DE102014107831A1 - Klappdeckel - Google Patents

Klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102014107831A1
DE102014107831A1 DE102014107831.4A DE102014107831A DE102014107831A1 DE 102014107831 A1 DE102014107831 A1 DE 102014107831A1 DE 102014107831 A DE102014107831 A DE 102014107831A DE 102014107831 A1 DE102014107831 A1 DE 102014107831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged lid
spring
designed
bearing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014107831.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Janine Verena Riccardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102014107831.4A priority Critical patent/DE102014107831A1/de
Publication of DE102014107831A1 publication Critical patent/DE102014107831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Klappdeckel vorgeschlagen, welcher schwenkbar an einem Gehäuseteil eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gelagert und welcher durch ein Federelement mit einer, entgegen seiner Öffnungsbewegung wirkenden Federkraft beaufschlagt ist. Zu dem Zweck, einen Klappdeckel zu schaffen, welcher auch bei erhöhter Krafteinwirkung während der Betätigung bzw. des Öffnungsvorganges wirkungsvoll vor Beschädigungen geschützt ist, ist an das Gehäuseteil einerseits zumindest ein Federarm angeformt, welcher andererseits an seinem freien Endbereich mit einer Lageranordnung für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Klappdeckel aus.
  • Derartige Klappdeckel stellen in der Regel einen Schutzmechanismus für elektrische/elektronische Installationsgeräte dar, welche oftmals auch aus sicherheitstechnischen Gründen Verwendung findet. Im Zusammenhang mit einer Vielzahl von in Gebäuden installierten elektrischen/elektronischen Installationsgeräten, wie zum Beispiel Steckdosen, Displaygeräte, Schalter, Taster und so weiter, finden deshalb solche Klappdeckel Verwendung. In diesem Zusammenhang sind vielfältige Ausführungen solcher Klappdeckel mit unterschiedlichen Designs vorbekannt. Zum weitaus überwiegenden Teil finden solche Klappdeckel bei Schutzkontaktsteckdosen Anwendung, um diese vor dem Eindringen von Schmutz, Staub, Feuchtigkeit (Spritzwasserschutz) usw. zu schützen.
  • Durch die DE 42 14 031 C2 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechender Klappdeckel für elektrische/elektronische Installationsgeräte bekannt geworden. Ein solcher Klappdeckel weist ein Scharniergelenk für die Offen- und Schließstellung auf, welches mit einem unter Vorspannung stehenden Federelement ausgerüstet ist. Der Klappdeckel ist schwenkbar am Gehäuseteil des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gelagert und wird mit einer entgegen seiner Öffnungsbewegung wirkenden Federkraft beaufschlagt. Das Scharniergelenk weist eine Achse auf, welche mit einem Federelement zusammenwirkt. Aufgrund dieser Bauart ist ein solcher Klappdeckel jedoch beschädigungsanfällig, wenn zum Beispiel beim Betätigen durch den Benutzer durch Überdrücken hohe Kräfte auf den Klappdeckel einwirken. Unschöne Druckmarker oder sogar Bruchbeschädigungen am Klappdeckel können dann die Folge sein.
  • Ausgehend von einem derart ausgebildeten Klappdeckel für elektrische/elektronische Installationsgeräte liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klappdeckel zu schaffen, welcher auch bei erhöhter Krafteinwirkung während der Betätigung beziehungsweise des Öffnungsvorganges wirkungsvoll vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass der Klappdeckel federnd auslenkbar mit dem Gehäuseteil des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes in Verbindung steht und somit für den Benutzer ein deutlich spürbarer Widerstand gegen ein weiteres Öffnen des Klappdeckels spürbar wird, so dass dieser den Öffnungsvorgang nicht weiter fortführt. Vorteilhafterweise besteht die Verbindung zwischen dem Klappdeckel und dem Gehäuseteil des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes aus wenigen, leicht zu montierenden Einzelteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand von vier Ausführungsbeispielen sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigt:
  • 1: prinziphaft ein Gehäuseteil mit angeformten Federarmen, an dem ein Klappdeckel schwenkbar gelagert ist, vergrößert in Schnittdarstellung;
  • 2: prinziphaft einen Klappdeckel, der gemäß erstem Ausführungsbeispiel schwenkbar an einem als Zapfen und einem als Rastzapfen ausgeführten Lagerelement gelagert ist, und der mit einem als Wickelfeder ausgeführten Federelement zusammenwirkt, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 3: prinziphaft eine Funktionsbaugruppe mit geschlossenem Klappdeckel gemäß 2, als Zusammenbau in der Draufsicht und eine Schnittdarstellung gemäß Linie A-A.
  • 4: prinziphaft einen Klappdeckel, der gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mittels zwei kugelförmig ausgeführter Lagerelemente schwenkbar gelagert ist, und der mit einem als Wickelfeder ausgeführten Federelement zusammenwirkt, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 5: prinziphaft eine Funktionsbaugruppe mit geschlossenem Klappdeckel gemäß 4, als Zusammenbau in der Draufsicht und eine Schnittdarstellung gemäß Linie B-B.
  • 6: prinziphaft einen Klappdeckel, der gemäß drittem Ausführungsbeispiel mit einer Achse zusammenwirkt, welche schwenkbar in zwei topfartig ausgeführten Lagerelementen gelagert ist, und auf welcher ein als Wickelfeder ausgeführtes Federelement angeordnet ist, welches mit dem Klappdeckel zusammenwirkt, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 7: prinziphaft eine Funktionsbaugruppe mit geschlossenem Klappdeckel gemäß 6, als Zusammenbau in der Draufsicht und eine Schnittdarstellung gemäß Linie C-C.
  • 8: prinziphaft einen Klappdeckel, der gemäß viertem Ausführungsbeispiel schwenkbar an zwei als Zapfen ausgeführten Lagerelementen gelagert ist, und der mit einem als Bügelfeder ausgeführten Federelement zusammenwirkt, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 9: prinziphaft eine Funktionsbaugruppe mit geschlossenem Klappdeckel gemäß 8, als Zusammenbau in der Draufsicht und eine Schnittdarstellung gemäß Linie D-D.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist ein solcher Klappdeckel 1 schwenkbar an einem Gehäuseteil 2 eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gelagert, wobei der Klappdeckel 1 mit einer entgegen seiner Öffnungsbewegung wirkenden Federkraft beaufschlagt ist. An das Gehäuseteil 2 des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes ist einerseits zumindest ein elastischer Federarm 3 angeformt, welcher andererseits an seinem freien Endbereich mit einer Lageranordnung 4 für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 1 versehen ist. Die entgegen der Öffnungsbewegung des Klappdeckels 1 wirkende Federkraft wird von einem Federelement 5 erzeugt, welches am Gehäuseteil 2 gelagert ist und mit dem Klappdeckel 1 zusammenwirkt. Das Gehäuseteil 2 stellt jeweils das Zentralstück einer Schutzkontaktsteckdose dar.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist der Federarm 3 bzw. sind die Federarme 3 einstückig an das Gehäuseteil 2 angeformt, wobei sowohl das Gehäuseteil 2, als auch der Federarm 3 aus einem Polymerwerkstoff bestehen. Jeder Federarm 3 ist an seinem freien Endbereich mit einer Lageranordnung 4 versehen, um für eine exakte schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 1 Sorge zu tragen. Solche Federarme 3 dienen z. B. dem Zweck, auftretende Höhenunterschiede auf einfache Art und Weise automatisch ausgleichen zu können und einen Beschädigungsschutz für den Klappdeckel 1 bei erhöhter Krafteinwirkung zu schaffen. Der Beschädigungsschutz ergibt sich zum Beispiel dadurch, dass der Benutzer einen deutlich erhöhten Widerstand gegen ein weiteres Öffnen des Klappdeckels 1 spürt und dadurch den Öffnungsvorgang nicht weiter fortführt. Außerdem kann der Klappdeckel 1 aufgrund der, sich bei erhöhter Krafteinwirkung auslenkenden Federarme 3 um einen gewissen Betrag überdrückt werden, ohne dass Beschädigungen auftreten.
  • Wie insbesondere aus 2 und 3 hervorgeht, sind an das Gehäuseteil 2 zwei Federarme 3 angeformt, welche jeweils andererseits an ihrem freien Endbereich mit einer Lageranordnung 4 für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 1 versehen sind. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist die an den einen Federarm 3 angeformte Lageranordnung 4 mit einem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a und ist die an den anderen Federarm 3 angeformte Lageranordnung 4 mit einem als Rastzapfen ausgeführten zweiten Lagerelement 4b versehen. Der Klappdeckel 1 ist deshalb einerseits mit einer ersten Lageraufnahme 1a versehen, die zum Zusammenwirken mit dem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a vorgesehen ist und andererseits mit einer zweiten Lageraufnahme 1b versehen, die zum Zusammenwirken mit dem als Rastzapfen ausgeführten zweiten Lagerelement 4b vorgesehen ist. Auf dem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a ist ein als Schenkelfeder ausgeführtes Federelement 5 gelagert, welches sich einerseits mit seinem ersten freien Schenkel am Gehäuseteil 2 abstützt und andererseits mit seinem zweiten freien Schenkel mit dem Klappdeckel 1 zusammenwirkt. Ausgehend von seiner geschlossenen Stellung kann der Klappdeckel 1 entgegen der Federkraft des als Schenkelfeder ausgeführten Federelementes 5 mehr und mehr in seine maximal geöffnete Stellung geschwenkt werden. Bei dieser Öffnungsbewegung wird die Schenkelfeder mehr und mehr gespannt, bis der Klappdeckel 1 seine maximal geöffnete Stellung erreicht hat. Soll diese maximal geöffnete Stellung als stabile Endlage ausgeführt sein, kommen am Klappdeckel 1 und am Gehäuseteil 2 vorhandene Rastelemente miteinander in Wirkverbindung, welche den Klappdeckel 1 stabil in seiner maximal geöffneten Stellung halten. Ist eine solche stabile Stellung für diese Endlage nicht gewünscht, sind der Klappdeckel 1 und das Gehäuseteil 2 ohne derartige Rastelemente ausgeführt. Eine anschließende Rückstellung des Klappdeckels 1 in seine geschlossene Stellung ergibt sich zuverlässig durch die, in der Schenkelfeder gespeicherte Federspannung. Letztendlich nimmt der Klappdeckel 1 wieder seine geschlossene Stellung ein, welche stabil ausgeführt ist, weil in dem als Schenkelfeder ausgeführten Federelement 5 eine ausreichend hohe Vorspannung verbleibt.
  • Wie insbesondere aus 4 und 5 hervorgeht, sind an das Gehäuseteil 2 zwei Federarme 3 angeformt, welche jeweils andererseits an ihrem freien Endbereich mit einer Lageranordnung 4 für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 1 versehen sind. Gemäß zweitem Ausführungsbeispiel weist jede Lageranordnung 4 der beiden Federarme 3 zur schwenkbaren Lagerung des Klappdeckels 1 ein kugelförmig ausgeführtes Lagerelement K auf. Der Klappdeckel 1 ist deshalb einerseits mit einer ersten Lageraufnahme 1a und andererseits mit einer zweiten Lageraufnahme 1b versehen, die jeweils zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen kugelförmigen Lagerelement K pfannenartig ausgeführt sind. Zudem ist die, an dem einen Federarm 3 vorhandene Lageranordnung 4 einstückig mit einem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a versehen. Auf dem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a ist ein als Schenkelfeder ausgeführtes Federelement 5 gelagert, welches sich einerseits mit seinem ersten freien Schenkel am Gehäuseteil 2 abstützt und andererseits mit seinem zweiten freien Schenkel mit dem Klappdeckel 1 zusammenwirkt. Ausgehend von seiner geschlossenen Stellung kann der Klappdeckel 1 entgegen der Federkraft des als Schenkelfeder ausgeführten Federelementes 5 mehr und mehr in seine maximal geöffnete Stellung geschwenkt werden. Bei dieser Öffnungsbewegung wird die Schenkelfeder mehr und mehr gespannt, bis der Klappdeckel 1 seine maximal geöffnete Stellung erreicht hat. Soll diese maximal geöffnete Stellung als stabile Endlage ausgeführt sein, kommen am Klappdeckel 1 und am Gehäuseteil 2 vorhandene Rastelemente miteinander in Wirkverbindung, welche den Klappdeckel 1 stabil in seiner maximal geöffneten Stellung halten. Ist eine solche stabile Stellung für diese Endlage nicht gewünscht, sind der Klappdeckel 1 und das Gehäuseteil 2 ohne derartige Rastelemente ausgeführt. Eine anschließende Rückstellung des Klappdeckels 1 in seine geschlossene Stellung ergibt sich zuverlässig durch die, in der Schenkelfeder gespeicherte Federspannung. Letztendlich nimmt der Klappdeckel 1 wieder seine geschlossene Stellung ein, welche stabil ausgeführt ist, weil in dem als Schenkelfeder ausgeführten Federelement 5 eine ausreichend hohe Vorspannung verbleibt.
  • Wie insbesondere aus 6 und 7 hervorgeht, sind an das Gehäuseteil 2 zwei Federarme 3 angeformt, welche jeweils andererseits an ihrem freien Endbereich mit einer Lageranordnung 4 für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 1 versehen sind. Gemäß drittem Ausführungsbeispiel ist das erste Lagerelement 4a und ist das zweite Lagerelement 4b der beiden Lageranordnungen 4 jeweils bohrungsartig ausgebildet, um eine, zum Beispiel aus Metall hergestellte, Achse 6 schwenkbar aufzunehmen. An den beiden Endbereichen dieser Achse 6 ist wiederum der Klappdeckel 1 schwenkbar gelagert. Der Klappdeckel 1 ist deshalb mit einer ersten Lageraufnahme 1a und einer zweiten Lageraufnahme 1b versehen, welche jeweils einen Endbereich der Achse 6 topfartig aufnehmen. Zudem ist auf der Achse 6 ein als Schenkelfeder ausgeführtes Federelement 5 gelagert, welches sich einerseits mit seinem ersten freien Schenkel am Gehäuseteil 2 abstützt und andererseits mit seinem zweiten freien Schenkel mit dem Klappdeckel 1 zusammenwirkt. Ausgehend von seiner geschlossenen Stellung kann der Klappdeckel 1 entgegen der Federkraft des als Schenkelfeder ausgeführten Federelementes 5 mehr und mehr in seine maximal geöffnete Stellung geschwenkt werden. Bei dieser Öffnungsbewegung wird die Schenkelfeder mehr und mehr gespannt, bis der Klappdeckel 1 seine maximal geöffnete Stellung erreicht hat. Soll diese maximal geöffnete Stellung als stabile Endlage ausgeführt sein, kommen am Klappdeckel 1 und am Gehäuseteil 2 vorhandene Rastelemente miteinander in Wirkverbindung, welche den Klappdeckel 1 stabil in seiner maximal geöffneten Stellung halten. Ist eine solche stabile Stellung für diese Endlage nicht gewünscht, sind der Klappdeckel 1 und das Gehäuseteil 2 ohne derartige Rastelemente ausgeführt. Eine anschließende Rückstellung des Klappdeckels 1 in seine geschlossene Stellung ergibt sich zuverlässig durch die, in der Schenkelfeder gespeicherte Federspannung. Letztendlich nimmt der Klappdeckel 1 wieder seine geschlossene Stellung ein, welche stabil ausgeführt ist, weil in dem als Schenkelfeder ausgeführten Federelement 5 eine ausreichend hohe Vorspannung verbleibt.
  • Wie insbesondere aus 8 und 9 hervorgeht, sind an das Gehäuseteil 2 zwei Federarme 3 angeformt, welche jeweils andererseits an ihrem freien Endbereich mit einer Lageranordnung 4 für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 1 versehen sind. Gemäß viertem Ausführungsbeispiel ist die an den einen Federarm 3 angeformte Lageranordnung 4 mit einem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a und ist auch die an den anderen Federarm 3 angeformte Lageranordnung 4 mit einem als Zapfen ausgeführten zweiten Lagerelement 4b versehen. Der Klappdeckel 1 ist deshalb einerseits mit einer ersten Lageraufnahme 1a versehen, die zum Zusammenwirken mit dem als Zapfen ausgeführten ersten Lagerelement 4a vorgesehen ist und andererseits mit einer zweiten Lageraufnahme 1b versehen, die zum Zusammenwirken mit dem als Zapfen ausgeführten zweiten Lagerelement 4b vorgesehen ist. Zudem weist jeder der beiden Federarme einen weiteren Zapfen 4c auf, welche zur Lagerung des als Bügelfeder ausgeführten Federelementes 5 vorgesehen sind. Das Federelement 5 stützt sich zum einen mit seinen beiden freien Schenkeln am Gehäuseteil 2 ab und wirkt zum anderen mit seinem mittigen Bügel mit dem Klappdeckel 1 zusammen. Ausgehend von seiner geschlossenen Stellung kann der Klappdeckel 1 entgegen der Federkraft des als Bügelfeder ausgeführten Federelementes 5 mehr und mehr in seine maximal geöffnete Stellung geschwenkt werden. Bei dieser Öffnungsbewegung wird die Bügelfeder mehr und mehr gespannt, bis der Klappdeckel 1 seine maximal geöffnete Stellung erreicht hat. Soll diese maximal geöffnete Stellung als stabile Endlage ausgeführt sein, kommen am Klappdeckel 1 und am Gehäuseteil 2 vorhandene Rastelemente miteinander in Wirkverbindung, welche den Klappdeckel 1 stabil in seiner maximal geöffneten Stellung halten. Ist eine solche stabile Stellung für diese Endlage nicht gewünscht, sind der Klappdeckel 1 und das Gehäuseteil 2 ohne derartige Rastelemente ausgeführt. Eine anschließende Rückstellung des Klappdeckels 1 in seine geschlossene Stellung ergibt sich zuverlässig durch die, in der Bügelfeder gespeicherte Federspannung. Letztendlich nimmt der Klappdeckel 1 wieder seine geschlossene Stellung ein, welche stabil ausgeführt ist, weil in dem als Bügelfeder ausgeführten Federelement 5 eine ausreichend hohe Vorspannung verbleibt.
  • Die Erfindung ist anhand von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben, es ergeben sich jedoch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung im Rahmen der aufgezeigten Merkmale auch – in anderen Merkmalskombinationen – zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klappdeckel
    1a
    Erste Lageraufnahme
    1b
    Zweite Lageraufnahme
    2
    Gehäuseteil
    3
    Federarm
    4
    Lageranordnung
    4a
    Erstes Lagerelement
    4b
    Zweites Lagerelement
    4c
    Weiterer Zapfen
    5
    Federelement
    6
    Achse
    K
    Kugelförmig ausgeführtes Lagerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4214031 C2 [0003]

Claims (11)

  1. Klappdeckel, welcher schwenkbar an einem Gehäuseteil eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gelagert und welcher durch ein Federelement mit einer entgegen seiner Öffnungsbewegung wirkenden Federkraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuseteil (2) einerseits zumindest ein Federarm (3) angeformt ist, welcher andererseits an seinem freien Endbereich mit einer Lageranordnung (4) für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels (1) versehen ist.
  2. Klappdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Federarme (3) an das Gehäuseteil (2) angeformt sind, und dass zumindest einem der beiden Federarme (3) ein mit dem Klappdeckel (1) zusammenwirkendes Federelement (5) zugeordnet ist.
  3. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (4) zumindest einer der beiden Federarme (3) mit einem als Zapfen ausgeführten Lagerelement (4a, 4b) versehen ist.
  4. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (4) zumindest einer der beiden Federarme (3) mit einem als Rastzapfen ausgeführten Lagerelement (4a, 4b) versehen ist.
  5. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerelement (4a, 4b) der Lageranordnung (4) als topfartig ausgeführte Achsaufnahme ausgeführt ist.
  6. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerelement (4a, 4b) der Lageranordnung (4) als pfannenartig ausgeführte Kugelaufnahme ausgeführt ist.
  7. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerelement (4a, 4b) der Lageranordnung (4) kugelförmig ausgeführt ist.
  8. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, mit dem Klappdeckel (1) zusammenwirkendes Federelement (5) als Wickelfeder ausgeführt ist.
  9. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, mit dem Klappdeckel (1) zusammenwirkendes Federelement (5) als Schenkelfeder ausgeführt ist.
  10. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, mit dem Klappdeckel (1) zusammenwirkendes Federelement (5) als Bügelfeder ausgeführt ist.
  11. Klappdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumolindest ein, mit dem Klappdeckel (1) zusammenwirkendes Federelement (5) als Torsionsband ausgeführt ist.
DE102014107831.4A 2014-06-04 2014-06-04 Klappdeckel Pending DE102014107831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107831.4A DE102014107831A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Klappdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107831.4A DE102014107831A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Klappdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107831A1 true DE102014107831A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107831.4A Pending DE102014107831A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Klappdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103433B3 (de) 2021-02-15 2022-06-23 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187705B (de) * 1961-02-04 1965-02-25 Merten Geb Klappdeckel fuer ein elektrisches Geraet
DE2516596A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische steckdose insbesondere herdsteckdose mit klappdeckel
DE4312465A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-26 N & L Elektrotechnik Gmbh Aufrastbarer Klappdeckel
DE4214031C2 (de) 1992-04-29 1997-09-04 Berker Geb Scharniergelenk an einem Steckdosenklappdeckel
DE29910765U1 (de) * 1999-06-19 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Installationsgerät mit Klappdeckel
DE102004042606A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Klappdeckel
DE102007012659A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-25 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187705B (de) * 1961-02-04 1965-02-25 Merten Geb Klappdeckel fuer ein elektrisches Geraet
DE2516596A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische steckdose insbesondere herdsteckdose mit klappdeckel
DE4214031C2 (de) 1992-04-29 1997-09-04 Berker Geb Scharniergelenk an einem Steckdosenklappdeckel
DE4312465A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-26 N & L Elektrotechnik Gmbh Aufrastbarer Klappdeckel
DE29910765U1 (de) * 1999-06-19 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Installationsgerät mit Klappdeckel
DE102004042606A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Klappdeckel
DE102007012659A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-25 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103433B3 (de) 2021-02-15 2022-06-23 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP4044385A1 (de) 2021-02-15 2022-08-17 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches/elektronisches installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
DE202011051139U1 (de) Brillenanordnung
WO2018153733A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007011328A1 (de) Relais
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
DE102018123321A1 (de) Wischerhalter und Wischer
DE102012101614A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders
DE102011115548A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE102014107831A1 (de) Klappdeckel
EP0260523B1 (de) Halterung einer in einem zweiteiligen Gehäuse angeordneten Leiterplatte
DE102009027845A1 (de) Auslöseschalter
EP3357387A1 (de) Toilettensitzringanordnung
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE102006046617A1 (de) Schibremse
DE202005008518U1 (de) Steckdosenleiste mit einem Gehäuse
DE102007012659B4 (de) Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
DE102018205212A1 (de) Fahrzeug-Verdrahtungsglied
DE102014202523A1 (de) Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE202017003155U1 (de) Halter für einen Wischbezug
DE102016113809A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem Gehäuse befindliches elektrisches Bauteil
DE202004004619U1 (de) Mechanische Schließvorrichtung für Elektrosteckergehäuse
DE102020107730A1 (de) Kabelkanal
DE102014107828A1 (de) Klappdeckel
DE202007016137U1 (de) Schnelllösbarer Batteriebehälter
DE10038979C1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Gewichts- oder einer Höheneinstellung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication