufzeichnen und Analysieren von Herzfrequenz und -rhythmus des Benutzers in unauffälliger Weise. Das heißt, die Überwachung von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 ist in einem Gerät umgesetzt, das bewusst für eine Funktion verwendet wird, die eine andere als die EKG-Überwachung ist, wie beispielsweise das Hören von Musik und/oder das Anschauen eines Videos.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das persönliche elektronische Gerät 112C zum unauffälligen Überwachen von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 derart konfiguriert sein, dass mindestens ein Ohrstöpsel 128 mindestens eine Elektrode beinhaltet, während das persönliche elektronische Gerät 112C eine zweite Elektrode beinhaltet, wie in Konfiguration 132C dargestellt. Eine derartige Konfiguration 132C kann damit in Einklang stehen, dass das persönliche elektronische Gerät 112C mittels eines elastischen Bandes am Arm eines Benutzers 104 gehalten wird (eine übliche Position, wenn Menschen körperliche Aktivitäten ausführen). Insbesondere kann das Ohr eines Benutzers 104 mit einer Elektrode in Kontakt kommen, die am und/oder um einen der Ohrstöpsel 128A und/oder 128B herum angeordnet ist, während der Arm des Benutzers 104 (in diesem Fall der linke Arm des Benutzers) mit einer Elektrode in Kontakt kommen kann, die am persönlichen elektronischen Gerät 112C angeordnet ist. Wenn das Ohr des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommt, die an und/oder um mindestens einen Ohrstöpsel 128 herum angeordnet ist, und der Arm des Benutzers 104 mit der Elektrode in Kontakt kommt, die am persönlichen elektronischen Gerät 112C angeordnet ist, kann ein QRS-Komplex eines Herzsignals 116 des Benutzers 104 erkannt werden. Durch Messen der Zeit, die zwischen nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen verstrichen ist, können eine oder mehrere Herzfrequenz- und -rhythmusunregelmäßigkeiten erkannt werden, die mit dem Herzen 108 des Benutzers 104 verbunden sind.
  • Die Elektrodenanordnung von Konfiguration 132C wird als unauffällig erachtet, da die Position von Elektroden am persönlichen elektronischen Gerät 112C derart ist, dass der Benutzer 104 mit mindestens zwei Elektroden in Kontakt kommt, wenn er das persönliche elektronische Gerät 112C für dessen vorgesehenen oder primären Zweck verwendet, in diesem Fall das Hören von Audioausgaben. Darüber hinaus erfolgen, wenn beide Elektroden mit dem Benutzer 104 in Kontakt kommen, wie beispielsweise wenn der Benutzer 104 sein persönliches elektronisches Gerät 112C nutzt, das Erkennen, Aufzeichnen und Analysieren von Herzfrequenz und -rhythmus des Benutzers in unauffälliger Weise. Das heißt, die Überwachung von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 ist in einem Gerät umgesetzt, das bewusst für eine Funktion verwendet wird, die eine andere als die EKG-Überwachung ist, wie beispielsweise das Hören von Audioausgaben.
  • Selbstverständlich können weitere Konfigurationen 132 ausgeführt werden, bei denen die Überwachung von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 in unauffälliger Weise umgesetzt ist. Zum Beispiel kann das persönliche elektronische Gerät 112 am Gürtel eines Benutzers 104 angeordnet sein und eine Elektrode des persönlichen elektronischen Gerätes 112 kann mit der Haut des Benutzers 104 in Kontakt kommen. Bei einigen Ausführungsformen, die mit der vorliegenden Erfindung im Einklang stehen, ist möglicherweise zwischen der Elektrode und der Haut des Benutzers 104 kein physischer Kontakt notwendig, da eine Elektrode eine kapazitiv gekoppelte, kontaktfreie Elektrode sein kann. In einem derartigen Fall kann die Elektrode in der Lage sein, ein Herzsignal 116 durch die Kleidung hindurch zu erkennen. Weitere Konfigurationen 132 können Fälle einschließen, in denen das persönliche elektronische Gerät 112 in der Hosentasche eines Benutzers 104, an der rechten Hand des Benutzers 104 oder an einer anderen Gliedmaße angeordnet sein und/oder auf eine andere Weise in Kontakt mit dem Benutzer 104 stehen kann.
  • In 2 sind nun verschiedene persönliche elektronische Geräte 112 gezeigt, die ein unauffälliges Überwachen von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 auf Anomalien bereitstellen. Das persönliche elektronische Gerät 112A zum Beispiel stellt ein Telefonhandgerät mit einer Elektrode 212C dar, die in der Nähe eines Handgerät-Lautsprechers 204 angeordnet ist, einer Elektrode 212A und/oder 212B, die am Handgerät 122A angeordnet ist, einem Mikrophon 208 und einer informativen Nachricht 216, die auf einer Anzeige 220 des Handgerätes 112A angezeigt wird. Zum Beispiel kann, während ein Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112A für dessen vorgesehenen und/oder primären Zweck verwendet, die Elektrode 212C mit dem Ohr des Benutzers 104 in Kontakt stehen und eine oder mehrere der Elektroden 212A/B können in Kontakt mit der Hand des Benutzers 104 stehen. Somit sind die Elektroden 212 betriebsbereit, um den QRS-Komplex des Herzsignals 116 eines Benutzers 104 zu erkennen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elektrode 212C in der Nähe eines Handgeräte-Lautsprechers 204 betriebsbereit ist, mit dem Ohr eines Benutzers 104 in Kontakt zu kommen, wenn der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112A in der vorgesehenen Weise und/oder für dessen vorgesehene Funktion verwendet. Des Weiteren sind die eine oder zwei Elektroden 212A/212B betriebsbereit, um mit der Hand, dem Arm, einer Gliedmaße oder anderem eines Benutzers 104 oder anderweitig mit diesem in Kontakt zu kommen, wenn der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112A in der vorgesehenen Weise verwendet. Somit muss der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112A nicht auf eine Weise halten, berühren oder auf andere Weise mit ihm in Kontakt kommen, die nicht mit der Weise übereinstimmt, für die das Gerät 112A vorgesehen ist. Das heißt, der Benutzer 104 hält, berührt und/oder kontaktiert das persönliche elektronische Gerät 112A auf eine Weise, die das Verwenden einer Funktion ermöglicht, die eine andere ist als die EKG-Überwachung, wie etwa die Kommunikation mit einem anderen Benutzer. Das heißt, die primäre Funktion eines Telefonhandgerätes besteht in der Kommunikation mit einem anderen Benutzer. Deshalb sind die Erkennung und Analyse eines Herzsignals des Benutzers 104 unauffällig.
  • Als weiteres Beispiel stellt ein persönliches elektronisches Gerät 112C ein Musikabspielgerät dar, das eine Elektrode 212G aufweist, die an und/oder um einen Ohrstöpsel eines Sets von Ohrstöpseln 220 herum angeordnet ist, und eine Elektrode 212F, die am Musikabspielgerät 112C angeordnet ist. Während zum Beispiel ein Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112C für dessen vorgesehenen und/oder primären Zweck verwendet, kann die Elektrode 212G in Kontakt mit dem Ohr des Benutzers 104 stehen und die Elektroden 212F können in Kontakt mit dem Arm, der Hand oder anderen Körperteilen des Benutzers 104 stehen. Somit sind die Elektroden 212 betriebsbereit, um den QRS-Komplex des Herzsignals 116 eines Benutzers 104 zu erkennen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elektrode 212G als Teil des Ohrstöpsels 220 betriebsbereit ist, um mit dem Ohr eines Benutzers 104 in Kontakt zu kommen, wenn der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112C und die Ohrstöpsel 220 in der vorgesehenen Weise und/oder für deren vorgesehene Funktion verwendet, wie beispielsweise das Hören von Musik. Des Weiteren ist die Elektrode 212F betriebsbereit, um mit der Hand, dem Arm, einer Gliedmaße eines Benutzers 104 oder anderweitig mit diesem in Kontakt zu kommen, wenn der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112C in der vorgesehenen Weise verwendet. Somit muss der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112C nicht auf eine Weise halten, berühren oder auf andere Weise mit ihm in Kontakt kommen, die nicht mit der Weise übereinstimmt, für die das Gerät 112C vorgesehen ist. Das heißt, der Benutzer 104 hält, berührt und/oder kontaktiert das persönliche elektronische Gerät 112C auf eine Weise, die das Verwenden einer Funktion ermöglicht, die eine andere ist als die EKG-Überwachung, wie etwa das Hören von Musik. Das heißt, die primäre Funktion eines Musikabspielgeräts besteht im Abspielen von Musik. Deshalb sind die Erkennung und Analyse eines Herzsignals des Benutzers 104 unauffällig.
  • Als noch ein weiteres Beispiel stellt ein persönliches elektronisches Gerät 112D ein Telefonhandgerät 224 dar, das eine Elektrode 212E aufweist, die in der Nähe eines Hörers oder Handgerät-Lautsprechers 228 angeordnet ist, und eine Elektrode 212D, die am Handgerät 224 angeordnet ist, ein Mikrophon 232 und eine Anzeige 236, die eine informative Nachricht anzeigen kann. Während zum Beispiel ein Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112D für dessen vorgesehenen und/oder primären Zweck verwendet, kann die Elektrode 212E in Kontakt mit dem Ohr des Benutzers 104 stehen und die Elektrode 212D kann in Kontakt mit der Hand des Benutzers 104 stehen. Somit werden die Sensorkontakte 212 betriebsbereit und der QRS-Komplex des Herzsignals 116 eines Benutzers 104 kann erkannt werden. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass die Elektrode 212E in der Nähe eines Hörers und/oder Lautsprechers 228 betriebsbereit ist, mit dem Ohr eines Benutzers 104 in Kontakt zu kommen, wenn der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112D in der vorgesehenen Weise und/oder für dessen vorgesehene Funktion verwendet. Des Weiteren ist die Elektrode 212D betriebsbereit, mit der Hand, dem Arm und/oder einer Gliedmaße eines Benutzers 104 in Kontakt zu kommen, wenn der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112D in der vorgesehenen Weise verwendet. Somit muss der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112D nicht auf eine Weise halten, berühren oder auf andere Weise mit ihm in Kontakt kommen, die nicht mit der Weise übereinstimmt, für die das Gerät 112D vorgesehen ist. Das heißt, der Benutzer 104 hält, berührt und/oder kontaktiert das persönliche elektronische Gerät 112D auf eine Weise, die das Verwenden einer Funktion ermöglicht, die eine andere ist als die EKG-Überwachung, wie etwa die Kommunikation mit einem anderen Benutzer. Das heißt, die primäre Funktion eines Telefons ist die Kommunikation mit einem anderen Benutzer. Deshalb sind die Erkennung und Analyse eines Herzsignals des Benutzers 104 unauffällig.
  • 3 zeigt eine veranschaulichende Ausführungsform eines unauffälligen Überwachungssystems 300 zum Überwachen von Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 gemäß mindestens einiger Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das unauffällige Überwachungssystem 300 kann ein persönliches elektronisches Kommunikationsgerät 112 zum Überwachen von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien eines Benutzers 104 in unauffälliger Weise umfassen. Zum Beispiel kann, wie im Weiteren beschrieben, das Ohr eines Benutzers mit einer Elektrode in Kontakt kommen, wie beispielsweise einer Elektrode, die an und/oder um ein Headset 120 herum angeordnet ist, während die Hand eines Benutzers mit einer Elektrode in Kontakt kommen kann, die am persönlichen elektronischen Gerät 112 angeordnet ist. Durch einen derartigen Kontakt können die Elektroden betriebsbereit werden und der QRS-Komplex eines Herzsignals 116 eines Benutzers 104 kann erkannt werden. Somit kann das persönliche elektronische Gerät 112 die Herzfrequenz- und -rhythmus-Überwachungsschritte von 304 ausführen, die das unauffällige Erkennen des Herzsignals des Benutzers 104, das Speichern des Herzsignals des Benutzers 104, das Analysieren des Herzsignals des Benutzers 104 und bei Bedarf das Bereitstellen einer Empfehlung für den Benutzer 104 umfassen. Das heißt, das persönliche elektronische Gerät 112 führt alle unauffälligen Herzfrequenz- und -rhythmus-Überwachungsschritte 304 örtlich und zusätzlich zum Ausführen nicht artverwandter und allgemeiner Funktionen aus, die andere als die EKG-Überwachung sind, wie beispielsweise das Hören von Musik oder das Anschauen von Videos.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das persönliche elektronische Gerät 112 eine Telekommunikationsfunktion beinhalten, die es dem persönlichen elektronischen Gerät 112 ermöglicht, mit Hilfe eines Kommunikationsnetzwerkes 308 zu kommunizieren. Obwohl das persönliche elektronische Gerät 112 örtlich unauffällige Herzfrequenz- und -rhythmus-Überwachungsschritte 304 ausführen kann, kann das persönliche elektronische Gerät 112 zusätzlich und unauffällig Herzfrequenz und -rhythmus eines Benutzers 104 erkennen und ferner jegliche Verarbeitung, Analyse und/oder Empfehlungen, die mit der erkannten Herzfrequenz und dem erkannten Herzrhythmus verbunden sind, unter Verwendung eines Kommunikations-/Analyseservers 316 erweitern. Zum Beispiel kann das persönliche elektronische Gerät 112 das Herzsignal 116 eines Benutzers 104 unauffällig erkennen, wie bereits beschrieben. Das unauffällig erkannte Herzsignal 116 kann dann örtlich als Herzinformation 324 auf dem persönlichen elektronischen Gerät 112 gespeichert und/oder über das Kommunikationsnetzwerk 308 zum Kommunikations-/Analyseserver 316 übertragen werden. Die übertragene Herzinformation 324 kann dann vom Kommunikations-/Analyseserver 316 empfangen und in einer Patienteninformationen-Datenbank 320 gespeichert werden. Die Herzinformation 324 kann unbearbeitete Signaldaten umfassen, die dem Herzsignal 116 eines Benutzers 104 entsprechen. Alternativ oder zusätzlich kann die Herzinformation 324 verarbeitete Signaldaten umfassen, die einem Herzsignal 116 eines Benutzers 104 entsprechen; eine derartige verarbeitete Information kann spezielle Informationen zu Herzfrequenz und QRS beinhalten.
  • Als ein weiteres Beispiel kann sich der Kommunikations-/Analyseserver 316 an einem Überwachungsort 312 befinden, wie beispielsweise einem Krankenhaus, einer Sammelstelle für Krankenakten, einer Rettungsleitstelle, einem Gesundheitsdienstleister oder dergleichen. Der Kommunikations-/Analyseserver 316 kann die empfangene Herzinformation 324 verarbeiten oder weiterverarbeiten und analysieren und basierend auf der verarbeiteten Herzinformation eine oder mehrere Analysen/Empfehlungen 328 erstellen. Die erstellten Analysen/Empfehlungen 328 können dann zum persönlichen elektronischen Gerät 112 übertragen werden, so dass ein Benutzer, wenn nötig, über alle erkannten Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien und/oder Empfehlungen informiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann/können die Herzinformation 324 und die eine oder mehreren Analysen/Empfehlungen 328, die auf der verarbeiteten Herzinformation basieren, in der Patienteninformationen-Datenbank 320 gespeichert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann sich die Patienteninformationen-Datenbank am Überwachungsort 312, im Kommunikations-/Analyseserver 316 und/oder extern vom Überwachungsort 312 befinden. Zum Beispiel kann die Patienteninformationen-Datenbank 320 entweder direkt oder indirekt mit dem Kommunikationsnetzwerk 308 in Verbindung stehen. Die Patienteninformationen-Datenbank 320 kann weitere Informationen beinhalten, die einen oder mehrere Benutzer 104 betreffen. Zum Beispiel können eine Sammlung bisheriger Herzinformationen 324, eine Sammlung bisheriger Analysen/Empfehlungen 328, mit dem Benutzer 104 verbundene medizinische Informationen und dergleichen in der Patienteninformationen-Datenbank 320 gespeichert werden und später für den Benutzer 104 und/oder die Gesundheitsdienstleister zugänglich sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Kommunikationsnetzwerk 308 paketvermittelt und/oder leitungsvermittelt sein. Ein veranschaulichendes Kommunikationsnetzwerk 308 beinhaltet insbesondere ein Weitverkehrsnetz (WAN), wie beispielsweise das Internet, ein lokales Netzwerk (LAN), ein persönliches Netzwerk (PAN), ein Festnetz (PSTN), ein analoges Festnetz (POTS), ein Mobilfunknetz, ein IP-Multimedia-Subsystem-(IMS)-Netzwerk, ein Voice-over-IP-(VoIP)-Netzwerk, ein SIP-Netzwerk, ein Wi-Fi®-Netzwerk, ein Bluetooth® oder Kombinationen davon. Das Internet ist ein Beispiel für das Kommunikationsnetzwerk 308, das ein Internetprotokoll-(IP)-Netzwerk bildet, das viele Computer, Rechennetzwerke und andere Kommunikationsgeräte beinhaltet, die sich überall auf der Welt befinden und die durch viele Telefonsysteme und andere Mittel verbunden sind. Bei einer Konfiguration ist das Kommunikationsnetzwerk 308 ein öffentliches Netz, das die TCP/IP-Protokollfamilie unterstützt. Kommunikationsarten, die durch das Kommunikationsnetzwerk 308 unterstützt werden, beinhalten Echtzeit-, Nahe-Echtzeit- und Nicht-Echtzeitkommunikation. Das Kommunikationsnetzwerk 308 kann zum Beispiel Sprache, Video, Text, Netzkonferenzen, Herzinformationen und/oder jede Kombination von Medien unterstützen. Darüber hinaus kann das Kommunikationsnetzwerk 308 eine Anzahl verschiedener Kommunikationsmedien umfassen, wie beispielsweise Koaxialkabel, Kupferkabel/-draht, Glasfaserkabel, Antennen zum Senden/Empfangen drahtloser Nachrichten und Kombinationen daraus. Des Weiteren versteht es sich, dass das Kommunikationsnetzwerk 308 nicht auf eine Netzwerkart beschränkt sein muss und stattdessen aus einer Anzahl verschiedener Netzwerke und/oder Netzwerkarten bestehen kann.
  • 4 stellt ein Blockdiagramm dar, das eine oder mehrere Komponenten eines persönlichen elektronischen Gerätes 112 abbildet. Das persönliche elektronische Gerät 112 kann einen Prozessor/Controller 424 beinhalten, der in der Lage ist, Programmbefehle auszuführen. Der Prozessor/Controller 428 kann jeden programmierbaren Allzweck-Prozessor oder -Controller beinhalten, um die Anwendungsprogrammierung auszuführen. Alternativ oder zusätzlich kann der Prozessor/Controller 428 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) umfassen. Der Prozessor/Controller 428 dient im Allgemeinen dazu, Programmcodes auszuführen, die verschiedene Funktionen ausführen, die vom persönlichen elektronischen Gerät 112 gemäß mindestens einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Das persönliche elektronische Gerät 112 kann des Weiteren einen Speicher 404 beinhalten. Der Speicher 404 kann in Zusammenhang mit dem Ausführen von Programmbefehlen durch den Prozessor/Controller 428 und für die zeitweise oder langfristige Speicherung von Daten und/oder Programmbefehlen verwendet werden. Zum Beispiel kann der Prozessor/Controller 428 in Verbindung mit dem Speicher 404 des persönlichen elektronischen Gerätes 112 eine unauffällige Herzfrequenz- und -rhythmusüberwachung, eine Herzinformationsverarbeitung, Anwendungen und Netzdienste ausführen, die verwendet werden, um Zugang zu einer oder mehreren Überwachungsstellen 312 zu erlangen.
  • Der Speicher 404 des persönlichen elektronischen Gerätes 112 kann einen Festkörperspeicher umfassen, der festsitzend oder entnehmbar ist oder sich dezentral befindet, wie beispielsweise ein DRAM oder SDRAM. Darüber hinaus kann der Speicher 404 mehrere einzelne Komponenten verschiedener Art und/oder mehrere logische Unterteilungen aufweisen. Gemäß noch weiteren Ausführungsformen umfasst der Speicher 404 ein dauerhaftes, computerlesbares Speichermedium. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen und unter anderem nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien und Übertragungsmedien beinhalten.
  • Der Speicher 404 des persönlichen elektronischen Gerätes 112 kann ferner betriebsbereit sein, Herzfrequenz, Herzrhythmus und/oder Herzinformationen zu speichern, die mit einem Benutzer 104 in Verbindung stehen. Insbesondere kann das persönliche elektronische Gerät 112 eine oder mehrere Herzsensor-Schnittstellen 408 beinhalten. Die Herzsensor-Schnittstelle 408 kann gleich oder ähnlich den Elektroden sein, welche mit der Haut eines Benutzers 104 in Kontakt kommen, um kleine Differenzspannungen zu messen, um das elektrische Verhalten oder die elektrischen Besonderheiten des Herzmuskels zu betrachten. Zum Beispiel kann die Herzsensor-Schnittstelle 408 einer Elektrode 212C entsprechen oder mit dieser verbunden sein, die in der Nähe eines Handgerät-Lautsprechers 204 eines persönlichen elektronischen Gerätes 112A angeordnet ist. Des Weiteren kann die Herzsensor-Schnittstelle 408 einer Elektrode 212A entsprechen oder mit dieser verbunden sein, die an der Seite eines persönlichen elektronischen Gerätes 112A angeordnet ist. Im Allgemeinen steht/stehen die Herzsensor-Schnittstelle 408 und/oder die entsprechende Elektrode in Kontakt mit einem Benutzer und erfasst/erfassen das Herzsignal 116 des Benutzers 104.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Herzsensor-Schnittstelle 408 nur dann funktionsbereit werden, wenn zwei oder mehr Herzsensor-Schnittstellen 408 und/oder die entsprechenden Elektroden in Kontakt mit der Haut eines Benutzers 104 stehen. Somit empfängt das persönliche elektronische Gerät 112 kein Herzsignal 116 des Benutzers 104 oder versucht dieses zu empfangen, bis zwei oder mehr Herzsensor-Schnittstellen 408 und/oder die entsprechenden Elektroden in Kontakt mit der Haut eines Benutzers 104 stehen. Des Weiteren kann die empfangene Differenzspannung verarbeitet, gefiltert, verstärkt oder auf andere Weise verändert werden, um einen QRS-Komplex und eine verstrichene Zeit und/oder einen Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen besser zu erkennen. Ein derartiges Filtern kann an der Herzsensor-Schnittstelle 408 erfolgen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Herzsensor-Schnittstelle 408 das erkannte Signal auch mit Elektroden-/Sensorartinformationen markieren oder diese dem Signal auf andere Art hinzufügen. Zum Beispiel kann eine Herzsensor-Schnittstelle 408, die eine Elektrode umfasst, die in einem Ohrstöpsel 128 angeordnet ist, eine andere Verstärkung, Verarbeitung und/oder einen anderen Filteralgorithmus als eine an einem Handgerät angeordnete Elektrode erfordern.
  • Das persönliche elektronische Gerät 112 kann ferner Benutzereingabegeräte 432 und Benutzerausgabegeräte 436 beinhalten, die in Zusammenhang mit dem persönlichen elektronischen Gerät 112 zu verwenden sind. Zum Beispiel kann der Benutzer 104 Informationen eingeben und/oder mit Hilfe des Benutzereingabegerätes 432 eine Auswahl vornehmen. Andere Beispiele für Benutzereingabegeräte 432 schließen eine Tastatur, eine numerische Tastatur, einen Touchscreen, ein Mikrophon, einen Scanner und ein mit einem Bildschirm oder einem anderen Positionscodiergerät kombiniertes Zeigegerät ein. Beispiele für Benutzerausgabegeräte 436 schließen eine Anzeige, eine Touchscreen-Anzeige, einen Lautsprecher, einen Drucker und eine Komponente für fühlbare Rückmeldungen ein, die eine fühlbare Rückmeldung bereitstellt, die zum Beispiel Vibration, Wärme, Elektrizität oder eine andere Art von Rückmeldung verwendet. Das persönliche elektronische Gerät 112 kann eine Kommunikationsschnittstelle 424 beinhalten, um eine Kommunikation zwischen dem persönlichen elektronischen Gerät 112 und dem Kommunikations-/Analyseserver 316 zu ermöglichen. Die Kommunikationsschnittstelle 424 kann 3G, 4G, Mobilfunk, Wi-Fi®, Bluetooth®, NFC, RS232 und Funk und dergleichen unterstützen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 424 ein oder mehrere Mittel zum Senden von Herzinformationen 324 an den Kommunikations-/Analyseserver 316 und/oder zum Empfangen von Analysen/Empfehlungen 328 von diesem bereitstellen. Als weiteres Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 424 ein oder mehrere Mittel zum Abrufen von Herzinformationen vom persönlichen elektronischen Gerät 112 bereitstellen. Zum Beispiel kann eine Person oder ein Ersthelfer in der Lage sein, Herzinformationen von einem persönlichen elektronischen Gerät 112 eines Benutzers 104, das die Kommunikationsschnittstelle 424 verwendet, abzufragen, abzurufen und/oder auf diese zuzugreifen.
  • Das persönliche elektronische Gerät kann ferner einen Herzdatenrekorder 412 beinhalten, der das Herzsignal 116 des Benutzers 104 und damit verbundene Informationen aufzeichnet oder auf andere Weise speichert. Der Herzdatenrekorder 412 kann das Herzsignal 116 des Benutzers 104 und damit verbundene Informationen im Speicher 404 speichern. Der Herzdatenanalysator 416 kann dann eine oder mehrere gespeicherte Informationen vom Herzdatenrekorder 412 abrufen. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 einen oder mehrere zuvor gespeicherte QRS-Komplexe eines Benutzers 104 abrufen. Der eine oder die mehreren abgerufenen QRS-Komplexe können dann durch den Herzdatenanalysator 416 analysiert und/oder weiter verarbeitet werden, um mögliche Herzfrequenz- und/oder Herzrhythmusanomalien zu lokalisieren und/oder auf andere Weise festzustellen. Als weiteres Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 ein oder mehrere Herzfrequenzsignale 116 für einen speziellen Zeitraum vom Herzdatenrekorder 412 abrufen. Der Herzdatenanalysator 416 kann dann das abgerufene Herzfrequenzsignal 116 verarbeiten, um einen oder mehrere Werte festzustellen, die mit einem QRS-Komplex in Verbindung stehen, wie beispielsweise eine Dauer zwischen zwei benachbarten QRS-Komplexen und/oder die Dauer des QRS-Komplexes. Diese festgestellten Werte, die mit einem oder mehreren QRS-Komplexen in Verbindung stehen, können dann mit bekannten Parametern, die kardiologische Anomalien und/oder nicht-kardiologische Anomalien kennzeichnen, verglichen werden. Zum Beispiel kann ein Vorhofflimmern erkannt werden, wenn grobes oder feines Flimmern vorliegt und/oder wenn das Herzkammerverhalten (QRS) unregelmäßig, langsam oder schnell ist. Darüber hinaus kann, wenn eine P-Welle erkannt werden kann, das Nichtvorhandensein einer P-Welle ein Anzeichen für Vorhofflimmern sein. Als weiteres Beispiel können zwei P-Wellen, gefolgt von einem QRS, das Vorhandensein von Vorhofflattern anzeigen. Als weiteres Beispiel kann eine Dauer eines QRS-Komplexes, die größer als ein Grenzwert ist, zum Beispiel 10 Sekunden, eine Herzanomalie anzeigen. Basierend auf der Erkennung und/oder Nicht-Erkennung einer Herzfrequenz- und -rhythmusanomalie kann der Herzdatenanalysator 416 diese Analysen und/oder Empfehlungen für den Benutzer bereitstellen.
  • Des Weiteren kann der Herzdatenanalysator 416 das Herzsignal 116 des Benutzers 104 und damit verbundene Informationen mit einer zuverlässigen Informationsquelle vergleichen, um festzustellen, ob das Herzsignal 116 für den Benutzer normal ist. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 eine zuverlässige Quelle für Herzinformationen, wie beispielsweise eine medizinische Datenbank, abrufen oder diese auf andere Weise konsultieren, um Herzfrequenz- und/oder Herzrhythmusinformationen zu erhalten, die Trends, Muster und/oder Parameter, die für den Benutzer spezifisch sind, umfassen. Diese zuverlässigen Informationen können als zuverlässige Herzinformationen 438 auf dem persönlichen elektronischen Gerät 112 gespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich kann über die Kommunikationsschnittstelle 424 auf die zuverlässigen Informationen zugegriffen werden und/oder es können die zuverlässigen Herzinformationen 438 mit über die Kommunikationsschnittstelle 424 zugänglichen zuverlässigen Informationen aktualisiert werden. Diese zuverlässigen Informationen können auf einem Benutzerprofil 442 basieren, das im persönlichen elektronischen Gerät 112 erzeugt und geführt wird, auf einem Benutzerprofil in einer Patienteninformationen-Datenbank 320 oder dergleichen.
  • Das Benutzerprofil 442 kann benutzerspezifische und benutzerrelevante Informationen enthalten, wie beispielsweise Alter, Aktivität, Fitnessstand usw., so dass die Informationen, die von der zuverlässigen Informationsquelle abgerufen werden, für den Benutzer spezifisch und relevant sind. Als ein Beispiel kann eine zuverlässige Datenquelle einen oberen Herzfrequenzparameter, einen unteren Herzfrequenzparameter, Muster, Trends oder Kombinationen daraus bereitstellen, die für Alter und Aktivitätsinformationen eines Benutzers spezifisch sind. Der Herzdatenanalysator 416 kann dann das Herzsignal 116 des Benutzers mit derartigen zuverlässigen Informationen vergleichen, um festzustellen, ob das Herzsignal 116 für den Benutzer normal ist. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 feststellen, dass eine Ruheherzfrequenz von 50 für einen Langstreckenläufer mit einem Alter von 35 normal ist, jedoch kann der Herzdatenanalysator 416 auch feststellen, dass eine Ruheherzfrequenz von 50 für eine Person im Alter von 80 Jahren nicht normal ist.
  • Darüber hinaus kann das Benutzerprofil 442 des Benutzers historische Informationen für einen Benutzer beinhalten, wobei derartige historische Informationen benutzerspezifische historische Herzfrequenzen, benutzerspezifische historische Herzrhythmen und jegliche Trends, Muster und dergleichen beinhalten können, die von den benutzerspezifischen historischen Informationen abgeleitet sind. Der Herzdatenanalysator 416 kann das Herzsignal 116 des Benutzers mit benutzerspezifischen historischen Informationen, Trends, Mustern und dergleichen vergleichen, um festzustellen, ob das Herzsignal 116 des Benutzers normal ist. Zum Beispiel kann sich mit der Zeit und im Ergebnis körperlicher Aktivität eine Herzfrequenz eines Benutzers leicht verringern; ein derartiger Trend und/oder ein derartiges Muster kann verwendet werden, wenn festgestellt wird, ob die Herzfrequenz des Benutzers normal ist.
  • Das Ergebnis des Herzdatenanalysators 416 kann dann verwendet werden, um eine Anzeige der Analysen und/oder eine Empfehlung für den Benutzer bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 eine Anzeige auf dem Benutzerausgabegerät 432 bereitstellen, die den Benutzer wegen einer erkannten geringen Herzfrequenz, eines anormalen Rhythmus und/oder dergleichen alarmiert; ein derartiger Alarm kann auch eine oder mehrere Empfehlungen, wie beispielsweise „Konsultieren Sie einen Arzt”, beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Herzdatenanalysator 416 einen Gesundheitsdienstleister über die erkannte Anomalie benachrichtigen. Zum Beispiel kann ein Gesundheitsdienstleister durch eine Textnachricht, eine E-Mail, einen Telefonanruf oder dergleichen benachrichtigt werden; eine derartige Benachrichtigung kann die erkannte Anomalie, eine Anomalie-Vorgeschichte, eine Herzfrequenz- und -rhythmusvorgeschichte und jede Benachrichtigung beinhalten, die für den Benutzer bereitgestellt worden sein kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das persönliche elektronische Gerät 112 ferner einen Positionsinformationsgeber 420 beinhalten. Der Positionsinformationsgeber 420 kann Positionsinformationen bezüglich der Herzsensor-Schnittstelle 408 und/oder einer oder mehrerer Elektroden bereitstellen. Zum Beispiel kann die Lage und Position einer Elektrode, die mit dem Körper eines Benutzers 104 in Kontakt kommt, eine oder mehrere Ansichten oder Winkel des Herzens 108 eines Benutzers 104 bereitstellen. Unterschiedliche Ansichten können zusätzliche Möglichkeiten zum Analysieren des Herzsignals 116 eines Benutzers 104 auf dem Herzdatenanalysator 416 bereitstellen. Der Speicher 404, die Herzsensor-Schnittstelle 408, der Herzdatenrekorder 412, der Herzdatenanalysator 416, der Positionsinformationsgeber 420, die Kommunikationsschnittstelle 424, der Prozessor/Controller 428, das Benutzereingabegerät 432, das Benutzerausgabegerät 436 und die zuverlässigen/historischen Herzinformationen 438 können alle mit Hilfe eines Busses 440 kommunizieren.
  • 5 stellt ein Blockdiagramm dar, das eine oder mehrere Komponenten eines Kommunikations-/Analyseservers 316 abbildet. Der Kommunikations-/Analyseserver 316 kann einen Prozessor/Controller 460 beinhalten, der in der Lage ist, Programmbefehle auszuführen. Der Prozessor/Controller 460 kann jeden beliebigen programmierbaren Allzweckprozessor oder -controller zum Ausführen der Anwendungsprogrammierung beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Prozessor/Controller 460 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) umfassen. Der Prozessor/Controller 460 dient gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Allgemeinen dazu, Programmcodes auszuführen, die verschiedene Funktionen ausführen, die durch den Kommunikations-/Analyseserver 316 ausgeführt werden.
  • Der Kommunikations-/Analyseserver 316 kann des Weiteren einen Speicher 444 beinhalten. Der Speicher 444 kann in Zusammenhang mit dem Ausführen von Programmbefehlen durch den Prozessor/Controller 460 verwendet werden und für das zeitweise oder langfristige Speichern von Daten und/oder Programmbefehlen. Zum Beispiel kann der Prozessor/Controller 460 in Verbindung mit dem Speicher 444 des Kommunikations-/Analyseservers 316 unauffälliges Herzfrequenz- und -rhythmusüberwachen, Herzinformationsverarbeitung, Anwendungen und Netzdienste ausführen, die mit einem oder mehreren persönlichen elektronischen Geräten 112 verwendet werden.
  • Der Speicher 444 des Kommunikations-/Analyseservers 316 kann einen Festkörperspeicher umfassen, der der festsitzend oder entnehmbar ist oder sich dezentral befindet, wie beispielsweise ein DRAM oder SDRAM. Darüber hinaus kann der Speicher 444 mehrere einzelne Komponenten verschiedener Art und/oder mehrere logische Unterteilungen aufweisen. Gemäß noch weiteren Ausführungsformen umfasst der Speicher 444 ein dauerhaftes, computerlesbares Speichermedium. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, unter anderem die von nichtflüchtigen Medien, flüchtigen Medien und Übertragungsmedien.
  • Der Speicher 444 des Kommunikations-/Analyseservers 316 kann ferner betriebsbereit sein, um Herzfrequenz, Herzrhythmus und/oder Herzinformationen zu speichern, die mit einem Benutzer 104 in Verbindung stehen. Der Kommunikations-/Analyseserver 316 kann außerdem ein oder mehrere Benutzereingabegeräte 464 und Benutzerausgabegeräte 468 beinhalten, die in Zusammenhang mit dem Kommunikations-/Analyseserver 316 zu benutzen sind. Der Kommunikations-/Analyseserver 316 kann eine Kommunikationsschnittstelle 456 beinhalten, um die Kommunikation zwischen einem persönlichen elektronischen Gerät 112 und dem Kommunikations-/Analyseserver 316 zu ermöglichen. Die Kommunikationsschnittstelle 456 kann 3G, 4G, Mobilfunk, Wi-Fi®, Bluetooth®, NFC, RS232 und Funk und dergleichen unterstützen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschnittstelle 456 ein oder mehrere Mittel zum Empfangen von Herzinformationen 324 und/oder zum Senden und/oder Übertragen von Analysen/Empfehlungen 328 an das persönliche elektronische Gerät 112 bereitstellen.
  • Ähnlich dem persönlichen elektronischen Gerät kann der Kommunikations-/Analyseserver 316 ferner einen Herzdatenrekorder 448 beinhalten, der das Herzsignal 116 des Benutzers 104 und damit verbundene Informationen aufzeichnet oder auf andere Weise speichert. Der Herzdatenrekorder 448 kann das Herzsignal 116 des Benutzers 104 und damit verbundene Informationen im Speicher 444 speichern. Der Herzdatenanalysator 452 kann dann eine oder mehrere gespeicherte Informationen vom Herzdatenrekorder 448 abrufen. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 452 einen oder mehrere zuvor gespeicherte QRS-Komplexe für einen Benutzer 104 abrufen. Der eine oder die mehreren abgerufenen QRS-Komplexe können dann vom Herzdatenanalysator 452 auf ähnliche Weise analysiert und/oder weiterverarbeitet werden, wie es in Bezug auf den Herzdatenanalysator 416 des persönlichen elektronischen Gerätes 112 beschrieben wurde. Der Speicher 444, der Herzdatenrekorder 448, der Herzdatenanalysator 452, die Kommunikationsschnittstelle 456, der Prozessor/Controller 460, das Benutzereingabegerät 464 und das Benutzerausgabegerät 468 können alle mit Hilfe eines Busses 472 kommunizieren.
  • In 6 wird nun ein Verfahren 600 zum Ausführen unauffälliger Herzfrequenz- und -rhythmusüberwachung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Das Verfahren 600 liegt in Ausführungsformen vor, die durch ein Gerät, wie beispielsweise ein persönliches elektronisches Gerät 112, ausgeführt werden. Insbesondere können eine oder mehrere Hard- und Softwarekomponenten an der Ausführung des Verfahrens 600 beteiligt sein. Bei einer Ausführungsform führen ein oder mehrere der zuvor beschriebenen Module und/oder Geräte einen oder mehrere der Schritte des Verfahrens 600 aus. Das Verfahren 600 kann als ein Satz computerausführbarer Befehle ausgeführt werden, die von einem Rechensystem oder einem persönlichen elektronischen Gerät 112 ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder codiert sind. Im Weiteren soll das Verfahren 600 anhand von Systemen, Komponenten, Modulen, Software usw. erläutert werden, die bezüglich der 1 bis 5 beschrieben wurden.
  • Das Verfahren 600 kann kontinuierlich in einem Kreislauf ablaufen, gemäß einem zeitlich festgelegten Ereignis ablaufen oder gemäß einer Änderung eines Betriebs- oder Zustandsparameters ablaufen. Das Verfahren 600 wird bei Schritt S604 eingeleitet, in dem ein persönliches elektronisches Gerät 112 eine oder mehrere vom Benutzer ausgelöste Funktionen beginnen kann. Zum Beispiel kann ein Benutzer 104 eine Funktion auslösen, so dass Musik abgespielt wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer 104 eine Funktion auslösen, so dass eine Kommunikationssitzung ausgelöst und/oder eingerichtet wird. Bei Schritt 608 kann ein persönliches elektronisches Gerät 112 eine derartige ausgelöste Aktivität ausführen. Zum Beispiel kann das persönliche elektronische Gerät 112 Musik abspielen, eine Kommunikation auslösen und einrichten, ein Video abspielen und/oder dergleichen. Wichtig ist, dass die Funktion und/oder Aktivität, die bei Schritt S608 ausgeführt wird, nicht artverwandt mit der Erkennung, Verarbeitung und Analyse von Herzfrequenz und/oder -rhythmus des Benutzers 104 ist.
  • Wenn die Aktivität bei Schritt S608 ausgeführt wird, fährt das Verfahren mit Schritt S612 fort, in dem das persönliche elektronische Gerät 112 feststellt, ob betriebsbereite Elektroden erkannt werden. Betriebsbereite Elektroden können Elektroden entsprechen, die in Kontakt mit der Haut eines Benutzers stehen. Als ein Beispiel kann das Verfahren 600 zu Schritt S604 zurückkehren, wenn keine funktionsbereiten Elektroden erkannt werden, wie beispielsweise wenn ein Benutzer kein persönliches elektronisches Gerät 112 hält oder die Art und Weise, wie der Benutzer 104 das persönliche elektronische Gerät 112 hält, sich nicht für eine Herzfrequenz- und -rhythmuserkennung eignet. Werden in Schritt S612 betriebsbereite Elektroden erkannt, kann das Verfahren mit Schritt S616 fortfahren, in dem die Elektroden des persönlichen elektronischen Gerätes 112 erkannt und elektrische Informationen von den Elektroden empfangen werden. Zum Beispiel können die Elektroden, die mit der Herzsensor-Schnittstelle 408 in Verbindung stehen, das Vorhandensein von Differenzspannungen zwischen zwei oder mehreren Elektroden erkennen, die einem Herzfrequenzsignal 116 entsprechen. Derartige erkannte Spannungen können verstärkt, gefiltert und in eine digitale Darstellung umgewandelt werden. Das erkannte Herzfrequenzsignal 116 kann dann vom Herzdatenrekorder 412 gespeichert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erkennung von Differenzspannungssignalen möglicherweise nicht kontinuierlich ist. Zum Beispiel können die erkannten Differenzspannungen möglicherweise nur in den Fällen auftreten, in denen ein Benutzer in Kontakt mit zwei oder mehr Elektroden steht. Das Verfahren 600 kann dann mit Schritt S620 fortfahren, in dem das Herzfrequenzsignal 116 (z. B. die Herzinformation) verarbeitet wird. Ein derartiges Verarbeiten in Schritt S620 wird im Weiteren ausführlicher in Bezug auf 7 und 8 beschrieben. Die in Schritt S620 verarbeitete Herzinformation kann ein oder mehrere Ergebnisse und/oder Empfehlungen bereitstellen, wie beispielsweise Ergebnisse der Analysen, und bei Bedarf werden in Schritt S624 Empfehlungen für den Benutzer bereitgestellt. Wird in Schritt S620 zum Beispiel eine Herzanomalie erkannt, kann in Schritt S624 für den Benutzer eine Benachrichtigung bereitgestellt werden, einen Arzt zu konsultieren. Eine derartige Benachrichtigung kann auf der Anzeige eines persönlichen elektronischen Gerätes 112 angezeigt werden, wie beispielsweise als Anzeige einer Benachrichtigung 215 auf der Anzeige 220 des persönlichen elektronischen Gerätes 112A. Alternativ oder zusätzlich kann ein Flüsterton oder eine andere Bekanntgabe mit geringer Lautstärke verwendet werden, um für den Benutzer 104 eine hörbare Benachrichtigung bereitzustellen. Das Verfahren 600 kann dann mit Schritt S628 fortfahren, in dem das Verfahren 600 endet.
  • In 7 wird nun ein Verfahren 700 zum Verarbeiten eines erkannten Herzsignals 116 eines Benutzers 104 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erläutert. Das Verfahren 700 liegt in Ausführungsformen vor, die durch ein Gerät, wie beispielsweise ein persönliches elektronisches Gerät 112, ausgeführt werden. Insbesondere können eine oder mehrere Hard- und Softwarekomponenten an der Ausführung des Verfahrens 700 beteiligt sein. Bei einer Ausführungsform führen ein oder mehrere der zuvor beschriebenen Module und/oder Geräte einen oder mehrere der Schritte des Verfahrens 700 aus. Das Verfahren 700 kann als ein Satz computerlesbarer Befehle ausgeführt werden, die von einem Rechensystem oder einem persönlichen elektronischen Gerät ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder codiert sind. Im Weiteren soll das Verfahren 700 anhand von Systemen, Komponenten, Modulen, Software usw. erläutert werden, die bezüglich der 1 bis 6 beschrieben wurden.
  • Das Verfahren 700 kann kontinuierlich in einem Kreislauf ablaufen, gemäß einem festgelegten Ereignis ablaufen oder gemäß einer Änderung eines Betriebs- oder Zustandsparameters ablaufen. Das Verfahren 700 wird bei Schritt S704 eingeleitet, in dem ein persönliches elektronisches Gerät 112 das Verarbeiten eines erkannten Herzsignals 116 auslösen kann. Wie bereits erläutert, kann das unauffällig erkannte Herzsignal 116 örtlich als Herzinformation 324 auf dem persönlichen elektronischen Gerät 112 gespeichert sein. Somit kann das Verfahren 700 zuerst eine Herzinformation 324 vom Herzdatenrekorder 412 abrufen und mit Schritt S708 fortfahren, in dem die Herzinformation analysiert und verarbeitet wird. Wie bereits erläutert, kann der Herzdatenanalysator 416 für das Ausführen der Analyse/des Verarbeitens der Herzinformation zuständig sein, um mögliche Herzfrequenz- und/oder Herzrhythmusanomalien zu lokalisieren oder auf andere Weise festzustellen.
  • Als ein weiteres Beispiel können die Analyse und das Verarbeiten bei Schritt 5708 des Weiteren das Feststellen eines oder mehrerer Werte beinhalten, die mit einem QRS-Komplex eines unauffällig erkannten Herzfrequenzsignals in Verbindung stehen. Derartige Werte können unter anderem die zwischen einem oder mehreren nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen verstrichene Zeit, die Dauer des QRS-Komplexes und das Nichtvorhandensein und die Erkennbarkeit einer P-Welle beinhalten. Des Weiteren kann in Schritt S716 eine zusätzliche Herzinformationsvorgeschichte empfangen werden. Die zusätzliche Herzinformation kann die für den Benutzer 104 spezifische Herzinformationsvorgeschichte umfassen (z. B. zusätzliche Herzinformationen für einen speziellen Zeitraum) und/oder kann Grundparameter, Trends und alle bekannten Muster, die eine Herzfrequenz- und/oder -rhythmusanomalie anzeigen, beinhalten. Des Weiteren und wie bereits erläutert, können derartige zusätzliche Herzinformationen zuverlässige Informationen aus den zuverlässigen Herzinformationen 438 und/oder dem Nutzerprofil 432 beinhalten. In Schritt S716 kann dann die analysierte und verarbeitete Herzinformation, einschließlich festgestellter Werte, die mit dem QRS-Komplex in Verbindung stehen, wie zum Beispiel die zwischen zwei benachbarten QRS Komplexen verstrichene Zeit, mit den Grundparametern, Trends und bekannten Muster verglichen werden, diegegebenenfalls in Schritt S712 empfangen wurden. Das Verfahren 700 fährt dann mit Schritt S720 fort, in dem basierend auf der analysierten und verarbeiteten Herzinformation und den Trends, Grundparametern und bekannten Mustern Empfehlungen und/oder Ergebnisse festgestellt werden. Zum Beispiel und wie bereits erläutert, können die zuvor festgestellten Werte, die mit dem QRS-Komplex in Verbindung stehen, mit bekannten Parametern verglichen werden, die ein Anzeichen einer Herzanomalie sind. Als ein Beispiel können die QRS-Komplexe in unregelmäßigen Intervallen auftreten und erkannt werden; derartige unregelmäßige Intervalle können ein Vorhofflimmern anzeigen. Basierend auf der erkannten Herzanomalie kann in Schritt S720 eine Benachrichtigung und/oder auszuführende Aktion festgelegt werden, die für die erkannte Anomalie spezifisch ist. Zum Beispiel kann eine Empfehlung, einen Arzt für weitere Untersuchungen aufzusuchen, festgelegt werden, wenn die erkannte Herzinformation und/oder das erkannte Herzsignal 116 eines Benutzers 104 anzeigt, dass der QRS unregelmäßig, langsam oder schnell ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das persönliche elektronische Gerät 112 Gesundheitsdienstleister in Bezug auf die durch den Herzdatenanalysator 416 erkannte Anomalie alarmieren. Bei einigen Ausführungsformen und abhängig von der erkannten Anomalie kann das persönliche elektronische Gerät 112 in seltenen Fällen sogar den Notruf wählen. Die Festlegung, Gesundheitsdienstleister zu alarmieren, kann speziell auf Informationen im Benutzerprofil 442 abgestimmt sein. Zum Beispiel und wie bereits erläutert, kann der Herzdatenanalysator 416 das Herzsignal 116 eines Benutzers und die damit verbundenen Informationen mit einer zuverlässigen Informationsquelle vergleichen, um festzustellen, ob das Herzsignal 116 für den Benutzer normal ist. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 eine zuverlässige Quelle für Herzinformationen, wie beispielsweise eine medizinische Datenbank, abfragen oder auf andere Weise konsultieren, um Herzfrequenz- und/oder Herzrhythmusinformationen zu erhalten, die Trends, Muster und/oder Parameter umfassen, die für den Benutzer spezifisch sind. Diese zuverlässigen Informationen können als zuverlässige Herzinformation 438 auf dem persönlichen elektronischen Gerät 112 gespeichert werden. Diese zuverlässigen Informationen können auf einem Benutzerprofil 442 basieren, das im persönlichen elektronischen Gerät 112 erzeugt und geführt wird oder auf einem Benutzerprofil einer Patienteninformationen-Datenbank 320 oder dergleichen.
  • Das Benutzerprofil 442 kann benutzerspezifische und benutzerrelevante Informationen enthalten, wie beispielsweise Alter, Aktivität, Fitnessstand usw., so dass Informationen, die von der zuverlässigen Informationsquelle abgerufen werden, für den Benutzer spezifisch und relevant sind. Als ein Beispiel kann eine zuverlässige Datenquelle einen oberen Herzfrequenzparameter, einen unteren Herzfrequenzparameter, Muster, Trends oder Kombinationen daraus bereitstellen, die für Alter und Aktivitätsinformationen eines Benutzers spezifisch sind; diese bereitgestellten Informationen können zu Rate gezogen werden, wenn festgestellt wird, ob Gesundheitsdienstleister über eine erkannte Anomalie unterrichtet und/oder der Notruf gewählt werden soll. Zum Beispiel kann der Herzdatenanalysator 416 feststellen, dass eine Ruheherzfrequenz von 50 für einen Langstreckenläufer mit einem Alter von 35 das Wählen des Notrufs nicht rechtfertigt, der Herzdatenanalysator 416 kann jedoch feststellen, dass eine Ruheherzfrequenz von 50 für eine Person im Alter von 80 Jahren das Wählen des Notrufs sehr wohl rechtfertigt. In ähnlicher Weise können zuverlässige Herzinformationen und/oder Benutzerprofilinformationen zu Rate gezogen werden, wenn eine Benachrichtigung festgelegt wird. Die festgelegte Benachrichtigung kann dann in Schritt S724 für den Benutzer bereitgestellt werden. Das Verfahren 700 fährt dann mit Schritt S728 fort, wo es endet.
  • In 8 wird nun ein Verfahren 800 zum Verarbeiten eines erkannten Herzsignals 116 eines Benutzers 104 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Das Verfahren 800 liegt in Ausführungsformen vor, die durch ein Gerät, wie beispielsweise ein persönliches elektronisches Gerät 112, und/oder einen Kommunikations-/Analyseserver 316 ausgeführt werden. Insbesondere können eine oder mehrere Hard- und Softwarekomponenten an der Ausführung des Verfahrens 800 beteiligt sein. Bei einer Ausführungsform führen ein oder mehrere der zuvor beschriebenen Module und/oder Geräte einen oder mehrere der Schritte des Verfahrens 800 aus. Das Verfahren 800 kann als ein Satz computerausführbarer Befehle ausgeführt werden, die von einem Rechensystem oder einem persönlichen elektronischen Gerät ausgeführt werden und auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder codiert sind. Im Weiteren soll das Verfahren 800 anhand von Systemen, Komponenten, Modulen, Software usw. erläutert werden, die bezüglich der 1 bis 7 beschrieben wurden.
  • Das Verfahren 800 kann kontinuierlich in einem Kreislauf ablaufen, gemäß einem zeitlich festgelegten Ereignis ablaufen oder gemäß einer Änderung eines Betriebs- oder Zustandsparameters ablaufen. Das Verfahren 800 wird bei Schritt S804 eingeleitet, in dem ein persönliches elektronisches Gerät 112 das Verarbeiten eines erkannten Herzsignals 116 auslösen kann. Wie bereits erläutert, kann das unauffällig erkannte Herzsignal 116 örtlich als Herzinformation 324 auf dem persönlichen elektronischen Gerät 112 gespeichert sein oder das unauffällig erkannte Herzsignal 116 kann zum Kommunikations-/Analyseserver 316 gesendet oder übertragen werden. Somit kann das Verfahren 800 zuerst eine gespeicherte Herzinformation 324 vom Herzdatenrekorder 412 abrufen und mit Schritt S808 fortfahren, in dem die Herzinformation als Herzinformation 324 zum Kommunikations-/Analyseserver 316 gesendet wird. In Schritt S812 kann der Kommunikations-/Analyseserver 316 die Herzinformation 324 empfangen und die Herzinformation als Information vom Herzdatenrekorder 448 speichern. Das Verfahren 800 fährt dann mit Schritt S816 fort, in dem die Herzinformation analysiert und verarbeitet wird.
  • Wie bereits erläutert, kann der Herzdatenanalysator 452 für das Ausführen der Analyse/des Verarbeitens der Herzinformation zuständig sein, um mögliche Herzfrequenz- und/oder Herzrhythmusanomalien zu lokalisieren oder auf andere Weise festzustellen. Als weiteres Beispiel können die Analyse und das Verarbeiten in Schritt S816 ferner das Feststellen eines oder mehrerer Werte beinhalten, die mit einem QRS-Komplex eines unauffällig erkannten Herzfrequenzsignals in Verbindung stehen. Derartige Werte können unter anderem die zwischen einem oder mehreren nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen verstrichene Zeit, die Dauer des QRS-Komplexes und das Nichtvorhandensein und die Erkennbarkeit einer P-Welle beinhalten. Des Weiteren kann in Schritt S820 eine zusätzliche Herzinformationsvorgeschichte empfangen werden. Derartige Informationen können von der Patienteninformationen-Datenbank 320 und/oder vom persönlichen elektronischen Gerät 112 empfangen werden. Die zusätzlichen Herzinformationen können die für den Benutzer 104 spezifische Herzinformationsvorgeschichte umfassen (z. B. zusätzliche Herzinformationen für einen speziellen Zeitraum) und/oder können Grundparameter, Trends und alle bekannten Muster, die eine Herzfrequenz- und/oder -rhythmusanomalie anzeigen, beinhalten. In Schritt S824 kann dann die analysierte und verarbeitete Herzinformation, einschließlich festgestellter Werte, die mit dem QRS-Komplex in Verbindung stehen, wie beispielsweise die zwischen zwei nebeneinanderliegenden QRS-Komplexen verstrichene Zeit, mit den Grundparametern, Trends und bekannten Mustern verglichen werden, diegegebenenfalls in Schritt S820 empfangen wurden.
  • Das Verfahren 800 fährt dann mit Schritt S828 fort, in dem die analysierte Herzinformation und/oder die festgelegten Empfehlungen gespeichert werden und des Weiteren, basierend auf den analysierten und verarbeiteten Herzinformationen, Trends, Grundparametern und bekannten Muster, weitere Empfehlungen und/oder Ergebnisse festgestellt werden. Zum Beispiel können die zuvor festgestellten Werte, die mit dem QRS-Komplex in Verbindung stehen, mit bekannten Parametern verglichen werden, die ein Anzeichen dafür sind, dass eine Herzanomalie vorliegt. Als ein Beispiel können die QRS-Komplexe in unregelmäßigen Intervallen auftreten und erkannt werden; derartige unregelmäßige Intervalle können ein Vorhofflimmern anzeigen. Basierend auf der erkannten Herzanomalie kann in Schritt S828 eine Benachrichtigung festgelegt werden, die für die erkannte Anomalie spezifisch ist. Zum Beispiel kann eine Empfehlung, einen Arzt für weitere Untersuchungen aufzusuchen, festgelegt werden, wenn die erkannte Herzinformation für einen Benutzer 104 anzeigt, dass der QRS unregelmäßig, langsam oder schnell ist. In Schritt S832 kann die festgelegte Benachrichtigung dann an den Benutzer gesendet werden und/oder es kann die festgelegte Aktion ausgeführt werden. In einigen Fällen kann der Kommunikations-/Analyseserver zum Beispiel Gesundheitsdienstleister bezüglich der vom Herzdatenanalysator 452 erkannten Anomalie benachrichtigen. Bei weiteren Ausführungsformen und abhängig von der erkannten Anomalie kann der Kommunikations-/Analyseserver 316 sogar den Notruf wählen. Das Verfahren 800 fährt dann mit Schritt S836 fort, in dem auf dem persönlichen elektronischen Gerät 112 die Empfehlung und/oder Aktion empfangen wird. Die Empfehlung kann dem Benutzer 104 dann in einer Benachrichtigung bereitgestellt werden oder es kann die festgelegte Aktion ausgeführt werden. Das Verfahren 800 endet dann mit Schritt S840.
  • In 9 werden Einzelheiten einer Datenstruktur 900 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Bei einigen Ausführungsformen kann die Datenstruktur 900 verwendet werden, um des Weiteren Attribute und/oder Metadaten der Informationen zu definieren, die im persönlichen elektronischen Gerät 112 oder im Kommunikations-/Analyseserver 316 gespeichert sind und/oder vom persönlichen elektronischen Gerät 112 übertragen und an einem Analyseortmonitor 312 empfangen werden. Die Datenstruktur 900 kann teilweise oder vollständig in einem FIFO-Puffer, dem Speicher 404/444, der Patienteninformationen-Datenbank 320 und/oder jedem anderen Computerspeicher gespeichert sein, der eine Information für einen Benutzer 104 behalten kann. Beispiele für Felder, die in der Datenstruktur 900 bereitgestellt sein können, schließen unter anderem ein Feld für die Erkennung des persönlichen elektronischen Gerätes 904, ein Herzsensor-Informationsfeld 908, ein oder mehrere Empfehlungsfelder 912, ein Feld für weitere Attribute und ein Zeitstempelfeld 920 ein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Feld für die Erkennung des persönlichen elektronischen Gerätes 904 eine Information umfassen, die eine eindeutige Erkennung des persönlichen elektronischen Gerätes 112 in einem Kommunikationsnetzwerk 308 ermöglicht. Zum Beispiel kann im Feld für die Erkennung des persönlichen elektronischen Gerätes 904 eine pseudo-willkürlich erzeugte Kennnummer des persönlichen elektronischen Gerätes enthalten sein. Weitere Beispiele für die Information zum persönlichen elektronischen Gerät schließen unter anderem eine Telefonnummer, eine IP-Adresse, eine Elektronikseriennummer (ESN) usw. ein.
  • Das Herzsensor-Informationsfeld 908 kann Informationen bezüglich eines erkannten Herzsignals 116 des Benutzers 104 umfassen und kann der Herzinformation 324 entsprechen. Zum Beispiel kann das Herzsensor-Informationsfeld 908 unter anderem ein Herzsensor-Kennungsfeld 908A, ein Herzinformationen-Datenfeld (wie etwa ein unbearbeitetes EKG-Signal) und jegliche verarbeitete Herzinformationsdaten 908C beinhalten. Obwohl in 9 ein Herzsensor-Kennungsfeld 908A, ein Herzinformationen-Datenfeld und jegliche verarbeitete Herzinformationsdaten dargestellt sind, ist anzumerken, dass die Herzinformationen mehr oder weniger Informationsfelder beinhalten können.
  • Das Feld für weitere Attributinformationen 916 kann Informationen umfassen, die denen des Feldes für die Erkennung des persönlichen elektronischen Gerätes 904 ähneln, die Attributinformationen müssen aber Informationen, die in Zusammenhang mit dem persönlichen elektronischen Gerät 112 verwendet werden, nicht unbedingt entsprechen. Zum Beispiel kann der Kommunikations-/Analyseserver in der Lage sein, Herzfrequenz, Herzrhythmus und weitere Herzinformationen für das gleiche Herz von verschiedenen persönlichen elektronischen Geräten zu empfangen. Ein Benutzer kann zum Beispiel ein persönliches elektronisches Gerät 112A und ein persönliches elektronisches Gerät 112D verwenden, somit können alle Herzfrequenz- und -rhythmusinformationen und alle anderen Herzinformationen, die damit in Verbindung stehen, am Kommunikations-/Analyseserver 316 empfangen und mit Hilfe des Feldes für weitere Attributinformationen 916 als zum gleichen Benutzer oder Herzen gehörig markiert werden. Weitere Beispiele von Informationen, die im Feld für weitere Attributinformationen 916 behalten werden können, können unter anderem Anomalieaktualisierungsinformationen, Benutzer-Kennungsinformationen, Kennungen, die verwendet werden können, um den Benutzer 104 in einer Informationsdatenbank zu identifizieren und ihn mit dieser zu verlinken, wie beispielsweise einer medizinischen Datenbank, die alle oder einige medizinische Aufzeichnungen des Benutzers 104 enthält und einer Patienteninformationen-Datenbank 320 usw.
  • Das Zeitstempel-Informationsfeld 920 kann Informationen umfassen, die einen Zeitpunkt spezifizieren, an dem die Herzinformation im Herzinformationenfeld gesendet und/oder empfangen wurde. In der vorstehenden Beschreibung wurden Verfahren zum Zweck der Veranschaulichung in einer festgelegten Reihenfolge beschrieben.
  • Es versteht sich, dass bei alternativen Ausführungsformen die Verfahren in einer anderen als der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden können. Es versteht sich außerdem, dass die oben beschriebenen Verfahren durch Hardwarekomponenten ausgeführt oder in Abfolgen maschinenausführbarer Befehle umgesetzt sein können, die verwendet werden können, um zu bewirken, dass eine Maschine, wie beispielsweise ein Allzweck- oder Spezialprozessor (GPU oder CPU) oder Logikschaltungen, die mit Befehlen programmiert sind (FPGA), die Verfahren ausführt. Diese maschinenausführbaren Befehle können in einem oder mehreren Speichermedien, wie beispielsweise CD-ROMs oder anderen Arten optischer Platten, Disketten, ROMs, RAMs, EPROMs, EEPROMs, optischen oder Magnetkarten, Flash-Speichern oder anderen Arten von maschinenlesbaren Medien gespeichert sein, die zum Speichern elektronischer Befehle geeignet sind. Alternativ können die Verfahren von einer Kombination aus Hard- und Software ausgeführt werden.
  • In der Beschreibung wurden spezielle Einzelheiten dargelegt, um ein uneingeschränktes Verständnis der Ausführungsformen bereitzustellen. Ein Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass die Ausführungsformen auch ohne diese speziellen Einzelheiten umgesetzt werden können. Zum Beispiel können Schaltungen in Blockdiagrammen dargestellt sein, um die Ausführungsformen nicht durch unnötige Einzelheiten schwer verständlich zu machen. In anderen Fällen können allgemein bekannte Schaltungen, Prozesse, Algorithmen, Strukturen und Techniken ohne unnötige Einzelheiten dargestellt sein, um zu vermeiden, dass die Ausführungsformen schwer verständlich werden.
  • Es ist außerdem zu beachten, dass die Ausführungsformen als ein Prozess beschrieben wurden, der als ein Flussdiagramm, Ablaufdiagramm, Datenflussdiagramm, Strukturdiagramm oder Blockdiagramm abgebildet ist. Obwohl ein Flussdiagramm die Vorgänge als einen folgegebundenen Prozess beschreiben kann, können viele der Vorgänge parallel oder gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren kann die Reihenfolge der Vorgänge anders geordnet werden. Ein Prozess ist beendet, wenn seine Vorgänge abgeschlossen sind, er kann aber weitere Schritte aufweisen, die in der Figur nicht enthalten sind. Ein Prozess kann einem Verfahren, einer Funktion, einer Prozedur, einer Teilroutine, einem Teilprogramm usw. entsprechen. Entspricht ein Prozess einer Funktion, entspricht sein Ende einer Rückkehr der Funktion zum Funktionsaufruf oder zur Hauptfunktion.
  • Darüber hinaus können Ausführungsformen durch Hardware, Software, Firmware, Middleware, Mikrocode, Hardware-Beschreibungssprachen oder jede Kombination daraus ausgeführt werden. Werden sie in Software, Firmware, Middleware oder Mikrocode ausgeführt, können der Programmcode oder die Codesegmente zum Ausführen der notwendigen Aufgaben in einem maschinenlesbaren Medium, wie beispielsweise einem Speichermedium gespeichert sein. Prozessoren können die notwendigen Aufgaben ausführen. Ein Codesegment kann eine Prozedur, eine Funktion, ein Teilprogramm, ein Programm, eine Routine, eine Teilroutine, ein Modul, ein Sofwarepaket, eine Klasse oder jede Kombination von Befehlen, Datenstrukturen oder Programm-Statements sein. Ein Codesegment kann mit einem anderen Codesegment oder einer Hardwareschaltung gekoppelt sein, indem Informationen, Daten, Argumente, Parameter oder Speicherinhalte weitergegeben und/oder empfangen werden. Informationen, Argumente, Parameter, Daten usw. können über jedes geeignete Mittel, einschließlich gemeinsamer Speichernutzung, Nachrichtenweitergabe, Token-Weitergabe, Netzwerkübertragung usw. weitergegeben, befördert oder übermittelt werden.
  • Obwohl hierin veranschaulichende Ausführungsformen der Offenbarung in Einzelheiten beschrieben wurden, versteht es sich, dass die Erfindungskonzepte auf verschiedene andere Art und Weise umgesetzt und angewandt werden können und dass die angefügten Ansprüche so ausgelegt werden sollen, dass sie derartige Variationen einschließen, soweit diese nicht durch den Stand der Technik beschränkt sind.

Claims (10)

  1. Verfahren, Folgendes umfassend: Betreiben eines persönlichen elektrischen Gerätes in einer Weise, die mit einer ersten Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes übereinstimmt, Messen einer Differenzspannung, die einer elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, zwischen zwei Elektroden, die mit dem persönlichen elektronischen Gerät in Verbindung stehen, wobei das Messen unauffällig ist und die erste Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes eine andere ist als die der elektrokardiographischen (EKG) Überwachung, Feststellen einer Anomalie, die mit der elektrischen Aktivität des Herzens verbunden ist, basierend auf einer verarbeiteten Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, und Bereitstellen einer hörbaren Benachrichtigung und/oder einer sichtbaren Benachrichtigung und/oder einer Benachrichtigung mittels fühlbarer Rückmeldung über die festgestellte Anomalie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine erste der zwei Elektroden derart an einer Position angeordnet ist, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der ersten Elektrode und einem Ohr besteht, und eine zweite der zwei Elektroden so an einer Position angeordnet ist, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der zweiten Elektrode und einer Gliedmaße eines Körpers besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zwei Elektroden eine oder mehrere Sensorschnittstellen verwenden, um die Differenzspannung zu messen, die einer elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Feststellen, ob eine der zwei Elektroden in Kontakt mit dem Ohr steht und ob die andere der zwei Elektroden in Kontakt mit der Gliedmaße eines Körpers steht, Aktivieren der einen oder mehreren Sensorschnittstellen, wenn die eine der zwei Elektroden in Kontakt mit dem Ohr und die andere der zwei Elektroden in Kontakt mit der Gliedmaße des Körpers steht, und Deaktivieren der einen oder mehreren Sensorschnittstellen, wenn die eine der zwei Elektroden nicht in Kontakt mit dem Ohr oder die andere der zwei Elektroden nicht in Kontakt mit der Gliedmaße des Körpers steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Analyseserver eine Herzfrequenz und einen Herzrhythmus von mehreren persönlichen elektronischen Geräten empfängt, wobei Herzfrequenz und Herzrhythmus, die von den mehreren persönlichen elektronischen Geräten empfangen werden, für das gleiche Herz sind, wobei die festgestellte Anomalie im Analyseserver festgestellt wird und die festgestellte Anomalie für das persönliche elektronische Gerät bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der zwei Elektroden eine Spannung erkennt, die mit einem Ohr in Verbindung steht, und die andere der mindestens zwei Elektroden eine Spannung erkennt, die mit einer Gliedmaße eines Körpers in Verbindung steht, wobei sich die mindestens eine der zwei Elektroden an einer Position befindet, die mindestens eines der Folgenden umfasst: (a) einen Lautsprecher an einem Hörer eines Handgerätes umgebend, (b) einen Ohrstöpsel und (c) einen Hörer eines drahtgebunden Gerätes, wobei die andere der mindestens zwei Elektroden eine Position innehat, in der eine Gliedmaße in Kontakt mit dem persönlichen elektronischen Gerät kommt, wenn eine erste Verwendung des persönlichen elektronischen Gerätes mindestens eines der Folgenden ist: Abspielen von Musik, Abspielen von Videos, Anzeigen eines oder mehrerer Bilder und Anzeigen von Textinformationen.
  6. Persönliches elektronisches Gerät, das ein unauffälliges Erkennen von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien bereitstellt, während es in einer Weise betrieben wird, die mit einer ersten des persönlichen elektronischen Gerätes übereinstimmt, wobei das System Folgendes umfasst: mindestens zwei Elektroden, die mit dem persönlichen elektronischen Gerät verbunden sind, wobei die mindestens zwei Elektroden derart positioniert sind, dass eine Differenzspannung erkannt und gemessen wird, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht; einen Herzdatenanalysator, der die erkannte und gemessene Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, verarbeitet und analysiert, um eine Anzeige einer festgestellten Anomalie bereitzustellen, die mit der elektrischen Aktivität des Herzens verbunden ist, und eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher und/oder eine Komponente für eine fühlbare Rückmeldung, die/der eine Benachrichtigung ausgibt, die mit der festgestellten Anomalie verbunden ist, wobei das Erkennen und Messen der Differenzspannung, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht, unauffällig ist und eine erste Verwendung des persönlichen elektrischen Gerätes eine andere ist als die der elektrokardiographischen (EKG) Überwachung.
  7. Persönliches elektronisches Gerät nach Anspruch 6, ferner Folgendes umfassend: mindestens eine Elektrode, die derart positioniert ist, dass zwischen der Elektrode und einem Ohr eine elektrische Leitfähigkeit besteht, und mindestens eine Elektrode, die derart positioniert ist, dass zwischen der Elektrode und einer Gliedmaße eines Körpers eine elektrische Leitfähigkeit besteht.
  8. Persönliches elektronisches Gerät nach Anspruch 7, wobei die zwei Elektroden eine oder mehrere Sensorschnittstellen verwenden, um die Differenzspannung zu messen, die der elektrischen Aktivität eines Herzens entspricht, und wobei das persönliche elektronische Gerät feststellt, ob eine der zwei Elektroden in Kontakt mit dem Ohr steht und ob die andere der zwei Elektroden in Kontakt mit der Gliedmaße des Körpers steht, so dass die eine oder mehreren Sensorschnittstellen aktiviert werden, wenn die eine der zwei Elektroden in Kontakt mit dem Ohr und die andere der zwei Elektroden in Kontakt mit der Gliedmaße des Körpers steht, und die eine oder mehreren Sensorschnittstellen deaktiviert werden, wenn die eine der zwei Elektroden nicht in Kontakt mit dem Ohr oder die andere der zwei Elektroden nicht in Kontakt mit der Gliedmaße des Körpers steht.
  9. Persönliches elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei Herzfrequenz und -rhythmus aus der verarbeiteten Differenzspannung festgestellt werden, die der elektrischen Aktivität des Herzens entspricht.
  10. Persönliches elektronisches Gerät nach Anspruch 6, ferner Folgendes umfassend: einen Analyseserver, der an einem Überwachungsort angeordnet ist, wobei der Analyseserver kommunikativ mit dem persönlichen elektronischen Gerät gekoppelt ist und ferner Folgendes umfasst: eine Kommunikationsschnittstelle, die Herzinformationen empfängt, wobei die Herzinformationen Informationen umfassen, die Herzfrequenz und -rhythmus eines erkannten Herzsignals betreffen, und einen Herzdatenanalysator, der das erkannte Herzsignal verarbeitet und analysiert, um eine Anzeige einer festgestellten Anomalie bereitzustellen, die mit der elektrischen Aktivität des Herzens in Verbindung steht, wobei die Anzeige einer festgestellten Anomalie für das persönliche elektronische Gerät bereitgestellt wird.
DE102014108887.5A 2013-06-28 2014-06-25 Persönliche elektronische Geräte mit unauffälliger EKG-basierter Erkennung von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien Withdrawn DE102014108887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/930,388 US9430615B2 (en) 2013-06-28 2013-06-28 Personal electronic devices with unobtrusive EKG-based detection of heart rate and rhythm anomalies
US13/930,388 2013-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108887A1 true DE102014108887A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108887.5A Withdrawn DE102014108887A1 (de) 2013-06-28 2014-06-25 Persönliche elektronische Geräte mit unauffälliger EKG-basierter Erkennung von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9430615B2 (de)
DE (1) DE102014108887A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160051184A1 (en) * 2013-10-24 2016-02-25 JayBird LLC System and method for providing sleep recommendations using earbuds with biometric sensors
KR102337509B1 (ko) * 2014-08-29 2021-12-09 삼성전자주식회사 컨텐츠 제공 방법 및 그 전자 장치
US20180020937A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-25 Chang-An Chou Wearable electrocardiographic measurement device
US10244983B2 (en) * 2015-07-20 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same
EP3138478B1 (de) * 2015-09-01 2023-11-01 Essilor International Tragbare herzfrequenzmessvorrichtung
RU198362U1 (ru) * 2016-02-04 2020-07-02 Общество с ограниченной ответственностью "Харт.Зон" Датчик сердечной активности, интегрированный с проводными наушниками
RU197891U1 (ru) * 2016-02-27 2020-06-04 Общество с ограниченной активностью "Харт.Зон" Датчик сердечной активности, интегрированный с носимыми аксессуарами
US20190298261A1 (en) * 2016-05-17 2019-10-03 Heart.Zone Limited Liability Company Heart activity monitoring system with v-potential sensors
CN105902264A (zh) * 2016-06-28 2016-08-31 联想(北京)有限公司 一种终端、检测方法及检测装置
US10744334B2 (en) * 2016-10-18 2020-08-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for arrhythmia detection
US20180256054A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 National Cardiac, Inc. System for monitoring and evaluating cardiac anomalies
WO2018202606A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Erkennung von herzrhythmus-störungen
US11723579B2 (en) 2017-09-19 2023-08-15 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement
US11717686B2 (en) 2017-12-04 2023-08-08 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement to facilitate learning and performance
WO2019133997A1 (en) 2017-12-31 2019-07-04 Neuroenhancement Lab, LLC System and method for neuroenhancement to enhance emotional response
US11364361B2 (en) 2018-04-20 2022-06-21 Neuroenhancement Lab, LLC System and method for inducing sleep by transplanting mental states
EP3849410A4 (de) 2018-09-14 2022-11-02 Neuroenhancement Lab, LLC System und verfahren zur verbesserung des schlafs
US11786694B2 (en) 2019-05-24 2023-10-17 NeuroLight, Inc. Device, method, and app for facilitating sleep
CN111000552B (zh) * 2019-12-23 2021-10-01 深圳市凯沃尔电子有限公司 一种智能心电图机
WO2024072940A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Northwestern University Method for monitoring and treating a disorder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7925508B1 (en) 2006-08-22 2011-04-12 Avaya Inc. Detection of extreme hypoglycemia or hyperglycemia based on automatic analysis of speech patterns
US8509882B2 (en) * 2010-06-08 2013-08-13 Alivecor, Inc. Heart monitoring system usable with a smartphone or computer
US9089270B2 (en) * 2011-06-29 2015-07-28 Lg Electronics Inc. Terminal and control method thereof
WO2014036436A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Alivecor, Inc. Cardiac performance monitoring system for use with mobile communications devices

Also Published As

Publication number Publication date
US9430615B2 (en) 2016-08-30
US20150005653A1 (en) 2015-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108887A1 (de) Persönliche elektronische Geräte mit unauffälliger EKG-basierter Erkennung von Herzfrequenz- und -rhythmusanomalien
US11571577B2 (en) Pain management based on emotional expression measurements
US10478131B2 (en) Determining baseline contexts and stress coping capacity
US20180153477A1 (en) Multi-sensor stroke detection
DE202020005640U1 (de) Erkennung von Arrhythmie mit Merkmalsabgrenzung und maschinellem Lernen
EP3387992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von anfällen
US20130237869A1 (en) Management of cardiac data transmissions
DE102005036501A1 (de) EKG-Gerät
Li et al. Cross-frequency coupling during isoflurane anaesthesia as revealed by electroencephalographic harmonic wavelet bicoherence
EP3419519B1 (de) Verbesserung der durchführung biologischer messungen in gegenwart von rauschen
Larkai et al. Wireless heart rate monitor in personal emergency response system
Watanabe et al. Development of wearable heart disease monitoring and alerting system associated with smartphone
Kuzmin et al. Device and software for mobile heart monitoring
Mond The spectrum of ambulatory electrocardiographic monitoring
DE202022002926U1 (de) Überwachung und Warnung von akutem Gesundheitsereignis
DE202017006910U1 (de) Herzaktivitätssensor, integriert mit kabelgebundenen Ohrhörern
WO2019125943A1 (en) System and method for treating autonomic nervous system dysfunctions
Nasrabadi et al. Design of ECG acquisition and transmission via Bluetooth with heart disease diagnosis
US10610148B2 (en) Method of monitoring a patient for seizure activity
KR102271792B1 (ko) 웨어러블 심전도 패치를 통한 심박변이도 측정 시스템 및 이를 이용한 심박변이도 측정 방법
EP3426131B1 (de) Kontinuierliche belastungsmessung mit integrierten funktionen zur reduzierung der alarmermüdung
Saunders et al. Frequency selectivity in the parakeet studied by isointensity masking contours
DE202016008759U1 (de) Tragbares Gerät zur Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Herzstillstands
Ajdaraga et al. Evaluation of User Satisfaction with the ECGalert System
WO2023235304A1 (en) Stroke monitor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee