DE102014107847A1 - Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial - Google Patents

Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102014107847A1
DE102014107847A1 DE102014107847.0A DE102014107847A DE102014107847A1 DE 102014107847 A1 DE102014107847 A1 DE 102014107847A1 DE 102014107847 A DE102014107847 A DE 102014107847A DE 102014107847 A1 DE102014107847 A1 DE 102014107847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
molding tool
tool body
contact surface
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107847.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Haag
Martin Kuckertz
Jesus Galan
Alfred Scherer-Eurich
Udo Hinzpeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff Inst Luedenscheid F D M W Nrw GmbH
Kunststoff-Institut Luedenscheid FDMW Nrw GmbH
Eschmann Textures International GmbH
Adient Interiors Management GmbH
Original Assignee
Kunststoff Inst Luedenscheid F D M W Nrw GmbH
Kunststoff-Institut Luedenscheid FDMW Nrw GmbH
Eschmann Textures International GmbH
Johnson Controls Interiors Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff Inst Luedenscheid F D M W Nrw GmbH, Kunststoff-Institut Luedenscheid FDMW Nrw GmbH, Eschmann Textures International GmbH, Johnson Controls Interiors Management GmbH filed Critical Kunststoff Inst Luedenscheid F D M W Nrw GmbH
Priority to DE102014107847.0A priority Critical patent/DE102014107847A1/de
Publication of DE102014107847A1 publication Critical patent/DE102014107847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/38Moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/02Ceramics

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (1) für die Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere Kunststoff-Folienkörpers, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei das Formwerkzeug (1) einen Werkzeugkörper (5) mit einer mit dem thermoplastischen Kunststoffmaterial in Kontakt bringbaren Kontaktoberfläche (3) aufweist. Um zu erreichen, dass insgesamt der Herstellungsprozess vereinfacht, und somit günstiger gestaltet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Werkzeugkörper (5) zumindest teilweise auf einem Keramik-Material gebildet ist, und dass eine konturnahe Temperiereinrichtung vorgesehen und insbesondere in dem Werkzeugkörper (5) integriert ist zum Temperieren der Kontaktoberfläche (3) des Werkzeugkörpers (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere ein Formwerkzeug für die Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere Kunststoff-Folienkörpers, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei das Formwerkzeug einen Werkzeugkörper mit einer mit dem thermoplastischen Kunststoffmaterial in Kontakt bringbaren Kontaktoberfläche aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines insbesondere dünnwandigen Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial.
  • Die Herstellung von verhältnismäßig dünnwandigen Kunststoffkörpern mit vorgegebener Form, wie beispielsweise Kunststoffhäute, Dekorgewebe oder dergleichen Kunststoff-Formfolien, ist insbesondere in der Automobilindustrie von Bedeutung, da derartige Kunststoff-Formfolien im Automobilbau eine vielseitige Verwendung finden, beispielsweise zur Abdeckung von Instrumententafeln, Türpanelen oder Konsolen. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die Herstellung von Kunststoff-Formfolien zur dekorativen Verkleidung des Innenraums eines Kraftfahrzeuges beschränkt, sondern erfasst auch weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die dekorative Verkleidung der Oberflächen von Möbeln oder dergleichen. Derartige Kunststoff-Formfolien ermöglichen die Gestaltung von Oberflächen, um ein hochwertiges Äußeres und eine angenehme und wertige Haptik zu liefern.
  • Zur Herstellung von solchen dünnwandigen Kunststoffkörpern, insbesondere Kunststoff-Formfolien ist es bekannt, ein fließfähiges, thermoplastisches Kunststoff-Pulversubstrat in einem erwärmten Formkörper aufzuschmelzen. Ein solcher Formkörper, dessen Oberflächenkontur der Form der herzustellenden Kunststoff-Formfolie entspricht, wird dabei im Allgemeinen zunächst vorgeheizt und anschließend mit dem Kunststoff-Pulversubstrat befüllt. Das Kunststoff-Pulversubstrat schmilzt an der Oberfläche des erhitzten Formkörpers an und wird unter weiterem Aufheizen des Formkörpers vollständig aufgeschmolzen. Bei einer sich daran anschließenden Abkühlung geliert die Kunststoff-Formfolie in der gewünschten Form und mit der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit aus und kann in erkaltetem Zustand aus dem Formkörper entnommen werden.
  • Beispielsweise wird in der Druckschrift EP 1 655 121 A1 ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien beschrieben. Hierbei kommt ein Galvano-Formwerkzeug zum Einsatz, welches mit Hilfe von Heizstrahlern auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird, um das aufgebrachte thermoplastische Kunststoffmaterial aufzuschmelzen.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formfolien mit einem Formwerkzeug ist beispielsweise in der DE 40 23 878 A1 beschrieben. Hierbei wird vorgeschlagen, dass Formwerkzeug in einer Heizstation durch Strahlung zu erwärmen.
  • Aus den Druckschriften US 5,106,285 , US 4,389,177 und US 4,217,325 ist es bekannt, zur Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere einer Kunststoff-Formfolie, ein Formwerkzeug zu verwenden, welches von der Rückseite her mit Hilfe von Rohrleitungen erwärmt wird, durch die heiße Flüssigkeit strömt.
  • Alternativ hierzu ist es ferner bekannt, bei der Herstellung von Kunststoff-Formfolien Formwerkzeuge zu verwenden, die zur Erwärmung mit unter Verwendung von Gasbrennern erhitzter Luft umströmt werden. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die Druckschriften US 4,623,503 , US 6,019,390 und US 6,082,989 verwiesen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend beschrieben Formwerkzeugen für die Herstellung von dünnwandigen Kunststoffkörpern, insbesondere Kunststoff-Formfolien, handelt es sich um galvanisch hergestellte Formwerkzeuge bzw. Formen, bei denen die Werkzeuge in einem üblicherweise mehrere Wochen andauernden elektrochemischen Verfahren gefertigt werden. Diese langwierige Fertigung des Formwerkzeugs führt dazu, dass der Design Freeze, d.h. die Festlegung der finalen Gestalt des dünnwandigen Kunststoffkörpers, bereits sehr frühzeitig im Produktentwicklungsprozess erfolgen muss und dass nachträgliche Änderungen der Gestalt nur äußerst schwierig bzw. kostenaufwändig realisiert werden können.
  • Darüber hinaus stellt die Erwärmung der aus dem Stand der Technik bekannten Formwerkzeuge zum Aufschmelzen des thermoplastischen Kunststoffmaterials häufig ein Problem dar, da nicht immer sichergestellt werden kann, dass auch alle Bereiche der mit dem thermoplastischen Kunststoffmaterial in Kontakt bringbaren Kontaktoberfläche gleichmäßig erwärmt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kontaktoberfläche des Formwerkzeuges mit einer besonders ausgeprägten Oberflächenkontur versehen ist. Ferner können in der Regel nur mit hohem Energie- und Zeitaufwand die einzelnen Bereiche des Formwerkezeuges bzw. der Kontaktoberfläche des Formwerkzeuges auf die gewünschte Prozesstemperatur erwärmt werden.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Prozess zum Anfertigen des Formwerkzeuges vereinfacht und somit günstiger gestaltet werden kann, und zwar ohne dass die Qualität der mit dem Formwerkzeug fertigbaren Kunststoffkörper, insbesondere Kunststoff-Formfolien, gemindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demnach wird vorgeschlagen, den Werkzeugkörper des Formwerkzeuges nicht mehr wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen durch Galvanoformung zu bilden, sondern diesen zumindest teilweise aus einem Keramikmaterial auszubilden. Auf diese Weise ist es möglich, im Vergleich zu galvanisch hergestellten Werkzeugen bzw. Formen deutlich schneller ein hochwertiges Formwerkzeug bereitzustellen, wobei dennoch beliebige Strukturvorlagen mit hoher Wiedergabegenauigkeit abgeformt und somit in die Produktion übertragen werden können. Somit sind nicht nur kurze Projektzeiten umsetzbar, sondern es sind mit dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug auch neue Designmöglichkeiten bei einer äußerst wirtschaftlichen Fertigung realisierbar.
  • Als weiterer erfindungswesentlicher Aspekt ist hervorzuheben, dass eine konturnahe Temperiereinrichtung vorgesehen und insbesondere in dem Werkzeugkörper integriert ist zum Temperieren der Kontaktoberfläche des Werkzeugkörpers.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff „konturnahe Temperiereinrichtung“ ist insbesondere eine Temperiereinrichtung zu verstehen, die derart nah an der Kontaktoberfläche angeordnet ist, dass die zur Temperiereinrichtung gehörenden Heiz- und/oder Kühlelemente nur wenige hundert Mikrometer bis wenige Millimeter von der Kontaktoberfläche entfernt sind, um auf diese Weise gezielt und möglichst ohne Zeitverzug thermische Energie der Kontaktoberfläche zu- oder von der der Kontaktoberfläche abzuführen.
  • Der Einsatz einer solchen Temperiereinrichtung bietet insbesondere den entscheidenden Vorteil, dass die Kontaktoberfläche wesentlich schneller erwärmt werden kann, was die Zykluszeit des mit dem Formwerkzeug durchgeführten Verfahrens zur Herstellung dünnwandiger Kunststoffkörper erheblich reduziert.
  • Dieser positive Effekt wird insbesondere auch dadurch optimiert, dass der zumindest bereichsweise aus einem Keramik-Material gebildete Werkzeugkörper äußerst dünnwandig (vorzugsweise mit einer Wanddicke im Bereich zwischen 3 bis 5 mm) ausgeführt werden kann, was die Wärmekapazität des Werkzeugkörpers reduziert und die Ansprechzeit bei Temperaturänderungen erhöht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperiereinrichtung eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung aufweist, mit Hilfe welcher der Werkzeugkörper des Formwerkzeuges und insbesondere die Kontaktoberfläche des Werkzeugkörpers auf die zum Aufschmelzen des thermoplastischen Kunststoffmaterials erforderliche Prozesstemperatur von 200 bis 250 °C oder höher erhitzt werden kann.
  • Der Einsatz einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung im Unterschied zu Infrarot-Heizeinheiten oder Heizkanälen bietet den entscheidenden Vorteil, dass die Kontaktoberfläche bereichsweise gezielt erwärmt werden kann, wodurch eine flächendeckend kontinuierliche Erwärmung der Kontaktoberfläche selbst bei einer ausgeprägten Oberflächenkontur erzielbar ist, so dass eine durchweg hohe Qualität der mit dem Formwerkzeug herstellbaren Kunststoffkörper erzielbar ist.
  • Als elektrisch betriebene Heizeinrichtung kommen unterschiedliche Ausführungsformen in Frage. In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist dabei vorgesehen, dass mindestens ein und vorzugsweise eine Vielzahl von Heizdrähten vorgesehen sind, die in dem Keramikmaterial des Werkzeugkörpers integriert sind. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Heizdrähte in einer Netz- oder Gewebestruktur angeordnet und in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers integriert sind. Somit ist es möglich, die pro Zeiteinheit in das Material des Werkzeugkörpers einzuleitende Wärmemange selektiv und bereichsabhängig zu wählen, indem beispielsweise die Zellendichte der Netz- oder Gewebestruktur variiert wird, indem Heizdrähte mit unterschiedlichem ohmschen Widerstand verwendet werden, und/oder indem die zum Erwärmen der Heizdrähte an den Heizdrähten angelegte elektrische Spannung variiert bzw. heizdrahtspezifisch festgelegt wird.
  • Anstelle von Heizdrähten ist es selbstverständlich aber auch denkbar, in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers einen elektrisch leitfähigen Polymer-Werkstoff zu integrieren, der als Heizung dient. Insbesondere bietet es sich hierbei an, ein Karbon-Nanotube/Polymer-Verbundwerkstoff einzusetzen. Hierbei handelt es sich um ein Polymer-Material, in welchem Kohlenstoff-Nanoröhrchen als Füllstoff aufgenommen sind. Auf diese Weise kann dem Polymer-Material eine gezielte elektrische Leitfähigkeit gegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu mindestens einem Heizdraht ist es denkbar, in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers als Heizeinrichtung ein Peltier-Element zu integrieren. Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass mit dem Peltier-Element nicht nur die Kontaktoberfläche des Werkzeugkörpers auf die erforderliche Prozesstemperatur erhitzt werden kann, sondern dass wahlweise auch eine aktive Kühlung bereitgestellt werden kann, insbesondere wenn nach dem Aufschmelzen des Kunststoffmaterials eine Auskühlung des Kunststoffformteils erforderlich ist.
  • Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass das Keramik-Material des Werkzeugkörpers die Deckfläche des Peltier-Elements ausbildet, um eine möglichst kompakte Bauweise zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu mindestens einem Heizdraht und/oder einem Peltier-Element ist es ferner denkbar, wenn die Temperiereinrichtung mindestens eine Induktionsspule aufweist. Denkbar in diesem Zusammenhang ist es insbesondere, dass ein Metallsubstrat in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers integriert oder an dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers gegenüber der Kontaktoberfläche des Werkzeugkörpers liegenden Seite vorgesehen ist, in dem die mindestens eine Induktionsspule aufgenommen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf eine spezielle Ausführungsform der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung beschränkt; vielmehr ist es von Vorteil, wenn beispielsweise ein Netz von Heizdrähten in Kombination mit mindestens einem Peltier-Element und/oder mindestens einer Induktionsspule zum Einsatz kommt, so dass einerseits eine möglichst rasche und gezielte Erwärmung des Werkzeugkörpers realisierbar ist, wobei andererseits über das Peltier-Element auch der Abkühl-Prozess gezielt gesteuert und beschleunigt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung ist es von Vorteil, wenn wobei die Temperiereinrichtung mindestens einen in dem Werkzeugkörper ausgebildeten Fluidkanal für ein Heizmedium oder Kühlmittel aufweist. Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung ist dabei der mindestens eine in dem Werkzeugkörper ausgebildeten Fluidkanal durch 3D-Druck beispielsweise in einem mit dem Werkzeugkörper in Kontakt stehenden Metallsubstrat gebildet. Dies erhöht die Designfreiheit bei der Realisierung einer kontur- und kontaktoberflächennahe Temperierung, da mit Hilfe des 3D-Druckes nahezu beliebig komplexe Temperierkanäle in dem Werkzeugkörper ausgebildet werden können.
  • Andererseits ist es selbstverständlich auch möglich, konturnahe Kühl- und/oder Heizkanäle vorzusehen, die nicht durch 3D-Druck innerhalb eines Metallsubstrats oder innerhalb des Keramik-Materials des Werkzeugkörpers liegen. Denkbar ist auch, dass auf einem herkömmlich erstellten Metallsubstrat auf der Oberfläche Aussparungen ausgefräst (z.B. prismenförmig) werden. Das Metallsubstrat kann dann so mit dem Werkzeugkörper verbunden werden, dass durch die Aussparungen in dem Metallsubstart einerseits und dem Werkzeugkörper andererseits konturnahe Kühl- und/oder Heizkanäle gebildet werden, durch die wahlweise ein Heiz- oder Kühlmedium fließt. Das Medium ist bei dieser Ausführungsform direkt in Kontakt mit dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers, was einen guten und schnellen Wärmeübertrag ermöglicht.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass das Temperiermedium sehr nah und konturparallel an der Werkzeugwand strömt. Durch diesen geringen Abstand zur Werkzeugwand und der gleichmäßigen Verteilung können besonders kurze Aufheiz- und/oder Abkühlgeschwindigkeiten realisiert werden.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Formwerkzeug mit einem Isolator versehen ist, um zumindest die Oberfläche des Werkzeugkörpers thermisch zu isolieren, die der Kontaktoberfläche gegenüberliegt. Dieser thermische Isolator führt insbesondere dazu, dass die von der elektrischen Heizeinrichtung abgegebene Wärme auf die Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs konzentriert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nur auf ein Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers beschränkt, sondern betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kunststoffkörpers, wobei die Vorrichtung ein Formwerkzeug mit einer Heizeinrichtung der zuvor genannten Art aufweist. Dabei ist die Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs an die Kontur und/oder Oberflächenstruktur des herzustellenden Kunststoffkörpers angepasst.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner eine Beschichtungseinrichtung zum Auftragen und Verteilen eines thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrats auf die Kontaktoberfläche des Formwerkzeuges auf. Das Verteilen des Pulversubstrats kann insbesondere mit Hilfe eines mechanischen Vibrators oder durch Rotieren bzw. Verschwenken des Formwerkzeuges erfolgen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Formwerkzeug durch Giesen eines Kerns hergestellt. Der Kern wird hergestellt, indem eine flüssige Keramikaufschlämmung in ein Kernformwerkzeug gespritzt und die Aufschlämmung zum Bilden eines massiven keramischen Werkzeugkörpers erhitzt wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere Kunststoff-Folienkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • i) Bereitstellen eines Formwerkzeuges der zuvor beschriebenen Art, wobei die Kontaktoberfläche des Formwerkzeugs an die Kontur und/oder Oberflächenstruktur des herzustellenden Kunststoffkörpers angepasst ist;
    • ii) Verteilen eines thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrats auf der Kotaktoberfläche des Formwerkzeuges;
    • iii) Aufheizen des mit dem thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrat beschichteten Formwerkzeuges zumindest teilweise mit Hilfe der Temperiereinrichtung; und
    • iv) Abkühlen des Formwerkzeuges.
  • Um das Formwerkzeug im Verfahrensschritt iv) abzukühlen, kommen unterschiedliche Anwendungen in Frage. Dies kann beispielsweise durch Besprühen mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch Eintauchen in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch in dem Material des Werkzeugkörpers und/oder in einer Verstärkungsstruktur des Werkzeugkörpers vorzugsweise durch 3D-Druck integrierte Kühlkanäle, und/oder mit Hilfe mindestens eines in dem Werkzeugkörper integrierten Peltier-Elements erfolgen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1A eine perspektivische Schnittansicht einer exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs; und
  • 1B einen Ausschnitt aus 1A.
  • In 1A ist in einer perspektivischen Ansicht ein exemplarisches Formwerkzeug 1 für die Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere einer Kunststoff-Formfolie, in einer Schnittansicht dargestellt, während in 1B ein vergrößerter Ausschnitt hiervon zeigt.
  • Kurz zusammengefasst besteht das Formwerkzeug 1 im Wesentlichen aus einem Werkzeugkörper 5 und einem Rahmen 2 aus Metall, insbesondere Aluminium, über den der Werkzeugkörper 5 getragen wird. In dem Werkzeugkörper 5 ist eine Heizeinrichtung 4 integriert, wie es insbesondere der vergrößerten Darstellung in 1B entnommen werden kann. Im Einzelnen kommt bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform als Heizeinrichtung 4 eine Heizdrahtanordnung zum Einsatz, die in dem Werkzeugkörper 5 des Formwerkzeugs 1 integriert ist. Die Heizdrahtanordnung 4 besteht aus einer Vielzahl von als Gitter angeordneter Heizdrähte, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung ohmsche Wärme erzeugen.
  • Wie es in der Darstellung in 1B angedeutet ist, ist es auf diese Weise möglich, die Dichte der Heizdrähte im Material des Werkzeugkörpers 5 zu variieren, um somit auf der Kontaktoberfläche 3 des Formwerkzeugs 1 eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung realisieren zu können.
  • Anstelle eines Netzes oder Geflechtes von Heizdrähten ist es selbstverständlich aber auch denkbar, andere Einrichtungen zum Erwärmen der Kontaktoberfläche 3 vorzusehen.
  • Auf diese Weise ist insbesondere eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der Kontaktoberfläche 3 des Formwerkzeugs 1 über alle Höhen und Tiefen der Form bzw. Werkzeugoberfläche 3 erzielbar. Insbesondere ist somit ein möglichst gleichmäßiges Aufheizen bzw. Erwärmen der mit dem aufzuschmelzenden thermoplastischen Material in Berührung kommenden Seite des Formwerkzeuges 1 in kurzer Zeit möglich.
  • Wie in 1B angedeutet, weist das Formwerkzeug 1 ferner eine Isolatorschicht 6 auf, die zum thermischen Isolieren zumindest der der Kontaktoberfläche 3 gegenüberliegenden Oberfläche des Werkzeugkörpers 5 dient. Ferner ist unterhalb der Heizeinrichtung 4 eine Verstärkungsstruktur 7 ausgebildet, um den Werkzeugkörper 5 zu verstärken. In der Verstärkungsstruktur 7 sind Fluidkanäle 8 für ein Heizmedium oder Kühlmittel ausgebildet.
  • Bei der exemplarischen Ausführungsform sind der Werkzeugkörper 5 und die Verstärkungsstruktur 7 aus einem Keramik-Material gebildet.
  • Die gegenständliche Erfindung befasst sich ferner mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Körper aus Kunststoff, beispielsweise eine Verkleidung für ein Armaturenbrett oder eine Konsole im Innenraum eines Fahrzeuges. Solche dünnwandigen Körper bestehen in der Regel in einer Kunststoffhaut oder in einer Kunststoffformfolie.
  • Das in 1A im Schnitt gezeigte Formwerkzeug 1 zur Herstellung der Kunststoffhaut bzw. Kunststoffformfolie besitzt eine Innenkontur bzw. Innenfläche 3, die der Außenkontur bzw. Sichtfläche der Kunststoffhaut bzw. Kunststoff-Formfolie entspricht. Der Werkzeugkörper 5 des Formwerkzeuges 1 hat eine konstante Wandstärke und in der gezeigten Form auch hinterschnittene Bereiche. Die Dicke der herzustellenden Kunststoff-Formfolie beträgt beispielsweise 0,7 mm bis 2 mm.
  • Der Prozessablauf zur Herstellung einer derartigen Kunststoffformfolie wird nun näher beschrieben. Dabei handelt es sich um eine mögliche Ausführungsform, die in vielerlei Hinsicht variiert bzw. umgeändert werden kann.
  • Bei einem ersten Verfahrensschritt wird die Kontaktoberfläche 3 des Werkzeugkörpers 5 vorgewärmt, und zwar mit Hilfe der in dem Werkzeugkörper 5 integrierten elektrisch betriebenen Heizeinrichtung 4 und optional mit Hilfe von externen Heizeinrichtungen, wie beispielsweise Dampf oder Infrarotstrahlung. Nach dem Vorwärmen der Kontaktoberfläche 3 wird in einem nächsten Verfahrensschritt Kunststoffpulver oder Kunststoff-Granulat auf die Kontaktoberfläche 3 aufgebracht. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, dass das Formwerkzeug 1 auf einen Pulverbehälter aufgesetzt wird, wobei der Randflansch des Pulverbehälters vorzugsweise mit dem Rahmen 2 des Formwerkzeuges 1 formschlüssig passt. Die mit dem Pulverbehälter verbundene Form 1 kann anschließend derart geschwenkt und/oder gedreht werden, so dass das Kunststoffpulver in den muldenförmigen Bereich des Formwerkzeuges 1 gelangt und dort die gesamte Innenoberfläche 3 bedecken kann.
  • Aufgrund der bereits vorgewärmten Kontaktoberfläche 3 schmilzt eine dünne Kunststoffschicht an. Nach dem Zurückdrehen des Pulverbehälters in seiner Ausgangslage fällt das noch nicht angeschmolzene Kunststoffpulver in den Pulverbehälter zurück, so dass sich nur noch die dünne angeschmolzene Kunststoffschicht auf der Innenseite bzw. Kontaktoberfläche 3 des Werkzeugkörpers 5 befindet.
  • Anschließend wird die Kontaktoberfläche 3 weiter erwärmt, so dass die dünne angeschmolzene Kunststoffschicht auf der Kontaktoberfläche 3 ausgelieren kann.
  • Danach wird die Kontaktoberfläche 3 bzw. das Formwerkzeug 1 abgekühlt, damit die gefertigte Kunststoffformfolie entnommen werden kann.
  • Das Auskühlen bzw. Abkühlen erfolgt vorzugsweise aktiv, indem an einer Rückseite des Werkzeugkörpers 5 durch Kanäle 8 Kühlflüssigkeit durchgeleitet wird. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, die Rückseite des Formwerkzeugs 1 mit einem Kühlmittel zu besprühen, wie beispielsweise Wasser. Auch ist es denkbar, dass in dem Material des Werkzeugkörpers 5 ein Peltier-Element zu integrieren, dass beim Abkühlvorgang eingeschaltet werden kann.
  • Wie in 1B ebenfalls dargestellt, ist in dem Werkzeugkörper 5 vorzugsweise auch eine Isolierschicht 6 vorgesehen, um die Rückseite des Formwerkzeuges 1 thermisch zu isolieren und um insbesondere die von der elektrischen Heizeinrichtung 4 erzeugte Wärme in Richtung der Kontaktoberfläche 3 zu bündeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ergibt sich in einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Insbesondere ist es in bevorzugten Realisierungen der vorliegenden Erfindung von Vorteil, wenn zur Kühlung des Formwerkzeuges dieses mit einer Kühlflüssigkeit (z.B. Wasser) besprüht wird oder in eine Kühlflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser getaucht wird, wenn als Heizeinrichtung eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung zum Einsatz kommt, wie insbesondere in dem Material des Werkzeugkörpers integrierte Heizdrähte bzw. CNT-Polymer und/oder ein Peltier-Element. Sind hingegen Temperierkanäle vorgesehen, so bietet es sich an, die Temperierung (Erwärmung und Abkühlung) des Werkzeugkörpers mit Hilfe dieser Temperierkanäle durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1655121 A1 [0006]
    • DE 4023878 A1 [0007]
    • US 5106285 [0008]
    • US 4389177 [0008]
    • US 4217325 [0008]
    • US 4623503 [0009]
    • US 6019390 [0009]
    • US 6082989 [0009]

Claims (24)

  1. Formwerkzeug (1) für die Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere Kunststoff-Folienkörpers, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei das Formwerkzeug (1) einen Werkzeugkörper (5) mit einer mit dem thermoplastischen Kunststoffmaterial in Kontakt bringbaren Kontaktoberfläche (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (5) zumindest teilweise aus einem Keramik-Material gebildet ist, und dass eine konturnahe Temperiereinrichtung vorgesehen und insbesondere in dem Werkzeugkörper (5) integriert ist zum Temperieren der Kontaktoberfläche (3) des Werkzeugkörpers (5).
  2. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Temperiereinrichtung eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung (4) aufweist.
  3. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die Heizeinrichtung (4) mindestens einen und vorzugsweise eine Vielzahl von in dem Werkzeugkörper (5) integrierten Heizdrähte aufweist.
  4. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Heizdraht in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers (5) zumindest bereichsweise aufgenommen ist.
  5. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Heizdrähte als ein Netz oder Geflecht mit einer Zellenstruktur angeordnet sind.
  6. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 5, wobei die Zellendichte der Zellenstruktur des Heizdraht-Netzes bzw. Heizdraht-Geflechts in Abhängigkeit von der Oberflächenkontur der Kontaktoberfläche (3) des Werkzeugkörpers (5) gewählt ist.
  7. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Heizeinrichtung (4) zumindest bereichsweise aus einem elektrisch leitfähigen Polymer-Werkstoff gebildet ist, welcher vorzugsweise in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers (5) aufgenommen ist.
  8. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 7, wobei der elektrisch leitfähige Polymer-Werkstoff ein Karbon-Nanotube/Polymer-Verbundwerkstoff ist.
  9. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Temperiereinrichtung mindestens ein Peltier-Element aufweist, welches vorzugsweise in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers (5) integriert ist.
  10. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Temperiereinrichtung mindestens eine Induktionsspule aufweist.
  11. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 10, wobei ein Metallsubstrat in dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers (5) integriert oder an dem Keramik-Material des Werkzeugkörpers (5) gegenüber der Kontaktoberfläche (3) des Werkzeugkörpers (5) liegenden Seite vorgesehen ist, in dem die mindestens eine Induktionsspule aufgenommen ist.
  12. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Formwerkzeug (1) ferner einen Isolator (6) aufweist zum thermischen Isolieren zumindest der der Kontaktoberfläche (3) gegenüberliegenden Oberfläche des Werkzeugkörpers (5).
  13. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Temperiereinrichtung mindestens einen in dem Werkzeugkörper (5) ausgebildeten Fluidkanal (8) für ein Heizmedium oder Kühlmittel aufweist.
  14. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine in dem Werkzeugkörper (5) ausgebildeten Fluidkanal (8) durch 3D-Druck gebildet ist.
  15. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das Formwerkzeug (1) ferner eine Verstärkungsstruktur (7) aufweist zum Verstärken des Werkzeugkörpers (5), wobei die Verstärkungsstruktur (7) zumindest bereichsweise gegenüber der Kontaktoberfläche (3) angeordnet ist.
  16. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 15, wobei die Temperiereinrichtung mindestens einen Fluidkanal (8) für ein Heizmedium oder Kühlmittel aufweist, der vorzugsweise durch 3D-Druck gebildet ist.
  17. Vorrichtung zur Herstellung eines insbesondere dünnwandigen Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei die Vorrichtung ein Formwerkzeug (1) mit einer Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, wobei die Kontaktoberfläche (3) des Formwerkzeugs (1) an die Kontur und/oder Oberflächenstruktur des herzustellenden Kunststoffkörpers angepasst ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Vorrichtung ferner eine Beschichtungseinrichtung aufweist zum Auftragen und Verteilen eines thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrats auf der Kontaktoberfläche (3) des Formwerkzeugs (1).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Verteilen des thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrats auf der Kontaktoberfläche (3) des Formwerkzeugs (1) aufweist, wobei die Einrichtung vorzugsweise einen mit dem Formwerkzeug (1) mechanisch verbundenen Vibrator und/oder eine Dreh-/Kipp-Einrichtung zum Drehen/Kippen des Formwerkzeuges (1) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Vorrichtung eine Kühleinrichtung aufweist zum bedarfsweisen Abkühlen des Formwerkzeuges, insbesondere der Kontaktoberfläche (3) des Formwerkzeuges (1).
  21. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Kunststoffkörpers, insbesondere Kunststoff-Folienkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: i) Bereitstellen eines Formwerkzeuges (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Kontaktoberfläche (3) des Formwerkzeugs (1) an die Kontur und/oder Oberflächenstruktur des herzustellenden Kunststoffkörpers angepasst ist; ii) Verteilen eines thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrats auf der Kontaktoberfläche (3) des Formwerkzeuges (1); iii) Aufheizen des mit dem thermoplastischen Kunststoff-Pulversubstrat beschichteten Formwerkzeuges (1) zumindest teilweise mit Hilfe der Temperiereinrichtung; und iv) Abkühlen des Formwerkzeuges (1).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Formwerkzeug (1) bereits vor dem Verfahrensschritt ii) vorgewärmt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei ferner folgende Verfahrensschritte zwischen dem Verfahrensschritt i) und dem Verfahrensschritt ii) vorgesehen ist: – Vorheizen des Formwerkzeuges.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das Formwerkzeug (1) im Verfahrensschritt iv) durch Besprühen mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch Eintauchen in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, durch in dem Material des Werkzeugkörpers (5) und/oder in einer Verstärkungsstruktur (7) des Werkzeugkörpers (5) vorzugsweise durch 3D-Druck integrierte Kühlkanäle, und/oder mit Hilfe mindestens eines in dem Werkzeugkörper (5) integrierten Peltier-Elements gekühlt wird.
DE102014107847.0A 2014-06-04 2014-06-04 Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial Withdrawn DE102014107847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107847.0A DE102014107847A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107847.0A DE102014107847A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107847A1 true DE102014107847A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107847.0A Withdrawn DE102014107847A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107847A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209044A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle
EP3513940A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gussform, formvorrichtung, formverfahren und herstellungsverfahren für harzprodukt
US10645992B2 (en) 2015-02-05 2020-05-12 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US10723048B2 (en) 2017-04-05 2020-07-28 Adidas Ag Method for a post process treatment for manufacturing at least a part of a molded sporting good
US10730259B2 (en) 2016-12-01 2020-08-04 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
DE102019002258A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Grohe Ag Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs mit einem 3D-Drucker
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
GB2602292A (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Airbus Operations Ltd Heated tooling
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173175A (en) * 1958-05-09 1965-03-16 Jerome H Lemelson Molding apparatus
US4217325A (en) 1977-04-21 1980-08-12 Mccord Corporation Method using modular slush molding machine
US4389177A (en) 1979-07-12 1983-06-21 Mccord Corporation Modular slush molding machine
US4623503A (en) 1984-11-21 1986-11-18 Ex-Cell-O Corporation Slush molding method with selective heating of mold by air jets
DE4023878A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formfolien
US5106285A (en) 1991-04-01 1992-04-21 Davidson Textron Inc. Air and water delivery system for a shell mold
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
US6019390A (en) 1998-04-30 2000-02-01 Milliken & Company Multiple panel airbag
US6082989A (en) 1998-11-13 2000-07-04 Mcnally; Douglas J. Slush molding apparatus
EP1655121A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 Kiefel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien
DE102008022075A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln
DE102010020237A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Formhaut aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006058198B4 (de) * 2006-12-07 2013-04-18 Fibretemp Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbares Formwerkzeug in Kunststoffbauweise
DE202012100504U1 (de) * 2012-02-15 2013-05-17 Kunststoff-Institut für mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW NRW GmbH) Kunststoffurformwerkzeug
EP2752281A2 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 Intier Automotive Eybl Interiors GmbH Beheizbares Formwerkzeug, insbesondere beheizbares galvanisch abgeschiedenes Form-werkzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Formwerkzeugs

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173175A (en) * 1958-05-09 1965-03-16 Jerome H Lemelson Molding apparatus
US4217325A (en) 1977-04-21 1980-08-12 Mccord Corporation Method using modular slush molding machine
US4389177A (en) 1979-07-12 1983-06-21 Mccord Corporation Modular slush molding machine
US4623503A (en) 1984-11-21 1986-11-18 Ex-Cell-O Corporation Slush molding method with selective heating of mold by air jets
DE4023878A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formfolien
US5106285A (en) 1991-04-01 1992-04-21 Davidson Textron Inc. Air and water delivery system for a shell mold
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
US6019390A (en) 1998-04-30 2000-02-01 Milliken & Company Multiple panel airbag
US6082989A (en) 1998-11-13 2000-07-04 Mcnally; Douglas J. Slush molding apparatus
EP1655121A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 Kiefel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien
DE102006058198B4 (de) * 2006-12-07 2013-04-18 Fibretemp Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbares Formwerkzeug in Kunststoffbauweise
DE102008022075A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln
DE102010020237A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Formhaut aus thermoplastischem Kunststoff
DE202012100504U1 (de) * 2012-02-15 2013-05-17 Kunststoff-Institut für mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW NRW GmbH) Kunststoffurformwerkzeug
EP2752281A2 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 Intier Automotive Eybl Interiors GmbH Beheizbares Formwerkzeug, insbesondere beheizbares galvanisch abgeschiedenes Form-werkzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Formwerkzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11945184B2 (en) 2013-02-13 2024-04-02 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US10645992B2 (en) 2015-02-05 2020-05-12 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US11470913B2 (en) 2015-02-05 2022-10-18 Adidas Ag Plastic component and shoe
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11964445B2 (en) 2016-05-24 2024-04-23 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
DE102016209044B4 (de) * 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
EP3546203A1 (de) 2016-05-24 2019-10-02 adidas AG Sohlenform zur herstellung einer sohle
US10639861B2 (en) 2016-05-24 2020-05-05 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles
DE102016209044A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle
US10974476B2 (en) 2016-05-24 2021-04-13 Adidas Ag Sole mold for manufacturing a sole
US10730259B2 (en) 2016-12-01 2020-08-04 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, and shoe
US11504928B2 (en) 2016-12-01 2022-11-22 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, midsole and shoe
US10723048B2 (en) 2017-04-05 2020-07-28 Adidas Ag Method for a post process treatment for manufacturing at least a part of a molded sporting good
CN110065194A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 丰田自动车株式会社 成型用模具、成型装置、成型方法及树脂制品的制造方法
EP3513940A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gussform, formvorrichtung, formverfahren und herstellungsverfahren für harzprodukt
DE102019002258A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Grohe Ag Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs mit einem 3D-Drucker
GB2602292A (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Airbus Operations Ltd Heated tooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107847A1 (de) Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
EP3053675B1 (de) Pulverauftragseinheit, entsprechende vorrichtung und verwendung einer pulverauftragseinheit
EP2984701B1 (de) Wärmeübertragerbauteil
EP2984700A1 (de) Wärmeübertragerbauteil
DE102012000822A1 (de) Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102009053517A1 (de) Spritzgießmaschine
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
DE102007060739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP3170641B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer thermoplastischen dreidimensionalen formhaut
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
WO2019110579A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
AT519381A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102011112141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102007009384B4 (de) Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie
DE19533045A1 (de) Dauergießform für Kunststoff-, Metall- und Glasguß
DE102008037131B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine
DE102015211170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2986444A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen bearbeiten von bauteilen
EP3023214B1 (de) Spritzgusswerkzeug und verfahren zur herstellung eines spritzguss-bauteils
DE102008026365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Slush-Häuten
DE102005042819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteils mit einem Dekormaterial
DE102005000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumformteilen auf Polyurethanbasis
DE102014109764A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils, metallisches Bauteil und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE102014225532A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte für eine Kühlvorrichtung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee