DE102014107803A1 - Kompositbauteil - Google Patents

Kompositbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014107803A1
DE102014107803A1 DE102014107803.9A DE102014107803A DE102014107803A1 DE 102014107803 A1 DE102014107803 A1 DE 102014107803A1 DE 102014107803 A DE102014107803 A DE 102014107803A DE 102014107803 A1 DE102014107803 A1 DE 102014107803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite component
metallic insert
reinforced thermoplastic
composite
continuous fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014107803.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014107803.9A priority Critical patent/DE102014107803A1/de
Priority to US14/729,139 priority patent/US10195823B2/en
Publication of DE102014107803A1 publication Critical patent/DE102014107803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/681Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/682Preformed parts characterised by their structure, e.g. form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kompositbauteil bestehend aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff (1) und einem metallischen Einleger (2), welches dadurch erhältlich ist, dass man (a) einen metallischen Einleger (2) mit auf der Oberfläche angebrachten Pinstrukturen (3) zur Verfügung stellt, (b) zunächst den bepinnten metallischen Einleger (2) in ein Umformwerkzeug einlegt, (c) anschließend ein aus dem endlosfaserverstärkten Thermoplasten (1) hergestelles gegebenenfalls vorgeheiztes Organoblech (1) darauf anordnet, (d) das Umformungswerkzeugt schließt und gegebenenfalls nach einer Verweilzeit auf Raumtemperatur abkühlt und schließlich (e) das so erhaltene Kompositbauteil (4) entnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kompositbauteil, welches aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff und einem eine Mehrzahl von Pins aufweisenden metallischen Einleger ausgebildet ist.
  • Faserverbundwerkstoffe, auch als Kompositwerkstoffe, Matrixwerkstoffe oder Organobleche bezeichnet, stellen eine gezielte Kombination aus zwei oder mehr Materialien dar, die die Eigenschaften der einzelnen Komponenten verbessern. Die Natur selbst hat das Prinzip, Kräfte durch hochfeste Fasern aufzunehmen, als bestgeeigneten Leichtbauwerkstoff herausgebildet. Holz, Pflanzenblätter, Muskeln und Knochen sind nur einige Bespiele für natürliche Faserverbundstrukturen. Heute versteht man unter Faserverbundwerkstoffen in der Regel einen Verbund aus hochfesten Fasern und einem Kunststoff. Es ist daher wenig überraschend, dass derartige Verbundwerkstoffe gerade im Bereich des Automobil- und Flugzeugbaus, in dem ein ständiges Ringen zwischen höchstmöglicher Stabilität und geringstmöglichem Gewicht besteht, eine zunehmende Wertschätzung erfahren.
  • Die Fasern bestimmen maßgeblich die mechanischen Eigenschaften des Verbundes wie Festigkeit und Steifigkeit. Im Allgemeinen werden Glas, Carbon und Aramid eingesetzt. Für Hochleistungsfaserverbunde kommen ausschließlich Endlosfasern in Form von Geweben oder Gelegen zum Einsatz, d.h. die Länge der Fasern entspricht der Größe des Bauteils.
  • Aber auch dem Matrixwerkstoff fallen entscheidende Aufgaben zu. Er überträgt die Kräfte zwischen den Fasern, stützt diese gegen Ausknicken und schützt sie vor äußeren Angriffen. Man unterscheidet dabei zwischen den duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen. Thermoplastische Kunststoffe wie zum Beispiel PP, TPU, PA und PPS bieten im Hinblick auf Umformbarkeit, Gestaltungsfreiheit (Schweißbarkeit, Umspritzbarkeit mit anderen Thermoplasten), Lager- und Recyclingfähigkeit deutliche Vorteile, weswegen im Bereich der Automobiltechnik beinahe ausschließlich derartige Polymere eingesetzt werden. Leichtbauteile dieses Typs, insbesondere Karosserieteile, aus Metallblech mit einer Verstärkungsstruktur aus Kunststoff sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 042 272 A1 bekannt. Um das Leichtbauteil, insbesondere im Hinblick auf das Verformungsverhalten und die Steifigkeit, zu verbessern, ist das Metallblech stoffschlüssig mit einer Verstärkungsschicht aus Kunststoff verbunden, die wiederum stoffschlüssig mit der Verstärkungsstruktur aus Kunststoff verbunden ist.
  • Auch aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 121 727 A1 sind Türinnenträger bekannt, bei denen der Grundkörper beispielsweise aus einem Komposit („Organoblech“) bestehen kann, dass von einer Spritzgussmasse ummantelt ist.
  • In ähnlicher Weise offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2012 016 729 A1 Kraftfahrzeugbauteile, die wenigstens anteilweise aus einem Faserverbundmaterial bestehen, das eine Matrix aus einem Matrixmaterial und eine Vielzahl von in der Matrix eingebetteten Verstärkungsfasern aus einem Verstärkungsfasermaterial aufweist. Dabei ist ein ebenfalls in die Matrix eingebettetes Verstärkungselement vorgesehen, das aus einem von dem Verstärkungsfasermaterial verschiedenen Verstärkungselementmaterial besteht, wobei das Verstärkungselementmaterial Metall ist oder Metall aufweist. Aus dieser Schrift ist ebenfalls bekannt, dass die Kompositbauteile Vorteile hinsichtlich der Energieabsorption aufweisen.
  • Gegenstand der Offenlegungsschrift DE 10 2012 012 745 A1 ist ein Trägerelement in Hybridbauweise für einen Kraftwagen, mit wenigstens einem Metallelement, welches mit einem Kunststoffelement verbunden ist, wobei das Metallelement und das Kunststoffelement in einem überwiegenden Flächenbereich des Trägerelements aneinander anliegend ausgebildet und in wenigstens einem Flächenbereich des Trägerelements unter Ausbildung einer Hohlkammer voneinander angeordnet sind.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 121 621 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines aus einer Metallkomponente und einer Kunststoffkomponente bestehenden Hybrid-Bauteiles, bei welchem der für den stoffschlüssigen Verbund von Metall- und Kunststoffkomponente notwendige Wärmeeintrag aus der bei einem vorgelagerten Umformverfahren in der Metallkomponente verbliebenen Restwärme erfolgt. Durch das Verfahren kann die für die Verbindung der Metall- und Kunststoffkomponente zusätzlich aufzuwendende Energie eingespart werden, so dass ein kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung eines solchen Metall-Kunststoff-Hybrid-Bauteiles bereitgestellt wird.
  • Schließlich wird in der US 5,672,405 ein Kompositbauteil beschrieben, bei dem zunächst in einen metallischen Einleger mit Hilfe eines Kreuzstempels eine Vielzahl von Schlitzen gestanzt werden, wobei das Material an der Einstanzstelle jeweils kreuzförmig nach außen gedrückt wird. Anschließend wird der Einleger in eine Form gegeben, die mit einem thermoplastischen Kunststoff ausgegossen wird, so dass der Einleger schließlich vollständig von dem Polymer umschlossen wird.
  • Nachteilig ist, dass Faserverbundstoffe nur eine begrenzte Stabilität haben, so dass es bei einem Aufprall, beispielsweise beim Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen, zu starken Verformungen bis hin zum Splittern kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Kompositbauteil auf Basis endlosfaserverstärkter Thermoplasten zur Verfügung zu stellen, das über eine verbesserte Stabilität verfügt und das insbesondere in der Lage sind, Aufprallenergien besser zu absorbieren, über das Bauteil zu verteilen und somit einer Verformung entgegenzuwirken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kompositbauteil mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kompositbauteil, vorzugsweise ein Komposit-Karosseriebauteil, bestehend aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff und einem metallischen Einleger, wobei das Kompositbauteil dadurch erhältlich ist, dass der metallische Einleger eine Pinstruktur an einer Oberfläche aufweist, wobei bei der Herstellung des Kompositbauteils der bepinnte metallische Einleger zuerst in ein Umformwerkzeug eingelegt ist, dann ein aus dem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff hergestelltes gegebenenfalls vorgeheiztes Organoblech darauf angeordnet wird. Danach wird das Umformungswerkzeug geschlossen und gegebenenfalls nach einer Verweilzeit auf Raumtemperatur abkühlt und abschließend ist das so erhaltene Kompositbauteil dem Umformwerkzeug entnehmbar.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein analoges Verfahren zur Herstellung eines Kompositbauteils, vorzugsweise ein Komposit-Karosseriebauteils, bestehend aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff und einem metallischen Einleger, bei dem
    • (a) ein metallischer Einleger mit auf der Oberfläche angebrachten Pinstrukturen zur Verfügung gestellt wird,
    • (b) zunächst den bepinnten metallischen Einleger in ein Umformwerkzeug eingelegt wird,
    • (c) anschließend ein gegebenenfalls vorgeheiztes Organoblech darauf angeordnet wird,
    • (d) das Umformungswerkzeugt geschlossen wird und gegebenenfalls nach einer Verweilzeit auf Raumtemperatur abkühlt und schließlich
    • (e) das so erhaltene Kompositbauteil entnommen wird.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass es von besonderem Vorteil ist, wenn man bei der Herstellung aus endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoffen, den so genannten „Organoblechen“, im Herstellungsprozess schon bei der Umformung Einleger mit spezieller Oberflächenstruktur, nämlich einer Vielzahl von darauf angeordneten Pins, einbringt. Es hat sich nämlich erwiesen, dass auf diese Weise Lasten faserverbundgerecht direkt in das Laminat eingebracht werden können, die im Fall eines Zusammenstoßes Energie aufnehmen, indem die bepinnten Oberflächen durch das Laminat gezogen werden. Auf diese Weise wird einer Verformung des Bauteils entgegengewirkt. Bei dem metallischen Einleger kann es sich um ein Werkstück handeln, das aus Stahl, Aluminium oder einer Stahl- bzw. Aluminiumlegierung gefertigt ist. Die Abmessungen des Werkstücks sind dabei unkritisch und richten sich ausschließlich nach dem späteren Einsatzzweck. Pro Quadratdezimeter weisen die Einleger zwischen etwa 50 und etwa 120, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 100 Pins auf, d.h. Erhebungen mit einer Höhe im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mm und insbesondere etwa 2 bis etwa 5 mm. Derartige Werkstücke können in an sich bekannter Weise zur Verfügung gestellt werden beispielsweise durch Druckformung, Stanzen oder Aufschweissen.
  • Die Verbundwerkstoffe oder auch Organobleche setzen sich aus zwei Komponenten zusammen, den Fasern und den Polymeren. Als Fasertypen kommen Glas, Kohlenstoff und/oder Aramid in Betracht.
  • Glasfasern zeichnen sich aus durch hohe Zug- und Druckfestigkeit, niedrige Dichte, geringe thermische Ausdehnung, bei hoher thermischer und chemischer Resistenz aus; zudem besitzen sie eine geringe elektrische Leitfähigkeit. Aramidfasern besitzen eine noch geringere Dichte, bei besonders hohen Impacteigenschaften.
  • Die bevorzugten Fasern sind jedoch Carbonfasern, die speziell gegenüber Glasfasern den Vorteil aufweisen, eine noch höhere Zug- und Druckfestigkeit zu besitzen und sehr hohe Zug- und Druckmodule zu besitzen. Sie weisen eine geringere Dichte auf, sind ebenfalls chemisch und thermisch resistent, dehnen sich bei Erwärmung kaum aus und sind gut elektrisch leitfähig. Beispiele für geeignete Polymere bzw. Thermoplastwerkstoffe sind PP, PA, TPU und/oder PPS.
  • Polypropylen (PP) ist eines der meist verwendeten Thermoplaste. Die Schmelztemperatur von PP liegt bei 165°C. Es wird bei ca. 185 bis 205 °C umgeformt, die Dauereinsatztemperatur liegt bei 90° C. Es hat eine hohe chemische Resistenz. Die Schmelztemperatur von thermoplastischem Polyurethan (TPU) liegt bei 180 °C. Es wird bei ca. 220 bis 240° C umgeformt, die Dauereinsatztemperatur liegt bei 90 °C. Das Material ist auch bei niedrigen Temperaturen sehr schlagfest und leicht zu kleben, zu lackieren und umzuspritzen.
  • Polyphenylsulfid (PPS) hat eine außerordentliche chemische Beständigkeit, eine sehr gute Temperaturbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften. Die Schmelztemperatur von PPS liegt bei 280 °C. Es wird bei ca. 300 bei 320 °C umgeformt, die Dauereinsatztemperatur liegt bei 220 °C. PPS erfüllt auch alle Anforderungen an den Brandschutz und darf daher in Flugzeuginnenräumen eingesetzt werden.
  • Die bevorzugten Polymere im Rahmen der vorliegenden Erfindung stellen jedoch Polyamide (PA) dar. Beispiele umfassen das PA6, das besonders leicht zu formen ist. Die Schmelztemperatur von PA6 liegt bei 220 °C. Es wird bei ca. 240 bis 260 °C umgeformt, die Dauereinsatztemperatur liegt bei 120 °C. Eine Alternative ist das PA12, das eine sehr gute Oberflächenqualität und UV Beständigkeit aufweist. Die Schmelztemperatur von PA12 liegt bei 180 °C. Es wird bei ca. 200 bis 240 °C umgeformt, die Dauereinsatztemperatur liegt bei 90 °C. Bevorzugt ist indes das PA6.6, das eine Schmelztemperatur von 260 °C aufweist. Es wird bei ca. 280 bis 300 °C umgeformt, die Dauereinsatztemperatur liegt bei 130 °C. In Summe bevorzugt sind Organobleche, die als Faserkomponente Carbonfasern und als Polymerkomponente Polyamid 6.6 aufweisen.
  • Der Umformungsprozess kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um eine Druckumformung, wie sie in der DIN 8583 ausführlich beschrieben wird. Die Umformung wird vorzugsweise warm durchgeführt. Sofern weitere Verfahrensdaten relevant sind, wird auf die oben genannte Norm verwiesen, deren Offenbarung auf dem Wege der Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen ist.
  • In Summe richtet sich die Erfindung damit ausdrücklich auf ein Bauteil, bei dem es sich um einen metallischen Einleger mit aufgebrachten Pins in einer Matrix aus endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoffen handelt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile bzw. der Bauteile, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren des Anspruchs erhalten werden, zum Einbau in Kraftfahrzeuge und/oder Flugzeuge.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen metallischen Einleger und ein Organoblech, und
  • 2 in einem Schnitt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kompositbauteils.
  • Der Umformungsprozess wird mittels der 1 und 2 näher erläutert. In 1 ist ein aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff 1 hergestelltes Organoblech und der mit den Pins 3 versehene metallische Einleger 2 zu sehen. Die beiden Teile 1, 2 werden in ein nicht näher dargestelltes Umformwerkzeug gegeben und miteinander verpresst, wobei die Pins 3 in den Faserverbundwerkstoff 1 eindringen, ihn jedoch nicht vollständig durchdringen, wie in 2 dargestellt ist. Im Fall eines Aufpralls bewirkt die freigesetzte mechanische Energie, dass die Pins 3 tiefer in das Laminat 1 getrieben werden zur Verstärkung des endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoffs 1, was einer Verformung des Kompositbauteils 4 jedoch gerade entgegenwirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042272 A1 [0004]
    • DE 102011121727 A1 [0005]
    • DE 102012016729 A1 [0006]
    • DE 102012012745 A1 [0007]
    • DE 102011121621 A1 [0008]
    • US 5672405 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 8583 [0022]

Claims (9)

  1. Kompositbauteil, bestehend aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff (1) und einem metallischen Einleger (2), dadurch erhältlich, dass (a) ein metallischer Einleger (2) mit auf einer Oberfläche angebrachten Pinstrukturen (3) zur Verfügung steht, (b) der bepinnte metallische Einleger (2) in ein Umformwerkzeug eingelegt ist, (c) anschließend ein gegebenenfalls vorgeheiztes aus dem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff (1) hergestelltes Organoblech darauf angeordnet ist, (d) das Umformungswerkzeugt schließt und nach einer Verweilzeit gegebenenfalls auf Raumtemperatur abkühlt und schließlich (e) das so erhaltene Kompositbauteil (4) entnimmt.
  2. Kompositbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Einleger (2) aus Stahl, Aluminium oder einer Stahl- bzw. Aluminiumlegierung besteht.
  3. Kompositbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Einleger (2) pro Quadratdezimeter etwa 50 bis etwa 120 Pins (3) aufweist.
  4. Kompositbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech (1) als Faserkomponente Glasfasern, Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern enthält.
  5. Kompositbauteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech (1) als Polymerkomponente Polypropylen, Polyamid, thermoplastisches Polyurethan und/oder Polyphenylsulfid enthält.
  6. Kompositbauteil nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech (1) ein Verbund von Kohlenstofffasern und Polyamid 6.6 darstellt.
  7. Kompositbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen metallischen Einleger (2) mit aufgebrachten Pins (3) in einer Matrix aus endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoffen (1) handelt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kompositbauteils bestehend aus einem endlosfaserverstärkten Thermoplastwerkstoff (1) und einem metallischen Einleger (2), bei dem man (a) einen metallischen Einleger (2) mit auf der Oberfläche angebrachten Pinstrukturen (3) zur Verfügung stellt, (b) zunächst den bepinnten metallischen Einleger (2) in ein Umformwerkzeug einlegt, (c) anschließend ein gegebenenfalls vorgeheiztes Organoblech darauf anordnet, (d) das Umformungswerkzeugt schließt und nach einer Verweilzeit gegebenenfalls auf Raumtemperatur abkühlt und schließlich (e) das so erhaltene Kompositbauteil (4) entnimmt.
  9. Verwendung der Bauteile nach Anspruch 1 oder der Bauteile, die nach dem Verfahren des Anspruchs 2 erhalten werden, zum Einbau in Kraftfahrzeugen und/oder Flugzeugen.
DE102014107803.9A 2014-06-03 2014-06-03 Kompositbauteil Pending DE102014107803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107803.9A DE102014107803A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Kompositbauteil
US14/729,139 US10195823B2 (en) 2014-06-03 2015-06-03 Composite component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107803.9A DE102014107803A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Kompositbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107803A1 true DE102014107803A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107803.9A Pending DE102014107803A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Kompositbauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10195823B2 (de)
DE (1) DE102014107803A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013402A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren zur Herstellung eines für das Anschweißen eines Metallbauteils vorbereiteten Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff und metallischer Fügepartner heirfür
DE102015225363A1 (de) * 2015-12-16 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zierelements für ein Fahrzeug
EP3228440A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-11 Leister Technologies AG Metall-kunststoff-verbundteil
DE102017210639A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE102019123047A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Krafteinleitungsvorrichtung und Verfahren zur Einleitung von Kräften

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6166141B2 (ja) * 2013-10-02 2017-07-19 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフクラブ用シャフト
FR3021899B1 (fr) * 2014-06-10 2016-07-15 Inst De Rech Tech Jules Verne Procede et dispositif d’assemblage metal - composite
FR3069802B1 (fr) * 2017-08-03 2020-10-16 Zodiac Seats France Procede d'assemblage d'une piece metallique avec une piece composite et assemblage de pieces correspondant
GB2568248A (en) * 2017-11-08 2019-05-15 Airbus Operations Ltd Joining components
DE102018127011A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstrukturbauteil, Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugstrukturbauteilen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764409A (en) * 1986-12-24 1988-08-16 The Budd Company Metallic reinforcements for use in fiber structures
DE4441681A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Teroson Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Formteilen
US5672405A (en) 1996-02-26 1997-09-30 Plank, Jr.; J. Lee Metal-reinforced molded-plastic composite structures
WO2008110835A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Airbus Uk Limited Preparation of a component for use in a joint
DE102009042272A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leichtbauteil
DE102009047671A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE102012016729A1 (de) 2012-08-22 2013-03-14 Daimler Ag Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102011121621A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Hybrid-Bauteiles und damit hergestelltes Hybrid-Bauteil
DE102011121727A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Türgerippe für eine Fahrzeugtür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012012745A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Daimler Ag Trägerelement und Energieabsorptionselement in Hybridbauweise für einen Kraftwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE82903T1 (de) * 1987-10-14 1992-12-15 Structural Laminates Co Schichtstoff aus metallschichten und aus durchgehendem,faserverstaerkten,synthetischen,th rmoplastischen material und verfahren zu seiner herstellung.
US5862975A (en) * 1996-03-20 1999-01-26 The Boeing Company Composite/metal structural joint with welded Z-pins
US7802799B1 (en) * 2006-09-18 2010-09-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of joining metallic and composite components
AT505512B1 (de) * 2007-07-03 2009-09-15 Teufelberger Gmbh Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
US20090087259A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Bettinger David S Robust Hybrid Structural Joints

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764409A (en) * 1986-12-24 1988-08-16 The Budd Company Metallic reinforcements for use in fiber structures
DE4441681A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Teroson Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Formteilen
US5672405A (en) 1996-02-26 1997-09-30 Plank, Jr.; J. Lee Metal-reinforced molded-plastic composite structures
WO2008110835A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Airbus Uk Limited Preparation of a component for use in a joint
DE102009042272A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leichtbauteil
DE102009047671A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE102011121621A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Hybrid-Bauteiles und damit hergestelltes Hybrid-Bauteil
DE102011121727A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Türgerippe für eine Fahrzeugtür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012012745A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Daimler Ag Trägerelement und Energieabsorptionselement in Hybridbauweise für einen Kraftwagen
DE102012016729A1 (de) 2012-08-22 2013-03-14 Daimler Ag Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8583

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013402A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren zur Herstellung eines für das Anschweißen eines Metallbauteils vorbereiteten Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff und metallischer Fügepartner heirfür
DE102015225363A1 (de) * 2015-12-16 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zierelements für ein Fahrzeug
EP3228440A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-11 Leister Technologies AG Metall-kunststoff-verbundteil
DE102017210639A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE102019123047A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Krafteinleitungsvorrichtung und Verfahren zur Einleitung von Kräften

Also Published As

Publication number Publication date
US20150343742A1 (en) 2015-12-03
US10195823B2 (en) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107803A1 (de) Kompositbauteil
EP2836354B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs oder bauteils umfassend einen metallträger und eine aushärtbare beschichtung mit faserverstärktem kunststoff
EP3049236B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE102014100035B4 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionsplatte und verfahren zum bilden solch einer platte
DE102017207883B4 (de) Stoßdämpfende Verstärkungsstruktur für B-Säulen
EP3386736B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs oder bauteils aus metall und faserverbund
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE202010002099U1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug
DE202010008893U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils
DE102016208371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trittbretts für ein Fahrzeug
DE102015108221A1 (de) Materialverbund zur Herstellung eines Versteifungselements für den Leichtbau, Verfahren zur Herstellung eines Versteifungselements für den Leichtbau sowie Versteifungselement für den Leichtbau
EP2633979A1 (de) Halbzeug für die Herstellung eines Faserverbund-Metallhybridlaminats und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeuges
DE102017201834A1 (de) Halbzeug mit unterschiedlichen Eigenschaften
DE102010053731A1 (de) Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015106001A1 (de) Versteifen und/oder Verfestigen eines Strukturbauteils unter Verwenden eines vorgefertigten Mikrofachwerkeinsatzes
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE102016206642A1 (de) Strukturbauteil
DE102020129065A1 (de) Klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
DE102020129061A1 (de) Verfahren zur ausbildung von klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
WO2015052352A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs oder bauteils
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE102013020437A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102017222950A1 (de) Gehäuse für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, formgebende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed